EP0960662A2 - Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft Download PDF

Info

Publication number
EP0960662A2
EP0960662A2 EP99107486A EP99107486A EP0960662A2 EP 0960662 A2 EP0960662 A2 EP 0960662A2 EP 99107486 A EP99107486 A EP 99107486A EP 99107486 A EP99107486 A EP 99107486A EP 0960662 A2 EP0960662 A2 EP 0960662A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll gap
rolling
gap length
roll
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99107486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960662B1 (de
EP0960662A3 (de
Inventor
Ralph Dr.Ing Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Energy Power Conversion GmbH
Original Assignee
Alstom Power Conversion GmbH
Alstom Anlagen und Antriebssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Power Conversion GmbH, Alstom Anlagen und Antriebssysteme GmbH filed Critical Alstom Power Conversion GmbH
Publication of EP0960662A2 publication Critical patent/EP0960662A2/de
Publication of EP0960662A3 publication Critical patent/EP0960662A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0960662B1 publication Critical patent/EP0960662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/08Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-force

Definitions

  • This regulation process is all the more necessary less time, the more precise the presetting and pre-control of the Setpoints, namely the position of the rollers and the speed of the Drives can be specified because the control has a minor error between the measured value and the setpoint.
  • the for the setpoints for Pre-control information can be obtained directly from the technological parameters of the forming in the roll gap (rolling force, Advance and backflow).
  • the object of the invention is to not only as the friction location-dependent size, but also as a load-dependent size to describe an improved approximation.
  • a further increase in accuracy is according to claim 2 additional consideration of the location dependence of the yield stress reachable.
  • the roll gap length (pressed length) in equidistant Intervals divided. This approach is the more accurate the more Intervals are provided. For example, 50 intervals can be fixed be set regardless of the current length pressed become. However, this results in variable interval lengths that at large stitch decreases or roller diameters into one Reduce the accuracy of the rolling force determination. For one Implementation, for example using FORTRAN or C programming, is therefore a variable interval number for a given one Interval length preferred. However, the maximum inter-integer must match the Computing effort can be coordinated.
  • the coefficients of friction for the individual intervals can be determined with sufficient accuracy using the relationship specified in claim 5. It can be seen that the infinitesimal coefficients of friction take into account the dependencies listed in claims 1 and 2. For this relationship, a good agreement between the theoretical approach and the results of the practical measurement test was found.
  • ⁇ i f ( ⁇ yi ( ⁇ i )) the vertical stresses ⁇ yi-1 determined in the previous calculation step are used. This approximation is permissible and practicable for sufficiently small intervals.
  • a plausibility criterion for the correctness of the friction distribution can be a Comparison of the arithmetic mean with those from the literature known means are used. In fact, there is a good one Agreement with both for the cold and for the Hot rolling of steel average values for the Coefficient of friction.
  • the claimed method is preferably for determining the Rolling force according to claim 6 for flat rolled products in the cold rolling process or provided in the hot rolling process. But one is also conceivable Application of the solution for other types of products and Rolling process.
  • the figure shows in the upper part in a highly simplified, schematic representation a flat steel bond 1 which is to be rolled to a constant runout thickness h A by means of a roller set 2.
  • a very precise presetting of the roll gap derived from the predicted rolling force F w and the speed, is derived from the advance required. Both sizes essentially determine the outlet thickness h A and must therefore be preset as close as possible to the ideal value in order to shorten the settling phase.
  • a partial curve ⁇ yR or ⁇ yV of the vertical stress curve is generated from the roll gap entry x E or from the roll gap exit x
  • a ⁇ y f 1 (x) determined with 0 ⁇ x ⁇ l d .
  • the first subcurve ⁇ yR results from a "forward calculation " in the rolling direction in the area of a backflow area R, while the second subcurve ⁇ yV results from a "backward calculation” against the rolling direction and thus in the area of the lead area V.
  • the intersection of the two sub-curves ⁇ yR and ⁇ yV marks the floating sheath position x fl .
  • Friction formula included, which not only the friction over the Roll gap depending on the location, but also as a function of the roll angle and specified voltage values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft Fw in Abhängigkeit von einem über die Walzspaltenlänge ld zwischen Walze (2) und Walzgut (1) variablen Reibungskoeffizienten µ(x) mit 0 ≤ x ≤ ld. Um die Walzkraft Fw genauer vorgeben zu können, ist vorgesehen, daß eine Funktion des Reibungskoeffizienten f(µ(x)) über die Walzspaltkinge ld in Abhängigkeit von einer über die Walzspaltlänge ld variablen Vertikalspannung σy = f1(x), einer mittleren oder über die Walzspaltlänge ld variablen Fließspannung kf = kfm oder kf = f3(x), einem über die Walzspaltlänge ld variablen Walzwinkel α = f2(x) und einem den Einfluß von Schmierstoffen und geometrischen Walzspaltverhältnissen charakterisierenden Korrekturfaktor korr bestimmt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Je genauer die Walzkraft, insbesondere zu Beginn eines Walzvorgonges, vorhergesagt wird, desto geringer sind die Abmaßlängen, das bedeutet, je größer ist die verwertbare Bandlänge. Bei Walzwerken wird die Banddicke durch eine Regelung konstant gehalten, wobei als Stellgrößen die Anstellposition der Walzen zur Einstellung des Walzspaltes und die Geschwindigkeit der Antriebe zur Berücksichtigung der Voreilung (Massenfluß) fungieren. Bei Beschleunigung und Verzögerung der Walzstraße treten jedoch Störgrößen auf, die durch eine geschwindigkeitsabhängige Änderung der Umformeigenschaften im Walzspalt erzeugt werden. Die dadurch verursachten Dickenfehler lassen sich nur bedingt durch konstante Geschwindigkeit im Mittelteil des Bandes weitgehend vermeiden. Um die verwertbare Länge des Bandes zu steigern, besteht das Erfordernis, den Dickenfehler in der Beschleunigungsphase möglichst schnell auszuregeln. Dieser Regelvorgang benötigt um so weniger Zeit, je genauer die Voreinstellung und Vorsteuerung der Sollgrößen, nämlich Anstellposition der Walzen und Geschwindigkeit der Antriebe vorgegeben werden, da die Regelung einen kleineren Fehler zwischen Meßwert und Sollwert ausregeln muß. Die für die Sollwerte zur Vorsteuerung notwendigen Informationen lassen sich unmittelbar aus den technologischen Größen der Umformung im Walzspalt (Walzkraft, Voreilung und Rückstau) errechnen.
Es ist bekannt, die Walzkraft in Abhängigkeit von einem über die Walzspaltlänge zwischen Walze und Walzgut variablen Reibungskoeffizienten zu ermitteln ("Stahl und Eisen", Januar 1998, Seiten 35-37). Auf diese Weise kann für die einzelnen Stiche jeweils die zugehörige Reibungsverteilung und daraus folgend die Spannungsverteilung im Walzspalt ermittelt werden. Die Spannungsverteilung liefert neben der Walzkraft auch die Lage der Fließscheide, so daß nachfolgend die relevanten Größen (Voreilung, Rückstau) bestimmt werden können. Die Reibung bildet mithin die zentrale Größe für die Berechnung des Kraft- und Arbeitsbedarfs bei Walzstraßen jeglicher Art. Eine besondere Bedeutung kommt der Reibung jedoch bei der Herstellung von Flachwalzprodukten zu, da für diese häufig höchste Ansprüche an die Dickentoleranz (bis in den µm-Bereich) gestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Reibung nicht nur als ortsabhängige Größe, sondern auch als lastabhängige Größe mit verbesserter Näherung zu beschreiben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Neben der Ortsabhängigkeit des Reibungskoeffizienten werden zusätzlich die Vertikalspannung, die Fließspannung, der Walzwinkel und der Einfluß von Schmierstoffen sowie geometrischen Walzspaltverhältnissen berücksichtigt. Daraus ergibt sich ein genauerer Ansatz für die Berechnung der technologischen Größen und letztlich eine geringere Ausregeltoleranz , die zu einer Erhöhung der verwertbaren Bandlänge führt.
Eine weitere Erhöhung der Genauigkeit ist gemäß Anspruch 2 durch zusätzliche Berücksichtigung der Ortsabhängigkeit der Fließspannung erreichbar.
Nach Anspruch 3 wird die Walzspaltlänge (gedrückte Länge) in äquidistante Intervalle unterteilt. Dieser Lösungsansatz ist um so genauer, je mehr Intervalle vorgesehen werden. Beispielsweise können 50 Intervalle fixiert werden, die unabhängig von der aktuellen gedrückten Länge festgelegt werden. Daraus ergeben sich jedoch variable Intervaillängen, die bei großen Stichabnahmen beziehungsweise Walzendurchmessern zu einer Verminderung der Genauigkeit der Walzkraftbestimmung führen. Für eine Implementierung, beispielsweise mittels FORTRAN- oder C-Programmierung, ist daher eine variable Intervallzahl bei vorgegebener Intervaillänge vorzuziehen. Die maximale Intervollzahl muß jedoch mit dem Rechenaufwand abgestimmt werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform zur Ermittlung der Vertikalspannungskurve ergibt sich aus Anspruch 4. Dabei wird jeweils vom Walzspalteintritt ("Vorwärtsberechnung" in Walzrichtung) beziehungsweise vom Walzspaltaustritt ("Rückwärtsberechnung" entgegen der Walzrichtung) eine Teilkurve ermittelt. Der Schnittpunkt beider Teilkurven markiert die Fließscheidenlage und damit die Voreilung als neben der Walzkraft zweiter wesentlicher Sollgröße für die Regelung der Banddicke.
Die Reibungskoeffizienten für die einzelnen Intervalle lassen sich mit Hilfe der in Anspruch 5 angegebenen Beziehung hinreichend genau bestimmen. Es ist ersichtlich, daß die infinitesimalen Reibungskoeffizienten die in den Ansprüchen 1 und 2 aufgezählten Abhängigkeiten berücksichtigen. Für diese Beziehung wurde eine gute Übereinstimmung zwischen dem theoretischen Ansatz und den Ergebnissen aus der praktischmeßtechnischen Überprüfung festgestellt. Bei der Berechnung der Reibungskoeffizienten µi muß aufgrund des Eigenwertcharakters µi = f ( σyii)) auf die jeweils im vorangegangenen Rechenschritt ermittelten Vertikalspannungen σyi-1 zurückgegriffen werden. Für hinreichend kleine Intervalle ist diese Näherungslösung zulässig und praktikabel.
Als Plausibilitätskriterium für die Richtigkeit der Reibungsverteilung kann ein Vergleich des arithmetischen Mittelwertes mit den aus der Literatur bekannten Mittelwerten genutzt werden. Tatsächlich ergibt sich eine gute Übereinstimmung sowohl mit den für das Kalt- als auch für das Warmwalzen von Stahl gebräuchlichen Mittelwerten für den Reibungskoeffizienten.
Vorzugsweise ist das beanspruchte Verfahren für die Bestimmung der Walzkraft gemäß Anspruch 6 für Flachwalzprodukte im Kaltwalzverfahren oder im Warmwalzverfahren vorgesehen. Denkbar ist aber auch eine Anwendung des Lösungsansatzes für andere Produktarten und Walzverfahren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer figürlich dargestellten Illustration näher erläutert.
Die Figur zeigt im oberen Teil in stark vereinfachter, schematisierter Darstellungsweise ein Flachstahlbond 1, das mittels eines Walzensatzes 2 auf eine konstante Auslaufdicke hA gewalzt werden soll. Um die Auslaufdicke hA möglichst exakt auf einen konstanten Wert zu regeln und die Abmaßlängen (Ausschuß) während der Beschleunigungsbezieungsweise Verzögerungsphase des Walzensatzes 2 zu reduzieren, ist eine sehr genaue Voreinstellung des Walzspaltes, abgeleitet von der vorhergesagten Walzkraft Fw und der Geschwindigkeit, abgeleitet von der Voreilung erforderlich. Beide Größen bestimmen die Auslaufdicke hA wesentlich und müssen daher zwecks Verkürzung der Einregelphase so nah wie möglich auf den Idealwert voreingestellt werden. Ein wesentlicher Einflußfaktor stellt dabei der über die Walzkraftlänge ld variable Reibungskoeffizient µ(x) mit 0 ≤ x ≤ ld dar. Neben der Ortsabhängigkeit des Reibungskoeffizienten werden - wie im folgenden dargelegt - weitere Eingangsparameter berücksichtigt. Zur Berechnung der über die Walzspaltlänge ld variablen Reibungskoeffizienten µ(x) mit 0 ≤ x ≤ ld wird die Walzspaltlänge (auch als gedrückte Länge bezeichnet) ld in äquidistante Intervalle xi unterteilt. Dieser Ansatz ist um so genauer, je mehr Intervalle vorgesehen werden. Für eine vorzugsweise C- oder FORTRAN-Programmierung sollte bei vorzugebender Intervalllänge xi eine variable Intervallanzahl angesetzt werden. Hernach wird jeweils vom Walzspalteintritt xE beziehungsweise vom Walzspaltaustritt xA ausgehend eine Teilkurve σyR beziehungsweise σyV des Vertikalspannungsverlaufes σy = f1(x) mit 0 ≤ x ≤ ld ermittelt. Die erste Teilkurve σyR ergibt sich dabei aus einer "Vorwärtsberechung" in Walzrichtung im Bereich eines Rückstaugebietes R, während die zweite Teilkurve σyV aus einer "Rückwärtsrechung" entgegen der Walzrichtung und damit im Bereich des Voreilgebietes V resultiert. Der Schnittpunkt beider Teilkurven σyR und σyV markiert die Fließscheidenlage xfl. Durch Integration des Flächeninhalts unter der entstandenen Vertikalspannungsverteilung σy (x) ergibt sich der mittlere Umformwiderstand kwm und nachfolgend die Walzkraft Fw.
Für die Reibungskoeffizienten µi der jeweiligen Intervalle xi gilt: µi = 1 3σyi±1 1,155 kfi ±tanαi *korr mit kfi als über die Walzspaltlänge ld variabler Fließspannung, αi als über die Walzspaltlänge ld variablen Walzwinkel und korr als den Einfluß von Schmierstoffen und geometrische Walzspaltverhältnisse charakterisierenden Korrekturfaktor. Dieser kann als Erfahrungswert eingesetzt oder aus betrieblichen Daten gewonnen werden. Das Vorzeichen für das Voreilgebiet V ist bezüglich
Figure 00050001
positiv und bezüglich ± tan αi negativ und für das Rückstaugebiet entsprechend umgekehrt.
Die Verwendung eines Schmierstoffes führt zur Reduzierung der Reibung und damit zur Senkung des Kraft- und Arbeitsbedarfes. Der trockene Walzfall wird mit korr = 1 beschrieben, wohingegen korr = 0 in jedem Falle Bandrutschen bedeutet. Es zeigt sich jedoch, daß bei korr ≤ 0,04 bis 0,06 bereits Instabilität, das heißt einsetzendes Bandrutschen, auftritt. Vorteilhaft ist, daß mit dem Faktor korr auch der Einfluß der Walzgeschwindigkeit mit erfaßt werden kann. Mit zunehmender Walzgeschwindigkeit steigt die Fließspannung und somit auch die Walzkraft, wogegen die Reibung abnimmt, was wiederum zu einer Walzkraftabnahme führt. Letzterer Einfluß ist noch praktischen Erfahrungen dominant, so daß die Einführung eines Korrekturfaktors korr sinnvoll ist.
Bei der Berechnung der Reibungskoeffizienten µi ergibt sich ein klassisches Eigenwertproblem, da µi = f(σyi) und σyi = f(µi) gilt. Für die Lösung kann auf die jeweils im vorangegangenen Intervall xi-1 ermittelten Vertikalspannungen σyi-1 zurückgegriffen werden. Für hinreichend kleine Intervalle xi ist diese Näherungsläsung zulässig und durchaus auch praktikabel.
Durch numerische Integration der Vertikalspannungskurve σy ergibt sich der mittlere Umformwiderstand kwm und daraus die Walzkraft Fw = kwm * ld * b mit b als Walzgutbreite.
In das oben skizzierte Walzkraftmodell ist somit eine neue Reibwertformulierung eingebunden, welche die Reibung nicht nur über den Walzspalt ortsabhängig, sondern auch als Funktion des Walzwinkels und bezogener Spannungswerte vorgibt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft Fw in Abhängigkeit von einem über die Walzspaltlänge ld zwischen Walze (2) und Walzgut (1) variablen Reibungskoeffizienten µ(x) mit 0 ≤ x ≤ ld, dadurch gekennzeichnet, daß eine Funktion des Reibungskoeffizienten f(µ(x)) über die Walzspaltlänge ld in Abhängigkeit von einer über die Walzspaltlänge ld variablen Vertikalspannung σy = f1(x), einer mittleren Fließspannung kf = kfm, einem über die Walzspaltlänge ld variablen Walzwinkel α = f2(x) und einem den Einfluß von Schmierstoffen und geometrischen Walzspaltverhältnissen charakterisierenden Korrekturfaktor korr bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließspannung kf als über die Walzspaltlänge ld variabel kf = f3(x) angesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für äquidistante Intervalle xi der Walzspaltlänge ld jeweils Reibungskoeffizienten µi und daraus Vertikalspannungen σyi ermittelt werden, wobei durch numerische Integration der Vertikalspannungskurve σy ein mittlerer Umformwiderstand kwm und daraus die Walzkraft Fw = kwm * ld * b mit b als Walzgutbreite bestimmt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalspannungskurve σy = f1(x) mit 0 ≤ x ≤ ld aus einer ersten Teilkurve σyR für ein Rückstaugebiet R ausgehend vom Walzspalteintritt xE und einer zweiten Teilkurve σyV für ein Voreilgebiet V ausgehend vom Walzspaltaustritt xA gebildet wird, wobei der Schnittpunkt beider Teilkurven σyR und σyV die Fließscheidenlage xfl und deren Abstand vom Walzspaltaustritt xA das Voreilgebiet V = |xfl - xA| als Maß für eine Voreilung ergeben.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 in Verbindung mit Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Reibungskoeffizienten µi zugrunde gelegt wird: µi = 1 3σy 1,155 kfi ±tanαi1 *korr wobei das Vorzeichen für das Voreilgebiet V bezüglich
    Figure 00080001
    positiv und bezüglich ± tan αi negativ ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzkraft Fw für Flachwalzprodukte sowohl im Kaltwalzverfahren als auch im Warmwalzverfahren ermittelt wird.
EP99107486A 1998-05-29 1999-04-29 Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft Expired - Lifetime EP0960662B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823986 1998-05-29
DE19823986A DE19823986A1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0960662A2 true EP0960662A2 (de) 1999-12-01
EP0960662A3 EP0960662A3 (de) 2002-11-27
EP0960662B1 EP0960662B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=7869249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107486A Expired - Lifetime EP0960662B1 (de) 1998-05-29 1999-04-29 Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0960662B1 (de)
DE (2) DE19823986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773268A (zh) * 2012-08-01 2012-11-14 天津钢铁集团有限公司 中厚板轧制过程中轧制力的检测方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217966A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Sms Group Gmbh Einstellung einer Auslauftemperatur eines aus einer Walzstraße auslaufenden Metallbands

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERNHARDT R: "NEUES REIBUNGSMODELL F]R DAS FLACHWALZEN UND ERSTE BETRIEBSERFAHRUNGEN" STAHL UND EISEN, VERLAG STAHLEISEN GMBH. D]SSELDORF, DE, Bd. 118, Nr. 1, 20. Januar 1998 (1998-01-20), Seiten 35-37, XP000734830 ISSN: 0340-4803 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773268A (zh) * 2012-08-01 2012-11-14 天津钢铁集团有限公司 中厚板轧制过程中轧制力的检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19823986A1 (de) 1999-12-02
DE59910799D1 (de) 2004-11-18
EP0960662B1 (de) 2004-10-13
EP0960662A3 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006981B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandstahl mit verschiedenen Zieldicken in der Längsrichtung mit einer kontinuierlichen Warmwalzstraße
DE3036997A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung der temperatur eines werkstueckes waehrend des walzens in einem warmbandwalzwerk
DE2950473C2 (de)
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE4321963C2 (de) Verfahren zum Regeln der Walzbandspannung einer Warmbandwalzstrasse
DE1427892A1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer Walzwerk
DE2713301C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Blechdicke in einer Tandemwalzstrasse
DE3623049C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Längenzunahme des durch ein Walzwerk zu walzenden Walzgutes
EP3253505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes
DE19618712B4 (de) Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes
DE3303829C2 (de)
DE1914820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bandmaterial
EP0960662B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Walzkraft
DE19622825B4 (de) Voreinstellung für Kaltwalzreversiergerüst
EP2188074B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse mit krümmungserkennung
DE3026229C2 (de)
EP1812181B1 (de) Verfahren und computerprogramm zum steuern eines walzprozesses
DE2848727C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Planheit bandförmigen Walzguts
DE1925990A1 (de) Verfahren zur Regelung der Walzgeschwindigkeit beim Walzen von Metall-Baendern mit veraenderbarer Geschwindigkeit
DE1940006C3 (de) Anordnung zur Vorsteuerung der Walzspaltverstellung eines banddickengeregelten Kaltwalzgerüstes
DE2816091A1 (de) Einrichtung zum steuern der zwischengeruestspannung eines kontinuierlichen walzwerks
DE19511801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE60113132T2 (de) Blechbreitenregelung beim warmbandwalzen
DE3925104A1 (de) Vorrichtung zur banddickenregelung bei eingeruestigen kaltwalzgeruesten
EP0272204B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Rohrwanddicke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM POWER CONVERSION GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030404

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: APC POWER CONVERSION GMBH

Effective date: 20080709

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CONVERTEAM GMBH

BECN Be: change of holder's name

Owner name: CONVERTEAM G.M.B.H.

Effective date: 20090211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20110408

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: CONVERTEAM G.M.B.H.

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120429

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910799

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101