EP1808565A1 - Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung - Google Patents

Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1808565A1
EP1808565A1 EP07000787A EP07000787A EP1808565A1 EP 1808565 A1 EP1808565 A1 EP 1808565A1 EP 07000787 A EP07000787 A EP 07000787A EP 07000787 A EP07000787 A EP 07000787A EP 1808565 A1 EP1808565 A1 EP 1808565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
profile strip
sealing
sealing device
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07000787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1808565B1 (de
Inventor
Konrad Lehrhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1808565A1 publication Critical patent/EP1808565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1808565B1 publication Critical patent/EP1808565B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement, as it is produced at a transition of a mounted in a soffit of a building wall window or door frame to the building wall, and a profile strip for such a sealing arrangement and a method for producing a sealing arrangement.
  • the surface layer of the structure is z.
  • a wall component is solid masonry or other wall construction z.
  • wood or steel which fulfills the function of a space-limiting element. This also includes the wall components associated sections of ceilings and floors, if they are provided as a mounting base for the horizontal portions of a fixture.
  • a 3m x 3m large plastic window generates seasonal three-dimensional expansion movements, which can be more than 3 or 6 mm, in the corresponding color and installation position, especially in the corner area.
  • window bands or glazing are also carried out in the order of 100 m 2 and more, so that correspondingly even larger expansion movements can occur.
  • joints or mounting joints are so very different and varied in their nature, arrangement, dimension, combination and in the expansion behavior. Nevertheless, these joints must be permanently sealed in accordance with the applicable standards and regulations, namely airtight on the inside of the room, rainproof outside of the room on the outside and windproof / airtight and, on the inside, vapor-impermeable as space outside.
  • a profile connection strip has become known for a transition from a built-in part to a building wall, the profile connection strip having a foam strip which is connected directly or indirectly to the profile connection strip by means of adhesive bonding and can be directly or indirectly connected to the installation part.
  • the foam tape has an increased elasticity and / or an increased elongation at break and / or a reduced Shore hardness.
  • a profile strip has become known, which over its base area by means of an adhesive attachment to a frame of a built-in part, z. B. a window or a door, is firmly attached.
  • the adhesive attachment consists of at least one along the profile strip extending strips of a self-adhesive permanently plastic sealant.
  • the permanently plastic sealant should be capable of reversible changes in shape even after a long time and the adhesive adhesion to the profile strip as well as to the frame should be so large that the sealant absorbs tensile stresses perpendicular to the mounting plane of the profile strip without moving from the bar or from the Frame to solve.
  • the DE 103 14 001 A1 discloses a profiled terminal strip for a transition from a component to a wall, which is glued by means of a foam adhesive tape to the component and thus firmly connected thereto, wherein the elastic foam tape permanently seals the joint between the profiled connection strip and the component, but a relative movement between the profiled connection strip and the component allows.
  • the foam adhesive tape thus forms both a mounting device as well as a sealing device.
  • a visibly attached to the profiled terminal strip flexible sealing lip covers the foam tape as UV protection and is flexible on the component, but is not connected to this. In the case of large relative movements between the profile connection strip and the component, the foam adhesive tape may tear, so that it can no longer fulfill its permanently required function as a sealing device.
  • the sealing lip on the component merely does not offer the sealing function to be performed by the foam adhesive tape.
  • the object of the invention is to provide a sealing arrangement of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the known arrangements, so how to provide an improved profile strip for such a sealing arrangement as well as a method for producing such a sealing arrangement.
  • the object is achieved by a sealing arrangement with the features of claim 1, by a profiled strip with the features of claim 8 and by a method having the features of claim 17.
  • a substantially central portion of the mounting joint is referred to as a component mounting joint and is located z. B. between the window frame and the building wall or the reveal, for example in the screw connection of the window frame to the building wall.
  • the mutual edge regions of the attachment joint, the z. B. a building interior or a building exterior facing, are referred to as joints.
  • Each joint is located substantially between a portion of the profile strip associated with the installation part and the portion of the installation part located underneath or opposite it and merges into the component fastening joint on the inside or on the building wall side.
  • the mounting device and the sealing device are arranged substantially in the joint between a portion of the profile strip associated with the mounting part and the portion of the mounting part located underneath or opposite thereto.
  • the gap remains to be sealed area.
  • the sealing device is sealingly connected on the one hand with the profile strip and on the other hand with the built-in component.
  • Such a sealing arrangement has the advantage over all previous approaches that it provides with simple components for all installation situations occurring a seal that remains permanently tight in very large occurring in practice 3-dimensional expansion and / or compression movements.
  • the processing effort and the cost of materials is low.
  • the solution is optically perfect, since the mounting device and the sealing device are arranged running in the direction of the joint one behind the other. This reduces the externally visible surface of the respective outer mounting device or sealing device.
  • the sealing arrangement according to the invention can be prefabricated both on a fitting attachable to a building wall as well as on a built-in part already attached to a building wall, in particular a door or window frame part.
  • the main reason for the quality of this sealing arrangement is the division of the assembly and sealing device into a mounting device and a sealing device.
  • the respective device can be technically specialized and optimally adapted or formed independently of one another for the respective task during assembly or sealing.
  • the respectively suitable and highly specialized profile strip responsible which in turn is connected to the sealing device.
  • the sealing device takes over the task of sealing compared to previous arranged between the profile strip and the fitting assembly and sealing materials with a novel, specialized and thus greater movement possibility, in particular by an increased adhesive force, so that the profile strip differently than before from the built-in in the spatial movement becomes largely independent.
  • the mounting device primarily ensures only the spatial fixation of the profile strip during the processing time.
  • the mounting device is at least in the course of installation of the sealing arrangement or the profile strip on the mounting part firmly connected to the mounting part, being understood as a fixed connection in particular a tensile force and / or shear force transmitting connection.
  • the profile strip has a connection device for a sealing connection with the surface of the building wall.
  • the profiled strip is sealingly embedded in the surface layer of the building wall with a profile component designed as a connection device or sealingly connected to the surface of the building wall.
  • the connection device ensures a firm permanent connection between the profile strip and any surface or surface layer of the building wall, wherein the fixed permanent connection can have a certain flexibility.
  • Prerequisite for this mode of operation is that the connection force between the profile strip and the surface layer or surface of the building wall is greater than the connecting force between the profile strip and the built-in part.
  • the compound is produced in particular by a screw connection or an adhesive bond.
  • the connection device is embedded in the surface layer, for example by means of surface materials such as, in particular, plaster, plaster, attachment mortar, putty and tile adhesive, or adhesively bonded thereto.
  • Adhesive material such as adhesive, in particular hybrid adhesive, acrylate adhesive, polyurethane and butyl rubber or permanently plastic adhesive, in particular silicone, acrylic and PU are suitable for embedding or connection to the building wall. The same applies to adhesive tapes.
  • the surface of the building wall can basically be any surface, i. H. the surface of the building wall and the surface of the surface layer. Furthermore, it should be emphasized that the surface or the surface layer itself has a sealing function for the building wall.
  • the surface layer of the structure is z.
  • wet plaster on solid masonry or a filler layer and / or plaster layer on an insulating layer (ETICS thermal insulation composite system) on a wall component or a drywall which in turn have a filling or a fine plaster can, on Ansetzmörtel on a wall component or a tile with a leveling coat on wet plaster or a drywall or sheet metal facing on a wall component.
  • Surface layers are usually between 1 mm to 25 mm thick.
  • Insulating plasters usually have thicknesses of up to 80 mm.
  • Fillings on concrete or old plaster or drywall can be 1 mm to 4 mm thick.
  • Fillers and / or plasters in ETICS are preferably 4 to 10 mm thick.
  • Wet plaster is usually 10 to 25 mm thick. Usual sheet thicknesses range between 0.4 and 1.2 mm.
  • At least one position of the surface layer suitable for fastening a profile strip portion itself has the standard-compliant properties of wind or air tightness and / or watertightness.
  • the property, according to which the seal inside the room should be more vapor-tight than room outside, is required for solid masonry, in contrast to thermally insulated wood or steel structures, not for the building wall, but especially only for the spatially narrow area of the mounting joint.
  • connection of the profile strip with the building wall is intended not only for the duration of installation or for a short period of use, but for the entire duration of use.
  • connection is non-positively or force-transmitting.
  • such compounds are rigid or rigid.
  • the sealing connection of the profiled strip and the building wall is simpler and can be produced with increased quality if the connection device is arranged on a profile limb or at least partially formed by a profile limb and, in particular, in the region of its sealing connection with the building wall designed for an intense connection. This is done for example by recesses or holes, as they usually arise in punching.
  • a reinforcing fabric section attached to the profile strip is also suitable for this purpose.
  • a particularly flexible sealing device is sealingly connected, which in turn is sealingly connected to a built-in part attached to the building wall.
  • this sealing device extends over the joint and seals it almost independently of its dimension and arrangement and of any expansion movements that occur.
  • Such a sealing arrangement is universally applicable, standardized, simple in construction and inexpensive to manufacture, since it can be produced with known components.
  • a mounting device is arranged in the joint between a section of the profile strip assigned to the installation part and the directly underlying or opposite section of the installation part.
  • the advantages of a mounting fixture directly on the fixture are well known from the Leibungsanschlußprofile ago.
  • When attaching the profile strip on the mounting part or on additional elements forces that initiate the above-mentioned profile parts for their correct function, especially during the processing time or transport at factory pre-assembly in the profile strip, forwarded by the mounting device directly to the mounting part, without the Surface layer must already be applied. This allows, in particular, a pre-assembly of the sealing arrangement as far as possible already z. B. in the factory of the insert.
  • This mounting device assists after installation, the seal, at least until the time of their overuse by excessive expansion movements. Since the profile strip is more firmly connected to the building surface via the connection device than via the installation device with the installation part, the overstress leads to tearing or separation of the installation device. However, the seal is ensured by the both sides of the profile strip and the mounting part sealingly arranged sealing device.
  • this can also meet the assembly requirements, if it is not continuous, but only partially executed.
  • the mounting device is preferably designed strip-shaped in the longitudinal direction. It extends completely or only partially along the profile strip.
  • the cross-sectional area of the mounting device can be substantially flat. But it is also sufficient if it is linearly shaped, which, for example, a design is understood as a thin strip.
  • the mounting device fulfills its task of stabilizing mounting mounting better when it is attached with its flat side on the insert or the profile strip, as it forms a wider attachment base in this way.
  • the mounting connection may be a connection by means of a latching unit.
  • the compound is carried out by means of adhesive material, wherein the adhesive material is particularly adhesive on both sides. Adhesive surfaces are mixed with a weakly adhering and thus removable protective cover for the delivery and assembly process provided. This can z. As silicone papers or PE films. For thick adhesive material, a longitudinally elastic protective cover is preferable. This prevents the formation of notches in the adhesive material in rolls or spools.
  • the adhesive material may be an adhesive tape or an adhesive or a permanently plastic adhesive. Adhesive tapes typically consist of a carrier material with a one-sided or double-sided adhesive device and are in particular double-sided adhesive tapes or foam adhesive tapes (SKB).
  • the adhesives include, in particular, hybrid adhesives, acrylate adhesives, PU adhesives, butyl rubbers.
  • To the permanently plastic adhesives include, in particular, silicones, acrylics and PU compositions,
  • mounting device can therefore be specialized for their particular task as a mounting fixture and in particular optimized formed or designed to be particularly cost.
  • the mounting device may be applied only in sections instead of continuously, thereby saving costs. Nevertheless, the connection for assembly can be sufficiently intense or montageesteif.
  • the mounting device is arranged on the building wall side relative to the sealing device, then it is located at a relevant distance from the weather, in particular UV radiation, and therefore requires, depending on the installation situation, little or no corresponding protective device. This expands the selection of materials suitable for the mounting device and reduces costs.
  • the adhesive material of the mounting device can safely, quickly and reliably establish the connection to the fixture or the profile strip at the usual installation temperatures.
  • a possible specialization of the adhesive material according to the invention allows not only the usual temperature range of + 5 ° to + 30 ° Celsius for assembly and processing. With the invention is an extension to 0 ° or -10 °, in particular -20 ° C and below or to + 35 ° and + 40 °, in particular + 50 ° C or above possible.
  • There are also special adjustments to other environmental conditions such as humidity, certain environmental materials and the like possible.
  • the mounting device does not have to establish a permanent connection like a sealing device. It is sufficient if, during assembly, the profile strip is fixed sufficiently rigidly and securely in the installation position, in particular on the installation part (eg window or door frame) or an element arranged thereon. It is advantageous if the profile strip can be used here as a trigger edge for surface materials or adhesive materials, in particular for connecting the profile strip to the building wall. The usability of, for example, a known stripping strip of the profile strip for attaching, for example, protective films, is advantageous.
  • the mounting device should be usable for assembly tasks at least until the connection between the connection device of the profiled strip and the surface layer or the surface of the building wall is completely established. Thereafter, the connection of the profile strip with the built-in part by means of the mounting device is no longer necessary and may be solved.
  • connection force between the profile strip and the surface layer or surface of the building wall is greater than the connection force between the profile strip and the built-in part.
  • connection device The force which can be transmitted by the connection device must in particular be greater than the connecting force generated or generated by the mounting device and, consequently, greater than the adhesive force or breaking force of the connecting material or carrier material of the mounting device.
  • the mounting device is preferably a weaker link in the power flow between the mounting part and the building wall.
  • the carrier material preferably ruptures or fails the at least one adhesive connection of the mounting device.
  • the force that can be transmitted by the connection device must be greater than that generated by the sealing device or producible internal tensile force.
  • the sealing device is preferably a weaker link in the power flow between the mounting part and the building wall. Should an overuse of the sealing device occur, the carrier material and / or the adhesive connection of the sealing device may fail or break.
  • connection device is preferably produced by means of a larger connection surface and / or stronger or harder material such as, in particular, plaster, spatula, fixing compound and the like.
  • a sealing device is arranged in the joint between a section of the profile strip assigned to the installation part and the directly below or opposite section of the installation part.
  • the advantages of a seal directly on the mounting part are well known from the Leibungsanschlußprofile ago. In this case, usually in one step, the seal can be created without the surface layer already has to be applied, in particular allows only a very long pre-assembly of the seal already z. B. in the factory of the insert.
  • This sealing device makes after installation regardless of a mounting device sealing even with large expansion movements. Since the profiled strip is more firmly connected to the building surface via the connection device than via the sealing device with the installation part, high relative movements merely lead to movements in the sealing device without any tearing or separation occurring. The sealing device can only meet the sealing requirements if it is actually performed consistently.
  • the sealing device is preferably designed strip-shaped. It extends completely along the profile strip,
  • the cross-sectional area of the sealing device is substantially flat.
  • the planar shape of the material allows in particular a mobility or elasticity of the sealing device.
  • the sealing device fulfills its task of permanently sealing connection with simultaneous recording of relative movements very well, when associated with their wider cross-sectional dimensions of the insert or the profile strip and / or attached thereto, since it forms a wider attachment base particular adhesive base in this way.
  • the sealing device is at least partially substantially linear or more oblong shaped and / or the narrower cross-sectional dimensions associated with the insert or the profile strip and / or attached thereto.
  • the sealing connection of the sealing device is or is preferably produced by means of an adhesive material.
  • the adhesive material is particular adhesive on both sides or a self-adhesive material. Adhesive surfaces are often provided with a weakly adhering and thus again removable protective cover for the delivery and assembly process. This can z. As silicone papers or PE films. For thick adhesive material, a longitudinally elastic protective cover is preferable. This prevents the formation of notches in the adhesive material in rolls or spools.
  • the adhesive material may be a sealing adhesive tape or a sealing adhesive or a permanently elastic sealing adhesive. Sealing adhesive tapes typically consist of a carrier material with a one- or two-sided adhesive device and are in particular double-sided mass adhesive tapes or foam adhesive tapes (SKB).
  • foams and elastic compositions for.
  • foams and elastic compositions for.
  • acrylate EPDM, TPE, PVC, polyurethane, rubber, sponge rubber used.
  • the adhesives include, in particular, hybrid adhesives, acrylate adhesives, PU adhesives, butyl rubbers.
  • the adhesives or sealants, permanently elastic adhesives or sealants include, in particular, silicones, acrylics and PU compositions. The ability to absorb movement, in particular three-dimensional, is a decisive criterion in the choice of material and the dimensioning of the shape.
  • the sealing device is formed or formed integrally or latching with the profile strip.
  • an adhesive material is preferably arranged between the sealing device and the built-in component.
  • the sealing device is for receiving expansion movements an elastic material and / or a movably shaped part of the profile strip. In order to be able to act as a seal, it consists in particular of a material that is dense in accordance with the sealing task.
  • the sealing device may for example consist of one or more at least partially movable parts made of soft plastic and / or hard plastic.
  • the one or more parts may be integrally formed in particular by coextrusion with the profile strip and / or form a multi-part and in particular two-part profile strip with a base body of the profile strip.
  • a pre-described mounting device is arranged in particular on the profile base body.
  • the parts can be connected in particular by means of a sealing latching device.
  • the sealing device in the delivery state can consist of expansion-pressure-free material by the inventive solution.
  • Expansion sealants usually known as compriband
  • compriband have good sealing properties with regard to driving rain and also air, in particular in the case of movements transversely and along the direction of expansion, owing to their expansion properties and the material.
  • they are also very expensive.
  • This equipped moldings are particularly complex and expensive to manufacture and in the processing, since the Kompriband must be kept compressed from production to processing and also in the application.
  • the disadvantage here is also that the extent of the absorbable thickness movements in the direction of expansion is low, otherwise the Kompriband loses its sealing property.
  • sealing device can therefore be specialized for their particular task as a permanent and movable seal and in particular optimized formed or designed to be particularly cost. For example, only the device associated with the weather must have sufficient resistance to weathering and in particular UV radiation. This expands the selection of suitable materials and reduces costs. Also, a high initial stack or a rapid adhesion development of the sealing device for a rapid assembly process is no longer relevant, since this task makes the mounting device.
  • the adhesive force of the sealing device with the profiled strip and / or the built-in part is preferably greater than the inner expansion force of the sealing device.
  • This adhesive connection is insoluble in the optimal case, so that in case of overuse z. B. the carrier material would be overstretched and would fail as a weaker link of the power chain.
  • the adhesive material of the sealing device can reliably and reliably establish the connection to the built-in part or to the profile strip at the usual continuous service temperatures.
  • a possible specialization of the adhesive material according to the invention allows continuous use temperatures not only in the usual temperature range of -20 ° C to + 60 ° C. With the invention, an extension to -30 ° or -40 °, in particular - 60 ° C and below or to + 75 ° or + 90 °, in particular + 110 ° C or above is possible.
  • There are also special adjustments to other environmental conditions such as humidity, certain environmental materials and the like possible.
  • the profile strip is movably connected by means of the sealing device with the built-in part in the installation position for an expansion movement.
  • continuous use occur, especially due to weather significant relative movements between the mounting part and the building wall.
  • Three-dimensional movements of the respective joint or fastening joint of +/- 0.5 to +/- 1.0 mm occur regularly.
  • Expansion movements up to +/- 2.0 mm or even +/- 3.0 mm are rarer in the turn of the year and depend in particular on the component size, the material, the color and the weathering.
  • Relative movements along and / or transverse to the sealing device of +/- 6 mm, +/- 9 mm or even more are unusual, but certainly to be expected.
  • the thickness movement is usually due to the rigid boundary of the building surface such.
  • the elongation at break value and / or the mobility for a further sealing connection must be designed accordingly.
  • sealing arrangement or the sealing device and / or the mounting device is arranged wholly or partially in the component mounting joint, it may happen that z. B. in the processing between the bare building exterior wall and the built-in part and / or an additionally arranged element substantially non-compressible material, in particular plaster or putty, passes. So that no destructive resistance arises in the occurring expansion movements, it is advantageous if the sealing arrangement or the sealing device and / or the mounting device is compressible with respect to their thickness.
  • a corresponding profile shape or design and / or a multi-mm thick, compressible material allows for hard, non-compressible backfill between the building wall and fixture and / or arranged thereon elements according to the profile shaping or thickness and compressibility of the strip material an extension of the fixture or arranged thereon elements such.
  • the sealing device may have increased elasticity and / or increased breaking elongation and / or reduced Shore hardness. This is on the EP 1 469 139 A1 which is hereby expressly incorporated into this application.
  • the sealing device preferably has an elongation at break in the longitudinal direction of the profile strip of at least 200% and in particular of at least 300% or at least 400%.
  • the sealing device preferably has an elongation at break in the transverse direction of the profile strip of at least 200% and in particular of at least 300% or at least 400%.
  • the sealing device preferably has an elongation at break in the thickness direction of the profile strip of at least 200% and in particular of at least 300% or at least 400%.
  • the standard-compliant technical property can be produced.
  • the respective standards eg DIN 4108
  • regulations eg EnEV, RAL guidelines for assembly
  • test specifications specify which values are required and must be complied with in order to be assigned to a specific tightness class.
  • the respectively required absorbable expansion movements are known. Since both the profile strip and the mounting part are usually relatively immovable, the respective required property is determined by the sealing device. For a rain-proof and / or a wind-tight or airtight and / or a space inside the room with respect to outer space vapor-tight seal and / or the ability to absorb expansion movements, a variety of known sealing materials or adhesive materials are available, which are suitable for the Abdichtfunktion.
  • the sealing device may have one or more adhesive devices which are adhesive on one and / or two sides and have one or more peelable protective films.
  • the sealing device is, for example, a foam plastic strip, which is particularly adhesive on both sides. It can have different thicknesses or widths and consist of different foams.
  • the strip of flat material is permeable to diffusion or very diffusible or diffusible, or hardly diffusible or conforming to standards (see DIN 4108).
  • sealing materials or adhesive materials which have a certain ⁇ value (water vapor diffusion resistance number) or S d value (vapor diffusion resistance) (see for a more detailed explanation of these values EP 1 426 540 A2 ).
  • B Windows usually have a rectangular basic shape. If a space inside and / or outside the surface of the insert used for sealing, so the seal must also be arranged rectangular.
  • the profile strips in the corners of the built-in part are stumped for a circumferential seal or a miter is cut. This creates an interruption that causes a leak.
  • the profile strip or the sealing device is at least partially disposed in the Bauteilbefest Trentsfuge and at least the sealing device separately from the profile strip first attached to the building wall side surface of the insert.
  • the sealing arrangement over a junction of two angularly arranged legs of the insert run without interruption sealing.
  • the sealing device can be circumferentially mounted in one piece and thus produce an increased tightness without additional sealing effort.
  • the arrangement of the sealing device on the mounting base and / or the material or the shaping of the sealing arrangement or the unit assembly device and the sealing device determine the technical data of the sealing arrangement and thus compliance with the standards and regulations.
  • the sealing arrangement according to the invention as well as the profiled strip according to the invention, in which or in which the mounting device and the sealing device are formed differently, allows previously necessary compromises in an assembly and sealing device omitted in particular in the technical data.
  • the respective device can therefore be specialized for their respective particular task and, in particular, be formed optimized or designed to be particularly cost-effective.
  • the adhesive material is the same or different.
  • at least one adhesive device and / or at least one carrier material can be the same or different.
  • an identical or different cross-sectional shape or thickness and / or width of the adhesive material and / or the adhesive device and / or the carrier material offer themselves as a design latitude.
  • the adhesive material, in particular at least one adhesive device and / or at least one carrier material, the sealing device and the mounting device may be wholly or partly continuous or separated from each other.
  • the sealing device is formed by two or more identical or different foam tapes or foam adhesive tapes, which are stacked one above the other or superimposed tightly connected to each other, in particular glued.
  • the requirements for the elastic properties or the breaking values for overstress are also very different.
  • the sealing device and the mounting device can therefore have the same or different elastic properties, in particular stability indices and / or shore hardnesses and / or elongation at break values.
  • the mounting device and / or the sealing device on the side facing the mounting part on substantially level-matched or at least two mutually offset portions. It is particularly advantageous if at least a portion of the sealing device on the side facing the mounting part is offset above the mounting device. As a result, this section can be held under a certain bias or pre-compression when mounting the profile strip on the mounting part. The extent of the recordable relative movements between the component and the profile strip is thereby increased. At the same time, there is no separate effort for the compression, as is the case with compression bands. By a double-sided adhesive equipment, the sealing device remains reliably sealed in contrast to Komprib Sn but also during decompression and even with expansion movements in thickness.
  • the sealing device and the mounting device are at least two in the joint direction along one behind the other arranged devices.
  • the sealing arrangement and in particular the sealing device and / or the mounting device may have a color coding.
  • the sealing arrangement and in particular the sealing device and / or the mounting device may have a color coding.
  • a built-in part is, for example, a frame base body (not the wing) of a window or a door or a component such as a beam.
  • Standard wood, aluminum and plastic windows and windows are used.
  • other elements are attached to it, e.g. an aluminum shell or aluminum cladding in wooden or plastic star or guide rails for blinds or mosquito nets, Aufsatzrolladenkasten and the like.
  • the invention is suitable for both interior space as well as space outside joints.
  • a mutual sealing arrangement creates an overall seal between the fixture and the building wall.
  • the inner-side sealing arrangement and the outer-side sealing arrangement may contain identical or different sealing devices and / or mounting devices and / or sealing devices.
  • the profile strip is arranged or attached to an inner or outer side of the built-in part or an additional element of the built-in part and / or the sealing device or the mounting device is located on a portion of the built-in part facing the component fastening joint or a building wall (rear or peripheral side of the built-in part). or an additional element of the built-in component, which is sealingly arranged relative to the installation part and may also be a further profiled strip, or is attached thereto.
  • the invention is also suitable for the joints of elements that are associated with a fixture and thus directly or indirectly connected to the fixture, in particular screwed or glued, such as window panels and their liners, aluminum shells or aluminum panels in wood or plastic windows or guide rails for Shutters or mosquito nets, top roller shutter box and the like.
  • the features of the profiled strip according to the corresponding claims individually or in combination as well as in combination with all in this application with respect to the profile strip and in particular with respect to the connection device, the mounting device and the sealing device disclosed features a profiled strip according to the invention ready.
  • the profile strip is made for example of metal or plastic or other known profile material.
  • the profile strip is, for example, in one or more parts and in particular in two parts.
  • the profile strip is, for example, a plaster profile, soffit profile, plaster finish profile, drywall profile, end profile, tile profile or filler profile.
  • profile components such as a plaster removal edge, a Einputzschenkel, a peel strip, a soft lip, a ETICS fabric or a mounting base for a protective film, as a release strip with adhesive device are provided.
  • a profile strip on the insert by means of an assembly and sealing device extending in a between the profile strip and the fixture Fugue is arranged, is mounted, according to the invention the profile strip by means of a seal producing sealing means of the assembly and sealing device, which is fixed to the mounting part or the profile strip, and by means of a mounting bracket producing mounting means of the assembly and sealing device which on the mounting part or the profile strip is fixed, attached to the mounting part in a sealing or holding connection and thereby the mounting device and the sealing device in the joint are arranged side by side extending.
  • a foam tape As a mounting device and as a sealing device, in particular a foam tape is used, which is fastened in each case by means of an adhesive layer or an adhesive material to the mounting part and the profile strip.
  • This adhesive layer can either on the foam tape or on the fixture or the Molded strip to be prefabricated or attached during the manufacture of the sealing arrangement or at least one of the respective adhesive layers is part of the foam tape or is connected to this before the Monatage.
  • a foam adhesive tape having a one-side or two-side attached adhesive layer can also be used.
  • the mounting device and / or the sealing device can thus be preassembled either on the profile strip or on the built-in component, before the profile strip is then brought into the sealing or holding position,
  • the profile strip is set for sealing down on the surface or in the surface layer of the building wall.
  • An installation part 10 for example a door or window frame (see FIG. 1) is inserted in a wall opening or reveal and connected to the wall 11.
  • a profile strip 17 is arranged as a connection to an outer covering layer, for example a plaster layer 18, applied to the wall 11.
  • the profile strip 17 has a mounting base 19 with an outer mounting portion 20 and an inner mounting portion 21 which are parallel to each other, but stepped, wherein the inner mounting portion 21 is formed projecting relative to the outer mounting portion 20.
  • the profile strip 17 includes an outer Einputzschenkel 22 and an inner Einputzschenkel 23.
  • the inner Einputzschenkel 23 z. B. formed as an extension of a web 24 of the profile strip 17, which forms the transition from the outer mounting portion 20 to the inner mounting portion 21, and may contain openings 25 in which the material of the plaster layer 18 is for firmly anchoring the profile strip 17.
  • the profile bar 17 is adhered to the fixture 10 by means of a first foam plastic tape 26 made of plastic attached to the outer surface of the outer fixture portion 20 and a second foam adhesive tape 27 made of plastic attached to the outer surface of the inner fixture portion 20.
  • a first foam plastic tape 26 made of plastic attached to the outer surface of the outer fixture portion 20
  • a second foam adhesive tape 27 made of plastic attached to the outer surface of the inner fixture portion 20.
  • the two foam adhesive tapes 26 and 27 on the other hand also glued to the outer surface 16 of the mounting part 10 so that they fill a gap 28 formed between the profile strip 17 and the mounting part 10.
  • the joint 28 allows due to the elastic properties of the two foam adhesive tapes 26 and 27 compensating movements between the mounting part 10 and the profile strip 17 and the plaster layer 18, which has a different expansion behavior z. B. when exposed to heat, cold or moisture.
  • the z. B. made of wood window frame 10 of the profile strip 17, which are firmly embedded by means of the connecting device or Einputzschenkel 22 and 23 in the plaster layer 18 to move away a certain distance away.
  • the outer first foam adhesive tape 26, which forms a sealing device of the joint 28 and has a comparatively high breaking elongation, has elastically deformed or stretched and furthermore keeps the joint 28 closed and sealed.
  • a sealing strip containing the profile strip 17 on the interior of the 15 facing side of the built-in part 10 is first the profile strip 17 to which the two foam adhesive tapes 26 and 27 are attached or glued, by means of this foam adhesive tapes 26 and 27 on the outer surface 16 of Built-in part 10 attached.
  • the inner foam adhesive tape 27 forms the mounting device for mounting mounting the profile strip 17 alone or in cooperation with the sealing forming Foam adhesive tape 26, which is firmly fixed and position-defined due to the comparatively thin and less flexible foam adhesive tape 27.
  • the outer foam adhesive tape 26 is compressed due to its greater flexibility, while it is held with the two adhesive layers 31 and 32 on the profile strip 17 and the outer surface 16 of the built-in part 10.
  • the stepped mounting base 19 of the profile strip 17 allows the use of different foam adhesive tapes 26 and 27 with different thicknesses and properties.
  • Fig. 2 shows a window with a window frame of an extruded section as built-in part 10, which is used according to Fig. 1 in a wall opening or reveal and connected to the wall 11 (for identical or similar components are substantially the same reference numerals used).
  • An interior sealing arrangement of the built-in component 10 assigned to the interior 15 contains a profile strip 17, which is formed as an angle profile with a fastening base 19 and a leg 33 perpendicular thereto.
  • the profile strip 17 is attached by means of an outer foam adhesive tape 26 and an inner foam adhesive tape 27 to the surface 16 of the built-in part 10, in which case the outer foam adhesive tape 26 serves as a sealing device and the inner foam adhesive tape 27 as a mounting device with the properties described for Fig. 1.
  • a soft sealing lip 34 attached to the attachment base 19 in front of the edge covers the outer foam adhesive tape 26. Between a plaster layer 18 and the leg 33, an adhesive or sealant 35 is introduced, which produces a firm and sealing connection.
  • An outer sealing arrangement with a profile strip 37 is provided on the built-in part 10 toward the outer space 36 and is fastened to its mounting base 19 likewise by means of an outer foam adhesive tape 26 as a sealing device and an inner foam adhesive tape 27 as a mounting device of the joint 28 on the built-in component 10.
  • an inner and an outer Einputzschenkels 23 and 22 as a connecting device, the profile strip 37 with the applied to the building wall 11 plaster layer 38 and fine plaster layer 39 is firmly anchored.
  • FIG. 3 shows a window frame attached to a building wall 11 as a built-in part 10, which is sealed to the interior 15 through the sealing arrangement shown in FIG. 1 with the profile strip 17.
  • an insulating material 40 of a thermal insulation composite system (ETICS) is attached, which covers the outer surface 41 of the built-in part 10 partially.
  • An outer sealing arrangement contains a profile strip 37, which is fastened to the installation part 10 via its attachment base 19 by means of an outer foam adhesive tape 26 as a mounting device and an inner foam adhesive tape 27 as a sealing device of the joint 28.
  • FIG. 4 shows modified embodiments of sealing arrangements.
  • An interior space-side sealing arrangement includes a profile strip 17, the mounting base 19 is formed with two mutually stepped mounting portions 20 and 21 and which extends as an extension of an inner Einputzschenkels parallel to a Bauteilbefest Trente 12 facing side of the mounting part 10.
  • the sealed joint 28 thus extends within the Bauteilbefest Trente 12 and parallel to this.
  • the assembly of the profile strip 17 takes place for example, by means of an inner adhesive tape 43 on the protruding mounting portion 21 on the peripheral side 13 of the mounting part 10, while the sealing device is filled by the outside provided with double-sided adhesive layers foam adhesive tape 44.
  • An outer space-side sealing arrangement includes a profile strip 37 with a mounting base 19 which extends between an outer and an inner Einputzschenkel 22 and 23 and to which a foam adhesive tape 27 is mounted for mounting the profile strip 37 on the outer surface 41 of the built-in part 10.
  • An additional mounting base 45 is formed as an extension of the inner Einputzschenkels 23 at right angles to the mounting base 19 and carries a foam adhesive tape 26, which is fixed according to the inner sealing arrangement on one of the Bauteilbefest Nathane 12 facing peripheral side 13 of the built-in part 10.
  • the sealed joint 28 thus extends with a right-angled bend from the outer space 36 in front of the outer surface 41 into the Bauteilbefestriensfuge 12th
  • FIGS. 5 to 7 show examples of particularly suitable profile strips.
  • the profile strip 17 according to FIG. 5 is already shown and described in FIG.
  • the sealing device eg foam adhesive tape 26 with double-sided adhesive coatings
  • the mounting device eg foam adhesive tape 27 with double-sided adhesive coatings
  • the profiled strip 17 of FIG. 6 differs from the profiled strip 17 of FIG. 5 essentially by the modified fastening base 19, in which the inner fastening section 21 is set back relative to the outer fastening section 20 and contains a foam adhesive tape 26 glued to it during the sealing process on the protruding outer attachment portion 20 an adhesive 35 is attached, which is covered by a film 47 until the mounting of the profile strip 17.
  • a z. B. from the EP 1 285 143 B1 Known tab 48 is formed on the profile strip 17 on the outside and separable at a weakening 49.
  • the sealing device 26 and the mounting device 35 are arranged in different directions in the direction of the mounting part 10, the sealing device 26 protruding with respect to the mounting device 35.
  • the profile strip 17 shown in FIG. 7 includes a planar mounting base 19 with an outer thinner foam adhesive tape 27 for mounting the profile strip 17 and an inner thicker foam adhesive tape 26 for permanent sealing of a joint.
  • On the outside is one from the EP 1 285 143 B1 basically known soft sealing lip 34 integrally formed.
  • a Einputzschenkel 23 is set back relative to a trigger edge 50 and contains a permanently attached Einputzgewebe 46.
  • the sealing device 26 and the mounting device 27 and their free before installation adhesive surfaces are arranged towards the mounting part in different planes, the sealing device 26 relative to the Mounting device 27 protrudes.
  • the foam adhesive tape 26 of the sealing device is kept pre-compressed, so that a greater compensation of movements is possible.
  • Fig. 8 shows a window frame, which is attached as a built-in part 10 on a building wall 11.
  • An inner seal assembly includes a profiled strip 17 having a stepped attachment base 19 which is secured to the outer surface 16 of the fixture 10 via an outer thin layer of adhesive 35 and, due to its small thickness, the relative movability between the profiled strip 17 and the fixture 10 in the direction of FIG Restricts profile strip 17.
  • the permanent sealing takes place by means of an internal foam adhesive tape 26.
  • the sealing arrangement is suitable for the attachment of a tile 51, which is also fastened directly to the profile strip 17 by means of an adhesive layer 52.
  • the outer sealing arrangement includes a profile strip 37 with a planar mounting base 19, which is fastened by means of an outer and an inner mounting strip 27 and 27 'on the outer surface 41 of the built-in part 10. Between the two mounting strips 27 and 27 ', a foam adhesive tape 26 is glued tightly as a seal, which may also be precompressed according to the profile strip 17 of FIG.
  • the profile strip 37 contains, at right angles to the mounting base 19, an outer and an inner receiving leg 53 or 54, between which a drywall 55 is received, and an outer sealing lip 34.
  • FIG. 9 shows a lower frame part of a window as a built-in part 10 which is fastened to a building wall 11 via a component fastening joint 14 filled with joint filling material 14.
  • a window sill 56 is fastened to the building wall 11 by means of a mortar layer 57.
  • a profile strip 17 of the inside seal assembly includes a planar mounting base 19 and a Einputzschenkel 23 formed at right angles, which is anchored in the mortar layer 57 under the sill 56.
  • the attachment of the profile strip 17 on the inner surface 16 of the built-in part 10 by means of an inner foam adhesive tape 27 as a mounting device and an outer foam adhesive tape 26 as a sealing device.
  • a silicone joint 58 or the like covers the profile strip 17 from the interior 15.
  • An outside sealing arrangement is formed below a window plate 59 and includes a mounted on an insulating layer 60 profile strip 37, which has a stepped mounting base 19, the inner recessed attachment portion 21 via two sealing strips 61 and 62 is sealingly connected as a sealing device with the underside of the window plate 59.
  • the sealing compound strips 61 and 62 can adapt well to the position of the window plate 59 and the shape of the profile strip 37.
  • the outer attachment portion 20 is by means of an adhesive tape 63 as a mounting device on the underside of the window plate 59 attached.
  • the profiled strip 37 is anchored by means of a plaster layer 38 applied to the insulating layer 60 and a fine plaster layer 39, wherein it may also contain an embedded plaster fabric 46 as shown.
  • a profile strip 17 of the inside sealing arrangement contains a planar mounting base 19 and a Einputzschenkel 23 formed at right angles, which is anchored in the plaster layer 38 under the ceiling of the building wall 11.
  • the attachment of the profile strip 17 on the inside 16 of the built-in part 10 by means of an internally mounted foam adhesive tape 27 as a mounting device and a below or, externally mounted seal in the form of a DichtmassestAINs 35 which is covered by a sealing lip 34 of the profile strip 17.
  • An externally mounted roller shutter box 64 is bounded on the upper side by an insulating material 40 of a ETICS.
  • An outer sealing arrangement includes a profiled strip 37 with a stepped attachment base 19, wherein the first outer attachment portion 20 is set back on the Einputzschenkel 23 and contains a foam adhesive tape 26 as a sealing device.
  • the protruding formed inner mounting portion 21 is attached by means of a thin adhesive tape 63 as a mounting device at the top of the roller shutter box.
  • the Einputzschenkel 23 of the profile strip 37 is connected to a fabric tape 46 for plastering in an applied to the insulating material 40 plaster layer 38.
  • the plaster layer 38 or the fine plaster layer 39 can be brought close to the shutter box 64 due to the Einputzschenkels 23 shown the profile strip 37, which has a thin outwardly reaching web 65. As a result, only a small gap between the profile strip 37 or the fine plaster layer 39 and the roller shutter box 64 is formed, which reduces the effects of weather, in particular with respect to UV radiation.
  • the roller shutter box 64 itself is designed sealing and sealingly connected to the mounting part 10 by means of a foam adhesive tape 66.
  • a window sill 67 shown in FIG. 11 contains at its lateral end a substantially U-shaped flange 68, on whose upper leg 69 a sealing arrangement with a profile strip 17 is arranged, which at its outer attachment portion 20 by means of a thin adhesive tape 63 on the leg 69 of the flange 68 is mounted and at its inner recessed attachment portion 21 via two different sealing bands 27 and 27 'such.
  • An insulation material 40 of an EIFS extends over the inner fastening portion 21 of the profile strip 17, which is fastened by means of a fabric 46 to a plaster layer 38 and is covered by a fine plaster layer 39. Due to the two different sealing bands 27 and 27 'is a substantial adaptation of the sealing device also possible to large relative movements. The one and / or the other sealing band 27 and 27 'can increase the mounting rigidity.
  • a profile strip 17 shown in FIG. 12 contains a stepped attachment base 19, the outer attachment section 20 of which merges into a short Einputzschenkel 22 forming a trigger edge.
  • An adhesive layer 71 extends throughout the width of the soft plastic 70 and the outer mounting portion 20.
  • a profile strip 17 shown in FIG. 13 contains comparable to the profile strip 17 of FIG. 12 a stepped mounting base 19, the outer mounting portion 20 also merges into a short Einputzschenkel 22 forming a trigger edge 50.
  • the inner recessed attachment portion 21 two block-shaped strips or webs 73 made of soft plastic, which are separated from one another by a gap 72, are extruded, which are connected to one another by means of an anextruded additional fastening section 21 'made of, in particular, hard plastic.
  • the additional mounting portion 21 'and the outer mounting portion 20 each include an adhesive device 71 and 71', so that when installing the profile strip 17, the front adhesive device 71 forms a mounting device of the profile strip 17, while the rear adhesive device 71 'together with the two strips or Webs 73 made of soft plastic forms the sealing device.
  • the intermediate space 72 between the two webs 73 of soft plastic improves the mobility of the sealing device during relative movements of a built-in part 10 relative to the solid plastered profile strip 17.
  • the two adhesive devices 71 and 71 ' may have the same or different adhesive properties.
  • a smaller block or strip 70 'made of soft plastic is extruded onto the inner recessed attachment section 21 of the stepped attachment base 19, on the opposite to the attachment section 21 an additional attachment section 21' of, in particular, harder plastic material the plane of the outer attachment portion 20 or in front of it is extruded.
  • the outer adhesive means 27, the mounting means and the inner adhesive means 26 in conjunction with the strip or web 70 'made of soft plastic, the sealing device.
  • the profile strip 17 shown in Fig. 15 includes a substantially U-shaped basic structure, wherein at the base 74 between the two legs 75, a labyrinthine slotted two-piece block 76 is extruded soft plastic, at the base 74 opposite ends of a central mounting portion 77 of Profile strip 17 is extruded from particular hard plastic.
  • the two legs 75 of the profile strip 17 terminate in an inner or outer Fixing portion 21 and 20, wherein all three fastening portions 20, 21 and 77 are arranged in a plane.
  • the central mounting portion 77 could also protrude somewhat, resulting in the advantages of precompression of the sealing device according to FIG. 6 or 7.
  • An adhesive device 71 or adhesive layer is integrally formed and adhered to all three mounting portions 20, 21 and 77 and holds the particular recorded under bias block 76 in the position shown.
  • the profile strip 17 shown in FIG. 16 contains a main body with an outer plaster leg 22 which terminates in an outer fastening section 20.
  • An inner mounting portion 21 includes two spaced parallel bearing legs 78 which project perpendicularly from the inner mounting portion 21 and engage two associated groove-shaped chambers 79 of the profile strip 17 and are telescopically received therein, sealing over a plurality of anextruded strips 80 of soft plastic and sliding support.
  • two Schaunieckstoffklebeb sections 27 are glued side by side, which form the sealing device in the installed state of the profile strip 17 and support the mounting stiffness, while a adhered to the outer mounting portion 20 foam tape 26 is formed only as a mounting device.
  • the two inner foam adhesive tapes 26 are three-dimensionally movable and allow due to their greater thickness and flexibility an additional motion compensation in the transverse direction, ie parallel to the plane of attachment to a fixture, while a perpendicular thereto compensating movement and longitudinal movement preferably by the sliding of the inner mounting portion 21 and the bearing leg 78 in the groove-shaped chambers 79 is possible.
  • FIG. 17 shows a profile strip 17, which is modified relative to FIG. 16, in which the inner fastening section 21 is sealed and displaceable by means of a plurality of strips 80 made of soft plastic by means of only one bearing leg 78 in a groove-shaped chamber 79.
  • a sealing device z At the inner mounting portion 21 is as a sealing device z.
  • a non-adhesive elastic carrier material 81 is attached by means of an adhesive layer.
  • the carrier material 81 contains an adhesive layer, which is covered with a peelable film 47.
  • the mounting device is formed by a foam adhesive tape 27 which is attached to the outer attachment portion 20.
  • a peripheral sealing arrangement shown in Fig. 18 is a built-in part 10, z. B. a wooden frame of a wooden window, in a reveal of a building wall (not shown) z. B. attached according to FIG. 1.
  • a profile strip 17 arranged towards the outside is fastened to the outside 16 of the insert 10 by means of an adhesive layer or a foam adhesive tape 27 as a mounting device, corresponding to the rectangular or square shape of the wood window or of the frame a piece of the profile strip 17 on the vertical section shown cut open 10 'or frame part of the built-in part 10 and another piece of the profile strip 17 is fastened to the horizontal section 10 "or frame part of the built-in part 10 (of course, a profiled strip is also attached at least to the opposite vertical section (not shown).)
  • the individual profile strips 17 are butt-end-to-each other or they are mitred, resulting in an interruption which could cause a leak.To permanently seal also the corner regions or outer corners
  • the foam adhesive tape 26 is circumferentially mounted on the entire mounting part 10 or frame of the wood window in one piece on the outer corners 10a.
  • the foam adhesive tape 26 thus seals the groove 28 that runs around the installation part 10 between the profile strip 17 and the groove Built-in 10 reliable.
  • the mounting device may also be formed continuously or circumferentially in the corner regions.
  • a corresponding sealing arrangement with a circulating foam adhesive tape can also be formed on the side of the built-in component 10 or wooden frame facing the interior.
  • a further exemplary embodiment of a profile strip 17 represents a modification of the profile strip of FIG. 6 and contains a stepped attachment base 19 whose inner attachment section 21 is set back relative to the outer attachment section 20.
  • the sealing device is formed by two foam tapes or foam adhesive tapes 26 and 26 ', each having a z. B. approximately square cross section or a cross section of z. B. 5x6 mm and are bonded to each other at their adjoining surfaces so that they form a slim, so narrow and high sealing strip which is firmly attached on the one hand to the inner mounting portion 21 and on the other hand has an adhesive layer 32 for fixing to the mounting part 10.
  • This slim sealing strip offers in the installed state in the joint 28 (in an installation comparable to FIG. 1) improved movement possibilities, in particular with shearing movements of the profile strip 17 relative to the built-in part 10.
  • Another advantage of this embodiment is that a narrow and high foam adhesive tape with the cross section of this sealing tape would be insufficient to wind up after its manufacture and prior to attachment to the profiled strip, whereas the two foam adhesive tapes 26 and 26 'each well to be wound up, since they are at least square or preferably wider than higher.
  • the two foam adhesive tapes 26 and 26 ' are glued to the narrow and high sealing tape prior to assembly, for example in the profile production.
  • the adhesive layer 32 of the sealing device 26 or 26 'and the adhesive layer 31 of the attached to the mounting portion 20 adjacent mounting device with the foam adhesive tape 27 lie in the same plane.
  • This profile strip 17 of Fig. 19 further includes a sealing lip 34 and a detachable tab 48, which are integrally formed on the outer mounting portion 20.
  • the internal Einputzschenkel 23, which may have openings 25 for cleaning material, is inclined inwardly inclined and thus is particularly suitable for use in an obliquely plastered reveal.
  • the web 24 carrying the outer fastening section 20 is also inclined at least in sections relative to the inner fastening section 21.
  • the web 24 forms a haul-off edge for a plaster layer 38 to be applied or embedded on the inner plaster leg 23 and a lug formed on the outer fastening section 20 serves as a haul-off edge 50 when a fine plaster layer 39 is applied to the first plaster layer 38.
  • the two foam adhesive tapes 26 and 26 'of the sealing device are formed such that they form a higher sealing strip, the free adhesive layer 32 before installing the profile strip 17 to a Component 10 opposite to the adhesive layer 31 of the mounted on the attachment portion 20 adjacent mounting device or the foam adhesive tape 27 projects.
  • the two foam adhesive tapes 26 and 26 'and the sealing tape of the sealing device are precompressed.
  • the profile strip 17 is removed from the component 10 in the installed state when dilatation movements occur, the two foam adhesive tapes 26 and 26 'have an increased elastic adaptability.
  • Einputzschenkel 24 a Einputzgewebe 46 is attached.
  • the profiled strip 17 according to FIGS. 21 and 22, which is a modification of the profiled strip shown in FIG. 19, contains as sealing means a block-shaped foam adhesive tape 26 which has cuts or slits 83 made on the two opposite sides, which thus lie in the foam adhesive tape 26 in that it can conform in the manner of a concertina when the component 10 and the profile strip 17 move relative to each other (see the state of installation of Fig. 22). A seal is thus always guaranteed, too when the foam adhesive tape 27 of the mounting device has detached from the component 10. Also in this embodiment, the two adhesive surfaces or adhesive layers 31 and 32 may lie in one plane before installation (see FIG. 21) or be arranged in different planes as shown in FIG.
  • the profile strip 17 shown in Fig. 23 comprises a sealing device with a sealing strip made of three superimposed or adhesively bonded foam adhesive tapes 26, 26 'and 26 "
  • the outer foam adhesive tape 26 containing the adhesive layer 32 is flatter and substantially wider than the two other foam adhesive tapes 26 'and 26 "is formed and is additionally fixed to the mounting portion 20 of the mounting device 27, so that the comparatively flexible and movable sealing band of the sealing device is held securely before mounting the profile strip 17 in its position shown in FIG.
  • the attachment portion 20 also serves as a pressing aid when adhering the outer foam adhesive tape 26 to the component 10.
  • the two foam adhesive tapes 26 "and 27 are separated from one another but can also be connected to one another via a common or interconnected adhesive layer 32 and 31. If the profile strip 17 moves relative to the component 10, both the foam adhesive tape 27 and the component 10 are released Also, the attachment portion 20 from the back of the foam adhesive tape 26, which remains connected to the component 10 and fulfills its sealing function.
  • the profile strip 17 shown in FIGS. 24 and 25 contains a comparatively wide foam tape 26, which is fastened on the inner fastening section 21 by means of an adhesive layer 31, is bent in a U-shape and, on the other hand, in FIG Delivery state is fixed to the attachment portion 20 via a bond 31 ', which thus forms a transport lock of the otherwise very flexible foam tape 26.
  • the attachment portion 20 is a pressing aid when adhering the foam tape 26 to the component 10 and the bonding 31 'can be detached from the foam tape 26, while this remains securely fixed to the component 10 by means of the unreleasable adhesive layer 32 (see FIG. 25).
  • the profile strip 17 shown in Figs. 26 and 27 includes a mounting base 19 with z. B. arranged in a plane mounting portions 20 and 21, with an adhesive tape 27 as an outer mounting means and with a tubular film 84 as an inner sealing device.
  • the tubular film 84 includes two areas of adhesive 31 and 32 for adhering to the mounting portion 20 and for bonding to the component 10, respectively. Between the two areas, an adhesive-free strip 85 may be respectively. If, in the installed state, the profile strip 17 and the component 10 move relative to one another or move away from each other (FIG. 27), the respective adhesive bond 31 and 32 can come loose from the adhesive-free strips 85, so that the closed cross-sectional profile of the tubular film 84 changes but the seal is retained.
  • a simple planar film can be used, which is comparable to the foam tape 26 of FIG. B. is arranged U-shaped.
  • the profile strips of FIGS. 19 to 27 can have any type of arrangement of the sealing device and the mounting device according to the invention, wherein the sealing device can be arranged with respect to the mounting device inside or outside with respect to the installation on the component and the mounting portions in a plane to each other offset or can be arranged at an angle to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdichtungsanordnung an einem an einer Gebäudewand (11) anbringbaren oder angebrachten Einbauteil (10), insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmenteil, mit einer Profilleiste (17), die eine gebäudewandseitige Anschlusseinrichtung aufweist, und mit einer Montage- und Abdichtungseinrichtung zum abdichtenden Festlegen der Profilleiste (17) an dem Einbauteil (10), wobei die Montage- und Abdichtungseinrichtung in der Fuge (28) zwischen der Profilleiste (17) und dem Einbauteil (10) angeordnet und an der Profilleiste (17) und dem Einbauteil (10) abdichtend angebracht ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Montage- und Abdichtungseinrichtung von einer Montageeinrichtung (27) und von einer Abdichtungseinrichtung (26) gebildet ist, die in der Fuge (28) nebeneinander verlaufend angeordnet sind, jeweils mit der Profilleiste (17) und dem Einbauteil (10) verbunden sind und unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und/oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedlich gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtungsanordnung, wie sie an einem Übergang eines in einer Leibung einer Gebäudewand angebrachten Fenster- oder Türrahmens zur Gebäudewand hergestellt wird, sowie eine Profilleiste für eine derartige Abdichtungsanordnung und ein Verfahren zum Herstellen einer Abdichtungsanordnung.
  • Beim Einbau von Einbauteilen wie Fenster und Türen in Gebäudeaußenwände eines Baukörpers ergeben sich zwischen dem zur Befestigung vorgesehenen Rahmen des Einbauteils und einer Oberflächenschicht des Baukörpers eine oder mehrere Fugen. Die Oberflächenschicht des Baukörpers ist z. B. Nassputz auf Massivmauerwerk oder eine Spachtelschicht auf einer Dämmstoffschicht auf einem Wandbauteil oder eine Trockenbauplatte auf Ansetzmörtel auf einem Wandbauteil oder eine Fliese mit einer Spachtelschicht auf Nassputz bzw. einer Trockenbauplatte oder eine Blechverkleidung auf einem Wandbauteil. Ein Wandbauteil ist Massivmauerwerk oder eine sonstige Wandkonstruktion z. B. aus Holz oder Stahl, das die Funktion eines raumbegrenzenden Elements erfüllt. Dazu gehören auch die den Wandbauteilen zugeordneten Abschnitte von Decken und Böden, wenn diese als Befestigungsgrundlage für die horizontalen Anteile eines Einbauteils vorgesehen sind.
  • Bei großen Einbauteilen, insbesondere aus Kunststoff und Aluminium, bei dunkler Farbgestaltung und bei Einbauteilen an sonnenzugewandten Gebäudeseiten entstehen während der Nutzungsdauer des Gebäudes aufgrund unterschiedlichen Dehnungsverhaltens aneinander angrenzender Bauteile große Relativbewegungen bzw. Dehnungsbewegungen zwischen diesen Bauteilen. Ein 3m x 3m großes Kunststofffenster erzeugt bei entsprechender Farbe und Einbaulage vor allem im Eckbereich jahreszeitlich dreidimensionale Dehnungsbewegungen, die mehr als 3 oder 6 mm betragen können. Fensterbänder oder Verglasungen werden jedoch auch in Größenordnungen von 100 m2 und mehr ausgeführt, so dass dementsprechend noch größere Dehnungsbewegungen auftreten können.
  • Die Fugen bzw. Befestigungsfugen sind also sehr unterschiedlich und vielfältig in ihrer Art, Anordnung, Dimension, Kombination und im Dehnungsverhalten. Trotzdem müssen diese Fugen nach den geltenden Normen und Regelungen dauerhaft abgedichtet werden und zwar rauminnenseitig luftdicht, raumaußenseitig schlagregendicht und winddichtft/luftdicht und rauminnenseitig dampfdiffusionsdichter als raumaußenseitig.
  • Für die Problematik von vergleichsweise großen Dehnungsbewegungen ist bisher keine praktikable bzw, preiswerte oder dauerhafte Lösung bekannt.
  • Aus der EP 1 469 139 A1 ist eine Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Einbauteil zu einer Gebäudewand bekannt geworden, wobei die Profilanschlussleiste ein Schaumband aufweist, das mittels Klebeverbindung unmittelbar oder mittelbar mit der Profilanschlussleiste verbunden und mit dem Einbauteil unmittelbar oder mittelbar verbindbar ist. Zum Ausgleich einer erhöhten Relativbewegung zwischen der Profilanschlussleiste und dem Bauteil weist das Schaumband eine erhöhte Elastizität und/oder eine erhöhte Bruchdehnung und/oder eine reduzierte Shore-Härte auf.
  • Aus der DE 42 29 080 A1 ist eine Profilleiste bekannt geworden, die über ihren Basisbereich mittels einer Klebebefestigung an einem Rahmen eines Einbauteils, z. B. eines Fensters oder einer Tür, fest angebracht ist. Die Klebebefestigung besteht aus mindestens einem sich längs der Profilleiste erstreckenden Streifen aus einer selbstklebenden dauerplastischen Dichtungsmasse. Die dauerplastische Dichtungsmasse soll auch noch nach langer Zeit zu reversiblen Formänderungen fähig sein und die klebende Haftung an der Profilleiste wie auch an dem Rahmen soll so groß sein, dass die Dichtungsmasse Zugbeanspruchungen rechtwinklig zur Anbringungsebene der Profilleiste aufnimmt, ohne sich von der Leiste oder von dem Rahmen zu lösen. Als Vorteil wird auch angesehen, dass die dauerplastische Dichtungsmasse gegen Temperaturschwankungen wesentlich unempfindlicher ist als ein ansonsten zur Befestigung von Profilleisten verwendeter beidseitig klebender Schaumkunststoffstreifen und dass die Dichtungsmasse Unebenheiten am Rahmen beim Anbringen der Profilleiste günstiger ausgleichen kann als ein Schaumkunststoffstreifen. Wenn zwei Dichtungsmassestreifen nebeneinander angeordnet sind, enthalten sie dieselbe Dichtungsmasse und weisen demnach dieselben elastischen Eigenschaften auf.
  • Die DE 103 14 001 A1 offenbart eine Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Wand, die mittels eines Schaumklebebandes an dem Bauteil angeklebt und somit mit diesem fest verbunden ist, wobei das elastische Schaumklebeband die Fuge zwischen der Profilanschlussleiste und dem Bauteil dauerhaft abdichtet, jedoch eine Relativbewegung zwischen der Profilanschlussleiste und dem Bauteil zulässt. Das Schaumklebeband bildet somit sowohl eine Montageeinrichtung wie auch eine Abdichtungseinrichtung. Eine an der Profilanschlussleiste sichtseitig angebrachte flexible Dichtlippe überdeckt das Schaumklebeband als UV-Schutz und liegt an dem Bauteil flexibel an, ist mit diesem jedoch nicht verbunden. Bei großen Relativbewegungen zwischen der Profilanschlussleiste und dem Bauteil kann das Schaumklebeband reißen, so dass es seine dauerhaft erforderliche Funktion als Abdichtungseinrichtung nicht mehr erfüllen kann. Die am Bauteil lediglich anliegende Dichtlippe bietet nicht die vom Schaumklebeband zu leistende Abdichtfunktion.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdichtungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Anordnungen vermeidet, so wie eine verbesserte Profilleiste für eine derartige Abdichtungsanordnung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Abdichtungsanordnung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abdichtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Profilleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Beim Einbau eines Einbauteils in bzw. an eine Gebäudewand entsteht eine Befestigungsfuge. Ein im wesentlichen zentraler Abschnitt der Befestigungsfuge wird als Bauteilbefestigungsfuge bezeichnet und befindet sich z. B. zwischen dem Fensterrahmen und der Gebäudewand bzw. der Leibung, beispielsweise im Bereich der Verschraubung des Fensterrahmens an der Gebäudewand. Die beiderseitigen Randbereiche der Befestigungsfuge, die z. B. einem Gebäudeinnenraum bzw. einem Gebäudeaußenraum zugewandt sind, werden als Fugen bezeichnet. Jede Fuge befindet sich im wesentlichen zwischen einem dem Einbauteil zugeordneten Abschnitt der Profilleiste und dem darunter bzw. gegenüber liegenden Abschnitt des Einbauteils und geht innenseitig bzw. gebäudewandseitig in die Bauteilbefestigungsfuge über. Die Montageeinrichtung und die Abdichtungseinrichtung sind im wesentlichen in der Fuge zwischen einem dem Einbauteil zugeordneten Abschnitt der Profilleiste und dem darunter bzw. gegenüber liegenden Abschnitt des Einbauteils angeordnet.
  • Da die Profilleiste insbesondere zusammen mit einer Oberflächenschicht der Gebäudewand eine dichte Einheit bildet und auch das Einbauteil einen dichten Körper darstellt, verbleibt die Fuge als abzudichtender Bereich. Die Abdichtungseinrichtung ist einerseits mit der Profilleiste und andererseits mit dem Einbauteil dichtend verbunden.
  • Eine derartige Abdichtungsanordnung hat gegenüber allen bisherigen Lösungsansätzen den Vorteil, dass sie mit einfachen Komponenten für alle auftretenden Einbausituationen eine Abdichtung bereitstellt, die bei sehr großen in der Praxis auftretenden 3-dimensionalen Dehnungs- und/oder Kompressionsbewegungen dauerhaft dicht bleibt. Der Verarbeitungsaufwand und der Materialaufwand ist gering. Die Lösung ist optisch einwandfrei, da die Montageeinrichtung und die Abdichtungseinrichtung in Fugenrichtung hintereinander verlaufend angeordnet sind. Dadurch reduziert sich die außenseitig sichtbare Fläche der jeweils außenliegenden Montageeinrichtung bzw. Abdichtungseinrichtung. Die erfindungsgemäße Abdichtungsanordnung kann sowohl an einem an einer Gebäudewand anbringbaren Einbauteil vorgefertigt werden wie auch an einem an einer Gebäudewand schon angebrachten Einbauteil wie insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmenteil zum Einsatz kommen.
  • Der Hauptgrund für die Qualität dieser Abdichtungsanordnung ist die Aufteilung der Montage- und Abdichtungseinrichtung in eine Montageeinrichtung und eine Abdichtungseinrichtung. Dadurch kann die jeweilige Einrichtung unabhängig voneinander für die jeweilige Aufgabe bei der Montage bzw. Abdichtung technisch spezialisiert und optimal angepasst bzw. gebildet werden. Für die einwandfreie bzw. abdichtende bzw. kraftschlüssige Verbindung mit der Gebäudeoberfläche ist bei der vorliegenden Erfindung die jeweils geeignete und hochspezialisierte Profilleiste zuständig, die ihrerseits mit der Abdichtungseinrichtung verbunden ist. Die Abdichtungseinrichtung übernimmt die Aufgabe der Abdichtung im Vergleich zu bisherigen zwischen der Profilleiste und dem Einbauteil angeordneter Montage- und Abdichtungsmaterialien mit einer neuartigen, spezialisierten und damit größeren Bewegungsmöglichkeit, insbesondere auch durch eine erhöhte Klebekraft, so dass die Profilleiste anders als bisher vom Einbauteil in der räumlichen Bewegung weithin unabhängig wird. Die Montageeinrichtung gewährleistet primär lediglich die räumliche Fixierung der Profilleiste während der Verarbeitungsdauer. Somit ist die Montageeinrichtung zumindest im Verlauf der Montage der Abdichtungsanordnung bzw. der Profilleiste an dem Einbauteil fest mit dem Einbauteil verbunden, wobei als feste Verbindung insbesondere eine eine Zugkraft und/oder Scherkraft übertragende Verbindung verstanden wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Profilleiste eine Anschlusseinrichtung für eine abdichtende Verbindung mit der Oberfläche der Gebäudewand auf.
  • Vorzugsweise wird die Profilleiste mit einem als Anschlusseinrichtung ausgebildeten Profilanteil in die Oberflächenschicht der Gebäudewand abdichtend eingebettet oder mit der Oberfläche der Gebäudewand abdichtend verbunden. Die Anschlusseinrichtung gewährleistet eine feste dauerhafte Verbindung zwischen der Profilleiste und jeglicher Oberfläche oder Oberflächenschicht der Gebäudewand, wobei die feste dauerhafte Verbindung eine gewisse Flexibilität aufweisen kann. Voraussetzung für diese Funktionsweise ist, dass die Verbindungskraft zwischen der Profilleiste und der Oberflächenschicht oder Oberfläche der Gebäudewand größer ist als die Verbindungskraft zwischen der Profilleiste und dem Einbauteil.
  • Die Verbindung wird insbesondere durch eine Verschraubung oder eine Verklebung hergestellt. Die Anschlusseinrichtung ist beispielsweise mittels Oberflächenmaterialien wie insbesondere Putz, Edelputz, Ansetzmörtel, Spachtelmasse und Fliesenkleber in die Oberflächenschicht eingebettet oder mit ihr klebend verbunden. Auch Klebematerial wie Klebstoff, insbesondere hybrider Klebstoff, Acrylatklebstoff, Polyurethan und Butylkautschuk oder dauerplastische Klebemasse, insbesondere Silikon, Acryl und PU sind für eine Einbettung oder Verbindung mit der Gebäudewand geeignet. Dasselbe gilt für Klebebänder.
  • Die Oberfläche der Gebäudewand kann grundsätzlich jede Oberfläche sein, d. h. die Oberfläche der Gebäudewand und die Oberfläche der Oberflächenschicht. Des weiteren ist hervorzuheben, dass die Oberfläche bzw. die Oberflächenschicht selbst eine abdichtende Funktion für die Gebäudewand aufweist.
  • Die Oberflächenschicht des Baukörpers ist z. B. Nassputz auf Massivmauerwerk oder eine Spachtelschicht und/oder Putzschicht auf einer Dämmstoffschicht (WDVS Wärmedämmverbundsystem) auf einem Wandbauteil oder eine Trockenbauplatte, die ihrerseits wieder eine Spachtelung oder einen Edelputz aufweisen kann, auf Ansetzmörtel auf einem Wandbauteil oder eine Fliese mit einer Spachtelschicht auf Nassputz bzw. einer Trockenbauplatte oder eine Blechverkleidung auf einem Wandbauteil.
  • Oberflächenschichten sind üblicherweise zwischen 1 mm bis 25 mm dick. Dämmputze weisen üblicherweise Dicken bis 80 mm auf. Spachtelungen auf Beton oder Altputz oder Trockenbauplatten können 1 mm bis 4 mm dick sein. Spachtelungen und/oder Putze bei WDVS sind bevorzugt 4 bis 10 mm dick. Nassputz ist meist 10 bis 25 mm dick. Übliche Blechdicken bewegen sich zwischen 0,4 und 1,2 mm.
  • Vorausgesetzt wird dabei, dass zumindest eine zur Befestigung eines Profilleistenanteils geeignete Lage der Oberflächenschicht selbst die normgerechten Eigenschaften der Wind- bzw. Luftdichtheit und/oder Schlagregendichtheit aufweist. Die Eigenschaft, wonach die Abdichtung rauminnenseitig dampfdiffusionsdichter sein soll als raumaußenseitig, wird bei Massivmauerwerk, im Gegensatz zu wärmegedämmten Holz- oder Stahlkonstruktionen, nicht für die Gebäudewand, sondern speziell nur für den räumlich eng definierten Bereich der Befestigungsfuge gefordert.
  • Vorausgesetzt wird auch, dass die Verbindung der Profilleiste mit der Gebäudewand nicht nur für die Montagedauer oder für einen kurzen Nutzungszeitraum, sondern für die gesamte Dauer der Nutzung vorgesehen ist.
  • Für die Beibehaltung der abdichtenden Verbindung von Profilleiste und Gebäudewand ist es wichtig, dass die Verbindung kraftschlüssig bzw. kraftübertragend ausgeführt ist. Üblicherweise sind solche Verbindungen starr bzw. steif ausgeführt.
  • Die abdichtende Verbindung von Profilleiste und Gebäudewand ist einfacher und mit erhöhter Qualität herstellbar, wenn die Anschlusseinrichtung an einem Profilschenkel angeordnet oder zumindest teilweise durch einen Profilschenkel gebildet ist und insbesondere im Bereich ihrer abdichtenden Verbindung mit der Gebäudewand für eine intensive Verbindung gestaltet ist. Das erfolgt beispielsweise durch Ausnehmungen bzw. Löcher, wie sie üblicherweise bei Stanzungen entstehen. Auch ein an der Profilleiste befestigter Armierungsgewebeabschnitt ist dafür geeignet.
  • Mit der Profilleiste ist eine insbesondere biegeweiche Abdichtungseinrichtung abdichtend verbunden, die ihrerseits mit einem an der Gebäudewand befestigten Einbauteil abdichtend verbunden ist. Dadurch erstreckt sich diese Abdichtungseinrichtung über die Fuge und dichtet diese nahezu unabhängig von deren Dimension und Anordnung und von auftretenden Dehnungsbewegungen ab. Eine derartige Abdichtungsanordnung ist universell einsetzbar, normgerecht, im Aufbau einfach und in der Herstellung kostengünstig, da sie mit an sich bekannten Bauteilen herstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Fuge zwischen einem dem Einbauteil zugeordneten Abschnitt der Profilleiste und dem direkt darunter liegenden bzw gegenüberliegenden Abschnitt des Einbauteils eine Montageeinrichtung angeordnet ist. Die Vorteile einer Montagebefestigung direkt am Einbauteil sind von den Leibungsanschlußprofilen her hinlänglich bekannt. Bei der Befestigung der Profilleiste am Einbauteil oder an zusätzlichen Elementen werden Kräfte, die die oben bezeichneten Profilanteile zu ihrer korrekten Funktion, insbesondere während der Verarbeitungsdauer oder des Transports bei Werksvormontage, in die Profilleiste einleiten, durch die Montageeinrichtung direkt zum Einbauteil weitergeleitet, ohne dass die Oberflächenschicht schon aufgebracht sein muss. Das ermöglicht insbesondere erst eine weitestgehende Vormontage der Abdichtungsanordnung schon z. B. im Herstellwerk des Einbauteils. Diese Montageeinrichtung unterstützt nach der Montage die Abdichtung, zumindest bis zum Zeitpunkt ihrer Überbeanspruchung durch zu große Dehnungsbewegungen. Da die Profilleiste über die Anschlusseinrichtung mit der Gebäudeoberfläche fester verbunden ist als über die Montageeinrichtung mit dem Einbauteil, führt die Überbeanspruchung zu einem Einreißen oder Abtrennen der Montageeinrichtung. Sichergestellt wird die Abdichtung aber durch die beidseits an der Profilleiste und am Einbauteil abdichtend angeordnete Abdichtungseinrichtung.
  • Abhängig von der technischen Bildung der Montageeinrichtung kann diese die Montageanforderungen auch erfüllen, wenn sie nicht durchgängig, sondern nur abschnittsweise ausgeführt ist.
  • Die Montageeinrichtung ist in Längsrichtung bevorzugt streifenförmig ausgeführt. Sie erstreckt sich vollständig oder nur abschnittsweise entlang der Profilleiste.
  • Dabei kann die Querschnittsfläche der Montageeinrichtung im wesentlichen flächig sein. Es ist aber auch ausreichend, wenn sie linear geformt ist, worunter beispielsweise eine Gestaltung als dünner Streifen verstanden wird.
  • Die Montageeinrichtung erfüllt ihre Aufgabe der stabilisierenden Montagebefestigung besser, wenn sie mit ihrer flächigen Seite am Einbauteil bzw. der Profilleiste befestigt ist, da sie auf diese Art eine breitere Befestigungsbasis formt.
  • Die Montageverbindung kann eine Verbindung mittels einer Verrastungseinheit sein. Bevorzugt ist die Verbindung mittels Klebematerial ausgeführt, wobei das Klebematerial insbesondere beidseits klebend ausgerüstet ist. Klebende Oberflächen werden geme mit einer schwach verklebenden und damit wieder entfernbaren Schutzabdeckung für den Liefer- und Montagevorgang versehen. Das können z. B. Silikonpapiere oder PE-Folien sein. Bei dickem Klebematerial ist eine in Längsrichtung elastische Schutzabdeckung zu bevorzugen. Dadurch wird eine Bildung von Einkerbungen im Klebematerial bei Rollenware oder Spulenware verhindert. Das Klebematerial kann ein Klebeband oder ein Klebstoff oder eine dauerplastische Klebemasse sein. Klebebänder bestehen typischerweise aus einem Trägermaterial mit ein- oder beidseitiger Klebeeinrichtung und sind insbesondere doppelseitige Klebebänder oder Schaumklebebänder (SKB). Als Trägermaterial werden insbesondere verschiedene Papiere, Folien, Schaumstoffe und formstabile elastische Massen, z. B. Acrylatmassen, EPDM, TPE, PVC, Polyurethan, Gummi, Moosgummi verwendet. Zu den Klebstoffen gehören insbesondere hybride Klebstoffe, Acrylatklebstoffe, PU-Kleber, Butylkautschuke. Zu den dauerplastischen Klebemassen gehören insbesondere Silikone, Acryle und PU-Massen,
  • Ein besonderer Vorteil der technischen Unterscheidung von Montageeinrichtung und Abdichtungseinrichtung ist der Umstand, dass bisher notwendige Kompromisse insbesondere bei den technischen Daten wegfallen. Die Montageeinrichtung kann daher für ihre besondere Aufgabe als Montagebefestigung spezialisiert und insbesondere optimiert gebildet werden bzw. besonders kostengünstig gestaltet werden. Die Montageeinrichtung kann beispielsweise statt durchgehend nur abschnittsweise aufgebracht sein, wodurch Kosten gespart werden. Trotzdem kann die Verbindung für die Montage ausreichend intensiv bzw. montagesteif sein.
  • Wird die Montageeinrichtung relativ zur Abdichtungseinrichtung gebäudewandseitig angeordnet, so befindet sie sich in relevanter Entfernung von der Witterung, insbesondere UV-Strahlung, und benötigt daher, je nach Einbausituation, eine nur geringe oder gar keine entsprechende Schutzeinrichtung. Das erweitert die Auswahl der für die Montageeinrichtung geeigneten Materialen und senkt die Kosten.
  • Es ist für einen zügigen Montageablauf von Vorteil, wenn das Klebematerial der Montageeinrichtung, insbesondere der dem Einbauteil zugeordnete Abschnitt, einen hohen Anfangstack (Anfangsklebekraft) bzw. eine schnelle Klebkraftentwicklung aufweist. Dadurch können die üblichen Belastungen während der Montage schnell eingeleitet werden und Wartezeiten werden reduziert.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Klebematerial der Montageeinrichtung die Verbindung zum Einbauteil bzw. zur Profilleiste bei den üblichen Montagetemperaturen sicher, schnell und zuverlässig herstellen kann. Eine erfindungsgemäße mögliche Spezialisierung des Klebematerials erlaubt für die Montage und Verarbeitung nicht nur den üblichen Temperaturbereich von +5° bis +30° Celsius. Mit der Erfindung ist eine Erweiterung bis 0° bzw -10°, insbesondere -20° Celsius und darunter oder bis +35° bzw. +40°, insbesondere +50° Celsius oder darüber möglich. Es sind ebenfalls besondere Anpassungen bezüglich weiterer Umgebungsbedingungen wie Luftfeuchtigkeit, bestimmte Umgebungsstoffe und dergleichen möglich.
  • Die Montageeinrichtung muss nicht wie eine Abdichtungseinrichtung eine dauerhafte Verbindung herstellen. Es genügt, wenn Sie während der Montage die Profilleiste ausreichend montagesteif und sicher in der Einbauposition insbesondere am Einbauteil (z. B. Fenster- oder Türrahmen) oder einem daran angeordneten Element fixiert. Es ist von Vorteil, wenn die Profilleiste dabei als Abzugskante für Oberflächenmaterialien oder Klebematerialien, insbesondere zur Verbindung der Profilleiste mit der Gebäudewand, nutzbar ist. Die Nutzbarkeit beispielsweise eines bekannten Abziehstreifens der Profilleiste zur Anbringung von beispielsweise Schutzfolien, ist von Vorteil. Dabei sollte die Montageeinrichtung zumindest bis zur vollständigen Herstellung der Verbindung zwischen der Anschlusseinrichtung der Profilleiste und der Oberflächenschicht oder der Oberfläche der Gebäudewand für Montageaufgaben nutzbar sein. Danach ist die Verbindung der Profilleiste mit dem Einbauteil mittels der Montageeinrichtung nicht mehr vonnöten und darf sich lösen.
  • Voraussetzung für diese Funktionsweise ist, dass die Verbindungskraft zwischen Profilleiste und Oberflächenschicht oder Oberfläche der Gebäudewand größer ist als die Verbindungskraft zwischen Profilleiste und Einbauteil.
  • Die durch die Anschlusseinrichtung übertragbare Kraft muss insbesondere größer sein als die von der Montageeinrichtung erzeugte bzw. erzeugbare Verbindungskraft und demzufolge größer sein als die Haftkraft bzw. Bruchkraft des Verbindungsmaterials bzw. Trägermaterials der Montageeinrichtung. Damit ist die Montageeinrichtung bevorzugt eine schwächeres Glied im Kraftfluss zwischen Einbauteil und Gebäudewand. Bevorzugt reißt bei Überbeanspruchung das Trägermaterial oder versagt die zumindest eine Klebeverbindung der Montageeinrichtung.
  • Dasselbe gilt für die Abdichtungseinrichtung. Die durch die Anschlusseinrichtung übertragbare Kraft muss größer sein als die von der Abdichtungseinrichtung erzeugte bzw. erzeugbare innere Dehnungskraft. Damit ist die Abdichtungseinrichtung bevorzugt ein schwächeres Glied im Kraftfluss zwischen Einbauteil und Gebäudewand. Sollte eine Überbeanspruchung der Abdichtungseinrichtung auftreten, so kann das Trägermaterial und/oder die Klebeverbindung der Abdichtungseinrichtung versagen oder reißen.
  • Die größere Verbindungskraft der Anschlusseinrichtung wird bevorzugt mittels einer größeren Verbindungsfläche und/oder festerem bzw. härterem Material wie insbesondere Putz, Spachtel, Fixiermasse und dergleichen hergestellt.
  • Trotz einer geringeren Verbindungskraft der Montageeinrichtung mittels z. B. eines weicheren Materials oder einer kleineren Verbindungsfläche kann die Profilleiste selbstverständlich und problemlos für die Montage ausreichend stabil angeordnet sein. Die Montagestabilität stellt die Montageeinrichtung allein bzw. zusammen mit der Abdichtungseinrichtung her. Die Stabilitätswerte bzw. das statische Verhalten der Profilleiste, insbesondere bezüglich Querbewegung und Dickenbewegung, werden beispielsweise durch folgende Werte der Montageeinrichtung bzw. der Einheit aus Abdichtungseinrichtung und Montageeinrichtung bestimmt:
    • Shore-Härte 0 = SH0,
    • Shore-Härte 00 = SH00,
    • Stauchhärte bei 10% Stauchung = Sth10 in kPa,
    • Stauchhärte bei 50% Stauchung = Sth50 in kPa,
    • Stabilitätsindex in Abhängigkeit von der Shore-Härte 0 = SI(SH0) in 1/mm,
    • Stabilitätsindex in Abhängigkeit von der Shore-Härte 00 = SI(SH00) in 1/mm,
    • Stabilitätsindex in Abhängigkeit von der Stauchhärte bei 10% Stauchung = SI(Sth10%) in kPa/mm,
    • Stabilitätsindex in Abhängigkeit von der Stauchhärte bei 50% Stauchung = SI(Sth50%) in kPa/mm.
    • Der Stabilitätsindex SI(SH0) = b*SH0/h2,
    • der Stabilitätsindex SI(SH00) = b*SH00/h2,
    • der Stabilitätsindex SI(Sth10%) = b*Sth10%/h2,
    • der Stabilitätsindex SI(Sth50%) = b*Sth50%/h2.
  • Dabei bezeichnet b die Breite des betreffenden Materials in mm und h die Höhe des betreffenden Materials in mm.
  • Die Montageeinrichtung weist bevorzugt auf:
    • eine Shore-Härte 0 größer 16 und insbesondere größer 20 bzw. größer 25 und/oder eine Shore-Härte 00 größer 55 und insbesondere größer 59 bzw. größer 64
    • und/oder eine Stauchhärte bei 10% Stauchung größer 19 kPa, insbesondere größer 25 kPa bzw. größer 32 kPa
    • und/oder eine Stauchhärte bei 50% Stauchung größer 100 kPa, insbesondere größer 120 kPa bzw. größer 140 kPa.
  • Die Montageeinrichtung oder die Einheit aus Abdichtungseinrichtung und Montageeinrichtung weist bevorzugt auf:
    • einen Stabilitätsindex SI(SH0) größer 8 und insbesondere größer 12 bzw. größer 20
    • und/oder einen Stabilitätsindex SI(SH00) größer 26 und insbesondere größer 35 bzw. 46 größer
    • und/oder einen Stabilitätsindex SI(Sth10%) größer 10 und insbesondere größer 15 bzw. 21 größer
    • und/oder einen Stabilitätsindex SI(Sth50%) größer 48 und insbesondere größer 72 bzw. 96 größer.
    Dadurch kann eine ausreichend starre und gut nutzbare Montagestabilität erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Fuge zwischen einem dem Einbauteil zugeordneten Abschnitt der Profilleiste und dem direkt darunter liegenden bzw. gegenüberliegenden Abschnitt des Einbauteils eine Abdichtungseinrichtung angeordnet ist. Die Vorteile einer Abdichtung direkt am Einbauteil sind von den Leibungsanschlußprofilen her hinlänglich bekannt. Dabei kann üblicherweise in einem Arbeitsschritt die Abdichtung erstellt werden, ohne dass die Oberflächenschicht schon aufgebracht sein muss, Das ermöglicht insbesondere erst eine weitestgehende Vormontage der Abdichtungsanordnung schon z. B. im Herstellwerk des Einbauteils. Diese Abdichtungseinrichtung leistet nach der Montage unabhängig von einer Montageeinrichtung die Abdichtung auch bei großen Dehnungsbewegungen. Da die Profilleiste über die Anschlusseinrichtung mit der Gebäudeoberfläche fester verbunden ist als über die Abdichtungseinrichtung mit dem Einbauteil, führen hohe Relativbewegungen lediglich zu Bewegungen in der Abdichtungseinrichtung, ohne daß ein Einreißen oder Abtrennen erfolgt. Die Abdichtungseinrichtung kann die Abdichtungsanforderungen nur erfüllen, wenn sie tatsächlich durchgängig ausgeführt ist.
  • Die Abdichtungseinrichtung ist bevorzugt streifenförmig ausgeführt. Sie erstreckt sich vollständig entlang der Profilleiste,
  • Dabei ist die Querschnittsfläche der Abdichtungseinrichtung im wesentlichen flächig geformt. Die flächige Form des Materials ermöglicht insbesondere eine Beweglichkeit bzw. Elastizität der Abdichtungseinrichtung. Für bestimmte Anforderungen oder bei besonderen technischen Lösungen kann es von Vorteil sein, wenn die Abdichtungseinrichtung im Querschnitt mehr länglich oder im wesentlichen linear geformt ist.
  • Die Abdichtungseinrichtung erfüllt ihre Aufgabe der dauerhaft dichtenden Verbindung bei gleichzeitiger Aufnahme von Relativbewegungen sehr gut, wenn sie mit ihren breiteren Querschnittsmaßen dem Einbauteil bzw. der Profilleiste zugeordnet und /oder daran befestigt ist, da sie auf diese Art eine breitere Befestigungsbasis insbesondere Klebebasis formt. Für bestimmte Anforderungen oder bei besonderen technischen Lösungen kann es von Vorteil sein, wenn die Abdichtungseinrichtung zumindest anteilig im wesentlichen linear oder mehr länglich geformt ist und/oder die schmaleren Querschnittsmaße dem Einbauteil bzw. der Profilleiste zugeordnet und/oder daran befestigt sind.
  • Die abdichtende Verbindung der Abdichtungseinrichtung wird oder ist bevorzugt mittels eines Klebematerials hergestellt. Dabei ist das Klebematerial insbesondere beidseits klebend ausgerüstet oder ein selbstklebendes Material. Klebende Oberflächen werden gerne mit einer schwach verklebenden und damit wieder entfembaren Schutzabdeckung für den Liefer- und Montagevorgang versehen. Das können z. B. Silikonpapiere oder PE-Folien sein. Bei dickem Klebematerial ist eine in Längsrichtung elastische Schutzabdeckung zu bevorzugen. Dadurch wird eine Bildung von Einkerbungen im Klebematerial bei Rollenware oder Spulenware verhindert. Das Klebematerial kann ein Dichtklebeband oder ein Dichtklebstoff oder eine dauerplastische Dichtklebemasse sein. Dichtklebebänder bestehen typischerweise aus einem Trägermaterial mit ein- oder beidseitiger Klebeeinrichtung und sind insbesondere doppelseitige Masseklebebänder oder Schaumklebebänder (SKB). Als Trägermaterial werden insbesondere Schaumstoffe und elastische Massen, z. B. Acrylatmassen, EPDM, TPE, PVC, Polyurethan, Gummi, Moosgummi verwendet. Zu den Klebstoffen gehören insbesondere hybride Klebstoffe, Acrylatklebstoffe, PU-Kleber, Butylkautschuke. Zu den Klebestoff bzw. Dichtklebestoffen, zu den dauerplastischen Klebemassen bzw. Dichtklebemassen gehören insbesondere Silikone, Acryle und PU-Massen. Die Fähigkeit zur Bewegungsaufnahme, insbesondere dreidimensional, ist bei der Materialwahl und der Dimensionierung der Form ein entscheidendes Kriterium.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Abdichtungseinrichtung einstückig oder verrastend mit der Profilleiste geformt bzw. gebildet. Für eine dichte Verbindung mit dem Einbauteil ist zwischen der Abdichtungseinrichtung und dem Einbauteil bevorzugt ein Klebematerial, entsprechend der vorherigen Beschreibung, angeordnet. Die Abdichtungseinrichtung ist zur Aufnahme von Dehnungsbewegungen ein elastisches Material und/oder ein beweglich geformter Teil der Profilleiste. Um abdichtend wirken zu können, besteht es insbesondere aus einem entsprechend der Dichtaufgabe dichten Material. Die Abdichtungseinrichtung kann beispielsweise aus einem oder mehreren zumindest teilweise beweglich geformten Teilen aus Weichkunststoff und/oder aus Hartkunststoff bestehen. Das oder die Teile können insbesondere durch Coextrusion mit der Profilleiste einstückig gebildet sein und/oder mit einem Grundkörper der Profilleiste eine mehrteilige und insbesondere zweiteilige Profilleiste bilden. Eine vorbeschriebene Montageeinrichtung ist dabei insbesondere am Profilgrundkörper angeordnet. Bei einer mehrteiligen Profilleiste können die Teile insbesondere mittels einer abdichtenden Verrastungseinrichtung verbunden sein.
  • Gegenüber einer Reihe von bekannten Abdichtungslösungen kann durch die erfindungsgemäße Lösung die Abdichtungseinrichtung im Lieferzustand aus expansionsdruckfreiem Material bestehen. Expansionsdichtstoffe, zumeist als Kompriband bekannt, haben aufgrund ihrer Expansionseigenschaften und des Materials gute abdichtende Eigenschaften bezüglich Schlagregen und auch Luft, insbesondere bei Bewegungen quer und längs zur Expansionsrichtung. Leider sind sie auch besonders teuer. Damit ausgerüstete Profilleisten sind besonders aufwendig und teuer in der Herstellung und in der Verarbeitung, da das Kompriband von der Produktion bis zur Verarbeitung und auch in der Anwendung komprimiert gehalten werden muss. Nachteilig ist hier auch, dass das Maß der aufnehmbaren Dickenbewegungen in Expansionsrichtung gering ist, da ansonsten das Kompriband seine dichtende Eigenschaft verliert.
  • Ein besonderer Vorteil der technischen Unterscheidung von Abdichtungseinrichtung und Montageeinrichtung ist der Umstand, dass bisher notwendige Kompromisse insbesondere bei den technischen Daten wegfallen. Die Abdichtungseinrichtung kann daher für ihre besondere Aufgabe als dauerhafte und bewegliche Abdichtung spezialisiert und insbesondere optimiert gebildet werden bzw. besonders kostengünstig gestaltet werden. Beispielsweise muss nur noch die der Witterung zugeordnete Einrichtung eine ausreichende Beständigkeit gegen Bewitterung und insbesondere UV-Strahlung aufweisen. Das erweitert die Auswahl der jeweils geeigneten Materialen und senkt die Kosten. Auch ist ein hoher Anfangstack bzw. eine schnelle Klebkraftentwicklung der Abdichtungseinrichtung für einen zügigen Montageablauf nicht mehr relevant, da diese Aufgabe die Montageeinrichtung leistet.
  • Für die einwandfreie Funktion der Abdichtungseinrichtung ist bei Verklebung eine hohe Dauerklebekraft von besonderer Bedeutung. Die Klebekraft der Abdichtungseinrichtung mit der Profilleiste und/oder dem Einbauteil ist bevorzugt größer als die innere Dehnungskraft der Abdichtungseinrichtung. Diese Klebeverbindung ist im optimalen Fall unlösbar, so dass im Falle einer Überbeanspruchung z. B. das Trägermaterial überdehnt würde und als schwächeres Glied der Kraftkette versagen würde.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Klebematerial der Abdichtungseinrichtung die Verbindung zum Einbauteil bzw. zur Profilleiste bei den üblichen Dauergebrauchstemperaturen sicher bzw. zuverlässig und dauerhaft herstellen kann. Eine erfindungsgemäß mögliche Spezialisierung des Klebematerials erlaubt Dauergebrauchstemperaturen nicht nur im üblichen Temperaturbereich von -20°C bis +60°C. Mit der Erfindung ist eine Erweiterung bis -30° bzw. -40°, insbesondere - 60° Celsius und darunter oder bis +75° bzw. +90°, insbesondere +110° Celsius oder darüber möglich. Es sind ebenfalls besondere Anpassungen bezüglich weiterer Umgebungsbedingungen wie Luftfeuchtigkeit, bestimmte Umgebungsstoffe und dergleichen möglich.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Profilleiste mittels der Abdichtungseinrichtung mit dem Einbauteil in Einbaulage für eine Dehnungsbewegung beweglich verbunden ist. Im Dauergebrauch treten insbesondere witterungsbedingt erhebliche Relativbewegungen zwischen Einbauteil und Gebäudewand auf. Dreidimensionale Bewegungen der jeweiligen Fuge bzw. Befestigungsfuge von +/-0,5 bis +/-1,0 mm treten regelmäßig auf. Dehnungsbewegungen bis +/-2,0 mm oder sogar +/-3,0 mm sind im Jahreswechsel seltener und hängen insbesondere von der Bauteilgröße, dem Material, der Farbe und der Bewitterung ab. Relativbewegungen längs und/oder quer zur Abdichtungseinrichtung von +/- 6 mm, +/- 9 mm oder noch mehr sind ungewöhnlich, aber durchaus auch zu erwarten. Die Dickenbewegung ist zumeist durch die starre Begrenzung der Gebäudeoberfläche wie z. B. Putz oder Spachtelschichten beidseits des Einbauteils begrenzt und beträgt ab +/- 0,5 mm bzw. +/- 1,0 mm oder sogar +/- 2,0 mm bis zumeist +/- 3 mm als Obergrenze. Um solche Bewegungen aufnehmen zu können, muss der Bruchdehnungswert und/oder die Beweglichkeit für eine weiterhin dichtende Verbindung entsprechend ausgebildet sein.
  • Wenn die Abdichtungsanordnung bzw. die Abdichtungseinrichtung und/oder die Montageeinrichtung ganz oder teilweise in der Bauteilbefestigungsfuge angeordnet ist, kann es vorkommen, dass z. B. bei der Verarbeitung zwischen die unverkleidete Gebäudeaußenwand und das Einbauteil und/oder ein zusätzlich angeordnetes Element ein im wesentlichen nicht komprimierbares Material, insbesondere Putz oder Spachtelmasse, gelangt. Damit bei den auftretenden Dehnungsbewegungen kein zerstörerischer Widerstand entsteht, ist es vorteilhaft, wenn die Abdichtungsanordnung bzw. die Abdichtungseinrichtung und/oder die Montageeinrichtung bezüglich ihrer Dicke kompressibel ist. Eine entsprechende Profilform bzw. -gestaltung und/oder ein mehrere mm dickes, kompressibles Material ermöglicht bei hartem, nicht kompressiblem Hinterfüllmaterial zwischen Gebäudewand und Einbauteil und/oder daran angeordneter Elemente entsprechend der Profilformung bzw. Dicke und Kompressibilität des Materialstreifens eine Ausdehnung des Einbauteils bzw. der daran angeordneten Elemente wie z. B. Aluminiumschalen oder Rolladenführungsschienen.
  • Zum Ausgleich einer erhöhten Relativbewegung zwischen der Profilleiste und dem Einbauteil kann die Abdichtungseinrichtung eine erhöhte Elastizität und/oder eine erhöhte Bruchdehnung und/oder eine reduzierte Shore-Härte aufweisen. Hierzu wird auf die EP 1 469 139 A1 verwiesen, die hiermit ausdrücklich zum Bestandteil dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Bevorzugt stellt alleine die Abdichtungseinrichtung die Beweglichkeit her. Die E-lastizitätswerte bzw. das Dehnungsverhalten oder die Weichheit der Abdichtungseinrichtung bzw. der Abdichtungsanordnung werden beispielsweise durch folgende Werte bestimmt:
    • Bruchdehnungswert, Shore-Härte 0 = SH0, Shore-Härte 00 = SH00,
    • Stauchhärte bei 10% Stauchung = Sth10 in kPa,
    • Stauchhärte bei 50% Stauchung = Sth50 in kPa,
    • Stabilitätsindex in Abhängigkeit von der Shore-Härte 0 = SI(SH0) in 1/mm,
    • Stabilitätsindex in Abhängigkeit von der Shore-Härte 00 = SI(SH00) in 1/mm,
    • Stabilitätsindex in Abhängigkeit von der Stauchhärte bei 10% Stauchung = SI(Sth10%) in kPa/mm,
    • Stabilitätsindex in Abhängigkeit von der Stauchhärte bei 50% Stauchung = SI(Sth50%) in kPa/mm.
    • Der Stabilitätsindex SI(SH0) = b*SH0/h2,
    • der Stabilitätsindex SI(SH00) = b*SH00/h2,
    • der Stabilitätsindex SI(Sth10%) = b*Sth10%/h2,
    • der Stabilitätsindex SI(Sth50%) = b*Sth50%/h2.
    Dabei bezeichnet b die Breite des betreffenden Materials in mm und h die Höhe des betreffenden Materials in mm.
  • Die Abdichtungseinrichtung weist bevorzugt eine Bruchdehnung in Längsrichtung der Profilleiste von mindestens 200% und insbesondere von mindestens 300% bzw. mindestens 400% auf.
  • Die Abdichtungseinrichtung weist bevorzugt eine Bruchdehnung in Querrichtung der Profilleiste von mindestens 200% und insbesondere von mindestens 300% bzw. mindestens 400% auf.
  • Die Abdichtungseinrichtung weist bevorzugt eine Bruchdehnung in Dickenrichtung der Profilleiste von mindestens 200% und insbesondere von mindestens 300% bzw. mindestens 400% auf.
  • Die Abdichtungseinrichtung weist bevorzugt auf:
    • eine Shore-Härte 0 kleiner 20 und insbesondere kleiner 16 bzw. kleiner 12 und/oder eine Shore-Härte 00 kleiner 59 und insbesondere kleiner 55 bzw. kleiner 49
    • und/oder eine Stauchhärte bei 10% Stauchung kleiner 25 kPa, insbesondere kleiner 19 kPa bzw. kleiner 14 kPa
      und/oder eine Stauchhärte bei 50% Stauchung kleiner 120 kPa, insbesondere kleiner 100 kPa bzw. kleiner 80 kPa.
  • Die Abdichtungseinrichtung weist bevorzugt auf:
    • einen Stabilitätsindex SI(SH0) kleiner 12 und insbesondere kleiner 8 bzw. kleiner 4
    • und/oder einen Stabilitätsindex SI(SH00) kleiner 35 und insbesondere kleiner 26 bzw. kleiner 17
    • und/oder einen Stabilitätsindex SI(Sth10%) kleiner 15 und insbesondere kleiner 10 bzw. kleiner 5
    • und/oder einen Stabilitätsindex SI(Sth50%) kleiner 72 und insbesondere kleiner 48 bzw. kleiner 24.
  • Dadurch kann eine ausreichend bewegliche und gleichzeitig dauerhaft dichte Abdichtung erreicht werden.
  • Durch die technische Gestaltung der Abdichtungseinrichtung oder die Auswahl des elastischen Materials kann die normgerechte technische Eigenschaft hergestellt werden. In den jeweiligen Normen (z. B. DIN 4108), Regelungen (z. B. EnEV, RAL-Leitfaden zur Montage) und Prüfvorgaben ist festgelegt, welche Werte gefordert sind und eingehalten werden müssen, um einer bestimmten Dichtheitsklasse zugeordnet zu werden. Auch die jeweils geforderten aufnehmbaren Dehnungsbewegungen sind bekannt. Da sowohl die Profilleiste als auch das Einbauteil zumeist vergleichsweise unbeweglich sind, wird die jeweilig geforderte Eigenschaft durch die Abdichtungseinrichtung bestimmt. Für eine schlagregendichte und/oder eine winddichte bzw. luftdichte und/oder eine rauminnenseitig gegenüber raumaußenseitig dampfdiffusionsdichtere Abdichtung und/oder die Fähigkeit, Dehnungsbewegungen aufzunehmen, steht eine Vielzahl von bekannten Dichtmaterialien bzw. Klebematerialien zur Verfügung, die sich für die Abdichtfunktion eignen. Die Abdichtungseinrichtung kann eine oder mehrere einseitig und/oder zweiseitig klebende Klebeeinrichtungen mit einer oder mehreren abziehbaren Schutzfolien aufweisen. Die Abdichtungseinrichtung ist beispielsweise ein Schaumkunststoffstreifen, der insbesondere beidseitig klebend ausgerüstet ist. Er kann unterschiedliche Dicken oder Breiten aufweisen und aus unterschiedlichen Schäumen bestehen.
  • Je nach Anforderung bzw. Anordnung - raumaußenseitig oder rauminnenseitig - ist der Flachmaterialstreifen normgerecht diffusionsoffen oder sehr diffusionsfähig oder diffusionsfähig oder kaum diffusionsfähig oder normgerecht diffusionsdicht (siehe DIN 4108). Zur Herstellung der jeweiligen Eigenschaft werden vorzugsweise Dichtmaterialien bzw. Klebematerialien verwendet, die einen bestimmten µ-Wert (Wasserdampfdiffusions-Widerstandszahl) bzw. Sd-Wert (Dampfdiffusionswiderstand) aufweisen (siehe zur näheren Erläuterung dieser Werte die EP 1 426 540 A2 ).
  • Einbauteile wie z. B: Fenster haben zumeist eine rechteckige Grundform. Wird eine rauminnenseitige und/oder raumaussenseitige Oberfläche des Einbauteils zur Abdichtung verwendet, so muss die Abdichtung ebenfalls rechteckig angeordnet werden. Bei Profilleisten mit angebrachten Klebe-Dichteinrichtungen werden für eine umlaufende Abdichtung die Profilleisten in den Ecken des Einbauteils stumpf gestoßen oder es wird eine Gehrung geschnitten. Dadurch entsteht eine Unterbrechung, die eine Undichtheit bedingt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Profilleiste bzw. die Abdichtungseinrichtung zumindest teilweise in der Bauteilbefestigungsfuge angeordnet und zumindest die Abdichtungseinrichtung getrennt von der Profilleiste zuerst an der gebäudewandseitigen Oberfläche des Einbauteils angebracht. So kann die Abdichtungsanordnung über eine Verbindungsstelle zweier winklig angeordneter Schenkel des Einbauteils unterbrechungsfrei abdichtend verlaufen. Bei der vorgeschlagenen Lösung kann daher die Abdichtungseinrichtung in einem Stück umlaufend angebracht werden und so eine erhöhte Dichtheit ohne zusätzlichen Abdichtungsaufwand herstellen.
  • Die Anordnung der Abdichtungseinrichtung an der Befestigungsgrundlage und/oder das Material bzw. die Formung der Abdichtungsanordnung bzw. der Einheit aus Montageeinrichtung und der Abdichtungseinrichtung bestimmen die technischen Daten der Abdichtungsanordnung und damit die Einhaltung der Normen und Regelungen.
  • Die erfindungsgemäße Abdichtungsanordnung wie auch die erfindungsgemäße Profilleiste, bei der bzw. bei denen die Montageeinrichtung und die Abdichtungseinrichtung unterschiedlich gebildet sind, ermöglicht es, dass bisher notwendige Kompromisse bei einer Montage- und Abdichtungseinrichtung insbesondere bei den technischen Daten wegfallen. Die jeweilige Einrichtung kann daher für ihre jeweilige besondere Aufgabe spezialisiert und insbesondere optimiert gebildet werden bzw. besonders kostengünstig gestaltet werden.
  • Beispielsweise ist das Klebematerial gleich oder unterschiedlich. Insbesondere bei mehrschichtigem Klebematerial kann bzw. können beispielsweise zumindest eine Klebeeinrichtung und/oder zumindest ein Trägermaterial gleich oder unterschiedlich sein.
  • Eine gleiche oder unterschiedliche Querschnittsform bzw. Dicke und/oder Breite des Klebematerials und/oder der Klebeeinrichtung und/oder des Trägermaterials bieten sich als Gestaltungsspielraum an. Des weiteren kann das Klebematerial, insbesondere zumindest eine Klebeeinrichtung und/oder zumindest ein Trägermaterial, der Abdichtungseinrichtung und der Montageeinrichtung ganz oder teilweise durchlaufend oder getrennt voneinander gebildet sein.
  • Bevorzugt ist die Abdichtungseinrichtung von zwei oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Schaumbändern oder Schaumklebebändern gebildet, die übereinander liegend bzw. übereinander geschichtet dicht miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind.
  • Die Anforderungen an die elastischen Eigenschaften bzw. die Bruchwerte bei Überbeanspruchung sind auch sehr unterschiedlich. Die Abdichtungseinrichtung und die Montageeinrichtung können daher gleiche oder unterschiedliche elastische Eigenschaften, insbesondere Stabilitätsindizes und/oder Shore-Härten und/oder Bruchdehnungswerte, aufweisen.
  • Insbesondere sind bei der Profilleiste bzw. der Abdichtungsanordnung die Montageeinrichtung und/oder die Abdichtungseinrichtung aus einem oder mehreren Abschnitten, insbesondere nebeneinander angeordneten Abschnitten, geformt, wodurch die Gestaltungsmöglichkeiten und die technischen Freiräume erweitert werden.
  • Bevorzugt weist die Montageeinrichtung und/oder die Abdichtungseinrichtung auf der dem Einbauteil zugewandten Seite im wesentlichen niveaugleiche oder zumindest zwei gegeneinander versetzte Abschnitte auf. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Abschnitt der Abdichtungseinrichtung auf der dem Einbauteil zugewandten Seite gegenüber der Montageeinrichtung vorstehend versetzt ist. Dadurch kann bei der Befestigung der Profilleiste am Einbauteil dieser Abschnitt unter einer gewissen Vorspannung oder Vorkomprimierung gehalten werden. Das Maß der aufnehmbaren Relativbewegungen zwischen Bauteil und Profilleiste erhöht sich dadurch. Gleichzeitig ist für die Komprimierung kein gesonderter Aufwand zu betreiben, wie dies bei Kompribändern der Fall ist. Durch eine beidseits klebende Ausrüstung bleibt die Abdichtungseinrichtung im Gegensatz zu Kompribändern aber auch bei Dekomprimierung und sogar bei Dehnungsbewegungen in der Dicke zuverlässig abgedichtet.
  • Die Abdichtungseinrichtung und die Montageeinrichtung sind zumindest zwei in Fugenrichtung längs hintereinander angeordnete Einrichtungen.
  • Durch diese Unterscheidung von Abdichtungseinrichtung und Montageeinrichtung ist bezüglich des Wasserdampfdiffusionswiderstandes nur mehr die Abdichtungseinrichtung maßgebend, da die Montageeinrichtung als nicht dauerhaft abdichtend betrachtet wird.
  • Zur Unterscheidung seiner Eigenschaften oder seiner räumlichen Zuordnung (raumaußenseitig oder rauminnenseitig) kann die Abdichtungsanordnung und insbesondere die Abdichtungseinrichtung und/oder die Montageeinrichtung eine Farbkennzeichnung aufweisen. Hier wird auf die DE 103 14 001 A1 verwiesen, die hiermit ausdrücklich zum Bestandteil dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Ein Einbauteil ist beispielsweise ein Rahmen-Grundkörper (nicht der Flügel) eines Fensters oder einer Türe oder ein Bauelement wie beispielsweise ein Balken. Marktüblich werden Holz-, Alu- und Kunststofffenster und -türen verwendet. Daran werden häufig weitere Elemente befestigt wie z.B. eine Aluminiumschale oder Aluminiumverkleidung bei Holz- oder Kunststoffenstern oder Führungsschienen für Rolladen oder Mückennetze, Aufsatzrolladenkasten und dergleichen.
  • Die Erfindung eignet sich sowohl für rauminnenseitige als auch für raumaußenseitige Fugen. Durch eine beiderseitige Abdichtungsanordnung entsteht eine Gesamtabdichtung zwischen Einbauteil und Gebäudewand. Dabei können die innenseitige Abdichtungsanordnung und die außenseitige Abdichtungsanordnung gleichartige oder unterschiedliche Abdichtungseinrichtungen und/oder Montageeinrichtungen und/oder Abdichtungseinrichtungen enthalten. Diese Merkmale stellen somit einzeln oder in Kombination wie auch in Kombination mit allen in dieser Anmeldung bezüglich der Profilleiste und insbesondere bezüglich der Anschlusseinrichtung, der Montageeinrichtung und der Abdichtungseinrichtung offenbarten Merkmalen eine erfindungsgemäße Gesamtabdichtung bereit.
  • Bevorzugt ist die Profilleiste an einer Innen- oder Außenseite des Einbauteils oder eines Zusatzelements des Einbauteils angeordnet oder angebracht und/oder die Abdichtungseinrichtung bzw. die Montageeinrichtung liegt an einem einer Bauteilbefestigungsfuge bzw. einer Gebäudewand zugewandten Abschnitt des Einbauteils (Rück- oder Umfangsseite des Einbauteils) oder eines zum Einbauteil hin dichtend angeordneten Zusatzelements des Einbauteils, das auch eine weitere Profilleiste sein kann, an oder ist daran angebracht.
  • Die Erfindung eignet sich auch für die Fugen von Elementen, die einem Einbauteil zugeordnet sind und damit unmittelbar oder mittelbar mit dem Einbauteil verbunden, insbesondere verschraubt oder verklebt, sind wie beispielsweise Fensterbleche und deren Bordstücke, Aluminiumschalen oder Aluminiumverkleidungen bei Holz- oder Kunststofffenstern oder Führungsschienen für Rollladen oder Mückennetze, Aufsatzrollladenkasten und dergleichen.
  • Grundsätzlich stellen die Merkmale der Profilleiste gemäß den entsprechenden Ansprüchen einzeln oder in Kombination wie auch in Kombination mit allen in dieser Anmeldung bezüglich der Profilleiste und insbesondere bezüglich der Anschlusseinrichtung, der Montageeinrichtung und der Abdichtungseinrichtung offenbarten Merkmalen eine erfindungsgemäße Profilleiste bereit.
  • Die Profilleiste ist beispielsweise aus Metall oder Kunststoff oder sonstigem bekannten Profilmaterial hergestellt. Die Profilleiste ist beispielsweise einteilig oder mehrteilig und insbesondere zweiteilig. Die Profilleiste ist beispielsweise ein Putzprofil, Leibungsanschlußprofil, Putzabschlußprofil, Trockenbauprofil, Abschlussprofil, Fliesenprofil oder Spachtelprofil. An der Profilleiste sind vorzugsweise Profilanteile wie eine Putzabzugskante, ein Einputzschenkel, ein Abziehstreifen, eine Weichlippe, ein WDVS-Gewebe oder eine Befestigungsgrundlage für eine Schutzfolie, auch als Abziehstreifen mit Klebeeinrichtung, vorgesehen.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Abdichtungsanordnung eines an einer Gebäudewand anbringbaren Einbauteils, insbesondere eines Tür- oder Fensterrahmenteils, gemäß Anspruch 17, bei dem eine Profilleiste an dem Einbauteil mittels einer Montage- und Abdichtungseinrichtung, die in einer sich zwischen der Profilleiste und dem Einbauteil erstreckenden Fuge angeordnet ist, angebracht wird, wird erfindungsgemäß die Profilleiste mittels einer eine Abdichtung herstellenden Abdichtungseinrichtung der Montage- und Abdichtungseinrichtung, die an dem Einbauteil oder der Profilleiste festgelegt ist, und mittels einer einen Montagehalt herstellenden Montageeinrichtung der Montage- und Abdichtungseinrichtung, die an dem Einbauteil oder der Profilleiste festgelegt ist, an dem Einbauteil in einer Dicht- bzw. Halteverbindung angebracht und dabei werden die Montageeinrichtung und die Abdichtungseinrichtung in der Fuge nebeneinander verlaufend angeordnet.
  • Als Montageeinrichtung und als Abdichtungseinrichtung wird insbesondere ein Schaumband verwendet, das jeweils mittels einer Klebeschicht oder einem Klebematerial an dem Einbauteil und der Profilleiste befestigt wird. Diese Klebeschicht kann entweder an dem Schaumband oder an dem Einbauteil bzw. der Profilleiste beim Herstellen der Abdichtungsanordnung vorgefertigt sein oder angebracht werden oder zumindest eine der jeweiligen Klebeschichten ist Teil des Schaumbandes oder wird mit diesem vor der Monatage verbunden. Demzufolge kann auch ein Schaumklebeband mit einseitig oder zweiseitig angebrachter Klebeschicht verwendet werden.
  • Die Montageeinrichtung und/oder die Abdichtungseinrichtung kann somit entweder an der Profilleiste oder an dem Einbauteil vormontiert sein, bevor dann die Profilleiste in die Dicht- bzw. Halteposition gebracht wird,
  • Mit diesem Verfahren kann auf besonders einfache und wirtschaftliche Weise eine optimale Abdichtung an den tatsächlich erforderlichen Stellen hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Profilleiste zur abdichtenden Festlegung an der Oberfläche oder in der Oberflächenschicht der Gebäudewand festgelegt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele von Abdichtungsanordnungen und Profilleisten unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Querschnittansicht eine Profilleiste in einer Abdichtungsanordnung zwischen einer Putzschicht und einem Einbauteil, wobei die Profilleiste mittels zweier Schaumklebebänder an dem Einbauteil angeklebt ist und das innere der beiden Schaumklebebänder aufgrund übermäßiger relativer Bewegung des Einbauteils gegenüber der Profilleiste aufgerissen ist;
    Fig. 2
    in einer Querschnittansicht eine innere und eine äußere Abdichtungsanordnung an einem Fensterrahmen mit jeweils unterschiedlichen Profilleisten;
    Fig. 3
    in einer Querschnittansicht weitere Ausführungsbeispiele zweier sich an einem Rahmenbauteil gegenüberliegender Abdichtungsanordnungen mit unterschiedlichen Profilleisten;
    Fig. 4
    in einer Querschnittansicht weitere Ausführungsbeispiele zweier sich an einem Rahmenbauteil gegenüberliegender Abdichtungsanordnungen mit unterschiedlichen Profilleisten;
    Fig. 5
    in einer Querschnittansicht eine Profilleiste;
    Fig. 6
    in einer Querschnittansicht eine weitere Profilleiste;
    Fig. 7
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste;
    Fig. 8
    in einer Querschnittansicht weitere Ausführungsbeispiele zweier sich an einem Rahmenbauteil gegenüberliegender Abdichtungsanordnungen mit unterschiedlichen Profilleisten;
    Fig. 9
    in einer Querschnittansicht weitere Ausführungsbeispiele von Abdichtungsanordnungen an einem Fensterblech bzw. einer Fensterbank;
    Fig. 10
    in einer Querschnittansicht zwei Ausführungsbeispiele von Abdichtungsanordnungen im Bereich eines Rolladenkastens oberhalb eines Fensters;
    Fig. 11
    in einer Querschnittansicht durch eine Fensterbank parallel zu einem Fenster ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abdichtungsanordnung;
    Fig. 12
    in einer Querschnittansicht eine Profilleiste;
    Fig. 13
    in einer Querschnittansicht eine weitere Profilleiste;
    Fig. 14
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste;
    Fig. 15
    in einer Querschnittansicht eine weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste;
    Fig. 16
    in einer Querschnittansicht eine weitere Profilleiste mit einem für Ausgleichsbewegungen verschiebbaren Leistenteil;
    Fig. 17
    in einer Querschnittansicht eine abgewandelte Ausführungsform der in Fig. 16 dargestellten Profilleiste;
    Fig. 18
    in einer perspektivischen Ansicht einen Eckbereich eines Einbauteils bzw. Fensters mit einer umlaufend ausgeführten Abdichtungsanordnung;
    Fig. 19
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste mit einer abgewandelten Abdichtungseinrichtung;
    Fig. 20
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste mit einer abgewandelten Abdichtungseinrichtung;
    Fig. 21
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste mit einer abgewandelten Abdichtungseinrichtung vor dem Einbau;
    Fig. 22
    in einer Querschnittansicht die Profilleiste der Fig. 21 nach ihrem Einbau;
    Fig. 23
    in einer Querschnittansicht ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der in Fig. 19 dargestellten Profilleiste;
    Fig. 24
    in einer Querschnittansicht ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Profilleiste vor dem Einbau;
    Fig. 25
    in einer Querschnittansicht die Profilleiste der Fig. 24 nach dem Einbau;
    Fig. 26
    in einer Querschnittansicht ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Profilleiste vor dem Einbau; und
    Fig. 27
    in einer Querschnittansicht die Profilleiste der Fig. 26 nach dem Einbau.
  • Ein Einbauteil 10, beispielsweise ein Tür- oder Fensterrahmen (siehe Fig. 1) ist in einer Wandöffnung oder Leibung eingesetzt und mit der Wand 11 verbunden. Eine Bauteilbefestigungsfuge 12 zwischen der Rück- oder Umfangsseite 13 des Einbauteils 10 und der Wand 11 ist mittels eines Fugenfüllmaterials 14, z. B. eines Füllschaumes, ausgefüllt. An der zu einem Innenraum 15 hin gerichteten Außenfläche 16 des Einbauteils 10 ist eine Profilleiste 17 als Anschluß zu einer auf der Wand 11 aufgebrachten äußeren Deckschicht, beispielsweise einer Putzschicht 18, angeordnet.
  • Die Profilleiste 17 weist eine Befestigungsbasis 19 mit einem äußeren Befestigungsabschnitt 20 und einem inneren Befestigungsabschnitt 21 auf, die zueinander parallel, jedoch gestuft verlaufen, wobei der innere Befestigungsabschnitt 21 gegenüber dem äußeren Befestigungsabschnitt 20 vorspringend gebildet ist.
  • Des weiteren enthält die Profilleiste 17 einen äußeren Einputzschenkel 22 und einem inneren Einputzschenkel 23. Der innere Einputzschenkel 23 ist z. B. als Verlängerung eines Steges 24 der Profilleiste 17 gebildet, der den Übergang vom äußeren Befestigungsabschnitt 20 zum inneren Befestigungsabschnitt 21 bildet, und kann Öffnungen 25 enthalten, in denen sich Material der Putzschicht 18 zum festen Verankern der Profilleiste 17 befindet.
  • Die Profilleiste 17 ist an dem Einbauteil 10 mittels eines aus Kunststoff hergestellten ersten Schaumklebebandes 26, das an der Außenfläche des äußeren Befestigungsabschnitts 20 befestigt ist, und eines aus Kunststoff hergestellten zweiten Schaumklebebandes 27, das an der Außenfläche des inneren Befestigungsabschnitts 20 befestigt ist, festgeklebt. Im in Fig. 1 dargestellten Einbauzustand der Profilleiste 17 sind die beiden Schaumklebebänder 26 und 27 andererseits auch an der Außenfläche 16 des Einbauteils 10 festgeklebt, so dass sie eine zwischen der Profilleiste 17 und dem Einbauteil 10 gebildete Fuge 28 ausfüllen.
  • Die Fuge 28 ermöglicht aufgrund der in gewissem Umfang elastischen Eigenschaften der beiden Schaumklebebänder 26 und 27 Ausgleichsbewegungen zwischen dem Einbauteil 10 und der Profilleiste 17 bzw. der Putzschicht 18, die ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten z. B. bei Einwirkung von Wärme, Kälte oder Feuchtigkeit aufweisen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Einbaulage hat sich der z. B. aus Holz hergestellte Fensterrahmen 10 von der Profilleiste 17, die mittels der Anschlußeinrichtung bzw. Einputzschenkel 22 und 23 in der Putzschicht 18 fest eingebettet sind, um eine gewisse Wegstrecke weg verlagert. Das außenliegende erste Schaumklebeband 26, das eine Abdichtungseinrichtung der Fuge 28 bildet und eine vergleichsweise hohe Bruchdehnung aufweist, hat sich elastisch verformt bzw. gedehnt und hält weiterhin die Fuge 28 geschlossen und abgedichtet. Das innenliegende zweite Schaumklebeband 27, das eine Montageeinrichtung bildet und eine gegenüber dem ersten Schaumklebeband 26 geringere Dicke und/oder auch geringere Bruchdehnung aufweist, ist quer durch seine Schaumstoffschicht aufgerissen, da seine beiden Klebeverbindungen 29 und 30 fest an der Profilleiste 17 bzw. dem Einbauteil 10 anhaften und der Schaumstoff aufgrund seiner geringen Bruchdehnung eine elastische Ausgleichsbewegung im erforderlichen Umfang nicht ausführen kann.
  • Ein oberer Teil des Schaumklebebandes 27 bleibt somit über die Klebeverbindung 29 mit der Profilleiste 17 und ein unterer Teil des Schaumklebebandes 27 bleibt über die Klebeverbindung 30 mit dem Einbauteil 10 verbunden.
  • Für die Herstellung einer die Profilleiste 17 enthaltenden Abdichtungsanordnung an der dem Innenraum 15 zugewandten Seite des Einbauteils 10 wird zunächst die Profilleiste 17, an der die beiden Schaumklebebänder 26 und 27 befestigt bzw. angeklebt sind, mittels dieser Schaumklebebänder 26 und 27 an der Außenfläche 16 des Einbauteils 10 befestigt. Das innere Schaumklebeband 27 bildet dabei die Montageeinrichtung zur Montagebefestigung der Profilleiste 17 für sich alleine oder auch im Zusammenwirken mit dem die Abdichtung bildenden Schaumklebeband 26, die aufgrund des vergleichsweise dünnen und wenig nachgiebigen Schaumklebebandes 27 fest und lagedefiniert befestigt ist. Das äußere Schaumklebeband 26 wird aufgrund seiner größeren Flexibilität komprimiert, während es mit den beiden Klebeschichten 31 und 32 an der Profilleiste 17 bzw. der Außenfläche 16 des Einbauteils 10 gehalten ist.
  • Wenn die oben angesprochenen Relativbewegungen zwischen dem Einbauteil 10 und der Profilleiste 17 eine Vergrößerung der Fuge 28 bewirken, ist es demnach der Montageeinrichtung bzw. dem inneren Schaumklebeband 27 gestattet, seine bzw. ihre abdichtende und haltende Funktion aufzugeben; da die dauerhafte Abdichtung weiterhin durch das äußere Schaumklebeband 26 bereitgestellt wird.
  • Die gestufte Befestigungsbasis 19 der Profilleiste 17 ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher Schaumklebebänder 26 und 27 mit unterschiedlichen Dicken und Eigenschaften.
  • Fig. 2 zeigt ein Fenster mit einem Fensterrahmen aus einem Strangpreßprofil als Einbauteil 10, das entsprechend Fig. 1 in einer Wandöffnung oder Leibung eingesetzt und mit der Wand 11 verbunden ist (für gleiche oder gleichartige Bauteile werden im wesentlichen dieselben Bezugszeichen verwendet). Eine dem Innenraum 15 zugeordnete innere Abdichtungsanordnung des Einbauteils 10 enthält eine Profilleiste 17, die als Winkelprofil mit einer Befestigungsbasis 19 und einem dazu senkrecht stehenden Schenkel 33 gebildet ist. Die Profilleiste 17 ist mittels eines äußeren Schaumklebebandes 26 und eines inneren Schaumklebebandes 27 an der Oberfläche 16 des Einbauteils 10 befestigt, wobei auch hier das äußere Schaumklebeband 26 als Abdichtungseinrichtung und das innere Schaumklebeband 27 als Montageeinrichtung mit den zu Fig. 1 beschriebenen Eigenschaften dient. Eine an der Befestigungsbasis 19 vorderrandseitig angebrachte weiche Dichtlippe 34 deckt das äußere Schaumklebeband 26 ab. Zwischen einer Putzschicht 18 und dem Schenkel 33 ist eine Klebe- oder Dichtmasse 35 eingebracht, die eine feste und abdichtende Verbindung herstellt.
  • An dem Einbauteil 10 ist zum Außenraum 36 hin eine äußere Abdichtungsanordnung mit einer Profilleiste 37 vorgesehen, die an ihrer Befestigungsbasis 19 ebenfalls mittels eines äußeren Schaumklebebandes 26 als Abdichtungseinrichtung und eines inneren Schaumklebebandes 27 als Montageeinrichtung der Fuge 28 an dem Einbauteil 10 befestigt ist. Mittels eines inneren und eines äußeren Einputzschenkels 23 bzw. 22 als Anschlußeinrichtung ist die Profilleiste 37 mit der auf die Gebäudewand 11 aufgebrachten Putzschicht 38 und Feinputzschicht 39 fest verankert.
  • Fig. 3 zeigt einen an einer Gebäudewand 11 angebrachten Fensterrahmen als Einbauteil 10, das zum Innenraum 15 hin durch die in Fig. 1 dargestellte Abdichtungsanordnung mit der Profilleiste 17 abgedichtet ist. An der Gebäudeaußenseite der Wand 11 ist ein Dämmstoff 40 eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) angebracht, der die Außenfläche 41 des Einbauteils 10 teilweise überdeckt. Eine außenseitige Abdichtungsanordnung enthält eine Profilleiste 37, die über ihre Befestigungsbasis 19 mittels eines äußeren Schaumklebebandes 26 als Montageeinrichtung und eines inneren Schaumklebebandes 27 als Abdichtungseinrichtung der Fuge 28 an dem Einbauteil 10 befestigt ist. Aufgrund aufgetretener Dehnungsrelativbewegungen des Einbauteils 10 gegenüber der in einer Putzschicht 42 am Dämmstoff 40 verankerten Profilleiste 37 ist das als Montageeinrichtung dienende härtere und weniger flexible bzw. dehnbare äußere Schaumklebeband 26 gerissen bzw. hat sich von der am Einbauteil 10 anhaftenden Klebeschicht getrennt. Das innere Schaumklebeband 27 hat sich elastisch verformt und damit der Relativbewegung angepasst, so dass es seine Abdichtungsfunktion der Fuge 28 beibehalten kann.
  • Fig. 4 zeigt abgewandelte Ausführungsbeispiele von Abdichtungsanordnungen. Eine innenraumseitige Abdichtungsanordnung enthält eine Profilleiste 17, deren Befestigungsbasis 19 mit zwei gegeneinander gestuften Befestigungsabschnitten 20 bzw. 21 gebildet ist und die als Verlängerung eines inneren Einputzschenkels parallel zu einer der Bauteilbefestigungsfuge 12 zugewandten Seite des Einbauteils 10 verläuft. Die abzudichtende Fuge 28 verläuft damit innerhalb der Bauteilbefestigungsfuge 12 und parallel zu dieser. Die Montage der Profilleiste 17 erfolgt beispielsweise mittels eines innen liegenden Klebebandes 43 über den vorstehenden Befestigungsabschnitt 21 an der Umfangseite 13 des Einbauteils 10, während die Abdichtungseinrichtung von dem außenliegenden mit beidseitigen Klebeschichten versehenen Schaumklebeband 44 erfüllt wird.
  • Eine außenraumseitige Abdichtungsanordnung enthält eine Profilleiste 37 mit einer Befestigungsbasis 19, die zwischen einem äußeren und einem inneren Einputzschenkel 22 bzw. 23 verläuft und an der ein Schaumklebeband 27 zur Montage der Profilleiste 37 an der Außenfläche 41 des Einbauteils 10 befestigt ist. Eine zusätzliche Befestigungsbasis 45 ist als Verlängerung des inneren Einputzschenkels 23 rechtwinklig zur Befestigungsbasis 19 gebildet und trägt ein Schaumklebeband 26, das entsprechend der inneren Abdichtungsanordnung an einer der Bauteilbefestigungsfuge 12 zugewandten Umfangsseite 13 des Einbauteils 10 befestigt ist. Die abzudichtende Fuge 28 verläuft somit mit einer rechtwinkligen Abbiegung vom Außenraum 36 vor der Außenfläche 41 bis in die Bauteilbefestigungsfuge 12.
  • Bei beiden Profilleisten 17 und 37 ist der innere Einputzschenkel 23 mit einem Einputzgewebe 46 verbunden, so dass eine hohe Festigkeit jeder Profilleiste 17, 37 an der jeweiligen Putzschicht 18 bzw. 38 erzielt wird.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen Beispiele von besonders geeigneten Profilleisten. Die Profilleiste 17 gemäß Fig. 5 ist schon in der Fig. 1 dargestellt und beschrieben. Die Abdichtungseinrichtung (z. B. Schaumklebeband 26 mit beidseitigen Klebebeschichtungen) und die Montageeinrichtung (z. B. Schaumklebeband 27 mit beidseitigen Klebebeschichtungen) sind in Richtung zum Einbauteil 10 (nicht dargestellt) hin in einer Ebene angeordnet.
  • Die Profilleiste 17 der Fig. 6 unterscheidet sich von der Profilleiste 17 der Fig. 5 im wesentlichen durch die abgewandelte Befestigungsbasis 19, bei der der innere Befestigungsabschnitt 21 gegenüber dem äußeren Befestigungsabschnitt 20 zurückgesetzt ist und ein für die Abdichtung vorgesehenes Schaumklebeband 26 angeklebt enthält, während an dem vorstehenden äußeren Befestigungsabschnitt 20 eine Klebemasse 35 angebracht ist, die bis zur Montage der Profilleiste 17 durch eine Folie 47 abgedeckt ist. Eine z. B. aus der EP 1 285 143 B1 bekannte Lasche 48 ist an der Profilleiste 17 außenseitig angeformt und an einer Schwächung 49 abtrennbar. Die Abdichtungseinrichtung 26 und die Montageeinrichtung 35 sind in Richtung zum Einbauteil 10 hin in unterschiedlichen Ebenen angeordnet, wobei die Abdichtungseinrichtung 26 gegenüber der Montageeinrichtung 35 vorsteht. Beim Einbau der Profilleiste 17 wird das Schaumklebeband 26 der Abdichtungseinrichtung vorkomprimiert gehalten, so dass ein größerer Ausgleich von Bewegungen möglich ist.
  • Die in der Fig. 7 dargestellte Profilleiste 17 enthält eine ebene Befestigungsbasis 19 mit einem äußeren dünneren Schaumklebeband 27 zur Montage der Profilleiste 17 und einem inneren dickeren Schaumklebeband 26 zur dauerhaften Abdichtung einer Fuge. Außenseitig ist eine aus der EP 1 285 143 B1 grundsätzlich bekannte weiche Dichtlippe 34 angeformt. Ein Einputzschenkel 23 ist gegenüber einer Abzugskante 50 zurückgesetzt angeordnet und enthält ein fest angebrachtes Einputzgewebe 46. Die Abdichtungseinrichtung 26 und die Montageeinrichtung 27 bzw. ihre vor dem Einbau freien Klebeflächen sind in Richtung zum Einbauteil hin in unterschiedlichen Ebenen angeordnet, wobei die Abdichtungseinrichtung 26 gegenüber der Montageeinrichtung 27 vorsteht. Beim Einbau der Profilleiste 17 wird das Schaumklebeband 26 der Abdichtungseinrichtung vorkomprimiert gehalten, so dass ein größerer Ausgleich von Bewegungen möglich ist.
  • Fig. 8 zeigt einen Fensterrahmen, der als Einbauteil 10 an einer Gebäudewand 11 befestigt ist. Eine innere Abdichtungsanordnung enthält eine Profilleiste 17 mit einer gestuften Befestigungsbasis 19, die über eine äußere dünne Schicht aus Klebemasse 35 an der Außenfläche 16 des Einbauteils 10 befestigt ist und aufgrund ihrer geringen Dicke die relative Bewegungsfähigkeit zwischen der Profilleiste 17 und dem Einbauteil 10 in Richtung der Profilleiste 17 einschränkt. Die dauerhafte Abdichtung erfolgt mittels eines innenliegenden Schaumklebebandes 26. Die Abdichtungsanordnung eignet sich für das Anbringen einer Fliese 51, die mittels einer Klebeschicht 52 auch unmittelbar an der Profilleiste 17 befestigt wird.
  • Die äußere Abdichtungsanordnung enthält eine Profilleiste 37 mit ebener Befestigungsbasis 19, die mittels eines äußeren und eines inneren Montagestreifens 27 bzw. 27' an der Außenfläche 41 des Einbauteils 10 befestigt ist. Zwischen den beiden Montagestreifen 27 und 27' ist ein Schaumklebeband 26 als Abdichtung dicht eingeklebt, das auch entsprechend der Profilleiste 17 der Fig. 6 vorkomprimiert sein kann. Die Profilleiste 37 enthält rechtwinklig zur Befestigungsbasis 19 einen äußeren und einen inneren Aufnahmeschenkel 53 bzw. 54, zwischen denen eine Trockenbauplatte 55 aufgenommen ist, sowie eine außenseitige Dichtlippe 34. Durch die außenseitige beabstandete Anordnung der beiden Montagestreifen 27 und 27' (z. B. Schaumklebebänder) wird in einfacher Weise die Montagesteifigkeit erhöht.
  • Fig. 9 zeigt ein unteres Rahmenteil eines Fensters als Einbauteil 10, das über eine mit Fugenfüllmaterial 14 gefüllte Bauteilbefestigungsfuge an einer Gebäudewand 11 befestigt ist. Innenseitig des Einbauteils 10 ist eine Fensterbank 56 mittels einer Mörtelschicht 57 an der Gebäudewand 11 befestigt. Eine Profilleiste 17 der innenseitigen Abdichtungsanordnung enthält eine ebene Befestigungsbasis 19 und einen dazu rechtwinklig gebildeten Einputzschenkel 23, der in der Mörtelschicht 57 unter der Fensterbank 56 verankert ist. Die Befestigung der Profilleiste 17 an der Innenfläche 16 des Einbauteils 10 erfolgt mittels eines inneren Schaumklebebandes 27 als Montageeinrichtung und eines äußeren Schaumklebebandes 26 als Abdichtungseinrichtung. Eine Silikonfuge 58 oder dergleichen deckt die Profilleiste 17 zum Innenraum 15 ab.
  • Eine außenseitige Abdichtungsanordnung ist unterhalb eines Fensterblechs 59 gebildet und enthält eine auf einer Dämmschicht 60 angebrachte Profilleiste 37, die eine gestufte Befestigungsbasis 19 aufweist, deren innerer zurückgesetzter Befestigungsabschnitt 21 über zwei Dichtmassestreifen 61 und 62 als Abdichtungseinrichtung mit der Unterseite des Fensterblechs 59 dicht verbunden ist. Die Dichtmassestreifen 61 und 62 können sich an die Lage des Fensterblechs 59 sowie die Gestalt der Profilleiste 37 gut anpassen. Der äußere Befestigungsabschnitt 20 ist mittels eines Klebebandes 63 als Montageeinrichtung an der Unterseite des Fensterbleches 59 befestigt. Die Profilleiste 37 ist über eine auf der Dämmschicht 60 aufgetragene Putzschicht 38 und Feinputzschicht 39 verankert, wobei sie auch, wie dargestellt, ein eingebettetes Einputzgewebe 46 enthalten kann.
  • Fig. 10 zeigt ein oberes Rahmenteil eines Fensters als Einbauteil 10, das über eine mit Fugenfüllmaterial 14 gefüllte Bauteilbefestigungsfuge 12 an einer Gebäudewand 11 befestigt ist. Eine Profilleiste 17 der innenseitigen Abdichtungsanordnung enthält eine ebene Befestigungsbasis 19 und einen dazu rechtwinklig gebildeten Einputzschenkel 23, der in der Putzschicht 38 unter der Decke der Gebäudewand 11 verankert ist. Die Befestigung der Profilleiste 17 an der Innenseite 16 des Einbauteils 10 erfolgt mittels eines innen angebrachten Schaumklebebandes 27 als Montageeinrichtung und einer unterhalb bzw, außen angebrachten Abdichtung in Form eines Dichtmassestreifens 35, der von einer Dichtlippe 34 der Profilleiste 17 abgedeckt ist.
  • Ein außenseitig angebrachter Rolladenkasten 64 ist oberseitig durch einen Dämmstoff 40 eines WDVS begrenzt. Eine äußere Abdichtungsanordnung enthält eine Profilleiste 37 mit einer gestuften Befestigungsbasis 19, wobei der erste äußere Befestigungsabschnitt 20 an dem Einputzschenkel 23 zurückversetzt ist und ein Schaumklebeband 26 als Abdichtungseinrichtung enthält. Der vorspringend gebildete innere Befestigungsabschnitt 21 ist mittels eines dünnen Klebebandes 63 als Montageeinrichtung an der Oberseite des Rolladenkastens befestigt. Der Einputzschenkel 23 der Profilleiste 37 ist mit einem Gewebeband 46 zum Einputzen in eine auf den Dämmstoff 40 aufgebrachte Putzschicht 38 verbunden. Die Putzschicht 38 bzw. die Feinputzschicht 39 kann aufgrund des dargestellten Einputzschenkels 23 der Profilleiste 37, der einen dünnen nach außen reichenden Steg 65 aufweist, bis nahe an den Rolladenkasten 64 herangeführt werden. Dadurch ist nurmehr ein kleiner Spalt zwischen der Profilleiste 37 bzw. der Feinputzschicht 39 und dem Rolladenkasten 64 gebildet, der die Witterungseinflüsse insbesondere bezüglich UV-Strahlung reduziert. Der Rolladenkasten 64 selbst ist dichtend ausgeführt und mit dem Einbauteil 10 mittels eines Schaumklebebandes 66 abdichtend verbunden.
  • Eine in Fig. 11 dargestellte Fensterbank 67 enthält an ihrem seitlichen Ende ein im wesentlichen U-förmiges Bordstück 68, an dessen oberem Schenkel 69 eine Abdichtungsanordnung mit einer Profilleiste 17 angeordnet ist, die an ihrem äußeren Befestigungsabschnitt 20 mittels eines dünnen Klebebandes 63 an dem Schenkel 69 des Bordstückes 68 montiert ist und an ihrem inneren zurückversetzten Befestigungsabschnitt 21 über zwei unterschiedliche Dichtbänder 27 und 27' wie z. B. Schaumklebebänder an dem Schenkel 69 des Bordstückes 68 dicht angebracht ist. Ein Dämmstoff 40 eines WDVS erstreckt sich über den inneren Befestigungsabschnitt 21 der Profilleiste 17, die mittels eines Gewebes 46 an einer Putzschicht 38 befestigt ist und von einer Feinputzschicht 39 abgedeckt ist. Durch die zwei unterschiedlichen Dichtbänder 27 und 27' ist eine weitgehende Anpassung der Abdichtungseinrichtung auch an große Relativbewegungen möglich. Dabei können das eine und/oder das andere Dichtband 27 und 27' die Montagesteifigkeit steigern.
  • Eine in Fig. 12 dargestellte Profilleiste 17 enthält eine gestufte Befestigungsbasis 19, deren äußerer Befestigungsabschnitt 20 in einen kurzen eine Abzugskante bildenden Einputzschenkel 22 übergeht. An dem inneren zurückgesetzten Befestigungsabschnitt 21 ist ein im Querschnitt blockförmiger Streifen 70 eines einstückig mit der Profilleiste 17 koextrudierten Weichkunststoffs angebracht. Eine Klebeschicht 71 erstreckt sich in der Breite durchgehend über den Weichkunststoff 70 und den äußeren Befestigungsabschnitt 20. Beim Einbau der Profilleiste 17 dient die Klebeschicht 71 am äußeren Befestigungsabschnitt 20 als Montageeinrichtung, wohingegen der über die Klebeschicht 71 an einem Einbauteil befestigte Weichkunststoff 70 die dauerhaft und flexibel abdichtende Abdichtungseinrichtung darstellt. Die Klebeschicht 71 könnte jedoch auch auf den beiden Bereichen (äußerer Befestigungsabschnitt 20 und Weichkunststoff 70) getrennt sein.
  • Eine in Fig. 13 dargestellte Profilleiste 17 enthält vergleichbar der Profilleiste 17 der Fig. 12 eine gestufte Befestigungsbasis 19, deren äußerer Befestigungsabschnitt 20 ebenfalls in einen kurzen eine Abzugskante 50 bildenden Einputzschenkel 22 übergeht. An dem inneren zurückgesetzten Befestigungsabschnitt 21 sind zwei von einem Zwischenraum 72 voneinander getrennte blockförmige Streifen oder Stege 73 aus Weichkunststoff anextrudiert, die mittels eines anextrudierten zusätzlichen Befestigungsabschnitts 21' aus insbesondere hartem Kunststoff miteinander verbunden sind. Der zusätzliche Befestigungsabschnitt 21' und der äußere Befestigungsabschnitt 20 enthalten jeweils eine Klebeeinrichtung 71 bzw. 71', so dass beim Einbau der Profilleiste 17 die vordere Klebeeinrichtung 71 eine Montageeinrichtung der Profilleiste 17 bildet, während die hintere Klebeeinrichtung 71' zusammen mit den beiden Streifen oder Stegen 73 aus Weichkunststoff die Abdichtungseinrichtung bildet. Der Zwischenraum 72 zwischen den beiden Stegen 73 aus Weichkunststoff verbessert die Beweglichkeit der Abdichtungseinrichtung bei Relativbewegungen eines Einbauteils 10 gegenüber der fest eingeputzten Profilleiste 17. Die beiden Klebeeinrichtungen 71 und 71' können gleiche oder unterschiedliche Klebeeigenschaften aufweisen.
  • Bei der in Fig. 14 dargestellten abgewandelten Profilleiste 17 ist an dem inneren zurückgesetzten Befestigungsabschnitt 21 der gestuften Befestigungsbasis 19 ein im Querschnitt kleinerer Block oder Streifen 70' aus Weichkunststoff anextrudiert, an dem gegenüberliegend zum Befestigungsabschnitt 21 ein zusätzlicher Befestigungsabschnitt 21' aus insbesondere härterem Kunststoff in der Ebene des äußeren Befestigungsabschnitts 20 oder davor liegend anextrudiert ist. Auf dem äußeren Befestigungsabschnitt 20 und auf dem zusätzlichen Befestigungsabschnitt 21' sind jeweils eine Klebeeinrichtung z. B. in Form von Schaumklebebändern 26 und 27 befestigt, wobei die Klebeeinrichtungen gleichartig oder unterschiedlich sein können. Auch hier bildet die äußere Klebeeinrichtung 27 die Montageeinrichtung und die innere Klebeeinrichtung 26 in Verbindung mit dem Streifen oder Steg 70' aus Weichkunststoff die Abdichtungseinrichtung.
  • Die in Fig. 15 dargestellte Profilleiste 17 enthält eine im wesentlichen U-förmige Grundstruktur, wobei an der Basis 74 zwischen den beiden Schenkeln 75 ein labyrinthartig geschlitzter zweiteiliger Block 76 aus Weichkunststoff anextrudiert ist, an dessen der Basis 74 gegenüberliegenden Enden ein zentraler Befestigungsabschnitt 77 der Profilleiste 17 aus insbesondere hartem Kunststoff anextrudiert ist. Die beiden Schenkel 75 der Profilleiste 17 enden in einem inneren bzw. äußeren Befestigungsabschnitt 21 bzw. 20, wobei alle drei Befestigungsabschnitte 20, 21 und 77 in einer Ebene angeordnet sind. Der zentrale Befestigungsabschnitt 77 könnte auch etwas vorstehen, wodurch sich die Vorteile einer Vorkomprimierung der Abdichtungseinrichtung gemäß Fig. 6 oder 7 ergeben. Eine Klebeeinrichtung 71 oder Klebeschicht ist einstückig gebildet und an allen drei Befestigungsabschnitten 20, 21 und 77 angeklebt und hält den auch insbesondere unter Vorspannung aufgenommenen Block 76 in der dargestellten Position. Die Klebeschichten 71 an dem inneren und dem äußeren Befestigungsabschnitt 21 bzw. 20 bilden die Montageeinrichtung, während die Klebeschicht an dem zentralen Befestigungsabschnitt 77 in Verbindung mit dem Block 76 aus Weichkunststoff die Abdichtungseinrichtung bildet.
  • Die in Fig. 16 dargestellte Profilleiste 17 enthält einen Grundkörper mit einem äußeren Einputzschenkel 22, der in einem äußeren Befestigungsabschnitt 20 endet. Ein innerer Befestigungsabschnitt 21 enthält zwei voneinander beabstandete parallele Lagerschenkel 78, die rechtwinklig vom inneren Befestigungsabschnitt 21 abstehen und in zwei zugeordnete nutförmige Kammern 79 der Profilleiste 17 eingreifen und darin teleskopierbar bzw. verschiebbar aufgenommen sind, wobei sie sich über mehrere anextrudierte Streifen 80 aus Weichkunststoff abgedichtet und gleitend abstützen.
  • An dem inneren Befestigungsabschnitt 21 sind zwei Schaunikunststoffklebebänder 27 nebeneinander angeklebt, die im Einbauzustand der Profilleiste 17 die Abdichtungseinrichtung bilden und die Montagesteifigkeit unterstützen, während ein am äußeren Befestigungsabschnitt 20 angeklebtes Schaumklebeband 26 nur als Montageeinrichtung gebildet ist. Die beiden inneren Schaumklebebänder 26 sind dreidimensional beweglich und gestatten aufgrund ihrer größeren Dicke und Flexibilität einen zusätzlichen Bewegungsausgleich in Querrichtung, d. h. parallel zur Ebene der Befestigung an einem Einbauteil, während eine hierzu senkrechte Ausgleichsbewegung und eine Längsbewegung bevorzugt durch das Gleiten des inneren Befestigungsabschnitts 21 bzw. der Lagerschenkel 78 in den nutförmigen Kammern 79 möglich ist.
  • Die Fig. 17 zeigt eine gegenüber der Fig. 16 abgewandelte Profilleiste 17, bei der der innere Befestigungsabschnitt 21 mittels nur eines Lagerschenkels 78 in einer nutförmigen Kammer 79 mittels mehrerer Streifen 80 aus Weichkunststoff abgedichtet und verschiebbar gelagert ist. An dem inneren Befestigungsabschnitt 21 ist als Abdichtungseinrichtung z. B. ein nichtklebendes elastisches Trägermaterial 81 mittels einer Klebeschicht befestigt. Außenseitig enthält das Trägermaterial 81 eine Klebeschicht, die mit einer abziehbaren Folie 47 abgedeckt ist. Die Montageeinrichtung wird von einem Schaumklebeband 27 gebildet, das am äußeren Befestigungsabschnitt 20 angebracht ist.
  • Bei dem in Fig. 18 dargestellten Ausführungsbeispiel einer umlaufend ausgeführten Abdichtungsanordnung ist ein Einbauteil 10, z. B. ein Holzrahmen eines Holzfensters, in einer Leibung einer Gebäudewand (nicht dargestellt) z. B. entsprechend der Fig. 1 befestigt. Eine zum Außenraum hin angeordnete Profilleiste 17 ist an der Außenseite 16 des Einbauteils 10 mittels einer Klebeschicht oder einem Schaumklebeband 27 als Montageeinrichtung befestigt, wobei entsprechend der rechteckigen oder quadratischen Form des Holzfensters bzw. des Rahmens ein Stück der Profilleiste 17 an dem aufgeschnitten dargestellten senkrechten Abschnitt 10' oder Rahmenteil des Einbauteils 10 und ein weiteres Stück der Profilleiste 17 an dem waagrechten Abschnitt 10" oder Rahmenteil des Einbauteils 10 befestigt ist (selbstverständlich ist auch zumindest an dem nicht dargestellten gegenüberliegenden senkrechten Abschnitt eine Profilleiste angebracht). Dabei stoßen an den Außenecken 10a des Rahmens bzw. Einbauteils 10 die einzelnen Profilleisten 17 stumpf aneinander oder sie sind auf Gehrung geschnitten. Dadurch entsteht jeweils eine Unterbrechung, die eine Undichtigkeit bewirken könnte. Um auch die Eckbereiche bzw. Außenecken 10a dauerhaft abzudichten, ist ein Schaumklebeband 26 als Abdichtungseinrichtung zwischen einem abgewinkelten Schenkel 82 der Profilleiste 17, der sich parallel zur Umfangsseite 13 des Einbauteils 10 erstreckt, und der Umfangsseite 13 des Einbauteils 10 mittels jeweiliger Klebeschichten abdichtend angebracht. Das Schaumklebeband 26 ist am gesamten Einbauteil 10 bzw. Rahmen des Holzfensters in einem Stück über die Außenecken 10a umlaufend angebracht. Das Schaumklebeband 26 dichtet somit die am Einbauteil 10 umlaufende Fuge 28 zwischen der Profilleiste 17 und dem Einbauteil 10 zuverlässig ab. Die Montageeinrichtung kann in den Eckbereichen ebenfalls durchgehend bzw. umlaufend gebildet sein.
  • Eine entsprechende Abdichtungsanordnung mit einem umlaufenden Schaumklebeband kann auch an der dem Innenraum zugewandten Seite des Einbauteils 10 bzw. Holzrahmens gebildet sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste 17 (siehe Fig. 19) stellt eine Abwandlung der Profilleiste der Fig. 6 dar und enthält eine gestufte Befestigungsbasis 19, deren innerer Befestigungsabschnitt 21 gegenüber dem äußeren Befestigungsabschnitt 20 zurückgesetzt ist. Die Abdichtungseinrichtung wird von zwei Schaumbändern oder Schaumklebebändern 26 und 26' gebildet, die jeweils einen z. B. annähernd quadratischen Querschnitt oder einen Querschnitt von z. B. 5x6 mm aufweisen und an ihren aneinander angrenzenden Flächen miteinander derart verklebt sind, dass sie ein schlankes, also schmales und hohes Dichtband bilden, das einerseits am inneren Befestigungsabschnitt 21 fest angebracht ist und andererseits eine Klebeschicht 32 zum Befestigen am Einbauteil 10 aufweist. Dieses schlanke Dichtband bietet im Einbauzustand in der Fuge 28 (bei einem Einbau vergleichbar der Fig. 1) verbesserte Bewegungsmöglichkeiten insbesondere bei Scherbewegungen der Profilleiste 17 relativ zu dem Einbauteil 10.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels liegt darin, dass ein schmales und hohes Schaumklebeband mit dem Querschnitt dieses Dichtbands nach seiner Herstellung und vor dem Anbringen an die Profilleiste nur unzureichend aufzuspulen wäre, wohingegen die zwei Schaumklebebänder 26 und 26' jeweils für sich gut aufzuwickeln sind, da sie zumindest quadratisch oder bevorzugt breiter wie höher sind. Die zwei Schaumklebebänder 26 und 26' werden vor der Montage, beispielsweise bei der Profilherstellung, zu dem schmalen und hohen Dichtband verklebt.
  • Die Klebeschicht 32 der Abdichtungseinrichtung 26 bzw. 26' und die Klebeschicht 31 der an dem Befestigungsabschnitt 20 angebrachten benachbarten Montageeinrichtung mit dem Schaumklebeband 27 liegen in derselben Ebene.
  • Diese Profilleiste 17 der Fig. 19 enthält des weiteren eine Dichtlippe 34 sowie eine abtrennbare Lasche 48, die an dem äußeren Befestigungsabschnitt 20 angeformt sind. Der innenliegende Einputzschenkel 23, der Öffnungen 25 für Putzmaterial aufweisen kann, ist schräg einwärts geneigt und eignet sich damit besonders für einen Einsatz bei einer schräg verputzten Leibung. Dementsprechend ist auch der den äußeren Befestigungsabschnitt 20 tragende Steg 24 zumindest abschnittsweise gegenüber dem inneren Befestigungsabschnitt 21 geneigt gebildet. Der Steg 24 bildet eine Abzugskante für eine auf den innenliegenden Einputzschenkel 23 aufzubringende bzw. diesen einbettende Putzschicht 38 und eine am äußeren Befestigungsabschnitt 20 gebildete Nase dient als Abzugskante 50 beim Auftragen einer Feinputzschicht 39 auf die erste Putzschicht 38.
  • Die in Fig. 20 dargestellte Profilleiste 17 entspricht im wesentlichen derjenigen der Fig. 19, jedoch sind die zwei Schaumklebebänder 26 und 26' der Abdichtungseinrichtung derart gebildet, dass sie ein höheres Dichtband bilden, dessen freie Klebeschicht 32 vor dem Einbau der Profilleiste 17 an ein Bauteil 10 gegenüber der Klebeschicht 31 der an dem Befestigungsabschnitt 20 angebrachten benachbarten Montageeinrichtung bzw. dem Schaumklebeband 27 vorsteht. Beim Einbau der Profilleiste 17 werden die zwei Schaumklebebänder 26 und 26' bzw. das Dichtband der Abdichtungseinrichtung vorkomprimiert. Wenn sich die Profilleiste 17 im Einbauzustand bei auftretenden Dilatationsbewegungen von dem Bauteil 10 entfernt, verfügen die beiden Schaumklebebänder 26 und 26' über eine vergrößerte elastische Anpassungsfähigkeit. Am Einputzschenkel 24 ist ein Einputzgewebe 46 befestigt.
  • Die Profilleiste 17 gemäß Fig. 21 und 22, die eine Abwandlung der in Fig. 19 dargestellten Profilleiste ist, enthält als Abdichtungseinrichtung ein blockförmiges Schaum klebeband 26, das an den beiden gegenüberliegenden Seiten eingebrachte Schnitte oder Schlitze 83 aufweist, die derart im Schaumklebeband 26 liegen, dass sich dieses in der Art einer Ziehharmonika anpassen kann, wenn sich das Bauteil 10 und die Profilleiste 17 relativ zueinander bewegen (siehe den Einbauzustand der Fig. 22). Eine Abdichtung ist somit stets gewährleistet, auch wenn sich das Schaumklebeband 27 der Montageeinrichtung von dem Bauteil 10 gelöst hat. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die beiden Klebeflächen oder Klebeschichten 31 und 32 vor dem Einbau in einer Ebene liegen (siehe Fig. 21) oder in unterschiedlichen Ebenen entsprechend Fig. 20 angeordnet sein.
  • Die in Fig. 23 dargestellte Profilleiste 17 enthält eine Abdichtungseinrichtung mit einem aus drei übereinander angeordneten bzw. verklebten Schaumklebebändem 26, 26' und 26" hergestellten Dichtband. Das die Klebeschicht 32 enthaltende äußere Schaumklebeband 26 ist flacher und wesentlich breiter als die beiden anderen Schaumklebebänder 26' und 26" gebildet und ist zusätzlich an dem Befestigungsabschnitt 20 der Montageeinrichtung 27 fixiert, so dass das vergleichsweise flexible und bewegliche Dichtband der Abdichtungseinrichtung vor der Montage der Profilleiste 17 in seiner Stellung gemäß Fig. 23 sicher gehalten ist. Der Befestigungsabschnitt 20 dient auch als Andrückhilfe beim Ankleben des äußeren Schaumklebebandes 26 an das Bauteil 10.
  • Die beiden Schaumklebebänder 26" und 27 sind voneinander getrennt, können jedoch auch über eine gemeinsame oder miteinander verbundene Klebeschicht 32 und 31 miteinander verbunden sein. Bei einer relativen Lageveränderung der Profilleiste 17 gegenüber dem Bauteil 10 löst sich sowohl das Schaumklebeband 27 von dem Bauteil 10 wie auch der Befestigungsabschnitt 20 von der Rückseite des Schaumklebebandes 26, das weiterhin mit dem Bauteil 10 verbunden bleibt und seine Abdichtungsfunktion erfüllt.
  • Die in den Fig. 24 und 25 dargestellte Profilleiste 17 enthält in Abwandlung der Profilleiste der Fig. 23 als Abdichtungseinrichtung ein vergleichsweise breites Schaumband 26, das einerseits mittels einer Klebeschicht 31 an dem inneren Befestigungsabschnitt 21 befestigt ist, U-förmig gebogen ist und andererseits im Lieferzustand an dem Befestigungsabschnitt 20 über eine Verklebung 31' fixiert ist, die somit eine Transportsicherung des ansonsten sehr flexiblen Schaumbandes 26 bildet. Auch hier stellt der Befestigungsabschnitt 20 eine Andrückhilfe beim Ankleben des Schaumbandes 26 an das Bauteil 10 dar und die Verklebung 31' kann sich vom Schaumband 26 lösen, während dieses mittels der nicht abgelösten Klebeschicht 32 sicher an dem Bauteil 10 fixiert bleibt (siehe Fig. 25).
  • Die in den Fig. 26 und 27 dargestellte Profilleiste 17 enthält eine Befestigungsbasis 19 mit z. B. in einer Ebene angeordneter Befestigungsabschnitte 20 und 21, mit einem Klebeband 27 als äußere Montageeinrichtung und mit einer Schlauchfolie 84 als innere Abdichtungseinrichtung. Die Schlauchfolie 84 enthält zwei Bereiche mit Klebstoff 31 und 32 zum Ankleben an den Befestigungsabschnitt 20 bzw. für die Verklebung mit dem Bauteil 10. Zwischen den beiden Bereichen kann jeweils ein klebstofffreier Streifen 85 sein. Wenn sich im Einbauzustand die Profilleiste 17 und das Bauteil 10 relativ zueinander bewegen bzw. voneinander entfemen (Fig. 27), kann sich die jeweilige Verklebung 31 und 32 von den klebstofffreien Streifen 85 her lösen, so dass sich das geschlossene Querschnittsprofil der Schlauchfolie 84 ändert, die Abdichtung aber erhalten bleibt. Statt der geschlossenen Schlauchfolie 84 kann auch eine einfache ebene Folie verwendet werden, die vergleichbar dem Schaumband 26 der Fig. 24 z. B. U-förmig angeordnet ist.
  • Grundsätzlich können die Profilleisten der Fig. 19 bis 27 jegliche Art der erfindungsgemäßen Anordnung der Abdichtungseinrichtung und der Montageeinrichtung aufweisen, wobei die Abdichtungseinrichtung bezüglich der Montageeinrichtung innen oder außen im Hinblick auf den Einbau an dem Bauteil angeordnet sein kann und die Befestigungsabschnitte in einer Ebene, zueinander versetzt oder auch winklig zueinander angeordnet sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einbauteil
    11
    Wand
    12
    Bauteilbefestigungsfuge
    13
    Umfangsseite
    14
    Fugenfüllmaterial
    15
    Innenraum
    16
    Außenfläche
    17
    Profilleiste
    18
    Putzschicht
    19
    Befestigungsbasis
    20
    äußerer Befestigungsabschnitt
    21
    innerer Befestigungsabschnitt
    22
    äußerer Einputzschenkel
    23
    innerer Einputzschenkel
    24
    Steg
    25
    Öffnung
    26
    erstes Schaumklebeband
    27
    zweites Schaumklebeband
    28
    Fuge
    29
    Klebeverbindung
    30
    Klebeverbindung
    31
    Klebeschicht
    32
    Klebeschicht
    33
    Schenkel
    34
    Dichtlippe
    35
    Klebe- oder Dichtmasse
    36
    Außenraum
    37
    Profilleiste
    38
    Putzschicht
    39
    Feinputzschicht
    40
    Dämmstoff
    41
    Außenfläche
    42
    Putzschicht
    43
    Klebeband
    44
    Schaumklebeband
    45
    zusätzliche Befestigungsbasis
    46
    Einputzgewebe
    47
    Folie
    48
    Lasche
    49
    Schwächung
    50
    Abzugskante
    51
    Fliese
    52
    Klebeschicht
    53
    äußerer Aufnahmeschenkel
    54
    innerer Aufnahmeschenkel
    55
    Trockenbauplatte
    56
    Fensterbank
    57
    Mörtelschicht
    58
    Silikonfuge
    59
    Fensterblech
    60
    Dämmschicht
    61
    Dichtmassestreifen
    62
    Dichtmassestreifen
    63
    Klebeband
    64
    Rolladenkasten
    65
    Steg
    66
    Schaumklebeband
    67
    Fensterbank
    68
    Bordstück
    69
    Schenkel
    70
    Streifen
    71
    Klebeschicht
    72
    Zwischenraum
    73
    Steg
    74
    Basis
    75
    Schenkel
    76
    Block
    77
    zentraler Befestigungsabschnitt
    78
    Lagerschenkel
    79
    Kammer
    80
    Streifen
    81
    Trägermaterial
    82
    Schenkel
    83
    Schlitz
    84
    Schlauchfolie
    85
    Streifen

Claims (17)

  1. Abdichtungsanordnung an einem an einer Gebäudewand (11) anbringbaren oder angebrachten Einbauteil (10), insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmenteil,
    mit einer Profilleiste (17), die eine gebäudewandseitige Anschlusseinrichtung (22, 23) aufweist, und
    mit einer Montage- und Abdichtungseinrichtung (26, 27) zum abdichtenden Festlegen der Profilleiste (17) an dem Einbauteil (10),
    wobei die Montage- und Abdichtungseinrichtung (26, 27) in der Fuge (28) zwischen der Profilleiste (17) und dem Einbauteil (10) angeordnet und an der Profilleiste (17) und dem Einbauteil (10) abdichtend angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Montage- und Abdichtungseinrichtung von einer Montageeinrichtung (27) und von einer Abdichtungseinrichtung (26) gebildet ist, die in der Fuge (28) nebeneinander verlaufend angeordnet sind, jeweils mit der Profilleiste (17) und dem Einbauteil (10) verbunden sind und unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und/oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedlich gebildet sind.
  2. Abdichtungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (27) eine anfänglich nutzbare und anschließend lösbare Verbindung der Profilleiste (17) mit dem Einbauteil (10) herstellt.
  3. Abdichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskraft zwischen der Profilleiste (17) und der Oberflächenschicht (18) oder Oberfläche der Gebäudewand (11) größer ist als die Verbindungskraft zwischen der Profilleiste (17) und dem Einbauteil (10).
  4. Abdichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (26) im Lieferzustand aus expansionsdruckfreiem Material besteht.
  5. Abdichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (17) mittels der Abdichtungseinrichtung (26) mit dem Einbauteil (10) in Einbaulage beweglich für eine Dehnungsbewegung abdichtend verbunden ist.
  6. Abdichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dichtend aufnehmbaren Relativbewegungen zwischen dem Einbauteil (10) und der Gebäudewand (11), insbesondere längs und quer zum Einbauteil (10), mind. +/-2,0 mm bzw. bis +/-3,0 mm bzw. bis +/- 5 mm bzw. bis +/- 8 mm bzw. bis +/-10 mm oder darüber betragen.
  7. Abdichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (26) schlagregendicht und/oder winddicht bzw. luftdicht ist und/oder abdichtet
    und/oder dass die Abdichtungseinrichtung (26) einen bestimmten Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweist
    und/oder dass die Abdichtungseinrichtung (26) diffusionsoffen oder diffusionsfähig oder diffusionsdicht ist bzw. abdichtet.
  8. Profilleiste zum Herstellen einer Abdichtungsanordnung an einem an einer Gebäudewand (11) anbringbaren oder angebrachten Einbauteil (10), insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmenteil,
    wobei die Profilleiste (17) eine gebäudewandseitige Anschlusseinrichtung (22, 23) aufweist, und
    eine Montage- und Abdichtungseinrichtung zum abdichtenden Festlegen der Profilleiste (17) an dem Einbauteil (10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Montage- und Abdichtungseinrichtung von einer Montageeinrichtung (27) und von einer Abdichtungseinrichtung (26) gebildet ist, die an einer Befestigungsbasis (19) der Profilleiste (17) nebeneinander verlaufend angeordnet sind, jeweils zur Verbindung mit der Profilleiste (17) und dem Einbauteil (10) vorgesehen sind und unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und/oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedlich gebildet sind,
  9. Profilleiste nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der Abdichtungseinrichtung (26) vor der Anbringung der Profilleiste (17) am Einbauteil (10) auf der dem Einbauteil (10) zugewandten Seite gegenüber der Montageeinrichtung (27) vorsteht.
  10. Profilleiste nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbasis (19) der Profilleiste (17) zumindest zwei Befestigungsabschnitte (20, 21) zum Anbringen der ein- oder mehrteiligen Abdichtungseinrichtung (26) bzw. der ein- oder mehrteiligen Montageeinrichtung (27) aufweist, die im wesentlichen niveaugleich oder gegeneinander niveauversetzt oder gegeneinander winklig angeordnet sind.
  11. Profilleiste nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (26) aufweist
    - eine Bruchdehnung in Längsrichtung der Profilleiste (17) von mindestens 200% und insbesondere von mindestens 300% und bevorzugt mindestens 400% und/oder
    - eine Bruchdehnung in Querrichtung der Profilleiste (17) von mindestens 200% und insbesondere von mindestens 300% und bevorzugt mindestens 400% und/oder
    - eine Bruchdehnung in Dickenrichtung der Profilleiste (17) von mindestens 200% und insbesondere von mindestens 300% und bevorzugt mindestens 400%.
  12. Profilleiste nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (26) aufweist
    - eine Shore-Härte 0 kleiner 20 und insbesondere kleiner 16 bzw. kleiner 12 und/oder
    - eine Shore-Härte 00 kleiner 59 und insbesondere kleiner 55 bzw. kleiner 49 und/oder
    - eine Stauchhärte bei 10% Stauchung kleiner 25 kPa, insbesondere kleiner 19 kPa bzw. kleiner 14 kPa und/oder
    - eine Stauchhärte bei 50% Stauchung kleiner 120 kPa, insbesondere kleiner 100 kPa bzw. kleiner 80 kPa.
  13. Profilleiste nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (27) oder die Einheit aus Abdichtungseinrichtung (26) und Montageeinrichtung (27)
    - einen Stabilitätsindex SI(SH0) größer 8 und insbesondere größer 12 bzw. 20 aufweist und/oder
    - einen Stabilitätsindex SI(SH00) größer 26 und insbesondere größer 35 bzw. 46 aufweist und/oder
    - einen Stabilitätsindex SI(Sth10%) größer 10 und insbesondere größer 15 bzw. 21 aufweist und/oder
    - einen Stabilitätsindex SI(Sth50%) größer 48 und insbesondere größer 72 bzw. 96 aufweist.
  14. Profilleiste nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (26) eine größere Dicke oder Bauhöhe wie die Montageeinrichtung (27) aufweist und insbesondere eine Mindestdicke bzw. Mindestbauhöhe von 3 mm, bevorzugt 4 mm, 5 mm, 8 mm oder insbesondere 12 mm aufweist.
  15. Profilleiste nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (26) von zumindest zwei Schaumbändern oder Schaumklebebändern (26 und 26') gebildet ist, die übereinanderliegend dicht miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind.
  16. Profilleiste nach einem der Ansprüche 8 bis 15 zur Verwendung in einer Abdichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  17. Verfahren zum Herstellen einer Abdichtungsanordnung eines an einer Gebäudewand (11) anbringbaren Einbauteils (10), insbesondere eines Türoder Fensterrahmenteils,
    wobei eine Profilleiste (17) an dem Einbauteil (10) mittels einer Montageund Abdichtungseinrichtung (26, 27), die in einer sich zwischen der Profilleiste (17) und dem Einbauteil (10) erstreckenden Fuge (28) angeordnet ist, angebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilleiste (17)
    mittels einer eine Abdichtung herstellenden Abdichtungseinrichtung (26) der Montage- und Abdichtungseinrichtung (26, 27), die an dem Einbauteil (10) oder der Profilleiste (17) festgelegt ist, und
    mittels einer einen Montagehalt herstellenden Montageeinrichtung (27) der Montage- und Abdichtungseinrichtung (26, 27), die an dem Einbauteil (10) oder der Profilleiste (17) festgelegt ist,
    an dem Einbauteil (19) in einer Dicht- bzw. Halteverbindung angebracht wird
    und dabei die Montageeinrichtung (27) und die Abdichtungseinrichtung (26) in der Fuge (28) nebeneinander verlaufend angeordnet werden.
EP07000787.7A 2006-01-16 2007-01-16 Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung Active EP1808565B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002054 DE102006002054A1 (de) 2006-01-16 2006-01-16 Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1808565A1 true EP1808565A1 (de) 2007-07-18
EP1808565B1 EP1808565B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=37946384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000787.7A Active EP1808565B1 (de) 2006-01-16 2007-01-16 Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1808565B1 (de)
DE (1) DE102006002054A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093368A2 (de) 2008-02-22 2009-08-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
DE202009002918U1 (de) 2009-03-02 2010-07-22 Lehrhuber, Konrad Dichtvorrichtung zur Fugenabdichtung zwischen zwei Bauteilen
EP2116682A3 (de) * 2008-05-06 2010-12-15 Peter Kassmannhuber Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2374961A3 (de) * 2010-04-06 2013-12-18 Zahner, Roman Anputzleiste
AT13993U1 (de) * 2013-12-02 2015-02-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Anschlussprofil
EP2860325A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-15 3ks profile gmbH Profilanschlusselement
ITAN20130240A1 (it) * 2013-12-12 2015-06-13 Luigi Verdini Profilo di partenza antimuffa per sistemi termoisolanti
EP2762668A3 (de) * 2013-02-01 2015-10-07 Af Tec Beteiligungs Gmbh Anschlussprofil
EP2853653A3 (de) * 2013-08-19 2015-10-21 August Braun Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
EP3040493A1 (de) * 2014-08-25 2016-07-06 Anna Raml Anschlussprofil für an putzangrenzende bauteile
AT16012U1 (de) * 2010-04-06 2018-10-15 Roman Zahner Anputzleiste
EP3569790A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-20 Braun, August Anputzleiste sowie gebäudeübergang mit anputzleiste
EP3663498A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-10 K-Uni Kunststoffproduktions- und Handels-GmbH Abdeckleiste
AT525506A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-15 Mick Mag Christian Anputzprofilleiste

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473782A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-24 all-tech Profile GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3502397B1 (de) 2017-12-21 2020-05-27 Daw Se Bauwerksabdichtungselement, bauwerksabdichtung, fensteranschluss mit bauwerksabdichtung und verfahren zur abdichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229080A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 August Braun Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE9422121U1 (de) * 1994-11-02 1998-03-19 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
EP1285143B1 (de) * 2000-05-16 2003-08-06 Konrad Lehrhuber Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche
EP1426540A2 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE10314001A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-15 Lehrhuber, Konrad, Dipl.-Ing. (FH) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
EP1469139A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-20 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110813U1 (de) * 1991-08-31 1992-12-24 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg, Ch
DE4439075C2 (de) * 1994-11-02 1999-09-16 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE19500076A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-11 Knipping Fenster Technik Gmbh Zur Klebebefestigung vorbereitetes Bauteil und Verfahren zum Verkleben von Bauteilen
DE19638929A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Eibel Karl Heinz Profilleiste aus einem thermoplastischen Kunststoff zum Abdichten von Fugen
DE19911199A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Exte Extrudertechnik Gmbh Leiste zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einer zugeordneten Laibung
DE20307556U1 (de) * 2003-05-14 2003-08-14 Vkt Velten Kunststofftechnik G Leiste
DE20319377U1 (de) * 2003-12-12 2004-06-03 Blos, Alfred Hilfsprofilleiste mit Putzanschlag für den Fenster- und Türrahmeneinbau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229080A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 August Braun Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE9422121U1 (de) * 1994-11-02 1998-03-19 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
EP1285143B1 (de) * 2000-05-16 2003-08-06 Konrad Lehrhuber Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche
EP1426540A2 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE10314001A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-15 Lehrhuber, Konrad, Dipl.-Ing. (FH) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
EP1469139A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-20 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093368A2 (de) 2008-02-22 2009-08-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2093368B1 (de) * 2008-02-22 2013-06-05 Af Tec Beteiligungs Gmbh Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2116682A3 (de) * 2008-05-06 2010-12-15 Peter Kassmannhuber Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
DE202009002918U1 (de) 2009-03-02 2010-07-22 Lehrhuber, Konrad Dichtvorrichtung zur Fugenabdichtung zwischen zwei Bauteilen
WO2010099936A2 (de) 2009-03-02 2010-09-10 Konrad Lehrhuber Dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
AT16012U1 (de) * 2010-04-06 2018-10-15 Roman Zahner Anputzleiste
EP2374961A3 (de) * 2010-04-06 2013-12-18 Zahner, Roman Anputzleiste
EP2762668A3 (de) * 2013-02-01 2015-10-07 Af Tec Beteiligungs Gmbh Anschlussprofil
EP2853653A3 (de) * 2013-08-19 2015-10-21 August Braun Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
EP2860325A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-15 3ks profile gmbH Profilanschlusselement
AT13993U1 (de) * 2013-12-02 2015-02-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Anschlussprofil
ITAN20130240A1 (it) * 2013-12-12 2015-06-13 Luigi Verdini Profilo di partenza antimuffa per sistemi termoisolanti
EP3040493A1 (de) * 2014-08-25 2016-07-06 Anna Raml Anschlussprofil für an putzangrenzende bauteile
EP3569790A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-20 Braun, August Anputzleiste sowie gebäudeübergang mit anputzleiste
EP3663498A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-10 K-Uni Kunststoffproduktions- und Handels-GmbH Abdeckleiste
AT525506A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-15 Mick Mag Christian Anputzprofilleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP1808565B1 (de) 2016-06-22
DE102006002054A1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808565B1 (de) Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP1479848B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
EP3256660A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP1947280B1 (de) Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
EP2093368B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP3009577B1 (de) Dichtband
EP1698742B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
EP1707727A2 (de) Abdichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
DE10255598B4 (de) Selbstklebendes Dichtungsband
EP1707728B1 (de) Profilleiste zum Anschliessen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte, an ein Bauteil insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
WO2004022896A1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
EP1953329A2 (de) Profilleistenanordnung an einem Blendrahmen
DE10204864B4 (de) Selbstklebendes Anschlußband
EP1651837A1 (de) Abdichtende folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
DE10217339A1 (de) Halterungsrahmen zur halternden Verbindung zwischen einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen und einer Gebäudewand-Öffnung
DE102015110391A1 (de) Kunststoff-Putzleiste sowie Dämmabschluss-Kunststoff-Sockelleiste
DE102011017089A1 (de) Gebäudewand aus Beton mit einer verlorenen Schalung als Laibung für eine Ausnehmung in der Gebäudewand
DE20320717U1 (de) Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071212

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007014882

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0001620000

Ipc: E04F0013060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/62 20060101ALI20151221BHEP

Ipc: E04F 13/06 20060101AFI20151221BHEP

Ipc: E04G 21/30 20060101ALI20151221BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 807762

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014882

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014882

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007014882

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 18