EP1810785A1 - Schwenkspanner - Google Patents

Schwenkspanner Download PDF

Info

Publication number
EP1810785A1
EP1810785A1 EP07001125A EP07001125A EP1810785A1 EP 1810785 A1 EP1810785 A1 EP 1810785A1 EP 07001125 A EP07001125 A EP 07001125A EP 07001125 A EP07001125 A EP 07001125A EP 1810785 A1 EP1810785 A1 EP 1810785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cylinder
swing clamp
piston rod
pivot arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07001125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Europe GmbH
DESTACO Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Europe GmbH, DESTACO Europe GmbH filed Critical DE STA CO Europe GmbH
Publication of EP1810785A1 publication Critical patent/EP1810785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments

Definitions

  • a known swing clamp consists essentially of an upper part, wherein the upper part comprises a housing, at least one pivot arm and at least one connecting element for coupling the pivot arm and piston rod and a lower part, the lower part essentially comprising a cylinder with at least one connection opening, a piston rod and seals (see DE 10 2005 005 340 A1 ).
  • the pivoting clamps known from the prior art include, in a first unit, the pivoting clamp together with the mechanism and in another unit comprise a cylinder. About the cylinder, a force is generated, which is introduced into the first unit and thus the swing clamp can be moved from a vertical upward position to a horizontal position, for example, to temporarily fix objects in a production process.
  • the invention has the object of providing a swing clamp with the features of the preamble of claim 1 further such that the simplest possible, compact, robust, cost-effective and at the same time lightweight design of a swing clamp can be realized and the outer surfaces are designed easy to clean.
  • the upper part and the lower part is at least partially formed in one piece.
  • This integrated design makes it possible to form a compact, lightweight and cost-effective swing clamp.
  • the integrated design makes it possible the cylinder receiving lower part and the swivel arm with connecting elements receiving upper part fixation elements which connect the upper and lower parts, save.
  • the saving of the fixing elements for connecting the upper and lower parts reduces both the total weight and the manufacturing costs of the swing clamp.
  • the integrated design allows an increase in ease of use, since it can not come to an improper combination of any cylinder with a swivel unit.
  • the overall dimensions of the swing clamp can thereby be reduced or, if the dimensions remain the same, the performance can be improved by the fact that the integral coupling of the cylinder with the swing clamp unit can tune both the swing clamp unit and the cylinder in a more targeted manner.
  • the cylinder is formed in the lower part as a pneumatic cylinder.
  • a part of the upper part can be releasably secured as a lid on the housing upper part formed integrally with the lower part.
  • This version which is provided with a detachable lid, allows for easy assembly as well as quick and uncomplicated disassembly in the event of a repair.
  • the releasable connection of the lid is realized with the upper part formed integrally with the lower part as a screw connection.
  • a further simplification can be achieved if the upper part integrally formed with the upper part with the lid-like upper part is at least partially mirror-symmetrical to each other. For example, can be avoided by the mirror symmetry property making a new CAD drawing, since the mirroring of the first CAD drawing can be used.
  • the housing has recesses and / or projections for supporting and guiding the piston rod, the articulated connection or the pivoting arm.
  • a recess in the interior of the housing in the form of a parallel to the longitudinal extension of the swing clamp arranged guide groove for receiving a bearing cap which communicates with the pivot arm and the piston rod via a connecting element connecting hinge pin and leads in the guide groove.
  • the hinge pin is guided at its ends via bearing caps in the guide groove.
  • a movable cover which covers at least partially covered by the pivot arm penetrated opening.
  • This covering device is preferably guided in receiving grooves arranged in the housing inner wall.
  • a further advantageous measure is to complete the cylinder at the opposite end of the lower part of the arm with a releasably secured bottom element.
  • the bottom element has a substantially corresponding to the cylinder diameter survey, which is at least partially provided with a seal.
  • the bottom element with at least one connection opening for connecting the cylinder interior with the connection element.
  • the possibilities of the arrangement and orientation of the swing clamp within a total device can be made more flexible and increase. This effect can be further promoted by the fact that the housing, upper part, lower part and bottom have a plurality of connections.
  • at least one connection is provided in the bottom element or the bottom region of the cylinder, which ensures a connection of the bottom element or bottom region arranged below with the cylinder chamber remote from this via a channel guide.
  • the channel guide is formed substantially as a bore within the cylinder casing or the housing in the region of the lower part.
  • a swing clamp has at least one groove-shaped recess for receiving magnetic switches or other scanning devices on its Gephase-shaped recess for receiving magnetic switches or other scanning devices on its Gephaseau touchau touche and / or the bottom element.
  • the magnetic switch can, if he at least partially over extends the length of the cylinder space, detect the position of the cylinder and forward the information to a data processing system.
  • an unlocking device for unlocking the pivot arm from the closed position can be arranged on the housing outer surface.
  • the unlocking device which is arranged on the upper side of the housing, acts releasing on the piston rod, hinge pin and / or on the connecting elements between the piston rod and the pivoting arm dead center when unlocking.
  • the dead point is defined as the position in which the piston rod is maximally extended and occupies a right angle with the connecting element, which is mounted on the pivot arm.
  • the unlocking device engages in a toggle lever-like manner on the piston rod and / or on the connecting elements between the piston rod and the swivel arm.
  • Such unlocking ensures the ability to solve in case of failure of the cylinder acting system despite its locking the swivel arm.
  • the unlocking device is manually operated, so that an operator can solve the swivel arm without further equipment.
  • the pivot arm has at least one wave-like projection in the region of its pivot axis and is rotatably mounted in the upper part about this and at least one wave-like projection in a wall of the upper part with an attack surface freely accessible for adjusting means outside of the housing is arranged.
  • the wave-like projection is connected to the pivoting arm as moments of transmitting bolts and the engagement surface as a hexagon socket educated.
  • An embodiment is known from the prior art, which provides a non-detachable handle on the wave-like projection, the advantage of the hexagon socket according to the invention lies in its low mass, which in both cases (in the prior art as well as the embodiment of the invention) at each pivotal movement the swing arm must be moved.
  • the wave-like projection may be formed integrally with the pivot arm, or, for example, be connected as a pin via a press fit with the pivot arm such that over the bolt moments are transferable.
  • the housing is made of aluminum. This has an advantageous effect on the overall weight of a device installed with a swing clamp according to the invention.
  • Figure 1 is a side view of links of a swing clamp in the closed position
  • FIG. 2 shows a side view from the right in half-section view of the pivoting clamp according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a front view of the pivoting clamp according to FIG. 1.
  • Figure 4 is a partial sectional view of a swing clamp with unlocking device
  • Figure 5 is a detail of the wave-like extension.
  • a swing clamp 1 is shown with an upper part 2 and a lower part 3 in the pivot arm 4 in the closed position aligned position.
  • the open position of the swivel arm 4 is indicated by a dashed line.
  • the upper part 2 comprises a housing 5, at least one swivel arm 4 and at least one connecting element 6 for coupling the swivel arm 4 and the piston rod 7.
  • the lower part 3 is substantially provided with a cylinder 8 with at least one connection opening 9, a piston rod 7 and seals 10, 10 'provided.
  • the upper part 2 and the lower part 3 are at least partially formed in one piece.
  • a part of the housing 5 of the upper part 2 is integrally formed with at least the cylinder outer wall 11.
  • cylinder 8 may be formed, for example, as a pneumatic cylinder.
  • the connection openings 9 are used to connect the cylinder 8 with, for example, a compressed air device (not shown).
  • a part of the upper part 2 can be releasably secured as a cover 12 on the housing upper part 5 formed integrally with the lower part 3 (see drawing figure 3).
  • a swing clamp 1 is shown with the cover 12 removed. From this open representation, the piston rod 7, which is coupled via the connecting element 6 and the hinge pin 23 with the pivot arm 4, well visible.
  • the releasable attachment of the lid 12 with the housing upper part 5 formed integrally with the lower part 3 may preferably be formed as a screw which engages in the thread 13.
  • the integrally formed with the lower part 3 upper part 2 with the lid-like upper part 2 at least partially be formed mirror-symmetrically to each other.
  • the housing is provided with recesses and / or projections for supporting and / or guiding the piston rod 7, the articulated connection 6, the hinge pin 23 and / or the pivoting arm 4.
  • a movable covering device 14 which covers the opening 15 penetrated by the swivel arm 4 at least in regions.
  • the cover 14 is guided in receiving grooves 16 in the Gezzauseinnenwandung.
  • the bottom element 17 has at least one connection opening 9 for connecting the cylinder interior 18 with a connection element. Further, the bottom member 17 is provided with a substantially corresponding to the cylinder diameter elevation 19, which at least partially has a bottom element seal 10 '.
  • the swing clamp 1 can be provided with a plurality of connection openings 9 both on the housing region 5 of the lower part 3 and the bottom or bottom element 17.
  • at least one connection opening 9 in the bottom element 17 or bottom region of the cylinder 8 is provided is connected via a channel guide (not shown) with the upper of the bottom element 17 and bottom region more distant cylinder chamber 18 '.
  • an unlocking device 24 is arranged for unlocking the pivot arm 4 from the closed position.
  • the unlocking device 24 is disposed on the housing top 5 and acts with a pin 25 directly on the piston rod 7, the pivot arm 4, the hinge pin 23 and / or on the connecting elements 6 between the piston rod 7 and 4 swivel arm tot Vietnamesed.
  • the realized by means of a pin 25 unlocking device 24 is manually operated.
  • the pivot arm 4 has at least one wave-like projection 26 in the region of its pivot axis 27 and this is rotatably mounted in the upper part 2 and at least one wave-like projection 26 in a wall of the upper part 2 with an attack surface 28 freely accessible for adjusting means (not shown) is arranged outside of the housing.
  • the wave-like projection 26 is formed as a torque transferable bolt on the pivot arm 4 and connected to the pivot arm 4. Further, it is advantageous to form the engagement surface 28 of the wave-like projection 26 as a hexagon socket 29 and to store the wave-like projection 26 rotatably via bearing sleeves 30 with the upper part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein Schwenkspanner für Automatisierungszwecke mit - einem Oberteil (2), wobei das Oberteil (2) ein Gehäuse (5), mindestens einen Schwenkarm (4) und mindestens ein Verbindungselement (6) zur Kopplung des Schwenkarms (4) mit einer Kolbenstange (7) umfasst, - einem Unterteil (3), wobei das Unterteil (3) einen Zylinder (8) mit mindestens einer Anschlußöffnung (9) und die Kolbenstange (7) umfasst, wobei ein Teil des Gehäuses (5) des Oberteils (2) mit zumindest einer Zylinderaußenwandung (11) des Zylinders (8) einstückig ausgebildet ist, wobei ein Teil des Oberteils (2) als Deckel (12) an dem einstückig mit dem Unterteil (3) ausgebildeten Gehäuseoberteil (5) lösbar befestigt ist, wobei ein Gelenkbolzen (23) den Schwenkarm (4) und die Kolbenstange (7) über ein Kopplungsstück (6) verbindet. Das Gehäuse (5) weist Ausnehmungen (20) zur Führung der Kolbenstange (7) auf, wobei die Ausnehmung (20) im Inneren des Gehäuses (5) als Führungsnut (21) zur Aufnahme einer Lagerkappe dient, welche mit dem Gelenkbolzen (23) in Verbindung steht und welche den Gelenkbolzen (23) in der Führungsnut (21) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwenkspanner für Automatisierungszwecke mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. Ein bekannter Schwenkspanner besteht im wesentlichen aus einem Oberteil, wobei das Oberteil ein Gehäuse, mindestens einen Schwenkarm und mindestens ein Verbindungselement zur Kopplung von Schwenkarm und Kolbenstange umfaßt sowie einem Unterteil, wobei das Unterteil im wesentlichen einen Zylinder mit mindestens einer Anschlußöffnung, einer Kolbenstange und Dichtungen umfaßt (siehe DE 10 2005 005 340 A1 ).
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Schwenkspanner beinhalten, die in einer ersten Einheit den Schwenkspanner samt Mechanik und umfassen in einer weiteren Einheit einen Zylinder. Über den Zylinder wird eine Kraft erzeugt, welche in die erste Einheit eingeleitet wird und damit der Schwenkspanner von einer vertikal nach oben weisenden Stellung in eine Horizontalstellung bewegt werden kann, um Beispielsweise in einem Produktionsablauf Gegenstände temporär zu fixieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwenkspanner mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 derart weiter zu bilden, dass eine möglichst einfache, kompakte, robuste, kostengünstige und gleichzeitig leichte Bauform eines Schwenkspanners realisiert werden kann und die Außenflächen pflegeleicht gestaltet sind.
  • Als Kern der Erfindung wird es angesehen, dass das Oberteil und das Unterteil mindestens bereichsweise einstückig ausgebildet ist. Durch diese integrierte Bauweise läßt sich ein kompakter, leichter und kostengünstiger Schwenkspanner bilden. Beispielsweise lassen sich durch die integrierte Bauweise des den Zylinder aufnehmenden Unterteils und des den Schwenkarm mit Verbindungselementen aufnehmenden Oberteils Fixierungselemente, welche das Ober- und Unterteil verbinden, einsparen. Die Einsparung der Fixierungselemente zur Verbindung des Ober- und Unterteils reduziert sowohl das Gesamtgewicht wie auch die Fertigungskosten des Schwenkspanners. Des weiteren ermöglicht die integrierte Bauweise eine Steigerung der Bedienfreundlichkeit, da es nicht zu einer unsachgemäßen Kombination eines beliebigen Zylinders mit einer Schwenkspannereinheit kommen kann. Weiter lassen sich die Gesamtmaße des Schwenkspanners dadurch verringern oder bei gleichbleibenden Maßen die Leistungsfähigkeit dadurch steigern, dass durch die einstückige Kopplung des Zylinder mit der Schwenkspannereinheit sowohl die Schwenkspannereinheit als auch der Zylinder gezielter aufeinander abgestimmt werden kann.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit der Erfindung erwiesen, einen Teil des Gehäuses des Oberteils mit zumindest der Zylinderaußenwandung einstückig auszubilden. Durch diese Maßnahme läßt sich eine noch kompaktere Bauform realisieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zylinder im Unterteil als Pneumatikzylinder ausgebildet.
  • In vorteilhafter Weise kann ein Teil des Oberteils als Deckel an dem einstöckig mit dem Unterteil ausgebildeten Gehäuseoberteils lösbar befestigt sein. Diese mit einem lösbaren Deckel versehene Ausführung ermöglicht sowohl eine einfache Montage wie auch ein schnelles und unkompliziertes Demontieren im Falle einer Reparatur. Vorzugsweise ist die lösbare Verbindung des Deckels mit dem einstückig mit dem Unterteil ausgebildeten Oberteil als Schraubverbindung realisiert.
  • Eine weitere Vereinfachung läßt sich dadurch erreichen, wenn das mit dem Unterteil einstückig ausgebildete Oberteil mit dem deckelartigen Oberteil zumindest bereichsweise spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet ist. Beispielsweise läßt sich durch die Spiegelsymmetrieeigenschaft die Anfertigung einer neuen CAD-Zeichnung vermeiden, da auf die Spiegelung der ersten CAD-Zeichnung zurückgegriffen werden kann.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Gehäuse Ausnehmungen und/oder Vorsprünge zur Lagerung und Führung der Kolbenstange, der gelenkigen Verbindung oder des Schwenkarms aufweist. In der bevorzugten Ausführungsform dient eine Ausnehmung im Inneren des Gehäuses in Form einer parallel zur Längserstreckung des Schwenkspanners angeordneten Führungsnut zur Aufnahme einer Lagerkappe, welche mit dem den Schwenkarm und die Kolbenstange über ein Verbindungselement verbindenden Gelenkbolzen in Verbindung steht und in der Führungsnut führt. Dabei ist der Gelenkbolzen an seinen Enden über Lagerkappen in der Führungsnut geführt. Durch derartige Führungsnuten läßt sich eine zuverlässigere und robustere Ausführungsform eines Schwenkspanners realisieren, da etwaige Verkantungen im Bereich des Gelenkbolzens vermieden werden.
  • Um eine Verlelzungsgefahr zu reduzieren, welche vom Schwenkspanner gegenüber Bedienpersonen ausgeht und ein Eindringen von Schmutz in den Lagerbereich zu vermeiden ist es zweckmäßig eine bewegbare Abdeckeinrichtung vorzusehen, die die vom Schwenkarm durchsetzte Öffnung zumindest bereichsweise abdeckt. Diese Abdeckeinrichtung wird vorzugsweise in der Gehäuseinnenwandung angeordneten Aufnahmenuten geführt.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme ist es, an dem Schwenkarm gegenüberliegenden Ende des Unterteils den Zylinder mit einem lösbar befestigten Bodenelement abzuschließen. In der bevorzugten Ausführungsform weist das Bodenelement eine im wesentlichen dem Zylinderdurchmesser entsprechende Erhebung auf, welche zumindest bereichsweise mit einer Dichtung versehen ist. Durch ein derartig gestaltetes Bodenelement ist auf eine einfache und kompakte Weise der Zylinderinnenraum des neuerungsgemäßen Schwenkspanners dichtend verschlossen.
  • Weiter kann es vorteilhaft sein, das Bodenelement mit mindestens einer Anschlußöffnung zum Verbinden des Zylinderinnenraumes mit dem Anschlußelement zu versehen. Über die auch im Bodenelement angeordneten Anschlußöffnungen, lassen sich die Möglichkeiten der Anordnung und Ausrichtung des Schwenkspanners innerhalb einer Gesamtvorrichtung flexibler gestalten und erhöhen. Dieser Effekt lässt sich dadurch weiter begünstigen, dass das Gehäuse, Oberteil, Unterteil und Boden eine Mehrzahl an Anschlüssen aufweist. In einer zusätzlichen Ausführungsform ist mindestens ein Anschluss im Bodenelement oder dem Bodenbereich des Zylinders vorgesehen, welcher über eine Kanalführung eine Verbindung des unten angeordneten Bodenelementes bzw. Bodenbereiches mit der von diesem entfernteren Zylinderkammer gewährleistet. Beispielsweise ist die Kanalführung im wesentlichen als eine Bohrung innerhalb der Zylinderummantelung bzw. des Gehäuses im Bereich des Unterteils ausgebildet.
  • Als zweckdienlich hat sich ein Schwenkspanner erwiesen, der an seiner Gehäuseaußenfiäche und/oder dem Bodenelement mindestens eine nutförmige Ausnehmung zur Aufnahme von Magnetschaltern oder anderen Abtasteinrichtungen aufweist. Der Magnetschalter kann, wenn er sich zumindest bereichsweise über die Länge des Zylinderraumes erstreckt, die Position des zylinders erfassen und die Informationen an ein Datenverarbeitungssystem weiterleiten.
  • Im Sinne einer Zusatztunktion kann an der Gehäuseaußenfläche eine Entriegelungsvorrichtung zur Entriegelung des Schwenkarmes aus der Schließstellung angeordnet sein. In der bevorzugten Ausführungsform wirkt die Entriegelungsvorrichtung, welche an der Gehäuseoberseite angeordnet ist, bei der Entriegelung auf die Kolbenstange, Gelenkbolzen und/oder auf die Verbindungselemente zwischen Kolbenstange und Schwenkarm Tot-Punkt lösend ein. Der Tot-Punkt ist als die Position definiert, in welcher die Kolbenstange maximal ausgefahren ist und mit dem Verbindungselement, welches an den Schwenkarm gelagert ist, einen rechten Winkel einnimmt. Die Entriegelungsvorrichtung greift in kniehebelähnlicher Weise auf die Kolbenstange und/oder auf die Verbindungselemente zwischen Kolbenstange und Schwenkarm an. Eine derartige Entriegelungsvorrichtung gewährleistet die Möglichkeit, bei Störung des Zylinder beaufschlagenden Systems trotz seiner verriegelung den Schwenkarm zu lösen. Vorteilhafterweise ist die Entriegelungsvorrichtung manuell bedienbar, so dass eine Bedienperson ohne weitere Apparatur den Schwenkarm lösen kann.
  • Weiter hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Schwenkarm mindestens einen wellenartigen Vorsprung im Bereich seiner Schwenkachse aufweist und um diesen drehbar in dem Oberteil gelagert ist und zumindest ein wellenartiger Vorsprung in einer Wandung des Oberteils mit einer Angriffsfläche frei zugänglich für Stellmittel außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist der wellenartige Vorsprung als Momente übertragender Bolzen mit dem Schwenkarm verbunden und die Angriffsfläche als Innensechskant ausgebildet. Aus dem Stand der Technik ist eine Ausführungsform bekannt, welche eine unlösbare Handhabe an dem wellenartigen Vorsprung vorsieht, der Vorteil des erfindungsgemäßen Innensechskantes liegt hierbei in seiner geringen Masse, welche in beiden Fällen (im Stand der Technik wie auch der erfindungsgemäßen Ausführungsform) bei jeder Schwenkbewegung des Schwenkarmes mitbewegt werden muß. Der wellenartige Vorsprung kann integral mit dem Schwenkarm ausgebildet sein, oder aber beispielsweise als Bolzen über eine Preßpassung mit dem Schwenkarm derart verbunden sein, dass über dem Bolzen Momente übertragbar sind.
  • Vorzugsweise besteht das Gehäuse aus Aluminium. Dies wirkt sich vorteilhaft auf das Gesamtgewicht einer mit einem erfindungsgemäßen Schwenkspanner verbauten Vorrichtung aus.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungstiguren näher erläutert. Diese zeigen
  • Figur 1 eine Seitenansicht von Links eines Schwenkspanners in geschlossener Position
  • Figur 2 eine Seitenansicht von Rechts in Halbschnittdarstellung des Schwenkspanners nach Figur 1.
  • Figur 3 eine Vorderansicht des Schwenkspanners nach Figur 1.
  • Figur 4 eine Teilschnittdarstellung eines Schwenkspanners mit Entriegelungsvorrichtung
  • Figur 5 eine Detaildarstellung der wellenartigen Erstreckung.
  • In zeichnungsfigur 1 ist ein Schwenkspanner 1 mit einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 in der den Schwenkarm 4 in Schließposition ausgerichteten Stellung dargestellt. Die Offenstellung des Schwenkarmes 4 ist mit einer Strichpunktlinie angedeutet. Das Oberteil 2 umfaßt ein Gehäuse 5, mindestens einen Schwenkarm 4 und mindestens ein Verbindungselement 6 zur Kopplung des Schwenkarmes 4 und der Kolbenstange 7. Das Unterteil 3 ist im wesentlichen mit einem Zylinder 8 mit mindestens einer Anschlußöffnung 9, einer Kolbenstange 7 und Dichtungen 10, 10' versehen. Erfindungsgemäß ist das Oberteil 2 und das Unterteil 3 zumindest bereichsweise einstückig ausgebildet. Vorzugsweise ist ein Teil des Gehäuses 5 des Oberteils 2 mit zumindest der Zylinderaußenwandung 11 einstückig ausgebildet. Dabei kann der im Unterteil 3 angeordnete Zylinder 8 beispielsweise als Pneumatikzylinder ausgebildet sein. Die Anschlußöffnungen 9 dienen zur Verbindung des Zylinders 8 mit beispielsweise einer Drucklufteinrichtung (nicht dargestellt).
  • Ein Teil des Oberteils 2 kann als Deckel 12 an dem einstückig mit dem Unterteil 3 ausgebildeten Gehäuseoberteil 5 lösbar befestigt sein (siehe Zeichungsfigur 3).
  • In Zeichnungsfigur 2 ist ein Schwenkspanner 1 mit abgenommenen Deckel 12 dargestellt. Aus dieser geöffneten Darstellung ist die Kolbenstange 7, welche über das Verbindungselement 6 und den Gelenkbolzen 23 mit dem Schwenkarm 4 gekoppelt ist, gut ersichtlich. Die lösbare Befestigung des Deckels 12 mit dem einstückig mit dem Unterteil 3 ausgebildeten Gehäuseoberteils 5 kann vorzugsweise als Verschraubung, welche in die Gewinde 13 eingreift, ausgebildet sein. Weiter kann das mit dem Unterteil 3 einstückig ausgebildete Oberteil 2 mit dem deckelartigen Oberteil 2 zumindest bereichsweise spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse mit Ausnehmungen und/oder Vorsprünge zur Lagerung und/oder Führung der Kolbenstange 7, der gelenkigen Verbindung 6, des Gelenkbolzens 23 und/oder des Schwenkarms 4 versehen. Zur Verhinderung von Verletzungen des Bedienpersonals ist eine bewegbare Abdeckeinrichtung 14 vorgesehen, die die vom Schwenkarm 4 durchsetzte Öffnung 15 zumindest bereichsweise abdeckt. Vorzugsweise wird die Abdeckeinrichtung 14 in Aufnahmenuten 16 in der Gehäuseinnenwandung geführt.
  • An dem dem Schwenkarm 4 gegenüberliegenden Ende des Unterteils 3 ist der Zylinder 8 mit einem lösbar befestigten Bodenelement 17 abgeschlossen. Das Bodenelement 17 weist mindestens eine Anschlußöffnung 9 zur Verbindung des Zylinderinnenraumes 18 mit einem Anschlußelement auf. Weiter ist das Bodenelement 17 mit einer im wesentlichen den Zylinderdurchmesser entsprechenden Erhebung 19 versehen, welche zumindest bereichsweise eine Bodenelementdichtung 10' aufweist.
  • Grundsätzlich kann der Schwenkspanner 1 mit einer Mehrzahl von Anschlußöffnungen 9 sowohl am Gehäusebereich 5 des Unterteils 3 sowie auch den Boden bzw. Bodenelement 17 versehen sein, In einer besonderen Ausführungsform ist mindestens ein Anschlußöffnung 9 im Bodenelement 17 bzw. Bodenbereich des Zylinders 8 vorgesehen, das über eine Kanalführung (nicht dargestellt) mit der oberen vom Bodenelement 17 bzw. Bodenbereich entfernteren Zylinderkammer 18' verbunden ist.
  • Aus Zeichnungsfigur 3 ist ersichtlich, dass an der Gehäuseaußenseite und dem Bodenelement 17 zwei nutenförmige Ausnehmungen 20, zur Aufnahme von Magnetschaltern (nicht dargestellt) oder anderen Abtasteinrichtungen, angeordnet sind. Ebenfalls aus Zeichnungsfigur 3 geht hervor, dass eine Ausnehmung im Inneren des Gehäuses als Führungsnut 21 zur Aufnahme einer Lagerkappe dient, welche mit dem den Schwenkarm 4 und die Kolbenstange 7 über ein Verbindungselement 6 verbindenden Gelenkbolzen 23 in Verbindung steht. Dieser an mindestens einem Ende mit einer Lagerkappe versehene Gelenkbolzen 23 wird in der Führungsnut 21 geführt.
  • Die als Zusatzfunktion dienende Entriegelungsfunktion 24 geht aus Zeichnungsfigur 4 hervor. Dabei ist vorgesehen, dass an der Gehäuseaußenfläche eine Entriegelungsvorrichtung 24 zur Entriegelung des Schwenkarmes 4 aus der Schließstellung angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Entriegelungsvorrichtung 24 an der Gehäuseoberseite 5 angeordnet und wirkt mit einem Stift 25 direkt auf die Kolbenstange 7, den Schwenkarm 4, den Gelenkbolzen 23 und/oder auf die Verbindungselemente 6 zwischen Kolbenstange 7 und Schwenkarm 4 totpunktlösend ein. Die mittels eines Stiftes 25 realisierte Entriegelungsvorrichtung 24 ist manuell bedienbar.
  • Aus Zeichnungsfigur 5 geht detailliert hervor, dass der Schwenkarm 4 mindestens einen wellenartigen Vorsprung 26 im Bereich seiner Schwenkachse 27 aufweist und dieser drehbar im Oberteil 2 gelagert ist und zumindest ein wellenartiger Vorsprung 26 in einer Wandung des Oberteils 2 mit einer Angriffsfläche 28 frei zugänglich für Stellmittel (nicht dargestellt) außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Vorzugsweise ist der wellenartige Vorsprung 26 als ein Momente auf den Schwenkarm 4 übertragbarer Bolzen ausgebildet und mit dem Schwenkarm 4 verbunden. Weiter ist es vorteilhaft, die Angriffsfläche 28 des wellenartigen Vorsprungs 26 als Innensechskant 29 auszubilden und den wellenartigen Vorsprung 26 über Lagerhülsen 30 mit dem Oberteil drehbar zu lagern.

Claims (7)

  1. Schwenkspanner für Automatisierungszwecke mit
    - einem Oberteil (2), wobei das Oberteil (2) ein Gehäuse (5), mindestens einen Schwenkarm (4) und mindestens ein verbindungselement (6) zur Kopplung des Schwenkarms (4) mit einer Kolbenstange (7) umfasst,
    - einem Unterteil (3), wobei das Unterteil (3) einen Zylinder (8) mit mindestens einer Anschlußöffnung (9) und die Kolbenstange (7) umfasst,
    wobei ein Teil des Gehäuses (5) des Oberteils (2) mit zumindest einer Zylinderaußenwandung (11) des Zylinders (8) einstückig ausgebildet ist,
    wobei ein Teil des Oberteils (2) als Deckel (12) an dem einstückig mit dem Unterteil (3) ausgebildeten Gehäuseoberteil (5) lösbar befestigt ist,
    wobei ein Gelenkbolzen (23) den Schwenkarm (4) und die Kolbenstange (7) über ein Kopplungsstück (6) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (5) Ausnehmungen (20) zur Führung der Kolbenstange (7) aufweist, wobei die Ausnehmung (20) im Inneren des Gehäuses (5) als Führungsnut (21) zur Aufnahme einer Lagerkappe dient, welche mit dem Gelenkbolzen (23) in Verbindung steht und welche den Gelenkbolzen (23) in der Führungsnut (21) führt.
  2. Schwenkspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine bewegbare Abdeckeinrichtung (14) vorgesehen ist, die die vom Schwenkarm (4) durchsetzte Öffnung (15) zumindest bereichsweise abdeckt.
  3. Schwenkspanner nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckeinrichtung (14) in Aufnahmenuten (16) in der Gehäuseinnenwandung geführt ist.
  4. Schwenkspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Schwenkarm (4) gegenüberliegenden Ende des Unterteils (3) der Zylinder (8) mit einem lösbar befestigten Bodenelement (17) abgeschlossen ist.
  5. Schwenkspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Gehäuseaußenseite und/oder dem Bodenelement (17) mindestens eine nutförmige Ausnehmung (20) zur Aufnahme von Magnetschaltern oder anderen Abtasteinrichtungen angeordnet ist.
  6. Schwenkspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwenkarm (4) mindestens einen wellenartigen Vorsprung (26) im Bereich seiner Schwenkachse (27) aufweist und um diesen drehbar in dem Oberteil (2) gelagert ist und zumindest ein wellenartiger Vorsprung (26) in einer Wandung des Oberteiles (2) mit einer Angriffsfläche (28) frei zugänglich für Steilmittel außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  7. Schwenkspanner nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wellenartige Vorsprung (26) als Momente übertragbarer Bolzen mit dem Schwenkarm (4) verbunden ist.
EP07001125A 2006-01-19 2007-01-19 Schwenkspanner Withdrawn EP1810785A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000904 DE202006000904U1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Schwenkspanner für Automatisierungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1810785A1 true EP1810785A1 (de) 2007-07-25

Family

ID=36500692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001125A Withdrawn EP1810785A1 (de) 2006-01-19 2007-01-19 Schwenkspanner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1810785A1 (de)
DE (1) DE202006000904U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004046A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Conteyor Multibag Systems N.V. Flexible Facheinteilung
DE102017104868A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Karin Schmid E. K. Schwenkspanner für Automatisierungszwecke
DE202017101316U1 (de) 2017-03-08 2018-03-09 Karin Schmid E. K. Schwenkspanner für Automatisierungszwecke

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637597A (en) * 1982-09-29 1987-01-20 De-Sta-Co Division/Dover Corporation Locking power clamp
DE8804990U1 (de) * 1988-04-15 1989-08-17 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0436883A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH Spannvorrichtung
US5118088A (en) * 1990-04-30 1992-06-02 Btm Corporation Power clamp
DE9215151U1 (de) * 1992-05-14 1993-01-21 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE29821793U1 (de) * 1997-12-16 1999-03-18 Latal Ivo Hebelspannvorrichtung
DE20004406U1 (de) * 1999-04-16 2000-06-08 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP1524080A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 VEP Automation S.r.l. Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
DE102005005340A1 (de) * 2004-01-28 2005-10-13 Gimatic S.P.A., Roncadelle Pneumatische Klemmvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637597A (en) * 1982-09-29 1987-01-20 De-Sta-Co Division/Dover Corporation Locking power clamp
DE8804990U1 (de) * 1988-04-15 1989-08-17 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0436883A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH Spannvorrichtung
US5118088A (en) * 1990-04-30 1992-06-02 Btm Corporation Power clamp
DE9215151U1 (de) * 1992-05-14 1993-01-21 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE29821793U1 (de) * 1997-12-16 1999-03-18 Latal Ivo Hebelspannvorrichtung
DE20004406U1 (de) * 1999-04-16 2000-06-08 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP1524080A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 VEP Automation S.r.l. Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
DE102005005340A1 (de) * 2004-01-28 2005-10-13 Gimatic S.P.A., Roncadelle Pneumatische Klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006000904U1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137198B4 (de) Klemmvorrichtung
DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
EP1702724B1 (de) Arbeitsgerät mit einem drehbar gelagerten Handgriff
DE202008005129U1 (de) Fahrzeugtürschloss mit Befestigungsblech
DE202008005128U1 (de) Fahrzeugtürschloss mit Innenauslösehebel
WO2014135297A1 (de) Arbeitsgerät mit stationärmast und drehkopf
EP0636449B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
EP3805576A2 (de) Kupplung
EP1810785A1 (de) Schwenkspanner
DE3840163A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine handwerkzeugmaschine
DE19956703B4 (de) Hydraulisches Lochstanzwerkzeug
DE3000477C2 (de)
EP1616104B1 (de) Befestigungselement und darauf abgestimmter zylinderdeckel eines fluidbetätigten arbeitszylinders
WO2003004814A1 (de) Stangenverschluss
EP0877677A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines containers an einem fahrzeugchassis
EP3138738B1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
EP2436844B1 (de) Lageranordnung
EP1581714B1 (de) Drehkippfenster mit antriebsvorrichtung
DE102006047562B4 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Schließeinheit, wie eine Tür, insbesondere eine Schiebetür, ein Schott oder ähnliches
EP1460203B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
WO2016192713A1 (de) Hebezeug
DE10039160B4 (de) Scheibenbremse
DE202010000331U1 (de) Stopp-Einheit
DE202019001567U1 (de) Fernbedienung
EP3581815B1 (de) Bowdenzugaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566