EP0960662B1 - Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft Download PDF

Info

Publication number
EP0960662B1
EP0960662B1 EP99107486A EP99107486A EP0960662B1 EP 0960662 B1 EP0960662 B1 EP 0960662B1 EP 99107486 A EP99107486 A EP 99107486A EP 99107486 A EP99107486 A EP 99107486A EP 0960662 B1 EP0960662 B1 EP 0960662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
roll gap
friction
gap length
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99107486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960662A2 (de
EP0960662A3 (de
Inventor
Ralph Dr.Ing Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Energy Power Conversion GmbH
Original Assignee
Alstom Power Conversion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Power Conversion GmbH filed Critical Alstom Power Conversion GmbH
Publication of EP0960662A2 publication Critical patent/EP0960662A2/de
Publication of EP0960662A3 publication Critical patent/EP0960662A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0960662B1 publication Critical patent/EP0960662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/08Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-force

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the rolling force according to the preamble of claim 1.
  • This regulation process is all the more necessary less time, the more precise the presetting and pre-control of the Setpoints, namely the position of the rollers and the speed of the Drives can be specified because the control has a minor error between the measured value and the setpoint.
  • the for the setpoints for Pre-control information can be obtained directly from the technological quantities of the forming in the roll gap (rolling force, Advance and backflow).
  • the object of the invention is to not only as the friction location-dependent size, but also as a load-dependent size with to describe an improved approximation.
  • the object is characterized by the features of claim 1 solved.
  • the Friction coefficients are also the vertical stress Yield stress, the roll angle and the influence of lubricants as well geometric roll gap conditions taken into account. This results in a more precise approach for the calculation of the technological quantities and ultimately a lower compensation tolerance, which leads to an increase in usable tape length leads.
  • a further increase in accuracy is according to claim 2 additional consideration of the location dependence of the yield stress reachable.
  • the roll gap length (pressed length) in equidistant Intervals divided. This approach is the more precise the more Intervals are provided. For example, 50 intervals can be fixed be set regardless of the current length pressed become. However, this results in variable intervolil lengths, which at large stitch decreases or roller diameters into one Reduce the accuracy of the determination of the rolling force. For one Implementation, for example using FORTRAN or C programming, is therefore a variable number of intervals given Interval length is preferable. The maximum number of intervals must, however, with the Computing effort can be coordinated.
  • a plausibility criterion for the correctness of the friction distribution can be a Comparison of the arithmetic mean with those from the literature known means are used. In fact, there is a good one Agreement with both for the cold and for the Hot rolling of steel average values for the Coefficient of friction.
  • the claimed method is preferably for determining the Rolling force according to claim 6 for flat rolled products in the cold rolling process or provided in the hot rolling process. But one is also conceivable Application of the solution for other types of products and Rolling process.
  • the figure shows in the upper part in a highly simplified, schematic representation a flat steel bond 1 which is to be rolled to a constant runout thickness h A by means of a roller set 2.
  • a very precise presetting of the roll gap derived from the predicted rolling force F w and the speed, is derived from the advance required. Both sizes essentially determine the outlet thickness h A and must therefore be preset as close as possible to the ideal value in order to shorten the settling phase.
  • the first subcurve ⁇ yR results from a "forward calculation " in the rolling direction in the area of a backflow area R, while the second subcurve ⁇ yV results from a "backward calculation” against the rolling direction and thus in the area of the lead area V.
  • the intersection of the two sub-curves ⁇ yR and ⁇ yV marks the floating sheath position x fl .
  • Friction formula included, which not only the friction over the Roll gap depending on the location, but also as a function of the roll angle and related voltage values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Je genauer die Walzkraft, insbesondere zu Beginn eines Walzvorganges, vorhergesagt wird, desto geringer sind die Abmaßlängen, das bedeutet, je größer ist die verwertbare Bandlänge. Bei Walzwerken wird die Banddicke durch eine Regelung konstant gehalten, wobei als Stellgrößen die Anstellposition der Walzen zur Einstellung des Walzspaltes und die Geschwindigkeit der Antriebe zur Berücksichtigung der Voreilung (Massenfluß) fungieren. Bei Beschleunigung und Verzögerung der Walzstraße treten jedoch Störgrößen auf, die durch eine geschwindigkeitsabhängige Änderung der Umformeigenschaften im Walzspalt erzeugt werden. Die dadurch verursachten Dickenfehler lassen sich nur bedingt durch konstante Geschwindigkeit im Mittelteil des Bandes weitgehend vermeiden. Um die verwertbare Länge des Bandes zu steigern, besteht das Erfordernis, den Dickenfehler in der Beschleunigungsphase möglichst schnell auszuregeln. Dieser Regelvorgang benötigt um so weniger Zeit, je genauer die Voreinstellung und Vorsteuerung der Sollgrößen, nämlich Anstellposition der Walzen und Geschwindigkeit der Antriebe vorgegeben werden, da die Regelung einen kleineren Fehler zwischen Meßwert und Sollwert ausregeln muß. Die für die Sollwerte zur Vorsteuerung notwendigen Informationen lassen sich unmittelbar aus den technologischen Größen der Umformung im Walzspalt (Walzkraft, Voreilung und Rückstau) errechnen.
Es ist bekannt, die Walzkraft in Abhängigkeit von einem über die Walzspaltlänge zwischen Walze und Walzgut variablen Reibungskoeffizienten zu ermitteln ("Stahl und Eisen", Verlag Stahleisen GmbH, Düsseldorf, DE, Bd. 118, Nr. 1, 20.01.1998, Seiten 35-37). Auf diese Weise kann für die einzelnen Stiche jeweils die zugehörige Reibungsverteilung und daraus folgend die Spannungsverteilung im Walzspalt ermittelt werden. Die Spannungsverteilung liefert neben der Wolzkraft auch die Lage der Fließscheide, so daß nachfolgend die relevanten Größen (Voreilung, Rückstau) bestimmt werden können. Die Reibung bildet mithin die zentrale Größe für die Berechnung des Kraft- und Arbeitsbedarfs bei Walzstraßen jeglicher Art. Eine besondere Bedeutung kommt der Reibung jedoch bei der Herstellung von Flachwalzprodukten zu, da für diese häufig höchste Ansprüche an die Dickentoleranz (bis in den µm-Bereich) gestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Reibung nicht nur als ortsabhängige Größe, sondern auch als lastabhängige Größe mit verbesserter Näherung zu beschreiben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Neben der Ortsabhängigkeit des Reibungskoeffizienten werden zusätzlich die Vertikalspannung, die Fließspannung, der Walzwinkel und der Einfluß von Schmierstoffen sowie geometrischen Walzspaltverhältnissen berücksichtigt. Daraus ergibt sich ein genauerer Ansatz für die Berechnung der technologischen Größen und letztlich eine geringere Ausregeltoleranz , die zu einer Erhöhung der verwertbaren Bandlänge führt.
Eine weitere Erhöhung der Genauigkeit ist gemäß Anspruch 2 durch zusätzliche Berücksichtigung der Ortsabhängigkeit der Fließspannung erreichbar.
Nach Anspruch 3 wird die Walzspaltlänge (gedrückte Länge) in äquidistante Intervalle unterteilt. Dieser Lösungsansatz ist um so genauer, je mehr Intervalle vorgesehen werden. Beispielsweise können 50 Intervalle fixiert werden, die unabhängig von der aktuellen gedrückten Länge festgelegt werden. Daraus ergeben sich jedoch variable lntervolilangen, die bei großen Stichabnahmen beziehungsweise Walzendurchmessern zu einer Verminderung der Genauigkeit der Walzkraftbestimmung führen. Für eine Implementierung, beispielsweise mittels FORTRAN- oder C-Programmierung, ist daher eine variable Intervallzahl bei vorgegebener Intervalllänge vorzuziehen. Die maximale Intervallzahl muß jedoch mit dem Rechenaufwand abgestimmt werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform zur Ermittlung der Vertikalspannungskurve ergibt sich aus Anspruch 4. Dabei wird jeweils vom Walzspalteintritt ("Vorwärtsberechnung" in Walzrichtung) beziehungsweise vom Walzspaltaustritt ("Rückwärtsberechnung" entgegen der Walzrichtung) eine Teilkurve ermittelt. Der Schnittpunkt beider Teilkurven markiert die Fließscheidenlage und damit die Voreilung als neben der Walzkraft zweiter wesentlicher Sollgröße für die Regelung der Banddicke.
Die Reibungskoeffizienten für die einzelnen Intervalle lassen sich mit Hilfe der in Anspruch 5 angegebenen Beziehung hinreichend genau bestimmen. Es ist ersichtlich, daß die infinitesimalen Reibungskoeffizienten die in den Ansprüchen 1 und 2 aufgezählten Abhängigkeiten berücksichtigen. Für diese Beziehung wurde eine gute Übereinstimmung zwischen dem theoretischen Ansatz und den Ergebnissen aus der praktischmeßtechnischen Überprüfung festgestellt. Bei der Berechnung der Reibungskoeffizienten µi muß aufgrund des Eigenwertcharakters µi = f ( σyii )) auf die jeweils im vorangegangenen Rechenschritt ermittelten Vertikalspannungen σyi-1 zurückgegriffen werden. Für hinreichend kleine Intervalle ist diese Näherungslösung zulässig und praktikabel.
Als Plausibilitätskriterium für die Richtigkeit der Reibungsverteilung kann ein Vergleich des arithmetischen Mittelwertes mit den aus der Literatur bekannten Mittelwerten genutzt werden. Tatsächlich ergibt sich eine gute Übereinstimmung sowohl mit den für das Kalt- als auch für das Warmwalzen von Stahl gebräuchlichen Mittelwerten für den Reibungskoeffizienten.
Vorzugsweise ist das beanspruchte Verfahren für die Bestimmung der Walzkraft gemäß Anspruch 6 für Flachwalzprodukte im Kaltwalzverfahren oder im Warmwalzverfahren vorgesehen. Denkbar ist aber auch eine Anwendung des Lösungsansatzes für andere Produktarten und Walzverfahren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer figürlich dargestellten Illustration näher erläutert.
Die Figur zeigt im oberen Teil in stark vereinfachter, schematisierter Darstellungsweise ein Flachstahlbond 1, das mittels eines Walzensatzes 2 auf eine konstante Auslaufdicke hA gewalzt werden soll. Um die Auslaufdicke hA möglichst exakt auf einen konstanten Wert zu regeln und die Abmaßlängen (Ausschuß) während der Beschleunigungsbezieungsweise Verzögerungsphase des Walzensatzes 2 zu reduzieren, ist eine sehr genaue Voreinstellung des Walzspaltes, abgeleitet von der vorhergesagten Walzkraft Fw und der Geschwindigkeit, abgeleitet von der Voreilung erforderlich. Beide Größen bestimmen die Auslaufdicke hA wesentlich und müssen daher zwecks Verkürzung der Einregelphase so nah wie möglich auf den Idealwert voreingestellt werden. Ein wesentlicher Einflußfaktor stellt dabei der über die Walzkraftlänge Id variable Reibungskoeffizient µ(x) mit 0 ≤ x ≤ ld dar. Neben der Ortsabhängigkeit des Reibungskoeffizienten werden - wie im folgenden dargelegt - weitere Eingangsparameter berücksichtigt. Zur Berechnung der über die Walzspaltlänge ld variablen Reibungskoeffizienten µ(x) mit 0 ≤ x ≤ Id wird die Walzspaltlänge (auch als gedrückte Länge bezeichnet) ld in äquidistante Intervalle xi unterteilt. Dieser Ansatz ist um so genauer, je mehr Intervalle vorgesehen werden. Für eine vorzugsweise C- oder FORTRAN-Programmierung sollte bei vorzugebender Intervalllänge xi eine variable Intervallanzahl angesetzt werden. Hernach wird jeweils vom Walzspalteintritt xE beziehungsweise vom Walzspaltaustritt xA ausgehend eine Teilkurve σyR beziehungsweise σyV des Vertikalspannungsverlaufes σy = f1(x) mit 0 ≤ x ≤ ld ermittelt. Die erste Teilkurve σyR ergibt sich dabei aus einer "Vorwärtsberechung" in Walzrichtung im Bereich eines Rückstaugebietes R, während die zweite Teilkurve σyV aus einer "Rückwärtsrechung" entgegen der Walzrichtung und damit im Bereich des Voreilgebietes V resultiert. Der Schnittpunkt beider Teilkurven σyR und σyV markiert die Fließscheidenlage xfl. Durch Integration des Flächeninhalts unter der entstandenen Vertikalspannungsverteilung σy (x) ergibt sich der mittlere Umformwiderstand kwm und nachfolgend die Walzkraft Fw.
Für die Reibungskoeffizienten µi der jeweiligen Intervalle xi gilt:
Figure 00050001
mit kf, als über die Walzspaltlänge Id variabler Fließspannung, αi als über die Walzspaltlänge Id variablen Walzwinkel und korr als den Einfluß von Schmierstoffen und geometrische Walzspaltverhältnisse charakterisierenden Korrekturfaktor. Dieser kann als Erfahrungswert eingesetzt oder aus betrieblichen Daten gewonnen werden. Das Vorzeichen für das Voreilgebiet V ist bezüglich σyi±1 positiv und bezüglich ± tan αi negativ und für das Rückstaugebiet entsprechend umgekehrt.
Die Verwendung eines Schmierstoffes führt zur Reduzierung der Reibung und damit zur Senkung des Kraft- und Arbeitsbedarfes. Der trockene Walzfall wird mit korr = 1 beschrieben, wohingegen korr = 0 in jedem Falle Bandrutschen bedeutet. Es zeigt sich jedoch, daß bei korr ≤ 0,04 bis 0,06 bereits Instabilität, das heißt einsetzendes Bandrutschen, auftritt. Vorteilhaft ist, daß mit dem Faktor korr auch der Einfluß der Walzgeschwindigkeit mit erfaßt werden kann. Mit zunehmender Walzgeschwindigkeit steigt die Fließspannung und somit auch die Walzkraft, wogegen die Reibung abnimmt, was wiederum zu einer Walzkraftabnahme führt. Letzterer Einfluß ist noch praktischen Erfahrungen dominant, so daß die Einführung eines Korrekturfaktors korr sinnvoll ist.
Bei der Berechnung der Reibungskoeffizienten µi ergibt sich ein klassisches Eigenwertproblem, da µi = f(σyi ) und σyi = f(µi ) gilt. Für die Lösung kann auf die jeweils im vorangegangenen Intervall xi-1 ermittelten Vertikalspannungen σyi-1 zurückgegriffen werden. Für hinreichend kleine Intervalle xi ist diese Näherungslösung zulässig und durchaus auch praktikabel.
Durch numerische Integration der Vertikalspannungskurve σy ergibt sich der mittlere Umformwiderstand kwm und daraus die Walzkraft Fw = kwm * Id * b mit b als Walzgutbreite.
In das oben skizzierte Walzkraftmodell ist somit eine neue Reibwertformulierung eingebunden, welche die Reibung nicht nur über den Walzspalt ortsabhängig, sondern auch als Funktion des Walzwinkels und bezogener Spannungswerte vorgibt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, gemäß den folgenden Ansprüchen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft Fw in Abhängigkeit von einem über die Walzspaltlänge Id zwischen Walze (2) und Walzgut (1) variablen Reibungskoeffizienten µ(x) mit 0 ≤ x ≤ ld, dadurch gekennzeichnet, daß eine Funktion des Reibungskoeffizienten f(µ(x)) über die Walzspaltlänge ld in Abhängigkeit von einer über die Walzspaltlänge ld variablen Vertikalspannung σy = f1(x), einer mittleren Fließspannung kf = kfm, einem über die Walzspaltlänge ld variablen Walzwinkel a = f2 (x) und einem den Einfluß von Schmierstoffen und geometrischen Walzspaltverhältnissen charakterisierenden Korrekturfaktor korr bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließspannung kf als über die Walzspaltlänge ld variabel kf = f3 (x) angesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für äquidistante Intervalle x, der Walzspaltlänge ld jeweils Reibungskoeffizienten µi und daraus Vertikalspannungen σyi ermittelt werden, wobei durch numerische Integration der Vertikalspannungskurve σy ein mittlerer Umformwiderstand kwm und daraus die Walzkraft Fw = kwm * ld * b mit b als Walzgutbreite bestimmt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalspannungskurve σy = f1(x) mit 0 ≤ x ≤ ld aus einer ersten Teilkurve σyR für ein Rückstaugebiet R ausgehend vom Walzspalteintritt xE und einer zweiten Teilkurve σyV für ein Voreilgebiet V ausgehend vom Walzspaltaustritt xA gebildet wird, wobei der Schnittpunkt beider Teilkurven σyR und σyV die Fließscheidenlage xfl und deren Abstand vom Walzspaltaustritt xA das Voreilgebiet V = |xfl - xA| als Maß für eine Voreilung ergeben.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 in Verbindung mit Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Reibungskoeffizienten µi zugrunde gelegt wird:
    Figure 00080001
    wobei das Vorzeichen für das Voreilgebiet V bezüglich σyi±1 positiv und bezüglich ± tan αi negativ ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzkraft Fw für Flachwalzprodukte sowohl im Kaltwalzverfahren als auch im Warmwalzverfahren ermittelt wird.
EP99107486A 1998-05-29 1999-04-29 Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft Expired - Lifetime EP0960662B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823986A DE19823986A1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft
DE19823986 1998-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0960662A2 EP0960662A2 (de) 1999-12-01
EP0960662A3 EP0960662A3 (de) 2002-11-27
EP0960662B1 true EP0960662B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=7869249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107486A Expired - Lifetime EP0960662B1 (de) 1998-05-29 1999-04-29 Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0960662B1 (de)
DE (2) DE19823986A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773268B (zh) * 2012-08-01 2014-12-03 天津钢铁集团有限公司 中厚板轧制过程中轧制力的检测方法
DE102019217966A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Sms Group Gmbh Einstellung einer Auslauftemperatur eines aus einer Walzstraße auslaufenden Metallbands

Also Published As

Publication number Publication date
EP0960662A2 (de) 1999-12-01
DE19823986A1 (de) 1999-12-02
EP0960662A3 (de) 2002-11-27
DE59910799D1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404527T2 (de) Walzwerk und Verfahren
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE2950473C2 (de)
DE4321963C2 (de) Verfahren zum Regeln der Walzbandspannung einer Warmbandwalzstrasse
DE1427892A1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer Walzwerk
DE112004002903B4 (de) Walzenkeilanstellungs-/Steuerverfahren zum Walzen von plattenförmigem Material
EP3271092B1 (de) Verfahren zum herstellen von metallbändern
DE69104169T2 (de) Verfahren zur Regelung der Kantenabsenkung beim Kaltwalzen von Stahl.
EP1732716A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metalls
DE3422762C2 (de)
DE19618712B4 (de) Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes
DE3026427C2 (de)
DE10110323A1 (de) Verfahren zur gezielten Einstellung der Oberflächenstruktur von Walzgut beim Kaltnachwalzen in Dressier-Walzgerüsten
EP3194087B1 (de) Breiteneinstellung bei einer fertigstrasse
EP0960662B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft
DE102009043400A1 (de) Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für die asymmetrischen Stellglieder der Walzgerüste einer Warmbreitbandstraße
DE4190715C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln eines Walzvorgangs
EP1812181B1 (de) Verfahren und computerprogramm zum steuern eines walzprozesses
DE102017212106B4 (de) Walzsteuervorrichtung, walzsteuerverfahren und programm dafür
EP3798750B1 (de) Verfahren zum überwachen und steuern einer anlage zum walzen metallener produkte
EP4178735B1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zum berechnen eines stichplans für einen stabilen walzprozess
EP3231522B1 (de) Robuste bandzugregelung
DE102018200166A1 (de) Steuervorrichtung, Steuerverfahren und Steuerprogramm eines Walzwerks
DE60113132T2 (de) Blechbreitenregelung beim warmbandwalzen
EP2483004A1 (de) Verfahren zur modellbasierten ermittlung von stellglied-sollwerten für die symmetrischen und asymmetrischen stellglieder der walzgerüste einer warmbreitbandstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM POWER CONVERSION GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030404

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: APC POWER CONVERSION GMBH

Effective date: 20080709

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CONVERTEAM GMBH

BECN Be: change of holder's name

Owner name: CONVERTEAM G.M.B.H.

Effective date: 20090211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20110408

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: CONVERTEAM G.M.B.H.

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120429

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910799

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101