DE202017100531U1 - Rohrwendelpatrone - Google Patents

Rohrwendelpatrone Download PDF

Info

Publication number
DE202017100531U1
DE202017100531U1 DE202017100531.3U DE202017100531U DE202017100531U1 DE 202017100531 U1 DE202017100531 U1 DE 202017100531U1 DE 202017100531 U DE202017100531 U DE 202017100531U DE 202017100531 U1 DE202017100531 U1 DE 202017100531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral cartridge
section
cartridge
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100531.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE202017100531.3U priority Critical patent/DE202017100531U1/de
Publication of DE202017100531U1 publication Critical patent/DE202017100531U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/012Heaters using non- flexible resistive rods or tubes not provided for in H05B3/42

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Rohrwendelpatrone (1, 10) mit mindestens einem Heizleiter (12), wobei der Heizleiter (12) im Innenvolumen eines rohrförmigen Metallmantels (11) angeordnet ist und von diesem elektrisch isoliert ist, und wobei die Rohrwendelpatrone (1, 10) mindestens einen beheizten Bereich (18) aufweist, in dem der Heizleiter (12) gewendelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des beheizten Bereiches (18) der Rohrwendelpatrone (1, 10) die Rohrwendelpatrone (1, 10) mindestens einen ersten Abschnitt (2, 16) und einen zweiten Abschnitt (3, 17) aufweist, die eine voneinander unterschiedliche Elastizität und/oder eine voneinander unterschiedliche Biegesteifigkeit und/oder eine voneinander unterschiedliche Torsionssteifigkeit haben, so dass unterschiedliche Biegekräfte beim Verformen der Rohrwendelpatrone (1, 10) erforderlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrwendelpatrone. Rohrwendelpatronen sind elektrische Heizvorrichtungen, bei denen mindestens ein Heizleiter im Inneren eines umformbaren Metallmantels angeordnet und durch eine Isolierschicht, die z.B. aus Magnesiumoxid bestehen kann, von diesem Metallmantel getrennt ist.
  • Ein Anwendungsfeld, auf dem Rohrwendelpatronen verbreitet verwendet werden, sind Düsenheizungen, wie sie z.B. bei Spritzgussmaschinen zum Einsatz kommen. Dabei wird durch die Formgebung der Rohrwendelpatrone die lokale Heizleistung an die jeweiligen Erfordernisse an einer gegebenen Stelle der Spritzgussdüse angepasst, beispielsweise dadurch, dass sie in eine Nut mit vorgegebener Form eingepasst oder eingewendelt wird, die entweder direkt auf der Spritzgussdüse oder auf einem auf diese aufschiebbaren Wärmeleitkörper angeordnet ist. Um auch ausgefeilte Temperaturprofile realisieren zu können, muss man Rohrwendelpatronen bereitstellen, die sich gut verformen lassen. Allerdings erweist sich diese gute Verformbarkeit, die die Herstellung der Düsenheizung vereinfacht, unter Betriebsbedingungen oft als nachteilig, weil sich zeigt, dass diese Eigenschaft insbesondere in Bereichen, in denen nur wenige Wendeln nebeneinander liegen zu Problemen bei der Wärmeabnahme führt, weil kein hinreichend inniger Kontakt zwischen Rohrwendelpatrone und Spritzgussdüse oder Wärmeleitkörper erreicht wird oder dieser innige Kontakt auf lange Sicht im Betrieb verloren gehen kann, so dass das ursprünglich gewünschte Temperaturprofil nicht mehr realisiert werden kann oder die Rohrwendelpatrone durch unzureichende Wärmeabfuhr in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem besteht daher darin, eine Rohrwendelpatrone bereitzustellen, die gut verformbar ist, bei der aber zugleich auch der innige Kontakt zwischen Rohrwendelpatrone und Spritzgussdüse oder Wärmeleitkörper von Anfang an mit maximalem Anpressdruck hergestellt werden kann und langfristig gewährleistet bleibt.
  • Dieses Problem wird gelöst durch eine Rohrwendelpatrone mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Rohrwendelpatrone weist mindestens einen Heizleiter auf, der im Innenvolumen eines rohrförmigen Metallmantels angeordnet ist und von diesem elektrisch isoliert ist, was beispielsweise durch eine Einbettung in einen elektrisch nicht leitenden, aber vorzugsweise gut wärmeleitendes Material, z.B. MgO, erfolgt. Dabei weist die die Rohrwendelpatrone ferner mindestens einen beheizten Bereich auf, in dem der Heizleiter gewendelt ist.
  • Erfindungswesentlich ist, dass innerhalb des beheizten Bereiches der Rohrwendelpatrone die Rohrwendelpatrone mindestens einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, die eine voneinander unterschiedliche Elastizität und/oder eine voneinander unterschiedliche Biegesteifigkeit und/oder eine voneinander unterschiedliche Torsionssteifigkeit haben, so dass unterschiedliche Biegekräfte beim Verformen der Rohrwendelpatrone erforderlich sind. Damit kann dann lokal die nötige Verformbarkeit gewährleistet werden, während zugleich ein guter und inniger thermischer Kontakt der Rohrwendelpatrone gewährleistet wird.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit dies zu realisieren besteht darin, dass im ersten Abschnitt und im zweiten Abschnitt der Rohrwendelpatrone der Metallmantel eine unterschiedliche Dicke und/ oder eine unterschiedliche Materialzusammensetzung hat. Alternativ oder zusätzlich ist es aber natürlich auch möglich, eine Variation dieser Eigenschaften durch Anpassung des inneren Aufbaus der Rohrwendelpatrone zu erreichen, z.B. durch Anpassung von Geometrie und/oder Material des Heizleiters, durch Anpassung von Eigenschaften des verwendeten Isoliermaterials, mit dem der Innenraum des rohrförmigen Metallmantels zur Isolierung zwischen rohrförmigem Metallmantel und Heizleiter gefüllt wird oder durch Vorsehen geeigneter Verstärkungselemente im Inneren des rohrförmigen Metallmantels.
  • Eine in ihrer Umsetzung besonders einfache Möglichkeit zur Realisierung derartiger Eigenschaftsvariationen des rohrförmigen Metallmantels der Rohrwendelpatrone besteht darin, dass der Metallmantel in mindestens einem Abschnitt der Rohrwendelpatrone durch ein zusätzliches Rohr verstärkt ist, um eine unterschiedliche Dicke des Metallmantels zu realisieren. Durch Verwendung eines zusätzlichen Rohrs, das aus einem anderen Material als der Metallmantel gefertigt ist, können dabei auch die Materialzusammensetzung und damit die Materialeigenschaften angepasst werden.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass der Abschnitt der Rohrwendelpatrone, welcher die höchste Verformbarkeit oder Elastizität und/oder die geringste Biegesteifigkeit und/oder die geringste Torsionssteifigkeit aufweist, vorzugsweise im bodenseitigen Endbereich des Metallmantels der Rohrwendelpatrone liegt, also in dem Endbereich, der am weitesten von den Anschlüssen des Heizleiters entfernt ist und in dem typischerweise ein Umlenkpunkt des Heizleiters liegt.
  • Umgekehrt hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Abschnitt der Rohrwendelpatrone, welcher die geringste Verformbarkeit oder Elastizität und/oder die höchste Biegesteifigkeit und/oder die höchste Torsionssteifigkeit aufweist im anschlussseitigen Endbereich des Metallmantels der Rohrwendelpatrone liegt.
  • Je nach Konstruktion kann der Abschnitt der Rohrwendelpatrone, welcher die höchste Verformbarkeit oder Elastizität und/oder die geringste Biegesteifigkeit und/oder die geringste Torsionssteifigkeit aufweist aber auch vorteilhaft an anderen Stellen der Rohrwendelpatrone positioniert sein. Beispielsweise kommt es auch vor, dass eine Rohrwendelpatrone mit beidseitigen Anschlüssen verwendet wird, die dann so um 180° umgeformt wird, dass sie in ihrer Mitte einen Umkehrpunkt bildet, von dem ausgehend dann die beiden von diesem Umkehrpunkt ausgehenden Abschnitte der Rohrwendelpatrone parallel zueinander eingewendelt werden. In diesem Fall ist der Abschnitt der Rohrwendelpatrone, welcher die höchste Verformbarkeit oder Elastizität und/oder die geringste Biegesteifigkeit aufweist, vorzugsweise im Mittelabschnitt des Metallmantels der Rohrwendelpatrone angeordnet.
  • Um höheren Aufwand bei der Einbringung der Nuten in die Spritzdüse oder den Wärmeleitkörper zu vermeiden ist es bevorzugt, dass der erste Abschnitt der Rohrwendelpatrone und der zweite Abschnitt der Rohrwendelpatrone im Wesentlichen denselben Außendurchmesser aufweisen, da dadurch lediglich eine Nut mit einheitlichem Querschnitt in den Wärmeleitkörper eingeschnitten werden muss. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass es zweckmäßig sein kann, einen um einige zehntel mm abweichende Querschnitt vorzusehen, da dann der Abschnitt mit dem größeren Querschnitt immer noch in eine Nut mit einheitlichem Querschnitt eingewendelt werden kann, dort aber dann stärker fixiert bzw. stabilisiert ist, was wiederum dem innigen Kontakt zwischen Rohrwendelpatrone und Spritzgussdüse oder Wärmeleitkörper zuträglich sein kann.
  • Versuche haben gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn der Abschnitt der Rohrwendelpatrone, welcher die höhere Elastizität und/oder die geringere Biegesteifigkeit aufweist, stärker verdichtet ist. Dabei ist insbesondere bevorzugt,
    • • wenn im stärker verdichteten Abschnitt der Rohrwendelpatrone der Querschnitt des Heizleiters größer ist als in mindestens einem anderen Abschnitt,
    • • wenn im stärker verdichteten Abschnitt der Rohrwendelpatrone eine Wendelsteigung der Wendeln des gewendelten Heizleiters größer ist als in mindestens einem anderen Abschnitt der Rohrwendelpatrone,
    • • wenn im stärker verdichteten Abschnitt der Rohrwendelpatrone eine Wendelsteigung der Wendeln des gewendelten Heizleiters größer ist als in mindestens einem anderen Abschnitt der Rohrwendelpatrone,
    • • wenn im stärker verdichteten Abschnitt der Rohrwendelpatrone der ohmsche Widerstand des Heizleiters geringer ist als in mindestens einem anderen Abschnitt der Rohrwendelpatrone, und/oder
    • • wenn im stärker verdichteten Abschnitt der Rohrwendelpatrone der Außendurchmesser und/oder der Innendurchmesser der Heizwendeln kleiner ist als in mindestens einem anderen Abschnitt der Rohrwendelpatrone.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren, die bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a: Eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Rohrwendelpatrone, die eine erste Auswirkung des erfindungsgemäßen Aufbaus veranschaulicht,
  • 1b: eine Darstellung der Reaktion einer Rohrwendelpatrone auf eine radial wirkende Kraft, die eine zweite Auswirkung des erfindungsgemäßen Aufbaus veranschaulicht,
  • 2: eine Gesamtansicht eines Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rohrwendelpatrone mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt,
  • 3: eine Ausschnittsvergrößerung einer Seitenansicht der Rohrwendelpatrone aus 2 als Querschnittsdarstellung, aus der Unterschiede des Aufbaus des ersten und des zweiten Abschnitts besonders gut hervorgehen, und
  • 4: das Ausführungsbeispiel der Rohrwendelpatrone aus 2 in der Anwendungssituation.
  • 1a zeigt eine erfindungsgemäß aufgebaute Rohrwendelpatrone 1, deren bodenseitiger Abschnitt einen ersten Abschnitt 2 bildet, der eine geringere Biegesteifigkeit und höhere Elastizität aufweist als der vom anschlussseitige Abschnitt gebildete zweite Abschnitt 3. Die Auswirkung dieser besonderen Eigenschaft ist anhand der strichliert dargestellten Verformung der Rohrwendelpatrone bei Wirkung einer jeweils durch einen Pfeil repräsentierten Biegekraft F, die z.B. jeweils 100N betragen kann, jeweils auf das bodenseitige bzw. anschlussseitige Ende der Rohrwendelpatrone 1. Wegen der geringeren Biegesteifigkeit und höheren Elastizität wird der bodenseitige Abschnitt 2 stärker verformt als der anschlussseitige Abschnitt 3, was sich darin niederschlägt, dass die in der Figur dargestellte Auslenkstrecke a1 größer ist als die in der Figur dargestellte Auslenkstrecke a2. Bei gleicher wirkender Kraft wird also der bodenseitige erste Abschnitt 2 stärker verformt als der anschlussseitige zweite Abschnitt 3.
  • 1b veranschaulicht, wie die an einer Spritzgussdüse 1000 angeordnete, wie im Zusammenhang mit 1a beschrieben aufgebaute Rohrwendelpatrone 1 im Vergleich zu einer Rohrwendelpatrone 1001 nach dem Stand der Technik, die über ihre gesamte Länge hinweg dem Aufbau des Abschnitts 2 der Rohrwendelpatrone 1a entspricht, auf eine radial wirkende Kraft F reagiert, wobei die Situation bei wirkender Kraft jeweils strichliert dargestellt ist. Die Rohrwendelpatrone 1 federt erkennbar weniger stark auf als die Rohrwendelpatrone 1001, was sich vorteilhaft auf die langfristige Qualität der Wärmeabnahme von der Rohrwendelpatrone 1 auswirkt.
  • Ein detaillierter beschriebenes Ausführungsbeispiel einer Rohwendelpatrone 10 zeigen die 2, die die Rohrwendelpatrone 10 partiell geöffnet zeigt, und 3, die eine Ausschnittsvergrößerung der 2, aber in Querschnittsdarstellung zeigt. Die Rohrwendelpatrone 10 weist einen rohrförmigen Metallmantel 11 und einen gewendelten Heizleiter 12 auf, der einen bodenseitigen Umkehrpunkt 13 hat und anschlussseitig über Anschlussdrähte 14 mit einer Stromversorgung verbunden werden kann. Der Bereich der Rohrwendelpatrone 10, in dem der Heizleiter 12 gewendelt verläuft, definiert den beheizten Bereich 18 der Rohrwendelpatrone 10.
  • Auf den rohrförmigen Metallmantel 11 ist abschnittsweise, genauer auf den Abschnitt, der die elektrische Verbindung zu den Anschlussdrähten 14 aufweist, der Metallmantel um ein zweites, zusätzliches Rohr 15 ergänzt, das auf den rohrförmigen Metallmantels 11 aufgeschoben ist. Das zusätzliche Rohr 15 kann aus einem anderen Material bestehen kann als der rohrförmige Metallmantel 11.
  • Dementsprechend weist die Rohrwendelpatrone 10 einen ersten Abschnitt 16 auf, in dem die Elastizität größer und/oder die Biegesteifigkeit kleiner ist als in einem durch den Abschnitt, über den sich das zweite Rohr 15 erstreckt gebildeten zweiten Abschnitt 17. Natürlich kann dieser Effekt auch erreicht werden, indem der rohrförmige Metallmantel 11 durch Zusammenfügen von zwei Rohren aus unterschiedlichem Material und/oder mit unterschiedlicher Stärke der Rohrwand zusammengesetzt wird.
  • Wie man besonders deutlich in der Ausschnittsvergrößerung gemäß 3 erkennt, ist der Außendurchmesser A1 des ersten Abschnitts 16 im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser A2 des zweiten Abschnitts 17, während der Grad der Verdichtung des Füllmaterials im anschlussseitigen zweiten Abschnitt 17, der die kleinere Elastizität und/oder die größere Biegesteifigkeit aufweist, höher ist, was seinerseits zu einer größeren Biegesteifigkeit beiträgt.
  • Weitere wesentliche Unterschiede zwischen dem ersten Abschnitt 16 und dem zweiten Abschnitt 17 erkennt man, wenn man in 3 die geometrischen Eigenschaften des Anteils 12a des gewendelten Heizleiters 12, der im ersten Abschnitt 16 mit der höheren Elastizität und/oder geringeren Biegesteifigkeit liegt, mit den geometrischen Eigenschaften des Anteils 12b des gewendelten Heizleiters 12, der im zweiten Abschnitt 17 mit der geringeren Elastizität und/oder geringeren Biegesteifigkeit liegt vergleicht. Man erkennt insbesondere,
    • • dass der Anteil 12a des Heizleiters 12 einen geringeren Durchmesser bzw. Querschnitt d1 aufweist als den Durchmesser bzw. Querschnitt d2 des Anteils 12b,
    • • dass der Anteil 12a des Heizleiters 12 eine geringere Wendelsteigung h1 aufweist als die Wendelsteigung h2 des Anteils 12b, und
    • • dass der Anteil 12a des Heizleiters 12 einen größeren Wendeldurchmesser D1 aufweist als den Wendeldurchmesser D2 des Anteils 12b.
  • Zusätzlich ist der ohmsche Widerstand im Abschnitt 12b des Heizleiters 12, also im anschlussseitigen zweiten Abschnitt 17 der Rohrwendelpatrone 10, geringer als im Abschnitt 12a des Heizleiters 12.
  • 4 zeigt die Rohrwendelpatrone 10 in auf einen Wärmeleitkörper 100 einer Spritzgussdüse 1000 eingewendeltem Zustand. Wie man erkennt, ist in der Nähe der Düsenspitze, wo die Rohrwendelpatrone 10 relativ eng gewendelt ist, der erste, leichter verformbare Abschnitt 16 angeordnet und in dem Bereich, in dem die Wendeln weiter voneinander beabstandet sind der Abschnitt 17, der wegen seiner gegenüber dem Abschnitt 16 modifizierten Elastizität, Biegesteifigkeit und/oder Torsionssteifigkeit schwerer verformbar ist und deshalb trotz allem einen innigen Kontakt zwischen Wärmeleitkörper 100 und Rohrwendelpatrone 10 garantiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 10
    Rohrwendelpatrone
    2, 16
    erster Abschnitt
    3, 17
    zweiter Abschnitt
    11
    Metallmantel
    12
    Heizleiter
    12a, 12b
    Anteil (des Heizleiters)
    13
    Umkehrpunkt
    14
    Anschlussdraht
    15
    zusätzliches Rohr
    18
    beheizter Bereich
    100
    Wärmeleitkörper
    1000
    Spritzgussdüse
    1001
    Rohrwendelpatrone (Stand der Technik)
    a1, a2
    Auslenkstrecke
    A1, A2
    Außendurchmesser
    d1, d2
    Durchmesser
    D1, D2
    Wendeldurchmesser
    h1, h2
    Wendelsteigung

Claims (11)

  1. Rohrwendelpatrone (1, 10) mit mindestens einem Heizleiter (12), wobei der Heizleiter (12) im Innenvolumen eines rohrförmigen Metallmantels (11) angeordnet ist und von diesem elektrisch isoliert ist, und wobei die Rohrwendelpatrone (1, 10) mindestens einen beheizten Bereich (18) aufweist, in dem der Heizleiter (12) gewendelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des beheizten Bereiches (18) der Rohrwendelpatrone (1, 10) die Rohrwendelpatrone (1, 10) mindestens einen ersten Abschnitt (2, 16) und einen zweiten Abschnitt (3, 17) aufweist, die eine voneinander unterschiedliche Elastizität und/oder eine voneinander unterschiedliche Biegesteifigkeit und/oder eine voneinander unterschiedliche Torsionssteifigkeit haben, so dass unterschiedliche Biegekräfte beim Verformen der Rohrwendelpatrone (1, 10) erforderlich sind.
  2. Rohrwendelpatrone (1, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Abschnitt (2, 16) und im zweiten Abschnitt (3, 17) der Rohrwendelpatrone (1, 10) der Metallmantel (11) eine unterschiedliche Dicke und/ oder eine unterschiedliche Materialzusammensetzung hat.
  3. Rohrwendelpatrone (1, 10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallmantel (11) in mindestens einem Abschnitt der Rohrwendelpatrone (1, 10) durch ein zusätzliches Rohr (15) verstärkt ist, um eine unterschiedliche Dicke des Metallmantels (11) zu realisieren.
  4. Rohrwendelpatrone (1, 10) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Rohrwendelpatrone (1, 10), welcher die höchste Elastizität und/oder die geringste Biegesteifigkeit aufweist im bodenseitigen Endbereich des Metallmantels (11) der Rohrwendelpatrone (1, 10) liegt.
  5. Rohrwendelpatrone (1, 10) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Rohrwendelpatrone (1, 10), welcher die geringste Elastizität und/oder die höchste Biegesteifigkeit aufweist im anschlussseitigen Endbereich des Metallmantels (11) der Rohrwendelpatrone (1, 10) liegt.
  6. Rohrwendelpatrone (1, 10) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2, 16) der Rohrwendelpatrone (1, 10) und der zweite Abschnitt (3, 17) der Rohrwendelpatrone (1, 10) im Wesentlichen denselben Außendurchmesser (A1, A2) aufweisen.
  7. Rohrwendelpatrone (1, 10) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Rohrwendelpatrone (1, 10), welcher die höhere Elastizität und/oder die geringere Biegesteifigkeit aufweist, stärker verdichtet ist.
  8. Rohrwendelpatrone (1, 10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im stärker verdichteten Abschnitt der Durchmesser (d1, d2) oder der Querschnitt des Heizleiters (12) größer ist.
  9. Rohrwendelpatrone (1, 10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im stärker verdichteten Abschnitt eine Wendelsteigung (h1, h2) der Wendeln des gewendelten Heizleiters (12) größer ist.
  10. Rohrwendelpatrone (1, 10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im stärker verdichteten Abschnitt ein Wendeldurchmesser (D1, D2) oder ein Wendelquerschnitt der Wendeln des gewendelten Heizleiters (12) größer ist.
  11. Rohrwendelpatrone (1, 10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im stärker verdichteten Abschnitt der ohmsche Widerstand des Heizleiters (12) geringer ist.
DE202017100531.3U 2017-02-01 2017-02-01 Rohrwendelpatrone Active DE202017100531U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100531.3U DE202017100531U1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Rohrwendelpatrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100531.3U DE202017100531U1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Rohrwendelpatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100531U1 true DE202017100531U1 (de) 2017-02-16

Family

ID=58281439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100531.3U Active DE202017100531U1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Rohrwendelpatrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100531U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109306A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
EP3876669A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung
WO2022167649A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-11 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur herstellung einer rohrförmigen heizpatrone für elektrische heizvorrichtungen, heizelementrohling für eine solche heizpatrone sowie heizpatrone

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109306A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
US11279059B2 (en) 2018-04-19 2022-03-22 Türk & Hillinger GmbH Method for producing an electrical heating device
EP3876669A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung
WO2022167649A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-11 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur herstellung einer rohrförmigen heizpatrone für elektrische heizvorrichtungen, heizelementrohling für eine solche heizpatrone sowie heizpatrone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019211B3 (de) Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel
EP2296433B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE1615092A1 (de) Isolierter,ummantelter,elektrischer Widerstandsdraht und aus diesem hergestellte Heizelemente,wie Schweissmuffen
DE102011012770A1 (de) Hochleistungs-Durchlauferhitzer
DE102013212205A1 (de) Elektrische Heizpatrone und Verfahren zu deren Herstellung
EP1816901B1 (de) Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich
DE10333206B4 (de) Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE202017100531U1 (de) Rohrwendelpatrone
EP2966933A1 (de) Elektrische heizpatrone
DE102015114886A1 (de) Heizvorrichtung für Fluide und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizvorrichtung
EP1529470A1 (de) Heizmodul mit Heizfläche und Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3883338A1 (de) Kompaktheizer mit mantelrohrheizkörper
DE102018103048A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102016121571A1 (de) Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
DE102014108919B4 (de) Düsenheizung mit einer Rohrwendelpatrone
DE2707244A1 (de) Elektrische einrichtung zum erwaermen oder verdampfen von fluessigkeiten
DE202020101182U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE10059885C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE10224034B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE102020006821A1 (de) Kompaktheizer mit Mantelrohrheizkörper
WO2008106971A1 (de) Heizölvorwärmer
DE102017112328B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1117274B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE202010010779U1 (de) Durchlauferhitzer
DE69734287T2 (de) Tauchheizer für korrosive flüssigkeiten und dessen benutzung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years