EP1812181A1 - Verfahren und computerprogramm zum steuern eines walzprozesses - Google Patents

Verfahren und computerprogramm zum steuern eines walzprozesses

Info

Publication number
EP1812181A1
EP1812181A1 EP06829190A EP06829190A EP1812181A1 EP 1812181 A1 EP1812181 A1 EP 1812181A1 EP 06829190 A EP06829190 A EP 06829190A EP 06829190 A EP06829190 A EP 06829190A EP 1812181 A1 EP1812181 A1 EP 1812181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
neutral point
rolling process
metal strip
relative position
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06829190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1812181B1 (de
Inventor
Hartmut Pawelski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1812181A1 publication Critical patent/EP1812181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1812181B1 publication Critical patent/EP1812181B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/02Transverse dimensions
    • B21B2261/04Thickness, gauge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/02Tension
    • B21B2265/04Front or inlet tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/20Slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/10Roughness of roll surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/04Roll speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/06Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring tension or compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Definitions

  • the invention relates to a method and a computer program for controlling a rolling process, in which a metal strip is flat-rolled by means of at least two rolls.
  • the invention basically relates to all types of rolling processes, such as cold rolling, hot rolling or finish rolling; however, it finds favored use in cold rolling processes.
  • the calculation of the position of the neutral point is only trivial for ideal plastic material and can only be determined for such materials from measurable parameters of the rolling process.
  • the use of the traditionally calculated (relative) position of the neutral point as a criterion for the stability of a rolling process is therefore only possible to a limited extent in non-ideal plastic material, that is to say in particular in the case of elastic-plastic material, such as real metals.
  • the reason for this is that the (relative) position of the neutral point for rolling processes of real metals with the help of measurable rolling parameters can traditionally only be determined very vaguely.
  • the invention has the object, a known method and computer program for controlling a rolling process in accordance with the relative position of the neutral point between a roller and a metal strip to be rolled in view of the real behavior of the metal strip during the rolling process improve.
  • the method is characterized in that the magnitude of the plane yield stress k e of the metal strip and the magnitude of the hydrostatic pressure p N H in the neutral point as not directly measurable process parameters each using a mathematical model for the individual rolling process based on a first and a second set of measurable process parameters and that the relative position of the neutral point based on the estimated values for the planar yield stress k e and the hydrostatic pressure p N H on the basis of the first group of measurable process parameters and on the basis of the plane elastic modulus E * of the metal strip and the compressibility K of the metal strip is calculated.
  • the relative position of the neutral point can be calculated much more precisely, that is more realistic and more accurately than in the past. This is especially true because with the consideration of the hydrostatic pressure, the volume compression of the metal strip during the rolling process is included in the calculation of the position of the neutral point. In addition, the springback of the band is considered after passing through the narrowest point of the roll gap. This consideration is especially important for values of the zero lead parameter.
  • the present invention more realistic information about the actual position of the neutral point allows a control device or an operator who observes or controls the rolling process, faster and Intervene more efficiently in the rolling process to ensure its stability.
  • the parameters yield stress and hydrostatic pressure in the neutral point are required for more precise calculation of the relative position of the neutral point, but are not easily measurable as measurement parameters during the rolling process, they are inventively using a mathematical model, which can be individually adapted to each individual rolling process is, simulated and preferably calculated in real time to be available in time for the calculation of the real position of the neutral point.
  • a mathematical model which can be individually adapted to each individual rolling process is, simulated and preferably calculated in real time to be available in time for the calculation of the real position of the neutral point.
  • process parameters which can be measured during the rolling process are used as input variables for the mathematical model.
  • the relative position ⁇ of the neutral point is advantageously calculated according to the following formula:
  • P N the pressure in the nip at the neutral point perpendicular (normal) to the metal strip
  • q N the pressure in the nip at the neutral point in the longitudinal direction of the metal strip
  • k e the plane yield stress
  • the rolling process is classified as stable running if the calculated value ⁇ for the relative position of the neutral point is between a lower one
  • the relative position of the neutral point calculated according to the invention is preferably stored over its passage of time. Regardless of this, it is advantageous for rapid initiation of measures to stabilize the rolling process or for removal of excessively high frictional forces in the nip if the relative position of the neutral point calculated according to the invention is illustrated on a display device, preferably in real time, for an operator.
  • FIG. 1 shows a pair of rollers for forming a roll gap with carried metal strip.
  • FIG. 2 shows a block diagram for illustrating the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a roll stand with a pair of rolls, in which the rolls 200 are arranged vertically one above the other and wherein between the two rolls 200 a roll gap is formed.
  • a metal strip 100 is pushed through the nip while being flat-rolled.
  • Both the upper and the lower (working) roller 200 touches the metal strip 100 in a contact arc, which is represented in the upper roller 200 by the arc length of the angle ⁇ .
  • the neutral point is designated by the reference symbol N by way of example.
  • the neutral point indicates the position on the circumference of a roller at which the peripheral speed the roller coincides with the speed of the rolled material, in particular the rolled metal strip.
  • the material flow direction is indicated in Figure 1 by the horizontal arrows; it runs from left to right there.
  • the parameter R denotes the radius of the roll 200
  • the parameter VE denotes the speed of the metal strip 100 at the entrance of the roll gap
  • the parameter v A denotes the speed of the metal strip at the exit of the roll gap
  • the parameter VN denotes the speed of the metal strip 100 at the level of the roll neutral point N. All other parameters shown in FIG. 1 are explained in more detail below.
  • An assessment of the stability of a rolling process and a decision to initiate measures to stabilize the rolling process can be made the more accurate the more precise or realistic the current position of the neutral point is known.
  • PN the pressure in the nip in the neutral point perpendicular (normal) to the metal strip
  • q N the pressure in the nip at the neutral point in the longitudinal direction of the metal strip
  • k e the plane yield stress
  • the calculation of the relative position ⁇ of the neutral point takes place in FIG. 2 in block A.
  • the abovementioned parameters flowing into the calculation of ⁇ are also shown in FIG.
  • the lead f s ii P , the height h E of the metal strip at the entrance of the nip, the height hA at the exit of the nip and the belt tension ⁇ A at the exit of the nip form a first set of process parameters, which directly at any time during a rolling process are measurable.
  • the plane elastic modulus E * of the metal strip 100 and the compressibility K of the metal strip are known in principle.
  • the values for the plane yield stress k e and the pressure p N H in the horizontal gap in the neutral point which are still required for calculating the relative position ⁇ of the neutral point according to the invention, are not known in principle and can not be measured during a rolling process means normal to the metal band. Because the latter two parameters are not directly measurable, they are estimated according to the invention on the basis of the first group of parameters and on the basis of a second group of parameters, using a mathematical model for the individual rolling process.
  • the second group of process parameters comprises the strip input voltage ⁇ E at the entrance of the roll gap, the roll force F, the width of the metal strip b, the radius R 0 of the (working) roll 200 and the flat elastic modulus E * R of the roll.
  • the process parameters of the second group can also be measured individually during a rolling process so that the sought values for the plane yield stress k e and for the pressure p N H in the nip in the neutral point perpendicular to the metal strip can be calculated solely from measurable parameters.
  • the calculation is preferably carried out in real time so that the values for ⁇ are as up-to-date as possible, in order to enable a targeted and effective intervention in the rolling process, if necessary.
  • FIG. 3 illustrates various ranges for possible relative positions ⁇ of the neutral point in the nip between the two rollers 200.
  • a hatched area is identified, which is limited by a lower threshold value of approx. 0.12 and an upper threshold value of 0.4 for the value of ⁇ . If ⁇ is in the shaded area, that is, in terms of value between the upper and lower threshold, then the rolling process is classified as stable; then no measures need to be taken to intervene stabilizing in the rolling process.
  • the rolling process has to be stabilized by suitable measures, whereby the extent of the measures (possibly also in combination) depends on the degree of instability.
  • a stabilization of the rolling process can be achieved by increasing the strip tension ⁇ A at the outlet of the roll gap, by reducing the strip tension OE at the entrance of the roll gap and / or by increasing the friction in the roll gap. The latter can be achieved, for example, by increasing the roughness of the roller 200, be achieved by reducing the amount of lubricant and / or by reducing the rolling speed.
  • a remedy here can be appropriate measures, such as a reduction of the strip tension OA at the exit of the roll gap, an increase in the strip tension ⁇ at the entrance of the roll gap and / or a reduction in the friction between roll 200 and metal strip 100.
  • a reduction in friction can be realized by reducing the roughness of the roll, by increasing the amount of lubricant and / or by increasing the rolling speed.
  • the measures referred to in this paragraph may also be used individually or in combination, depending on the intensity required.
  • the measures just discussed may be initiated either automatically or by an operator according to the calculated value for the neutral point position ⁇ . If the intervention is to be initiated by an operator, it is helpful if the respective current position of the neutral point in a representation similar to Figure 3 is visualized for the operator on a display device. The operator can then immediately recognize on the basis of the illustrated current position ⁇ of the neutral point, whether the rolling process is currently stable, unstable or unstable and, depending on appropriate cause appropriate measures.
  • the value ⁇ is stored in its time course.
  • the inventive calculation of the value ⁇ for the neutral position of the point is realized in a computer program for a control device for controlling a rolling process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Verfahren und Computerprogramm zum Steuern eines Walzprozesses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Steuern eines Walzprozesses, bei dem ein Metallband mithilfe von mindestens zwei Walzen flachgewalzt wird. Die Erfindung betrifft grundsätzlich alle Arten von Walzprozessen, wie zum Beispiel Kaltwalzen, Warmwalzen oder Fertigwalzen; sie findet jedoch bevorzugte Anwendung bei Kaltwalzprozessen.
Im Stand der Technik, zum Beispiel aus der japanischen Patentanmeldung JP 55061309 A ist ein derartiges Verfahren grundsätzlich bekannt. Es wird dort beschrieben, dass die Stabilität des Walzprozesses von der jeweiligen Lage eines so genannten neutralen Punktes abhängt. Dabei bezeichnet der neutrale Punkt diejenige Position auf dem Umfang einer Arbeitswalze, bei dem die Um- fangsgeschwindigkeit der Arbeitswalze mit der Geschwindigkeit des gewalzten Materials übereinstimmt. Zur Gewährleistung der Stabilität des Walzprozesses lehrt die besagte japanische Patentanmeldung, den Bandzug so zu regeln, dass die Lage des neutralen Punktes immer innerhalb eines Kontaktbogens zwischen der Walze und dem gewalzten Material liegt.
Die Berechnung der Lage des neutralen Punktes ist allerdings nur für idealplastisches Material trivial und kann nur für derartige Materialien aus messbaren Parametern des Walzprozesses ermittelt werden. Die Verwendung der traditionell berechneten (relativen) Lage des neutralen Punktes als Kriterium für die Stabilität eines Walzprozesses ist deshalb bei nicht-ideal-plastischem Material, das heißt insbesondere bei elastisch-plastischem Material, wie zum Beispiel bei realen Metallen, nur eingeschränkt möglich. Der Grund dafür besteht darin, dass die (relative) Lage des neutralen Punktes für Walzprozesse von realen Metallen mithilfe von messbaren Walzparametem traditionell nur recht un- genau bestimmt werden kann. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Verfahren und Computerprogramm zum Steuern eines Walzprozesses nach Maßgabe der relativen Lage des neutralen Punktes zwischen einer Walze und einem zu walzenden Metallband im Hinblick auf das reale Verhalten des Metallbandes während des Walzprozesses zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der ebenen Fließspannung ke des Metallbandes und die Größe des hydrostatischen Druckes pN H in dem neutralen Punkt als nicht direkt messbare Prozessparameter jeweils mithilfe eines mathematischen Modells für den individuellen Walzpro- zess auf Basis einer ersten und einer zweiten Gruppe von messbaren Prozessparametern geschätzt werden und dass die relative Lage des neutralen Punktes auf Basis der geschätzten Größen für die ebene Fließspannung ke und den hydrostatischen Druck pN H auf Basis der ersten Gruppe von messbaren Pro- zessparametern sowie auf Basis des ebenen Elastizitätsmoduls E* des Metallbandes und der Kompressibilität K des Metallbandes berechnet wird.
Durch die Berücksichtigung der ebenen Fließspannung des Metallbandes und der Größe des hydrostatischen Druckes in dem neutralen Punkt kann die relati- ve Lage des neutralen Punktes wesentlich präziser, das heißt realitätsnäher und genauer, berechnet werden als dies in der Vergangenheit der Fall war. Dies gilt insbesondere deswegen, weil mit der Berücksichtigung des hydrostatischen Druckes die Volumenkompression des Metallbandes während des Walzprozesses Eingang in die Berechnung der Lage des neutralen Punktes findet. Außerdem wird die Auffederung des Bandes nach Durchlaufen der engsten Stelle des Walzspaltes berücksichtigt. Diese Berücksichtigung ist insbesondere für Werte des Parameters der Voreilung um Null besonders wichtig. Die erfindungsgemäß mögliche realitätsnähere Information über die tatsächliche Lage des neutralen Punktes ermöglicht es einer Steuerungseinrichtung oder einer Bedienperson, welche den Walzprozess beobachtet oder steuert, schneller und effizienter in den Walzprozess einzugreifen, um seine Stabilität zu gewährleisten.
Weil die Parameter Fließspannung und hydrostatischer Druck im neutralen Punkt zwar für die präzisere Berechnung der relativen Lage des neutralen Punktes erforderlich sind, aber während des Walzprozesses nicht einfach als Messparameter messbar sind, werden sie erfindungsgemäß mithilfe eines mathematischen Modells, was individuell auf jeden einzelnen Walzprozess anpassbar ist, simuliert und vorzugsweise in Echtzeit berechnet, um für die Berechnung der realen Lage des neutralen Punktes rechtzeitig zur Verfügung zu stehen. Vorteilhafterweise werden als Eingangsgrößen für das mathematische Modell jedoch lediglich Prozessparameter verwendet, die während des Walzprozesses gemessen werden können.
Erfindungsgemäß wird die relative Lage ξ des neutralen Punktes vorteilhafter- weise gemäß folgender Formel berechnet:
wobei fsiip : die Voreilung; σA : die Bandausgangsspannung;
K : die Kompressibilität des Metallbandes;
PN : den Druck im Walzspalt im neutralen Punkt senkrecht (normal) zum Metallband; qN : den Druck im Walzspalt im neutralen Punkt in Längsrichtung des Metallbandes; ke : die ebene Fließspannung;
E* : den ebenen Elastizitätsmodul des Metallbandes; hE : die Banddicke am Eingang; und hA : die Banddicke am Ausgang;
repräsentiert.
Der Walzprozess wird dann als stabil laufend eingestuft, wenn der berechnete Wert ξ für die relative Lage des neutralen Punktes zwischen einem unteren
Schwellenwert von ca. 0,12 und einem oberen Schwellenwert von circa 0,4 liegt.
Liegt der Wert ξ unterhalb des unteren Schwellenwertes, so ist dies ein Indiz dafür, dass der Walzprozess instabil ist; er ist dann durch geeignete Maßnah- men, wie zum Beispiel die Erhöhung des Bandzugs am Ausgang, eine Reduzierung des Bandzugs am Eingang oder eine Erhöhung der Reibung im Walzspalt wieder zu stabilisieren.
Im anderen Fall, wenn der Wert ξ für die relative Lage des neutralen Punktes oberhalb des oberen Schwellenwertes von circa 0,4 liegt, so ist dies ein Indiz dafür, dass die Reibung im Walzspalt zu hoch und damit der Verschleiß der Walzen ebenfalls zu hoch ist; es ist dann durch geeignete Maßnahmen entsprechend gegenzusteuern.
Zu Dokumentationszwecken ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäß berechnete relative Lage des neutralen Punktes vorzugsweise über ihren Zeitablauf gespeichert wird. Unabhängig davon ist es für eine schnelle Einleitung von Maßnahmen zur Stabilisierung des Walzprozesses oder für eine Beseitigung von zu hohen Reibkräften im Walzspalt vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäß berechnete relative Lage des neutralen Punktes auf einer Anzeigeeinrichtung, vorzugsweise in Echtzeit, für eine Bedienperson veranschaulicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des beanspruchten Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche. Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Computerprogramm für eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Walzprozesses gemäß dem oben beschriebenen Verfahren gelöst.
Der Beschreibung sind insgesamt drei Figuren beigefügt, wobei
Fig. 1 ein Walzenpaar zur Ausbildung eines Walzspaltes mit durchgeführtem Metallband;
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig.3 verschiedene mögliche Positionsbereiche für die relative Lage des neutralen Punktes in einem Walzspalt
zeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben.
Figur 1 zeigt ein Walzgerüst mit einem Walzenpaar, bei dem die Walzen 200 vertikal übereinander angeordnet sind und wobei zwischen den beiden Walzen 200 ein Walzspalt ausgebildet ist. Zum Durchführen eines Walzprozesses wird ein Metallband 100 durch den Walzspalt hindurch geschoben und dabei flachgewalzt. Sowohl die obere wie auch die untere (Arbeits-) Walze 200 berührt dabei das Metallband 100 in einem Kontaktbogen, der bei der oberen Walze 200 durch die Bogenlänge des Winkels α repräsentiert ist.
Als Maß bzw. Kriterium für die Stabilität eines individuellen Walzprozesses wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die relative Lage des so genannten neutralen Punktes verwendet. In Figur 1 ist der neutrale Punkt beispielhaft mit dem Bezugszeichen N bezeichnet. Der neutrale Punkt bezeichnet die jenige Position auf dem Umfang einer Walze, bei dem die Umfangsgeschwindigkeit der Walze mit der Geschwindigkeit des gewalzten Materials, insbesondere des gewalzten Metallbandes übereinstimmt.
Die Materialflussrichtung ist in Figur 1 durch die horizontalen Pfeile angedeutet; sie verläuft dort von links nach rechts. Der Parameter R bezeichnet den Radius der Walze 200, der Parameter VE bezeichnet die Geschwindigkeit des Metallbandes 100 am Eingang des Walzspaltes, der Parameter vA bezeichnet die Geschwindigkeit des Metallbandes am Ausgang des Walzspaltes und der Parameter VN bezeichnet die Geschwindigkeit des Metallbandes 100 auf Höhe des neutralen Punktes N. Alle weiteren in Figur 1 dargestellten Parameter werden weiter unten näher erläutert.
Eine Einschätzung über die Stabilität eines Walzprozesses und eine Entscheidung über das Einleiten von Maßnahmen zur Stabilisierung des Walzprozesses können um so genauer vorgenommen werden, desto präziser bzw. realitätsnä- her die aktuelle Position des neutralen Punktes bekannt ist.
Anhand von Figur 2 wird deshalb das erfindungsgemäße Verfahren erläutert, mit dessen Hilfe eine sehr präzise und realitätsnahe Berechnung der relativen Lage des neutralen Punktes während eines Walzprozesses jederzeit möglich ist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Berechnung der relativen Lage ξ. des neutralen Punktes N gemäß folgender Formel:
wobei fsiip : die Voreilung; σA : die Bandausgangsspannung;
K : die Kompressibilität des Metallbandes (100);
PN : den Druck im Walzspalt im neutralen Punkt senkrecht (normal) zum Metallband; qN : den Druck im Walzspalt im neutralen Punkt in Längsrichtung des Metallbandes; ke : die ebene Fließspannung;
E* : den ebenen Elastizitätsmodul des Metallbandes (100); hE : die Banddicke am Eingang; und hA : die Banddicke am Ausgang des Walzspaltes;
repräsentiert.
Die Berechnung der relativen Lage ζ des neutralen Punktes erfolgt in Figur 2 in Block A. Dabei sind die in die Berechnung von ξ einfließenden oben genannten Parameter in Figur 2 ebenfalls dargestellt. Von diesen Parametern bilden die Voreilung fsiiP, die Höhe hE des Metallbandes am Eingang des Walzspaltes, die Höhe hA am Ausgang des Walzspaltes sowie die Bandspannung σA am Ausgang des Walzspaltes eine erste Gruppe von Prozessparametern, welche während eines Walzprozesses jederzeit direkt messbar sind. Der ebene Elastizi- tätsmodul E* des Metallbandes 100 sowie die Kompressibilität K des Metallbandes sind grundsätzlich bekannt. Nicht grundsätzlich bekannt und auch nicht messbar während eines Walzprozesses, sind dagegen die für die erfindungsgemäße Berechnung der relativen Lage ξ des neutralen Punktes weiterhin erforderlichen Werte für die ebene Fließspannung ke und den Druck pN H im WaIz- spalt im neutralen Punkt senkrecht, das heißt normal zum Metallband. Weil die beiden letztgenannten Parameter nicht direkt messbar sind, werden sie erfindungsgemäß auf Basis der ersten Gruppe von Parametern sowie auf Basis einer zweiten Gruppe von Parametern, mithilfe eines mathematischen Modells für den individuellen Walzprozess abgeschätzt. Die zweite Gruppe von Prozesspa- rametern umfasst die Bandeingangsspannung σE am Eingang des Walzspaltes, die Walzenkraft F, die Breite des Metallbandes b, den Radius R0 der (Arbeits-) Walze 200 sowie den ebenen Elastizitätsmodul E* R der Walze. Auch die Prozessparameter der zweiten Gruppe sind während eines Walzprozesses individuell messbar, so dass die gesuchten Werte für die ebene Fließspannung ke und für den Druck pN H im Walzspalt im neutralen Punkt senkrecht zum Metall- band somit alleine aus messbaren Parametern berechnet werden können. Die Berechnung erfolgt vorzugsweise in Echtzeit, damit die Werte für ξ möglichst aktuell zur Verfügung stehen, um ein gezieltes und wirkungsvolles Eingreifen in den Walzprozess - falls notwendig - zu ermöglichen.
In Figur 3 sind verschiedene Bereiche für mögliche relative Lagen ξ des neutralen Punktes in dem Walzspalt zwischen den beiden Walzen 200 veranschaulicht. Zu erkennen ist zunächst ein schraffierter Bereich, der durch einen unteren Schwellenwert von ca. 0,12 und einen oberen Schwellenwert von 0,4 für den Wert von ξ begrenzt ist. Wenn ξ in dem schraffierten Bereich liegt, das heißt wertmäßig zwischen dem oberen und dem unteren Schwellenwert liegt, dann wird der Walzprozess als stabil eingestuft; es brauchen dann keine Maßnahmen getroffen zu werden, um stabilisierend in den Walzprozess einzugreifen.
Anders verhält es sich dagegen, wenn der erfindungsgemäß berechnete Wert zwischen 0,08 und 0,12 liegt; dann wird der Walzprozess als kritisch, das heißt weniger stabil gegenüber Schwankungen der Prozeßparameter eingestuft. Noch kritischer, weil noch instabiler ist der Walzprozess bei noch kleineren Werten von ξ insbesondere bei Werten zwischen 0 und 0,08. In den beiden ge- nannten Fällen von Instabilität ist der Walzprozess durch geeignete Maßnahmen zu stabilisieren, wobei der Umfang der Maßnahmen (evtl. auch in Kombination) von dem Grad der Instabilität abhängt. Eine Stabilisierung des Walzprozesses kann erreicht werden durch eine Erhöhung des Bandzugs σA am Ausgang des Walzspaltes, durch eine Reduzierung des Bandzugs OE am Eingang des Walzspaltes und/oder durch eine Erhöhung der Reibung im Walzspalt. Letztere kann zum Beispiel durch eine Erhöhung der Rauheit der Walze 200, durch eine Reduzierung der Schmiermittelmenge und/oder durch eine Reduzierung der Walzgeschwindigkeit erreicht werden.
Bei Werten von ξ über 0,12, insbesondere bei Werten von ξ zwischen 0,12 und 0,4 ist der Walzprozess überstabil, anschaulich gesprochen ist dann die Reibung im Walzspalt zu groß. Dies hat den Nachteil, dass die auftretenden Kräfte und damit einhergehend der Verschleiß der Walzen zu groß sind. Abhilfe können hier geeignete Maßnahmen, wie eine Reduzierung des Bandzugs OA am Ausgang des Walzspaltes, eine Erhöhung des Bandzugs σε am Eingang des Walzspaltes und/oder eine Reduzierung der Reibung zwischen Walze 200 und Metallband 100 leisten. Eine Reduzierung der Reibung kann durch eine Verringerung der Rauheit der Walze, durch eine Erhöhung der Schmiermittelmenge und/oder durch Erhöhen der Walzgeschwindigkeit realisiert werden. Auch die in diesem Absatz aufgezeigten Maßnahmen können einzeln oder in Kombination angewandt werden, je nach erforderlicher Intensität.
Die soeben diskutierten Maßnamen können nach Maßgabe des berechneten Wertes für die Lage ξ des neutralen Punktes entweder automatisch oder durch eine Bedienperson eingeleitet werden. Wenn die Eingriffe durch eine Bedienperson eingeleitet werden sollen, ist es hilfreich, wenn die jeweils aktuelle Lage des neutralen Punktes in einer Darstellung ähnlich wie Figur 3 für die Bedienperson auf einer Anzeigeeinrichtung visualisiert wird. Die Bedienperson kann dann aufgrund der veranschaulichten aktuellen Lage ξ des neutralen Punktes sofort erkennen, ob der Walzprozess aktuell stabil, instabil oder überstabil verläuft und je nachdem geeignete Maßnahmen veranlassen.
Zu Dokumentationszwecken ist es vorteilhaft, wenn der Wert ξ in seinem Zeitverlauf gespeichert wird. Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemäße Berechnung des Wertes ξ für die neutrale Lage des Punktes in einem Computerprogramm für eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Walzprozesses realisiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern eines Walzprozesses, bei dem ein Metallband (100) mithilfe von mindestens einer Walze (200) flachgewalzt wird, umfassend: Detektieren der relativen Lage (N) des neutralen Punktes in einem Kontaktbogen zwischen dem Metallband (100) und der Walze (200); und erforderlichenfalls Stabilisieren des Walzprozesses nach Maßgabe der Lage ξ (N) des neutralen Punktes durch Eingreifen mit geeigneten Maßnahmen in den Walzprozess; dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der ebenen Fließspannung ke des Metallbandes und die Größe des hydrostatischen Druckes pN H in dem neutralen Punkt als nicht direkt messbare Prozessparameter jeweils mit Hilfe eines mathematischen Modells für den individuellen Walzprozess auf Basis einer ersten und einer zweiten Gruppe von messbaren Prozessparametern geschätzt werden; und die relative Lage ξ (N) des neutralen Punktes auf Basis der geschätzten
Größen für die ebene Fließspannung ke und den hydrostatischen Druck pN H, auf Basis der ersten Gruppe von messbaren Prozessparametern sowie auf Basis des ebenen Elastizitätsmoduls E* des Metallbandes und der Kom- pressiblität K des Metallbandes, berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe von messbaren Prozessparametern für die Berechnung der ebenen Fließspannung ke, des hydrostatischen Druckes pN H im neutralen Punkt und/oder der relativen Lage ξ (N) des neutralen Punktes die Parameter
Voreilung fS|ip, Bandeingangsdicke hE, Bandausgangsdicke hA und Bandausgangsspannung σA des Metallbandes (100) umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei- te Gruppe von messbaren Prozessparametern für die Berechnung der ebe- nen Fließspannung ke und/oder des hydrostatischen Druckes PNH im neutralen Punkt die Bandeingangsspannung σE, die Walzenkraft F, die Bandbreite b, den Radius R0 der Walze und den ebenen Elastizitätsmodul E*R der Walze umfasst.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Lage des neutralen Punktes ξ gemäß folgender Formel berechnet wird:
wobei fsιip : die Voreilung;
OA : die Bandausgangsspannung; K : die Kompressibilität des Metallbandes (100);
PN : den Druck im Walzspalt im neutralen Punkt senkrecht (normal) zum Metallband; qN : den Druck im Walzspalt im neutralen Punkt in Längsrichtung des
Metallbandes; ke : die ebene Fließspannung;
E* : den ebenen Elastizitätsmodul des Metallbandes (100); hε : die Banddicke am Eingang; und hA : die Banddicke am Ausgang;
repräsentiert.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzprozess stabil verläuft und keinen stabilisierenden Eingriff mit geeigneten Maßnahmen erfordert, wenn der berechnete Wert ξ für die relative Lage (N) des neutralen Punktes zwischen einem unteren Schwellenwert von ca. 0,12 und einem oberen Schwellenwert von ca. 0,40 liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzprozess durch geeignete Maßnahmen, wie Erhöhung des Bandzugs am Ausgang, Reduzierung des Bandzugs am Eingang oder Er- höhung der Reibung im Walzspalt, z.B. durch Erhöhung der Rauheit der
Walze, Reduzierung der Schmiermittelmenge und/oder Reduzierung der Walzgeschwindigkeit, stabilisiert wird, wenn der Wert ξ für die relative Lage des neutralen Punktes zwischen Null und einem unteren Schwellenwert von ca. 0,12 liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzprozess durch geeignete Maßnahmen, wie Reduzierung des Bandzugs am Ausgang, Erhöhung des Bandzugs am Eingang oder Reduzierung der Reibung, z.B. durch Verringern der Rauheit der Walze, Erhöhen der Schmiermittelmenge und/oder Erhöhen der Walzgeschwindigkeit, verbessert wird, wenn der Wert ξ für die relative Lage des neutralen Punktes oberhalb eines oberen Schwellenwertes von ca. 0,4 liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung des Walzprozesses nach Maßgabe der berechneten Lage des neutralen Punktes automatisch oder aufgrund eines Eingriffes einer Bedienperson in den Walzprozess erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die berechnete relative Lage (N) des neutralen Punktes vorzugsweise in ihrem Zeitablauf gespeichert und/oder für eine Bedienperson auf einer Anzeigeeinrichtung, vorzugsweise in Echtzeit, veranschaulicht wird.
10. Computerprogramm für eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Walzprozesses, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm ausgebildet ist zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP06829190A 2005-12-14 2006-11-30 Verfahren und computerprogramm zum steuern eines walzprozesses Active EP1812181B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059653A DE102005059653A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Verfahren und Computerprogramm zum Steuern eines Walzprozesses
PCT/EP2006/011486 WO2007068359A1 (de) 2005-12-14 2006-11-30 Verfahren und computerprogramm zum steuern eines walzprozesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1812181A1 true EP1812181A1 (de) 2007-08-01
EP1812181B1 EP1812181B1 (de) 2009-10-21

Family

ID=37671976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829190A Active EP1812181B1 (de) 2005-12-14 2006-11-30 Verfahren und computerprogramm zum steuern eines walzprozesses

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7854154B2 (de)
EP (1) EP1812181B1 (de)
JP (1) JP5022232B2 (de)
KR (1) KR101146932B1 (de)
CN (1) CN101098763A (de)
AT (1) ATE446147T1 (de)
AU (1) AU2006326732C1 (de)
BR (1) BRPI0605912A2 (de)
CA (1) CA2594794C (de)
DE (2) DE102005059653A1 (de)
ES (1) ES2333261T3 (de)
RU (1) RU2359767C2 (de)
TW (1) TWI358331B (de)
WO (1) WO2007068359A1 (de)
ZA (1) ZA200705235B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527052A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Walzstraße
CN104324951B (zh) * 2013-07-22 2016-08-24 宝山钢铁股份有限公司 单机架启动轧制力设定和控制方法
EP3517228A1 (de) 2018-01-29 2019-07-31 Primetals Technologies Austria GmbH Regeln eines walzprozesses
CN114074118B (zh) * 2021-11-18 2022-10-14 东北大学 一种六辊冷轧机的轧制稳定性预测方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5561309A (en) 1978-10-31 1980-05-09 Toshiba Corp Controller for rolling mill
JPS5568101A (en) 1978-11-17 1980-05-22 Kawasaki Steel Corp Stabilizing method for unsymmetric rolling work
JPS57115909A (en) 1981-01-09 1982-07-19 Toshiba Corp Rolling mill controller
JPS59166310A (ja) 1983-03-14 1984-09-19 Toshiba Corp 異速圧延制御方法
JPS60148608A (ja) * 1984-01-11 1985-08-05 Hitachi Ltd 異周速圧延制御におけるセツトアツプ方法
AU557122B2 (en) * 1984-07-24 1986-12-04 Kawasaki Steel Corp. Coiling a thin strip
JPH0659483B2 (ja) * 1985-09-17 1994-08-10 石川島播磨重工業株式会社 圧延板変形抵抗の計測方法
JPH0659486B2 (ja) 1986-02-05 1994-08-10 株式会社日立製作所 圧延設備の制御方法
US4745556A (en) * 1986-07-01 1988-05-17 T. Sendzimir, Inc. Rolling mill management system
DD294883A5 (de) * 1990-06-05 1991-10-17 Freiberg Bergakademie Verfahren zur erzeugung von eigenspannungsarmen band beim walzen
DE4141230A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-24 Siemens Ag Walzplan-berechnungsverfahren
JPH09239417A (ja) * 1996-03-11 1997-09-16 Toshiba Corp 熱間圧延機の制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007068359A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101098763A (zh) 2008-01-02
AU2006326732C1 (en) 2010-02-11
DE102005059653A1 (de) 2007-06-21
BRPI0605912A2 (pt) 2009-05-26
EP1812181B1 (de) 2009-10-21
JP2008521621A (ja) 2008-06-26
RU2359767C2 (ru) 2009-06-27
US20080127696A1 (en) 2008-06-05
KR20080078778A (ko) 2008-08-28
TW200732056A (en) 2007-09-01
ZA200705235B (en) 2008-05-28
AU2006326732B2 (en) 2009-04-02
JP5022232B2 (ja) 2012-09-12
TWI358331B (en) 2012-02-21
CA2594794C (en) 2010-06-29
ATE446147T1 (de) 2009-11-15
US7854154B2 (en) 2010-12-21
WO2007068359A1 (de) 2007-06-21
KR101146932B1 (ko) 2012-05-23
AU2006326732A1 (en) 2007-06-21
DE502006005172D1 (de) 2009-12-03
ES2333261T3 (es) 2010-02-18
RU2007118157A (ru) 2008-11-20
CA2594794A1 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162245B1 (de) Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer
DE102006011975A1 (de) Betriebsverfahren für ein Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzguts
DE102009060823A1 (de) Regelung von Seitenführungen eines Metallbandes
DE102007032485A1 (de) Verfahren und Schmiermittelauftragsvorrichtung zum Regeln der Planheit und/oder der Rauheit eines Metallbandes
EP3544751B1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
EP1812181B1 (de) Verfahren und computerprogramm zum steuern eines walzprozesses
EP1641575B1 (de) Verfahren zum richten von warmen profilen
EP3122483B1 (de) Verfahren zum anstellen einer richtwalze einer richtwalzanlage
EP1173295B1 (de) Walzverfahren für ein metallband und hiermit korrespondierende walzanordnung
DE4413913C2 (de) Verfahren zum Verhindern eines Faltungsstaus beim Walzen von Metallband
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE102014215396A1 (de) Differenzzugregelung mit optimierter Reglerauslegung
EP3208673B1 (de) Inline-kalibrierung des walzspalts eines walzgerüsts
DE102018212074A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Stellgrößen für aktive Profil- und Planheitsstellglieder für ein Walzgerüst und von Profil- und Mittenplanheitswerten für warmgewalztes Metallband
DE102014220659A1 (de) Modellierung von Metallband in einer Walzstraße
DE102019217839A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage der Hüttenindustrie
EP4178735B1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zum berechnen eines stichplans für einen stabilen walzprozess
DE2559016C3 (de) Einrichtung für die Drehmomentensteuerung eines Mehrwalzengerüstes zum Walzen von Band zur Beeinflussung der seitlichen Ausbiegung einer Arbeitswalze aus der Achsebene
EP1112783A2 (de) Walzverfahren für ein Profil, insbesondere ein Flanschprofil, und hiermit korrespondierendes Universalwalzgerüst
WO2012072603A1 (de) Konzept zum einstellen von prozessparametern eines walzprozesses mittels eines gemessenen lagerschlupfes
DE1527612B2 (de) Einrichtung zum regeln der dicke und querschnittsform bzw. ebenheit von blechen und baendern in walzwerken
WO2017178145A1 (de) Robuste bandzugregelung
EP0960662B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft
EP0974406A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren des Bandverlaufs beim Bandwalzen
DD224658B5 (de) Verfahren zur Verwertung der Messwerte doppelt symmetrischer Walzgutquerschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071029

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333261

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

26N No opposition filed

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005172

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005172

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20161129

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 18