EP1813890A2 - Verfahren zum Anordnen eines Verdampfers an einem Behälter eines Kühl- und/oder Gefriergerätes - Google Patents

Verfahren zum Anordnen eines Verdampfers an einem Behälter eines Kühl- und/oder Gefriergerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1813890A2
EP1813890A2 EP07001987A EP07001987A EP1813890A2 EP 1813890 A2 EP1813890 A2 EP 1813890A2 EP 07001987 A EP07001987 A EP 07001987A EP 07001987 A EP07001987 A EP 07001987A EP 1813890 A2 EP1813890 A2 EP 1813890A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
evaporator
side walls
wall
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07001987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1813890A3 (de
EP1813890B1 (de
Inventor
Franz Kauk
Jochen Kunz
Roland Reisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP1813890A2 publication Critical patent/EP1813890A2/de
Publication of EP1813890A3 publication Critical patent/EP1813890A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1813890B1 publication Critical patent/EP1813890B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements

Definitions

  • the invention relates to a method for arranging an evaporator on a container of a refrigerator and / or freezer.
  • a preferred embodiment of the invention consists for example in that the container is designed box-shaped and that the four side walls are pulled together towards the container interior and then the preferably designed as a box evaporator evaporator is pushed.
  • the inventively used evaporator is preferably carried out closed, d. H. limited in the said space or the recess in the circumferential direction in full.
  • the container is made in one piece, d. H.
  • the container without separation point consists of one piece.
  • the first in step a) retracted wall in Direction of container interior, ie outward, is moved. If, for example, opposite walls of the container are pulled together, ie, their spacing is reduced, it can be provided accordingly that after the evaporator has been pushed on, the corresponding walls are pushed out again so that they are preferably in their original arrangement.
  • a further embodiment of the invention consists in that the movement of the at least one wall in the direction away from the container interior takes place such that the container subsequently completely or largely again has the dimensions which it has before the movement of the wall according to step a) according to claim 1 held.
  • the container has one or more side walls, in particular is designed box-shaped, wherein it is in the moving according to step a) according to claim 1 wall is a side wall.
  • the evaporator on its side facing the recess and / or if the container in the region in which the evaporator is to be mounted an adhesive, in particular an adhesive tape or an adhesive coating, the / after the Mounting the evaporator on the container both components, ie glued the evaporator to the container.
  • an adhesive in particular an adhesive tape or an adhesive coating
  • the container is designed box-shaped and that the adhesive is arranged on the outside of one, several or all side walls of the container and / or on the in the assembled state of the evaporator to these adjacent inner surfaces of the evaporator.
  • an embodiment of the invention is conceivable in which the inner surfaces defining the recess of the evaporator are provided with adhesive tape or an adhesive coating, the side wall (s) of the container being retracted before the evaporator is pushed on, ie in the direction of the interior of the container are moved, the evaporator is pushed and then the side wall (s) then back to their original Arrangement are moved so that the adhesive connects the container with the evaporator.
  • the container may have one or more side walls, in particular be box-shaped, and the adhesive may be arranged on the outside of one, several or all side walls of the container and / or on the evaporator in the mounted state of these adjacent surfaces of the evaporator.
  • the edges thus remain adhesive-free, whereby the sliding of the evaporator, the dimensions of the recess can only be slightly above the outer dimensions of the container, greatly facilitated.
  • another embodiment of the invention may be that the dimensions of the recess defined by the evaporator are only slightly above the outer dimensions of the container when its walls are not moved inwardly or outwardly. It is conceivable, for example, that the preferably designed as a plastic container container is only slightly smaller than the recess of the evaporator. The distance may be, for example, in the range of 1 to 2 mm.
  • the evaporator may be a wound box evaporator, which is designed to be closed and limits the said recess in its entirety.
  • the shape of the container and the evaporator is not limited to a box shape. In principle, other designs are conceivable.
  • the container is designed open on one side and has a bottom and one or more associated with this side walls.
  • the container may for example be designed box-shaped or have curved side walls. In principle, it is therefore also conceivable that the container is round, oval or designed such that it has both straight and curved side walls.
  • the container has at least two mutually tapered walls. It can be provided that some or all of the oppositely arranged walls converge towards one another and, in particular, run conically.
  • the container may thus be designed in such a way that the distance of the side walls from one another decreases from the open upper side of the container to the container underside. In principle, it is also conceivable that the distance of the walls from the bottom of the container to the top of the container decreases. The container can thus taper towards the container bottom or towards the open side.
  • the container is the inner container of a freezer compartment of the device.
  • the container has one or more side walls, in particular box-shaped and that according to step a) according to claim 1, one, several or all side walls of the container are moved to the container interior.
  • the movement of the at least one wall takes place in that it is drawn to the container interior.
  • the at least one wall of the container For the purpose of movement of the at least one wall of the container can be provided that it is placed over a mounting core having means by which one, several or all walls of the container to the container interior can be moved.
  • the means comprise vacuum suckers, which can be applied to the walls of the container and by means of which a negative pressure between the walls and the vacuum cups can be generated, wherein the vacuum cups are arranged longitudinally displaceable in order to move the container walls associated with them enable.
  • the vacuum cups are moved after placing the container on the mounting core to the container walls, that then the vacuum is generated and the vacuum cups are then withdrawn, so that the container walls accordingly inward, d. H. bend in the direction of the container interior.
  • the container has a bottom into which the walls pass and an edge region which is formed by the edges of the walls facing away from the bottom, wherein the method comprises the further steps that the container is preferably clamped with its edge is, and then applied to the ground, starting from the container interior an outward force.
  • This ensures that even the edges of the container connecting the side walls are drawn slightly inwards, which further facilitates the assembly of the evaporator.
  • this method is not limited to box-shaped evaporator or container. Other shapes, such as curved walls having containers that have no such edges, can be used.
  • the container interior is placed under vacuum in such a way that, due to the applied vacuum, there is a movement of one, several or all walls towards the interior of the container.
  • a vacuum-setting of the container may, for example, be such that air is removed from the container interior via the open container side, i. such a vacuum is applied that the container walls are turned inwards, i. move towards the container interior.
  • the container may be mounted on a mounting core.
  • the container is made in one piece. Preferably, it is a one-piece plastic container.
  • the evaporator can be designed such that it completely or largely surrounds the recess and it can be designed to be closed in particular in the circumferential direction.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the evaporator is designed as a wound box evaporator.
  • the invention further relates to a refrigerator and / or freezer with one or more evaporators, which are mounted according to one or more of claims 1 to 19 on a container of the device. It when the container is a one-piece container, preferably around the inner container of the freezer compartment of the device is particularly advantageous.
  • the container is box-shaped and open on one side.
  • the evaporator is preferably a wound box evaporator.
  • connection between the container and the evaporator is generated by an adhesive, preferably by an adhesive tape.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a box evaporator mounted with the method according to the invention.
  • FIG. 2 shows the mounting core for carrying out the method according to the invention.
  • the inner container 10 of a freezer compartment of a freezer or a refrigerator-freezer combination can be seen, on which the wound box evaporator 20 is applied by the method according to the invention.
  • the inner container 10 is box-shaped and has outer dimensions that are only slightly above the inner dimensions of the recess formed by the box evaporator 20.
  • the components shown in Figure 1, d. H. the container 10 and the evaporator 20 communicate with each other by means of an adhesive tape or adhesive coating applied on the insides of the walls of the evaporator 20 prior to mounting the evaporator.
  • the container 10 is a one-piece plastic part.
  • FIG. 2 shows the mounting core, which is used to carry out the method according to the invention.
  • the mounting core has four columns 30, over which the container is slipped with its open side, so that the bottom of the container is at the top and the edges lie on its inside against the columns. Of the four columns, only three are shown in FIG.
  • the fourth pillar is located from the viewer's perspective on the right rear.
  • the columns 30 are slidably arranged so that their position can be changed according to the dimension of the containers.
  • plate-shaped vacuum cups 40 of which two in each case on the shorter sides of the container to be pushed and four are arranged on the longer sides of the réelleschiebenden container, as is apparent from Fig. 2.
  • the suckers 40 After slipping the container over the mounting core of FIG. 2, the suckers 40 are moved up to the insides of the side walls of the box-shaped container, d. H. they exercise a corresponding stroke. Subsequently, the vacuum generation takes place, whereby the vacuum cups 40 abut against the insides of the side walls of the container. The vacuum cups 40 then perform a stroke of, for example, 5 mm inwardly, by means of which the side walls of the container are inwardly, d. H. are retracted arcuately to the container interior or to the mounting core, while the edges of the container supported on the columns 30.
  • the box evaporator can be pushed over the four supported edges of the container.
  • the box evaporator is on its inside, d. H. coated on the side directed towards the recess formed by this recess.
  • this coating is not located in the edge areas of the box evaporator, i. H. in the areas connecting the side walls of the box evaporator. In this way it is prevented that before the complete sliding of the evaporator is already a bonding with the edges of the container.
  • the evaporator Due to the retracted side walls of the container, the evaporator can now be pushed without the adhesive surfaces touching the container. Now move the vacuum cups back out, for which a corresponding stroke is made, the vacuum is released and the container is bonded due to the adhesive inner coating with the evaporator.
  • an adhesive for example an adhesive tape, on the outside of the side walls of the container.
  • it may also be provided to bias the container downwardly at its lower edge and to push upwardly the rear wall of the container located above to also draw inwardly the edges of the container, thereby further delaying the evaporation of the evaporator is relieved.
  • the present invention enables the assembly efficiently working evaporator on inner container of refrigerators / freezers preferably by positive sliding and is relatively easy to carry out. If an adhesive tape is used, there is the advantage that, on the one hand, a good quality of the bond is achieved and, on the other hand, short cycle times can be achieved, since no setting time, as with liquid adhesives, has to be awaited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anordnen eines Verdampfers (20) an einem Behälter (10) eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, wobei der Verdampfer (20) derart ausgeführt ist, dass er eine Ausnehmung umgibt, und dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) wenigstens eine Wand des Behälters (10) wird zumindest abschnittsweise in Richtung zu dem Behälterinnenraum hin bewegt und b) der Verdampfer (20) wird auf den Behälter (10) in einem Bereich aufgeschoben, von dem wenigstens eine Wand gemäß Schritt a) bewegt worden ist, wobei das Aufschieben derart erfolgt, dass der Bereich wenigstens abschnittsweise in der Ausnehmung des Verdampfers (20) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anordnen eines Verdampfers an einem Behälter eines Kühl- und/oder Gefriergerätes.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zur Montage eines Verdampfers an einen Innenbehälter eines Kühl- und/oder Gefriergerätes einen gewickelten Blechmantel mit mehreren Kunststoffteilen und dem damit verbundenen Trennfugen herzustellen. Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, einteilige Behälter zu verwenden und um diese den Verdampfer herumzubiegen, wobei die auf diese Weise montierten Verdampfer eine vergleichsweise geringe Effektivität aufweisen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sind vergleichsweise aufwendig und des Weiteren mit dem Nachteil behaftet, dass nur verhältnismäßig wenige effektive Verdampfer verwendet werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Anordnen eines Verdampfers an einem Behälter eines Kühl und/oder Gefriergerätes zu schaffen, das mit vergleichsweise geringem Aufwand durchgeführt werden kann und das den Einsatz effizienter Verdampfer zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass der Verdampfer derart ausgeführt ist, dass er einen Freiraum bzw. eine Ausnehmung begrenzt und dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) wenigstens eine Wand des Behälters wird zumindest abschnittsweise in Richtung zu dem Behälterinnenraum hin bewegt und
    2. b) der Verdampfer wird auf den Behälter in einem Bereich aufgeschoben, von dem wenigstens eine Wand gemäß a) bewegt worden ist, wobei das Aufschieben derart erfolgt, dass der Bereich wenigstes abschnittsweise in der Ausnehmung des Verdampfers aufgenommen ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht beispielsweise darin, dass der Behälter kastenförmig ausgeführt ist und dass die vier Seitenwandungen in Richtung zum Behälterinnenraum zusammengezogen werden und anschließend der vorzugsweise als Kastenverdampfer ausgeführte Verdampfer aufgeschoben wird. Der erfindungsgemäß eingesetzte Verdampfer ist vorzugsweise geschlossen ausgeführt, d. h. begrenzt in dem genannten Freiraum bzw. die Ausnehmung in Umfangsrichtung vollumfänglich.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Behälter einteilig ausgeführt ist, d. h. vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Behälter ohne Trennstelle aus einem Stück besteht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach dem Aufschieben des Verdampfers die zunächst gemäß Schritt a) zurückgezogene Wand in Richtung von Behälterinnenraum, d. h. nach außen, bewegt wird. Werden beispielsweise gegenüberliegende Wände des Behälters zusammengezogen, d. h. deren Abstand verringert, kann entsprechend vorgesehen sein, dass nach dem Aufschieben des Verdampfers die entsprechenden Wände wieder ausgeschoben werden, so dass sie vorzugsweise in ihrer ursprünglichen Anordnung vorliegen.
  • Dementsprechend besteht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darin, dass das Bewegen der wenigstens einen Wand in Richtung vom Behälterinnenraum weg derart erfolgt, dass der Behälter anschließend vollständig oder weitgehend wieder die Abmessungen aufweist, die er vor der Bewegung der Wand gemäß Schritt a) gemäß Anspruch 1 innehatte.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Behälter eine oder mehrere Seitenwandungen aufweist, insbesondere kastenförmig ausgeführt ist, wobei es sich bei der gemäß Schritt a) gemäß Anspruch 1 bewegten Wand um eine Seitenwandung handelt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Verdampfer an seiner zu der Ausnehmung gerichteten Seite und/oder wenn der Behälter in den Bereich, in dem der Verdampfer montiert werden soll, ein Klebemittel, insbesondere ein Klebeband oder eine klebende Beschichtung aufweist, das/die nach der Montage des Verdampfers auf dem Behälter beide Bauteile, d. h. den Verdampfer mit dem Behälter verklebt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Behälter kastenförmig ausgeführt ist und dass das Klebemittel auf der Außenseite einer, mehrerer oder aller Seitenwandungen des Behälters und/oder auf den im montierten Zustand des Verdampfers an diese angrenzenden Innenflächen des Verdampfers angeordnet ist. Denkbar ist beispielsweise somit eine Ausführung der Erfindung, bei der die innenliegenden, die Ausnehmung begrenzenden Flächen des Verdampfers mit Klebeband oder einer klebenden Beschichtung versehen sind, wobei die Seitenwandung(en) des Behälters vor dem Aufschieben des Verdampfers zurückgezogen werden, d. h. in Richtung des Innenraums des Behälters bewegt werden, der Verdampfer aufgeschoben wird und sodann die Seitenwandung(en) dann wieder in ihre ursprüngliche Anordnung bewegt werden, so dass das Klebemittel den Behälter mit dem Verdampfer verbindet.
  • Der Behälter kann eine oder mehrere Seitenwandungen aufweisen, insbesondere kastenförmig ausgeführt sein, und das Klebemittel kann auf der Außenseite einer, mehrerer oder aller Seitenwandungen des Behälters und/oder auf der oder den im montierten Zustand des Verdampfers an diese angrenzenden Flächen des Verdampfers angeordnet sein.
  • Um das Aufschieben des Verdampfers auf den Behälter zu erleichtern, kann weiterhin vorgesehen sein, dass im Bereich der die Seitenwandungen des Behälters bzw. des Verdampfers miteinander verbindenden Kanten weder an dem Verdampfer noch an dem Behälter ein Klebemittel vorgesehen ist. In dieser Ausführungsform der Erfindung bleiben die Kanten somit klebemittelfrei, wodurch das Aufschieben des Verdampfers, dessen Abmessungen der Ausnehmung nur geringfügig über den Außenabmessungen des Behälters liegen können, erheblich erleichtert wird.
  • Dementsprechend kann eine weitere Ausführungsform der Erfindung darin bestehen, dass die Abmessungen der durch den Verdampfer begrenzten Ausnehmung nur geringfügig über den Außenabmessungen des Behälters liegen, wenn dessen Wände nicht nach innen oder außen bewegt sind. Denkbar ist beispielsweise, dass der vorzugsweise als Kunststoffbehälter ausgeführten Behälter nur wenig kleiner ist als die Ausnehmung des Verdampfers. Der Abstand kann beispielsweise im Bereich von 1 bis 2 mm liegen.
  • Wie bereits oben ausgeführt, kann es sich bei dem Verdampfer um einen gewickelten Kastenverdampfer handeln, der geschlossen ausgeführt ist und vollumfänglich die genannte Ausnehmung begrenzt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Form des Behälters sowie des Verdampfers nicht auf eine Kastenform beschränkt ist. Grundsätzlich sind auch andere Gestaltungen denkbar.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter einseitig offen ausgeführt und weist einen Boden und eine oder mehrere mit diesem in Verbindung stehende Seitenwandungen auf. Der Behälter kann beispielsweise kastenförmig ausgeführt sein oder gekrümmte Seitenwandungen aufweisen. Grundsätzlich ist somit ebenfalls denkbar, dass der Behälter rund, oval oder derart ausgeführt ist, dass er sowohl gerade als auch gekrümmte Seitenwandungen aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Behälter wenigstens zwei aufeinander zulaufende Wandungen aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass einige oder alle der gegenüberliegend angeordneten Wandungen aufeinander zulaufen und insbesondere konisch verlaufen. Der Behälter kann somit derart ausgeführt sein, dass sich der Abstand der Seitenwandungen zueinander von der offenen Oberseite des Behälters zur Behälterunterseite hin verringert. Grundsätzlich ist ebenfalls denkbar, dass sich der Abstand der Wandungen von der Behälterunterseite zur Oberseite des Behälters hin verringert. Der Behälter kann sich somit zum Behälterboden hin oder auch zur offenen Seite hin verjüngen.
  • Die Ausführung des Behälters mit aufeinander zulaufenden bzw. konisch verlaufenden Seitenwandungen bringt den Vorteil einer weiteren Vereinfachung des Aufschiebens des Verdampfers auf den Behälter mit sich.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Behälter um den Innenbehälter eines Gefrierfaches des Gerätes.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Behälter eine oder mehrere Seitenwandungen aufweist, insbesondere kastenförmig ausgeführt ist und dass gemäß Schritt a) gemäß Anspruch 1 eine, mehrere oder alle Seitenwandungen des Behälters zum Behälterinnenraum bewegt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bewegung der wenigstens einen Wandung dadurch erfolgt, dass diese zum Behälterinnenraum gezogen wird.
  • Zum Zwecke der Bewegung der wenigstens einen Wandung des Behälters kann vorgesehen sein, dass diese über einen Montagekern gestülpt wird, der Mittel aufweist, mittels derer eine, mehrere oder alle Wandungen des Behälters zum Behälterinnenraum bewegt werden können.
  • Denkbar ist vorzugsweise, dass die Mittel Vakuumsauger umfassen, die an die Wandungen des Behälters anlegbar sind und mittels derer zwischen den Wandungen und den Vakuumsaugern ein Unterdruck erzeugbar ist, wobei die Vakuumsauger längsverschieblich angeordnet sind, um eine Bewegung der mit diesen in Verbindung stehenden Behälterwandungen zu ermöglichen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vakuumsauger nach dem Aufsetzen des Behälters auf den Montagekern an die Behälterwandungen heranbewegt werden, dass sodann das Vakuum erzeugt wird und die Vakuumsauger anschließend zurückgezogen werden, so dass sich die Behälterwandungen dementsprechend nach innen, d. h. in Richtung des Behälterinnenraums biegen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Behälter einen Boden aufweist, in den die Wandungen übergehen und einen Randbereich, der durch die von dem Boden abgewandten Kanten der Wandungen gebildet wird, wobei das Verfahren die weiteren Schritte umfasst, dass der Behälter vorzugsweise mit seinem Rand eingespannt wird, und dass anschließend auf den Boden ausgehend von Behälterinnenraum eine nach außen wirkende Kraft aufgebracht wird. Damit lässt sich erreichen, dass auch die die Seitenwandungen verbindenden Kanten des Behälters etwas nach innen gezogen werden, wodurch sich die Montage des Verdampfers weiter erleichtern lässt. Auch dieses Verfahren ist selbstverständlich nicht auf kastenförmige Verdampfer bzw. Behälter beschränkt. Auch andere Formen, wie beispielsweise gekrümmte Wandungen aufweisende Behälter, die keine derartigen Kanten aufweisen, sind einsetzbar.
  • Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass der Behälterinnenraum derart unter Vakuum gesetzt wird, dass sich aufgrund des angelegten Vakuums eine Bewegung einer, mehrerer oder aller Wandungen zum Behälterinnenraum hin ergibt. Ein derartiges unter Vakuum setzen des Behälters kann beispielsweise derart erfolgen, dass über die offene Behälterseite Luft aus dem Behälterinnenraum entfernt wird, d.h. ein solches Vakuum angelegt wird, dass sich die Behälterwandungen nach innen, d.h. zum Behälterinnenraum hin bewegen. Während der Vakuumerzeugung kann der Behälter auf einen Montagekern aufgesetzt sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter einstückig ausgeführt. Vorzugsweise handelt es sich um einen einstückigen Kunststoffbehälter.
  • Der Verdampfer kann derart ausgeführt sein, dass er die Ausnehmung vollständig oder weitgehend umgibt und er kann insbesondere in Umfangsrichtung geschlossen ausgeführt sein. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Verdampfer als gewickelter Kastenverdampfer ausgeführt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem oder mehreren Verdampfern, der/die gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 auf einem Behälter des Gerätes montiert sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn es sich bei dem Behälter um einen einteiligen Behälter handelt, vorzugsweise um den Innenbehälter des Gefrierfaches des Gerätes. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter kastenförmig und einseitig offen ausgeführt. Wie bereits ebenfalls oben erwähnt, handelt es sich bei dem Verdampfer vorzugsweise um einen gewickelten Kastenverdampfer.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen Behälter und Verdampfer durch ein Klebemittel, vorzugsweise durch ein Klebeband erzeugt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren montierten Kastenverdampfers.
  • Figur 2 zeigt den Montagekern zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Aus Figur 1 ist der Innenbehälter 10 eines Gefrierfaches eines Gefriergerätes bzw. einer Kühl-Gefrierkombination ersichtlich, auf den der gewickelte Kastenverdampfer 20 mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgebracht ist. Der Innenbehälter 10 ist kastenförmig aufgeführt und weist Außenabmessungen auf, die nur geringfügig über den Innenabmessungen der Ausnehmung liegen, die durch den Kastenverdampfer 20 gebildet wird. Die in Figur 1 dargestellten Bauteile, d. h. der Behälter 10 und der Verdampfer 20 stehen mittels eines Klebebandes oder einer klebenden Beschichtung miteinander in Verbindung, das/die vor dem Montieren des Verdampfers auf den Innenseiten der Wandungen des Verdampfers 20 aufgebracht wurde.
  • Bei dem Behälter 10 handelt es sich um ein einstückiges Kunststoffteil.
  • Figur 2 zeigt den Montagekern, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt wird. Der Montagekern weist vier Säulen 30 auf, über die der Behälter mit seiner offenen Seite gestülpt wird, so dass sich der Boden des Behälters oben befindet und die Kanten auf ihrer Innenseite an den Säulen anliegen. Von den vier Säulen sind in Fig. 2 nur drei dargestellt. Die vierte Säule befindet sich aus Sicht des Betrachters hinten rechts. Die Säulen 30 sind verschieblich angeordnet, so dass ihre Position entsprechend der Dimension der Behälter verändert werden kann.
  • Zwischen den Säulen 30 befinden sich tellerförmige Vakuumsauger 40, von denen jeweils zwei auf den kürzeren Seiten des aufzuschiebenden Behälters und jeweils vier auf den längeren Seiten des aufzuschiebenden Behälters angeordnet sind, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht.
  • Nach dem Überstülpen des Behälters über den Montagekern gemäß Fig. 2 werden die Sauger 40 an die Innenseiten der Seitenwandungen des kastenförmigen Behälters herangefahren, d. h. sie üben einen entsprechenden Hub aus. Anschließend erfolgt die Vakuumerzeugung, wodurch die Vakuumsauger 40 an den Innenseiten der Seitenwandungen des Behälters anliegen. Die Vakuumsauger 40 führen sodann einen Hub von beispielsweise 5 mm nach innen aus, mittels dessen die Seitenwandungen des Behälters nach innen, d. h. zum Behälterinnenraum bzw. zum Montagekern hin bogenförmig zurückgezogen werden, während sich die Kanten des Behälters an den Säulen 30 abstützen.
  • Nun kann der Kastenverdampfer über die vier abgestützten Kanten des Behälters geführt aufgeschoben werden. Der Kastenverdampfer ist auf seiner Innenseite, d. h. auf der zu der durch diesen gebildeten Ausnehmung gerichteten Seite klebend beschichtet. Diese Beschichtung befindet sich jedoch nicht in den Kantenbereichen des Kastenverdampfers, d. h. in den Bereichen, die die Seitenwandungen des Kastenverdampfers miteinander verbinden. Auf diese Weise wird verhindert, dass vor dem vollständigen Aufschieben des Verdampfers bereits eine Verklebung mit den Kanten des Behälters erfolgt.
  • Aufgrund der zurückgezogenen Seitenwandungen des Behälters kann nun der Verdampfer aufgeschoben werden, ohne dass die Klebeflächen den Behälter berühren. Nun fahren die Vakuumsauger wieder nach außen, wozu ein entsprechender Hub vorgenommen wird, das Vakuum wird gelöst und der Behälter ist aufgrund der klebenden Innenbeschichtung mit dem Verdampfer verklebt.
  • Grundsätzlich ist alternativ oder zusätzlich denkbar, ein Klebemittel, beispielsweise ein Klebeband auf der Außenseite der Seitenwandungen des Behälters vorzusehen.
  • Zusätzlich zu der beschriebenen Vorgehensweise kann auch vorgesehen sein, den Behälter an seinem unten angeordneten Rand nach unten zu spannen und die oben befindliche Rückwand des Behälters nach oben zu drücken, um auch die Kanten des Behälters nach innen zu ziehen, wodurch das Aufschieben des Verdampfers weiter erleichtert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Montage effizient arbeitender Verdampfer auf Innenbehälter von Kühl-/Gefriergeräten vorzugsweise durch formschlüssiges Aufschieben und ist vergleichsweise einfach durchführbar. Wird ein Klebeband eingesetzt, ergibt sich der Vorteil, dass einerseits eine gute Qualität der Verklebung erzielt wird und andererseits kurze Taktzeiten realisierbar sind, da keine Abbindezeit wie bei Flüssigklebern abgewartet werden muß.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Anordnen eines Verdampfers an einem Behälter eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer derart ausgeführt ist, dass er eine Ausnehmung umgibt, und dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    a) wenigstens eine Wand des Behälters wird zumindest abschnittsweise in Richtung zu dem Behälterinnenraum hin bewegt und
    b) der Verdampfer wird auf den Behälter in einem Bereich aufgeschoben, von dem wenigstens eine Wand gemäß Schritt a) bewegt worden ist, wobei das Aufschieben derart erfolgt, dass der Bereich wenigstens abschnittsweise in der Ausnehmung des Verdampfers aufgenommen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an Schritt b) gemäß Anspruch 1 das Bewegen der gemäß Schritt a) bewegten Wand in Richtung vom Behälterinnenraum weg anschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen der Wand in Richtung von Behälterinnenraum weg derart erfolgt, dass der Behälter anschließend vollständig oder weitgehend wieder die Abmessungen aufweist, die er vor der Bewegung der Wand gemäß Schritt a) gemäß Anspruch 1 innehatte.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine oder mehrere Seitenwandungen aufweist, insbesondere kastenförmig ausgeführt ist, und dass es sich bei der gemäß Schritt a) gemäß Anspruch 1 bewegten Wand um eine Seitenwandung handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer an seiner zu der Ausnehmung gerichteten Seite und/oder dass der Behälter in dem Bereich, in dem der Verdampfer angeordnet werden soll, ein Klebemittel, insbesondere ein Klebeband oder eine klebende Beschichtung aufweist, das/die nach dem Anordnen des Verdampfers auf dem Behälter den Verdampfer mit dem Behälter verbindet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine oder mehrere Seitenwandungen aufweist, insbesondere kastenförmig ausgeführt ist, und dass das Klebemittel auf der Außenseite einer, mehrerer oder aller Seitenwandungen des Behälters und/oder auf der oder den im montierten Zustand des Verdampfers an diese angrenzenden Flächen des Verdampfers angeordnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine oder mehrere Seitenwandungen aufweist, insbesondere kastenförmig ausgeführt ist, und dass im Bereich der die Seitenwandungen des Behälters miteinander verbindenden Kanten weder an dem Verdampfer noch an dem Behälter ein Klebemittel vorgesehen ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der durch den Verdampfer begrenzten Ausnehmung geringfügig über den Außenabmessungen des Behälters liegen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verdampfer um einen gewickelten Kastenverdampfer handelt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einseitig offen ausgeführt ist, und einen Boden und eine oder mehrere mit diesem in Verbindung stehende Seitenwandungen aufweist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter kastenförmig ausgeführt ist oder gekrümmte Seitenwandungen aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aufeinander zulaufende, insbesondere konisch verlaufende Seitenwandungen aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen in Richtung zu dem Behälterboden aufeinander zulaufen.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Behälter um den Innenbehälter eines Gefrierfaches handelt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine oder mehrere Seitenwandungen aufweist, insbesondere kastenförmig ausgeführt ist, und dass gemäß Schritt a) gemäß Anspruch 1 eine, mehrere oder alle Seitenwandungen des Behälters zum Behälterinnenraum bewegt werden.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wandung des Behälters zum Behälterinnenraum gezogen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter zur Bewegung der wenigstens einen Wandung des Behälters über einen Montagekern gestülpt wird, der Mittel aufweist, mittels derer eine, mehrere oder alle Wandungen des Behälters in Richtung zum Behälterinnenraum hin gezogen werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Vakuumsauger umfassen, die an die Wandungen des Behälters anlegbar sind und mittels derer zwischen den Wandungen und den Vakuumsaugern ein Unterdruck erzeugbar ist, wobei die Vakuumsauger längsverschieblich angeordnet sind, um eine Bewegung der mit diesen in Verbindung stehenden Wandungen zu ermöglichen.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Boden aufweist, in den die Wandungen übergehen, und einen Randbereich, der durch die von dem Boden abgewandten Kanten der Wandungen gebildet wird, wobei das Verfahren die weiteren Schritte umfasst, dass der Behälter vorzugsweise mit seinem Rand eingespannt wird und dass anschließend auf den Boden eine relativ zu dem Behälterinnenraum nach außen wirkende Kraft aufgebracht wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälterinnenraum zur Bewegung der wenigstens einen Wandung Vakuum erzeugt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einstückig ausgeführt ist.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer derart ausgeführt ist, dass er die Ausnehmung vollständig oder weitgehend umgibt und insbesondere in Umfangsrichtung geschlossen ausgeführt ist.
  23. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem oder mehreren Verdampfern, die gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22 auf einem Behälter des Gerätes montiert sind.
  24. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Behälter um einen einteiligen Behälter, vorzugsweise um den Innenbehälter des Gefrierfaches des Gerätes handelt.
  25. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verdampfer um einen gewickelten Kastenverdampfer handelt.
  26. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter und der Verdampfer mittels eines Klebemittels, vorzugsweise mittels eines Klebebandes miteinander verbunden sind.
EP07001987.2A 2006-01-31 2007-01-30 Verfahren zum Anordnen eines Verdampfers an einem Behälter eines Kühl- und/oder Gefriergerätes Active EP1813890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004450 2006-01-31
DE102006011238A DE102006011238A1 (de) 2006-01-31 2006-03-10 Verfahren zum Anordnen eines Verdampfers an einem Behälter eines Kühl- und/oder Gefriergerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1813890A2 true EP1813890A2 (de) 2007-08-01
EP1813890A3 EP1813890A3 (de) 2013-01-09
EP1813890B1 EP1813890B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=38057505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001987.2A Active EP1813890B1 (de) 2006-01-31 2007-01-30 Verfahren zum Anordnen eines Verdampfers an einem Behälter eines Kühl- und/oder Gefriergerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1813890B1 (de)
DE (1) DE102006011238A1 (de)
ES (1) ES2569933T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129721A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Thielmann Geb Ag Rohrverdampfer fuer ein kontinuierlich arbeitendes Kuehlaggregat
JPS5061456U (de) * 1973-10-02 1975-06-05
JPS58169483U (ja) * 1982-05-07 1983-11-11 株式会社日立製作所 冷蔵庫の断熱箱体
DE19753562A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Valeo Climatisation Vorrichtung zur Montage und Halterung eines Verdampfers in einem Gehäuse einer Heizungs- und Klimaanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129721A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Thielmann Geb Ag Rohrverdampfer fuer ein kontinuierlich arbeitendes Kuehlaggregat
JPS5061456U (de) * 1973-10-02 1975-06-05
JPS58169483U (ja) * 1982-05-07 1983-11-11 株式会社日立製作所 冷蔵庫の断熱箱体
DE19753562A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Valeo Climatisation Vorrichtung zur Montage und Halterung eines Verdampfers in einem Gehäuse einer Heizungs- und Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2569933T3 (es) 2016-05-13
DE102006011238A1 (de) 2007-08-16
EP1813890A3 (de) 2013-01-09
EP1813890B1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703243A1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
DE1586424A1 (de) Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011088286A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102010017022B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofils, Stützkern zur Durchführung des Verfahrens sowie ein danach hergestelltes Profil
DE102007018722A1 (de) Kondensator
EP0741088A2 (de) Verfahren zum Herstellen und/oder Befüllen einer Zweikammer-Druckpackung
EP0163707B1 (de) Verpackung für grosse, schwere gegenstände, insbesondere wehrgeräte
DE4302878C2 (de) Nach dem Stülpprinzip arbeitendes Deformationselement
EP1813890B1 (de) Verfahren zum Anordnen eines Verdampfers an einem Behälter eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE102013216250A1 (de) Klappe für einen Luftführungskanal sowie ein Verfahren zur Herstellung der Klappe
CH706907A1 (de) Isoliervorrichtung zur Nachisolation von Rohrverbindungen.
DE202017107712U1 (de) Rohrschelle mit Gelenk
DE102019131715A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Schwellerverkleidungsteil und Verfahren zu dessen Montage
EP3267067A1 (de) Verfahren zum herstellen eines druckbehälters sowie derartiger druckbehälter
WO2010130361A1 (de) Dose, verfahren zur herstellung einer verschlusseinheit für eine dose und vorrichtung zur herstellung einer solchen verschlusseinheit
EP3425313A1 (de) Kältegerät
WO2020016009A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines flüssigkeitsbehälters für ein kraftfahrzeug
DE202007006058U1 (de) Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial
DE102012008159A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE60308092T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrichten von Packungen
DE202016105958U1 (de) Expansionskörper als Verstellmittel in einem Kraftfahrzeugsitz sowie verstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102014111382A1 (de) Einteiliger Zuschnitt aus Pappe oder Karton zur Bildung einer Backform
DE102009054192A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels
DE10065310B4 (de) Verfahren zum Formen, Füllen und Verschließen einer Schachtel mit stirnseitigen Steckverschlüssen
DE102019211350A1 (de) Kältegerät mit Leitungsdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/00 20060101ALI20121205BHEP

Ipc: F25B 39/02 20060101AFI20121205BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014649

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2569933

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014649

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20190214

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 17