EP1814086A1 - Wert-Bon-Entwertungssystem - Google Patents

Wert-Bon-Entwertungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1814086A1
EP1814086A1 EP06100908A EP06100908A EP1814086A1 EP 1814086 A1 EP1814086 A1 EP 1814086A1 EP 06100908 A EP06100908 A EP 06100908A EP 06100908 A EP06100908 A EP 06100908A EP 1814086 A1 EP1814086 A1 EP 1814086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
value
bon
imprint
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06100908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Przygodda
Hans-Uwe Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autobahn Tank & Rast GmbH
Original Assignee
Autobahn Tank & Rast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autobahn Tank & Rast GmbH filed Critical Autobahn Tank & Rast GmbH
Priority to DE202006020688U priority Critical patent/DE202006020688U1/de
Priority to EP06100908A priority patent/EP1814086A1/de
Publication of EP1814086A1 publication Critical patent/EP1814086A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/42Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for ticket printing or like apparatus, e.g. apparatus for dispensing of printed paper tickets or payment cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B11/00Apparatus for validating or cancelling issued tickets
    • G07B11/11Apparatus for validating or cancelling issued tickets for cancelling tickets

Definitions

  • the present invention relates to a value-bon validation system and method for invalidating value-bons and storage of data.
  • the invention relates to value vouchers issued by personal access systems.
  • Such an access system has the purpose of granting access to persons only if they have previously deposited a sufficient amount of money at the payment machine.
  • the terms payment or numbers do not refer exclusively to money, but rather to all conceivable means of payment.
  • the payment machine can accept credit or other payment cards as well as vouchers of all kinds.
  • the use of a transponder is conceivable. Such a transponder transmits data via an inserted antenna.
  • Turnstiles, turnstiles or revolving doors are particularly suitable as access barriers, but are also conceivable all other types of access barrier. For example, a standard door, which is otherwise locked, can be released via the payment machine.
  • Essential in such access systems is that by the sufficient Payment not only released the passage, but also a value receipt is issued.
  • the value-receipt can itself be used again as a means of payment.
  • the value receipt can be used in the immediate vicinity of the access system, for example for the purchase of food or drinks in a shop or kiosk.
  • the advantage is that although the users of the access system have to make a certain payment, it is transferable to other services. For example, such a system can be used for public toilet access, even if the request for payment is not possible or desirable for legal or moral reasons. The user pays in such a case, although a certain amount, but this entitles him not only to use the toilet, but also allows the purchase of food, drinks or the like on presentation of a value vouchers.
  • the system described above is used by companies that use access systems with the issue of value vouchers at various locations. For various reasons, for example, to achieve increased customer loyalty, but also to be customer-oriented or customer-friendly, it is possible to redeem the received value vouchers at all locations, regardless of whether the value bonuses paid previously at this location has been. This means that users can collect value vouchers over a longer period of time and then redeem them at one of the company's locations. However, this results in the problem that the payment of the value-Bon took place at a different location, as the exchange for goods. The operator of the first location has then received the payment, the operator of the second site, however, must issue the goods without having received the appropriate payment. In such a case, a subsequent offsetting of the value vouchers and a settlement of the cash flows is necessary.
  • the redeemed value vouchers must be canceled in order to be able to prevent a renewed, inadmissible submission of the value voucher sustainably. Otherwise, there is a risk that already redeemed value vouchers may be stolen or misappropriated and reused as a means of payment.
  • the customer uses the value coupon (s) as payment at a cash register of the respective company.
  • the cashier checks the authenticity of the value receipt when accepting the value coupons on the basis of recognition features. As recognition features, for example, holograms or watermarks have prevailed. After this check, the cashier calculates the value of the value voucher (s) on the invoice amount as a credit note.
  • the cashier is obliged to devaluate the value receipt immediately after acceptance. To validate the value-Bon example is crossed, punched or stamped. For devaluation but any other method is suitable that leaves irreversible traces on or at the value-Bon.
  • the value vouchers with a corresponding note are added to the change.
  • the note includes, for example, the number of value vouchers, the period of receipt, the name of the cashier, and so on.
  • the registered, counted, and annotated value vouchers are checked by the employer or tenant as part of the cashier's daily statement.
  • the canceled value vouchers are then packaged in cartons for storage.
  • payment flows are settled in regular cycles, preferably on a monthly basis. For example, if a tenant has issued more value bons in a location than he has earned, the difference will be repaid to him by the company. In the opposite case, the farmer is obliged to pay the overpaid amount to the company so that the amount is distributed to those tenants may have spent more value-bons than assumed.
  • the described method is associated with a number of disadvantages. It is very expensive and error-prone. For example, the cashier can count on rechecking the value vouchers and the value vouchers to be retained can be lost or destroyed. A major disadvantage is also that the entire process of accepting the value voucher, the devaluation and set off at the box office takes a relatively long period of time. This is particularly at high-traffic places, such as motorway service areas or shopping malls, disadvantageous, since the risk of unwanted queuing at the cashier increases. Also, the financial compensation of the cash flows for a company that operates multiple sites, relatively expensive. The company must trust the lessee or even carry out a renewed inspection of the stored value vouchers before the lessee can, for example, be credited with money. Finally, an increased space requirement for the storage of the value voucher is necessary. Since the value vouchers are vouchers or devalued means of payment, there is a statutory retention period of several years, which means that storage space must be created that must be inaccessible to unauthorized persons.
  • the object of the present invention is to provide a value-bon-validation system and a method for debiting value-tickets and storing data which reduces or even avoids the above mentioned disadvantages.
  • the value-bon-validation system it should be possible to reduce the processing time when accepting the value vouchers at the cash registers, to carry out the collection of relevant data quickly and easily and to manage the data as well as the value vouchers themselves simplify.
  • the inventive value-Bon-validation system and the inventive method are used to optimize the process flow both at the cash registers and the subsequent evaluation of the data and the associated compensation of jossströmen.
  • the validation system is particularly suitable for use at various locations within a company. In this case, the invention will be described below, but it is not limited to this application.
  • the debiting system according to the invention or the method according to the invention are just as suitable for a company that issues and receives value vouchers only at a single location.
  • all cash desks are equipped at all locations with the appropriate components (data readers, validators and data storage).
  • the data reader and the validator are preferably arranged in a single housing and each arranged directly on or next to the cash registers. Alternatively, a separate arrangement of the data reader and the validator is possible.
  • the preferred embodiment of the combined device with data reader and validators will be referred to as invalidation device.
  • the cashier preferably activates the validation device of each device with an associated shift map.
  • a shift card is personal and enables the recording of the data associated with the respective person in connection with the receipt of value-bons.
  • the shift card can be designed as a transponder card, but other suitable cards or identification means are also suitable.
  • the shift card thus serves to enable the operator of the location (lessee) or the company to track and check how many value bons have been redeemed by which cashier at which cash desk location.
  • the value vouchers are provided according to the invention with a machine-readable data imprint.
  • This can be formed for example by a bar code (EAN code), a magnetic strip or the like.
  • the printed data include, for example, the origin of the value ticket, the time of production and the affiliation to a specific receipt role.
  • the value tag may include a non-machine readable verification item, such as a hologram.
  • machine-readable elements can be provided, which allow a machine authenticity check. For example, bright color, profiles or metal strips are suitable. It can be taken over elements of banknotes.
  • a so-called I-code can also be used.
  • a contactless transponder which usually consists of a silicon chip with an external antenna.
  • the reading distance between two readers / writers can be up to one meter.
  • Due to the used frequency of 13.56 MHz, the antenna can be made very flat, so that the entire transponder can be integrated wafer-thin into the value receipt.
  • the transponders used preferably correspond to the ISO 15693 standard.
  • Such I-codes are virtually tamper-proof and can additionally be secured by an extremely long, for example 64-digit PIN.
  • the cashier accepts the value-Bon and introduces him after the authenticity control via a slot in the validator.
  • the validation device reads the data imprint, checks the value receipt for authenticity, saves the printed data and then invalidates the value receipt.
  • the devaluation of the value can be done by many different methods, For example, only the data imprint can be destroyed. This can be done mechanically or by electromagnetic methods depending on the nature of the imprint. In a particularly preferred embodiment of the value-Bon is completely destroyed, for example, crushed or cut. This has the advantage that the value-receipt is then completely useless and also a storage does not have to be made.
  • data relating to the acceptance process of the value receipt can also be stored. These include, for example, the date of redemption, the time interval (for example 0-23) or the time of redemption, the cashier / shift identifier, the cash desk of the redemption and whether it is a separate or a foreign voucher. It is thus preferably automatically detected whether the value receipt was paid and spent at the same location or whether it is only redeemed at this location.
  • the data is stored on a data memory. It has proved to be particularly advantageous if the data storage is housed in an external server.
  • the read and / or collected data can be transmitted via cable or wireless.
  • the server may have one or more multimedia cards on which or which the data is stored.
  • a file system is installed on the server and it is operated via a so-called firmware, so it has no common operating system (such as LINUX ® or WINDOWS ® ).
  • the electronics are based on controllers (embedded controller unit).
  • the server can continue to receive data from the access system that issues value vouchers locally. Thus, all essential data is present on the server.
  • Multimedia cards are particularly good because they also have no operating system installed on them and because they have no moving parts. The latter also applies to the server, so it is a total of a "solid-state system" guaranteed. To prevent data loss, the stored data is mirrored and backed up to a back-up system. In freely selectable Time intervals will erase the data so that the memory capacity of the multimedia cards can not be reached.
  • the data can be processed and evaluated.
  • data is transmitted from the value-receipt device, that is to say from the device which issues the value tickets to this location, to the same PC.
  • the value-receipt device that is to say from the device which issues the value tickets to this location
  • the same PC that is to say from the device which issues the value tickets to this location
  • the collected and retrieved data is transferred daily as possible to a central database of the entrepreneur, which also in another location, even in another city can be accommodated.
  • the data is either transferred directly from the server or the lessee's PC, possibly already processed, to the external database.
  • the advantage of a direct transfer from the server is that the data can no longer be manipulated on the PC.
  • the data transmission can be done in all cases wired or wireless.
  • the method according to the invention essentially has the three method steps of reading in the data, storing the data and validating the value ticket. As already stated, however, further method steps can also be integrated.
  • the data transmission can also be done by using the multimedia card, the tenant can take these out of the server and connect via an appropriate interface to his PC.
  • a shift report can automatically summarize all relevant data associated with a cashier's shift.
  • the value-for-money devaluation system not only benefits the tenant or the company by optimizing the devaluation, but also significantly improves the later evaluation of the data. For example, the transfer of the data to the lessee's PC can take place immediately after the respective shift, but weekly reports or monthly reports can also be issued without problems.
  • the value-Bon-output devices such as the turnstile, eliminates for the tenant of the statistical expression of the data of the turnstile, as these data (issued value vouchers, cash hold of the turnstiles) transferred directly to his PC and stored there.
  • the manual counting, sorting and storage of the value vouchers is eliminated.
  • the administrative and storage costs are minimized and the increased transparency of the entire system makes controlling easier.
  • the access system issuing the value vouchers is connected to the Internet or radio network.
  • a bus driver may make a large number of payments even before reaching a motorway service area (eg for 50 persons).
  • the payments are registered on his transponder card so that with this single card he can give access to all passengers on the bus.
  • FIG. 1 shows an inventive value-voucher validation system 20.
  • This has a data-reading device 22 and a validator 24, which in the exemplary embodiment shown are combined to form a validation device.
  • the invalidation device has a receiving slot 26 for accepting a value receipt 28.
  • the value receipt 28 is provided with a machine-readable data imprint 30 and a visually easily recognizable symbol of authenticity (e.g., a hologram).
  • the invalidation device is connected to a server 32, which is preferably located at the same location as the invalidation device itself.
  • the server 32 is used for storing data and has at least one data memory 24 for this purpose.
  • the data memory 34 may be formed, for example, by a memory or multimedia card, for example a flash memory memory card (MMC, RS-MMC S-MMC, SD card).
  • the server is connected to the server 32 and / or a computer or PC 36 in connection. Also on the PC 36 is a turnstile 38 is connected, which accept cash in the illustrated embodiment and can issue value tickets 28. Finally, the PC 36 is connected to a central database 40, which may also be located in another location, such as another city.
  • the components shown are wirelessly or wired connected with each other in such a way that between them data can be transmitted.
  • the function and also the method, according to which the value-Bon-Verêtsystem 20 operates is carried out by the cashier who visually or tactually checks the authenticity of the value receipt 28.
  • the value Bon 28 is inserted through the receiving slot 26 into the data reader 22 and the data stored on the value Bon 28 or in the data imprint 30 data are read. Subsequently, these data are transmitted to the server 32 and stored.
  • the value receipt 28 is immediately canceled following the reading in of the data and then disposed of (represented by the symbol of the wastebasket 42 in FIG. 1).
  • other data related to the acceptance process e.g., time of acceptance, personal data, cashier, etc.
  • the server 32 is also connected to the device that outputs the value ticket 28 locally, in the present case with the turnstile 38, in connection. From this value-Bon output device relevant data are transmitted directly to the server 32.
  • the stored data is regularly backed up.
  • the data is transmitted to the PC 36 and / or the central database 40.
  • Data is also transmitted from the turnstile 38 to the PC 36.
  • There is an evaluation of the data such as the production of statistics or shift reports.
  • the data can be transferred from the PC to the company's central database 40.
  • the clearing takes place at the company, that is to say the compensation of the value coupons 28 which are too much or too little accepted by the tenants in relation to the self-sold value coupons 28.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment, but includes all other suitable embodiments.
  • the use of a turnstile is to be understood as exemplary only, it is Other devices conceivable that spend a value Bon 28 due to a payment.
  • the described data streams can not only occur in one, but between the components in both directions. It can be useful, for example, if data is also transmitted from the central database 40 to the PC 36 or from the PC 36 to the turnstile 38. It is also conceivable that the data of the value-Bon output device (here turnstile 38) are transmitted directly to the central database 40.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Wert-Bon-Entwertungssystem (20) zur Speicherung von Daten und für eine Entwertung von Wert-Bons (28), die einen maschinenlesbaren Datenaufdruck (30) aufweisen. Das Wert-Bon-Entwertungssystem (20) weist ein Datenlesegerät (22) zum Einlesen von im Datenaufdruck (30) gespeicherten Daten, einen Entwerter (24) für eine Entwertung der Wert-Bons (28) und einen Datenspeicher (34) zur Speicherung der ausgelesenen Daten auf. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Speicherung von Daten und zur Entwertung von Wert-Bons (28).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wert-Bon-Entwertungssystem und ein Verfahren für eine Entwertung von Wert-Bons und eine Speicherung von Daten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Wert-Bons, die von Zugangssystemen für Personen ausgegeben werden.
  • Ein solches Zugangssystem hat den Zweck, dass Personen nur dann der Zugang gewährt wird, wenn diese zuvor am Zahlungsautomaten einen ausreichenden Geldbetrag eingezahlt haben. Die Begriffe Zahlung bzw. Zahlen beziehen sich dabei nicht ausschließlich auf Geld, sondern vielmehr auf alle denkbaren Zahlungsmittel. Der Zahlungsautomat kann beispielsweise neben Münzen und Geldscheinen auch Kredit- oder andere Zahlungskarten sowie Gutscheine aller Art akzeptieren. Auch die Verwendung eines Transponders ist denkbar. Ein solcher Transponder überträgt Daten über eine eingelassene Antenne.
  • Eine ausreichende Zahlung durch den Benutzer am Zahlungsautomat gibt die Zugangssperre frei, durch die der Benutzer den ansonsten für ihn gesperrten Bereich passieren kann. Als Zugangssperren sind insbesondere Drehsperren, Drehkreuze oder Drehtüren geeignet, denkbar sind aber auch sämtliche anderen Arten einer Zugangssperre. So kann beispielsweise über den Zahlungsautomat auch eine übliche Tür, die ansonsten verschlossen ist, freigegeben werden.
  • Wesentlich bei derartigen Zugangssystemen ist, dass durch die ausreichende Zahlung nicht nur der Durchgang freigegeben, sondern auch ein Wert-Bon ausgegeben wird. Der Wert-Bon kann selbst wieder als Zahlungsmittel eingesetzt werden. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Wert-Bon in unmittelbarer Nähe des Zugangssystems verwendet werden kann, beispielsweise zum Kauf von Speisen oder Getränken in einem Geschäft oder Kiosk. Der Vorteil besteht darin, dass die Benutzer des Zugangssystems zwar eine bestimmte Zahlung leisten müssen, diese jedoch auf andere Leistungen übertragbar ist. Beispielsweise ist ein solches System für einen Zugang von öffentlichen Toiletten einsetzbar, selbst wenn das Verlangen einer Zahlung aus gesetzlichen oder moralischen Gründen nicht möglich bzw. gewünscht ist. Der Benutzer zahlt in einem solchen Fall zwar einen bestimmten Betrag, diese berechtigt ihn aber nicht nur zur Benutzung der Toilette, sondern ermöglicht ihm bei Vorlage eines Wert-Bons auch den Kauf von Speisen, Getränken oder ähnlichem.
  • Das oben beschriebene System wird unter anderem auch von Unternehmen eingesetzt, die an verschiedenen Standorten Zugangssysteme mit der Ausgabe von Wert-Bons einsetzen. Aus verschiedenen Gründen, beispielsweise um eine erhöhte Kundenbindung zu erreichen, aber auch um kundenorientiert bzw. kundenfreundlich ausgerichtet zu sein, ist es möglich, die erhaltenen Wert-Bons an sämtlichen Standorten einzulösen, unabhängig davon, ob der Wert-Bon zuvor an diesem Standort bezahlt wurde. Dies bedeutet, dass die Benutzer über einen längeren Zeitraum Wert-Bons sammeln und diese dann an einem der Standorte des Unternehmens einlösen können. Daraus ergibt sich aber die Problematik, dass die Bezahlung des Wert-Bon an einem anderen Standort erfolgte, als der Eintausch gegen Ware. Der Betreiber des ersten Standorts hat dann also die Zahlung erhalten, der Betreiber des zweiten Standorts muss dagegen die Ware herausgeben, ohne die entsprechende Zahlung erhalten zu haben. In einem solchen Fall ist also eine anschließende Verrechnung der Wert-Bons und ein Ausgleich der Zahlungsströme notwendig.
  • Die eingelösten Wert-Bons müssen entwertet werden, um ein erneutes, unzulässiges Einreichen der Wert-Bons nachhaltig verhindern zu können. Ansonsten besteht die Gefahr, dass bereits eingelöste Wert-Bons gestohlen oder unterschlagen und erneut als Zahlungsmittel eingesetzt werden können.
  • Zurzeit durchläuft die Entwertung der Wert-Bons mehrere Phasen. Der Kunde setzt an einer Kasse des entsprechenden Unternehmens den oder die Wert-Bons als Zahlungsmittel ein. Das Kassenpersonal überprüft bei der Annahme der Wert-Bons anhand von Erkennungsmerkmalen, die Echtheit des Wert-Bons. Als Erkennungsmerkmale haben sich beispielsweise Hologramme oder Wasserzeichen durchgesetzt. Nach dieser Überprüfung rechnet das Kassenpersonal den Wert des oder der Wert-Bons auf den Rechnungsbetrag als Gutschrift an. Damit eine weitere Nutzung bzw. Missbrauch ausgeschlossen wird, ist das Kassenpersonal dazu verpflichtet, den Wert-Bon direkt nach der Annahme zu entwerten. Zur Entwertung wird der Wert-Bon beispielsweise durchgestrichen, gelocht oder gestempelt. Zur Entwertung ist aber auch jedes andere Verfahren geeignet, dass nicht umkehrbare Spuren auf oder an dem Wert-Bon hinterlässt.
  • Nach Beendigung des Kassiervorgangs werden alle eingenommenen und entwerteten Wert-Bons in einem Behälter bis zum Schichtwechsel aufbewahrt. Das Kassenpersonal ist dafür verantwortlich, das keine fremden Personen Zugriff auf die Wert-Bons haben. Beim Schichtwechsel muss der Kassierer die Wert-Bons manuell zählen, dieser Zählvorgang dient auch als Kontrolle für den eigenen Kassenabschluss.
  • Nach dem Schichtwechsel werden die Wert-Bons mit einer dazugehörigen Notiz dem Wechselgeld hinzugefügt. Die Notiz enthält beispielsweise die Anzahl der Wert-Bons, den Zeitraum der Entgegennahme, den Namen des Kassierers usw. Üblicherweise erfolgt eine Nachkontrolle der eingenommenen, gezählten und mit einer Notiz versehenen Wert-Bons im Rahmen der Tagesabrechnung des Kassenpersonals durch den Arbeitgeber oder Pächter.
  • Die entwerteten Wert-Bons werden dann zur Aufbewahrung in Kartons verpackt und aufbewahrt. Bei Unternehmen, die an mehreren Standorten Wert-Bons ausgeben und als Zahlungsmittel akzeptieren, erfolgt in regelmäßigen Zyklen, vorzugsweise monatlich ein Ausgleich der Zahlungsströme. Hat beispielsweise ein Pächter an einem Standort mehr Wert-Bons herausgegeben als er eingenommen hat, wird ihm die Differenz vom Unternehmen zurückgezahlt. Im umgekehrten Fall ist der Pächter verpflichtet, den zuviel eingenommenen Betrag an das Unternehmen abzuführen, damit der Betrag auf diejenigen Pächter verteilt werden kann, die mehr Wert-Bons ausgegeben als angenommen haben.
  • Das beschriebene Verfahren, ist mit einer Vielzahl an Nachteilen verbunden. Es ist sehr aufwendig und fehlerbehaftet. Beispielsweise kann sich das Kassenpersonal beim Nachprüfen der Wert-Bons verzählen und die aufzubewahrenden Wert-Bons können verloren gehen oder vernichtet werden. Ein wesentlicher Nachteil besteht auch darin, dass der gesamte Vorgang der Annahme des Wert-Bons, der Entwertung und Verrechnung an der Kasse einen verhältnismäßig langen Zeitraum in Anspruch nimmt. Dies ist gerade an hochfrequentierten Orten, wie Autobahnraststätten oder Einkaufszentren, nachteilig, da sich die Gefahr einer ungewünschten Schlangenbildung an der Kasse erhöht. Auch ist der finanzielle Ausgleich der Zahlungsströme für ein Unternehmen, das mehrere Standorten betreibt, relativ aufwendig. Das Unternehmen muss dem Pächter vertrauen oder sogar selbst eine erneute Kontrolle der aufbewahrten Wert-Bons durchführen, bevor dem Pächter beispielsweise Geld gutgeschrieben werden kann. Schließlich ist auch ein erhöhter Platzbedarf für die Lagerung der Wert-Bons notwendig. Da es sich bei den Wert-Bons um Belege bzw. entwertete Zahlungsmittel handelt, besteht eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von mehreren Jahren, die dazu führt, dass Lagerraum geschaffen werden muss, der für Unbefugte unzugänglich sein muss.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Wert-Bon-Entwertungssystem und ein Verfahren für eine Entwertung von Wert-Bons und eine Speicherung von Daten zu schaffen, das die oben genannten Nachteile verringert oder sogar vermeidet. Mit Hilfe des Wert-Bon-Entwertungssystems soll es möglich sein, die Bearbeitungszeit bei der Annahme der Wert-Bons an den Kassen zu verringern, die Erfassung relevanter Daten schnell und einfach durchzuführen und sowohl die Verwaltung der Daten und auch der Wert-Bons selbst zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Wert-Bon-Entwertungssystem zur Speicherung von Daten und für eine Entwertung von Wert-Bons, die einen maschinenlesbaren Datenaufdruck aufweisen, mit
    • einem Datenlesegerät zum Einlesen von auf den Wert-Bons im Datenaufdruck gespeicherten Daten,
    • einem Entwerter für eine Entwertung der Wert-Bons,
    • einem Datenspeicher zur Speicherung der ausgelesenen Daten.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Speicherung von Daten und zur Entwertung von Wert-Bons, die einen maschinenlesbaren Datenaufdruck aufweisen, mit den Verfahrensschritten:
    • Einlesen der im Datenaufdruck gespeicherten Daten durch ein Datenlesegerät,
    • Speichern der eingelesenen Daten in einen Datenspeicher,
    • Entwerten der Wert-Bons durch einen Entwerter.
  • Das erfindunsgemäße Wert-Bon-Entwertungssystem und das erfindungsgemäße Verfahren dienen der Optimierung des Prozessablaufes sowohl an den Kassen als auch der späteren Auswertung der Daten und dem damit verbundenen Ausgleich von Zahlensströmen. Das Entwertungssystem eignet sich insbesondere für einen Einsatz an verschiedenen Standorten eines Unternehmens. Für diesen Fall wird die Erfindung im Folgenden beschrieben, sie ist aber nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt. Das erfindungsgemäße Entwertungssystem bzw. das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich genauso gut für ein Unternehmen, das nur an einem einzigen Standort Wert-Bons ausgibt und entgegen nimmt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante werden alle Kassenplätze an allen Standorten mit den entsprechenden Bauteilen (Datenlesegeräte, Entwerter und Datenspeicher) ausgerüstet. Das Datenlesegerät und der Entwerter sind vorzugsweise in einem einzigen Gehäuse angeordnet und jeweils unmittelbar an oder neben den Kassen angeordnet. Alternativ ist auch eine separate Anordnung des Datenlesegerätes und des Entwerters möglich. Im Folgenden wird die bevorzugte Ausführungsvariante des kombinierten Gerätes mit Datenlesegerät und Entwerter als Entwertungsgerät bezeichnet.
  • Vor Beginn einer jeden Schicht aktiviert das Kassenpersonal vorzugsweise das Entwertungsgerät jeweilige Gerät mit einer zugeordneten Schichtkarte. Eine solche Schichtkarte ist personenbezogen und ermöglicht die Erfassung der der jeweiligen Person zugehörigen Daten im Zusammenhang mit der Entgegennahme von Wert-Bons. Die Schichtkarte kann als Transponderkarte ausgeführt sein, es eignen sich aber auch andere geeignete Karten oder Identifizierungsmittel. Die Schichtkarte dient also dazu, dass der Betreiber des Standorts (Pächter) oder auch das Unternehmen nachvollziehen und überprüfen kann, wie viele Wert-Bons von welchem Kassierer an welchem Kassenplatz eingelöst wurden.
  • Die Wert-Bons sind erfindungsgemäß mit einem maschinenlesbaren Datenaufdruck versehen. Dieser kann beispielsweise durch einen Strichcode (EAN-Code), einen Magnetstreifen oder ähnliches gebildet sein. Die aufgedruckten Daten beinhalten zum Beispiel die Herkunft des Wert-Bons, den Zeitpunkt der Herstellung und die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Bonrolle. Zusätzlich kann der Wert-Bon ein nicht maschinenlesbares Überprüfungselement aufweisen, beispielsweise ein Hologramm. Vorzugsweise können auch maschinenlesbare Elemente vorsehen sein, die eine maschinelle Echtheitskontrolle erlauben. Beispielsweise eignen sich leuchtende Farbe, Profile oder Metallstreifen. Es können Elemente von Banknoten übernommen werden.
  • Anstelle des Strichcodes kann erfindungsgemäß auch ein sogenannter I-Code verwendet werden. Dadurch wird ein kontaktloser Transponder geschaffen, der üblicherweise aus einem Siliziumchip mit einer externen Antenne besteht. Es ist eine Lese/Schreibspeicher von beispielsweise 48 Byte vorhanden. Der Leseabstand zwischen zwei Lese/Schreibgeräten kann bis einem Meter betragen. Durch die genutzte Frequenz von 13,56 Mhz kann die Antenne sehr flach ausgeführt sein, wodurch der gesamte Transponder hauchdünn in den Wert-Bon integriert werden kann. Vorzugsweise entsprechen die verwendeten Transponder dem ISO 15693 Standard. Derartige I-Codes sind nahezu fälschungssicher und können zusätzlich durch eine ausgesprochen lange, beispielsweise 64-stellige PIN gesichert werden.
  • Das Kassenpersonal nimmt den Wert-Bon entgegen und führt ihn nach der Echtheitskontrolle über ein Schlitz in das Entwertungsgerät ein. Das Entwertungsgerät liest den Datenaufdruck, überprüft den Wert-Bon auf Echtheit, speichert die aufgedruckten Daten und entwertet anschließend den Wert-Bon.
  • Die Entwertung des Wert-Bons kann durch viele unterschiedliche Verfahren erfolgen, beispielsweise kann lediglich der Datenaufdruck zerstört werden. Dies kann je nach Art des Aufdrucks mechanisch oder durch elektromagnetische Verfahren erfolgen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante wird der Wert-Bon vollständig zerstört, beispielsweise zerkleinert bzw. zerschnitten. Dies hat den Vorteil, dass der Wert-Bon anschließend völlig unbrauchbar ist und auch eine Aufbewahrung nicht erfolgen muss.
  • Neben den auf den Wert-Bon gespeicherten Daten können weiterhin Daten gespeichert werden, die sich auf den Annahmevorgang des Wert-Bons beziehen. Hierzu gehören beispielsweise das Datum der Einlösung, das Zeitintervall (z.B. 0-23) oder die Uhrzeit der Einlösung, die Kennung des Kassierers / der Schicht, der Kassenplatz der Einlösung und ob es sich um einen eigenen oder einen Fremdbon handelt. Es wird also vorzugsweise automatisch erfasst, ob der Wert-Bon am gleichen Standort gezahlt und ausgegeben wurde oder ob er an diesem Standort lediglich eingelöst wird.
  • Die Daten werden auf einem Datenspeicher gespeichert. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Datenspeicher in einem externen Server untergebracht ist. Die ausgelesenen und/oder erhobenen Daten können kabelgebunden oder kabellos übertragen werden. Der Server kann z.B. eine oder mehrere Multimediakarten aufweisen, auf der oder denen die Daten gespeichert werden. Auf dem Server ist ein Filesystem installiert und er wird über eine sogenannte Firmware betrieben, weist also kein gängiges Betriebssystem (wie beispielsweise LINUX® oder WINDOWS®) auf. Die Elektronik basiert auf Controllerbasis (Embedded-Controller-Unit).
  • Der Server kann weiterhin Daten von dem Zugangssystem empfangen, dass vor Ort Wert-Bons ausgibt. Somit sind alle wesentlichen Daten auf dem Server vorhanden.
  • Multimediakarten eignen sich deswegen besonders gut, weil auf ihnen ebenfalls kein Betriebssystem installiert ist und weil sie keine beweglichen Teile aufweisen. Letzteres gilt auch für den Server, es ist somit insgesamt ein "Solid-State-System" gewährleistet. Um einen Datenverlust zu vermeiden, werden die gespeicherten Daten auf ein Back-up-System gespiegelt und gesichert. In frei wählbaren Zeitintervallen werden die Daten gelöscht, damit die Speicherkapazität der Multimediakarten nicht erreicht werden kann.
  • Zusätzlich werden alle Daten auf einem weiteren Rechner (PC) des Pächters übertragen und dort in einer weiteren Datenbank gespeichert. Diese Datenbank muss nicht regelmäßig gelöscht werden, da deren Speicherkapazität nahezu beliebig groß sein kann.
  • Auf dem PC des Pächters können die Daten aufbereitet und ausgewertet werden. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass auf den gleichen PC Daten von der Wert-Bon-Ausgabevorrichtung, also von der Vorrichtung, die die Wert-Bons an diesem Standort ausgibt, übertragen werden. Somit kann auf dem PC des Pächters sofort ermittelt werden, wie viele der eingelösten Wert-Bons dem gleichen Betrieb oder Standort entstammen.
  • Für den Fall, dass das Wert-Bon-Entwertungssystem von einem Unternehmen genutzt wird, das verschiedenen Standorte nutzt, werden die erhobenen und ausgelesenen Daten möglichst täglich auf eine zentrale Datenbank des Unternehmers übertragen, die auch an einem anderen Standort, sogar in einer anderen Stadt untergebracht kann. Die Daten werden entweder unmittelbar vom Server oder vom PC des Pächters, evtl. schon aufbereitet, an die externe Datenbank übertragen. Der Vorteil bei einer direkten Übertragung vom Server besteht darin, dass die Daten auf dem PC nicht mehr manipuliert werden können.
  • Auf Basis der auf der zentralen Datenbank eingegangenen Daten ist zum einen eine Kontrolle der Pächter möglich, zum anderen können im Rahmen eines Clearings Differenzen zwischen eingenommen Zahlungen und ausgegebenen Wert-Bons ausgeglichen werden. Es ist im Nachhinein nachvollziehbar, bei welchem Betrieb Wert-Bons, die von einem anderen Betrieb stammen, eingelöst wurden. Entsprechend können die damit verbundenen Zahlungsströme ausgeglichen werden.
  • Grundsätzlich kann die Datenübertragung in allen Fällen kabelgebunden oder kabellos erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist in seiner Grundfunktion im Wesentlichen die drei Verfahrensschritte Einlesen der Daten, Speichern der Daten und Entwerten des Wert-Bons auf. Wie aber bereits ausgeführt, können auch weitere Verfahrensschritte integriert sein.
  • Die Datenübertragung kann auch durch Nutzung der Multimediakarte erfolgen, der Pächter kann diese aus dem Server herausnehmen und über eine entsprechende Schnittstelle an seinen PC anschließen.
  • Auf dem PC des Pächters können auch bereits vorbereitete Auswertungsprogramme installiert sein, die die übertragenen Daten unmittelbar in sogenannte Reports umwandeln. Diese vordefinierten Reports werden am Bildschirm angezeigt und können vom Pächter direkt ausgedruckt oder in Excel exportiert werden. Beispielsweise kann ein Schichtreport automatisch alle relevanten Daten, die mit einer Schicht eines Kassierers zusammenhängen, zusammengefasst darstellen.
  • Durch das erfindungsgemäße Wert-Bon-Entwertungssystem profitiert der Pächter bzw. das Unternehmen nicht nur durch die Optimierung der Entwertung, sondern es verbessert sich auch die spätere Auswertung der Daten erheblich. Beispielsweise kann die Übertragung der Daten auf den PC des Pächters unmittelbar im Anschluss an die jeweilige Schicht erfolgen, es können aber auch problemlos Wochen- oder Monatsberichte ausgegeben werden. Durch die Anbindung der Wert-Bon-Ausgabevorrichtungen, beispielsweise der Drehsperren, entfällt für den Pächter der Statistikausdruck der Daten der Drehsperre, da diese Daten (ausgegebene Wert-Bons, Bargeldbestand der Drehsperren) direkt auf seinen PC übertragen und dort gespeichert werden.
  • Die manuelle Zählung, Sortierung und Lagerung der Wert-Bons entfällt. Der Verwaltungsaufwand und die Lagerkosten minimieren sich und die erhöhte Transparenz des gesamten Systems erleichtert das Controlling.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Zugangssystem, das die Wert-Bons ausgibt, an das Internet oder Funknetz angeschlossen. Dadurch ist es möglich, dass Zahlungen bereits im Vorfeld erfolgen können. Zum Beispiel kann ein Busfahrer bereits vor Erreichen einer Autobahnraststätte eine Vielzahl an Zahlungen vornehmen (z.B. für 50 Personen). Die Zahlungen werden auf seiner Transponderkarte registriert, so dass er mit dieser einzigen Karte allen Insassen des Busses den Zutritt ermöglichen kann.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1:
    Eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Wert-Bon-Entwertungssystems,
    Fig.2:
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Entwertung von Wert-Bons und zur Speicherung von Daten.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wert-Bon-Entwertungssystem 20. Dieses weist ein Datenlesegerät 22 und einen Entwerter 24 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel zu einem Entwertungsgerät zusammengefasst sind. Das Entwertungsgerät weist ein Aufnahmeschlitz 26 zur Annahme eines Wert-Bons 28 auf. Der Wert-Bon 28 ist mit einem maschinenlesbaren Datenaufdruck 30 und einem visuell leicht erkennbaren Echtheitssymbol (z.B. einem Hologramm) versehen.
  • Das Entwertungsgerät ist mit einem Server 32, der vorzugsweise am gleichen Standort wie auch das Entwertungsgerät selbst angeordnet ist, verbunden. Der Server 32 dient der Speicherung von Daten und weist zu diesem Zweck mindestens einen Datenspeicher 24 auf. Der Datenspeicher 34 kann beispielsweise durch eine Speicher- bzw. Multimediakarte, beispielsweise eine Flash-Memory-Speicherkarte (MMC, RS-MMC S-MMC, SD-Karte) gebildet sein.
  • Der Server steht mit dem Server 32 und/oder einem Rechner oder PC 36 in Verbindung. Ebenfalls an dem PC 36 ist eine Drehsperre 38 angeschlossen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel Zahlungsmittel entgegen nehmen und Wert-Bons 28 ausgeben kann. Schließlich ist der PC 36 an eine zentrale Datenbank 40 angeschlossen, die auch an einem anderen Ort, beispielsweise an einer anderen Stadt untergebracht sein kann.
  • Die gezeigten Bauteile stehen kabellos oder kabelgebunden derart miteinander in Verbindung, dass zwischen ihnen Daten übertragen werden können.
  • Aus Fig. 2 ergibt sich, die Funktion und auch das Verfahren, nach dem das Wert-Bon-Entwertungsystem 20 arbeitet. Zunächst erfolgt die Annahme der Wert-Bons 28 durch das Kassenpersonal, das visuell oder taktil die Echtheit der Wert-Bons 28 überprüft. Der Wert-Bon 28 wird durch den Aufnahmeschlitz 26 in das Datenlesegerät 22 eingeführt und die auf dem Wert-Bon 28 bzw. im Datenaufdruck 30 gespeicherten Daten werden eingelesen. Anschließend werden diese Daten an den Server 32 übertragen und gespeichert. Der Wert-Bon 28 wird unmittelbar im Anschluss an das Einlesen der Daten entwertet und anschließend entsorgt (dargestellt durch das Symbol des Papierkorbs 42 in Fig. 1).
  • Neben den eingelesenen Daten werden auch weitere Daten, die sich auf den Annahmevorgang beziehen (z.B. Uhrzeit der Annahme, Daten zur Person, des Kassiers usw.) auf dem Server 32 gespeichert. Vorzugsweise steht der Server 32 auch mit dem Gerät, das vor Ort die Wert-Bons 28 ausgibt, im vorliegenden Fall mit der Drehsperre 38, in Verbindung. Von dieser Wert-Bon-Ausgabevorrichtung werden relevante Daten direkt an den Server 32 übertragen. Von den gespeicherten Daten wird regelmäßig ein Backup durchgeführt.
  • Vom Server 32 aus werden die Daten an den PC 36 und/oder an die zentrale Datenbank 40 übertragen. An dem PC 36 werden ebenfalls Daten von der Drehsperre 38 übertragen. Dort erfolgt eine Auswertung der Daten, beispielsweise die Anfertigung von Statistiken oder Schichtberichten. Schließlich können die Daten vom PC an die zentrale Datenbank 40 des Unternehmens übertragen werden.
  • Mit Hilfe der von mehreren Pächtern an die zentrale Datenbank 40 übertragenen Daten erfolgt dann beim Unternehmen das Clearing, also der Ausgleich der von den Pächtern im Verhältnis zu den selbst verkauften Wert-Bons 28 zuviel oder zuwenig angenommenen Wert-Bons 28.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst sämtlich anderen geeigneten Ausführungsformen. Beispielsweise ist die Verwendung einer Drehsperre lediglich beispielhaft zu verstehen, es sind auch andere Vorrichtungen denkbar, die aufgrund einer Zahlung einen Wert-Bon 28 ausgeben. Auch wird darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Datenströme nicht nur in eine, sondern zwischen den Komponenten in beide Richtungen erfolgen können. Es kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn auch Daten von der zentralen Datenbank 40 an den PC 36 oder vom PC 36 an die Drehsperre 38 übertragen werden. Auch ist denkbar, dass die Daten der Wert-Bon-Ausgabevorrichtung (hier Drehsperre 38) direkt an die zentrale Datenbank 40 übertragen werden.

Claims (16)

  1. Wert-Bon-Entwertungssystem (20) zur Speicherung von Daten und für eine Entwertung von Wert-Bons (28), die einen maschinenlesbaren Datenaufdruck (30) aufweisen, mit
    - einem Datenlesegerät (22) zum Einlesen von im Datenaufdruck (30) gespeicherten Daten,
    - einem Entwerter (24) für eine Entwertung der Wert-Bons (28),
    - einem Datenspeicher (34) zur Speicherung der ausgelesenen Daten.
  2. Wert-Bon-Entwertungssystem (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenaufdruck (30) durch einen Strichcode gebildet ist.
  3. Wert-Bon-Entwertungssystem (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert-Bon (28) durch den Entwerter (24) zerkleinert wird.
  4. Wert-Bon-Entwertungssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenspeicher (34) weitere, mit der Annahme des Wert-Bons (28) in Verbindung stehende Daten gespeichert werden.
  5. Wert-Bon-Entwertungssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenaufdruck (30) Daten gespeichert sind, aus denen sich die Herkunft des Wert-Bons (28) ergibt.
  6. Wert-Bon-Entwertungssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Datenspeicher (34) auf einem externen Server (32) untergebracht ist.
  7. Wert-Bon-Entwertungssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der der Datenspeicher (34) durch eine Multimediakarte gebildet ist.
  8. Wert-Bon-Entwertungssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eingelesenen Daten an einen PC (36) und/oder den Server (32) übertragen werden.
  9. Wert-Bon-Entwertungssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eingelesenen Daten und/oder Daten vom PC (36) an eine zentrale Datenbank (40) übertragen werden.
  10. Nach 9.), d.d.d. auf Basis der die zentrale Datenbank (40) übertragenen Daten mehrerer Pächter ein Clearing erfolgt
  11. Verfahren zur Speicherung von Daten und zur Entwertung von Wert-Bons (28), die einen maschinenlesbaren Datenaufdruck (30) aufweisen, mit den Verfahrensschritten:
    - Einlesen der im Datenaufdruck (30) gespeicherten Daten durch ein Datenlesegerät (22),
    - Speichern der eingelesenen Daten in einen Datenspeicher (34),
    - Entwerten der Wert-Bons durch einen Entwerter (24).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenspeicher (24) weitere, mit der Annahme des Wert-Bons (28) in Verbindung stehende Daten gespeichert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die eingelesenen Daten an einen PC (36) übertragen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die die eingelesenen Daten und/oder Daten vom PC (36) an eine zentrale Datenbank (40) übertragen werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (34) in einem Server (32) angeordnet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (32) auch Daten von einer Wert-Bon-Ausgabevorrichtung empfängt und alle empfangenen Daten an die zentrale Datenbank (40) überträgt.
EP06100908A 2006-01-26 2006-01-26 Wert-Bon-Entwertungssystem Ceased EP1814086A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020688U DE202006020688U1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Wert-Bon-Entwertungssystem
EP06100908A EP1814086A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Wert-Bon-Entwertungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06100908A EP1814086A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Wert-Bon-Entwertungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1814086A1 true EP1814086A1 (de) 2007-08-01

Family

ID=36127384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100908A Ceased EP1814086A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Wert-Bon-Entwertungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1814086A1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6151276A (ja) * 1984-08-18 1986-03-13 Fuji Facom Corp 券読取装置
DE8804248U1 (de) * 1988-03-29 1988-06-01 Parkautomatik Hans Farmont Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
US4788419A (en) * 1986-09-19 1988-11-29 International Totalizator Systems, Inc. Ticket processing terminal with a single-cylinder ticket advancing mechanism
US5010240A (en) * 1989-04-11 1991-04-23 Mag-Tek, Inc. Composite ticket processing unit
US5109153A (en) * 1990-04-17 1992-04-28 Johnsen Edward L Flash imaging and voidable articles
JPH05274504A (ja) * 1992-03-25 1993-10-22 Railway Technical Res Inst 改札システム
JPH09311955A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Hitachi Ltd 券片発行方法
WO2001082236A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Andreas Plettner Verfahren zum durchführen einer zugangskontrolle
JP2001307142A (ja) * 2000-04-26 2001-11-02 Hitachi Ltd 自動発券端末
US20020138357A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 International Business Machines Corporation System and method for purchasing ticket items with user-negotiated security features
EP1345180A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-17 Swisscom Mobile AG System und Verfahren zum Zuweisen und Kontrollieren von Dienstleistungsberechtigungen und dafür geeignete Vorrichtungen
DE10211022A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Trust Gmbh D Ticket-System
US6732916B1 (en) * 2000-04-14 2004-05-11 Gtech Rhode Island Corporation Automated ticket cancellation device and process for canceling uniquely numbered tickets
DE10311123A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Giesecke & Devrient Gmbh Als Eintrittskarte nutzbarer tragbarer Datenträger und Verfahren zu seiner Handhabung
JP2005038048A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Hitachi Ltd 電子チケット管理方法、情報処理装置、プログラム、および記録媒体
JP2005165853A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Shinko Electric Co Ltd 入場管理装置、入退場管理システムおよび入場管理方法

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6151276A (ja) * 1984-08-18 1986-03-13 Fuji Facom Corp 券読取装置
US4788419A (en) * 1986-09-19 1988-11-29 International Totalizator Systems, Inc. Ticket processing terminal with a single-cylinder ticket advancing mechanism
DE8804248U1 (de) * 1988-03-29 1988-06-01 Parkautomatik Hans Farmont Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
US5010240A (en) * 1989-04-11 1991-04-23 Mag-Tek, Inc. Composite ticket processing unit
US5109153A (en) * 1990-04-17 1992-04-28 Johnsen Edward L Flash imaging and voidable articles
JPH05274504A (ja) * 1992-03-25 1993-10-22 Railway Technical Res Inst 改札システム
JPH09311955A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Hitachi Ltd 券片発行方法
US6732916B1 (en) * 2000-04-14 2004-05-11 Gtech Rhode Island Corporation Automated ticket cancellation device and process for canceling uniquely numbered tickets
WO2001082236A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Andreas Plettner Verfahren zum durchführen einer zugangskontrolle
JP2001307142A (ja) * 2000-04-26 2001-11-02 Hitachi Ltd 自動発券端末
US20020138357A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 International Business Machines Corporation System and method for purchasing ticket items with user-negotiated security features
EP1345180A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-17 Swisscom Mobile AG System und Verfahren zum Zuweisen und Kontrollieren von Dienstleistungsberechtigungen und dafür geeignete Vorrichtungen
DE10211022A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Trust Gmbh D Ticket-System
DE10311123A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Giesecke & Devrient Gmbh Als Eintrittskarte nutzbarer tragbarer Datenträger und Verfahren zu seiner Handhabung
JP2005038048A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Hitachi Ltd 電子チケット管理方法、情報処理装置、プログラム、および記録媒体
JP2005165853A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Shinko Electric Co Ltd 入場管理装置、入退場管理システムおよび入場管理方法

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 212 (P - 480) 24 July 1986 (1986-07-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 057 (P - 1684) 28 January 1994 (1994-01-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 04 31 March 1998 (1998-03-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 03 3 April 2002 (2002-04-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH685891A5 (de) Verfahren als Sicherheitskonzept gegen unbefugte Verwendung eines Zahlungsmittels beim bargeldlosen Begleichen an Zahlstellen
EP0372103A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Warenverkaufs- und/oder Dienstleitungsautomaten sowie zugehörger Automat
EP1103922A2 (de) Kartenbuchung mittels einer virtuellen Eintrittskarte
DE10350945A1 (de) Verwendung elektronischer Geräte für Geldtransfer
EP0713188A2 (de) Verfahren und Chipkarte zum Dokumentieren einer erworbenen Berechtigung
EP1783709A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Durchführung elektronischer Transaktionen
EP0789336A2 (de) Verfahren zur Transaktionskontrolle elektronischer Geldbörsensysteme
EP1178452B1 (de) Verfahren für eine sichere Datenübertragung beim Warenverkauf
DE202006020688U1 (de) Wert-Bon-Entwertungssystem
EP3032501B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
EP1814086A1 (de) Wert-Bon-Entwertungssystem
DE10037631A1 (de) Verfahren zur bargeldlosen Bezahlung mit Online-Wertmarken
DE19824883C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Verkaufsgeschäfts
WO2014044307A1 (de) Betrieb eines zugangsberechtigungssystems
DE3148850A1 (de) "verfahren zur automatischen abgabe von kraftstoffen oder sonstigen waren sowie kredit-automatengeraet zur durchfuehrung des verfahrens"
EP1796030A1 (de) Verfahren zur Abrechnung einer Leistung
DE19634169A1 (de) Automat für das Herstellen von Wertdokumenten
DE19842555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren eines Betrages für das befugte Nutzen eines Bereiches und/oder einer Dienstleistung
EP1385106B1 (de) Verfahren zur Vergabe und Gutschrift von Bonuspunkten
EP1796029A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Leistung
EP1519296A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung zu Karten unterschiedlichen Typs
WO2004068427A1 (de) Abwicklung von bargeldtransaktionen im handelsumfeld
WO1994000829A1 (de) Zahlungssystem
WO2002003337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktlosen erteilen einer benutzungserlaubnis für fahzeuge
DE10310100A1 (de) Verfahren zur elektronischen, automatischen Durchführung einer Überweisung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070814

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130214