EP1827197A1 - Geschirrspülmaschine mit wartungsarmem siebsystem - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit wartungsarmem siebsystem

Info

Publication number
EP1827197A1
EP1827197A1 EP05801424A EP05801424A EP1827197A1 EP 1827197 A1 EP1827197 A1 EP 1827197A1 EP 05801424 A EP05801424 A EP 05801424A EP 05801424 A EP05801424 A EP 05801424A EP 1827197 A1 EP1827197 A1 EP 1827197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
centrifuge
coarse
dishwasher
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05801424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1827197B1 (de
Inventor
Roland Rieger
Franz-Josef Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1827197A1 publication Critical patent/EP1827197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1827197B1 publication Critical patent/EP1827197B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4206Tubular filters

Definitions

  • the invention relates to a dishwashing machine, comprising a washing container with devices for applying wash ware to washing ware, a sizing system having at least one sieve for cleaning the washing liquor, a comminutor, a suds pump and a circulating pump, and two methods for purifying washing liquor in this system, in which filtered water is returned to the rinse cycle.
  • a fine sieve which makes up a majority of the bottom surface of an interior of a dishwasher, forms a flat funnel with slightly inclined side walls, in the center of which a coarse sieve, optionally a fine sieve and a micro sieve are arranged. Only the four-stage sieve system has a fine sieve between the coarse sieve and the micro sieve. The polluted water thus either passes through the flat fine sieve or, if it can not penetrate there due to large dirt load there, filtered from the coarse sieve, the possibly interposed fine sieve and finally the micro sieve.
  • the flat fine sieve and the construction of coarse to micro sieves are thus arranged in parallel.
  • the water therefore runs in the three-stage system through a maximum of two, in four-stage by a maximum of three sieves. Remains that do not pass through the coarse sieve remain in front of it and thus lie on the floor surface in the field of vision of the operator. Dirt, on the other hand, that passes through the coarse filter, collects in front of the fine or micro sieve. There it must be removed by the user of the machine at regular intervals, because otherwise caused by added screen openings insufficient filter performance.
  • a separating device for dishwashers Via an annular opening, the wash liquor flows into the separator, wherein this is done either via a coarse sieve or directly into a centrifuge. With the help of a Pumprotors the rinsing liquor is supplied to the spray devices. The rinsing liquor is thus cleaned either by the sieve or by the centrifuge. The crushing of remaining in the separator residues occurs when pumping the rinsing liquor in another flow direction.
  • the invention therefore turns away from a sieve system, which must be regularly more or less laboriously maintained by the user, because it only collects and deposits the screenings. Rather, the invention pursues the principle of continuously cleaning the spent rinse liquor, crushing sieve residues and pumping them off and returning purified rinse liquor to the water cycle. All these processes take place parallel to each other.
  • the coarsening of the coarse screen passage is suitable, for example, if the contaminated flushing solution was previously passed through a fine screen, ie the comminuted material is the sieve residue of the fine screen. In addition, it must be ensured that the screen residue of the micro sieve is removed so that it does not clog. Since the microsieve is generally downstream of the coarse and / or fine sieve, it is usually very difficult to access. To clean the microsieve, mechanical mechanisms can preferably be selected. According to the principle of a centrifuge is used for this purpose.
  • the microsieve at least partially forms a lateral surface of a centrifuge for centrifuging the rinsing liquor, wherein the lateral surface of the centrifuge expands conically towards an ejection opening.
  • Screened material which does not pass through the microsieve due to its size, is transported away from the surface of the microsieve as a result of the centrifugal force and the conical lateral surface and ejected through the ejection opening.
  • the water on the other hand, is forced through the microsieve due to centrifugal force. This gives the microsieve a greater cleaning performance because, on the one hand, the passage of water through the microsieve is accelerated and, on the other hand, the sieve surface of sieve residues is continuously freed and thus immediately available again for further sieving operations.
  • the screenings ejected from the centrifuge must be collected and transported as directly as possible.
  • a collecting channel which is designed so that it collects the centrifugal force beyond an edge of the centrifuge outgoing screenings. It is collected with the help of the gutter and fed together with the current water of the drain pump. This causes screenings and water, which can penetrate through the microscreen, to be effectively separated from one another.
  • coarse sieve and comminutor on the one hand and the centrifuge on the other hand can be arranged parallel to one another in the circuit of the dishwasher.
  • a particularly advantageous arrangement results when the crusher are arranged in the flow between the coarse filter and the centrifuge.
  • the sieve passage of the coarse sieve can then also be subjected to further cleaning.
  • the water purified there which was previously supplied to the drain pump, can now be fed back into the Spülflotten Vietnameselauf. This increases the reuse rate of the rinse liquor and with it the water savings during operation of the dishwasher.
  • a spatial arrangement of coarse sieve, shredder and centrifuge one above the other has the advantage that the polluted rinsing liquor is transported without external action following only the gravitational force of the coarse sieve in the crusher. If coarse sieve and shredder are also arranged concentrically with one another and together concentrically with respect to the centrifuge, the result is a particularly compact design, which is desirable due to the limited space available in a dishwashing machine. In addition, the crusher and the centrifuge can then be driven by the same shaft in a structurally simple way. Even so, the sieve system gains in compactness.
  • the efficiency of a sieve system is measured by the throughput of the polluted rinsing liquor per unit of time.
  • the throughput in turn depends on the line cross section of those units that have to pass the polluted rinsing liquor.
  • the screening surfaces can represent a bottleneck in any sieving system because, unless they are mechanically cleaned, they reduce their passage area by laying or adding screenings. They are to be sized accordingly large.
  • Another bottleneck may be the feed opening of the centrifuge. In an advantageous development of the invention, this is counteracted by the fact that the ejection opening of the centrifuge with the feed opening is in such a functional unit that it simultaneously serves as its feed opening.
  • the screenings of the centrifuge is ejected at the edge of the opening, while at the same time in the central region of the opening, the centrifuge can be charged.
  • the opening is formed large enough for both functions anyway, because the centrifuge widens conically towards the opening.
  • the ejection and charging opening is arranged on the side facing the interior of the dishwasher side of the centrifuge, so that the water to be purified passes only gravity driven into the interior of the centrifuge.
  • the centrifuge offers a maximum inlet cross-section, which maximizes its performance.
  • the feed opening upstream of a sieve of at least the same size upstream which is arranged coaxially to the centrifuge. It is essential that in a centric view of the feed opening of the centrifuge this is completely covered by the sieve. However, it does not close the feed opening, since it also serves as an ejection opening. There is a gap between the sieve and the feed opening as a passage for the sieve residue of the centrifuge. As a result, the rinsing solution can reach the centrifuge by the shortest route through the sieve.
  • a fine sieve is selected as the sieve covering, then its mesh size must be such that the sieve passage no longer has to be processed by the shredder in order to be able to be diverted from the drain pump. Therefore, the dirty water that passes through the fine screen, bypassing the crusher can be fed immediately to the centrifuge.
  • a friction surface is formed on one of the ejection openings of the centrifuge opposite bottom surface. It acts together with a fixed stop preferably at the lower end of a projecting into the centrifuge quiver-shaped portion of the coarse screen as a crusher.
  • the stopper may be annular and form the lower end of the quiver-shaped portion. In addition, it may have one or more ribs extending in the plane of the lower end of the cup-shaped portion substantially along its diameter.
  • the friction surface is fully equipped with teeth that protrude into a narrow gap that define the stop and the friction surface together.
  • the sieve residues of the coarse sieve are on the rapidly rotating friction surface in the manner of a vegetable juicer crushed in the gap between the friction surface and stop and urged centrifugal force through an annular gap between the annular portion of the stop and the friction surface in the centrifuge.
  • the presence of water facilitates this process by softening the sieve residues, but it is not absolutely necessary. Due to the described construction, a particularly compact assembly of centrifuge and shredder is specified. The comminution thus advantageously takes place at the lowest and narrowest point of the conical centrifuge, so that the comminuted material to be screened has to take the maximum path over the microsieve before it is ejected.
  • the comminution takes place up to a particle size that can still be absorbed by the drain pump.
  • objects that have passed the coarse or fine sieve can still not be pumped out of the suds pump. These are especially long, thin objects, such. Toothpick.
  • a pump sump which is separated by a trap from the inlet of the drain pump. This once again a filtration of the water is achieved, which prevents a functional impairment of the drain pump.
  • An advantageous embodiment of the invention therefore provides a revision flap, via which the pump sump is accessible.
  • a suction cap is arranged upstream of the circulation pump, which prevents the formation of a flow funnel in the sucked and cleaned rinsing liquor.
  • the suction cap ensures that the circulation pump does not suck in air, thus increasing the throughput and the efficiency of the circulation pump.
  • the object is achieved in the aforementioned method in that at the same time reached by the coarse sieve food scraps and the like and crushed by a Lye pump be disposed of.
  • the inventive method realizes the principle of crushing substantial parts of the screenings so far that it can be removed from the drain pump without damage. This eliminates the need to clean the sieves of Siebschreibêtn as much as possible.
  • the sieves In order to enable a continuous cleaning of the sieves with simultaneous recovery of the purified rinsing liquor, the sieves must be cleaned. This can be done mechanically or chemically.
  • An advantageous embodiment of the invention therefore provides that the microsieve is cleaned by centrifugal forces. This makes it possible to clean the microsieve, in particular without tools, which in turn could cause wear or damage to the microsieve. Likewise, it is possible to dispense with chemical agents which would have to be removed again from the rinsing liquor in a further step.
  • FIG. 2 shows a section through the right-angled section of FIG
  • FIG. 1 shows a sectional view of a self-cleaning sieve system according to the invention. It is arranged substantially below a bottom plate 2, which forms the lower end of an interior or rinsing container (not shown) of a dishwasher. It is funnel-shaped and has a very flat slope towards a central filter inlet 3.
  • the filter inlet 3 is formed by a coarse screen 4 and a fine screen 5.
  • the coarse sieve 4 comprises on its upper side facing the dishwasher interior an annular peripheral handle 6. With the aid of the handle 6, the coarse sieve 4 can be removed.
  • the filter inlet 3 forms the upper end face of a cylindrical pump pot 7.
  • a Ums- roller pump and an intake 9 of a drain pump are arranged.
  • a motor 11 is arranged, which drives a friction disc 13 via a shaft 12.
  • a filter inlet 3 towards conically expanding lateral surface of a centrifuge 15 is arranged.
  • the lateral surface 14 of the centrifuge 15 is preferably formed by a microsieve 14.
  • the centrifuge 15 protrudes from the filter inlet 3, starting a quiver 16, which is a conical continuation of the fine sieve 5.
  • the upper end of the holder 16 forms the coarse filter 4 with the handle 6.
  • the lateral surface of the holder 16 opens into a stop ring 17, which has approximately the size of the friction plate 13.
  • the intake manifold 8 of the circulating pump is covered about half of its diameter by a projecting into the sump 7 suction cap 18. It prevents the operation of the circulating pump forms an intake or flow funnel, which cause a suction of air and thus reduce the efficiency of the circulation pump.
  • the intake 9 of the drain pump is separated from the sump 7 by a trap 19. It prevents so much particles from getting into the suds pump that can not process them. To clean the trap 19 is provided as access a not shown inspection flap.
  • the centrifuge 15 is annularly surrounded by a discharge surface 20 which extends between the microsieve 13 of the centrifuge 15 and the inner surface of the pump pot 7 from the side of the circulation pump obliquely downwards in the direction of the drain pump and ends there in a sump pump 21 in front of the trap 19 ,
  • the quiver 16 includes two ribs 22, which are arranged offset one above the other and slightly overlap each other.
  • the upper of the two ribs ribs and is inclined from the outer surface of the quiver 16 to a central axis inwardly, the lower from the central axis to the outer surface to the outside. For clarity, they are not shown in Figure 2. They serve to absorb washing-active solids such as detergent tablets, so that they dissolve in the water stream as intended and can develop their effect successively.
  • contaminated rinsing liquor passes either through the openings of the fine sieve 5 or through the coarse sieve 4 into the interior of the sump 7.
  • Grobsieb 4 and Feinsieb 5 together cover a feed opening of the centrifuge 15, which is bounded by an edge 23.
  • Rinse liquor which passes through the fine sieve 5, passes directly into the centrifuge 15, bypassing the bowl 16. It does not need to be routed through the quiver 16 in the crusher, because the mesh size of the fine screen 5 is formed so that particles that pass the fine screen 5, can not be caught by the trap 19 and discharged from the drain pump without malfunction. Dirt particles which are not transmitted by the fine sieve 5 reach the coarse sieve 4.
  • the mesh size of the coarse sieve 4 is in turn selected such that particles passing through the coarse sieve 4 can be processed by the friction disc 13.
  • the particles After leaving the centrifuge 15 via its upper edge 23, the particles, now again following the force of gravity, fall onto the discharge surface 20. On the discharge surface 20, they are transported past the outside of the centrifuge 15 into the pump sump 21. There, after passing through the trap 19, they are fed from the drain pump to a sewage system.
  • the rinse liquor which transports the dirt particles, follows in part the same way as these. However, when it reaches the centrifuge 15, it is pressed onto the lateral surface of the centrifuge 15 in the form of a microsieve 13 as a result of the centrifugal force. Since the lateral surface 14 is formed by a microsieve 13, the water is here separated from the particles and pushed through the microsieve 13. If it passes through the microsieve 13 above the discharge surface 20, then the path of the dirt particles just described is achieved. However, if it is pressed below the discharge surface 20 through the microsieve, so the circulation pump sucks the filtered water and leads it back into the flushing. During operation, an inclined water level W, which is shown only in principle in FIG.
  • centrifuge 15 sets the water in the sump 7 in strong rotation and thus drifts apart like a funnel.
  • the centrifuge is generally operated both when the drain pump is switched on and when the circulating pump is switched on, but it can also be operated either only when the circulating pump is switched on or only when the drain pump is switched on. It is also possible that the centrifuge does not operate constantly, but only alternately, ie between operation / no operation, fulfills its function, eg. B. according to the degree of contamination of the rinsing liquor.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem mehrstufigen Siebsystem (1) mit einem Grobsieb (4) und einem Mikrosieb (14) zur Reinigung von Spülflotte, mit einer Laugenpumpe und mit einer Umwälzpumpe. Sie ist dahingehend weitergebildet, dass im Stromlauf stromab des Grobsiebs (4) ein Zerkleinerer (13, 17) für in der Spülflotte enthaltene Reste angeordnet ist.

Description

Geschirrspülmaschine mit wartungsarmem Siebsystem
Die Erfindung betrifft Geschirrspülmaschine, umfassend einen Spülbehälter mit Vorrichtungen zum Beaufschlagen von Spülgut mit Spülflotte, ein Siebsystem mit wenigstens einem Sieb zur Reinigung der Spülflotte, einem Zerkleinerer, einer Laugenpumpe und einer Umwälzpumpe und zwei Verfahren zur Reinigung von Spülflotte in diesem System, bei dem das gefilterte Wasser dem Spülkreislauf wieder zugeführt wird.
Siebsysteme bekannter Geschirrspülmaschinen werden bisher drei- bzw. vierstufig ausgestattet. Ein Feinsieb, das einen Großteil der Bodenfläche eines Innenraums einer Geschirrspülmaschine ausmacht, bildet einen flachen Trichter mit wenig geneigten Seitenwänden, in dessen Zentrum ein Grobsieb, gegebenenfalls ein Feinsieb und ein Mikrosieb angeordnet sind. Nur beim vierstufigen Siebsystem befindet sich zwischen Grobsieb und Mikrosieb ein Feinsieb. Das verschmutzte Wasser gelangt also entweder durch das flache Feinsieb oder wird, wenn es in Folge großer Schmutzfracht dort nicht hindurchdringen kann, vom Grobsieb, dem eventuell zwischengeschalteten Feinsieb und schließlich vom Mikrosieb gefiltert. Das flache Feinsieb und die Konstruktion von Grob- bis Mikrosieb sind also parallel angeordnet. Das Wasser läuft daher beim dreistufigen System durch maximal zwei, beim vierstufigen durch maximal drei Siebe. Reste, die das Grobsieb nicht passieren, bleiben vor diesem und damit im Blickfeld des Bedieners auf der Bodenfläche liegen. Schmutz dagegen, der das Grobsieb passiert, sammelt sich vor dem Fein- bzw. Mikrosieb. Dort muss er vom Benutzer der Maschine in regelmäßigen Abständen entfernt werden, weil sonst durch zugesetzte Sieböffnungen unzureichende Filterleistungen entstehen.
Ferner sind vor allem aus amerikanischen Spülmaschinen Siebsysteme bekannt, die während des Spülgangs permanent das Siebsystem reinigen, in dem die Siebe gegengespült und die Siebrückstände abgepumpt werden. Diese Methode benötigt einen höheren Volume nstrom.
Aus der US 5 770 058 ist eine Abscheidevorrichtung für Geschirrspülmaschinen bekannt. Über eine ringförmige Öffnung strömt die Spülflotte in die Abscheidevorrichtung, wobei dies entweder über ein grobes Sieb oder direkt in eine Zentrifuge erfolgt. Mit Hilfe eines Pumprotors wird die Spülflotte den Sprühvorrichtungen zugeführt. Die Spülflotte wird somit entweder vom Sieb oder von der Zentrifuge gereinigt. Das Zerkleinern der in der Abscheidevorrichtung zurückbleibenden Reste erfolgt beim Abpumpen der Spülflotte in einer anderen Strömungsrichtung.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine wartungsarme Geschirrspülmaschine anzugeben, deren Siebsystem sich ohne Gegenspülung weitgehend selbst reinigt.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Geschirrspülmaschine dadurch gelöst, dass im Stromlauf stromab des Zerkleinerers ein Mikrosieb angeordnet ist.
Unter den Resten, die der Zerkleinerer verarbeitet, sind im Wesentlichen Essensreste zu verstehen, die mit dem zu reinigenden Geschirr und Besteck in die Geschirrspülmaschine gelangen. Darunter fallen außerdem weitere Partikel wie etwa Streichhölzer, Zahnstocher, Verpackungsreste oder dergleichen, die zum Beispiel auf einem Tellerrand abgelegt werden. Sofern sie von einem Sieb zurückgehalten werden, bilden sie das Siebgut bzw. den Siebrückstand des betreffenden Siebs.
Die Erfindung wendet sich also ab von einem Siebsystem, das durch den Benutzer re- gelmäßig mehr oder weniger aufwändig gewartet werden muss, weil es das Siebgut lediglich sammelt und deponiert. Die Erfindung verfolgt vielmehr das Prinzip, kontinuierlich die verbrauchte Spülflotte zu reinigen, Siebrückstände zu zerkleinern und abzupumpen und gereinigte Spülflotte dem Wasserkreislauf wieder zuzuführen. Alle diese Vorgänge laufen parallel zueinander ab.
„Parallel" ist einerseits im Sinne von „gleichzeitig" zu verstehen. Während also Spülflotte zum Beispiel durch Sieben gereinigt und dem Spülflottekreislauf zugeführt wird, werden gleichzeitig Siebrückstände zerkleinert und gesammelt. Die Vorgänge können aber auch insoweit parallel ablaufen, als sich der Spülflottestrom in wenigstens zwei parallele Strän- ge aufteilt, die separat behandelt werden. Die Erfindung ermöglicht es damit, dass alle Arbeitsschritte der Geschirrspülmaschine in einer einzigen Stromrichtung des Wassers in der Geschirrspülmaschine integriert sind. Damit findet kein Zwischenschritt oder gar eine Stromrichtungsumkehr statt, der bzw. die den Arbeitsablauf der Geschirrspülmaschine unterbrechen oder den unmittelbaren Anschluss eines weiteren Reinigungsprogramms verzögern würde. Damit wird eine hohe Leistungsfähigkeit der Geschirrspülmaschine erreicht.
Wie bisher bleibt zwar grobes Siebgut, das schon das Grobsieb nicht passiert, unbehan- delt und muss vom Bediener entfernt werden. Es bleibt jedoch für den Bediener sichtbar im Inneren der Geschirrspülmaschine liegen, so dass sich für ihn die Notwendigkeit einer
Reinigung zwingend ergibt. Dabei handelt es sich auch nur um solche Essensreste und dergleichen, die vor dem Beladen der Geschirrspülmaschine versehentlich nicht entfernt worden sind. Alle übrigen Reste, die bisher unsichtbar im Inneren des Filtersystems de- poniert wurden und deren Entfernung deshalb häufig vergessen wurde, werden nun im
Zerkleinerer soweit gehäckselt, dass sie von einer Laugenpumpe abgepumpt werden können.
Das Zerkleinern des Grobsiebdurchgangs bietet sich zum Beispiel an, wenn die ver- schmutzte Spülflotte zuvor über ein Feinsieb geleitet wurde, das Zerkleinerergut also der Siebrückstand des Feinsiebs ist. Zudem muss dafür gesorgt sein, dass auch der Siebrückstand des Mikrosiebs beseitigt wird, damit es sich nicht zusetzt. Da das Mikrosieb im Allgemeinen dem Grob- und/oder Feinsieb nachgeschaltet ist, ist es in aller Regel besonders schwer zugänglich. Zur Reinigung des Mikrosiebs können vorzugsweise mechani- sehe Mechanismen gewählt werden. Erfindungsgemäß wird dazu das Prinzip einer Zentrifuge genutzt. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bildet nämlich das Mikrosieb zumindest teilweise eine Mantelfläche einer Zentrifuge zum Zentrifugieren der Spülflotte, wobei die Mantelfläche der Zentrifuge sich zu einer Auswurföffnung hin konisch erweitert. Siebgut, das aufgrund seiner Größe das Mikrosieb nicht passiert, wird in Folge der Fliehkraft und der konischen Mantelfläche von der Oberfläche des Mikrosiebs abtransportiert und durch die Auswurföffnung ausgeworfen. Das Wasser dagegen wird aufgrund der Zentrifugalkraft durch das Mikrosieb hindurch gedrückt. Damit erhält das Mikrosieb eine größere Reinigungsleistung, weil zum einen der Durchgang des Wassers durch das Mikrosieb beschleunigt und zum anderen die Siebfläche von Siebrückständen konti- nuierlich befreit wird und so für weitere Siebvorgänge sofort wieder zur Verfügung steht.
Das von der Zentrifuge ausgeworfene Siebgut muss möglichst unmittelbar aufgefangen und weitertransportiert werden. Vorteilhafterweise ist der Auswurföffnung der Zentrifuge - A -
eine Auffangrinne zugeordnet, die so ausgestaltet ist, dass sie das durch Fliehkraft über einen Rand der Zentrifuge hinausgelangende Siebgut auffängt. Es wird mit Hilfe der Auffangrinne gesammelt und zusammen mit dem überall gegenwärtigen Wasser der Laugenpumpe zugeführt. Damit ist bewirkt, dass Siebgut und Wasser, das durch das Mikro- sieb hindurch dringen kann, wirkungsvoll voneinander getrennt werden.
Grundsätzlich können Grobsieb und Zerkleinerer einerseits und die Zentrifuge andererseits im Stromlauf der Geschirrspülmaschine parallel zueinander angeordnet werden. Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich jedoch, wenn der Zerkleinerer im Stromlauf zwischen dem Grobsieb und der Zentrifuge angeordnet sind. Auch der Sieb- durchgang des Grobsiebs kann dann einer weiteren Reinigung unterzogen werden. Das dort gereinigte Wasser, das vorher der Laugenpumpe zugeleitet wurde, kann jetzt in den Spülflottenkreislauf zurückgespeist werden. Damit steigt die Wiederverwendungsrate der Spülflotte und mit ihr die Wassereinsparung beim Betrieb der Geschirrspülmaschine.
Eine räumliche Anordnung von Grobsieb, Zerkleinerer und Zentrifuge übereinander hat den Vorteil, dass die verschmutzte Spülflotte ohne äußere Einwirkung lediglich der Schwerkraft folgend vom Grobsieb in den Zerkleinerer transportiert wird. Werden Grobsieb und Zerkleinerer außerdem konzentrisch zueinander und gemeinsam konzentrisch zu der Zentrifuge angeordnet, so ergibt sich eine besonders kompakte Bauform, die auf- grund der beengten Platzverhältnisse in einer Geschirrspülmaschine wünschenswert ist. Außerdem können dann auf konstruktiv einfache Weise der Zerkleinerer und die Zentrifuge von derselben Welle angetrieben werden. Auch damit gewinnt das Siebsystem an Kompaktheit.
Die Leistungsfähigkeit eines Siebsystems misst sich am Durchsatz der verschmutzten Spülflotte je Zeiteinheit. Der Durchsatz wiederum ist abhängig vom Leitungsquerschnitt derjenigen Baueinheiten, die die verschmutzte Spülflotte passieren muss. Einen Engpass in jedem Siebsystem können die Siebflächen darstellen, weil sie, sofern sie nicht zum Beispiel mechanisch gereinigt werden, durch Verlegen oder Zusetzen mit Siebgut ihre Durchgangsfläche verkleinern. Sie sind entsprechend groß zu dimensionieren. Einen anderen Engpass kann die Beschickungsöffnung der Zentrifuge bilden. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird dem dadurch begegnet, dass die Auswurföffnung der Zentrifuge mit der Beschickungsöffnung derart in Funktionseinheit steht, dass sie zugleich als deren Beschickungsöffnung dient. Dabei wird am Rand der Öffnung das Siebgut der Zentrifuge ausgeworfen, während gleichzeitig im zentralen Bereich der Öffnung die Zentrifuge beschickt werden kann. Die Öffnung ist für beide Funktionen ohnehin groß genug ausgebildet, weil sich die Zentrifuge zur Öffnung hin konisch weitet. Weil außerdem die Auswurf- und Beschickungsöffnung auf der dem Innenraum der Geschirrspülmaschine zugewandten Seite der Zentrifuge angeordnet ist, gelangt damit das zu reinigende Wasser lediglich schwerkraftgetrieben in das Innere der Zentrifuge. Zugleich bietet die Zentrifuge damit einen maximalen Eintrittsquerschnitt, womit ihre Leistungsfähigkeit maximiert ist.
Weiter vorteilhaft ist der Beschickungsöffnung stromauf ein Sieb von mindestens der gleichen Größe vorgeschaltet, das koaxial zur Zentrifuge angeordnet ist. Wesentlich ist, dass in einer zentrischen Ansicht auf die Beschickungsöffnung der Zentrifuge diese vollständig durch das Sieb bedeckt ist. Sie verschließt die Beschickungsöffnung jedoch nicht, da sie zugleich als Auswurföffnung dient. Zwischen dem Sieb und der Beschickungsöffnung ver- bleibt ein Spalt als Durchgang für den Siebrückstand der Zentrifuge. Dadurch kann die Spülflotte auf kürzestem Weg durch das Sieb in die Zentrifuge gelangen.
Ist als abdeckendes Sieb ein Feinsieb gewählt, dann ist dessen Maschenweite so zu bemessen, dass der Siebdurchgang nicht mehr vom Zerkleinerer bearbeitet werden muss, um von der Laugenpumpe abgeleitet werden zu können. Daher kann das Schmutzwasser, welches das Feinsieb passiert, unter Umgehung des Zerkleinerers sofort der Zentrifuge zugeleitet werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an einer der Auswurf- Öffnungen der Zentrifuge gegenüberliegenden Bodenfläche eine Reibfläche ausgebildet. Sie wirkt zusammen mit einem feststehenden Anschlag vorzugsweise am unteren Ende eines in die Zentrifuge hineinragenden köcherförmigen Abschnitts des Grobsiebs als Zerkleinerer. Der Anschlag kann ringförmig ausgebildet sein und den unteren Abschluss des köcherförmigen Abschnitts bilden. Zusätzlich kann er eine oder mehrere Rippen auf- weisen, die sich in der Ebene des unteren Abschlusses des köcherförmigen Abschnitts im Wesentlichen entlang dessen Durchmessers erstrecken. Die Reibfläche ist vollflächig mit Zähnen bestückt, die in einen schmalen Spalt hineinragen, den der Anschlag und die Reibfläche zusammen definieren. Die Siebrückstände des Grobsiebs werden auf der schnell drehenden Reibfläche nach Art einer Gemüsesaftpresse im Spalt zwischen Reibefläche und Anschlag zerrieben und infolge Fliehkraft durch einen Ringspalt zwischen dem ringförmigen Abschnitt des Anschlags und der Reibefläche in die Zentrifuge gedrängt. Die Gegenwart von Wasser erleichtert diesen Vorgang durch Aufweichen der Siebrückstände, sie ist aber nicht zwingend erforderlich. Durch die beschriebene Konstruktion ist eine be- sonders kompakte Baueinheit aus Zentrifuge und Zerkleinerer angegeben. Die Zerkleinerung findet damit vorteilhaft an der tiefsten und engsten Stelle der konischen Zentrifuge statt, so dass das zerkleinerte Siebgut den maximalen Weg über das Mikrosieb nehmen muss, bevor es ausgeworfen wird.
Die Zerkleinerung geschieht bis zu einer Partikelgröße, die von der Laugenpumpe noch verkraftet werden kann. Jedoch ist nicht auszuschließen, dass Gegenstände, die zwar das Grob- bzw. Feinsieb passiert haben, dennoch von der Laugenpumpe nicht abgepumpt werden können. Dies sind insbesondere lange, dünne Gegenstände, wie z. B. Zahnstocher. Zum Schutz der Funktion der Laugenpumpe ist daher nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stromauf der Laugenpumpe ein Pumpensumpf gebildet, der durch eine Reuse vom Zulauf der Laugenpumpe getrennt ist. Damit ist noch einmal eine Filtration des Wassers erreicht, die eine Funktionsbeeinträchtigung der Laugenpumpe verhindert.
Da das erfinderische Filtersystem nicht gegengespült wird, ist bei der Reuse dafür zu sorgen, dass sich davor ablagerndes Material beseitigt werden kann. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher eine Revisionsklappe vor, über die der Pumpensumpf zugänglich ist. Damit ist eine einfache manuelle Reinigung des Siebsystems stromauf der Laugenpumpe und stromab von Grobsieb, Feinsieb und Mikrosieb gegeben.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist stromauf der Umwälzpumpe eine Ansaugkappe angeordnet, welche die Entstehung eines Strömungstrichters in der angesaugten und gereinigten Spülflotte verhindert. Die Ansaugkappe sorgt dafür, dass die Umwälzpumpe keine Luft saugt, sie steigert damit den Durchsatz und den Wir- kungsgrad der Umwälzpumpe.
Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass gleichzeitig durch das Grobsieb gelangte Essensreste und dergleichen zerkleinert und von einer Laugenpumpe entsorgt werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Spülflotte durch stationäre drei- bzw. vierstufige Siebsysteme geleitet wird und bei dem die Siebe entweder manuell oder durch Gegenspülung gereinigt werden müssen, verwirklicht das erfindungsgemäße Verfahren das Prinzip, wesentliche Teile des Siebguts soweit zu zerkleinern, dass es von der Laugenpumpe beschädigungsfrei abtransportiert werden kann. Damit erübrigt sich das Reinigen der Siebe von Siebrückständen weitestgehend.
Um eine kontinuierliche Reinigung der Siebe bei gleichzeitiger Rückspeisung der gereinigten Spülflotte zu ermöglichen, müssen die Siebe gereinigt werden. Dies kann mechanisch oder chemisch erfolgen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass das Mikrosieb durch Zentrifugalkräfte gereinigt wird. Dadurch ist es möglich, das Mikrosieb insbesondere ohne Werkzeuge, die ihrerseits eine Abnutzung oder Beschädigung des Mikrosiebs verursachen könnten, zu reinigen. Ebenso kann auf chemische Mittel verzichtet werden, die in einem weiteren Schritt wieder aus der Spülflotte entfernt werden müssten.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Siebsystem und
Figur 2 einen zu der Schnittansicht in Figur 1 rechtwinkligen Schnitt durch das
Siebsystem.
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen selbstreinigenden Siebsys- tems. Es ist im Wesentlichen unterhalb einer Bodenplatte 2 angeordnet, die den unteren Abschluss eines Innenraums bzw. Spülbehälters (nicht dargestellt) einer Geschirrspülmaschine bildet. Sie ist trichterförmig ausgestaltet und weist eine sehr flache Neigung hin zu einem zentralen Filtereinlauf 3 auf. Der Filtereinlauf 3 wird von einem Grobsieb 4 und einem Feinsieb 5 gebildet. Das Grobsieb 4 umfasst an seiner dem Geschirrspülmaschine- ninnenraum zugewandten Oberseite einen ringförmig umlaufenden Griff 6. Mit Hilfe des Griffs 6 kann das Grobsieb 4 entfernt werden. Die Filtereinlauf 3 bildet die obere Stirnfläche eines zylindrischen Pumpentopfes 7. In dessen Mantelfläche sind in einem unteren Abschnitt einander gegenüberliegend ein Ansaugstutzen 8 einer nicht dargestellten Um- wälzpumpe und ein Ansaugstutzen 9 einer nicht dargestellten Laugenpumpe angeordnet. Unter dem Stirnboden 10 des Pumpentopfes 7 ist ein Motor 11 angeordnet, der über eine Welle 12 eine Reibscheibe 13 antreibt. An der Reibscheibe 13 ist eine sich zum Filtereinlauf 3 hin konisch erweiternde Mantelfläche einer Zentrifuge 15 angeordnet. Die Mantelfläche 14 der Zentrifuge 15 wird vorzugsweise von einem Mikrosieb 14 gebildet. In die Zentrifuge 15 hinein ragt vom Filtereinlauf 3 ausgehend ein Köcher 16, der eine konische Fortsetzung des Feinsiebs 5 darstellt. Den oberen Abschluss des Köchers 16 bildet das Grobsieb 4 mit dem Griff 6. An seiner Unterseite mündet die Mantelfläche des Köchers 16 in einen Anschlagring 17, der in etwa die Größe der Reibscheibe 13 aufweist.
Der Ansaugstutzen 8 der Umwälzpumpe ist etwa zur Hälfte seines Durchmessers von einer in den Pumpentopf 7 hineinragenden Ansaugkappe 18 überdeckt. Sie verhindert, dass sich beim Betrieb der Umwälzpumpe ein Ansaug- bzw. Strömungstrichter bildet, der ein Ansaugen von Luft bewirken und damit den Wirkungsgrad der Umwälzpumpe herabsetzen würde.
Der Ansaugstutzen 9 der Laugenpumpe ist vom Pumpentopf 7 durch eine Reuse 19 getrennt. Sie verhindert, dass so große Partikel in die Laugenpumpe gelangen, die diese nicht verarbeiten kann. Zur Reinigung der Reuse 19 ist als Zugang eine nicht dargestellte Revisionsklappe vorgesehen.
Die Zentrifuge 15 ist ringförmig von einer Abführfläche 20 umgeben, die sich zwischen dem Mikrosieb 13 der Zentrifuge 15 und der Innenfläche des Pumpentopfes 7 von der Seite der Umwälzpumpe aus schräg nach unten in Richtung Laugenpumpe erstreckt und dort in einem Pumpensumpf 21 vor der Reuse 19 endet.
Der Köcher 16 enthält zwei Schippenrippen 22, die versetzt übereinander angeordnet sind und einander geringfügig überdecken. Die obere der beiden Schippenrippen ist und von der Mantelfläche des Köchers 16 zu einer Mittelachse hin nach innen geneigt, die untere von der Mittelachse zur Mantelfläche nach außen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind sie in Figur 2 nicht dargestellt. Sie dienen dazu, waschaktive Feststoffe wie zum Beispiel Waschmitteltabs aufzufangen, damit sie sich im Wasserstrom bestimmungsgemäß auflösen und ihre Wirkung sukzessive entfalten können. Im Betrieb des Siebsystems 1 gelangt verschmutzte Spülflotte entweder durch die Öffnungen des Feinsiebs 5 oder durch die des Grobsiebs 4 in das Innere des Pumpentopfes 7. Grobsieb 4 und Feinsieb 5 zusammen decken eine Beschickungsöffnung der Zentrifuge 15 ab, die von einem Rand 23 begrenzt wird. Spülflotte, die durch das Feinsieb 5 gelangt, tritt unter Umgehung des Köchers 16 direkt in die Zentrifuge 15 ein. Es braucht nicht über den Köcher 16 in den Zerkleinerer geleitet zu werden, weil die Maschenweite des Feinsiebs 5 so ausgebildet ist, dass Partikel, die das Feinsieb 5 passieren, von der Reuse 19 nicht aufgefangen und von der Laugenpumpe ohne Funktionsbeeinträchtigung abgeführt werden können. Schmutzpartikel, die vom Feinsieb 5 nicht durchgelassen werden, gelangen zum Grobsieb 4. Die Maschenweite des Grobsiebs 4 ist wiederum so ge- wählt, dass Partikel, die das Grobsieb 4 passieren, von der Reibscheibe 13 verarbeitet werden können. Gelangen also Partikel durch das Grobsieb 4, so fallen sie der Schwerkraft folgend durch den Köcher 16, dessen Maschenweite der des Feinsiebs 5 entspricht, auf die Reibscheibe 13. Die Reibscheibe 13 und der feststehende Anschlagring 17 wirken als Zerkleinerer zusammen. Von der Fliehkraft getrieben werden die Partikel zwischen dem Anschlagring 17 und der sich schnell drehenden Reibscheibe 13 zerrieben. Das Zerreiben wird dadurch begünstigt, dass das allgegenwärtige Wasser die Partikel aufweicht. Weiterhin der Fliehkraft folgend gelangen die Partikel über den Ringspalt zwischen Anschlagring 17 und Reibscheibe 13 auf die Mantelfläche der Zentrifuge 15, d. h. dem Mikrosieb 13, und werden dort die Mantelfläche entlang bis zu deren oberen Rand 23 hinauf transportiert. Nach Verlassen der Zentrifuge 15 über deren oberen Rand 23 fallen die Partikel, nun wieder der Schwerkraft folgend, auf die Abführfläche 20. Auf der Abführfläche 20 werden sie an der Außenseite der Zentrifuge 15 vorbei in den Pumpensumpf 21 transportiert. Dort werden sie nach Passieren der Reuse 19 von der Laugenpumpe einem Abwassersystem zugeführt.
Die Spülflotte, das die Schmutzpartikel transportiert, folgt zum Teil dem gleichen Weg wie diese. In der Zentrifuge 15 angelangt wird es jedoch in Folge der Fliehkraft auf den als Mikrosieb 13 ausgebildete Mantelfläche der Zentrifuge 15 gepresst. Da die Mantelfläche 14 von einem Mikrosieb 13 gebildet ist, wird das Wasser hier von den Partikeln getrennt und durch das Mikrosieb 13 hindurchgedrückt. Gelangt es oberhalb der Abführfläche 20 durch das Mikrosieb 13, so geht es den eben beschriebenen Weg der Schmutzpartikel. Wird es jedoch unterhalb der Abführfläche 20 durch das Mikrosieb gepresst, so saugt die Umwälzpumpe das gefilterte Wasser an und führt es in den Spül kreislauf zurück. Im Betrieb stellt sich durch die Leistung der Umwälzpumpe innerhalb des Pumpentopfes 7 ein geneigter Wasserspiegel W ein, der in Figur 1 nur im Prinzip dargestellt ist. Er reicht von einem hohen Stand auf der Seite der Laugenpumpe zu einem niederen Stand auf der Seite der Umwälzpumpe. Tatsächlich überlagert sich dieser Wasserspiegel einem para- beiförmigen, der dadurch entsteht, dass die Zentrifuge 15 das im Pumpentopf 7 befindliche Wasser in starke Drehung versetzt und damit trichterförmig auseinander treibt. Die Zentrifuge wird im Allgemeinen sowohl bei eingeschalteter Laugenpumpe als auch bei eingeschalteter Umwälzpumpe betrieben, kann jedoch auch entweder nur bei eingeschalteter Umwälzpumpe oder nur bei eingeschalteter Laugenpumpe betrieben werden. Es ist auch möglich, dass die Zentrifuge nicht ständig, sondern nur im Wechsel betrieb, d. h. zwischen Betrieb/kein Betrieb, seine Funktion erfüllt, z. B. entsprechend dem Verschmutzungsgrad der Spülflotte.

Claims

Patentansprüche
1. Geschirrspülmaschine, umfassend einen Spülbehälter mit Vorrichtungen zum Beaufschlagen von Spülgut mit Spülflotte, ein Siebsystem (1) mit wenigstens einem Sieb (14) zur Reinigung der Spülflotte, einem Zerkleinerer (13, 17), einer Laugen- pumpe und einer Umwälzpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromlauf stromab des Zerkleinerers (13, 17) ein Mikrosieb (14) angeordnet ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Stromlauf stromauf des Zerkleinerers (13, 17) ein Grobsieb (4) angeordnet ist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrosieb (14) zumindest teilweise eine Mantelfläche einer Zentrifuge (15) zum Zentrifugieren der Spülflotte bildet, wobei die Mantelfläche der Zentrifuge (15) sich zu einer Auswurföffnung hin konisch erweitert.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerkleinerer (13, 17) im Stromlauf zwischen dem Grobsieb (4) und der Zentrifuge (15) angeordnet ist.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grobsieb (4), die Zentrifuge (15) und der Zerkleinerer (13, 17) übereinander und/oder koaxial zueinander angeordnet sind.
6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Auswurföffnung in Funktionseinheit mit der Beschickungsöffnung der Zentrifuge (15) dient.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auswurföffnung gegenüberliegenden Bodenfläche der Zentrifuge (15) eine Reibfläche (13) ausgebildet ist, die zusammen mit einem Anschlagring
(17) als Zerkleinerer (13, 17) dient.
8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromlauf vor der Zentrifuge (15) ein Feinsieb (5) unter Umgehung des Zerkleinerers (13, 17) und vorzugsweise des Grobsiebs (4) angeordnet ist.
9. Geschirrspülmaschine nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der Laugenpumpe ein Pumpensumpf (21) ausgebildet ist, der durch eine Reuse (19) vom Zulauf (9) der Laugenpumpe getrennt ist.
10. Geschirrspülmaschine nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der Umwälzpumpe, vorzugsweise im Pumpensumpf (21), eine Ansaugkappe (18) angeordnet ist, die die Entstehung eines Strömungstrichters in der angesaugten Spülflotte verhindert.
11. Verfahren zur Reinigung von Spülflotte in einem Siebsystem (1) einer Geschirr- Spülmaschine, bei dem mit Resten verschmutzte Spülflotte zumindest mittels eines
Grobsiebs (4) und eines Mikrosiebs (14) gefiltert und das gefilterte Wasser dem Spülkreislauf wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Grobsieb (4) gelangte Reste zerkleinert und von der Laugenpumpe entsorgt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zerkleinerten Reste zentrifugiert und danach entsorgt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Feinsieb (5) gereinigte Spülflotte vom Mikrosieb (14) gefiltert und/oder zentrifugiert wird ohne zerkleinert zu werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Reuse (19) in einem Ansaugstutzen (9) zur Laugenpumpe Partikel zurück- gehalten werden.
15. Verfahren zur Reinigung von Spülflotte in einem Siebsystem (1) einer Geschirrspülmaschine mit den Schritten:
- Separates Durchleiten von Spülflotte aus dem Spülbehälter durch einen Feinsieb (5) und einen Grobsieb (4), wobei die jeweilige Spülflotte nur durch einen Sieb (4, 5) strömt,
- Zerkleinern der Reste aus der Spülflotte, welche den Grobsieb (4) durchströmt haben,
- Filtern der Spülflotte in einem Mikrosieb (14), welches sowohl den Feinsieb (4) als auch den Grobsieb (5) durchströmt hat.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zerkleinerten Reste durch den als Zentrifuge (15) ausgebildeten rotierenden Mikrosieb (14) zentrifu- giert und danach von der Laugenpumpe entsorgt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste von einer rotierenden Reibscheibe (13) und einem fest stehenden Anschlagring (17) zerkleinert werden.
EP05801424.2A 2004-12-17 2005-10-20 Geschirrspülmaschine mit wartungsarmem siebsystem Not-in-force EP1827197B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060950 DE102004060950A1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Geschirrspülmaschine mit wartungsarmem Siebsystem
PCT/EP2005/055423 WO2006063894A1 (de) 2004-12-17 2005-10-20 Geschirrspülmaschine mit wartungsarmem siebsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1827197A1 true EP1827197A1 (de) 2007-09-05
EP1827197B1 EP1827197B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=35717651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05801424.2A Not-in-force EP1827197B1 (de) 2004-12-17 2005-10-20 Geschirrspülmaschine mit wartungsarmem siebsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8808462B2 (de)
EP (1) EP1827197B1 (de)
CN (1) CN200987657Y (de)
DE (1) DE102004060950A1 (de)
WO (1) WO2006063894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101822519A (zh) * 2009-10-27 2010-09-08 南京乐金熊猫电器有限公司 洗碗机

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060193A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102007061036B4 (de) 2007-12-18 2022-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem selbstreinigenden Filtersystem
US8215322B2 (en) 2008-12-22 2012-07-10 Whirlpool Corporation Dishwasher with soil removal
US7980395B2 (en) * 2009-01-29 2011-07-19 Whirlpool Corporation Cross-flow filtration system
DE102009001600B4 (de) * 2009-03-17 2011-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
US9918609B2 (en) * 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US8627832B2 (en) 2010-12-13 2014-01-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9687135B2 (en) 2009-12-21 2017-06-27 Whirlpool Corporation Automatic dishwasher with pump assembly
US8746261B2 (en) * 2009-12-21 2014-06-10 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9119515B2 (en) 2010-12-03 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US8667974B2 (en) * 2009-12-21 2014-03-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US8485367B2 (en) 2010-05-28 2013-07-16 General Electric Company Fluid filtration apparatus for appliances
US9668636B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9113766B2 (en) 2010-11-16 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9034112B2 (en) 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
US20120138106A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Whirlpool Corporation Dishwasher with single valve to fill multiple compartments
US9107559B2 (en) * 2011-05-16 2015-08-18 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US8733376B2 (en) 2011-05-16 2014-05-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9010344B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US20120318296A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US9005369B2 (en) 2011-06-20 2015-04-14 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US9265401B2 (en) 2011-06-20 2016-02-23 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9301667B2 (en) * 2012-02-27 2016-04-05 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US9730570B2 (en) 2012-05-30 2017-08-15 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US9237836B2 (en) 2012-05-30 2016-01-19 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9532700B2 (en) 2012-06-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with overflow conduit
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US9451862B2 (en) 2012-06-01 2016-09-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9554688B2 (en) 2012-10-23 2017-01-31 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9655495B2 (en) 2012-12-06 2017-05-23 Whirlpool Corporation Dishwasher including an inclined grate for filtration
US20140283927A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Seven Hour Drive, LLC Auxiliary gray water source device for commercial kitchens
US9596973B2 (en) * 2013-03-21 2017-03-21 Seven Hour Drive, LLC Auxiliary gray water source device for commercial kitchens
US10105033B2 (en) 2013-03-21 2018-10-23 Seven Hour Drive, LLC Auxiliary gray water source device for commercial kitchens
CN105662304B (zh) * 2015-12-31 2019-04-02 卢小平 碎渣-排水联动装置和洗碗机
CN106308715A (zh) * 2016-08-20 2017-01-11 刘擂 二手厨具清洗装置
US11478121B1 (en) 2021-06-29 2022-10-25 Midea Group Co., Ltd. Filtration assembly with grinding mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131914C2 (de) * 1991-09-25 1997-09-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Siebkombination für Haushalt-Geschirrspülmaschinen
US5770058A (en) * 1995-09-29 1998-06-23 Whirlpool Corporation Centrifugal separator
ITPN20010034A1 (it) * 2001-05-08 2002-11-08 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie con tritarifiuti
US7146992B2 (en) * 2002-07-02 2006-12-12 Maytag Corporation Dishwasher pump and filtration system
KR100441019B1 (ko) * 2002-07-09 2004-07-21 삼성전자주식회사 식기세척기
DE60206490T2 (de) 2002-07-31 2006-05-18 Candy S.P.A., Monza Geschirrspülmaschine mit durch den Spülwasserstrom rotierbarer Filter- und Zerkleinerungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006063894A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101822519A (zh) * 2009-10-27 2010-09-08 南京乐金熊猫电器有限公司 洗碗机
CN101822519B (zh) * 2009-10-27 2012-09-19 南京乐金熊猫电器有限公司 洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
US20080116135A1 (en) 2008-05-22
DE102004060950A1 (de) 2006-06-29
WO2006063894A1 (de) 2006-06-22
US8808462B2 (en) 2014-08-19
CN200987657Y (zh) 2007-12-12
EP1827197B1 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827197B1 (de) Geschirrspülmaschine mit wartungsarmem siebsystem
EP0163158B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE102009048810B4 (de) Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem
DE2063516C3 (de) Trommelsiebvorrichtung fur Faserstoff suspen sionen
DE1250979B (de) Filtereinrichtung fur Geschirrspulmaschinen
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007061036A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem selbstreinigenden Filtersystem
DE19907067C2 (de) Trennvorrichtung für das Aussondern von Feststoffen aus einem Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch
DE10060822B4 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE102016118806A1 (de) Staubsauger sowie System aus einem Staubsauger und einer Basisstation
DE10022538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Getränkesatz
DE602004011346T2 (de) Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen
DE2951837A1 (de) Verfahren zum sammeln und entfernen von speiseresten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1128094B (de) Vorrichtung zum Filtern des Schmutzwassers bei Geschirrspuelmaschinen
EP2412880B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
EP1598477A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP3150558B1 (de) Verfahren zum reinigen von gebrauchtem waschwasser aus fahrzeugwaschanlagen und fahrzeugwaschanlage
DE102010063711A1 (de) Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung
DE2542300C2 (de)
KR102379522B1 (ko) 협잡물 분리 성능이 향상된 협잡물 종합처리장치
DE10115298A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE4308225C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspension sowie Siebvorrichtung zu seiner Durchführung
DE4006970A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwasser
EP1612326A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE102009043262B3 (de) Geschirrspülmaschine mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130404

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 627545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013932

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131121

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013932

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 627545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013932

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501