DE102009043400A1 - Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für die asymmetrischen Stellglieder der Walzgerüste einer Warmbreitbandstraße - Google Patents

Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für die asymmetrischen Stellglieder der Walzgerüste einer Warmbreitbandstraße Download PDF

Info

Publication number
DE102009043400A1
DE102009043400A1 DE102009043400A DE102009043400A DE102009043400A1 DE 102009043400 A1 DE102009043400 A1 DE 102009043400A1 DE 102009043400 A DE102009043400 A DE 102009043400A DE 102009043400 A DE102009043400 A DE 102009043400A DE 102009043400 A1 DE102009043400 A1 DE 102009043400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
contour
stand
band
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043400A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr. Reinschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009043400A priority Critical patent/DE102009043400A1/de
Priority to CN201080043473XA priority patent/CN102510779A/zh
Priority to PCT/EP2010/061516 priority patent/WO2011038965A1/de
Priority to BR112012007100A priority patent/BR112012007100A2/pt
Priority to EP10742814A priority patent/EP2483005A1/de
Publication of DE102009043400A1 publication Critical patent/DE102009043400A1/de
Priority to IN2028DEN2012 priority patent/IN2012DN02028A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/68Camber or steering control for strip, sheets or plates, e.g. preventing meandering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2263/00Shape of product
    • B21B2263/02Profile, e.g. of plate, hot strip, sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2263/00Shape of product
    • B21B2263/04Flatness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/04Lateral deviation, meandering, camber of product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • B21B31/185Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially and by crossing rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/38Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Konzept zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für eine Warmbreitbandstraße mit mehreren Walzgerüsten, mi gewünschte Zielkontur der Walzspalte der Gerüste einstellbar ist. In einem ersten Verfahrensschritt wird eine Soll-Geschwindigkeitskeiligkeit des Warmbandes nach jedem Gerüst vorgegeben. Im zweiten Schritt werden mit Hilfe von Bandplanheits-Modellen Werte für Banddickenkonturen an den Ausläufen der Gerüste ermittelt. Im dritten Schritt werden mit Hilfe von Materialfluss-Modellen für jedes Gerüst aufzubringende Walzkraftverteilungen bestimmt. Im vierten Schritt wird die Zielkontur für die Bandlauf-Stellglieder ermittelt, während im fünften Schritt für jedes Gerüst mit Hilfe eines Optimierungsverfahrens die Stellglied-Sollwerte aus der Zielkontur berechnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Konzept für eine modellbasierte Bandlaufsteuerung für eine Warmbreitbandstraße, insbesondere eine Fertigstraße.
  • Eine Warmbreitbandstraße, insbesondere eine Fertigstraße, weist mehrere von einem zu walzenden Band, typischerweise einem Metallband wie bspw. einem Stahl-, Aluminium-, Kupfer- oder allgemein einem Buntmetallband, nacheinander durchlaufene Walzgerüste G1, G2, G3, ... Gn auf, wobei sich mittels üblicher Steuer- und Regelverfahren erreichen lässt, dass das gewalzte Band eine gewünschte Endtemperatur und eine gewünschte Enddicke aufweist. Weitere relevante Größen zur Beurteilung der Walzqualität sind bspw. das Profil, die Kontur und die Planheit des Bandes. In diesem Zusammenhang ist die DE 102 11 623 A1 zu nennen, in der einige der relevanten Grundbegriffe näher beschrieben werden. Die wichtigsten Begriffe seien hier nochmals definiert. Das ”Bandprofil” bzw. der ”Profilwert” des Bandes bezeichnet die Abweichung der Banddicke an den Bandrändern von der Banddicke in der Bandmitte. Unter ”Banddickenkontur” wird der Banddickenverlauf über die Bandbreite abzüglich der Banddicke in der Bandmitte verstanden. Die Banddickenkontur kann in einen bzgl. der Bandmitte symmetrischen und einen asymmetrischen Anteil aufgespalten werden. Der asymmetrische Anteil wird mit ”Banddicken-Keiligkeit” bezeichnet. Der Begriff ”Planheit” wird synonym zu den im Band herrschenden inneren Spannungen verwendet, und zwar unabhängig davon, ob diese inneren Spannungen zu sichtbaren Verwerfungen des Metallbandes führen oder nicht.
  • Das Band wird – immer relativ zu einer Walzstraßenmittellinie gesehen – in jedes der Walzgerüste Gi (i = 1, ..., n) mit einem bekannten jeweiligen Mittenversatz bezüglich der Gerüstmitte (bei z = 0) und mit einer bekannten jeweiligen einlaufseitigen Banddicken-Keiligkeit eingefädelt, so dass das Band bzw. der Kopf des Bandes aus dem jeweiligen Walzgerüst mit dem jeweiligen Mittenversatz, einer jeweiligen auslaufseitigen Banddicken-Keiligkeit und einer jeweiligen auslaufseitigen Bandkrümmung ausläuft.
  • Beim Walzen eines Bandes können innere Spannungen in das Band ”hineingewalzt” werden. In Abhängigkeit von der Banddicke, der Bandbreite, den Materialeigenschaften des Bandes und den ggf. am Band wirkenden äußeren Zugspannungen führen diese inneren Spannungen zu mehr oder weniger ausgeprägten Bandverformungen wie bspw. Wellen- oder Säbelbildung. Eine der wesentlichen Ursachen für das ”Hineinwalzen” von intrinsischen Spannungen in einem Walzgerüst ist eine nicht vernachlässigbare Banddicken-Keiligkeit des in das Gerüst einlaufenden Bandes. Die Banddicken-Keiligkeit kann verschiedene Ursachen haben. So kann beispielsweise das Band bereits vor dem Walzen eine keilige Banddickenkontur aufweisen. Alternativ kann die Banddicken-Keiligkeit durch das Walzen im Walzspalt eines vorgelagerten Walzgerüsts verursacht worden sein. Für das Einprägen einer Banddicken-Keiligkeit in das Band während der Materialumformung in einem Walzgerüst kommen mehrere Ursachen in Frage. Beispielsweise kann das Band einen Temperaturgradienten über die Bandbreite aufweisen, das Band außermittig in den Walzspalt eintreten oder der Walzspalt selbst keilig sein. Auch Kombinationen dieser (und anderer) Ursachen sind möglich.
  • Wenn also ein Warmband mit einer nicht verschwindenden Banddicken-Keiligkeit und/oder außermittig in ein Gerüst Gi einläuft, so wird die Bandform im nachfolgenden Zwischengerüstabschnitt zwischen den Gerüsten Gi und Gi+1 in der Regel nicht gerade, sondern säbelförmig verlaufen. Der säbelförmige Verlauf hängt davon ab, ob das Band nur einseitig in einem Gerüst eingespannt ist (beim Ein- oder Ausfädeln aus dem Gerüst) oder beidseitig von zwei aufeinander folgenden Gerüsten gefasst wird (beim Walzen des Hauptteils des Bandes, d. h. mit Ausnahme von Bandkopf und Bandfuß). Der Einfluss des Bandzuges auf die Säbelform und damit auf den Bandlauf und die Bandlage, d. h. insbesondere die Abweichung der Bandlage von der Mittenlage, ist anschaulich leicht zu verstehen: Betrachtet man eine Bandkante eines aus einem Gerüst Gi auslaufenden Bandes und nimmt man an, dass die Geschwindigkeit des plastischen Materialflusses an dieser Bandkante geringer ist als diejenige an der anderen Bandkante, so ist klar, dass der Bandzug über die Bandbreite inhomogen sein wird, sobald das nächste Gerüst Gi+1 greift. Dabei ist insbesondere der Bandzug auf der betrachteten ”ürzeren” Bandkante höher. Der höhere Bandzug bewirkt eine stärkere Dickenabnahme des Bandes an dieser Bandkante und damit eine Erhöhung der Geschwindigkeit des plastischen Materialflusses an dieser Kante. Der Geschwindigkeitskeil des plastischen Materialflusses über die Bandbreite reduziert sich; die Zwischengerüstspannungen wirken sich stabilisierend auf den Bandlauf innerhalb der Fertigstraße aus.
  • Für die Bandlaufsteuerung werden Stellglieder an den einzelnen Gerüsten Gi der Walzstraße verwendet, die die Form des Walzspaltes – und damit das Banddickenprofil – über die Bandbreite asymmetrisch bzgl. der Gerüstmitte bzw. der Bandmitte beeinflussen. Derartige Stellglieder sind bspw. Schwenken und asymmetrische Biegekräfte. Weiterhin sind auch symmetrische Stellglieder vorgesehen, bspw. symmetrische Biegekräfte, Mittel zur axialen Verschiebung von sog. CVC-Arbeitswalzen (Walzen mit S-förmigem Schliff) und/oder sog. ”Pair-crossing”. Diese symmetrischen Stellglieder werden für die Profil- und Planheitssteuerung verwendet. Ein automatisches, modellbasiertes Verfahren bzw. eine Einrichtung zur Profil- und Planheitssteuerung ist in der DE 102 11 623 A1 offengelegt.
  • Im Stand der Technik ist bspw. auch bekannt, dass ein Steuermann der Walzstraße beim Einfädeln des Bandes den Bandkopf visuell verfolgt und – nach seinem persönlichen Eindruck von Bandlage und Bandwelligkeit – die Anstellung des vom Bandkopf gerade durchlaufenen Walzgerüsts (insbesondere eine Schwenkstellung der Walzen) einstellt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuerungsverfahren sowie ein Steuergerät für eine Bandlaufsteuerung einer mehrere Gerüste aufweisenden Walzstraße, insbesondere einer Warmbreitbandstraße oder Fertigstraße, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Konzept eines vollständigen, modellbasierten Steuerungsverfahrens für die Bandlaufsteuerung der Walzstraße angegeben. Dabei wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich Sollwerte der asymmetrischen Walzgerüst-Stellglieder für die Bandlaufsteuerung berechnen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird ein iteratives Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für die asymmetrischen Stellglieder einer Warmbreitbandstraße mit mehreren Walzgerüsten Gi mit i = 1, ..., n und n ≥ 2 zum Walzen eines Warmbandes vorgeschlagen, wobei jedes Walzgerüst Gi einen Walzspalt mit einer Walzspaltkontur aufweist und die Stellglieder derart auf Walzen der Gerüste wirken, dass für jedes Gerüst Gi zwischen den Walzen eine bestimmte Zielkontur Ki(z; k) des Walzspaltes einstellbar ist. Das Verfahren ist ein iteratives Verfahren, das je Verfahrenszyklus fünf Einzelschritte aufweist:
    • 1) In einem ersten Schritt wird eine Soll-Geschwindigkeitskeiligkeit (v (1) / i,soll(k)) nach jedem Gerüst Gi vorgegeben.
    • 2) In einem zweiten Schritt werden Werte für Banddickenkonturen θi(z; k) an den Ausläufen der Gerüste Gi, i = 1, ..., n – 1, ermittelt, wobei
    • 2.1) zunächst mit Hilfe von Bandplanheits-Modellen für jedes Gerüst Gi ein Geschwindigkeitsprofil (vi(z; k)) am jeweiligen Auslauf des Gerüsts Gi berechnet wird, wobei jedem Gerüst Gi ein eigenes Bandplanheits-Modell zugeordnet ist und wobei im Bandplanheits-Modell eine Banddickenkontur θi–1(z; k) des Warmbandes am Einlauf und eine Banddickenkontur θi(z; k) des Warmbandes am Auslauf des jeweiligen Gerüsts Gi berücksichtigt werden,
    • 2.2) anschließend die in den berechneten Geschwindigkeitsprofilen (vi(z; k)) als Parameter enthaltenen Geschwindigkeitskeiligkeiten (v (1) / i(k)) mit den im ersten Schritt vorgegebenen Soll-Geschwindigkeitskeiligkeiten (v (1) / i,soll(k)) verglichen werden,
    • 2.3) die Banddickenkonturen θ1(z; k) bis θn–1(z; k) modifiziert werden, falls die berechneten Geschwindigkeitskeiligkeiten (v (1) / i(k)) nicht in einem Toleranzbereich um die Soll-Geschwindigkeitskeiligkeiten (v (1) / i,soll(k)) liegen, und hiermit der zweite Schritt erneut ausgeführt wird oder
    • 2.4) zum dritten Schritt übergegangen wird, falls die berechneten Geschwindigkeitskeiligkeiten (v (1) / i(k)) im Toleranzbereich um die Soll-Geschwindigkeitskeiligkeiten (v (1) / i,soll(k)) liegen.
    • 3) In einem dritten Schritt werden mit Hilfe von Materialfluss-Modellen für jedes Gerüst Gi aufzubringende Walzkraftverteilungen fi(z; k) bestimmt, wobei jedem Gerüst Gi ein Materialfluss-Modell zugeordnet ist.
    • 4) In einem vierten Schritt wird die Zielkontur Ki(z; k) für die Bandlauf-Stellglieder ermittelt, wobei
    • 4.1) zunächst aus den Walzkraftverteilungen fi(z; k) für jedes Gerüst Gi anhand eines Arbeitswalzen-Abplattungmodells eine Abplattung Δi(z, k) der Walzen im Gerüst Gi berechnet wird,
    • 4.2) für jedes Gerüst Gi ein Rest-Banddickenprofil θi(z; k) – Δi(z; k) berechnet wird, indem die Abplattung Δi(z; k) von der jeweiligen, im zweiten Schritt ermittelten Banddickenkontur θi(z; k) am Auslauf des Gerüsts Gi abgezogen wird,
    • 4.3) für jedes Gerüst Gi die Zielkontur Ki(z; k) berechnet wird, indem ein symmetrischer Anteil des Rest-Banddickenprofils ausgeblendet wird, wobei die Zielkontur Ki(z; k) dem hierbei verbleibenden Anteil des Rest-Banddickenprofils entspricht.
    • 5) In einem fünften Schritt werden schließlich für jedes Gerüst Gi mit Hilfe eines Optimierungsverfahrens die Stellglied-Sollwerte aus der Zielkontur Ki(z; k) berechnet.
  • Vorteilhafterweise werden im ersten Schritt zunächst
    • – eine Außermittigkeit di–1 des Warmbandes (10) vor jedem Gerüst Gi und die Außermittigkeit dn des Warmbandes (10) nach dem letzten Gerüst Gn gemessen,
    • – die Banddickenkontur θn(z; k) nach dem letzten Gerüst Gn gemessen,
    • – die Banddickenkontur θn(z; k) vor dem ersten Gerüst G1 ermittelt, insbesondere durch Messung oder Schätzung.
  • Die vorzugebenden Soll-Geschwindigkeitskeiligkeiten v (1) / i,soll(k) werden in einer Regelschleife aus den Soll-Geschwindigkeitskeiligkeiten v (1) / i,soll(k – 1) und den Außermittigkeits-Messwerten di–1(k – 1) und di(k – 1) des vorhergehenden Verfahrenszyklusses k – 1 sowie den Außermittigkeits-Messwerten di–1(k) und di(k) berechnet.
  • Im zweiten Schritt werden dem dem Gerüst Gi zugeordneten Bandplanheits-Modell die folgenden Daten zugeführt:
    • – Ein Außermittigkeits-Messwert di(k) am Einlauf des Gerüsts Gi,
    • – Banddickenkonturen θi–1(z; k) und θ1(z; k) am Einlauf und Auslauf des Gerüsts Gi,
    • – Bandzüge am Einlauf und Auslauf des Gerüsts Gi,
    • – Geschwindigkeitsprofil vi–1(z; k) am Einlauf des Gerüsts Gi,
    • – gemessene Walzkraft fi(k) im Gerüst Gi,
    • – Sollwerte für Bandbreite, Eintrittsdicke in der Bandmitte und Abnahme des Warmbandes (10) im Gerüst Gi.
  • Im dritten Schritt werden den Materialfluss-Modellen dieselben Daten zugeführt, wie den Bandplanheits-Modellen. Zusätzlich dienen als Eingangsgrößen der Materialfluss-Modelle Reibparameter R dienen, die die Reibverhältnisse in Längs- und Querrichtung im Walzspalt beschreiben.
  • Im vierten Schritt werden im Anschluss an den Teilschritt 4.2) zunächst vom Rest-Banddickenprofil θi(z; k) – Δi(z; k) zusätzlich Korrekturwerte ai(z; k), bi(z; k), ci(z; k) abgezogen werden. Dabei bedeutet:
    • – ai(z; k) eine anfängliche Kontur der Arbeitswalzen,
    • – bi(z; k) eine aktuell berechnete thermische und Verschleiß-Balligkeit und
    • – ci(z; k) eine Kontur der symmetrischen Profil- und Planheitsstellglieder des Gerüsts Gi.
  • Im Teilschritt 4.3) wird anschließend das so korrigierte Rest-Banddickenprofil zur Ermittlung der Zielkontur Ki(z; k) verwendet.
  • Weiterhin wird ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen sowie ein mit dem Computerprogrammprodukt programmierter Steuerrechner für eine Walzstraße mit mindestens zwei Walzgerüsten Gi.
  • Gegenüber einer nicht-modellbasierten Bandlaufsteuerung ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Lösung bpsw. die Vorteile, dass nach erfolgreicher Pilotierung einer Anlage für Folgeanlagen kürzere Inbetriebnahme- und Service-Zeiten benötigt werden und dass eine bessere Extrapolierbarkeit auf ein neues Produktspektrum möglich ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer mehrgerüstigen Walzstraße
  • 2 eine schematische Darstellung der Walzstraße zur Veranschaulichung des zweiten Verfahrensschrittes,
  • 3 eine schematische Darstellung der Walzstraße zur Veranschaulichung des dritten Verfahrensschrittes,
  • 4 eine schematische Darstellung der Walzstraße zur Veranschaulichung des vierten Verfahrensschrittes,
  • 5 eine schematische Darstellung der Walzstraße zur Veranschaulichung des fünften Verfahrensschrittes.
  • In den Figuren sind identische bzw. einander entsprechende Bereiche, Bauteile, Bauteilgruppen oder Verfahrensschritte mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht bzw. einen Schnitt einer Walzstraße 1 mit einem dort zu walzenden Band 10 und einer Vielzahl von Walzgerüsten Gi(i = 1, 2, ... n). Im gezeigten Beispiel soll die Walzstraße n Gerüste aufweisen, von denen lediglich die ersten beiden Gerüste G1, G2 und die letzten beiden Gerüste Gn–1 und Gn dargestellt sind.
  • Gemäß 1 wird eine Walzstraße 1 zum Walzen eines Metallbandes 10 von einem Steuerrechner 2 gesteuert. Die Betriebsweise des Steuerrechners 2 wird dabei von einem Computerprogrammprodukt 2' festgelegt, mit dem der Steuerrechner 2 programmiert ist.
  • Im Folgenden wird von einem kartesischen Koordinatensystem ausgegangen, wobei die x-Achse des Koordinatensystems der Laufrichtung des Bandes 10 entspricht, die y-Achse die Banddickenrichtung angibt und die z-Achse in Richtung quer über das Band 10 bzw. in Richtung der Längsachsen der Walzen 21i der Gerüste Gi orientiert ist. Die Walzen- bzw. Gerüstmitte liegt bei z = 0. Das Band 10 wird in der Walzstraße 1 in einer Walzrichtung x gewalzt. Jedes Gerüst Gi weist zumindest Arbeitswalzen 21i und evtl. (in 1 aber nicht dargestellt) auch Stützwalzen auf.
  • Vom Steuerrechner 2 werden Gerüstreglern 30i, wobei je Gerüst Gi ein Gerüstregler 30i vorgesehen ist, Sollwerte für lediglich in der 1 angedeutete asymmetrische Stellglieder 22i bzw. ”Aktoren” vorgegeben, welche letztlich auf die Walzen 21i wirken und so die gewünschte Zielform bzw. Kontur des jeweiligen Walzspaltes realisieren. Die Gerüstregler 30i regeln die Stellglieder 22i entsprechend den vorgegebenen Sollwerten. Die grundsätzliche Wechselwirkung zwischen den Stellgliedern 22i bzw. Aktoren, den Walzen und dem sich ergebenden Walzspalt kann als bekannt vorausgesetzt werden.
  • Durch die Sollwerte wird pro Walzgerüst Gi ein auslaufseitiger Walzspaltverlauf beeinflusst, der sich zwischen den Arbeitswalzen 21i – in Wechselwirkung mit dem zwischen den Arbeitswalzen befindlichen Metallband – einstellt. Der auslaufseitige Walzspaltverlauf korrespondiert mit einem auslaufseitigen Konturverlauf des Bandes 10. Die Sollwerte für die Stellglieder 22i müssen daher derart ermittelt werden, dass sich der Walzspaltverlauf, der der gewünschten auslaufseitigen Banddickenkontur entspricht, ergibt.
  • Zur Ermittlung der Sollwerte für die Stellglieder 22i werden dem Steuerrechner 2 Eingangsgrößen zugeführt, die im Folgenden im Zusammenhang mit den fünf Einzelschritten 1) bis 5) des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden. Der Steuerrechner 2 ermittelt die Sollwerte also aus den ihm zugeführten Eingangsgrößen.
  • Die Banddickenkontur θ(z), die in Abhängigkeit von der Position z die Dicke des Bandes 10, d. h. dessen Ausdehnung in y-Richtung, abzüglich der Bandmittendicke angibt, kann mit Ausnahme der Bandkanten in guter Näherung durch ein Polynom zweiten Grades approximiert werden: θ(z) = θ(0) + θ(1)·z – θ(2)·z2 (Gl. 1)
  • Dabei beschreibt der Koeffizient θ(1) die Keiligkeit des Bandes 10 bzw. der Banddickenkontur.
  • Weiterhin sei die Banddickenkontur am Einlauf des Gerüsts Gi mit θi–1(z) und am Auslauf des Gerüsts Gi mit θi(z) bezeichnet (mit 1 ≤ i ≤ n).
  • Am Auslauf eines Gerüsts Gi weist der plastische Materialfluss des Bandes 10 in Walz- oder Bandlaufrichtung ein gewisses Geschwindigkeitsprofil vi(z) über die Bandbreite z auf, das (bei Vernachlässigung der mittleren Bandgeschwindigkeit in Walzrichtung) durch ein Polynom ohne konstanten Term approximiert werden kann: vi(z) = v (1) / i·z + v (2) / i·z2 + O(z3) (Gl. 2)
  • Der Koeffizient v (1) / i beschreibt dabei einen Geschwindigkeitskeil bzw. eine Materialfluss-Keiligkeit, der zur einleitend beschriebenen Säbelbildung des Bandes 10 führt, während der Koeffizient v (2) / i ein Maß für die Planheit bzw. Unplanheit des Bandes 10 ist. Dabei entspricht v (2) / i > 0 Randwellen, während v (2) / i < 0 Mittenwellen bedeutet.
  • Weiterhin sei eine Abweichung der Bandmitte in z-Richtung von der Walzen- bzw. Gerüstmitte bei z = 0 unmittelbar vor einem Gerüst i mit di–1 bezeichnet.
  • Ein Rechenzyklus k des erfindungsgemäßen iterativen Verfahrens weist fünf Einzelschritte 1) bis 5) auf, die bspw. mit Hilfe eines Computerprogramms auf dem Steuerrechner 2 ausgeführt werden (in der Figuren sind die im folgenden verwendeten Parameter ”k” und ”z” der Übersichtlichkeit wegen nicht aufgeführt):
  • Schritt 1)
  • Messungen bzw. Messwert-Auswertung und Sollwertvorgabe für die Materialfluss-Keiligkeit v (1) / i (vgl. 1): Gemessen werden mit Hilfe entsprechender Sensoren bzw. Messwertaufnehmer (nicht darestellt)
    • – die Außermittigkeit di–1 des Bandes 10 vor jedem Gerüst Gi (mit i = 1, ..., n) sowie die Außermittigkeit dn des Bandes nach dem letzten Gerüst Gn und
    • – die Banddickenkontur θn(z) nach dem letzten Gerüst Gn.
  • Die Außermittigkeit di–1 des Bandes 10 vor jedem Gerüst Gi wird vorzugsweise optisch gemessen, z. B. mittels eines Laser- oder Kamerasystems. Für die Messung der Außermittigkeit dn des Bandes nach dem letzten Gerüst Gn ist kein zusätzliches Messgerät erforderlich, denn diese Größe kann mittels des (in der Regel traversierenden) Banddickenkontur-Messgeräts nach dem letzten Gerüst bestimmt werden.
  • Zusätzlich wird die Banddickenkontur θ0(z) vor dem ersten Gerüst G1 entweder online gemessen, oder aber es werden Schätzungen für θ0(z) verwendet, die bspw. auf vereinzelt durchgeführten Offline- oder Handmessungen basieren.
  • In jedem Zyklus k wird im Rechenschritt 1 des in dem Computerprogramm implementierten Bandlauf-Steuerungsalgorithmus eine (neue) Soll-Geschwindigkeitskeiligkeit v (1) / i,soll(k) nach jedem Gerüst Gi (mit i = 1, ..., n) vorgegeben. Die Soll-Geschwindigkeitskeiligkeiten v (1) / i,soll(k) (mit i = 1, ..., n) werden in einer Regelschleife berechnet aus den Soll-Geschwindigkeitskeiligkeiten v (1) / i,soll(k – 1) und den Außermittigkeits-Messwerten di–1(k – 1) und di(k – 1) des letzten Rechenzyklusses sowie den aktuellen Außermittigkeits-Messwerten di–1(k) und di(k).
  • Für den ersten Zyklus (k = 1) können als ”Startwerte” v (1) / i,soll(0) , di–1(0) und di(0) bspw. die Werte verwendet werden, die noch von dem Walzprozess eines vorher gewalzten Bandes bekannt sind. Alternativ könnte auch v (1) / i(0) = di–1(0) = di(0) = p angenommen werden, wobei p irgendeinen Zahlenwert einschl. p = 0 sein kann.
  • Schritt 2)
  • Berechnung von Sollwerten für die Zwischengerüst-Banddickenkonturen θi(z; k), insbesondere für die Banddicken-Keiligkeit θ (1) / i(k) nach jedem Gerüst Gi (vgl. 2): Hier werden geeignete Sollwerte für die Banddickenkonturen θi(z; k), i = 1, ..., n – 1, an den Ausläufen der Gerüste Gi, i = 1, ..., n – 1, berechnet. Mit Hilfe eines physikalischen Bandplanheits-Modells 40i (oder einer Approximationsfunktion (”Look-up Table”) eines Bandplanheits-Modells) werden für jedes Gerüst Gi die Geschwindigkeitsprofile vi(z) einschließlich der Koeffizienten v (1) / i(k) (sieh Gl. 2), die der Geschwindigkeitskeiligkeit entsprechen, an den Ausläufen der Gerüste Gi berechnet, wobei jedem Gerüst Gi ein Modell 40i zugeordnet ist. Die Modelle 40i sowie auch andere, im Folgenden verwendete Modelle, sind in dem Computerprogramm implementiert.
  • Bei dem Modell 40i handelt es sich um eine Erweiterung des in der DE 102 11 623 A1 beschriebenen und dort als ”Planheitsschätzer” bezeichneten Modells bzw. dessen Approximationsfunktion unter zusätzlicher Berücksichtigung asymmetrischer Effekte.
  • Dem dem Gerüst Gi zugeordneten Modell 40i werden die folgenden Daten zugeführt:
    • – Außermittigkeits-Messwerte di(k) am Einlauf des Gerüsts Gi,
    • – angenommene, berechnete oder gemessene Banddickenkonturen θi–1(z; k) und θi(z; k) am Einlauf und Auslauf des Gerüsts Gi,
    • – angenommene, berechnete oder gemessene Bandzüge am Einlauf und Auslauf des Gerüsts Gi,
    • – angenommenes oder berechnetes Geschwindigkeitsprofil vi–1(z; k) am Einlauf des Gerüsts Gi,
    • – gemessene Walzkraft im Gerüsts Gi,
    • – Rechen- bzw. Sollwerte für Bandbreite, Eintrittsdicke (in der Bandmitte) und Abnahme im Gerüst Gi.
  • Das Geschwindigkeitsprofil v0(z), das dem Bandplanheits-Modell 401 des ersten Gerüsts G1 zugeführt wird, kann in der Regel nicht gemessen werden und wird zu v0(z) = 0 angenommen.
  • Mittels der Modelle 40i und der oben aufgeführten Eingangsdaten werden in jedem Zyklus k im Schritt 2 die Geschwindigkeitsprofile vi(z; k) an den Ausläufen der Gerüste Gi berechnet. Die hierin enthaltenen Geschwindigkeitskeiligkeiten werden in einer Logik-Einheit 41 mit den im Schritt 1) ermittelten Soll-Geschwindigkeitskeiligkeiten verglichen.
  • Für den Fall, dass dieser Vergleich ergibt, dass die Rechenwerte für die Geschwindigkeitsprofile vi(z; k) nicht innerhalb eines Toleranzbereiches, d. h. zwischen einem Maximal- und einem Minimalwert, um diese Sollwerte liegen, werden die Banddickenkonturen θ1(z) bis θn–1(z; k) modifiziert, bis der Vergleich eine hinreichende Übereinstimmung ergibt.
  • Für den Fall, dass der Vergleich ergibt, dass die Rechenwerte für die Geschwindigkeitsprofile vi(z; k) tatsächlich innerhalb des Toleranzbereiches um die Zielwerte liegen, wird zum Schritt 3) übergegangen, wo die im Rahmen des beschriebenen Vergleichs ermittelten Banddickenkonturen θi(z; k) weiter verwendet werden.
  • Schritt 3)
  • Berechnung der Walzkraftverteilung fi über die Bandbreite für jedes Gerüst Gi (vgl. 3):
    Jedem Gerüst Gi ist ein physikalisches Materialfluss-Modell 50i (oder eine Approximationsfunktion (”Look-up table”) eines solchen Materialflussmodells) zugeordnet, dem dieselben Daten wie dem Modell 40i im Schritt 2) zugeführt werden. Zusätzlich erhält das Materialfluss-Modell 50i als Eingangsgrößen von einer Einheit 51 Reibparameter R, die die unterschiedlichen Reibverhältnisse in Längs- und Querrichtung im Walzspalt beschreiben.
  • Die Reibparameter R sind Modell-Adaptionsparameter, die so bestimmt werden, dass der Gesamtalgorithmus die gemessene Banddickenkontur und die gemessene Bandplanheit nach dem letzten Gerüst möglichst gut vorhersagt.
  • Die Materialfluss-Modelle 50i modellieren das physikalische Verhalten des Bandes 10 im Walzspalt des Gerüstes Gi.
  • Wie im Schritt 2) wird auch hier für das Geschwindigkeitsprofil vor dem ersten Gerüst v0(z) = 0 angenommen.
  • Mit Hilfe der Materialfluss-Modelle 50i werden anhand der oben aufgeführten Eingangsdaten jeweils die Walzkraftverteilungen fi(z; k) bestimmt. Das jeweilige Materialfluss-Modell 50i ermittelt für ein Gerüst Gi die Linienlastverteilung fi(z) zwischen Band und Arbeitswalzen. Das Integral von fi(z) über die Bandbreite ergibt die Walzkraft im Gerüst Gi.
  • Die Hauptunsicherheit in der Modellierung des Materialflusses im Walzspalt liegt in den Reibverhältnissen im Walzspalt, sowohl in Walzrichtung als auch quer zur Walzrichtung. Die Reibparameter R sind daher die hauptsächlichen Modell-Adaptionsparameter.
  • Schritt 4)
  • Berechnung der Zielkontur für die Bandlauf-Stellglieder 22i (d. h. die asymmetrischen Banddickenkontur-Stellglieder) für jedes Gerüst Gi (vgl. 4):
    Die 4 zeigt die weitere Verarbeitung der im Schritt 3) des Zyklus k bestimmten Walzkraftverteilungen fi(z; k). Diese Walzkraftverteilungen werden für jedes Gerüst Gi einer dem Gerüst Gi zugeordneten Recheneinheit 70i zugeführt, in der anhand eines Arbeitswalzen-Abplattungmodells 71 die mit der Walzkraftverteilungen fi(z) verbundene Abplattung Δi(z, k) der Arbeitswalzen im Gerüst Gi berechnet wird.
  • Diese Abplattung Δi(z; k) wird in einem Subtrahierer 72 der Recheneinheit 70i von der Banddickenkontur θi(z; k) am Auslauf des Gerüsts Gi abgezogen, d. h. im Subtrahierer 72i wird ein Rest-Banddickenprofil θi(z; k) – Δi(z; k) berechnet. Von diesem Rest-Banddickenprofil können in weiteren Subtrahierern 73i75i Korrekturwerte ai(z; k), bi(z; k), ci(z; k) abgezogen werden, wobei ai(z; k) die anfängliche Kontur der Arbeitswalzen (d. h. den Schliff), bi(z; k) die aktuelle berechnete thermische und Verschleiß-Balligkeit darstellt und ci(z; k) die Kontur der symmetrischen Profil- und Planheitsstellglieder des Gerüsts Gi beschreibt. Bei der Berechnung der Größen ai(z; k), bi(z; k) und ci(z; k) wird jeweils die aktuelle Außermittigkeit di(k) des Bandes berücksichtigt.
  • Schließlich wird das dem letzten Subtrahierer 75i entnehmbare, korrigierte Rest-Banddickenprofil einer Logik-Einheit 76i zugeführt, in der der symmetrische Anteil der Rest-Banddickenkontur ausgeblendet wird. Die verbleibende Banddickenkontur ist die Zielkontur Ki(z; k), die mit Hilfe der Bandlauf-Stellglieder 22i des Gerüsts Gi einzustellen ist. Die Recheneinheit 70i liefert somit letztlich diese Zielkontur Ki(z; k)
  • Schritt 5)
  • Berechnung der Sollwerte für die Bandlauf-Stellglieder 22i (vgl. 5):
    In einem letzten Schritt werden für jedes Gerüst Gi bspw. mit Hilfe einer sog. ”Least Squares” Optimierung 100 (Methode der kleinsten Quadrate) aus der Zielkontur Ki(z; k) unter Berücksichtigung der technischen, physikalischen Stellglied-Begrenzungen lim der Bandlauf-Stellglieder 22i die richtigen Stellglied-Werte berechnet, womit letztlich die Bandlauf-Stellglieder 22i des Gerüsts Gi eingestellt werden. Evtl. können dem so ermittelten Setup noch Korrekturen korr, bspw. auch manueller Art, hinzugefügt werden.
  • Für den Fall, dass für ein Gerüst mehrere unabhängige Bandlauf-Stellglieder vorhanden sind, bspw. Schwenken und asymmetrisches Biegen, kann in dem Optimierungsschritt Schritt 5 die optimale Kombination dieser Stellglieder ermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10211623 A1 [0002, 0006, 0047]

Claims (8)

  1. Iteratives Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für asymmetrische Stellglieder (22i) einer Warmbreitbandstraße mit mehreren Walzgerüsten Gi mit i = 1, ..., n und n ≥ 2 zum Walzen eines Warmbandes (10), wobei jedes Walzgel. Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für asymmetrische Stellglieder (22i) einer Warmbreitbandstraße mit mehreren Walzgerüsten Gi mit i = 1, ..., n und n ≥ 2 zum Walzen eines Warmbandes (10), wobei jedes Walzgerüst Gi einen Walzspalt mit einer Walzspaltkontur aufweist und die Stellglieder (22i) derart auf Walzen (21i) der Gerüste wirken, dass für jedes Gerüst Gi zwischen den Walzen (21i) eine bestimmte Zielkontur Ki(z; k) des Walzspaltes einstellbar ist, bei dem in einem Verfahrenszyklus k (k = 1, 2, ...): 1) in einem ersten Schritt eine Soll-Geschwindigkeitskeiligkeit (v (1) / i,soll(k)) nach jedem Gerüst Gi vorgegeben wird, 2) in einem zweiten Schritt Werte für Banddickenkonturen θi(z; k) an den Ausläufen der Gerüste Gi, i = 1, ..., n – 1, ermittelt werden, wobei 2.1) zunächst mit Hilfe von Bandplanheits-Modellen 40i für jedes Gerüst Gi ein Geschwindigkeitsprofil (vi(z; k)) am jeweiligen Auslauf des Gerüsts Gi berechnet wird, wobei jedem Gerüst Gi ein Bandplanheits-Modell 40i zugeordnet ist und wobei im Bandplanheits-Modell 40i eine Banddickenkontur θi–1(z; k) des Warmbandes (10) am Einlauf und eine Banddickenkontur θi(z; k) des Warmbandes (10) am Auslauf des jeweiligen Gerüsts Gi berücksichtigt werden, 2.2) anschließend die in den berechneten Geschwindigkeitsprofilen (vi(z; k)) als Parameter enthaltenen Geschwindigkeitskeiligkeiten (v (1) / i(k)) mit den im ersten Schritt vorgegebenen Soll-Geschwindigkeitskeiligkeiten (v (1) / i,soll(k)) verglichen werden, 2.3) die Banddickenkonturen θ1(z; k) bis θn–1(z; k) modifiziert werden, falls die berechneten Geschwindigkeitskeiligkeiten (v (1) / i(k)) nicht in einem Toleranzbereich um die Soll-Geschwindigkeitskeiligkeiten (v (1) / i,soll (k)) liegen, und hiermit der zweite Schritt erneut ausgeführt wird oder 2.4) zum dritten Schritt übergegangen wird, falls die berechneten Geschwindigkeitskeiligkeiten (v (1) / i(k)) im Toleranzbereich um die Soll-Geschwindigkeitskeiligkeiten (v (1) / i,soll(k)) liegen, 3) in einem dritten Schritt mit Hilfe von Materialfluss-Modellen 50i für jedes Gerüst Gi aufzubringende Walzkraftverteilungen fi(z; k) bestimmt werden, wobei jedem Gerüst Gi ein Materialfluss-Modell 50i zugeordnet ist, 4) in einem vierten Schritt die Zielkontur Ki(z; k) für die Bandlauf-Stellglieder (22i) ermittelt wird, wobei 4.1) zunächst aus den Walzkraftverteilungen fi(z; k) für jedes Gerüst Gi anhand eines Arbeitswalzen-Abplattungmodells (71) eine Abplattung Δi(z, k) der Walzen im Gerüst Gi berechnet wird, 4.2) für jedes Gerüst Gi ein Rest-Banddickenprofil θi(z; k) – Δi(z; k) berechnet wird, indem die Abplattung Δi(z; k) von der jeweiligen, im zweiten Schritt ermittelten Banddickenkontur θi(z; k) am Auslauf des Gerüsts Gi abgezogen wird, 4.3) für jedes Gerüst Gi die Zielkontur Ki(z; k) berechnet wird, indem ein symmetrischer Anteil des Rest-Banddickenprofils ausgeblendet wird, wobei die Zielkontur Ki(z; k) dem hierbei verbleibenden Anteil des Rest-Banddickenprofils entspricht, 5) in einem fünften Schritt für jedes Gerüst Gi mit Hilfe eines Optimierungsverfahrens die Stellglied-Sollwerte aus der Zielkontur Ki(z; k) berechnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt zunächst – eine Außermittigkeit di–1 des Warmbandes (10) vor jedem Gerüst Gi und die Außermittigkeit dn des Warmbandes (10) nach dem letzten Gerüst Gn gemessen wird, – die Banddickenkontur θn(z; k) nach dem letzten Gerüst Gn gemessen wird, – die Banddickenkontur θ0(z; k) vor dem ersten Gerüst G1 ermittelt wird, insbesondere durch Messung oder Schätzung, und die vorzugebenden Soll-Geschwindigkeitskeiligkeiten v (1) / i,soll(k) in einer Regelschleife berechnet werden aus – den Soll-Geschwindigkeitskeiligkeiten v (1) / i,soll(k – 1) und den Außermittigkeits-Messwerten di–1(k – 1) und di(k – 1) des vorhergehenden Verfahrenszyklusses k – 1 sowie – den Außermittigkeits-Messwerten di–1(k) und di(k) aus dem aktuellen Zyklus k.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt dem dem Gerüst Gi zugeordneten Bandplanheits-Modell 40i die folgenden Daten zugeführt werden: – ein Außermittigkeits-Messwert di(k) am Einlauf des Gerüsts Gi, – Banddickenkonturen θi–1(z; k) und θi(z; k) am Einlauf und Auslauf des Gerüsts Gi, – Bandzüge am Einlauf und Auslauf des Gerüsts Gi, – Geschwindigkeitsprofil vi–1(z; k) am Einlauf des Gerüsts Gi, – gemessene Walzkraft fi(k) im Gerüst Gi, – Sollwerte für Bandbreite, Eintrittsdicke in der Bandmitte und Abnahme des Warmbandes (10) im Gerüst Gi.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Materialfluss-Modellen 50i im dritten Schritt dieselben Daten zugeführt werden, wie den Bandplanheits-Modell 40i, und zusätzlich als Eingangsgrößen der Materialfluss-Modelle 50i Reibparameter R dienen, die die Reibverhältnisse in Längs- und Querrichtung im Walzspalt beschreiben.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Schritt im Anschluss an den Teilschritt 4.2) zunächst vom Rest-Banddickenprofil θ1(z; k) – Δi(z; k) zusätzlich Korrekturwerte ai(z; k), bi(z; k), ci(z; k) abgezogen werden, wobei – ai(z; k) eine anfängliche Kontur der Arbeitswalzen darstellt, – bi(z; k) eine aktuell berechnete thermische und Verschleiß-Balligkeit darstellt und – ci(z; k) eine Kontur der symmetrischen Profil- und Planheitsstellglieder des Gerüsts Gi beschreibt, und wobei anschließend im Teilschritt 4.3) das so korrigierte Rest-Banddickenprofil zur Ermittlung der Zielkontur Ki(z; k) verwendet wird.
  6. Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Mit einem Computerprogrammprodukt (2') nach Anspruch 6 programmierter Steuerrechner (2) für eine Walzstraße (1) mit mindestens zwei Walzgerüsten Gi.
  8. Von einem Steuerrechner (2) nach Anspruch 7 gesteuerte Walzstraße (1).
DE102009043400A 2009-09-29 2009-09-29 Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für die asymmetrischen Stellglieder der Walzgerüste einer Warmbreitbandstraße Withdrawn DE102009043400A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043400A DE102009043400A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für die asymmetrischen Stellglieder der Walzgerüste einer Warmbreitbandstraße
CN201080043473XA CN102510779A (zh) 2009-09-29 2010-08-06 基于模型求得用于宽带材热轧机组的轧制机架的非对称的执行机构的执行机构-理论值的方法
PCT/EP2010/061516 WO2011038965A1 (de) 2009-09-29 2010-08-06 Verfahren zur modellbasierten ermittlung von stellglied-sollwerten für die asymmetrischen stellglieder der walzgerüste einer warmbreitbandstrasse
BR112012007100A BR112012007100A2 (pt) 2009-09-29 2010-08-06 método para determinação baseada no modelo de valores nominais de atuadores para os atuadores assimétridos de tiras de laminação de um laminador de tiras largas quentes
EP10742814A EP2483005A1 (de) 2009-09-29 2010-08-06 Verfahren zur modellbasierten ermittlung von stellglied-sollwerten für die asymmetrischen stellglieder der walzgerüste einer warmbreitbandstrasse
IN2028DEN2012 IN2012DN02028A (de) 2009-09-29 2012-03-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043400A DE102009043400A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für die asymmetrischen Stellglieder der Walzgerüste einer Warmbreitbandstraße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043400A1 true DE102009043400A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43064869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043400A Withdrawn DE102009043400A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für die asymmetrischen Stellglieder der Walzgerüste einer Warmbreitbandstraße

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2483005A1 (de)
CN (1) CN102510779A (de)
BR (1) BR112012007100A2 (de)
DE (1) DE102009043400A1 (de)
IN (1) IN2012DN02028A (de)
WO (1) WO2011038965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527052A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Walzstraße

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106903166B (zh) * 2017-03-21 2019-11-08 北京科技大学 一种铝合金板材异步轧制翘曲预报和优化的方法
EP3566790B1 (de) * 2018-05-08 2021-01-06 Muhr und Bender KG Verfahren zur dynamischen walzspaltregelung beim flexiblen walzen von metallbändern
AT522345B1 (de) * 2019-03-29 2020-11-15 Primetals Technologies Austria GmbH Heizungsvorrichtung zum induktiven Erhitzen eines Flachstahlstreifens in einem Warmwalzwerk
CN112974521B (zh) * 2021-02-08 2022-08-16 太原科技大学 一种求解铝合金厚板在同速异径蛇形轧制下曲率的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211623A1 (de) 2002-03-15 2003-10-16 Siemens Ag Rechnergestütztes Ermittlungverfahren für Sollwerte für Profil-und Planheitsstellglieder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0626723B2 (ja) * 1986-09-24 1994-04-13 三菱電機株式会社 板材の形状制御方法
JP3607029B2 (ja) * 1997-01-16 2005-01-05 東芝三菱電機産業システム株式会社 圧延機の制御方法及び制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211623A1 (de) 2002-03-15 2003-10-16 Siemens Ag Rechnergestütztes Ermittlungverfahren für Sollwerte für Profil-und Planheitsstellglieder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527052A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Walzstraße
WO2012159849A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine walzstrasse
US9586245B2 (en) 2011-05-24 2017-03-07 Primetals Technologies Germany Gmbh Operating method for a rolling train

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011038965A1 (de) 2011-04-07
EP2483005A1 (de) 2012-08-08
BR112012007100A2 (pt) 2016-04-26
CN102510779A (zh) 2012-06-20
IN2012DN02028A (de) 2015-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485216B1 (de) Rechnergestütztes ermittlungsverfahren für sollwerte für profil- und planheitsstellglieder
EP2691188B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse
DE3036997A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung der temperatur eines werkstueckes waehrend des walzens in einem warmbandwalzwerk
EP2548665B1 (de) Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze
EP1799368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes
WO2015124363A1 (de) Einfache vorsteuerung einer keilanstellung eines vorgerüsts
EP3271092B1 (de) Verfahren zum herstellen von metallbändern
DE102009043400A1 (de) Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für die asymmetrischen Stellglieder der Walzgerüste einer Warmbreitbandstraße
DE102008011275A1 (de) Betriebsverfahren für eine mehrgerüstige Walzstraße mit Banddickenermittlung anhand der Kontinuitätsgleichung
DE102007031333A1 (de) Walzen eines Bandes in einer Walzstraße unter Nutzung des letzen Gerüsts der Walzstraße als Zugverringerer
DE4136013C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Walzwerks
DE19618712B4 (de) Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes
DE10211623A1 (de) Rechnergestütztes Ermittlungverfahren für Sollwerte für Profil-und Planheitsstellglieder
DE102009043401A1 (de) Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für die symmetrischen und asymmetrischen Stellglieder der Walzgerüste einer Warmbreitbandstraße
EP2662158A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Walzgut und Walzwerk
EP3194087B1 (de) Breiteneinstellung bei einer fertigstrasse
WO2014056681A1 (de) Breitenbeeinflussung eines bandförmigen walzguts
DE19731980A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Voreinstellung eines Walzgerüstes oder einer Walzstraße zum Walzen eines Walzbandes
DE102011077454A1 (de) Stranggießanlage
EP4061552B1 (de) Verfahren, steuervorrichtung sowie walzanlage zur einstellung einer auslauftemperatur eines aus einer walzstrasse auslaufenden metallbands
EP1481742B1 (de) Steuerrechner und rechnergestütztes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstrasse
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
EP3009204A1 (de) Modellierung von metallband in einer walzstrasse
WO2017178145A1 (de) Robuste bandzugregelung
EP3138639B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen bandes durch endloswalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401