EP1810761B1 - Blechabkantvorrichtung - Google Patents

Blechabkantvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1810761B1
EP1810761B1 EP07001524A EP07001524A EP1810761B1 EP 1810761 B1 EP1810761 B1 EP 1810761B1 EP 07001524 A EP07001524 A EP 07001524A EP 07001524 A EP07001524 A EP 07001524A EP 1810761 B1 EP1810761 B1 EP 1810761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cheek
bending
folding
sheet
bending edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07001524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1810761A1 (de
Inventor
Ralf Beger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL07001524T priority Critical patent/PL1810761T3/pl
Publication of EP1810761A1 publication Critical patent/EP1810761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1810761B1 publication Critical patent/EP1810761B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Definitions

  • the invention relates to a Blechabkantvorraum, with a lower cheek, an ascertainable in a Z-direction upper cheek, which has a bending edge with a radius R, and with a bending cheek, which is at least approximately coinciding with an edge of the lower cheek facing the bending edge, in an X-direction axis is pivotable via a drive.
  • Blechabkant- or sheet metal bending devices of the aforementioned type are known in numerous embodiments, see. eg EP-A-0 242 309 , Usually they are hydraulically driven large machine tools with working widths up to several meters, which require a considerable footprint, are hydraulically driven, have a high electrical connection capacity and weigh several tons. The use of such large devices also for folding or bending the often required small sheet metal parts, whose dimensions go down to the millimeter range, is common practice, but very uneconomical. For folding usually the upper beam is moved to the plate thickness up to their working position, then moved to insert sheets further up and then lowered to clamp the sheet back in the direction of the lower beam in the working position.
  • the bending cheek more precisely their surface causing the folding, is usually moved downwards relative to the surface of the lower cheek, on which the sheet rests, around the sheet thickness and then pivoted about the predetermined bending angle.
  • This design principle limits the use of such devices on the bending or bending of sheet metal parts in which a large tolerance range is permitted for the bending angle.
  • a further disadvantage is that the hydraulic drives do not readily permit the scaling-down of such a device which is desirable for small sheet-metal parts.
  • the invention has for its object to provide a Blechabkantvortechnisch the introductory genus, which is suitable for bending or bending of particular small sheet metal parts with improved accuracy of the angle of the fold or the so-called. Bugs.
  • One of the essential tool movements is thus carried out instead of in a vertical in a horizontal plane, wherein the working position of the upper beam and thus the position of the bending edge in relation to a base plate or a base frame of the device remains stationary.
  • the overall height of the device can be reduced, so that in place of a "standing" a "lying" construction with compact dimensions, eg in the form of a device on a workbench, can occur.
  • the adjustability of the lower cheek and the bending cheek in lying in a horizontal plane Y-direction leads to better bending results by a dependent on the strength of the sheet to be bent orproofkantenden adjustment.
  • this construction allows for a large, perpendicular to the working width depth of the bearing surface of the sheet on the lower beam, which also benefits the quality of the executed folds.
  • the adjustability of the lower cheek and the bending cheek against the bending edge can be achieved in particular by the fact that the lower cheek and the bending cheek are arranged on a carriage which is movable relative to the upper beam.
  • the carriage is movable via two carriage drives arranged symmetrically with respect to the vertical center plane of the device containing the Y direction, each of which comprises a stepper motor with spindle nut and a threaded spindle engaging on the carriage.
  • the drive of the carriage by means of the symmetrically arranged stepper motors in conjunction with digital displacement transducers has the advantage that the carriage is tilt-free and can be moved very accurately.
  • a particularly compact and space-saving, especially as a desktop device executable embodiment, therefore, for cost-effective bending or bending of small sheet metal parts with dimensions between a few millimeters and, for. 100 to 200 mm, is characterized by the fact that the drive of the bending cheek consists of one stepper motor with downstream gear on each side of the bending cheek.
  • the drive of the bending cheek consists of one stepper motor with downstream gear on each side of the bending cheek.
  • the latter has the advantage that the bending cheek and its bearings can be performed with the same angular accuracy of the fold correspondingly less massive than in a single-sided motor drive the bending cheek.
  • the use of digital angle encoders ensures that the two stepper motors are controlled exactly synchronously.
  • the upper beam is exchangeably received in a Oberwangenkassette which is pivotable about an axis extending in the X direction.
  • the delivery of the upper beam in the direction of the lower beam for clamping the sheet is so realized by a pivoting movement of Oberwangenkassette. This feature also helps to keep the overall height of the device small relative to its working width.
  • the upper cheek box can be arranged offset parallel to the lower cheek in the Y direction. This allows the use of upper cheeks, which have the shape of flat, in the direction of the bending edge wedge-shaped tapered plates. In addition to the advantage of the low overall height of the device thereby a large bending angle of, for example, more than 120 ° is made possible.
  • an adjustable via an electric motor with spindle nut and a threaded spindle, interchangeable stop rule is arranged between the upper beam and the lower beam.
  • the electric motor is designed as a stepper motor, the leg length oflubkantenden or to be bent plate can be set exactly via the machine control.
  • the basic design principle of the device is that for all drives electric motors, mainly stepper motors, are used and that all drives are arranged symmetrically to the Y-direction containing, vertical center plane of the device.
  • all working parameters and working movements of the device can be programmed, executed and monitored by means of a machine control.
  • Fig. 1 shows simplified in a sectional side view of a lower beam 2, a lowered to this for clamping a sheet metal part 30 upper beam 3 and a bending cheek 4, which has already carried out the bending of the sheet metal part 30 by an angle with the bisector w.
  • Fig. 1a illustrates the geometric conditions in the bending area.
  • the sheet metal part 30 has a thickness or thickness S and is bent along an edge of a bend 3.1 with an inner radius which is equal to the radius R of the bending edge 3.1 of the upper beam 3, by an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is shown to better illustrate the relationship developed below as a pivot angle between the not shown in the starting position of the bending beam 4 abutting surfaces of the lower beam 2 and the bending cheek 4.
  • the swivel angle ⁇ is not to be confused with the later bending angle, which is usually smaller than the swivel angle ⁇ or greater than its opposite angle ⁇ , namely by the amount of springback of the folded leg of the sheet metal part 30.
  • the bisector w of the swivel angle ⁇ and accordingly Its opposite angle ⁇ also passes through the center of curvature with the radius R, which is the inner radius of the sheet metal part 30 in the bending area and at the same time the outer radius of the bending edge 3.1.
  • the equation (3) provides as a measure m the distance that the pivot axis A of the bending beam 4 must have from the bending edge 3.1 depending on the bending radius, the sheet thickness and the swivel angle, so that against the lower surface of the sheet metal part 30 fitting surface of the bending beam 4 to At the end of the pivoting movement, it is flush with this surface of the sheet-metal part 30. This ensures optimal Abkant administrat and therefore compliance with a prescribed bending angle with close tolerance.
  • Fig. 2 shows a executed according to this principle table machine with a base plate 1, the upper beam 3 with the bending edge 3.1 and the bending cheek 4.
  • the lower beam is hidden in this illustration by the upper beam 3 and the bending beam 4.
  • the bending cheek 4 is rotatable between side cheeks 5a and 5b about the pivot axis A, which coincides with the bending edge 3.1 facing edge of the bending surface 4.1 of the bending cheek 4.
  • engage on the (preferably interchangeable) bending cheek 4 on both sides pivot lever 4.2a and 4.2b (s. Fig. 3 ), which are mounted in the side cheeks 5a and 5b and connected to the driven side of gears 6a and 6b, are flanged to the stepping motors 7a and 7b.
  • Fig. 3 shows the device after removal of the side cheek 5b, the transmission 6b and the stepping motor 7b and with removed upper cheek 3 and arranged underneath but also removed stop ruler 17, so that the lower cheek 2 and the pivot lever 4.2a, 4.2b are recognizable.
  • the lower cheek 2 is attached to the side cheeks 5a and 5b.
  • the latter form together with a cross bar 8 a slide, which is guided over rails 9a, 9b on the base plate 1 and against this by means of stepper motors 10a and 10b and on the cross bar 8 engaging threaded spindles and guide columns 11a and 11b in the Y direction is movable.
  • the upper cheek 3 in Fig. 2 is interchangeable recorded in a cassette 12.
  • the cassette 12 is with double-sided journals as 12b in Fig. 2 and 3 in two-sided bearing blocks 13 a and 13 b, which are fixedly connected to the base plate 1, pivotally mounted.
  • the eccentric are operated by electric gear motors 16a and 16b to the upper beam 3 for inserting a sheet metal part 30 in Fig. 1 to lift off from the lower beam 2 and deliver again to the lower beam 2 for tightening the sheet metal part.
  • the interchangeable upper beam 3 consist of the flat plate shown, which tapers in the direction of the bending edge 3.1 wedge-shaped. Therefore, the bending cheek 4 a large swing angle, for example, more than 120 °, run before the bent leg of the sheet metal part with the upper beam 3 collides.
  • the stop rule 17 is interchangeable on a support 18, which in turn is adjustable via a spindle 19 and a stepper motor 20 with a spindle nut in the Y direction.
  • the stepper motor 20 has a support block 21, which with the Base plate 1 is screwed and also receives sliding bushes for the guide columns 11 a and 11 b.
  • All motors are connected to a control, not shown, which simultaneously receives the actual positions of the moving parts of the device of known per se and therefore not shown path and angle sensors, so that the device can be operated completely programmatically.
  • FIG. 4 and 5 For the sake of greater clarity only, other views of the device described, namely Fig. 4 a front view obliquely from above and Fig. 5 a supervision.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blechabkantvorrichtung, mit einer Unterwange, einer auf diese in einer Z-Richtung zustellbaren Oberwange, die eine Biegekante mit einem Radius R hat, und mit einer Biegewange, die um eine mit dem der Biegekante zugewandten Rand der Unterwange zumindest etwa zusammenfallende, in einer X-Richtung verlaufende Achse über einen Antrieb verschwenkbar ist.
  • Blechabkant- oder Blechbiegevorrichtungen der vorstehend genannten Gattung sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt, vgl. z.B. EP-A-0 242 309 . Überwiegend handelt es sich um hydraulisch angetriebene große Werkzeugmaschinen mit bis zu mehreren Metern Arbeitsbreite, die eine erhebliche Stellfläche benötigen, hydraulisch angetrieben sind, eine hohe elektrische Anschlussleistung haben und mehrere Tonnen wiegen. Der Einsatz solcher Großvorrichtungen auch zum Abkanten oder Biegen der vielfach benötigten kleinen Blechteile, deren Abmessungen bis in den Millimeterbereich hinuntergehen, ist allgemein üblich, jedoch sehr unwirtschaftlich. Zum Abkanten wird meist die Oberwange um die Blechstärke nach oben in ihre Arbeitsposition verfahren, anschließend zum Einlegen Bleches weiter nach oben verfahren und dann zum Klemmen des Bleches wieder in Richtung der Unterwange in die Arbeitsposition abgesenkt. Die Biegewange, genauer gesagt deren das Abkanten bewirkende Fläche, wird gegenüber der Fläche der Unterwange, auf der das Blech aufliegt, meist um die Blechstärke nach unten verfahren und dann um den vorgegebenen Biegewinkel verschwenkt. Dieses Konstruktionsprinzip beschränkt die Verwendung solcher Vorrichtungen auf das Abkanten oder Biegen von Blechteilen, bei denen für den Biegewinkel ein großer Toleranzbereich zulässig ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die hydraulischen Antriebe die für kleine Blechteile wünschenswerte, maßstäbliche Verkleinerung einer solchen Vorrichtung nicht ohne weiteres zulassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blechabkantvorrichtung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die sich zum Abkanten oder Biegen von insbesondere kleinen Blechteilen mit verbesserter Genauigkeit des Winkels der Abkantung oder des sog. Bugs eignet.
  • Diese Aufgabe ist bei einer gattungsgemäßen Blechabkantvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Unterwange gemeinsam mit der Biegewange in der durch die Unterwange definierten Blechauflageebene rechtwinklig zur Biegekante der Oberwange in einer Y-Richtung um ein einstellbares Maß m verstellbar ist.
  • Dabei bleiben die Blechauflageflächen, einerseits der Unterwange, andererseits der Biegewange in deren Ausgangsstellung vor dem Verschwenken, in der gleichen (horizontalen) Ebene.
  • Eine der wesentlichen Werkzeugbewegungen wird somit statt in einer vertikalen in einer horizontalen Ebene ausgeführt, wobei die Arbeitsposition der Oberwange und damit die Lage der Biegekante im Verhältnis zu einer Grundplatte oder einem Grundrahmen der Vorrichtung ortsfest bleibt. Bei dadurch vereinfachter Konstruktion der Oberwange kann die Bauhöhe der Vorrichtung verkleinert werden, so dass an die Stelle einer "stehenden" eine "liegende" Bauweise mit kompakten Abmessungen, z.B. in Form einer Vorrichtung auf einem Werktisch, treten kann. Die Verstellbarkeit der Unterwange und der Biegewange in der in einer horizontalen Ebene liegenden Y-Richtung führt zu besseren Biegeergebnissen durch eine von der Stärke des zu biegenden oder abzukantenden Blechs abhängige Verstellung. Des weiteren läßt diese Konstruktion eine große, zur Arbeitsbreite rechtwinklige Tiefe der Auflagefläche des Blechs auf der Unterwange zu, was der Qualität der ausgeführten Abkantungen ebenfalls zugute kommt.
  • Optimale Arbeitsergebnisse, d.h. genaue und reproduzierbare Abkantungen oder Buge insbesondere auch kleiner Blechteile werden erfindungsgemäß dann erzielt, wenn bei der Verstellung der Unterwange und der Biegewange gegenüber der Biegekante der Oberwange der Radius der Biegekante, die Blechstärke und der Schwenkwinkel der Biegewange berücksichtigt werden. Dieser Schwenkwinkel der Biegewange ist bekanntlich um den Rückfederwinkel des Blechteiles größer als der Abkantwinkel des Fertigteiles. Das beste Arbeitsergebnis wird erzielt, wenn das einstellbare Maß m der Verstellung gegeben ist durch m = R + S tan α / 2 - R ;
    Figure imgb0001

    worin
  • m
    der Abstand der Schwenkachse der Biegewange von der Biegekante
    R
    der Radius der Biegekante
    S
    die Stärke (Dicke) des Blechteiles
    α
    der Schwenkwinkel der Biegewange
    sind.
  • Die Verstellbarkeit der Unterwange und der Biegewange gegenüber der Biegekante kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Unterwange und die Biegewange auf einem Schlitten angeordnet sind, der gegenüber der Oberwange verfahrbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Schlitten über zwei symmetrisch zu der die Y-Richtung enthaltenden, vertikalen Mittelebene der Vorrichtung angeordnete Schlittenantriebe verfahrbar, von denen jeder einen Schrittmotor mit Spindelmutter und eine an dem Schlitten angreifende Gewindespindel umfasst. Der Antrieb des Schlittens mittels der symmetrisch angeordneten Schrittmotore hat in Verbindung mit digitalen Wegaufnehmern den Vorteil, dass der Schlitten verkantungsfrei und sehr genau verfahrbar ist.
  • Eine besonders kompakte und platzsparende, insbesondere als Tischgerät ausführbare Ausführungsform, die sich deshalb zum kostengünstigen Abkanten oder Biegen kleiner Blechteile mit Abmessungen zwischen einigen Millimetern und z.B. 100 bis 200 mm eignet, zeichnet sich dadurch aus, dass der Antrieb der Biegewange aus je einem Schrittmotor mit nachgeordnetem Getriebe auf jeder Seite der Biegewange besteht. Dies kommt einer Ausführung als Tischabkantvorrichtung entgegen, einerseits, weil der Verkleinerung des bisher üblichen hydraulischen Antriebs insbesondere der Biegewange Grenzen gesetzt sind, andererseits weil der beidseitige Antrieb der Biegewange sowohl das motorisch zu erzeugende Drehmoment als auch die Verwindung der Biegewange um ihre in X-Richtung verlaufende Schwenkachse halbiert. Letzteres hat den Vorteil, dass die Biegewange und ihre Lagerungen bei gleicher Winkelgenauigkeit der Abkantung entsprechend weniger massiv als bei einem nur einseitigen motorischen Antrieb der Biegewange ausgeführt werden können. Durch Einsatz digitaler Winkelmessgeber wird dabei sichergestellt, dass die beiden Schrittmotore exakt synchron gesteuert werden.
  • Bevorzugt ist die Oberwange auswechselbar in einer Oberwangenkassette aufgenommen, die um eine in X-Richtung verlaufende Achse schwenkbar ist. Die Zustellung der Oberwange in Richtung der Unterwange zum Einspannen des Blechs wird also durch eine Schwenkbewegung der Oberwangenkassette realisiert. Auch dieses Merkmal trägt dazu bei, die Bauhöhe der Vorrichtung im Verhältnis zu ihrer Arbeitsbreite klein zu halten.
  • Zweckmäßig greift zum Einspannen des Blechs zwischen der Unterwange und der Oberwange beidseits der Oberwangenkassette je eine über einen Elektromotor und einen Exzenter verstellbare Zugstange an. Die auch in diesem Fall symmetrische Anordnung der Elektromotore, die in diesem Fall keine Schrittmotore sein müssen, hat die sinngemäß gleichen Vorteile wie oben im Zusammenhang mit dem Antrieb der Biegewange erläutert. Die beiden Elektromotore können platzsparend in einer Ebene zwischen der Grundplatte und der Arbeits- oder Blechauflageebene angeordnet werden. Auch dies begünstigt eine kompakte Bauweise.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Oberwangenkassette gegenüber der Unterwange in Y-Richtung parallel versetzt angeordnet sein. Dies ermöglicht die Verwendung von Oberwangen, die die Form flacher, in Richtung der Biegekante keilförmig zulaufender Platten haben. Neben dem Vorteil der geringen Bauhöhe der Vorrichtung wird dadurch auch ein großer Abkantwinkel von beispielsweise mehr als 120° ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Oberwange und der Unterwange ein über einen Elektromotor mit Spindelmutter und eine Gewindespindel verstellbares, auswechselbares Anschlaglineal angeordnet. Wenn der Elektromotor als Schrittmotor ausgeführt ist, kann die Schenkellänge des abzukantenden oder zu biegenden Blechs über die Maschinensteuerung exakt eingestellt werden.
  • Zwekmäßig ist die Oberwange, abgesehen von ihrer Zustellbarkeit, auf einer Grundplatte oder einem Grundrahmen angeordnet.
  • Das grundlegende Konstruktionsprinzip der Vorrichtung besteht darin, dass für alle Antriebe Elektromotore, überwiegend Schrittmotore, verwendet werden und dass alle Antriebe symmetrisch zu der die Y-Richtung enthaltenden, vertikalen Mittelebene der Vorrichtung angeordnet sind. Neben den schon genannten Vorteilen in mechanischer Hinsicht wird dadurch auch erreicht, dass alle Arbeitsparameter und Arbeitsbewegungen der Vorrichtung über eine Maschinensteuerung programmierbar, ausführbar und überwachbar sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht der Unterwange, der Oberwange und der Biegewange sowie ein Blechteil im Schnitt,
    Fig. 1a
    den Bereich im strichpunktierten Kreis in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der gesamten Vorrichtung,
    Fig. 3
    die gleiche Ansicht nach Entfernung einer Seitenwange und an dieser befestigter Antriebsteile,
    Fig. 4
    eine perspektivische Aufsicht auf die Vorrichtung in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine zu Fig. 3 korrespondierende Aufsicht auf die Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt vereinfacht in einer geschnittenen Seitenansicht eine Unterwange 2, eine auf diese zum Klemmen eines Blechteiles 30 abgesenkte Oberwange 3 und eine Biegewange 4, die die Abkantung des Blechteiles 30 um einen Winkel mit der Winkelhalbierenden w bereits ausgeführt hat.
  • Fig. 1a veranschaulicht die geometrischen Verhältnisse im Abkantbereich. Das Blechteil 30 hat eine Stärke oder Dicke S und ist längs einer Biegekante 3.1 mit einem Innenradius, der gleich dem Radius R der Biegekante 3.1 der Oberwange 3 ist, um einen Winkel α abgekantet. Der Winkel α ist zur besseren Veranschaulichung des nachfolgend entwickelten Zusammenhanges als Schwenkwinkel zwischen den in der nicht dargestellten Ausgangsposition der Biegewange 4 aneinander anliegenden Flächen der Unterwange 2 und der Biegewange 4 dargestellt. Der Schwenkwinkel α ist nicht mit dem späteren Abkantwinkel zu verwechseln, der gewöhnlich kleiner als der Schwenkwinkel α bzw. größer als dessen Gegenwinkel β ist, und zwar um das Maß der Rückfederung des abgekanteten Schenkels des Blechteiles 30. Die Winkelhalbierende w des Schwenkwinkels α und dementsprechend auch dessen Gegenwinkels β verläuft durch den Krümmungsmittelpunkt mit dem Radius R, welcher der Innenradius des Blechteils 30 im Abkantbereich und gleichzeitig der Außenradius der Biegekante 3.1 ist. Daraus läßt sich das optimale Maß m, um das die Schwenkachse A der Biegewange 4 von der Biegekante 3.1 beabstandet ist, wie folgt ermitteln: R + S R + m = tan β / 2 ;
    Figure imgb0002
    R + S tan β / 2 = R + m ;
    Figure imgb0003
    aus β = 180°-α folgt β/2 = 90°-α/2;
    damit wird Gleichung (2) zu m = R + S tan 90 ° - α / 2 - R ;
    Figure imgb0004
  • Die Gleichung (3) liefert als Maß m den Abstand, den die Schwenkachse A der Biegewange 4 von der Biegekante 3.1 abhängig vom Biegeradius, der Blechstärke und dem Schwenkwinkel haben muss, damit die gegen die Unterfläche des Blechteiles 30 anliegende Fläche der Biegewange 4 bis zum Ende der Schwenkbewegung planeben an dieser Fläche des Blechteiles 30 anliegt. Dadurch sind optimale Abkantbedingungen und deshalb die Einhaltung eines vorgeschriebenen Abkantwinkels mit enger Toleranz sichergestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine nach diesem Prinzip ausgeführte Tischmaschine mit einer Grundplatte 1, der Oberwange 3 mit der Biegekante 3.1 und der Biegewange 4. Die Unterwange ist in dieser Darstellung von der Oberwange 3 und der Biegewange 4 verdeckt. Die Biegewange 4 ist zwischen Seitenwangen 5a und 5b um die Schwenkachse A drehbar, die mit dem der Biegekante 3.1 zugewandten Rand der Biegefläche 4.1 der Biegewange 4 zusammenfällt. Hierzu greifen an der (vorzugsweise auswechselbaren) Biegewange 4 beidseits Schwenkhebel 4.2a und 4.2b (s. Fig. 3) an, die in den Seitenwangen 5a und 5b gelagert und mit der Abtriebseite von Getrieben 6a und 6b verbunden sind, an die Schrittmotore 7a und 7b angeflanscht sind.
  • Fig. 3 zeigt die Vorrichtung nach Entfernung der Seitenwange 5b, des Getriebes 6b und des Schrittmotors 7b sowie mit ausgebauter Oberwange 3 und einem unter dieser angeordneten jedoch ebenfalls ausgebauten Anschlaglineal 17, so dass die Unterwange 2 und die Schwenkhebel 4.2a, 4.2b erkennbar sind. Die Unterwange 2 ist an den Seitenwangen 5a und 5b befestigt. Letztere bilden zusammen mit einer Querleiste 8 einen Schlitten, der über Schienen 9a, 9b auf der Grundplatte 1 geführt und gegenüber dieser mittels Schrittmotoren 10a und 10b und an der Querleiste 8 angreifenden Gewindespindeln sowie Führungssäulen 11a und 11b in Y-Richtung verfahrbar ist. Über die synchron gesteuerten Schrittmotore 10a und 10b sind die Unterwange 2 und die Biegewange 4 gegenüber der Biegekante 3.1 in Fig. 2 um das jeweils nach Gleichung (3) ermittelte Maß m, das z.B. zwischen der Nullposition und 10 mm liegen kann, gemeinsam verstellbar.
  • Die Oberwange 3 in Fig. 2 ist in einer Kassette 12 auswechselbar aufgenommen. Die Kassette 12 ist mit beidseitigen Lagerzapfen wie 12b in Fig. 2 und 3 in beidseitigen Lagerböcken 13a und 13b, die fest mit der Grundplatte 1 verbunden sind, schwenkbar gelagert. Zum Verschwenken hat die Oberwangenkassette 12 an ihrer Aufnahmeplatte 12.1 beidseits Klötze 12.1a und 12.1b, an denen Zugstangen 14a und 14b angreifen, deren andere, untere Enden mit einem Exzentergetriebe wie 15b in Fig. 3 verbunden sind. Die Exzentergetriebe werden über elektrische Getriebemotoren 16a und 16b betätigt, um die Oberwange 3 zum Einlegen eines Blechteils 30 in Fig. 1 von der Unterwange 2 abzuheben und zum Festspannen des Blechteils wieder auf die Unterwange 2 zuzustellen.
  • Infolge der weit gegenüber der Biegekante 3.1 in Fig. 2 zurückgesetzten Oberwangenkassette 12 kann die auswechselbare Oberwange 3 aus der dargestellten, flachen Platte bestehen, die in Richtung auf die Biegekante 3.1 keilförmig zuläuft. Deshalb kann die Biegewange 4 einen großen Schwenkwinkel, z.B. mehr als 120°, ausführen, bevor der abgebogene Schenkel des Blechteils mit der Oberwange 3 kollidiert.
  • Zur exakten Festlegung der Einspanntiefe des Blechteils ist zwischen der Oberwange 3 in Fig. 2 und der Unterwange 2 in Fig. 3 das oben erwähnte Anschlaglineal 17 angeordnet. Das Anschlaglineal 17 sitzt auswechselbar auf einem Träger 18, der seinerseits über eine Spindel 19 und einen Schrittmotor 20 mit einer Spindelmutter in Y-Richtung verstellbar ist. Der Schrittmotor 20 hat einen Trägerblock 21, der mit der Grundplatte 1 verschraubt ist und auch Gleitbüchsen für die Führungssäulen 11a und 11b aufnimmt.
  • Alle Motore sind an eine nicht dargestellte Steuerung angeschlossen, die gleichzeitig die Ist-Stellungen der beweglichen Teile der Vorrichtung von an sich bekannten und daher nicht dargestellten Weg- und Winkelaufnehmern erhält, so dass die Vorrichtung vollständig programmgesteuert betrieben werden kann.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen lediglich der größeren Anschaulichkeit halber andere Ansichten der beschriebenen Vorrichtung, nämlich Fig. 4 eine Vorderansicht schräg von oben und Fig. 5 eine Aufsicht.

Claims (10)

  1. Blechabkantvorrichtung, mit einer Unterwange (2), einer auf diese in einer Z-Richtung zustellbaren Oberwange (3) die eine Biegekante (3.1) mit einem Radius R hat, und mit einer Biegewange (4), die um eine mit dem der Biegekante (3.1) zugewandten Rand der Unterwange zumindest etwa zusammenfallende, in einer X-Richtung verlaufende Schwenkachse (A) über einen Antrieb verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterwange (2) gemeinsam mit der Biegewange (4) in der durch die Unterwange (2) definierten Blechauflageebene rechtwinklig zu der Biegekante (3.1) der Oberwange (3) in einer Y-Richtung um ein einstellbares Maß m verstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterwange (2) und die Biegewange (4) auf einem Schlitten (5a, 5b, 8, 11a, 11b) angeordnet sind, der gegenüber der Oberwange (3) verfahrbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (5a, 5b, 8, 11a, 11b) über zwei symmetrisch zu der die Y-Richtung enthaltenden Mittelebene der Vorrichtung angeordnete Schlittenantriebe verfahrbar ist, von denen jeder einen Schrittmotor (10a, 10b) mit Spindelmutter und eine an dem Schlitten angreifende Gewindespindel umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Biegewange (4) aus je einem Schrittmotor (7a, 7b) mit nachgeordnetem Getriebe (6a, 6b) auf jeder Seite der Biegewange (4) besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwange (3) auswechselbar in einer Oberwangenkassette (12) aufgenommen ist, die zum Klemmen des Blechteils (30) gegen die Unterwange (2) um eine in X-Richtung verlaufende Achse schwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einspannen des Blechteils (30) zwischen der Unterwange (2) und der Oberwange (3) auf jeder Seite der Oberwangenkassette (12) eine über einen Elektromotor (10a, 10b) und einen Exzenter (15b) verstellbare Zugstange angreift.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwangenkassette (12) gegenüber der Unterwange (2) in Y-Richtung parallel versetzt angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberwange (3) und der Unterwange (2) ein über einen Elektromotor (20) mit Spindelmutter und eine Gewindespindel (19) verstellbares, auswechselbares Anschlaglineal (17) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwange (3) abgesehen von einer Zustellbarkeit zum Klemmen des Blechteiles (30), ortsfest auf einer Grundplatte (1) angeordnet ist.
  10. Verwendung einer Blechabkantvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das einstellbare Maß m der Verstellung gegeben ist durch m = R + S tan α / 2 - R ;
    Figure imgb0005
    worin (A)
    m der Abstand der Schwenkachse (A) der Biegewange (4) von der Biegekante (3.7.)
    R der Radius der Biegekante (3.1)
    S die Stärke (Dicke) des Blechteiles (30)
    α der Schwenkwinkel der Biegewange (4)
    sind.
EP07001524A 2006-01-24 2007-01-24 Blechabkantvorrichtung Active EP1810761B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07001524T PL1810761T3 (pl) 2006-01-24 2007-01-24 Urządzenie do zaginania krawędzi blachy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003500A DE102006003500B3 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Blechabkantvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1810761A1 EP1810761A1 (de) 2007-07-25
EP1810761B1 true EP1810761B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=38021014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001524A Active EP1810761B1 (de) 2006-01-24 2007-01-24 Blechabkantvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1810761B1 (de)
AT (1) ATE394178T1 (de)
DE (2) DE102006003500B3 (de)
PL (1) PL1810761T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064227B3 (de) * 2008-12-22 2010-05-27 Ralf Beger Verfahren zum Abkanten eines Blechteils in einer Blechabkantvorrichtung und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Blechabkantvorrichtung zum Abkanten eines Blechteils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009137389A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Eveready Battery Company, Inc. Razor blade and method of manufacture
DE102013105730B4 (de) * 2013-06-04 2014-12-24 Joachim Schebler Abkantvorrichtung
CN114632843A (zh) * 2022-03-11 2022-06-17 中国民航大学 一种开放式多功能台式弯板机
CN115255073B (zh) * 2022-09-20 2023-04-25 泰州俊宇不锈钢材料有限公司 一种不锈钢件自动化折弯设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1308808A (en) * 1969-03-29 1973-03-07 Verrina Spa Hydraulic driving device for sheet metal working presses
FR2597398B1 (fr) * 1986-04-16 1990-12-07 Favrin Pierre Presse plieuse a tablier pivotant
DE3935659C3 (de) * 1989-10-26 1997-01-02 Reinhardt Gmbh Maschbau Vorrichtung zum Biegen eines Bleches
DE4235971C1 (de) * 1992-10-26 1994-04-07 M & S Brugg Ag Brugg Abkantpresse
FR2713965B3 (fr) * 1993-12-17 1995-11-03 Plassard Pierre Petite plieuse pour plaques métalliques ou plastiques.
DE19518387A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Dieter Jung Abkantbank
DE19529126A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Reinhardt Gmbh Maschbau Vorrichtung zum Biegen eines Bleches
FR2786416B1 (fr) * 1998-12-01 2001-01-05 J Richard Ducros Ets Procede et machine de pliage de tole forte, et coffre-fort en tole forte pliee
DE10111134C1 (de) * 2001-03-08 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abkanten eines Bleches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20303330U1 (de) * 2003-03-01 2003-05-22 Haewa Programmgehaeuse Und Kom Abkantmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064227B3 (de) * 2008-12-22 2010-05-27 Ralf Beger Verfahren zum Abkanten eines Blechteils in einer Blechabkantvorrichtung und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Blechabkantvorrichtung zum Abkanten eines Blechteils
EP2198985A1 (de) 2008-12-22 2010-06-23 Ralf Beger Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten eines Blechteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006003500B3 (de) 2007-08-16
DE502007000012D1 (de) 2008-06-19
PL1810761T3 (pl) 2008-10-31
EP1810761A1 (de) 2007-07-25
ATE394178T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092992B1 (de) Falzvorrichtung für eine Biegepresse, insbesondere Abkantpresse
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
EP1810761B1 (de) Blechabkantvorrichtung
DE60218339T2 (de) Rohrbiegemaschine und links- und/oder rechtsbiegevorrichtung
DE2053266B2 (de) Vorrichtung zur schraubenlinienfoermigen verformung eines bandes zu einem rohr
AT406939B (de) Vorrichtung zum profilieren von blechen
DE3407363A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen
DE4022951C2 (de) Biegerichtmaschine für Profilabschnitte
DE2703718A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einer drahtwendel und zum umbiegen des wendelendes um die letzte wendelwindung herum
WO1992000154A1 (de) Schwenkbiegepresse zum abkanten und verformen von blechtafeln
DE602005002579T2 (de) Maschine zum Biegen von Stangen
DE3249170C2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen gasschneidbrenner
WO1991006383A1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
DE2706533C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallstangen zu Schnörkeln oder Rundungen
DE3709018A1 (de) Vorrichtung zum biegebearbeiten von blechtafeln
DE750393C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Steghoehe eines mit Flanschen versehenen Profilstabes
EP1882554A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Positionierungsstiften zur Lagerfixierung von Werkstücken auf Werkstückträgern
DE3912460C2 (de)
EP2085162A1 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Abkanten von Werkstücken
DE3919607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von stabfoermigem material
DE3939016A1 (de) Vorrichtung zum formen eines flansches oder dergleichen, insbesondere am ende eines duennwandigen metallrohres
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut
EP1324841B1 (de) Vorrichtung zum biegen einer materialbahn
DE202007014194U1 (de) Handbetätigbares Blechbiegegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20070705

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080619

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003763

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20110118

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20110112

Year of fee payment: 5

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000012

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000012

Country of ref document: DE

Representative=s name: EGE LEE & ROIDER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000012

Country of ref document: DE

Representative=s name: EGE LEE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000012

Country of ref document: DE

Owner name: BLECH-TEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEGER, RALF, 82054 SAUERLACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: BLECH-TEC GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: RALF BEGER

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: BLECH-TEC GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 394178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BLECH-TEC GMBH, DE

Effective date: 20220613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 18