EP1816901A2 - Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich - Google Patents

Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich Download PDF

Info

Publication number
EP1816901A2
EP1816901A2 EP07002319A EP07002319A EP1816901A2 EP 1816901 A2 EP1816901 A2 EP 1816901A2 EP 07002319 A EP07002319 A EP 07002319A EP 07002319 A EP07002319 A EP 07002319A EP 1816901 A2 EP1816901 A2 EP 1816901A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket tube
heating device
closure
bead
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07002319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1816901A3 (de
EP1816901B1 (de
Inventor
Andreas Pleschinger
René Hendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleckmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bleckmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleckmann GmbH and Co KG filed Critical Bleckmann GmbH and Co KG
Priority to PL07002319T priority Critical patent/PL1816901T3/pl
Publication of EP1816901A2 publication Critical patent/EP1816901A2/de
Publication of EP1816901A3 publication Critical patent/EP1816901A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1816901B1 publication Critical patent/EP1816901B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Definitions

  • the present invention relates to a heating device for heating a fluid, in particular in household appliances, which according to the preamble of claim 1 includes: a jacket tube, at least one arranged in the interior of the jacket tube electrical resistance heating wire, embedded in an electrically insulating, thermally conductive insulating in the jacket tube is at least one terminal assembly, which is arranged in the interior of the jacket tube and which is guided to connect the electrical resistance heating wire with a au- ⁇ er distress of the jacket tube located electrical energy source from the jacket tube to the outside, and at least one sealing bead, which the opening of the jacket tube closes.
  • the region of the terminal assembly A in particular the region of the overload protection Ü of the area of the electrical resistance heating wire W by a first disc Sl 1 is made of insulating resin.
  • an insulating compound IM is filled in the area of the electrical resistance heating wire W.
  • the largest part of the connection assembly A is enclosed by a plastic sleeve K, which electrically isolates the connection assembly A from the jacket tube M.
  • a copper sleeve KH is pushed onto the facing away from the interior of the jacket tube M front end of the connecting bolt A, which is also pushed on its other side to the thermal overload fuse Ü.
  • two further Materiaiusionn Sl 2 , Sl 3 of insulating resin and an insulating bead IP close.
  • This prior art heater has a number of disadvantages: First of all, a large number of individual parts is necessary in order to be able to arrange the connection assembly functionally reliable in the interior of the jacket tube. By this variety of parts, but also by the consequent large number of necessary handling operations for mounting this extensive number of components, the cost of the prior art heater increase significantly. In addition, there are large tolerance additions. Furthermore, the jacket tube after filling the insulating material for compression of these reduction of diameter, for example, 10 mm, to a reduced diameter, for example, 8.5 mm, must be reduced. This can be done both before the assembly of the terminal assembly and thereafter, in the latter case, the Reduzierwalzen must be lifted in time from the jacket tube in order to avoid damage to the terminal assembly, in particular the thermal overload protection.
  • the reduction process makes it necessary for the jacket tube of the heater to undergo a recrystallization anneal, otherwise there is a risk that in a bending process of the jacket tube, for example, to give it a U-shaped or W-shaped configuration, it would rupture. Furthermore, the heaters must be isolated, otherwise Moisture is absorbed by the filling compound and thus a short circuit can occur from the electrical resistance heating wire to the jacket tube.
  • the thermal overload protection can be connected directly to the terminal bolt, for example, by the fact that the wire of the overload protection is connected directly to the terminal bolt, for example by Verkerben. Since the number of parts has decreased significantly compared to the prior art heaters, the number of handling operations or assembly steps in the assembly of the heater according to the invention is significantly reduced. Overall, therefore, the solution according to the invention saves considerable costs.
  • the electrical resistance heating wire is inserted into the mandrel together with the terminal bolt or bolts.
  • the filling of the jacket tube with the insulating material is introduced into the casing tube, after which the copper sleeve is pushed together with the thermal overload protection on the connecting bolt.
  • the two other insulating discs made of synthetic resin and the insulating bead are inserted into the casing tube end and the casing tube end plastically deformed and sealed it.
  • the closure bead is provided on its outside with at least one filling slot extending over its entire axial length, it is possible to use the entire unit of electrical resistance heating wire and terminal assembly, which in turn consists of the one hand with the electrical resistance heating wire and the other thermal overload protection connected connecting pin, the thermal overload protection itself and the sealing bead is to introduce before filling the insulating in the jacket tube.
  • the at least one filling slot then the insulating can be filled in thedian Glate jacket tube.
  • the closure bead has on its outside a total of four filling slots, preferably distributed in the circumferential direction in a uniform division, the filling process can be carried out more quickly.
  • a sealing bead is used, which has no Artschlitz, so this jacket tube both tight against leakage of the insulating material from the jacket tube and tight towards an access of any other medium or fluid into the interior of the jacket tube closes.
  • a closure bead with at least one fill slot is then provided at the other end face of the jacket tube.
  • the at least one filling slot must be closed.
  • this can be achieved by providing at least one deformable closure nose on the closure bead on its side facing away from the casing tube interior.
  • This deformable closure nose can be deformed after the filling process so that they mediumsdicht the filling slot closes. This can be done, for example, that the at least one closure lug of the closure bead consists of a thermally deformable plastic, so that this closing process can be carried out with a hot stamping tool. If the closure bead has a plurality of filling slots, then such a closure nose is provided for each of these filling slots.
  • a further alternative for closing the filling slot (s) of the closure bead is to attach to the closure bead towards the outside of the jacket tube, i. in the direction of the jacket tube opening a sealing bead connects, which closes the jacket tube medium-tight.
  • the heaters In the heaters, as they are known from the prior art, takes place after filling the insulating and before mounting the overload protection rolling a process for compacting the insulating.
  • this rolling process reduces the diameter of the jacket tube, for example, from 10 mm to 8.5 mm.
  • the latter diameter is a diameter which is often found in practice in such heaters, since this Au- ⁇ diameter is provided to the inner diameters of through holes in a for holding the heater to a fluid container to be heated.
  • the jacket tube already has a diameter which can be used for corresponding flange assemblies and the like, i.e. that it is no longer necessary to reduce the diameter of the jacket tube.
  • the jacket tube is merely subjected to a pressing process. As a result, it is then no longer necessary to carry out a subsequent recrystallization annealing.
  • insulating material previously used in practice, namely magnesium oxide
  • siliconized magnesium oxide whereby isolation by synthetic resin is no longer necessary.
  • insulating a standard mass such as To use magnesium oxide and seal the heater to the outside with a thermoelastic filler bead, which closes the jacket tube medium-tight.
  • the heater may be additionally sealed to the outside with a covering resin.
  • the heating device according to the invention shown in FIGS. 2A, 2B in a partial longitudinal section has, as essential components or assemblies, a jacket tube 10, an electrical resistance heating wire 20, a connection assembly 30 and an insulating compound 40. These individual assemblies will be explained below.
  • the jacket tube 10 consists of a sufficient or good heat conducting material, such as stainless steel or aluminum, and has an at least approximately circular cross-section.
  • the two front ends 10a of the jacket tube 10 are open to the outside, it being noted that in Figs. 2A, 2B, only one of the two front ends 10a is shown.
  • the jacket tube 10 can be made into any external shape, e.g. For example, be designed as a straight tube or be bent in the shape of the letter "U” or "W".
  • the jacket tube 10 has from the beginning, i. already at the beginning of assembly of the arranged in the casing 10 components or assemblies on the outer diameter, which it has in the installed state, for example in a fluid container in a dishwasher or a laundry washing machine.
  • the electrical resistance heating wire 20 which is arranged inside the casing tube 10 at least approximately coaxially to its central longitudinal line and which is made of an electrical resistance material heated at current flow, is wound into a heating coil , At its two free ends, the electrical resistance heating wire 20 is connected to the terminal assembly 30 located there. This connection can be made for example by a weld.
  • connection module 30 initially has a likewise at least approximately coaxial with the central longitudinal line of the jacket tube 10 arranged connecting bolt 32, which may be made of a good heat and electrically conductive material, such as copper.
  • connecting bolt 32 which may be made of a good heat and electrically conductive material, such as copper.
  • this has at its facing the electrical resistance heating wire 20 end a tapered portion 32 a, so that wound to the helix electrical resistance heating wire 20 on the connecting bolt 32nd easily postponed and, as already mentioned, by means of, for example, a welding point can be specified there.
  • the conical portion 32a is followed by a circular cylindrical portion 32b of the connecting bolt 32.
  • the latter is connected to a likewise at least approximately coaxial with the central longitudinal line of the jacket tube 10 arranged thermal overload protection 34 in such a way that a lead wire 34a of the thermal overload protection 34 with the right frontal End of the connecting bolt 32 is connected by a crimping or notching process.
  • the thermal overload protection 34 may be formed for example by a fuse that interrupts the electrical connection between the electrical resistance heating wire 20 and a power source, not shown, when a predetermined temperature is exceeded.
  • a connecting piece of wire 36 is connected to the thermal overload protection 34, for example by a crimping or notching process.
  • This connection piece of wire 36 is led out of the jacket tube 10 to the outside and serves to connect the heating device according to the invention with the already mentioned, not shown electrical energy source.
  • a closure bead 38 is provided, which is shown in detail in Figs. 3 and 4 in more detail.
  • the closure bead 38 is made of a thermoformable plastic.
  • the closure bead 38 has four fill slots 38a distributed in the circumferential direction of the closure bead 38 in a uniform pitch. These filling slots 38a extend over the entire axial length of the sealing bead 38. Webs 38b are provided between the individual filling slots 38a, whose outer diameter corresponds at least approximately to the inner diameter of the jacket tube 10.
  • lugs 38c are provided on the webs, which close the filling slots 38a by a thermal deformation process after a filling with an insulating material 40, as will be explained in more detail below.
  • the closure bead 38 projects beyond the right-hand end 10 a of the jacket tube 10. In its axial position it is fixed by means of two notches on the connecting piece of wire 36.
  • the area of the second terminal end of the heating device according to the invention on the side not shown as well may be constructed as explained above.
  • another closure bead is used, for example one which has no filling slots and whose outside diameter substantially corresponds to the inside diameter of the jacket tube 10. This closure bead can then be fixed, for example, by an adhesive process in the local end of the jacket tube 10.
  • siliconized insulating compound 40 serves to electrically insulate the electrical resistance heating wire 20 and the other electrical components of the terminal assembly 30, i. of the connecting bolt 32, the thermal overload protection 34 and the connecting wire piece 36 with respect to the inner wall of the jacket tube 10.
  • the siliconized insulating compound has the heat generated by the electrical resistance heating wire 20 to conduct to the jacket tube 10.
  • the locking lugs 38b of the closure bead 38 by a thermal deformation process in the Deformed manner that the filling slots 38a are sealed medium-tight.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Heizvorrichtung zum Erhitzen eines Fluids, insbesondere bei Haushaltsgeräten, die enthält: ein Mantelrohr 10, wenigstens einen im Inneren des Mantelrohrs 10 angeordneten elektrischen Widerstands-Heizdraht 20, der in einer elektrisch isolierenden, wärmeleitenden Isoliermasse 40 im Mantelrohr 10 eingebettet ist, mindestens eine Anschlussbaugruppe 30, die im Inneren des Mantelrohres 10 angeordnet ist und zur Verbindung des elektrischen Widerstands-Heizdrahts 20 mit einer außerhalb des Mantelrohrs 10 befindlichen elektrischen Energiequelle aus dem Mantelrohr 10 nach außen geführt ist, und wenigstens eine Verschlussperle 38, welche die Öffnung des Mantelrohrs 10 verschließt. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Anschlussbaugruppe 30 innerhalb des Mantelrohrs 10 bis zu der Verschlussperle 38 ebenfalls von der Isoliermasse 40 umgeben ist. Die Verschlussperle (38) ist an ihrer Außenseite mit wenigstens einem sich über ihre gesamte axiale Länge erstreckenden Füllschlitz (38a) zum Einfüllen der Isoliermasse (40) in das Innere des Mantelrohrs (10) versehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Erhitzen eines Fluids, insbesondere bei Haushaltsgeräten, die gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 enthält: ein Mantelrohr, wenigstens einen im Inneren des Mantelrohres angeordneten elektrischen Widerstands-Heizdraht, der in einer elektrisch isolierenden, wärmeleitenden Isoliermasse im Mantelrohr eingebettet ist, mindestens eine Anschlussbaugruppe, die im Inneren des Mantelrohres angeordnet ist und die zur Verbindung des elektrischen Widerstands-Heizdrahts mit einer au-βerhalb des Mantelrohres befindlichen elektrischen Energiequelle aus dem Mantelrohr nach außen geführt ist, und wenigstens eine Verschlussperle, welche die Öffnung des Mantelrohres verschließt.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung 0 086 465 geht eine Heizvorrichtung in Form eines Rohrheizkörpers hervor, die den eingangs erwähnten Aufbau aufweist. Bei dieser vorbekannten Heizvorrichtung ist die Anschlussbaugruppe an ihrem einen Ende über einen Anschlussbolzen mit dem elektrischen Widerstands-Heizdraht verbunden. Das andere Ende der Anschlussbaugruppe steht aus dem Mantelrohr des vorbekannten Rohrheizkörpers hervor und dient zur Verbindung des Rohrheizkörpers mit einer elektrischen Energiequelle. In Fig. 1 ist eine derartige vorbekannte Heizvorrichtung gezeigt.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Bereich der Anschlussbaugruppe A, insbesondere der Bereich der Überlastsicherung Ü von dem Bereich des elektrischen Widerstands-Heizdrahtes W durch eine erste Scheibe Sl1 aus Isolierharz getrennt. In dem Bereich des elektrischen Widerstands-Heizdrahtes W ist eine Isoliermasse IM eingefüllt. Demgegenüber ist der größte Teil der Anschlussbaugruppe A von einer Kunststoffhülse K umschlossen, welche die Anschlussbaugruppe A elektrisch gegenüber dem Mantelrohr M isoliert. Zur Verbindung des Anschlussbolzens AB mit der Überlastsicherung Ü ist auf das von dem Innern des Mantelrohres M wegweisenden Stirnende des Anschlussbolzens A eine Kupferhülse KH aufgeschoben, die an ihrer anderen Seite ebenfalls auf die thermische Überlastsicherung Ü aufgeschoben ist. In Richtung des stirnseitigen Endes des Mantelrohres M schließen sich zwei weitere Materiaischeiben Sl2, Sl3 aus Isolierharz sowie eine Isolierperle IP an.
  • Diese vorbekannte Heizvorrichtung weist eine Reihe von Nachteilen auf: So ist zunächst eine Vielzahl von Einzelteilen notwendig, um die Anschlussbaugruppe funktionssicher in dem Inneren des Mantelrohres anordnen zu können. Durch diese Teilevielfalt, aber auch durch die hierdurch bedingte große Zahl an notwendigen Handhabungsvorgängen zur Montage dieser umfangreichen Zahl an Bauteilen erhöhen sich die Kosten für die vorbekannte Heizvorrichtung erheblich. Darüber hinaus ergeben sich große Toleranzadditionen. Weiterhin muss das Mantelrohr nach dem Einfüllen der Isoliermasse zur Verdichtung dieser über Reduzierwalzen von einem Durchmesser, beispielsweise 10 mm, auf einen verringerten Durchmesser, beispielsweise 8,5 mm, verkleinert werden. Dies kann sowohl vor der Montage der Anschlussbaugruppe als auch danach erfolgen, wobei im letzteren Fall die Reduzierwalzen rechtzeitig von dem Mantelrohr abgehoben werden müssen, um eine Beschädigung der Anschlussbaugruppe, insbesondere der thermischen Überlastsicherung zu vermeiden. Der Reduziervorgang macht es notwendig, dass das Mantelrohr der Heizvorrichtung einem Rekristallisationsglühvorgang unterzogen werden muss, da andernfalls die Gefahr besteht, dass bei einem Biegeprozess des Mantelrohres, um dieses beispielsweise eine U-förmige oder W-förmige Gestalt zu verleihen, dieses reißen würde. Des Weiteren müssen die Heizvorrichtungen isoliert werden, da ansonsten von der Füllmasse Feuchtigkeit aufgenommen wird und somit ein Kurzschluss von dem elektrischen Widerstands-Heizdraht zum Mantelrohr entstehen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kosten bei der Herstellung einer Heizvorrichtung der eingangs genannten Art zu reduzieren.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 12 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu.
  • Durch den Austausch der Kunststoffhülse, wie sie im Stand der Technik für die elektrische Isolierung der Anschlussbaugruppe gegenüber dem Mantelrohr verwendet wird, gegen die Isoliermasse wird ermöglicht, dass sich die Zahl der Teile, die für die Montage der Anschlussbaugruppe notwendig sind, verringert werden kann. Denn neben der nicht mehr vorhandenen Kunststoffhülse werden auch nicht mehr die Trenn- bzw. Isolierscheiben aus Kunstharz benötigt, die beidseits des Bereichs, in dem sich die thermische Überlastsicherung befindet, bei der bekannten Heizvorrichtung angeordnet sind. Des Weiteren ist auch nicht mehr die Kupferhülse notwendig, welche die Wärmeleitung von dem Anschlussbolzen zu der thermischen Überlastsicherung bei der vorbekannten Heizvorrichtung bereitgestellt hat. Vielmehr kann die thermische Überlastsicherung unmittelbar mit dem Anschlussbolzen verbunden werden, beispielsweise dadurch, dass der Draht der Überlastsicherung direkt mit dem Anschlussbolzen, zum Beispiel durch Verkerben verbunden wird. Da die Zahl der Teile sich deutlich gegenüber den vorbekannten Heizvorrichtungen verringert hat, wird die Zahl der Handhabungsvorgänge bzw. der Montageschritte bei dem Zusammenbau der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung erheblich reduziert. Insgesamt werden also durch die erfindungsgemäße Lösung erhebliche Kosten eingespart.
  • Bei der vorstehend beschriebenen vorbekannten Heizvorrichtung wird während der Montage der Heizvorrichtung der elektrische Widerstands-Heizdraht zusammen mit dem oder den Anschlussbolzen in das Mantelrohr eingeführt.
  • Anschließend erfolgt die Füllung des Mantelrohres mit der Isoliermasse. Daraufhin wird die erste Isolierscheibe aus Kunstharz in das Mantelrohr eingebracht, woraufhin die Kupferhülse zusammen mit der thermischen Überlastsicherung auf den Anschlussbolzen aufgeschoben wird. Anschließend werden die beiden weiteren Isolierscheiben aus Kunstharz sowie die Isolierperle in das Mantelrohrende eingesetzt sowie das Mantelrohrende plastisch verformt und damit verschlossen. Wird jedoch die Verschlussperle an ihrer Außenseite mit wenigstens einem sich über ihre gesamte axiale Länge erstreckenden Füllschlitz versehen, besteht die Möglichkeit, die gesamte Einheit aus elektrischem Widerstands-Heizdraht und Anschlussbaugruppe, die wiederum aus dem einerseits mit dem elektrischen Widerstands-Heizdraht und andererseits mit der thermischen Überlastsicherung verbundenen Anschlussbolzen, der thermischen Überlastsicherung selbst und der Verschlussperle besteht, vor dem Einfüllen der Isoliermasse in das Mantelrohr einzubringen. Über den wenigstens einen Füllschlitz kann dann die Isoliermasse in das so vorbestückte Mantelrohr eingefüllt werden.
  • Weist die Verschlussperle an ihrer Außenseite insgesamt vier, vorzugsweise in Umfangsrichtung in gleichmäßiger Teilung verteilte Füllschlitze auf, so kann der Füllvorgang schneller durchgeführt werden. Unabhängig von der Zahl der Füllschlitze besteht dabei die Möglichkeit, dass an dem einen stirnseitigen Ende der Heizvorrichtung bzw. des Mantelrohres eine Verschlussperle Verwendung findet, die keinen Füllschlitz aufweist, die also dieses Mantelrohrende sowohl dicht gegenüber einem Austreten der Isoliermasse aus dem Mantelrohr als auch dicht gegenüber einem Zutritt jedes anderen Mediums bzw. Fluids in das Innere des Mantelrohrs abschließt. Eine Verschlussperle mit wenigstens einem Füllschlitz ist dann an dem anderen stirnseitigen Ende des Mantelrohrs vorgesehen.
  • Nachdem die Isoliermasse über die Füllschlitze in das Innere des Mantelrohres eingefüllt worden ist, muss der wenigstens eine Füllschlitz verschlossen werden. Dies kann zum einen dadurch geschehen, dass an der Verschlussperle an ihrem von dem Mantelrohrinneren wegweisenden Seite mindestens eine verformbare Verschlussnase vorgesehen ist. Diese verformbare Verschlussnase kann nach dem Füllvorgang so verformt werden, dass sie den Füllschlitz mediumsdicht verschließt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die zumindest eine Verschlussnase der Verschlussperle aus einem thermisch verformbaren Kunststoff besteht, so dass mit einem Heißprägewerkzeug dieser Schließvorgang vorgenommen werden kann. Weist die Verschlussperle mehrere Füllschlitze auf, so ist für jeden dieser Füllschlitze eine derartige Verschlussnase vorgesehen.
  • Eine weitere Alternative zum Verschließen des oder der Füllschlitze der Verschlussperle besteht darin, dass sich an die Verschlussperle in Richtung der Außenseite des Mantelrohres, d.h. in Richtung der Mantelrohröffnung eine Abdichtperle anschließt, die das Mantelrohr mediumsdicht abschließt.
  • Bei den Heizvorrichtungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, erfolgt nach dem Einfüllen der Isoliermasse und vor der Montage der Überlastsicherung ein Walzvorgang zur Verdichtung der Isoliermasse. Bei diesem Walzvorgang verringert sich der Durchmesser des Mantelrohres, beispielsweise von 10 mm auf 8,5 mm. Der zuletzt genannte Durchmesser ist ein Durchmesser, der sich häufig in der Praxis bei derartigen Heizvorrichtungen findet, da dieser Au-βendurchmesser den Innendurchmessern von Durchgangsdurchbrechungen in einer zur Halterung der Heizvorrichtung an einem zu beheizenden Fluidbehälter vorgesehen ist. Im Gegensatz hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Mantelrohr bereits einen Durchmesser aufweist, der für entsprechende Flanschbaugruppen und dergleichen verwendet werden kann, d.h., dass es nicht mehr notwendig ist, das Mantelrohr in seinem Durchmesser zu verringern. Vielmehr wird erfindungsgemäß das Mantelrohr lediglich einem Pressvorgang unterzogen. Hierdurch ist es dann auch nicht mehr notwendig, ein anschließendes Rekristallisationsglühen vorzunehmen.
  • Durch den Wegfall der Notwendigkeit, ein Rekristallisationsglühen vornehmen zu müssen, besteht weiterhin die Möglichkeit, anstelle der bisher in der Praxis häufig verwendeten Isoliermasse, nämlich Magnesiumoxid, silikonisiertes Magnesiumoxid zu verwenden, wodurch eine Isolierung durch Kunstharz nicht mehr notwendig ist. In diesem Zusammenhang sei nach angemerkt, dass es natürlich grundsätzlich weiter möglich ist, als Isoliermasse eine Standardmasse wie Magnesiumoxid zu verwenden und die Heizvorrichtung nach Außen mit einer thermoelastischen Füllperle, die das Mantelrohr mediumsdicht abschließt, abzudichten. Dabei kann die Heizvorrichtung nach Außen zusätzlich mit einem Abdeckharz abgedichtet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung werden nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungsfiguren erläutert. Die bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels verwendeten Begriffe "links", "rechts", "oben" und "unten" beziehen sich auf die Zeichnungsfiguren in einer Ausrichtung mit normalen lesbaren Bezugszeichen und Figurenbezeichnungen. Hierbei ist:
  • Fig. 1
    ein Teillängsschnitt durch eine Heizvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2A, 2B
    eine perspektivische sowie eine zwei-dimensionale Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Verschlussperle gemäß der Erfindung; und
    Fig. 4
    eine Stirnansicht der in Fig. 3 gezeigten Verschlussperle.
  • Die in den Fig. 2A, 2B in einem Teillängsschnitt gezeigte, erfindungsgemäße Heizvorrichtung weist als wesentliche Bauteile bzw. Baugruppen ein Mantelrohr 10, einen elektrischen Widerstands-Heizdraht 20, eine Anschlussbaugruppe 30 und eine Isoliermasse 40 auf. Diese einzelnen Baugruppen werden nachstehend erläutert.
  • Das Mantelrohr 10 besteht aus einem ausreichend oder gut wärmeleitenden Material, wie beispielsweise Edelstahl oder Aluminium, und weist einen zumindest annährend kreisförmigen Querschnitt auf. Die beiden stirnseitigen Enden 10a des Mantelrohrs 10 sind nach außen hin offen, wobei zu bemerken ist, dass in den Fig. 2A, 2B nur eines der beiden stirnseitigen Enden 10a gezeigt ist.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann das Mantelrohr 10 in jede beliebige äußere Form gebracht werden, d.h. beispielsweise als gerade verlaufendes Rohr ausgestaltet sein oder in Form des Buchstabens "U" oder "W" gebogen sein. Im Gegensatz zu den Mantelrohren bekannter Heizvorrichtungen weist das Mantelrohr 10 von Anfang an, d.h. bereits zu Beginn der Montage der in dem Mantelrohr 10 angeordneten Bauteile bzw. Baugruppen den Außendurchmesser auf, den es im eingebauten Zustand, beispielsweise bei einem Fluidbehälter in einer Geschirrspülmaschine oder einer Wäschewaschmaschine besitzt.
  • Wie dies aus den Fig. 2A, 2B hervorgeht, ist der elektrische Widerstands-Heizdraht 20, der im Inneren des Mantelrohrs 10 zumindest annährend koaxial zu dessen Mittellängslinie angeordnet ist und der aus einem bei Stromfluss sich erhitzenden elektrischen Widerstandsmaterial gefertigt ist, zu einer Heizwendel gewickelt. An seinen beiden freien Enden ist der elektrische Widerstands-Heizdraht 20 mit der jeweils dort befindlichen Anschlussbaugruppe 30 verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise durch eine Schweißung erfolgen.
  • Die Anschlussbaugruppe 30 weist zunächst einen ebenfalls zumindest annährend koaxial zu der Mittellängslinie des Mantelrohrs 10 angeordneten Anschlussbolzen 32, der aus einem gut wärme- und elektrischleitenden Material, wie beispielsweise Kupfer, hergestellt sein kann. Um die Anbringung des elektrischen Widerstands-Heizdrahtes 20 an dem Anschlussbolzen 32 zu erleichtern, besitzt dieser an seinem zu dem elektrischen Widerstands-Heizdraht 20 weisenden Ende einen kegelförmigen Abschnitt 32a, so dass der zu der Wendel gewickelte elektrische Widerstands-Heizdraht 20 auf den Anschlussbolzen 32 leicht aufgeschoben und, wie bereits erwähnt, mittels beispielsweise eines Schweißpunktes dort festgelegt werden kann.
  • An den kegelförmigen Abschnitt 32a schließt sich ein kreiszylindrischer Abschnitt 32b des Anschlussbolzens 32 an. Letzterer ist mit einer ebenfalls zumindest annährend koaxial zu der Mittellängslinie des Mantelrohrs 10 angeordneten thermischen Überlastsicherung 34 in der Weise verbunden, dass ein Anschlussdraht 34a der thermischen Überlastsicherung 34 mit dem rechten stirnseitigen Ende des Anschlussbolzens 32 durch einen Crimp- bzw. Kerbvorgang verbunden ist. Die thermische Überlastsicherung 34 kann beispielsweise durch eine Schmelzsicherung gebildet sein, die bei Überschreiten einer vorbestimmten Temperatur die elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Widerstands-Heizdraht 20 und einer nicht näher dargestellten Stromquelle unterbricht.
  • An dem rechten Ende 34b der thermischen Überlastsicherung 34, das kegelförmig ausgebildet ist, wogegen die thermische Überlastsicherung 34 ansonsten einen im wesentlichen kreiszylindrischen Querschnitt besitzt, ist ein Anschlussdrahtstück 36 mit der thermischen Überlastsicherung 34 verbunden, beispielsweise durch einen Crimp- bzw. Kerbvorgang. Dieses Anschlussdrahtstück 36 ist aus dem Mantelrohr 10 nach außen herausgeführt und dient zur Verbindung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung mit der bereits erwähnten, nicht weiter dargestellten elektrischen Energiequelle.
  • An dem rechten stirnseitigen Ende 10a des Mantelrohres 10 ist noch eine Verschlussperle 38 vorgesehen, die im einzelnen in den Fig. 3 und 4 näher dargestellt ist. Die Verschlussperle 38 ist aus einem thermisch verformbaren Kunststoff hergestellt. Wie aus den Fig. 2A, 2B und 4 ersichtlich ist, weist die Verschlussperle 38 vier in Umfangsrichtung der Verschlussperle 38 in gleichmäßiger Teilung verteilte Füllschlitze 38a auf. Diese Füllschlitze 38a erstrecken sich über die gesamte axiale Länge der Verschlussperle 38. Zwischen den einzelnen Füllschlitzen 38a sind Stege 38b vorgesehen, deren Außendurchmesser zumindest annährend dem Innendurchmesser des Mantelrohrs 10 entspricht. An ihrem nach außen weisenden Ende sind an den Stegen 38a Nasen 38c vorgesehen, die nach einem Füllvorgang mit einer Isoliermasse 40, wie er nachstehend näher erläutert wird, durch einen thermischen Verformungsvorgang die Füllschlitze 38a verschließen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, steht die Verschlussperle 38 über das rechte stirnseitige Ende 10a des Mantelrohres 10 über. In ihrer axialen Position ist sie mittels zweier Verkerbungen an dem Anschlussdrahtstück 36 fixiert.
  • Es ist noch zu bemerken, dass der Bereich des zweiten Anschlussendes der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung an der nicht dargestellten Seite ebenso aufgebaut sein kann, wie es vorstehend erläutert ist. Ebenso besteht aber die Möglichkeit, dass anstelle der vorstehend beschriebenen Verschlussperle 38 eine andere Verschlussperle Verwendung findet, beispielsweise eine solche, die keine Füllschlitze aufweist und deren Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Mantelrohrs 10 entspricht. Diese Verschlussperle kann dann beispielsweise durch einen Klebevorgang in dem dortigen Ende des Mantelrohres 10 fixiert sein.
  • Nachdem die elektrische Widerstands-Heizdraht 20 mit den an seinen beiden Enden angebrachten Anschlussbaugruppen 30 in das Innere des Mantelrohres 10 eingeführt und hinsichtlich der axialen Anordnung in seiner Lage fixiert worden ist, kann über die Füllschlitze 38a der wenigstens einen Verschlussperle 38 oder beider Verschlussperlen 38 die silikonisierte Isoliermasse 40 eingefüllt werden. Diese silikonisierte Isoliermasse 40 dient zur elektrischen Isolierung des elektrischen Widerstands-Heizdrahtes 20 und der weiteren den elektrischen Strom führenden Bauteile der Anschlussbaugruppe 30, d.h. des Anschlussbolzens 32, der thermischen Überlastsicherung 34 und dem Anschlussdrahtstück 36 gegenüber der Innenwand des Mantelrohres 10. Darüber hinaus hat die silikonisierte Isoliermasse die von dem elektrischen Widerstands-Heizdraht 20 erzeugte Wärme an das Mantelrohr 10 zu leiten. Nachdem die silikonisierte Isoliermasse 40 vollständig von der zu der Innenseite des Mantelrohres 10 weisenden Stirnseite der einen Verschlussperle 38 bis zu der ebenfalls zu der Innenseite weisenden Stirnseite der anderen Verschlussperle 38 eingefüllt worden ist, werden die Verschlussnasen 38b der Verschlussperle 38 durch einen thermischen Verformungsvorgang in der Weise verformt, dass die Füllschlitze 38a mediumsdicht verschlossen sind.

Claims (12)

  1. Heizvorrichtung zum Erhitzen eines Fluids, insbesondere bei Haushaltsgeräten, enthaltend: ein Mantelrohr (10), wenigstens einen im Inneren des Mantelrohrs (10) angeordneten elektrischen Widerstands-Heizdraht (20), der in einer elektrisch isolierenden, wärmeleitenden Isoliermasse (40) im Mantelrohr (10) eingebettet ist, mindestens eine Anschlussbaugruppe (30), die im Inneren des Mantelrohres (10) angeordnet ist und zur Verbindung des elektrischen Widerstands-Heizdrahts (20) mit einer außerhalb des Mantelrohrs (10) befindlichen elektrischen Energiequelle aus dem Mantelrohr (10) nach außen geführt ist, und wenigstens eine Verschlussperle (38), welche die Öffnung des Mantelrohrs (10) verschließt, wobei die Anschlussbaugruppe (30) innerhalb des Mantelrohrs (10) bis zu der Verschlussperle (38) ebenfalls von der Isoliermasse (40) umgeben ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussperle (38) an ihrer Außenseite mit wenigstens einem sich über ihre gesamte axiale Länge erstreckenden Füllschlitz (38a) zum Einfüllen der Isoliermasse (40) in das Innere des Mantelrohrs (10) versehen ist.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussperle (38) an ihrer Außenseite insgesamt vier, vorzugsweise in Umfangsrichtung in gleichmäßiger Teilung verteilte Füllschlitze (38a) aufweist.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussperle (38) an ihrem von dem Mantelrohrinneren wegweisenden Seite mit mindestens einer verformbaren Verschlussnase (38c) versehen ist.
  4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Verschlussnase (38c) der Verschlussperle (38) aus einem thermisch verformbaren Kunststoff besteht.
  5. Heizvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussnase (38c) der Verschlussperle (38) nach Abschluss des Füllvorgangs in der Weise verformbar ist, dass sie den Füllschlitz (38a) fluiddicht verschließt.
  6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Verschlussperle (38) in Richtung der Außenseite des Mantelrohrs (10) mindestens eine Abdichtperle anschließt.
  7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbaugruppe (30) mindestens eine Überlastsicherung (34) enthält, die von der Isoliermasse (40) ebenfalls umgeben ist.
  8. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbaugruppe (30) mindestens einen Anschlussbolzen (32) enthält, der in der Isoliermasse (40) eingebettet ist und der einerseits mit dem elektrischen Widerstands-Heizdraht (20) und andererseits mit einer ggf. vorhandenen Überlastsicherung (34) verbunden ist.
  9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mantelrohr (10) im Heizbereich einem Pressvorgang unterziehbar ist.
  10. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliermasse (40) eine silikonisierte Masse, insbesondere ein silikonisiertes Magnesiumoxid ist.
  11. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliermasse (40) eine Standardmasse wie Magnesiumoxid ist und die Heizvorrichtung nach Außen mit einer thermoelastischen Füllperle, die das Mantelrohr (10) mediumsdicht abschließt, abgedichtet ist.
  12. Heizvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung nach Außen zusätzlich mit einem Abdeckharz abgedichtet ist.
EP07002319A 2006-02-06 2007-02-02 Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich Not-in-force EP1816901B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07002319T PL1816901T3 (pl) 2006-02-06 2007-02-02 Grzejnik rurowy z masą izolacyjną w przyłączeniowym obszarze końcowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005322A DE102006005322B4 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1816901A2 true EP1816901A2 (de) 2007-08-08
EP1816901A3 EP1816901A3 (de) 2009-01-14
EP1816901B1 EP1816901B1 (de) 2012-01-11

Family

ID=38006226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002319A Not-in-force EP1816901B1 (de) 2006-02-06 2007-02-02 Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7496284B2 (de)
EP (1) EP1816901B1 (de)
AT (1) ATE541433T1 (de)
DE (1) DE102006005322B4 (de)
ES (1) ES2380809T3 (de)
PL (1) PL1816901T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20110271A1 (it) * 2011-05-31 2012-12-01 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Resistenza corazzata a due puntali di elettrodomestico

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7949238B2 (en) * 2007-01-19 2011-05-24 Emerson Electric Co. Heating element for appliance
DE202008016439U1 (de) 2008-12-11 2009-03-12 Türk & Hillinger GmbH Heizpatrone
DE102009005481B3 (de) 2009-01-21 2010-04-08 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für Heizwendel für Rohrheizkörper sowie Herstellungsverfahren hierfür
ITRM20100291A1 (it) * 2010-05-31 2011-12-01 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Resistenza corazzata con elemento di sigillatura di estremita'
US9371841B2 (en) 2012-03-05 2016-06-21 Electrolux Home Products, Inc. Safety arrangement for an integrated heater, pump, and motor for an appliance
JP6355762B2 (ja) 2014-10-21 2018-07-11 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 除霜装置及びそれを備える冷蔵庫
EP3109564B1 (de) * 2015-06-24 2019-08-07 Bleckmann GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für eine rohrförmige heizvorrichtung mit integrierter sicherung
ITUB20152625A1 (it) * 2015-07-30 2017-01-30 Irca Spa Resistenza corazzata e relativo processo di produzione
DE102019129735A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung
DE102020105782A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-09 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086465A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung
EP0756439A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Seb S.A. Heizelement und Verfahren zu dessen Verschliessen
DE19731213A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Mold Masters Ltd Verfahren zur Herstellung eines Heizelements
DE10062539A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Bleckmann Gmbh Lamprechtshause Anschlußbaugruppe für eine elektrische Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657519A (en) * 1970-05-25 1972-04-18 James F Pease Electrical heating element and fitting assembly
DE2101062A1 (de) * 1971-01-11 1972-07-27 Tuerk & Hillinger Kg Elektrischer Rohrheizkörper mit Temperaturbegrenzer
US3732398A (en) * 1972-04-17 1973-05-08 J Pease Electrical heating element and fitting assembly
US3934333A (en) * 1973-07-25 1976-01-27 Churchill John W Method of constructing bilateral heater unit
US3839623A (en) * 1973-08-30 1974-10-01 Watlow Electric Mfg Co Electric heater with add-on leads
US3970817A (en) * 1975-05-14 1976-07-20 Robert Lee Boyd Hazardous leakage current preventing for refractory-encased heater elements
US4186369A (en) * 1977-11-02 1980-01-29 Wylain, Inc. Connector for terminating the end of a sheathed heating element
DE2825980A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer rohrheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
US4287502A (en) * 1979-06-19 1981-09-01 Amark Industries, Inc. Cartridge heater structure
US4273993A (en) * 1980-05-12 1981-06-16 Emerson Electric Co. Terminations for electric heating elements
US4346287A (en) * 1980-05-16 1982-08-24 Watlow Electric Manufacturing Company Electric heater and assembly
US5486682A (en) * 1992-10-21 1996-01-23 Acra Electric Corporation Heater assembly for swaged cartridge heater and method of manufacture
US20060289474A1 (en) * 2003-12-23 2006-12-28 Johnson J E Tubular heater and method of manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086465A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung
EP0756439A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Seb S.A. Heizelement und Verfahren zu dessen Verschliessen
DE19731213A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Mold Masters Ltd Verfahren zur Herstellung eines Heizelements
DE10062539A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Bleckmann Gmbh Lamprechtshause Anschlußbaugruppe für eine elektrische Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20110271A1 (it) * 2011-05-31 2012-12-01 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Resistenza corazzata a due puntali di elettrodomestico
WO2012164510A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini Armoured resistor with two tips for domestic appliances

Also Published As

Publication number Publication date
ES2380809T3 (es) 2012-05-18
PL1816901T3 (pl) 2012-06-29
US7496284B2 (en) 2009-02-24
ATE541433T1 (de) 2012-01-15
DE102006005322B4 (de) 2010-04-29
EP1816901A3 (de) 2009-01-14
US20070194007A1 (en) 2007-08-23
DE102006005322A1 (de) 2007-08-16
EP1816901B1 (de) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816901B1 (de) Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich
DE10360614B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbindungselements mit einem elektrischen Kabel
DE3153393C2 (de)
DE102005019211B3 (de) Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel
EP2180759B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2009013342A2 (de) Konfektionierte medienleitung
DE102009005481B3 (de) Verbindungselement für Heizwendel für Rohrheizkörper sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE10333206B4 (de) Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
EP3397904A1 (de) Durchlauferhitzer
DE102012109740B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung
DE202017100531U1 (de) Rohrwendelpatrone
DE202017101660U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1731850B1 (de) Flanschloser Kunststoff-Boiler
EP3023039B1 (de) Heizkörper, durchlauferhitzer für heissgetränkemaschinen daraus und verfahren zu deren herstellung
EP3382255B1 (de) Rohrleitung umfassend einen verbinder sowie verfahren zum betrieb dieser rohrleitung
DE10062539B4 (de) Anschlußbaugruppe für eine elektrische Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung
EP1070922A2 (de) Heizvorrichtung mit Laugentemperaturregelung
EP0939269B1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel sowie Herstellverfahren hierfür
EP1081986A2 (de) Rohrheizkörper mit NTC/PTC-Absicherung
DE202010010779U1 (de) Durchlauferhitzer
EP2295888B1 (de) Wassererwärmer
DE19960585A1 (de) Heizvorrichtung mit unterteiltem Mantelrohr
EP3382254A1 (de) Beheizte rohrleitung mit stecker sowie ein verfahren zum betrieb dieser rohrleitung
DE4328770C2 (de) Anschlußbolzen, insbesondere für eine Heizwendel eines Rohrheizkörpers
DE102007018206B4 (de) Temperaturbegrenzer sowie Verfahren zum Herstellen einer Hülle und Aufbringen derselben auf den Körper des Temperaturbegrenzers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/44 20060101AFI20070521BHEP

Ipc: H05B 3/48 20060101ALI20081205BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090330

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009016

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2380809

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BLECKMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120412

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009016

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

26N No opposition filed

Effective date: 20121012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120202

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20180105

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190202