EP1818263B1 - Verfahren zum Abpacken von Schüttgut und eine hierbei zum Einsatz kommende Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Abpacken von Schüttgut und eine hierbei zum Einsatz kommende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1818263B1
EP1818263B1 EP06002766A EP06002766A EP1818263B1 EP 1818263 B1 EP1818263 B1 EP 1818263B1 EP 06002766 A EP06002766 A EP 06002766A EP 06002766 A EP06002766 A EP 06002766A EP 1818263 B1 EP1818263 B1 EP 1818263B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
over
station
longitudinal portion
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06002766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1818263A1 (de
Inventor
Manfred Hauers
Dieter Vits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority to EP06002766A priority Critical patent/EP1818263B1/de
Priority to DE502006001188T priority patent/DE502006001188D1/de
Priority to AT06002766T priority patent/ATE402080T1/de
Priority to PT06002766T priority patent/PT1818263E/pt
Priority to ES06002766T priority patent/ES2309840T3/es
Publication of EP1818263A1 publication Critical patent/EP1818263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1818263B1 publication Critical patent/EP1818263B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
    • B65B7/08Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap and folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags

Definitions

  • the following invention relates to a method for packaging bulk material and a device used for this purpose. More particularly, the present invention relates to a method for packaging bulk material in which packaging material supplied from a supply is provided with a longitudinal weld to form a tube, the tube is closed on one side to form a bag, and a predetermined amount of bulk material is filled into the bag the bag-forming length portion is separated from the supplied packaging material and the bag is closed at the other end, wherein the filled bag is transferred upright to a processing line on which a projecting from the bag length of the packaging material is struck against the filled bag and secured there , Such a method is known from WO 2004 / 106167A known.
  • a supplied from a supply packaging material which is usually supplied in the form of a film web, provided to form a tube with a longitudinal weld.
  • the tube is closed transversely on one side, creating a bag.
  • a predetermined amount of bulk material is filled.
  • the bag can be closed on the upper side, preferably with the same device with which the supplied tube is closed on one side to form a further subsequent bag.
  • the filled bag is hereby regularly separated from the endlessly supplied tubing.
  • a cutting edge is provided between a transverse welding device for closing the other end of the bag and a transverse welding device for forming the next following bag.
  • a relatively long protruding from the bag length section is desired, for example, if the other end of the bag should be additionally secured by breaking the protruding length section against unwanted opening and mechanical stress. It is also conceivable to dispense with a seam closing the top of the bag and otherwise to realize the closure when using a relatively long projecting length of the flag.
  • Another method for processing the protruding from the bag length section is from the WO03 / 000554A1 known.
  • the present invention is intended to specify a method for packaging bulk material, which makes easier removal, in particular partial removal, of bulk material received in the bag possible.
  • the method is intended to enable the production of a bag for bulk material, in which the bulk material is securely and reliably enveloped by the packaging material.
  • the present invention further seeks to specify a device that can be used in carrying out the method.
  • the present invention proposes a method having the features of claim 1. Preferred developments are given in the dependent method claims 2 to 10.
  • the aforementioned shape-fill-seal method can be performed with the direction of movement of the supplied packaging material in the vertical or in the horizontal and any other direction of movement.
  • the bag At the end of the form-fill-seal process is the bag is placed in an upright position in which the one, at least in the form-fill-seal process closed side, which regularly forms the bottom of the bag is preferably deposited on the processing line.
  • the bag can already be closed on the other side when transferring to the processing line. However, this is not required for the present invention.
  • protruding from the bag length portion of the packaging material is struck against the filled bag and secured there.
  • the protruding length section this is applied against the contour of the filled bag.
  • the striking is preferably done by the free end of the protruding length is turned inwards and covered by a residual length of the protruding length portion to beat the free end of the protruding end portion inward.
  • the so folded projecting length portion is then secured against the filled bag. This can be done, for example, by selective welding of the section with the bag or different layers of the length section with each other.
  • the length portion is secured by an adhesive strip, which engages on the one hand on the length portion and on the other hand on the filled bag and preferably applies the length portion under tension to the contour of the filled bag.
  • an adhesive strip engages on the one hand on the length portion and on the other hand on the filled bag and preferably applies the length portion under tension to the contour of the filled bag.
  • the process control therefore offers, in particular in combination with air-tight sealed bags, for example according to DE 103 44 116 , the ability to produce easily stackable bag filled with bulk material.
  • the present invention it is proposed to continuously move the upright bag on the processing line.
  • the individual processing steps are preferably carried out here at cyclically reciprocating processing stations. These move during processing, d. H. upon striking the protruding length and securing it to the filled bag at the same speed as the continuously moving bag, and after this processing are brought in the opposite direction to a starting position at which the processing of the next filled bag begins.
  • Practical experiments have shown that in view of relatively low acceleration values and accordingly to avoid high mechanical stresses, the cycle in which the processing station is moved with the bag, can be about as large as the cycle in which the processing station in the opposite direction in the starting position is reduced. This preferred process allows the implementation of the method in a relatively narrow space.
  • the cyclically reciprocating masses can be kept low.
  • high acceleration values are possible, which allow economic processing of bags.
  • the preferred method allows easier synchronization of the continuously reciprocating processing stations with the continuously moving bags, so that the processing of the bags can be performed in the respective processing stations with great precision.
  • the abutment of the projecting length section against the filled bag and, on the other hand, the securing of this longitudinal section on the bag are carried out at different processing stations. This procedure reduces in particular the apparatus design and thus the cost of producing a device suitable for carrying out the method.
  • the plant produced in the first processing station of the protruding length section between the first and second processing station is fixed by a cyclically moving guide which rests against the upper side and thus against the top of the upright bag.
  • This guide can rest under spring preload.
  • the level and thus the filling level of the filled bag is determined and adjusted the height distance between a transporting the bag transport device and the guide so that it presses the chosen length section with sufficient contact force against the filled bag.
  • an adhesive strip is used which is applied to the filled bag through a window, which is opened on the guide.
  • the opening of the window and the application of the adhesive strip preferably takes place approximately in the middle of the longitudinal section, so that a single adhesive strip is sufficient to secure the damaged longitudinal section.
  • the cyclical movement of the processing stations is used to remove the adhesive strip from an adhesive tape feed and transfer it to the bag.
  • This concept is preferably further developed according to the invention in that the adhesive strip is transferred in an end position of the cyclical movement of the adhesive tape feed to the second processing station.
  • the transfer of the adhesive strip preferably takes place at a position above the window.
  • the adhesive strip is brought by the second processing station in the context of the cyclical movement thereof in its starting position.
  • the movement of the second processing station from the starting position to the end position is synchronized with the bag to be processed.
  • the window is opened and the adhesive strip is transferred from the initial position to the end position on the bag during the movement of the second processing station.
  • the bag to be closed at its other end is first moved, for example raised, against the feeding direction of the packaging material, preferably until the filled bag is on the upper side is pressed against a transverse welding device closing the bag at the other end.
  • the actual filling level of the bag can be detected.
  • This measured value is included in the height adjustment of at least the first processing station relative to the processing line or the transport device for moving the upright bag.
  • the determination of the filling level during filling of the bag and closing of the bag allows an immediate influence on the processing parameters in the subsequent striking of the protruding from the bag length section. This ensures that even with variable length of the projecting length section of this is struck with the necessary quality to the filled bag.
  • the pressure force with which the filled bag is pressed against the transverse welding device is used to determine the filling level. For example, a filled bag lifting from below Support plate to be assigned to a load cell whose signal signals the striking of the filled bag against the transverse welding device.
  • the method according to the invention preferably has a processing step upstream of the above-mentioned processing of the bag, which serves to shape the filled bag. Occasionally, this bag due to settling movements, for example, when settling the bag on the processing line not one of the desired, preferably with flat side surfaces corresponding shape. Any deviations from the desired shape can be corrected on the processing line by shaping processing.
  • the protruding longitudinal section is preferably machined to ensure that it is threaded in the desired alignment into the subsequent processing stations.
  • the shaping processing of the bag is carried out in particular by a shaping punch that strikes against the top of the bag.
  • the upper side is the region of the bag which lies at the top when the bag is upright. From this top is regularly centered from the length section.
  • an apparatus with the features of claim 11 is given, with a protruding from a filled bag length portion of the packaging material can be posted to the bag and secured there.
  • the device has a transport device, which comprises means for moving and guiding the bag in an upright orientation.
  • the device has a folding station, in which the protruding longitudinal portion is folded in the direction of the filled bag. This subordinate, a fastening station is provided, in which the folded length portion is secured to the bag.
  • the aforementioned device is particularly suitable for the further processing of bags filled on both sides in a device according to DE 199 18 252 . DE 195 47 860 .
  • the device according to the invention is not limited to a combination with these prior art devices for low-air filling of bulk materials.
  • a bag which is still open on the other side can be processed in the device according to the invention and closed at this other end by folding over the projecting length section and securing it against the bag.
  • the folding station has folding members acting on the protruding longitudinal section and the fastening station hold down holding members which hold the folded-over longitudinal section in the fold set in the folding station.
  • the attachment station has fixation members with which the folded-over length portion is secured to the pouch.
  • a fixing member is, for example, a welding device, with which the folded-over length section is welded to the bag.
  • the fixation members preferably include a pickup which grips an adhesive tape held at a predetermined location and transports in the direction of the filled bag to finally attach the tape to this bag.
  • a block guiding the carriage in the longitudinal direction is preferably height-displaceable by means of a punch and penetrated by a threaded spindle, which is driven, for example, by means of a stepper motor.
  • gas springs or balancing weights are provided.
  • a guide for height-guided guidance of the carriage for example in the form of hardened round rods, which are guided via ball bushings and by a height-movable block, are preferably located on only one longitudinal side of the transport path.
  • any compensation means and / or drive means for height adjustment of the block or the carriage can be provided, so that the transport path on the other longitudinal side below the folding, hold-down and fixing organs is freely accessible.
  • the user in the event of a fault, the user can freely access the transport path from the other longitudinal side in order, for example, to remove inadequately processed bags from the transport route.
  • a frame holding the device, a transport path provided thereon on the one hand, the longitudinal guides and a lifting device for the carriage on the other hand and finally the carriage with the leading block form each of the legs of a C-shaped cross-sectional shape open to the other longitudinal side.
  • the following folding members are provided at the folding station: At the folding station is a rotationally driven folding wheel, on the circumferential surface of which several folding rails are arranged distributed. Further, in the transport direction to the rear open Umlegefinger is provided, which cooperates with the respective active Umlegeschiene the folding bike. Finally, a wrapping rail is provided.
  • the rotationally driven folding wheel initially deflects the longitudinal section projecting substantially upwards from the filled bag laterally, ie transversely to the direction of movement of the bag. The Umlegefinger is then at least radially delivered with respect to the folding bike and clamps the length section against the active Umlegeschiene.
  • the Umlegefinger remains hereby enveloped by the inside taken longitudinal section substantially.
  • the engagement of the Umlegefingers is canceled by the fact that the embarked area is withdrawn in the direction of movement of the bag from the Umlegefinger when removing the bag from the station.
  • the Umlegefinger can be moved away from the folding wheel in the radial direction and the buckling of the protruding length section can be canceled a little before.
  • the deflection bar For clamping the packaging material between the folding members and in particular for setting a predetermined kink, it is proposed according to a preferred embodiment of the present invention to form the deflection bar with a clamping edge, in which the Umlegefinger can be introduced with the interposition of the packaging material.
  • the folding station and the folding finger preferably have corresponding contours in the area of the clamping edge, so that the packaging material is folded in a sharp-edged manner exactly in a predetermined manner.
  • the positioning of the packaging material between the Umlegefinger and the Umlegeschiene in the region of the clamping edge can be improved by a Umlegampe, which is provided at the leading end of Umlegeschiene and over which the initially projecting upward length portion is deflected laterally.
  • the folding wheel and the Umlegefinger are arranged together according to a preferred development of a clamping member holder, which is vertically movable relative to the Einschlagschiene. Because changes in the length of the protruding length section result due to level fluctuations, that point is changed at which the length portion is bent, d. H. where the length portion between the head portion and the foot portion is divided. The impact bar remains unchanged with regard to its position.
  • the device For transferring the folded-over length section to the fastening station, the device preferably has a guide adjoining the folding finger approximately in the same height, which is formed as part of the hold-down members and presses the upper side against the bag with the folded-over length section being interposed.
  • This guide ensures until the final setting of the length section on the filled bag that this length section remains in a folding effected in the folding station.
  • the guide may include a ramp which presses against the length section and urges it against the bag.
  • a window recessed on the guide is expediently closed, at least temporarily, by a hold-down element to ensure that the folded-over longitudinal section can be brought centrally underneath the fastening station without being threaded
  • the hold-down element according to this preferred embodiment is transversely movable transversely to the direction of movement of the bag in said window of the guide.
  • this window is preferably opened positively controlled upon actuation of the hold-down element. This means that a mechanical coupling between the operation of the hold-down element and the operation of the window is provided.
  • the window is preferably located approximately centrally above the closed bag.
  • the open window of the adhesive strip can be applied to the bag.
  • the customer can first grasp an adhesive strip held ready at the attachment station and over a longer transport distance spend to the bag.
  • the customer may be provided on the side facing away from the bag guide and press in the manner of a plunger in translational actuation with the window open the adhesive strip with the interposition of the folded length section of the bag.
  • the adhesive strip applied through the window is preferably applied firmly against the bag when the bag is being removed from the attachment station.
  • the adhesive strip guide can in particular have ramps adjacent to the window, which ensure that the bag is pulled in with the adhesive strip which initially adheres loosely to the bag, without the adhesive strip and / or the length section threading on the adhesive strip guide.
  • opposite side panels are provided in the front region of the transport path. These side panels preferably carry the filled bag which has been placed on top of the transport path and, on the one hand, reduce its impact energy, but on the other hand give the bag the desired shape.
  • opposite side guides are provided, through which the bags are guided laterally on the transport path.
  • the lateral guides provided on one side and the side diaphragm provided on this side are coupled together and displaceable in the width direction by means of a width adjustment device.
  • the side guides each with coupled side panel coupled on both sides can be moved due to the actuation of the adjustment device, to change their width distance. However, the change takes place here in the middle of the transport path, so that the upright bags are necessarily conveyed centrally in the processing stations.
  • the side guides can also extend in the upper region of the upright bag, it has proven to be advantageous to assign the side panels on the transport path and the side guides vertically movable to the carriage, so that they always act on the upper edge of the bag to be formed.
  • a pouch forming station which acts on mold plates, in particular on opposite side surfaces of the upright bag in order to bring this in the desired shape and thereby erect the projecting length as vertically as possible above the bag.
  • This bag-forming station has according to a further preferred embodiment of the present invention, a sensor with which the filling level of the bag is checked. The value thus obtained can be used directly for adjusting the height of system parts of the device.
  • FIG. 1 shows a side perspective view of an embodiment of an apparatus for processing upright filled bags, which are identified by reference numeral 2 and in the embodiment shown in Figure sequentially shown at different stations.
  • Arrows recorded on the bags 2 indicate the direction of movement of the individual bags 2.
  • the bags 2 are in a not shown in the drawing and for example from the DE 103 44 116 known apparatus for air-poor packaging of bulk material filled with the same and closed by a cross-weld seam produced by ultrasound top and bottom. From this prior art device, the bags 2 are then released above a feed station 4 of the prior art device.
  • a processing path 8 which comprises a circulating conveyor belt 10 as a transport device, on the surface of which carriers 12 are arranged at discrete intervals, which engage between the side panels 6 take a little clamped bag 2 inevitably.
  • the introduction station 4 downstream in the transport direction of the conveyor belt 10 are provided above the processing section 8 side guides 14, which upright Position the standing bag in its upper area by resting on the side surfaces of the bags 2.
  • a bag-forming station 16 on which a forming tool, not shown in detail strikes the top of the respective bag, whereby this aligned substantially perpendicular to the side walls of the bag 2 and protruding from the respective filled bag 2 length section 18th the packaging material is aligned upright.
  • a transfer station 20 This is followed by a transfer station 20, will be discussed in more detail below and in which the projecting length portion 20 is folded in the direction of the filled bag 2. Downstream of this transfer station 20 in the transport direction, a fastening station 22 is formed, on which the folded-over longitudinal section is secured to the bag 2. Following the attachment station 22, the bag 2 is pushed by a pusher 24 laterally from the processing station and discharged.
  • the pusher 24 is for this purpose forcibly coupled to the conveyor belt 10 rotatably driven, thereby preventing the pusher 24 abuts with imprecise control against a driver 12, whereby the device would be damaged.
  • the side guides 14 are displaceable together via a transverse adjustment device 26 and concentric with the central longitudinal axis of the conveyor belt 10. In this way, the space formed between the side guides 14 for receiving and shaping the upper portion of the bag 2 can be changed.
  • the transverse adjustment device 26 is mounted on a height-adjustable block 28.
  • This block 28 is slidably guided over round rods 30 in the vertical and is driven by means of spindles 32 which penetrate the block 28 in threaded engagement, height-displaceable.
  • the round rods 30 and the spindle 32 are held on the upper side in a frame plate 34, which are mounted on the round bars 30 fixed in height relative to a machine frame, which is designated by reference numeral 36.
  • a guided carriage 38 is mounted longitudinally displaceable, which carries both the essential organs of the folding station 20 as well as the essential organs of the fastening station 22.
  • a labeling unit 40 which has a rotatably mounted roller 42nd for a supply of adhesive strips formed as labels 44 and a holder 46 for holding a winding roll, not shown, on which an adhesive strip carrier 48 is wound up (see, in particular FIG. 6 ).
  • the labeling device 40 is fixedly connected to the block 28.
  • the roller 42 and the holder 46 are located substantially above the frame plate 34th
  • the folding station 20 and the fastening station 22 are coupled together by attachment to the carriage 38 and in the direction of in FIG. 1 Dotted double arrow D back and forth.
  • the displacement movement is effected by a servo motor 50, as well as the rest of the other essential drives of the embodiment are realized by a servo motor.
  • FIG. 2 a view of the folding station 20 in a perspective plan view against the transport direction of the device, wherein for reasons of better illustration, the attachment station 22 has been omitted.
  • FIG. 2 essentially only the transfer station 20 and a rear end of the carriage 38, which is connected via an articulated arm 52 with a carriage drive pulley 54, which in turn is driven via the servo motor 50.
  • This servo motor 50 is associated with a special control, so that the servo motor 50 is compensated for compensating a usually sinusoidal linear movement of the carriage 38 accordingly.
  • the folding station 20 comprises as essential components a folding wheel 56, which is rotatably mounted and driven by a folding wheel motor 58.
  • This Faltradmotor 58 and Faltrad 56 are arranged in a Klemmorganhalterung 60 which rotatably mounted on the carriage 38 Klemmorganhaltearme, of which only the rear in the direction of transport arm 62 in FIG. 2 can be seen.
  • a further Klemmorganhaltearm is provided, on which an adjusting device 64 is mounted, the one in the FIGS. 4 and 5 closer to recognizing Umlegefinger 66 actuated.
  • the transfer station 20 also has a drive-in rail 68 (cf. FIG. 3 ) mounted at the free end of a pivotally mounted arch member 70.
  • the arch element 70 partly surrounds the folding wheel 56 and is dimensioned such that the wrapping rail 68 can be arranged between the folding wheel 56 and a bag 2 accommodated in the folding station 20 essentially below the axis of rotation of the folding wheel 56.
  • a sheet member drive 71 is provided, which causes a pivoting movement of the sheet member 70 about its axis of rotation.
  • a plurality of deflection rails 72 Distributed on the circumference of the folding wheel 56 are a plurality of deflection rails 72, whose interaction with the deflection finger 66 will be described below with reference to FIGS FIGS. 4a to 4d will be explained in more detail.
  • the axis of rotation of the arch element 70 which in FIG. 2 denoted by reference numeral 74 is arranged eccentrically to a rotation axis 76 about which the Klemmorganhaltearme are pivotally mounted.
  • a pivoting movement of the clamping member holder 60 about this pivot axis 76 leads to a change in the distance of the deflecting rails 72 to the conveyor belt 10.
  • the pivot axis 74 of the sheet member 40 is fixed to the clamp member holder 60 and thus is given away relative to the carriage 38.
  • FIGS. 4a to 4d show schematic cross-sectional views of the device in the region of the deflection station 20.
  • An upright standing bag 2 is conveyed with a processed by processing in the bag-forming station 16 upwardly directed longitudinal portion 18 to the folding station 20.
  • the folding wheel 56 rotates in a clockwise direction in a cross-sectional view counter to the conveying direction of the conveyor belt 10.
  • the hatched rhombus surface shown on the top right schematically represents a support 78 which supports the clamping organ retaining arms 72 in a pivotable manner and is mounted on the carriage 38.
  • the deflecting rail 72 deflects the protruding longitudinal section 18 laterally and away from the carriage 38 (cf. FIG. 4a . 4b ).
  • the Umlegeschiene 72 is laterally adjacent to the longitudinal center axis of the upright bag 2.
  • the deflection finger 66 is moved tangentially to the axis of rotation of the Faltrades 56 by operating the adjusting device 64, so that the radial distance of the Umlegefingers 66 with respect to this axis of rotation reduced.
  • the longitudinal guide to the adjusting device 46 is aligned so that the Umlegefinger 66 is introduced into a clamping edge 80 which is provided on the deflecting rail 72 (see, in particular FIG. 5 ).
  • Umlegefinger 66 and deflecting rail 72 of the projecting length portion 18 is divided into a bag-side foot portion 82 and provided at the free end head portion 84.
  • the head portion 84 protrudes from the foot portion 82 at a predetermined angle. In the embodiment shown, this angle is chosen so that the head portion 84 extends below the upper edge of the bag 2 and abuts against a shoulder provided between the side wall and the top of the bag 2.
  • the Einschlagschiene 68 moves into the space between the top of the bag 2 and the clamping of the length portion 18 between the Umlegeschiene 72 and the Umschlagfinger 66.
  • the head portion 84 is taken and passed under the foot section 82.
  • the head portion 84 is located between the foot portion 82 and the filled and top-closed bag 10 and is thus taken under the foot portion 82.
  • the Umlegefinger 66 After completion of this processing of the length section 18 of the Umlegefinger 66 is moved a little away from the Umlegeschiene 72, so that the folded length portion 18 between the Umlegefinger 66 and the Umlegeschiene 72 can slide out in the conveying direction.
  • the Umlegefinger 66 is for this purpose only stored stationary at its front end in the conveying direction, while the other, trailing in the conveying direction end of the Umlegefingers 66 is free.
  • FIG. 5 the folding members are shown in a cross-sectional view in an enlarged view, this view is presented in the transport direction, ie the in FIG. 1 front long side is in FIG. 5 on the right, whereas those in the FIGS. 4a to 4d on the left.
  • the different phases of the folding are marked with Roman numerals I to IV.
  • FIG. 5 the folding of a length 18, which is a little longer than that in the FIGS. 4a to 4d folded section is.
  • the Umlegeschiene 72 is laterally adjacent to a central longitudinal axis L of the bag 2.
  • the length portion 18 is first deflected to the position 18 II.
  • a deflecting ramp 90 leading to the deflecting rail 72 abuts against the longitudinal section 18.
  • the longitudinal section 18 assumes the orientation indicated by 18 II.
  • the actuator 64 is operated and the Umlegefinger of the designated as 66 I starting position in the direction of the deflection rail 72 to set (position 66 II).
  • the length portion 18 is bent in the clamping edge 80 and deflected downwards. The position reached afterwards is marked 18 II.
  • the length portion 18 is divided into the head portion 84 and the foot portion 82. Thereafter, the wrapping rail 68 is pivoted in the direction of the central longitudinal axis L. This movement is indicated by reference numeral 68 III.
  • the Einschlagschiene 68 abuts in its height distance between the top of the bag 2 and the Umlegefinger 66 against the head portion 84 inside.
  • Propulsion of the impact bar 68 is stopped when its leading edge is provided approximately centrally above the bag 2.
  • This position is marked 68 IV and shows in solid lines the wiper rail 68 after completion of this phase of movement.
  • the folding of the length section 18 is indicated at the end of this phase by reference numeral 18 IV.
  • the Umlegefinger 66 makes, ie it is moved out by pressing out of engagement with the Umlegeschiene 72. Meanwhile, the length portion 18 is slightly deflected (at 18 V), but without being significantly influenced in its course and in the position of the individual sections 82, 84. This is in particular given by the position of the Einschlagschiene 68, the one Remaining length of the head portion 84 and the bag 2 holds.
  • the bag 2 is transported out of the deflection station 20 by relative movement. During this conveying movement, the wrapping rail 68 protruding beyond the bag 2 in the transport direction acts as a top guide for the bag. With regard to this function, the entire deflection station is adjustable in height on the block 28.
  • a sensor device not shown in detail may be provided to determine the respective current height of the bag 2 applied to the path 8 and to adjust the height accordingly.
  • This has a top side of the bag 2 adjacent guide 92, which connects directly in the transport direction to the rear end in the transport direction of the Umlegefingers 66 and the Einschlagschiene 68 in the transport direction.
  • the Einschlagschiene 68 and the guide 62 are arranged approximately at the same height on the carriage 38, so that caused by the Einschlagschiene 68 in the Umlegestation 20 topside attachment to the bag substantially continuously through the guide 92 upon transfer of the bag from the Umlegestation 20 is continued on the fastening station 22.
  • FIG. 6 shows a side perspective view of the attachment station 22 in a similar manner as FIG. 2 for the transfer station.
  • the essential organs of the folding station 20 are omitted for the sake of an improved illustration.
  • FIG. 6 shows the common carriage 38, which carries these organs as well as the corresponding organs of the attachment station 22.
  • the attachment station 22 includes hold-down members, which include the guide 92 counts.
  • a window 94 is recessed, which can be closed by a plate-shaped hold-down element 96.
  • the hold-down element 96 forms in the closed position, together with the guide 92, a substantially continuous lower guide and contact surface for the bag.
  • a pickup 98 Above the window 94 is a pickup 98, the positively controlled via a lever drive (see. FIGS. 8a . 8b ) is movable up and down substantially in the height direction. The operation is forced via a pickup cam 102 which is driven by a motor, not shown. Associated with the pickup 98 are pneumatic connections 104 which communicate with a suction plate 106 provided on the underside of the pickup 98. The hold-down element 96 is mechanically inevitable Coupled with the operation of the pickup 98, via a lever drive 108. Via a guide cam 110, the guide 92 can be transferred from a starting position into a pushing on the bag 2 position. The starting position is in the FIGS. 7a . 8a shown the other position in the FIGS. 7b . 8b ,
  • the labels 44 are kept at a predetermined location for acceptance by the taker 98.
  • a fastening station-side end of an adhesive strip guide 112 is V-shaped and tapered in the direction of the attachment station 22 (cf. FIGS. 7a . 7b ).
  • the adhesive strip carrier 48 is folded over in a sharp-edged manner, as a result of which the label affixed thereto is detached and conveyed essentially in the feed direction and in a linear continuation of the upper side of the adhesive strip guide 112.
  • FIGS. 7a to 8b illustrate the function of the individual organs of the attachment station 22 for attaching the label 44 to a bag 2. Such is transferred to the attachment station 22 with the window 94 closed. This is located here in a in the FIGS. 7a . 8a shown starting position. After the speed of the bag 2 has been synchronized with the speed of the carriage 38, the guide 92 is inserted into the in FIG. 7b . 8b shown lowered position spent.
  • the window 94 is necessarily when lowering the pickup by retracting the hold-down element 96 in the direction of arrow R in FIG. 8b opened from the window opening. At the same time, the pickup 98 is lowered.
  • a label 44 initially held by the suction pressure on the pickup 98 is now inflated to the top of the bag 2, so that the label 44 at least partially bridges the folded length section 18.
  • the suction plate 106 projects beyond the bag 2.
  • the label 44 is also held on the suction plate 106 so as to protrude laterally from the bag (cf. FIG. 8b ).
  • the suction plate 106 and the corresponding air pressure pulse are matched to one another such that the part of the label 44 which projects beyond the bag 2 on two sides is applied to a side surface of the bag.
  • the guide 92 depressing the bag 2 thereby enables the fixing of the folded length section 18 as well as a firm application of the upper side of the bag 2 and fixing on the side surfaces.
  • Case configurations are conceivable in which the label 44 projects beyond the bag on both sides and is applied to the side surface of the bag 2 by means of air pressure. This allows the top of the bag 2 are placed close to the top of the bulk material contained in the bag 2.
  • the label 44 extends as an adhesive strip approximately from the center of the top of the bag 2 to the side surface thereof (see FIG. FIG. 6 ).
  • the guide 92 is brought into the raised position and lifted the topside attachment of the bag 2.
  • the picker 98 is located immediately above the adhesive label 44 substantially detached from the adhesive tape carrier 48. This is transferred by suction to the suction plate 106. As the fastening station 22 moves in the course of the cyclic reciprocation of the carriage 38, this label 44, together with the picker 98, is moved away from the transfer position for the label 44 and into the home position where the next succeeding bag 2 moves with the carriage 38 is synchronized.
  • the carriage 38 via the block 28 is height adjustable relative to the machine frame and sensors are provided which determine the current height of the processed bag, the topside guide and conditioning of the bag 2 causing parts, namely the Einschlagschiene 68 and the guide 92 exactly and uniformly adjusted to the required height. This is done by operating the spindle 32.
  • This setting also offers the possibility to adapt the device to different bag formats. In the width direction, different bag formats can be met by the adjusting device 26.
  • the side panels 6 are displaceable in their distance relative to each other. If, due to changed filling conditions, for example due to quality fluctuations of the bulk material to be packaged, a change in the filling level results for the same bag format, this can be adapted in the process.
  • the filling level of the bag can be determined, for example, as the starting size on the upstream form-fill-seal device. This measured value is passed on to the device shown in the figures.
  • a control device sets the spindle 32 accordingly. Since individual bags are always cut off with the same length due to the printing, this results in a change in the length of protruding from the bag length portion 18. This change in length is by pivoting the clamping device holder compensated for the pivot axis 76, whereby the position of the clamping edge, in particular with respect to the central longitudinal axis L of the bag 2 can be changed.
  • the device according to the invention makes it possible to accurately and reliably apply a longitudinal section 18 initially projecting from the bag 2 to the top side of the bag.

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abpacken von Schüttgut und eine hierbei zum Einsatz kommende Vorrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Abpacken von Schüttgut, bei dem von einem Vorrat zugeführtes Verpackungsmaterial zur Ausbildung eines Schlauches mit einer Längsschweißnaht versehen wird, der Schlauch zur Bildung eines Beutels einseitig verschlossen und eine vorbestimmte Menge an Schüttgut in den Beutel eingefüllt wird, ein den Beutel bildender Längenabschnitt von dem zugeführten Verpackungsmaterial abgetrennt und der Beutel an dem anderen Ende verschlossen wird, wobei der gefüllte Beutel aufrecht stehend auf eine Bearbeitungsstrecke überführt wird, auf der ein von dem Beutel abstehender Längenabschnitt des Verpackungsmaterials gegen den gefüllten Beutel angeschlagen und dort gesichert wird. Ein derartiges Verfahren ist aus der WO 2004/106167A bekannt.
  • Schüttgut, insbesondere schüttfähige Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Müsli und dergleichen werden heute üblicherweise in dem sogenannten Form-Fill-Seal-Verfahren abgepackt, welches beispielsweise in der DE 103 44 116 A1 beschrieben ist. Hierbei wird ein von einem Vorrat zugeführtes Verpackungsmaterial, welches üblicherweise in Form einer Folienbahn zugeführt wird, zur Ausbildung eines Schlauches mit einer Längsschweißnaht versehen. Der Schlauch wird quer an einer Seite verschlossen, wodurch ein Beutel geschaffen wird. In diesen Beutel wird eine vorbestimmte Menge an Schüttgut eingefüllt. Danach kann der Beutel oberseitig verschlossen werden, vorzugsweise mit derselben Vorrichtung, mit der auch der zugeführte Schlauch zur Bildung eines weiteren nachfolgenden Beutels einseitig verschlossen wird. Der gefüllte Beutel wird hierbei regelmäßig auch von dem endlos zugeführten Schlauchmaterial getrennt. Nach dem vorerwähnten Stand der Technik ist zwischen einer Querschweißeinrichtung zum Verschließen des anderen Ende des Beutels und einer Querschweißeinrichtung zum Bilden des nächstfolgenden Beutels eine Schneide vorgesehen.
  • Mitunter ist es gewünscht, den beidseitig durch eine Schweißnaht verschlossenen Beutel nach der partiellen Entnahme von Schüttgut aus dem Beutel wiederverschließen zu können. Hierzu ist es beispielsweise aus dem Stand der Technik gemäß DE 101 21 525 bekannt, im Bereich der Entnahmeöffnung an den gegenüberliegenden Innenseiten des Verpackungsmaterials eine Siegelleiste vorzusehen. Die gegenüberliegenden Siegelleisten können zum erneuten Verschließen des Beutels in Eingriff gebracht werden. Aus dem vorerwähnten Stand der Technik ist es bekannt, diese Siegelleisten vor dem Ausbilden des Beutels an dem als Bahn zugeführten Verpackungsmaterial zu befestigen.
  • Es ist im Stand der Technik ferner bekannt, an einer Seitenfläche des Beutels eine Klebefolie aufzukleben, die nach dem Öffnen des Beutels von dem Benutzer teilweise von der Außenseite des Beutels abgezogen und nach Einschlagen der die Entnahmeöffnung umgebenden Wandungen des Verpackungsmaterials auf der gegenüberliegenden Seite des Beutels aufgeklebt werden kann. Hierdurch wird der zunächst geöffnete Beutel wieder verschlossen. Ein solcher Klebestreifen ist beispielsweise in der DE-U-87 06 671 bekannt.
  • Der vorerwähnte Stand der Technik zum Form-Fill-Seal-Verfahren nach der DE 103 44 116 erlaubt das Abpacken von Schüttgut bei minimalem Einschluss von Luft. Die Außenkontur des Beutels zwischen den endseitigen Querschweißnähten kann dementsprechend genau durch die Formgebung des Schüttgutes in dem Beutel vorherbestimmt werden. Dies bietet auch die Möglichkeit, nach diesem Verfahren hergestellte und gefüllte Beutel platzsparend z. B. in Umverpackungen anzuordnen oder zum Zwecke der Warenpräsentation übereinander zu stapeln. Problematisch ist hierbei allerhöchstens der von dem Beutel abstehende Längenabschnitt des Schlauchmaterials. Dieser kann zwar durch entsprechendes Abschneiden des zugeführten Verpackungsmaterials im Bereich der Querschweißnaht minimiert werden. Häufig wird indes ein relativ langer von dem Beutel abstehender Längenabschnitt gewünscht, wenn beispielsweise das andere Ende des Beutels zusätzlich durch Einschlagen des abstehenden Längenabschnitts gegen unerwünschtes Öffnen und mechanische Beanspruchung gesichert werden soll. Auch ist es denkbar, auf eine den Beutel oberseitig verschließende Naht zu verzichten und den Verschluss bei Benutzung eines relativ langen abstehenden Längenabschnitts der Fahne anderweitig zu verwirklichen.
  • Aus der vorerwähnten WO2004/106167 ist ein Verfahren bekannt, bei dem aufrechtstehende Beutel zyklisch einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt werden. Dort stoppt die Zuführbewegung der Beutel. Es erfolgt eine Bearbeitung der Beutel. Danach werden die Beutel zu der nächsten Station vorgerückt. Eine entsprechende diskontinuierliche Verfahrensführung ist in der US 2,626,495 offenbart.
  • Ein weiteres Verfahren zur Bearbeitung des von dem Beutel abstehenden Längenabschnitts ist aus der WO03/000554A1 bekannt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Verfahren zum Abpacken von Schüttgut angegeben werden, das eine leichtere Entnahme, insbesondere Teilentnahme von in dem Beutel aufgenommenem Schüttgut ermöglicht. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung soll das Verfahren die Herstellung eines Beutels für Schüttgut ermöglichen, bei dem das Schüttgut sicher und zuverlässig von dem Verpackungsmaterial umhüllt ist. Die vorlieliegende Erfindung will ferner eine bei der Durchführung des Verfahrens einsetzbare Vorrichtung angeben.
  • Zur Lösung des obigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Verfahrensansprüchen 2 bis 10 angegeben. Das zuvor erwähnte Form-Fill-Seal-Verfahren kann mit Bewegungsrichtung des zugeführten Verpackungsmaterials in der vertikalen oder aber in der horizontalen und auch jeder anderen Bewegungsrichtung durchgeführt werden. Am Ende des Form-Fill-Seal-Verfahrens wird der Beutel in eine aufrecht stehende Lage gebracht, in der die eine, jedenfalls in dem Form-Fill-Seal-Verfahren verschlossene Seite, die regelmäßig die Unterseite des Beutels bildet, vorzugsweise auf die Bearbeitungsstrecke abgesetzt wird. Der Beutel kann beim Überführen auf die Bearbeitungsstrecke bereits auch an der anderen Seite verschlossen sein. Dies ist aber für die vorliegende Erfindung nicht erforderlich. Denn gemäß den weiteren Merkmalen der Erfindung wird der von dem Beutel abstehende Längenabschnitt des Verpackungsmaterials gegen den gefüllten Beutel angeschlagen und dort gesichert. Beim Anschlagen des abstehenden Längenabschnitts wird dieser gegen die Kontur des gefüllten Beutels angelegt. Das Anschlagen erfolgt vorzugsweise, indem das freie Ende der abstehenden Länge nach innen eingeschlagen und von einer Restlänge des abstehenden Längenabschnitts überdeckt wird, um das freie Ende des abstehenden Endabschnittes nach innen einzuschlagen. Der so gefaltete abstehende Längenabschnitt wird danach gegenüber dem gefüllten Beutel gesichert. Dies kann beispielsweise jedenfalls durch punktuelles Verschweißen des Abschnitts mit dem Beutel oder verschiedener Lagen des Längenabschnitts untereinander erfolgen. Vorzugsweise wird der Längenabschnitt durch einen Klebestreifen gesichert, der einerseits an dem Längenabschnitt und andererseits an dem gefüllten Beutel angreift und den Längenabschnitt vorzugsweise unter Spannung an die Kontur des gefüllten Beutels anlegt. Auf diese Weise wird eine Verpackungseinheit geschaffen, deren Kontur im Wesentlichen durch die Form des in dem Beutel aufgenommenen Schüttguts vorgegeben wird. Die Verfahrensführung bietet daher insbesondere in Kombination mit luftarm verschlossenen Beuteln, beispielsweise gemäß DE 103 44 116 , die Möglichkeit, leicht stapelbare mit Schüttgut gefüllte Beutel herzustellen.
  • Im Übrigen besteht die Möglichkeit, durch Anschlagen des Längenabschnitts an dem gefüllten Beutel auch die andere Seite des Beutels zu verschließen, wenn auf dieser anderen Seite auf eine Schweißnaht oder dergleichen verzichtet werden soll, insbesondere um den Inhalt des Beutels leichter dem Benutzer zugänglich zu machen. Zwar werden üblicherweise Schweißverfahren mit gutem Erfolg an Verpackungsmaterial aus Kunststoff zur Anwendung gebracht, um die Beutel beidseitig zu verschließen. Es sind aber auch Fallgestaltungen denkbar, bei denen das durch den gebildeten Schlauch eingefüllte Schüttgut eine wirksame Ausbildung einer Schweißnaht durch Ultraschallschweißen verhindert und andere Schweißverfahren wegen der hiermit einhergehenden Erwärmung des Verpackungsmaterials und/oder des Schüttgutes nicht in Frage kommen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, den aufrecht stehenden Beutel auf der Bearbeitungsstrecke kontinuierlich zu bewegen. Die einzelnen Bearbeitungsschritte werden hierbei vorzugsweise an zyklisch hin- und herbewegten Bearbeitungsstationen durchgeführt. Diese bewegen sich bei der Bearbeitung, d. h. beim Anschlagen des abstehenden Längenabschnitts und beim Sichern desselben an dem gefüllten Beutel mit der gleichen Geschwindigkeit wie der kontinuierlich bewegte Beutel und werden nach dieser Bearbeitung in entgegengesetzter Richtung in eine Ausgangsposition gebracht, an der die Bearbeitung des nächstfolgenden gefüllten Beutels beginnt. Praktische Versuche haben gezeigt, dass im Hinblick auf relativ geringe Beschleunigungswerte und dementsprechend zur Vermeidung hoher mechanischer Beanspruchungen der Zyklus, in dem die Bearbeitungsstation mit dem Beutel mitbewegt wird, in etwa so groß sein kann wie der Zyklus, bei dem die Bearbeitungsstation in entgegengesetzter Richtung in die Ausgangsposition zurückgefahren wird. Diese bevorzugte Verfahrensführung erlaubt die Durchführung des Verfahrens auf einem relativ engen Raum. Es hat sich gezeigt, dass bei angemessener Auslegung der Vorrichtung die zyklisch hin- und herbewegten Massen gering gehalten werden können. So sind hohe Beschleunigungswerte möglich, die eine wirtschaftliche Bearbeitung von Beuteln ermöglichen. Darüber hinaus erlaubt die bevorzugte Verfahrensführung eine leichtere Synchronisation der kontinuierlich hin- und herbewegten Bearbeitungsstationen mit den kontinuierlich bewegten Beuteln, so dass die Bearbeitung der Beutel in den jeweiligen Bearbeitungsstationen mit großer Präzision durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird, einerseits das Anschlagen des abstehenden Längenabschnitts an den gefüllten Beutel und andererseits das Sichern dieses Längenabschnitts an dem Beutel an verschiedenen Bearbeitungsstationen durchgeführt. Diese Verfahrensführung verringert insbesondere den apparativen Aufbau und damit die Kosten zur Herstellung einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die in der ersten Verarbeitungsstation erzeugte Anlage des abstehenden Längenabschnitts zwischen der ersten und zweiten Verarbeitungsstation durch eine zyklisch bewegte Führung fixiert, die oberseitig gegen den Längenabschnitt und damit gegen die Oberseite des aufrecht stehenden Beutels anliegt. Diese Führung kann unter Federvorspannung anliegen. Vorzugsweise wird aber der Füllstand und damit die Füllhöhe des gefüllten Beutels ermittelt und der Höhenabstand zwischen einer den Beutel transportierenden Transporteinrichtung und der Führung so eingestellt, dass diese den eingeschlagenen Längenabschnitt mit hinreichender Anpresskraft gegen den gefüllten Beutel drückt.
  • Zur Sicherung des an den Beutel angeschlagenen Längenabschnitts wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Klebestreifen verwendet, der durch ein Fenster an den gefüllten Beutel angelegt wird, welches an der Führung geöffnet wird. Die Öffnung des Fensters und das Anlegen des Klebestreifens erfolgt hierbei vorzugsweise in etwa in der Mitte des Längenabschnitts, so dass ein einziger Klebestreifen zur Sicherung des angeschlagenen Längenabschnitts ausreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird die zyklische Bewegung der Bearbeitungsstationen genutzt, um den Klebestreifen von einer Klebestreifenzufuhr abzunehmen und auf den Beutel zu überführen. Diese Konzeption wird vorzugsweise dadurch erfindungsgemäß weitergebildet, dass der Klebestreifen in einer Endposition der zyklischen Bewegung von der Klebestreifenzufuhr an die zweite Bearbeitungsstation überführt wird. Im Hinblick auf eine möglichst einfache konstruktive Ausgestaltung, bei der keinerlei Relativbewegung des Klebestreifens nach Überführen desselben auf die zweite Bearbeitungsstation notwendig ist, erfolgt die Überführung des Klebestreifens vorzugsweise an eine Position oberhalb des Fensters. Danach wird der Klebestreifen durch die zweite Bearbeitungsstation im Rahmen der zyklischen Bewegung derselben in deren Ausgangsposition verbracht. Hier wird die Bewegung der zweiten Bearbeitungsstation von der Ausgangsposition in die Endposition mit dem zu bearbeitenden Beutel synchronisiert. Nachdem der zu bearbeitende Beutel in der zweiten Bearbeitungsstation aufgenommen worden ist, wird das Fenster geöffnet und der Klebestreifen im Rahmen der Bewegung der zweiten Bearbeitungsstation von der Anfangsposition in die Endposition auf den Beutel übertragen.
  • Wie oben bereits erwähnt kann es zur Vermeidung einer Naht an der anderen Seite des Beutels ausreichen, das freie Ende des abstehenden Längenabschnitts unter einer Teillänge dieses Längenabschnitts anzuordnen und somit einzuschlagen. Praktische Versuche haben gezeigt, dass eine hinreichende Abdichtung und Sicherung bereits dadurch erzielt werden kann, dass ein Kopfabschnitt des Längenabschnitts, der das freie Ende des abstehenden Längenabschnitts aufweist, unter einen beutelseitigen Fußabschnitt des Längenabschnitts eingeschlagen und zwischen dem Fußabschnitt und dem gefüllten Beutel angeordnet wird. Zwischen dem Fußabschnitt und dem Kopfabschnitt befindet sich hiernach vorzugsweise ein scharfer Knick, der eine unbeabsichtigte Entnahme von in dem Beutel enthaltenem Schüttgut verhindert.
  • Im gattungsgemäßen Form-Fill-Seal-Verfahren werden häufig insbesondere zur Verpackung von Lebensmitteln vorbedruckte Verpackungsmaterialien verwendet. Der Rapport dieser Bedruckung bildet eine zwangsläufige Vorgabe zum Abtrennen konstanter Längenabschnittn. Zwar werden im Wesentlichen gleiche Produktgewichte in die jeweiligen Beutel eingefüllt. Die Dichte der zu verpackenden Schüttgüter kann aber aufgrund von verschiedenen Einflussgrößen variieren, und so ergibt sich trotz identischer Abfüllgewichte in dem gefüllten Beutel ein unterschiedlicher Füllstand. Wird nun das vorerwähnte Form-Fill-Seal-Verfahren verwendet, bei dem das Schüttgut im Wesentlichen luftfrei in dem Beutel verpackt wird, so ergeben sich unterschiedlich lange abstehende Längenabschnitte des Verpackungsmaterials. Nach einer Variante des luftarmen Einsiegelns von Schüttgut in einem Beutel, die in dem vorerwähnten Stand der Technik beschrieben ist, wird der an seinem anderen Ende zu verschließende Beutel entgegen der Zuführrichtung des Verpackungsmaterials zunächst bewegt, beispielsweise angehoben, und zwar vorzugsweise bis der gefüllte Beutel oberseitig gegen eine den Beutel an dem anderen Ende verschließende Querschweißeinrichtung gedrückt wird. Durch Wegmessung kann hierbei der tatsächliche Füllstand des Beutels erfasst werden. Dieser Messwert findet Eingang in die Höheneinstellung jedenfalls der ersten Verarbeitungsstation relativ zu der Bearbeitungsstrecke respektive der Transporteinrichtung zum Bewegen des aufrecht stehenden Beutels. Danach erlaubt die Ermittlung des Füllstandes beim Abfüllen des Beutels und Verschließen des Beutels eine unmittelbare Einflussnahme auf die Bearbeitungsparameter beim späteren Anschlagen des von dem Beutel abstehenden Längenabschnitts. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch bei veränderlicher Länge des abstehenden Längenabschnitts dieser mit der notwendigen Qualität an den gefüllten Beutel angeschlagen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dieser Verfahrensführung wird die Druckkraft, mit welcher der gefüllte Beutel gegen die Querschweißeinrichtung gedrückt wird, zur Ermittlung des Füllstandes verwendet. So kann beispielsweise ein den gefüllten Beutel von unten anhebender Stützteller einer Kraftmessdose zugeordnet sein, deren Signal das Anschlagen des gefüllten Beutels gegen die Querschweißeinrichtung signalisiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat vorzugsweise einen der vorerwähnten Bearbeitung des Beutels vorgelagerten Bearbeitungsschritt, der zur Formgebung des gefüllten Beutels dient. Mitunter hat dieser Beutel aufgrund von Setzbewegungen beispielsweise beim Absetzen des Beutels auf die Bearbeitungsstrecke eine nicht der gewünschten, vorzugsweise mit ebenen Seitenflächen entsprechende Form. Eventuelle Abweichungen von der gewünschten Form können auf der Bearbeitungsstrecke durch formgebende Bearbeitung korrigiert werden. Vorzugsweise wird hierbei insbesondere der abstehende Längenabschnitt formgebend bearbeitet, um sicherzustellen, dass dieser in der gewünschten Ausrichtung in die nachfolgenden Bearbeitungsstationen eingefädelt wird. Die formgebende Bearbeitung des Beutels erfolgt dabei insbesondere durch einen Formgebungsstempel, der gegen die Oberseite des Beutels schlägt. Als Oberseite wird derjenige Bereich des Beutels bezeichnet, der bei einem aufrecht stehenden Beutel oben liegt. Von dieser Oberseite steht regelmäßig mittig der Längenabschnitt ab.
  • Zur Lösung des vorrichtungsgemäßen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 11 angegeben, mit der ein von einem gefüllten Beutel abstehender Längenabschnitt des Verpackungsmaterials an den Beutel angeschlagen und dort gesichert werden kann. Hierzu weist die Vorrichtung eine Transporteinrichtung auf, welche Mittel zum Bewegen und Führen des Beutels in einer aufrecht stehenden Ausrichtung umfasst. Ferner hat die Vorrichtung eine Umlegestation, in der der abstehende Längenabschnitt in Richtung auf den gefüllten Beutel umgelegt wird. Dieser nachgeordnet ist eine Befestigungsstation vorgesehen, in der der umgelegte Längenabschnitt an dem Beutel gesichert wird. Die vorerwähnte Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Weiterverarbeitung von beidseitig gefüllten Beuteln in einer Vorrichtung gemäß DE 199 18 252 , DE 195 47 860 , DE 199 18 253 oder DE 103 44 116 . Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aber nicht auf eine Kombination mit diesen vorbekannten Vorrichtungen zum luftarmen Abfüllen von Schüttgütern beschränkt. So kann beispielsweise auch ein auf der anderen Seite noch offener Beutel in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bearbeitet und an diesem anderen Ende durch Umlegen des abstehenden Längenabschnitts und Sichern gegen den Beutel verschlossen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung hat die Umlegestation auf den abstehenden Längenabschnitt wirkende Faltorgane und die Befestigungsstation Niederhaltorgane, die den umgelegten Längenabschnitt in der in der Umlegestation eingestellten Faltung halten. Darüber hinaus hat die Befestigungsstation Fixierungsorgane, mit welchen der umgelegte Längenabschnitt an dem Beutel gesichert wird. Ein solches Fixierungsorgan ist beispielsweise eine Schweißeinrichtung, mit der der umgelegte Längenabschnitt an dem Beutel angeschweißt wird. Wie im Weiteren noch näher ausgeführt werden wird, umfassen die Fixierungsorgane vorzugsweise einen Abnehmer, welcher einen an vorbestimmter Stelle bereitgehaltenen Klebestreifen greift und in der Richtung auf den gefüllten Beutel transportiert, um den Klebestreifen schließlich an diesen Beutel zu heften.
  • Zur Vereinfachung des Aufbaus und zur Vermeidung von Kollisionen der verschiedenen Verarbeitungsstationen aufgrund mangelnder Synchronisation wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen, die Faltorgane, die Niederhaltorgane und die Fixierungsorgane an einem gemeinsamen zyklisch hin- und herbewegten Schlitten zu lagern. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Schlitten über einen Exzenterantrieb zyklisch anzutreiben. Der bei diesem Antrieb sich zwangsläufig im Falle einer gleichmäßigen Drehbewegung der Exzenterscheibe einstellende sinusförmige Bewegungsverlauf des Schlittens wird vorzugsweise elektronisch durch entsprechende Impulsgabe an einen Schrittmotor kompensiert, so dass der Schlitten jedenfalls bei synchroner Bewegung der Bearbeitungsstationen mit dem kontinuierlich bewegten Beutel gleichförmig angetrieben wird.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Beutelformate hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Schlitten höhenverstellbar zu der Transporteinrichtung respektive höhenverstellbar zu einem den aufrecht stehenden Beutel tragenden Förderband vorzusehen. Hierzu ist vorzugsweise ein den Schlitten in Längsrichtung führender Block über Stempel höhenverschieblich und von einer Gewindespindel durchragt, die beispielsweise über einen Schrittmotor angetrieben wird. Im Hinblick auf den notwendigen Gewichtsausgleich zur Kompensation des Eigengewichts des Schlittens und des Blocks sind beispielsweise Gasdruckfedern oder Ausgleichsgewichte vorgesehen.
  • Eine den Schlitten höhenbeweglich führende Führung, beispielsweise in Form von gehärteten Rundstangen, die über Kugelbuchsen und durch einen höhenbeweglichen Block geführt sind, befinden sich vorzugsweise an nur einer Längsseite der Transportstrecke. An dieser Seite können auch etwaige Ausgleichsmittel und/oder Antriebsmittel zur Höhenverstellung des Blocks bzw. des Schlittens vorgesehen sein, so dass die Transportstrecke an der anderen Längsseite unterhalb der Falt-, Niederhalt- und Fixierungsorgane frei zugänglich ist. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung kann im Falle einer Störung der Benutzer von der anderen Längsseite auf die Transportstrecke ungehindert zugreifen, um beispielsweise unzureichend bearbeitete Beutel von der Transportstrecke zu entnehmen. Ein die Vorrichtung haltendes Gestell, eine hierüber vorgesehene Transportstrecke einerseits, die Längsführungen sowie eine Hubeinrichtung für den Schlitten andererseits und schließlich der Schlitten mit den diesen führenden Block bilden jeweils die Schenkel von einer zu der anderen Längsseite hin offenen C-förmigen Querschnittsform.
  • Zum Einschlagen des abstehenden Längenabschnitts sind an der Umlegestation folgende Faltorgane vorgesehen: An der Umlegestation befindet sich ein drehend angetriebenes Faltrad, an dessen Umfangsfläche mehrere Umlegeschienen verteilt angeordnet sind. Ferner ist ein in Transportrichtung nach hinten offener Umlegefinger vorgesehen, welcher mit der jeweils aktiven Umlegeschiene des Faltrades zusammenwirkt. Schließlich ist eine Einschlagschiene vorgesehen. Das drehend angetriebene Faltrad lenkt zunächst den im Wesentlichen nach oben von dem gefüllten Beutel abstehenden Längenabschnitt seitlich, d. h. quer zur Bewegungsrichtung des Beutels um. Der Umlegefinger wird hierauf zumindest auch radial in Bezug auf das Faltrad zugestellt und klemmt den Längenabschnitt gegen die aktive Umlegeschiene. Entsprechend der Ausgestaltung der Kontur von Umlegeschiene und Umlegefinger wird hierdurch der abstehende Längenabschnitt an vorbestimmter Stelle nach unten, d. h. in Richtung auf den Beutel umgeknickt. Daraufhin fährt die Einschlagschiene in einer der Drehrichtung des Faltrades entgegengesetzten Verschwenkbewegung zwischen den Knick und den Beutel und drängt den von dem Knick abstehenden, das freie Ende des Längenabschnitts aufweisenden Kopfabschnitt unter den sich zwischen dem Beutel und dem Knick erstreckenden Fußabschnitt des Längenabschnitts. Durch diese Abfolge und Anordnung sowie Ausbildung der einzelnen Faltorgane ist es danach möglich, das freie Ende des abstehenden Längenabschnitts einzuschlagen. Nach dem Einschlagen des Kopfabschnittes wird die Klemmung des Verpackungsmaterials zwischen der Umlegeschiene und dem Umlegefinger aufgehoben, so dass der Beutel relativ zu den Faltorganen in Bewegungsrichtung bewegt werden kann. Der Umlegefinger bleibt hierbei von dem innen eingeschlagenen Längenabschnitt im Wesentlichen umhüllt. Der Eingriff des Umlegefingers wird dadurch aufgehoben, dass der eingeschlagene Bereich in Bewegungsrichtung des Beutels von dem Umlegefinger beim Ausfördern des Beutels aus der Station abgezogen wird. Zum leichteren Abschieben des Beutels aus den Faltorganen kann zuvor der Umlegefinger in radialer Richtung von dem Faltrad weg bewegt und die Knickung des abstehenden Längenabschnitts ein wenig aufgehoben werden.
  • Zur Klemmung des Verpackungsmaterials zwischen den Faltorganen und insbesondere zur Einstellung eines vorbestimmten Knickes wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Umlenkschiene mit einer Klemmkante auszubilden, in welche der Umlegefinger unter Zwischenlage des Verpackungsmaterials einbringbar ist. Hierbei weisen vorzugsweise die Umlegestation und der Umlegefinger jedenfalls im Bereich der Klemmkante korrespondierende Konturen auf, so dass das Verpackungsmaterial exakt in vorbestimmter Weise scharfkantig umgelegt wird. Die Positionierung des Verpackungsmaterials zwischen dem Umlegefinger und der Umlegeschiene im Bereich der Klemmkante kann durch eine Umlegrampe verbessert werden, die an dem vorlaufenden Ende der Umlegeschiene vorgesehen ist und über welche der zunächst nach oben abstehende Längenabschnitt seitlich ausgelenkt wird.
  • Zur Anpassung an Füllstandsschwankungen sind das Faltrad und der Umlegefinger gemäß einer bevorzugten Weiterbildung gemeinsam an einer Klemmorganhalterung angeordnet, die relativ zu der Einschlagschiene höhenbeweglich ist. Weil sich aufgrund von Füllstandsschwankungen Veränderungen der Länge des abstehenden Längenabschnitts ergeben, wird derjenige Punkt verändert, an dem der Längenabschnitt geknickt wird, d. h. an dem der Längenabschnitt zwischen Kopfabschnitt und Fußabschnitt geteilt wird. Die Einschlagschiene bleibt hinsichtlich ihrer Lage unverändert.
  • Zur exakten Steuerung der Bewegung des Umlegefingers relativ zu der Umlegeschiene hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Umlegefinger verschieblich an der Klemmorganhalterung anzuordnen.
  • Aufgrund der hohen Geschwindigkeit, mit der die Klemmorgane bei einem wirtschaftlichen Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung betrieben werden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Einschlagschiene am Ende eines Bogenelementes vorzusehen, welches verschwenkbar an dem Schlitten gelagert ist. Verschwenkbar an dem Schlitten gelagert ist ferner die Klemmorganhalterung. Deren Lagerachse befindet sich aber im Hinblick auf die Anpassung an verschiedene Füllstände exzentrisch zu dem Lagerpunkt des Bogenelementes. Die Exzentrizität wird hierbei so gewählt, dass das Bogenelement in jeder denkbaren Einstellung der Klemmorganhalterung zwischen dem zwischen Umlegefinger und der Umlegeschiene gebildeten Knickpunkt für das Verpackungsmaterial und der Oberseite des gefüllten Beutels in Richtung auf die Beutelmitte einfährt.
  • Zur Übergabe des umgelegten Längenabschnitts an die Befestigungsstation weist die Vorrichtung vorzugsweise eine sich unmittelbar an den Umlegefinger in etwa höhengleich anschließende Führung auf, die als Teil der Niederhaltorgane ausgebildet ist und die oberseitig gegen den Beutel unter Zwischenlage des umgelegten Längenabschnitts drückt. Diese Führung stellt bis zum endgültigen Festlegen des Längenabschnitts an dem gefüllten Beutel sicher, dass dieser Längenabschnitt in einer in der Umlegestation bewirkten Faltung verbleibt. Zur Verbesserung dieser Wirkung kann die Führung eine Rampe umfassen, die gegen den Längenabschnitt drückt und diesen gegen den Beutel drängt.
  • Insbesondere bei der vorerwähnten bevorzugten Ausgestaltung, bei der der umgelegte Längenabschnitt unter den gefüllten Beutel gedrückt wird, wird zweckmäßigerweise ein an der Führung ausgespartes Fenster durch ein Niederhaltelement zumindest zeitweilig geschlossen, um sicherzustellen, dass der umgelegte Längenabschnitt ohne einzufädeln mittig unter die Befestigungsstation verbracht werden kann. Das Niederhaltelement nach dieser bevorzugten Ausgestaltung ist quer zur Bewegungsrichtung des Beutels beweglich in das besagte Fenster der Führung einbringbar. Zum Befestigen des Klebestreifens wird dieses Fenster bei Betätigung des Niederhaltelementes vorzugsweise zwangsgesteuert geöffnet. Dies bedeutet, dass eine mechanische Kopplung zwischen der Betätigung des Niederhaltelementes und der Betätigung des Fensters vorgesehen ist. Das Fenster befindet sich hierbei vorzugsweise in etwa mittig über dem geschlossenen Beutel. Durch das geöffnete Fenster ist der Klebestreifen an den Beutel anlegbar. Der Abnehmer kann einen an der Befestigungsstation bereitgehaltenen Klebestreifen zunächst greifen und über eine längere Transportstrecke zu dem Beutel verbringen. Ebenso kann der Abnehmer auf der dem Beutel abgewandten Seite der Führung vorgesehen sein und nach Art eines Druckstempels in translatorischer Betätigung bei geöffnetem Fenster den Klebestreifen unter Zwischenlage des umgelegten Längenabschnitts an den Beutel andrücken.
  • Zur Vermeidung von Kollisionen aufgrund von Steuerungsfehlern wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, das Niederhaltelement und den Abnehmer über Kurvenscheiben zwangsgekoppelt anzutreiben, die auf einer gemeinsamen Welle vorgesehen sind und über das Niederhaltelement bzw. den Abnehmer tragende Hebel auf diese einwirken.
  • Der durch das Fenster aufgebrachte Klebestreifen wird vorzugsweise beim Ausfördern des Beutels aus der Befestigungsstation fest gegen den Beutel angelegt. Hierzu wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, einen in Bewegungsrichtung der Beutel dem Fenster nachgelagerten Teil der Führung als Klebestreifenführung auszubilden, durch welche bei einer Relativbewegung zwischen der Führung und dem Beutel der Klebestreifen unter Zwischenlage des umgelegten Längenabschnitts an den Beutel angedrückt wird. Die Klebestreifenführung kann hierzu insbesondere benachbart zu dem Fenster Rampen aufweisen, durch welche ein Einziehen des Beutels mit den zunächst lose an dem Beutel anhaftenden Klebestreifen sichergestellt wird, ohne dass der Klebestreifen und/oder der Längenabschnitt an der Klebestreifenführung einfädelt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind im vorderen Bereich der Transportstrecke einander gegenüberliegende Seitenblenden vorgesehen. Diese Seitenblenden führen vorzugsweise den von oben auf die Transportstrecke abgesetzten gefüllten Beutel und vermindern zum Einen dessen Aufprallenergie, geben dem Beutel zum Anderen aber die gewünschte Form. Im weiteren Verlauf der Transportstrecke sind gegenüberliegende Seitenführungen vorgesehen, durch welche die Beutel auf der Transportstrecke seitlich geführt werden. Bei dieser bevorzugten Weiterbildung sind die auf einer Seite vorgesehenen Seitenführungen sowie die an dieser Seite vorgesehene Seitenblende miteinander gekoppelt und über eine Breiteneinstelleinrichtung in Breitenrichtung verschieblich. Die auf beiden Seiten jeweils gekoppelten Seitenführungen mit zugeordneter Seitenblende können aufgrund der Betätigung der Einstelleinrichtung verschoben werden, um deren Breitenabstand zu verändern. Die Veränderung erfolgt hierbei jedoch mittig zur Transportstrecke, so dass die aufrecht stehenden Beutel zwangsläufig mittig in die Bearbeitungsstationen gefördert werden.
  • Wenngleich sich die Seitenführungen auch im oberen Bereich der aufrecht stehenden Beutel erstrecken können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Seitenblenden an der Transportstrecke und die Seitenführungen höhenbeweglich dem Schlitten zuzuordnen, so dass diese immer am oberen Rand der zu formenden Beutel einwirken.
  • Der Umlegestation vorgelagert ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Beutelformstation, die über Formplatten insbesondere an gegenüberliegenden Seitenflächen des aufrecht stehenden Beutels angreifen, um diesen in die gewünschte Form zu bringen und hierbei auch den abstehenden Längenabschnitt möglichst senkrecht über dem Beutel aufzustellen. Diese Beutelformstation hat gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung einen Sensor, mit dem die Füllhöhe des Beutels überprüft wird. Der so gewonnene Wert kann unmittelbar zur Höheneinstellung von Anlagenteilen der Vorrichtung genutzt werden. Auch ist es möglich, den nach dem Absetzen der gefüllten Beutel auf die Transportstrecke gewonnenen Wert im Rahmen einer Plausibilitätsprüfung für die Beutelhöhe mit dem in der Form-Fill-Seal-Vorrichtung gewonnenen Wert zu vergleichen und bei Diskrepanz einen Störzustand anzunehmen und die gesamte Vorrichtung abzuschalten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Bearbeiten eines aufrecht stehenden gefüllten Beutels;
    Figur 2
    eine perspektivische Seitenansicht einer Umlegestation, die in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel verwirklicht ist;
    Figur 3
    die in Figur 2 gezeigte Umlegestation in einer Seitenansicht;
    Figuren 4a-4d
    die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Umlegestation in einer Querschnittsansicht in verschiedenen Arbeitsphasen;
    Figur 5
    eine Querschnittsansicht zur Verdeutlichung der Bearbeitungsschritte in der Umlegestation;
    Figur 6
    eine perspektivische Seitenansicht einer Befestigungsstation, die in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel verwirklicht ist;
    Figur 7a, 7b
    Seitenansichten der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform in verschiedenen Bearbeitungsphasen und
    Figur 8a, 8b
    die in den Figuren 7a, 7b gezeigten Arbeitsphasen der Befestigungsstation in einer Querschnittsansicht.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Bearbeiten von aufrecht stehenden gefüllten Beuteln, die mit Bezugszeichen 2 gekennzeichnet und bei dem in Figur gezeigten Ausführungsbeispiel aufeinanderfolgend an verschiedenen Stationen gezeigt sind. Die in Figur 1 auf die Beutel 2 aufgezeichneten Pfeile geben die Bewegungsrichtung der einzelnen Beutel 2 an. Die Beutel 2 werden in einer in der Zeichnung nicht dargestellten und beispielsweise aus der DE 103 44 116 bekannten Vorrichtung zum luftarmen Verpacken von Schüttgut mit selbiger gefüllt und durch eine mittels Ultraschall hergestellte Querschweißnaht ober- und unterseitig verschlossen. Von dieser vorbekannten Vorrichtung werden die Beutel 2 dann oberhalb einer Einbringstation 4 von der vorbekannten Vorrichtung freigegeben. An der Einbringstation 4 vorgesehene Seitenblenden 6 zentrieren die Beutel 2, so dass diese im Wesentlichen mittig auf eine Bearbeitungsstrecke 8 fallen, die als Transporteinrichtung ein umlaufendes Förderband 10 umfasst, auf dessen Oberfläche in diskreten Abständen Mitnehmer 12 angeordnet sind, welche die zwischen den Seitenblenden 6 ein wenig geklemmten Beutel 2 zwangsläufig mitnehmen. Der Einbringstation 4 in Transportrichtung des Förderbandes 10 nachgelagert sind zunächst oberhalb der Bearbeitungsstrecke 8 Seitenführungen 14 vorgesehen, welche die aufrecht stehenden Beutel in ihrem oberen Bereich durch Anlage an den Seitenflächen der Beutel 2 positionieren. Hiernach folgt in Transportrichtung der Beutel 2 eine Beutelformstation 16, an der ein im Detail nicht dargestelltes Umformwerkzeug auf die Oberseite des jeweiligen Beutels schlägt, wodurch diese im Wesentlichen rechtwinklig zu den Seitenwänden des Beutels 2 ausgerichtet und ein von dem jeweiligen gefüllten Beutel 2 abstehender Längenabschnitt 18 des Verpackungsmaterials aufrecht stehend ausgerichtet wird.
  • Danach folgt eine Umlegestation 20, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird und in der der abstehende Längenabschnitt 20 in Richtung auf den gefüllten Beutel 2 umgelegt wird. In Transportrichtung nachgelagert zu dieser Umlegestation 20 ist eine Befestigungsstation 22 ausgebildet, an der der umgelegte Längenabschnitt an dem Beutel 2 gesichert wird. Im Anschluss an die Befestigungsstation 22 wird der Beutel 2 durch einen Ausschieber 24 seitlich von der Bearbeitungsstation geschoben und ausgefördert. Der Ausschieber 24 ist hierzu zwangsgekoppelt mit dem Förderband 10 umlaufend angetrieben, wodurch verhindert wird, dass der Ausschieber 24 bei unpräziser Steuerung gegen einen Mitnehmer 12 stößt, wodurch die Vorrichtung beschädigt würde.
  • Die Seitenführungen 14 sind über eine Querverstelleinrichtung 26 gemeinsam und konzentrisch zur Mittellängsachse des Förderbandes 10 verschieblich. Hierdurch kann der zwischen den Seitenführungen 14 gebildete Freiraum zur Aufnahme und Formung des oberen Bereiches der Beutel 2 verändert werden.
  • Die Querverstelleinrichtung 26 ist an einem höhenverstellbaren Block 28 montiert. Dieser Block 28 wird über Rundstangen 30 in der Vertikalen verschieblich geführt und ist über Spindeln 32, die den Block 28 in Gewindeeingriff durchdringen, höhenverschieblich angetrieben. Die Rundstangen 30 und die Spindel 32 sind oberseitig in einer Gestellplatte 34 gehalten, die über die Rundstangen 30 höhenfest in Bezug auf ein Maschinengestell gelagert sind, welches mit Bezugszeichen 36 gekennzeichnet ist. An dem Block 28 ist ein geführter Schlitten 38 längsverschieblich montiert, der sowohl die wesentlichen Organe der Umlegestation 20 wie auch die wesentlichen Organe der Befestigungsstation 22 trägt.
  • In Bearbeitungsrichtung hinter der Befestigungsstation 22 und etwa über dem umlaufenden Ausschieber 24 befindet sich eine Etikettiereinheit 40, die eine drehbar gelagerte Rolle 42 für einen Vorrat von als Klebestreifen ausgebildeten Etiketten 44 sowie eine Halterung 46 zum Halten einer nicht dargestellten Wickelrolle umfasst, auf welcher ein Klebestreifenträger 48 aufgewickelt wird (vgl. insbesondere Figur 6). Die Etikettiereinrichtung 40 ist fest mit dem Block 28 verbunden. Die Rolle 42 bzw. die Halterung 46 befinden sich im Wesentlichen oberhalb der Gestellplatte 34.
  • Die Umlegestation 20 und die Befestigungsstation 22 sind durch Befestigung an dem Schlitten 38 miteinander gekoppelt und in Richtung des in Figur 1 eingezeichneten Doppelpfeils D hin- und herverschieblich. Die Verschiebebewegung wird durch einen Servomotor 50 bewirkt, wie auch im übrigen die anderen wesentlichen Antriebe des Ausführungsbeispiels durch einen Servomotor verwirklicht werden.
  • Von den wesentlichen Bearbeitungsstationen wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 5 zunächst die Umlegestation 20 näher erläutert. Hierzu zeigt die Figur 2 zunächst eine Ansicht der Umlegestation 20 in einer perspektivischen Draufsicht entgegen der Transportrichtung der Vorrichtung, wobei aus Gründen der besseren Darstellung die Befestigungsstation 22 weggelassen wurde. Dementsprechend zeigt Figur 2 im Wesentlichen lediglich die Umlegestation 20 sowie ein hinteres Ende des Schlittens 38, der über einen Gelenkarm 52 mit einer Schlittenantriebsscheibe 54 verbunden ist, welche wiederum über den Servomotor 50 angetrieben wird. Diesem Servomotor 50 ist eine spezielle Steuerung zugeordnet, so dass der Servomotor 50 zur Kompensierung einer üblicherweise sinusförmigen Linearbewegung des Schlittens 38 entsprechend kompensiert wird.
  • Die Umlegestation 20 umfasst als wesentliche Bestandteile ein Faltrad 56, welches drehbar gelagert und über einen Faltradmotor 58 angetrieben ist. Dieser Faltradmotor 58 und das Faltrad 56 sind in einer Klemmorganhalterung 60 angeordnet, die drehbar an den Schlitten 38 gelagerte Klemmorganhaltearme umfasst, von denen lediglich der in Transportrichtung hintere Arm 62 in Figur 2 zu erkennen ist. An der gegenüberliegenden Stirnseite des Faltrades 56 ist ein weiterer Klemmorganhaltearm vorgesehen, an dem eine Stelleinrichtung 64 montiert ist, die einen in den Figuren 4 und 5 näher zu erkennenden Umlegefinger 66 betätigt.
  • Die Umlegestation 20 hat ferner eine Einschlagschiene 68 (vgl. Figur 3), die an dem freien Ende eines verschwenkbar gelagerten Bogenelementes 70 montiert ist. Das Bogenelement 70 umgibt teilumfänglich das Faltrad 56 und ist so dimensioniert, dass die Einschlagschiene 68 zwischen das Faltrad 56 und einen in der Umlegestation 20 aufgenommenen Beutel 2 im Wesentlichen unterhalb der Drehachse des Faltrades 56 angeordnet werden kann. Zur Betätigung des Bogenelementes 70 ist ein Bogenelementantrieb 71 vorgesehen, der eine Verschwenkbewegung des Bogenelementes 70 um dessen Drehachse bewirkt.
  • Auf dem Umfang des Faltrades 56 verteilt sind mehrere Umlenkschienen 72 vorgesehen, deren Zusammenwirken mit dem Umlegefinger 66 nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 4a bis 4d noch näher erläutert wird.
  • Die Drehachse des Bogenelementes 70, die in Figur 2 mit Bezugszeichen 74 gekennzeichnet ist, ist exzentrisch zu einer Drehachse 76 angeordnet, um welche die Klemmorganhaltearme verschwenkbar gelagert sind.
  • Eine Verschwenkbewegung der Klemmorganhalterung 60 um diese Schwenkachse 76 führt zu einer Veränderung des Abstandes der Umlenkschienen 72 zu dem Förderband 10. Verändert wird hierbei nicht nur der Höhenabstand zwischen der besagten Umlenkschiene 72 und dem Förderband 10, sondern auch die seitliche Auslenkung der Umlenkschiene 72 relativ zu der Mittellängsachse des Förderbandes 10. Die Schwenkachse 74 des Bogenelementes 40 ist ortsfest zu der Klemmorganhalterung 60 und wird somit relativ zu dem Schlitten 38 verschenkt.
  • Die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Organe zum Umlenken und Einschlagen des von dem Beutel 2 abstehenden Längenabschnitts 18 sind in den Figuren 4a bis 4d im Einzelnen gezeigt.
  • Die Figuren 4a bis 4d zeigen schematische Querschnittsansichten der Vorrichtung im Bereich der Umlenkstation 20. Ein aufrecht stehender Beutel 2 wird mit einem durch Bearbeitung in der Beutelformstation 16 nach oben ausgerichteten Längenabschnitt 18 zu der Umlegestation 20 gefördert. Dort dreht zunächst das Faltrad 56 im Uhrzeigersinn in einer Querschnittsansicht entgegen der Förderrichtung des Förderbandes 10. Zur Orientierung sei darauf hingewiesen, dass die in den Figuren 4a bis 4d rechts oben gezeigte schraffierte Rautenfläche eine Stütze 78 schematisch wiedergibt, welche die Klemmorganhaltearme 72 verschwenkbar lagert und an dem Schlitten 38 montiert ist.
  • Bei einer Drehung des Faltrades lenkt zunächst die Umlenkschiene 72 den abstehenden Längenabschnitt 18 seitlich und weg von dem Schlitten 38 aus (vgl. Figur 4a, 4b). Am Ende dieser Auslenkbewegung befindet sich die Umlegeschiene 72 seitlich neben der Längsmittelachse des aufrecht stehenden Beutels 2. Danach wird durch Betätigen der Stelleinrichtung 64 der Umlenkfinger 66 tangential zu der Drehachse des Faltrades 56 bewegt, so dass sich der radiale Abstand des Umlegefingers 66 gegenüber dieser Drehachse verringert. Die Längsführung zu der Stelleinrichtung 46 ist dabei so ausgerichtet, dass der Umlegefinger 66 in eine Klemmkante 80 eingebracht wird, die an der Umlenkschiene 72 vorgesehen ist (vgl. insbesondere Figur 5).
  • Durch das Zusammenwirken von Umlegefinger 66 und Umlenkschiene 72 wird der abstehende Längenabschnitt 18 in einen beutelseitigen Fußabschnitt 82 und einen an dem freien Ende vorgesehenen Kopfabschnitt 84 unterteilt. Abhängig von der Ausbildung der Klemmkante 80 ragt der Kopfabschnitt 84 in einem vorbestimmten Winkel von dem Fußabschnitt 82 ab. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser Winkel so gewählt, dass der Kopfabschnitt 84 bis unter die Oberkante des Beutels 2 reicht und an einer Schulter anliegt, die zwischen der Seitenwand und der Oberseite des Beutels 2 vorgesehen ist. Beim Knicken des Längenabschnitts 18 zwischen der Umlegeschiene 72 und dem Umlegefinger 66 bleibt das Faltrad 56 ortsfest. Nachdem der Längenabschnitt 18 in den Fußabschnitt 82 und den Kopfabschnitt 84 unterteilt worden ist, fährt die Einschlagschiene 68 in den Zwischenraum zwischen der Oberseite des Beutels 2 und der Klemmung des Längenabschnitts 18 zwischen der Umlegeschiene 72 und dem Umlegefinger 66. Hierbei wird der Kopfabschnitt 84 mitgenommen und unter den Fußabschnitt 82 geführt. Am Ende dieser Verschwenkbewegung der Einschlagschiene 68 befindet sich der Kopfabschnitt 84 zwischen dem Fußabschnitt 82 und dem gefüllten und oberseitig verschlossenen Beutel 10 und ist somit unter dem Fußabschnitt 82 eingeschlagen. Nach Beendigung dieser Bearbeitung des Längenabschnitts 18 wird der Umlegefinger 66 ein wenig weg von der Umlegeschiene 72 bewegt, so dass der umgeschlagene Längenabschnitt 18 zwischen dem Umlegefinger 66 und der Umlegeschiene 72 in Förderrichtung herausgleiten kann. Der Umlegefinger 66 ist hierfür lediglich an seinem in Förderrichtung vorderen Ende ortsfest gelagert, während das andere, in Förderrichtung nachlaufende Ende des Umlegefingers 66 frei ist.
  • In Figur 5 sind die Faltorgane in einer Querschnittsansicht in vergrößerter Darstellung gezeigt, wobei diese Ansicht in Transportrichtung vorgestellt wird, d. h. die in Figur 1 vordere Längsseite befindet sich in Figur 5 rechts, wohingegen sich diese in den Figuren 4a bis 4d links befindet. Die verschiedenen Phasen der Faltung sind mit römischen Ziffern I bis IV gekennzeichnet. Gegenüber den Figuren 4a bis 4d zeigt Figur 5 das Falten eines Längenabschnitts 18, der ein wenig länger als der in den Figuren 4a bis 4d gefaltete Abschnitt ist.
  • In der Startposition I, bei der der aufrecht stehende Beutel 2 in die Umlenkstation 20 eingebracht wird, befindet sich die Umlegeschiene 72 seitlich neben einer Mittellängsachse L des Beutels 2. Durch Antrieb des Faltrades 56 wird zunächst der Längenabschnitt 18 in die Position 18 II umgelenkt. Hierbei stößt eine an der Umlenkschiene 72 vorlaufend ausgebildete Umlegrampe 90 gegen den Längenabschnitt 18. Am Ende dieser ersten Phase nimmt der Längenabschnitt 18 die mit 18 II gekennzeichnete Ausrichtung ein. Danach wird die Stelleinrichtung 64 betrieben und der Umlegefinger von der als 66 I bezeichneten Ausgangsposition in Richtung auf die Umlenkschiene 72 zu gestellt (Position 66 II). Hierbei wird der Längenabschnitt 18 in der Klemmkante 80 geknickt und nach unten umgelenkt. Die hiernach erreichte Position ist mit 18 II gekennzeichnet. Jetzt ist der Längenabschnitt 18 in den Kopfabschnitt 84 und den Fußabschnitt 82 geteilt. Danach wird die Einschlagschiene 68 in Richtung auf die Mittellängsachse L eingeschwenkt. Diese Bewegung ist mit Bezugszeichen 68 III gekennzeichnet. Hierbei stößt die Einschlagschiene 68 in ihrem Höhenabstand zwischen der Oberseite des Beutels 2 und dem Umlegefinger 66 gegen den Kopfabschnitt 84 nach innen. Ein Vortrieb der Einschlagschiene 68 wird gestoppt, wenn deren vorlaufende Kante in etwa mittig über dem Beutel 2 vorgesehen ist. Diese Position ist mit 68 IV gekennzeichnet und zeigt in durchgezogenen Linien die Einschlagschiene 68 nach Beendigung dieser Bewegungsphase. Die Faltung des Längenabschnitts 18 ist am Ende dieser Phase mit Bezugszeichen 18 IV gekennzeichnet. Schließlich macht der Umlegefinger 66 auf, d. h. er wird durch Betätigen aus dem Eingriff mit der Umlegeschiene 72 herausgefahren. Währenddessen wird der Längenabschnitt 18 ein wenig ausgelenkt (bei 18 V), ohne jedoch in seinem Verlauf und in der Lage der einzelnen Abschnitte 82, 84 wesentlich beeinflusst zu werden. Diese wird insbesondere durch die Position der Einschlagschiene 68 vorgegeben, die eine Restlänge des Kopfabschnittes 84 und den Beutel 2 hält. Nunmehr wird durch Relativbewegung der Beutel 2 aus der Umlenkstation 20 herausbefördert. Bei dieser Förderbewegung wirkt die den Beutel 2 in Transportrichtung überragende Einschlagschiene 68 als oberseitige Führung für den Beutel. Im Hinblick auf diese Funktion ist die gesamte Umlenkstation an dem Block 28 höhenverschieblich einstellbar. Hiermit kann unterschiedlichen Beutelformaten aber auch Schwankungen identischer Formate in der Füllhöhe Rechnung getragen werden. Eine im Einzelnen nicht gezeigte Sensoreinrichtung kann vorgesehen sein, um die jeweils aktuelle Höhe der auf die Strecke 8 aufgebrachten Beutel 2 zu ermitteln und die Höheneinstellung entsprechend vorzunehmen. In Transportrichtung der Umlegestation unmittelbar nachgeordnet befindet sich die Befestigungsstation 22. Diese weist eine oberseitig an dem Beutel 2 anliegende Führung 92 auf, die sich in Transportrichtung unmittelbar an das in Transportrichtung hintere Ende des Umlegefingers 66 und der Einschlagschiene 68 anschließt. Die Einschlagschiene 68 und die Führung 62 sind dabei in etwa höhengleich an dem Schlitten 38 angeordnet, so dass die durch die Einschlagschiene 68 im Bereich der Umlegestation 20 bewirkte oberseitige Anlage an den Beutel im Wesentlichen kontinuierlich durch die Führung 92 bei Übergabe des Beutels von der Umlegestation 20 auf die Befestigungsstation 22 fortgesetzt wird.
  • Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Befestigungsstation 22 in ähnlicher Weise wie Figur 2 für die Umlegestation. In Figur 6 sind die wesentlichen Organe der Umlegestation 20 jedoch aus Gründen einer verbesserten Darstellung weggelassen. Figur 6 zeigt allerdings den gemeinsamen Schlitten 38, der diese Organe wie auch die entsprechenden Organe der Befestigungsstation 22 trägt. Die Befestigungsstation 22 umfasst Niederhaltorgane, zu denen auch die Führung 92 zählt. In dieser Führung 92 ist ein Fenster 94 ausgespart, welches über ein plattenförmiges Niederhaltelement 96 verschlossen werden kann. Das Niederhaltelement 96 bildet in der Verschlussstellung zusammen mit der Führung 92 eine im Wesentlichen durchgehende untere Führungs- und Anlagefläche für den Beutel aus. Oberhalb des Fensters 94 befindet sich ein Abnehmer 98, der zwangsgesteuert über einen Hebelantrieb (vgl. Figuren 8a, 8b) im Wesentlichen in Höhenrichtung auf- und abbewegbar ist. Die Betätigung erfolgt zwangsweise über eine Abnehmerkurvenscheibe 102, die über einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Dem Abnehmer 98 zugeordnet sind pneumatische Anschlüsse 104, die mit einer unterseitig an dem Abnehmer 98 vorgesehenen Saugplatte 106 kommunizieren. Das Niederhaltelement 96 ist mechanisch zwangsläufig mit der Betätigung des Abnehmers 98 gekoppelt, und zwar über einen Hebelantrieb 108. Über eine Führungskurvenscheibe 110 kann die Führung 92 von einer Ausgangsposition in eine auf den Beutel 2 drückende Position überführt werden. Die Ausgangsposition ist in den Figuren 7a, 8a gezeigt, die andere Position in den Figuren 7b, 8b.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, werden die Etiketten 44 an einer vorbestimmten Stelle zur Abnahme durch den Abnehmer 98 bereitgehalten. Hierzu ist ein befestigungsstationsseitiges Ende einer Klebestreifenführung 112 V-förmig und in Richtung auf die Befestigungsstation 22 spitz zulaufend ausgebildet (vgl. Figuren 7a, 7b). An dieser Stelle wird der Klebestreifenträger 48 scharfkantig umgelegt, wodurch das hierauf aufgeklebte Etikett abgelöst und im Wesentlichen in Zuführrichtung und in linearer Fortsetzung der Oberseite der Klebestreifenführung 112 gefördert wird.
  • Die Figuren 7a bis 8b verdeutlichen die Funktion der einzelnen Organe der Befestigungsstation 22 zum Befestigen des Etiketts 44 an einem Beutel 2. Ein solcher wird bei geschlossenem Fenster 94 an die Befestigungsstation 22 überführt. Diese befindet sich hierbei in einer in den Figuren 7a, 8a gezeigten Ausgangsstellung. Nachdem die Geschwindigkeit des Beutels 2 mit der Geschwindigkeit des Schlittens 38 synchronisiert worden ist, wird die Führung 92 in die in Figur 7b, 8b gezeigte abgesenkte Position verbracht. Das Fenster 94 wird beim Absenken des Abnehmers zwangsläufig durch Zurückziehen des Niederhaltelementes 96 in Richtung des Pfeils R in Figur 8b aus der Fensteröffnung geöffnet. Gleichzeitig wird der Abnehmer 98 abgesenkt. Ein an dem Abnehmer 98 zunächst mittels Ansaugdruck gehaltenes Etikett 44 wird nunmehr auf die Oberseite des Beutels 2 aufgeblasen, so dass das Etikett 44 den gefalteten Längenabschnitt 18 jedenfalls teilweise überbrückt. Die Saugplatte 106 überragt den Beutel 2. Das Etikett 44 ist ebenfalls den Beutel seitlich überragend an der Saugplatte 106 gehalten (vgl. Figur 8b). Durch einen Blasimpuls wird das Etikett 44 nunmehr auf den Beutel 2 übertragen. Die Saugplatte 106 und der entsprechende Luftdruckimpuls sind so aufeinander abgestimmt, dass der den Beutel 2 zweiseitig überragende Teil des Etiketts 44 an eine Seitenfläche des Beutels angelegt wird. Die den Beutel 2 niederdrückende Führung 92 ermöglicht dabei das Fixieren des gefalteten Längenabschnitts 18 wie auch ein festes Anlegen der Oberseite des Beutels 2 und Fixieren an den Seitenflächen. Es sind Fallgestaltungen denkbar, bei denen das Etikett 44 den Beutel beidseitig überragt und mittels Luftdruck auf die Seitenfläche des Beutels 2 angelegt wird. Hierdurch kann die Oberseite des Beutels 2 eng an die Oberseite des in dem Beutel 2 enthaltenen Schüttguts gelegt werden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Etikett 44 als Klebestreifen in etwa von der Mitte der Oberseite des Beutels 2 bis zu der Seitenfläche desselben (vgl. Figur 6).
  • Zum Ende der synchronisierten Bewegung zwischen der Befestigungsstation 22 und dem Beutel 2 wird die Führung 92 in die angehobene Stellung gebracht und die oberseitige Anlage des Beutels 2 aufgehoben. Zum Ende der zyklischen Bewegung der Befestigungsstation 22 befindet sich der Abnehmer 98 unmittelbar oberhalb des im Wesentlichen von dem Klebestreifenträger 48 abgelösten Klebeetiketts 44. Dieses wird durch Ansaugen an die Saugplatte 106 überführt. Bei der Bewegung der Befestigungsstation 22 im Rahmen der zyklischen Hin- und Herbewegung des Schlittens 38 wird dieses Etikett 44 zusammen mit dem Abnehmer 98 von der Übergabeposition für das Etikett 44 weg und in die Ausgangsposition gebracht, wo der nächstfolgende Beutel 2 mit der Bewegung des Schlittens 38 synchronisiert wird.
  • Da der Schlitten 38 über den Block 28 höhenverstellbar gegenüber dem Maschinengestell ist und Sensoren vorgesehen sind, die die aktuelle Höhe der bearbeiteten Beutel ermitteln, können die die oberseitige Führung und Anlage der Beutel 2 bewirkenden Teile, nämlich die Einschlagschiene 68 und die Führung 92 exakt und einheitlich auf die erforderliche Höhe eingestellt werden. Dies erfolgt durch Betätigen der Spindel 32. Diese Einstellung bietet auch die Möglichkeit, die Vorrichtung an unterschiedliche Beutelformate anzupassen. In Breitenrichtung kann unterschiedlichen Beutelformaten durch die Verstelleinrichtung 26 entsprochen werden. Auch die Seitenblenden 6 sind in ihrem Abstand relativ zueinander verschieblich. Sollte sich aufgrund von veränderten Füllbedingungen, beispielsweise durch Qualitätsschwankungen des zu verpackenden Schüttguts bei gleichem Beutelformat eine Veränderung der Füllhöhe ergeben, so kann diese im Prozess angepasst werden. Die Füllhöhe des Beutels kann beispielsweise als Ausgangsgröße an der vorgelagerten Form-Fill-Seal-Vorrichtung ermittelt werden. Dieser Messwert wird an die in den Figuren gezeigte Vorrichtung weitergegeben. Eine Steuervorrichtung stellt die Spindel 32 entsprechend. Da einzelne Beutel aufgrund der Bedruckung immer mit gleicher Länge abgeschnitten werden, ergibt sich hierdurch eine Veränderung der Länge des von dem Beutel abstehenden Längenabschnitts 18. Diese Längenveränderung wird durch Verschwenken der Klemmorganhalterung um die Schwenkachse 76 kompensiert, wodurch die Lage der Klemmkante insbesondere in Bezug auf Mittellängsachse L des Beutels 2 verändert werden kann. Wie das vorstehend diskutierte Ausführungsbeispiel verdeutlicht, ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung das genaue und zuverlässige Anlegen eines zunächst von dem Beutel 2 abstehenden Längenabschnitts 18 an die Oberseite des Beutels. Die Zwangskopplung von mechanischen Bauteilen verhindert eine Kollision derselben auch bei ungenauer Steuerung. Die zyklische Bewegung des Schlittens 38 zusammen mit den wesentlichen Organen der Umlegestation 20 und der Befestigungsstation 22 ermöglicht eine kompakte Aufbauvorrichtung. Darüber hinaus erlaubt diese Ausgestaltung eine einfache Übergabe des Etiketts 44 von dem Klebestreifenträger 48 auf Abnehmer 98 und damit den Beutel 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Beutel
    4
    Einbringstation
    6
    Seitenblende
    8
    Bearbeitungsstrecke
    10
    Förderband
    12
    Mitnehmer
    14
    Seitenführung
    16
    Beutelformstation
    18
    Längenabschnitt
    20
    Umlegestation
    22
    Befestigungsstation
    24
    Ausschieber
    26
    Querverstelleinrichtung
    28
    Block
    30
    Rundstange
    32
    Spindel
    34
    Gestellplatte
    36
    Maschinengestellt
    38
    Schlitten
    40
    Etikettiereinheit
    42
    Rolle
    44
    Etikett
    46
    Halterung
    48
    Klebestreifenträger
    50
    Servomotor
    52
    Gelenkarm
    54
    Schlittenantriebsscheibe
    56
    Faltrad
    58
    Motor
    60
    Klemmorganhalterung
    62
    Klemmorganhaltearme
    64
    Stelleinrichtung
    66
    Umlegefinger
    68
    Einschlagschiene
    70
    Bogenelement
    71
    Bogenelementantrieb
    72
    Umlegeschiene
    74
    Schwenkachse des Bogenelements
    76
    Schwenkachse der Klemmorganhaltearme
    78
    Stütze
    80
    Klemmkante
    82
    Fußabschnitt
    84
    Kopfabschnitt
    90
    Umlegrampe
    92
    Führung
    94
    Fenster
    96
    Niederhaltelement
    98
    Abnehmer
    100
    Hebelantrieb
    102
    Abnehmerkurvenscheibe
    104
    pneumatische Anschlüsse
    106
    Saugplatte
    108
    Hebelantrieb
    110
    Führungskurvenscheibe
    112
    Klebestreifenführung

Claims (30)

  1. Verfahren zum Abpacken von Schüttgut, bei dem von einem Vorrat zugeführtes Verpackungsmaterial zur Ausbildung eines Schlauches mit einer Längsschweißnaht versehen wird, der Schlauch zur Bildung eines Beutels einseitig verschlossen und eine vorbestimmte Menge an Schüttgut in den Beutel eingefüllt wird, ein den Beutel bildender Längenabschnitt von dem zugeführten Verpackungsmaterial abgetrennt und der Beutel an dem anderen Ende verschlossen wird, wobei der gefüllte Beutel (2) aufrecht stehend auf eine Bearbeitungsstrecke (8) überführt wird, auf der ein von dem Beutel (2) abstehender Längenabschnitt (18) des Verpackungsmaterials gegen den gefüllten Beutel angeschlagen und dort gesichert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der aufrecht stehende Beutel (2) auf der Bearbeitungsstrecke (8) kontinuierlich bewegt wird und dass der abstehende Längenabschnitt (18) in einer ersten zyklisch relativ zu der Bearbeitungsstrecke (8) bewegten Bearbeitungsstation (20) umgelegt und in einer zweiten zyklisch relativ zu der Bearbeitungsstrecke (8) bewegten Bearbeitungsstation (22) an dem gefüllten Beutel gesichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenabschnitt (18) in der ersten Bearbeitungsstation (20) gegen den gefüllten Beutel (2) angeschlagen wird und zwischen der ersten und der zweiten Bearbeitungsstation (22) die so erzeugte Anlage des Längenabschnitts (18) an dem Beutel (2) durch eine zyklisch bewegte Führung (68, 92, 112) fixiert wird, die oberseitig gegen den Längenabschnitt (18) anliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Verarbeitungsstation (22) ein an der Führung (92) vorgesehenes Fenster (94) geöffnet und ein Mittelteil des Längenabschnitts (18) freigegeben wird und dass durch das geöffnete Fenster (94) ein Klebestreifen (44) an den gefüllten Beutel (2) angelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen (44) in einer Endposition der zyklischen Bewegung oberhalb des Fensters (94) von einer gestellfesten Klebestreifenzufuhr (40) an die zweite Bearbeitungsstation (22) überführt und mit dieser in deren Ausgangsposition verbracht wird und dass nach dem Öffnen des Fensters (94) in der Bewegung der zweiten Bearbeitungsstation (22) zwischen einer Anfangsposition und der Endposition der Klebestreifen (44) auf den Beutel (2) übertragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Klebestreifen (44) durch Ansaugen von einem Klebestreifenträger (48) abnehmender Abnehmer (98) den Klebestreifen (44) jedenfalls einseitig den Beutel (2) überragend durch einen Druckstoß überträgt und hierbei auch den den Beutel (2) seitlich überragenden Teil des Klebestreifens (44) an eine Seitenwand des Beutels (2) anlegt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das freie Ende des abstehenden Längenabschnitts (18) aufweisender Kopfabschnitt (84) des Längenabschnitts (18) unter einem beutelseitigen Fußabschnitt (82) des Längenabschnitts (18) eingeschlagen und zwischen dem Fußabschnitt (82) und dem gefüllten Beutel (2) angeordnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einzelner Beutel (2) konstante Längenabschnitte (18) abgetrennt werden, dass der einseitig verschlossene Beutel (2) entgegen der Zuführrichtung des Verpackungsmaterials zum Anlegen des Verpackungsmaterials an das Schüttgut an dem zu verschließenden anderen Ende des Beutels (2) bewegt wird und dass der hierbei ermittelte Füllstand der Beutel (2) zur Höheneinstellung jedenfalls der ersten Bearbeitungsstation (20) relativ zu der Bearbeitungsstrecke (8) verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einseitig verschlossene Beutel (2) zum Anlegen des Verpackungsmaterials an das Schüttgut gegen eine den Beutel (2) an dem anderen Ende verschließende Querschweißeinrichtung gedrückt wird und dass die zum Drücken des Beutels (2) gegen die Querschweißeinrichtung aufgewendete Druckkraft zur Ermittlung des Füllstandes verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (2) nach Überführen auf die Bearbeitungsstrecke (8) zunächst jedenfalls im Bereich des abstehenden Längenabschnitts formgebend bearbeitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formgebungsstempel gegen die Oberseite des Beutels (2) schlägt.
  11. Vorrichtung zum Anschlagen und Fixieren eines von einem aus einem Verpackungsmaterial gebildeten, gefüllten Beutel (2) abstehenden Längenabschnitts des Verpackungsmaterials mit:
    einer Transporteinrichtung (10, 14), umfassend Mittel zum Bewegen und Führen des Beutels in einer aufrecht stehenden Ausrichtung;
    einer Umlegestation (20), in der der abstehende Längenabschnitt (18) in Richtung auf den gefüllten Beutel (2) umgelegt wird, und
    einer in Bewegungsrichtung nachgeordneten Befestigungsstation (22), in der der umgelegte Längenabschnitt (18) an dem Beutel (2) gesichert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umlegestation als auf den abstehenden Längenabschnitt wirkendes Faltorgan ein drehend angetriebenes Faltrad (56), an dessen Umfang mehrere Umlegeschienen (72) verteilt angeordnet sind, einen mit der jeweils aktiven Umlegeschiene (72) des Faltrades (56) zusammenwirkenden, in Transportrichtung hinten offenen Umlegefinger (66) und eine Einschlagschiene (68) umfasst, mit der ein durch Klemmen zwischen der Umlegeschiene (72) und dem Umlegefinger (66) geknickter freier Kopfabschnitt (84) des Längenabschnitts (18) zwischen den beutelnahen Fußabschnitt (82) des Längenabschnitts (18) und den Beutel (2) geschoben wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlegestation (20) auf den abstehenden Längenabschnitt (18) wirkende Faltorgane (66, 68, 72) und die Befestigungsstation (22) den umgelegten Längenabschnitt haltende Niederhaltorgane (92, 96) und den umgelegten Längenabschnitt an dem Beutel (2) sichernde Fixierungsorgane (98, 106) umfasst und dass die Faltorgane (66, 68, 72), die Niederhaltorgane (92, 96) und die Fixierungsorgane (98, 106) an einem gemeinsamen zyklisch beweglichen Schlitten (38) gelagert sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (38) höhenverstellbar relativ zu der Transporteinrichtung (10) ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Schlitten (38) höhenbeweglich führende Führung (30, 32) lediglich an einer Längsseite der Transportstrecke (10) vorgesehen ist, so dass die Transportstrecke (10) an der anderen Längsseite unterhalb der Falt-, Niederhalt- und Fixierungsorgane (66, 68, 72; 92, 96; 98, 106) frei zugänglich ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlegefinger (66) in radialer Richtung relativ auf das Faltrad (56) zyklisch angetrieben hin- und herbewegbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlegeschiene (72) eine vorlaufende Umlegrampe (90) und eine dieser in Drehrichtung nachgeordnete Klemmkante (80) umfasst, in welche der Umlegefinger (66) unter Zwischenlage des Verpackungsmaterials einbringbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlegefinger (66) verschieblich gegenüber der Drehachse des Faltrades (56) gelagert ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltrad (56) und der Umlegefinger (66) zur Anpassung von Füllstandsschwankungen gemeinsam an einer relativ zu der Einschlagschiene (68) höhenbeweglichen Klemmorganhalterung (60) angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschlagschiene (68) an dem freien Ende eines verschwenkbar an dem Schlitten (38) gelagerten Bogenelementes (70) angeordnet ist, dessen Schwenkachse (76) höhenfest zu dem Schlitten (38) vorgesehen ist, und die Klemmorganhalterung (60) exzentrisch zu der Schwenkachse (76) des Bogenelementes (70) an dem Schlitten (38) verschwenkbar gelagert ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmorganhalterung (60) und das Bogenelement (70) um eine gemeinsame Drehachse (76) verschwenkbar gelagert sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltorgane sich in Bewegungsrichtung des Beutels (2) unmittelbar an die Einschlagschiene (68) in etwa höhengleich anschließen und eine oberseitig gegen den Beutel (29) unter Zwischenlage des umgelegten Längenabschnitts (18) drückende Führung (92) umfassen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (92) angetrieben gegen die Oberseite des Beutels (2) anlegbar ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltorgane ein Niederhaltelement (96) umfassen, welches im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung der Beutel (2) beweglich zu der Führung (92) in ein an der Führung (92) ausgespartes Fenster (94) einbringbar ist und die Fixierungsorgane einen Abnehmer (98) umfassen, mit dem ein an der Befestigungsstation (22) bereitgehaltener Klebestreifen (44) abgreifbar und in das Fenster (94) zur Anlage an den gefüllten Beutel (2) anlegbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnehmer (98) verschieblich an dem Schlitten (38) fixiert ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhaltelement (96), der Abnehmer (98) und die Führung (92) über wenigstens eine auf einer Welle sitzende und mit das Niederhaltelement (96) bzw. den Abnehmer (98) bzw. die Führung (92) stellenden Hebeln zusammenwirkende Kurvenscheibe zwangsgekoppelt angetrieben sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Bewegungsrichtung der Beutel (2) dem Fenster (94) nachgelagerter Teil der Führung (92) als eine Klebestreifenführung (112) ausgebildet ist, durch die bei einer Relativbewegung zwischen der Führung (92) und dem Beutel (2) der Klebestreifen (44) unter Zwischenlage des umgelegten Längenabschnitts (18) an den Beutel (2) angedrückt wird.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung der Beutel (2) auf der Transportstrecke der Umlegestation (20) eine Beutelformstation (16) vorgelagert ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelformstation (16) wenigstens einen Sensor aufweist, mit dem die Füllhöhe des Beutels (2) überprüft wird.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 28, gekennzeichnet durch eine gestellfeste Klebestreifenzufuhr (40) mit einer Halterung für eine Klebestreifenrolle (42) mit Klebestreifenträger (48) und einer Halterung (46) zum Aufwickeln des Klebestreifenträgers (48), deren den Klebestreifen (44) abgebende Übergabeposition an derjenigen Position liegt, an der sich ein Abnehmer (98) der Befestigungsstation (22) in einer Endposition derselben befindet.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebestreifenzufuhr (40) an dem freien Ende einer die Bearbeitungsstation höhenbeweglich führenden Vertikalführung (28) montiert ist.
EP06002766A 2006-02-10 2006-02-10 Verfahren zum Abpacken von Schüttgut und eine hierbei zum Einsatz kommende Vorrichtung Not-in-force EP1818263B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06002766A EP1818263B1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Verfahren zum Abpacken von Schüttgut und eine hierbei zum Einsatz kommende Vorrichtung
DE502006001188T DE502006001188D1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Verfahren zum Abpacken von Schüttgut und eine hierbei zum Einsatz kommende Vorrichtung
AT06002766T ATE402080T1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Verfahren zum abpacken von schüttgut und eine hierbei zum einsatz kommende vorrichtung
PT06002766T PT1818263E (pt) 2006-02-10 2006-02-10 Processo para embalagem de produtos granulados e um dispositivo utilizado neste caso
ES06002766T ES2309840T3 (es) 2006-02-10 2006-02-10 Procedimiento para envasar productos y su utilizacion en una maquina correspondiente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06002766A EP1818263B1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Verfahren zum Abpacken von Schüttgut und eine hierbei zum Einsatz kommende Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1818263A1 EP1818263A1 (de) 2007-08-15
EP1818263B1 true EP1818263B1 (de) 2008-07-23

Family

ID=36282537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002766A Not-in-force EP1818263B1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Verfahren zum Abpacken von Schüttgut und eine hierbei zum Einsatz kommende Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1818263B1 (de)
AT (1) ATE402080T1 (de)
DE (1) DE502006001188D1 (de)
ES (1) ES2309840T3 (de)
PT (1) PT1818263E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110281584A (zh) * 2019-07-24 2019-09-27 浙江正信机械有限公司 无纺布立体袋制袋机的新型折袋机
EP4079647A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-26 Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten schlauchstücken sowie entsprechende halterung
DE102022110428A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 GHD Georg Hartmann Maschinenbaugesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum maschinellen Verschließen eines mit Befüllgut, insbesondere Brot, gefüllten Beutels und Betriebsverfahren hierfür
CN114803002A (zh) * 2022-05-17 2022-07-29 张婷婷 翻转输料机构及柔性件整理设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626495A (en) * 1949-04-25 1953-01-27 Simplex Packaging Machinery In Bag sealing machine
US3861124A (en) * 1973-02-22 1975-01-21 Universal Foods Corp Automatic bag closure and sealing apparatus
DE2520744C2 (de) * 1975-05-09 1986-11-27 Doboy Verpackungsmaschinen Gmbh, 2000 Schenefeld Vorrichtung zum Verschließen von Säcken
DE8706671U1 (de) 1987-05-09 1988-03-10 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh, 6301 Fernwald, De
DE19547860C2 (de) 1995-12-21 1998-07-23 Manfred Hauers Vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE19918253A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Manfred Hauers Vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE19918252A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Manfred Hauers Vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE10121525A1 (de) 2001-05-03 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Wiederverschlußstreifen ausgestatteten Beutelpackungen
EP1392565A1 (de) * 2001-05-04 2004-03-03 McGregor, James Beutelverschliessmechanismus
ITMI20031088A1 (it) * 2003-05-30 2004-11-30 Altopack S R L Macchina per il completamento della chiusura superiore di un sacchetto a fondo piano per prodotti di piccola pezzatura
DE10344116A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Manfred Hauers Kontinuierlich arbeitende vertikale Schlauchbeutelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1818263A1 (de) 2007-08-15
PT1818263E (pt) 2008-08-18
ES2309840T3 (es) 2008-12-16
ATE402080T1 (de) 2008-08-15
DE502006001188D1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386524B1 (de) Vorrichtung (Verpackungsmaschine) zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Grösse
DE19838076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Groß-)Packungen
EP2415590B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tabak-Beuteln
DE2812138C2 (de) Vorrichtung zum Falten und Verschließen von giebelförmigen Köpfen von Faltschachteln
EP2292520B1 (de) Tabakbeutel
DE3515846A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer verpackungsmaschine
EP0405595B1 (de) Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung von Netzbeuteln
CH631930A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer durch eine schweissnaht verschlossenen verpackung fuer garnknaeuel.
WO2008011740A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbeuteln mit verstärktem bodenbereich sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2805806A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2618690C3 (de) Verpackungsmaschine
DE2716743A1 (de) Druckvorrichtung
EP2323935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
EP1818263B1 (de) Verfahren zum Abpacken von Schüttgut und eine hierbei zum Einsatz kommende Vorrichtung
DE1486019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von tetraederfoermigen Packungen
EP3366595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE4206968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen quadratischer oder rechteckiger stapel aus papiererzeugnissen
DE102007025786A1 (de) Schlauchbeutelmaschine zum Erzeugen einer Kombination aus mindestens zwei zusammenhängenden Schlauchbeuteln
EP1394049B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung einer Kartoniermaschine
DE3245097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln fuer verpackungen aus streifenbahnenmaterial
DE3614507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abpacken eines produktes in einzelne, vakuumdicht verschlossene packungen
DE2645095A1 (de) Maschine zur herstellung von schachteln aus halbgeformten zuschnitten
DE4209141C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen, insbesondere Kartons, aus flachen Zuschnitten
EP0420821A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuum-Packung für rieselfÀ¤hige Produkte, insbesondere Mahlkaffee
DE4310376B4 (de) Selbsttätige Verpackungsmaschine mit horizontalem Ablauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070829

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309840

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20190224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20190204

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20190315

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20190224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20190128

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001188

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200210

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200910

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210