EP1808306B1 - Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Druckprodukten während ihrer Förderung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Druckprodukten während ihrer Förderung Download PDF

Info

Publication number
EP1808306B1
EP1808306B1 EP07405006A EP07405006A EP1808306B1 EP 1808306 B1 EP1808306 B1 EP 1808306B1 EP 07405006 A EP07405006 A EP 07405006A EP 07405006 A EP07405006 A EP 07405006A EP 1808306 B1 EP1808306 B1 EP 1808306B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saddle
tools
counter
circuit
shaped supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07405006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1808306A1 (de
Inventor
Erwin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to PL07405006T priority Critical patent/PL1808306T3/pl
Publication of EP1808306A1 publication Critical patent/EP1808306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1808306B1 publication Critical patent/EP1808306B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • B42B4/02Rotary type stitching machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/322Riding over one elongated or saddle-like member
    • B65H2301/3221Riding over one elongated or saddle-like member on saddle-like member extending perpendicularly to the transport direction

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preambles of the corresponding independent claims.
  • Method and device are used for processing of printed products, while these are supported on substantially aligned transversely to the conveying direction saddle-shaped pads lying substantially continuously.
  • the axial length of the saddle-shaped pads and the saddle lines is several times longer than the length of the fold lines of the printed products to be created and these are displaced on the supports, such that each resulting printed product is moved in a spiral path several times around the drum axis and at each of these revolutions usually passes in the region of the upper zenith of the drum at a feed location where another sheet or another Sub-product is placed on the already resting on the saddle-shaped overlay sheets or partial products.
  • Linear collecting devices are also known in which the saddle-shaped supports, which in turn are arranged essentially transversely to the conveying direction, are conveyed more or less straightly past successively arranged feed points such that the resulting products do not have to be displaced along the saddle lines.
  • each saddle-shaped support is equipped with a tool and a counter tool and promoted together with them, wherein tool and / or counter tool during this promotion by appropriate control means for processing at a designated location of the conveyor track in a relatively predetermined machining position (distal tool ends in Saddle-line portion of saddle-shaped pads), activated for machining, and held in the machining position during conveyance through a machining area.
  • a relatively predetermined machining position distal tool ends in Saddle-line portion of saddle-shaped pads
  • the tools in smaller numbers on the orbit of the saddle-shaped pads limited independent, shorter orbits circumferentially and the counter tools with either the saddle-shaped pads (eg described in EP-0546326 , F319, or EP-0606555 , F350) or with the tools (eg described in EP-1245406 , Grapha) to connect.
  • the path of the tools and the path of the saddle-shaped supports in the processing area are adapted to one another in such a way that undesirable relative movements do not arise between the tool and the counter-tool or between the tools and the saddle-shaped support.
  • the orbits of the tools, the counter tools and the saddle-shaped pads thus extend at least through the processing area with constant distance from each other and with the same directions, with tools, counter tools and saddle-shaped pads are aligned during the promotion by the processing area, ie synchronized promoted.
  • Particularly advantageous since it is easy to implement in terms of apparatus, is a circular orbit for the tools with as few tools as possible (possibly with counter tools), ie the smallest possible radius.
  • the orbit of the saddle-shaped pads (possibly with counter tools) is then at least in the processing area as a circular arc with the same center and also relatively small radius to order.
  • document EP-A-1588971 discloses a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus according to the preamble of claim 8.
  • the object of the invention to provide a method and a device for processing printed products between tool and counter tool during their promotion saddle-shaped pads, with the inventive device, the above-mentioned disadvantages of known such methods and devices, the same purpose serve, should be avoided.
  • the device according to the invention should therefore in particular make it possible for the path of the saddle-shaped supports also to be freely selectable in machining areas and remains largely independent of the processing that nevertheless the saddle-shaped pads need not be equipped with tools or with counter tools and that nevertheless can be ensured in a simple manner that the printed products to be processed are not deformed or damaged by unwanted relative movements.
  • Method and device according to the invention are based on the idea to contrast the printed products for processing with the help of the counter tools from the saddle line of the saddle-shaped pads. That is, according to the invention, the task of carrying and guiding the printed products, which task is performed during processing without processing (and also during processing by known methods) only by the saddle-shaped pads, at least partially taken over by the counter tools in the processing area.
  • the printed products as in known devices which serve the same purpose, are conveyed on the saddle-shaped supports in the processing region and also conveyed away from the processing region in the same manner.
  • the distal ends of the counter tools moving in the processing area through the saddle-shaped supports take over the carrying and guiding of the printed products to be processed so far that a relative movement between the saddle-shaped support and the associated counter tool can neither deform nor damage the printed product.
  • the orbit of the saddle-shaped pads and the orbit of the counter tools in the processing area no longer have the same directions and a constant distance from each other and become significantly more independent of each other.
  • the orbit of the counter tools is advantageously a circular path whose center lies below the orbit of the saddle-shaped pads and which may have a relatively small radius.
  • the primary circular movement of the counter tools may be superimposed by a secondary movement, by means of which the counter tools for processing are brought into a machining position.
  • the orbit of the saddle-shaped pads runs, for example, straight or curved around the processing area by a large radius of curvature, with the path of the saddle lines and the path of the distal ends of the counter tools intersecting so that the latter runs above the former in the machining area, before and after the machining area but underneath. Apart from this self-cruising, the trajectories of counter tools and saddle-shaped pads are independent.
  • the saddle-shaped pads are, as already mentioned above, to be provided with openings or recesses in the saddle line, said openings or recesses must be large enough not only to the passage of the distal ends of the counter tools (relative movement between the counter tool and support transversely to Conveying direction) but optionally also to allow a relative movement between counter tool and support parallel to the conveying direction.
  • the cooperation of tool and counter tool runs in process and device according to the invention advantageously in a conventional manner from.
  • the tools also run on a circular path, wherein the center of this circular path runs over the path of the saddle-shaped supports and wherein the number of rotating tools can be the same size as the number of rotating counter-tools or different.
  • the primary circular movement of the tools to superimpose a secondary movement such that they remain aligned during their promotion by the processing area in a predetermined manner to the counter-tools.
  • Such tools are described for example in the publication EP-0606555 (F350).
  • the method and the device according to the invention are particularly suitable for stapling printed products produced by collecting folded printed sheets or for measuring the thickness of such printed products. It is also conceivable to press and apply ultrasound or heat to activate an adhesive applied in the fold lines of the overlapping sheets.
  • FIG. 1 shows the device from the side, so with a line of sight substantially parallel to the saddle lines 1.1 of the saddle-shaped pads 1, FIG. 2 as a top view, ie with a line of sight from above on the saddle lines 1.1 of the saddle-shaped pads.
  • the orbits U.1 and U.2 intersect at the entrance of the processing area B and at the exit of the processing area B, the orbit U.2 running in the processing area B over the orbit U.1.
  • the distal ends of the counter tools move through openings 4 of the supports, which are arranged in the region of the saddle line.
  • the saddle-shaped pads 1 are arranged, for example, at regular intervals on a conveyor chain (not shown) and have on both sides of the saddle line 1.1 sloping leg. In the in the Figures 1 and 2 In the illustrated embodiment, they are freely pivotable relative to the conveyor chain about a pivot axis extending in the region of the saddle line 1.1 and parallel thereto or coinciding therewith, and are pivoted by the counter tools 2. In this way it is possible to introduce the counter tools 2 essentially from below into the supports without the distal ends 2.1 of the counter tools 2 having to deviate from their circular orbit (no secondary movement superimposed on the primary circular movement).
  • FIGS. 3 and 4 show a second, preferred embodiment of the method and the device according to the invention.
  • the representation is the same as in the Figures 1 and 2 and like elements are designated by like reference numerals.
  • the pads 1 of the present embodiment have a relative to the orbit U.1 constant orientation, so are not pivotable.
  • the distal ends 2.1 of the counter tools 2, whose orbit is again circular can only be inserted from below into the supports 1, when the circular movement is superimposed by a secondary movement.
  • this secondary movement is directed parallel to the circular axis K, wherein the distal ends 2.1 of the counter tools 2 are moved at the entrance to the processing area B in the area of the pads 1 and at the output of the processing area B again away from the pads, as shown in FIG.
  • the distal ends of the counter tools are introduced by other movements in the pads 2, for example by a radial movement or a radial extension of the counter tools and / or by a controlled change in the position of the counter tools or the distal End portions of the counter tools against their orbit. Also mixed forms between such methods and facilities and in the FIGS. 1 to 4 illustrated methods and facilities are conceivable.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the inventive device, which after the in the Figures 1 and 2 illustrated principle works (with swivel pads 1, which are pivoted by the counter tools 2).
  • the tools 3 also shown in this figure also run on a circular orbit, wherein the trajectory of the distal tool ends 3.1 in the machining area by changing the tool position relative to the orbit (in particular visible on 3 'tool in an intermediate position) and by a radial tool movement is adjusted against the interior of the orbit to the movement of the counter-tools 2.
  • the resulting orbit U.3 of the distal tool ends 3.1 is such that there is no relative movement between the distal ends of the two tools during machining.
  • FIG. 6 shows very schematically a linear collecting device 10, in which folded sheets or partial products are placed at successive feed points 11 and 11 on saddle-shaped supports 1, whereby printed products are formed, which consist for example of a plurality of interfolded sheets.
  • the pads 1 are attached, for example, at regular intervals on a conveyor chain.
  • the collected products are conveyed by the same supports 1 further through two successive processing areas B and B ', which are equipped according to the invention.
  • the first processing is for example a thickness measurement
  • the second processing processing area B '
  • a discharge point is arranged at which printed products which do not have the predetermined thickness, ie which comprise too few or too many sheets, are discharged (arrows A and A ').
  • the saddle-shaped pads are conveyed at regular intervals, that is, they are arranged for example at regular intervals on a conveyor chain.
  • the pads can also be flexibly connected to a chain and thereby have different distances from each other or they can be promoted from each other completely independent, for example, guided in a rail.
  • independent requirements for synchronization with counter rotating tools and tools circulating at regular intervals are to be entered in front of the processing area, but may be buffered before and / or after, for example.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung nach den Oberbegriffen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. Verfahren und Einrichtung dienen zur Bearbeitung von Druckprodukten, während diese auf im wesentlichen quer zur Förderrichtung ausgerichteten, sattelförmigen Auflagen aufliegend im wesentlichen kontinuierlich gefördert werden.
  • Es ist bekannt, Druckprodukte herzustellen durch Sammeln von gefalteten Bogen oder gefalteten Teilprodukten, wobei diese an aufeinanderfolgenden Zuführungsstellen auf im wesentlichen kontinuierlich geförderte, üblicherweise quer zur Förderrichtung ausgerichtete, sattelförmige Auflagen aufgelegt werden, derart, dass die innere Faltlinie des ersten gefalteten Bogens oder Teilproduktes auf der Sattellinie der Auflage aufliegt und die beiden Faltteile ebenfalls von der Auflage gestützt werden oder im wesentlichen frei nach unten hängen und dass die dann weiter zugeführten Bogen oder Teilprodukte in der gleichen Weise auf den ersten Bogen und dann aufeinander aufgelegt werden. Für das genannte Sammeln von gefalteten Bogen oder Teilprodukten werden beispielsweise rotierende Sammeltrommeln verwendet, in denen eine Mehrzahl von sattelförmigen Auflagen sternartig angeordnet sind, wobei die Sattellinien sich auf dem Umfang der Trommel in axialer Richtung erstrecken. Dabei ist üblicherweise die axiale Länge der sattelförmigen Auflagen und der Sattellinien um ein Mehrfaches länger als die Länge der Faltlinien der zu erstellenden Druckprodukte und diese werden auf den Auflagen verschoben, derart, dass jedes entstehende Druckprodukt in einer spiralförmigen Bahn mehrere Male um die Trommelachse bewegt wird und bei jeder dieser Umdrehungen üblicherweise im Bereich des oberen Zeniths der Trommel an einer Zuführungsstelle vorbeikommt, wo ein weiterer Bogen oder ein weiteres Teilprodukt auf die bereits auf der sattelförmigen Auflage aufliegenden Bogen oder Teilprodukte aufgelegt wird.
  • Auch lineare Sammelvorrichtungen sind bekannt, in denen die sattelförmigen Auflagen, die wiederum im wesentlichen quer zur Förderrichtung angeordnet sind, mehr oder weniger geradlinig an nacheinander angeordneten Zuführungsstellen vorbeigefördert werden, derart, dass die entstehenden Produkte nicht entlang der Sattellinien verschoben werden müssen.
  • Es ist ebenfalls bekannt, durch Sammeln hergestellte Druckprodukte während ihrer Weiterförderung auf den sattelförmigen Auflagen (in der Sammeltrommel oder in einem linearen System) im Bereich ihrer, auf der Sattellinie aufliegenden Faltlinie zu bearbeiten und zwar zwischen einem Werkzeug und einem Gegenwerkzeug, wobei das Werkzeug für die Bearbeitung von aussen und das Gegenwerkzeug von innen, also von der Seite der sattelförmigen Auflage her auf den Faltbereich des Druckprodukts wirken. Insbesondere werden die genannten Druckprodukte während ihrer Weiterförderung in der genannten Weise zwischen einem Heftkopf (Werkzeug) und einem Umbieger (Gegenwerkzeug) geheftet oder sie werden für eine Dickenmessung zwischen einem äusseren Taster (Werkzeug) und einem inneren Taster (Gegenwerkzeug) eingeklemmt.
  • Wenn für die genannte Art von Bearbeitung die Fördergeschwindigkeit der sattelförmigen Auflagen relativ hoch ist und die Bearbeitung zuverlässig und ohne Beeinträchtigung der Druckprodukte durchgeführt werden soll, ist es gemäss gängiger Meinung notwendig, dass die distalen Enden von Werkzeug und Gegenwerkzeug, zwischen denen die Bearbeitung durchgeführt wird, auf der Höhe der Sattellinie angeordnet sind und dass Werkzeug, Gegenwerkzeug und sattelförmige Auflage für eine, wenn auch kurze Bearbeitungszeit in einer relativ zueinander unveränderten Lage gefördert werden. Nur so bleiben während der Bearbeitung Relativbewegungen zwischen Werkzeug und Gegenwerkzeug und zwischen Werkzeugen und sattelförmiger Auflage aus und werden unerwünschte Deformationen oder gar Beschädigungen der auf den sattelförmigen Auflagen aufliegenden Druckprodukte verhindert. Gemäss dem Stande der Technik wird dies mit verschiedenen Massnahmen erreicht.
  • Beispielsweise wird jede sattelförmige Auflage mit je einem Werkzeug und einem Gegenwerkzeug ausgerüstet und mit diesen zusammen gefördert, wobei Werkzeug und/oder Gegenwerkzeug während dieser Förderung durch entsprechende Steuermittel für die Bearbeitung an einer vorgesehenen Stelle der Förderbahn in eine relativ zueinander vorgegebene Bearbeitungsstellung (distale Werkzeugenden im Bereich der Sattellinie der sattelförmigen Auflagen) gebracht, für die Bearbeitung aktiviert und während der Förderung durch einen Bearbeitungsbereich in der Bearbeitungsstellung gehalten werden. Mit einer derartigen Ausrüstung der sattelförmigen Auflagen ist es ohne weiteres möglich, Werkzeug, Gegenwerkzeug und sattelförmige Auflage auch während einer längeren Bearbeitungszeit relativ zueinander stationär (in Bearbeitungsstellung) zu halten. Andererseits ist es aber sehr aufwändig, alle Auflagen entsprechend auszurüsten, insbesondere für Systeme, in denen die Druckprodukte auf eng hintereinander angeordneten sattelförmigen Auflagen über relativ weite Strecken gefördert werden und nacheinander in verschiedener Weise bearbeitet werden sollen. Wenn die Werkzeuge bzw. die mit den Werkzeugen ausgerüsteten sattelförmigen Auflagen für die Bearbeitung von verschiedenen Druckprodukten auch noch entsprechend einzustellen sind, sind Produktionswechsel mit viel Arbeit und dadurch langen Produktionsausfällen verbunden, was einen weiteren Nachteil darstellen kann.
  • Es ist auch bekannt, die Werkzeuge in kleineren Zahlen auf von der Umlaufbahn der sattelförmigen Auflagen beschränkt unabhängigen, kürzeren Umlaufbahnen umlaufend anzuordnen und die Gegenwerkzeuge entweder mit den sattelförmigen Auflagen (z.B. beschrieben in EP-0546326 , F319, oder EP-0606555 , F350) oder mit den Werkzeugen (z.B. beschrieben in EP-1245406 , Grapha) zu verbinden. Dabei werden die Bahn der Werkzeuge und die Bahn der sattelförmigen Auflagen im Bearbeitungsbereich derart aneinander angepasst, dass sich weder zwischen Werkzeug und Gegenwerkzeug noch zwischen Werkzeugen und sattelförmiger Auflage unerwünschte Relativbewegungen ergeben. Die Umlaufbahnen der Werkzeuge, der Gegenwerkzeuge und der sattelförmigen Auflagen verlaufen also mindestens durch den Bearbeitungsbereich mit gleichbleibendem Abstand zueinander und mit gleichen Richtungen, wobei Werkzeuge, Gegenwerkzeuge und sattelförmige Auflagen während der Förderung durch den Bearbeitungsbereich aufeinander ausgerichtet sind, also miteinander synchronisiert gefördert werden. Insbesondere vorteilhaft, da vorrichtungsmässig einfach realisierbar, ist dabei eine kreisförmige Umlaufbahn für die Werkzeuge mit möglichst wenigen Werkzeugen (gegebenenfalls mit Gegenwerkzeugen), das heisst möglichst kleinem Radius. Die Umlaufbahn der sattelförmigen Auflagen (gegebenenfalls mit Gegenwerkzeugen) ist dann mindestens im Bearbeitungsbereich als Kreisbogen mit demselben Mittelpunkt und ebenfalls relativ kleinem Radius anzuordnen. Dies führt aber zu räumlichen Zwängen, die insbesondere für Fälle, wo verschiedene Bearbeitungen in aufeinanderfolgenden Bearbeitungsbereichen durchzuführen sind, gravierend und unerwünscht werden. Dokument EP-A-1588971 offenbart ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bearbeitung von Druckprodukten zwischen Werkzeug und Gegenwerkzeug während ihrer Förderung auf sattelförmigen Auflagen zu schaffen, wobei sich mit der erfindungsgemässen Einrichtung die oben genannten Nachteile von bekannten derartigen Verfahren und Einrichtungen, die demselben Zwecke dienen, vermeiden lassen sollen. Die erfindungsgemässe Einrichtung soll es also insbesondere ermöglichen, dass die Bahn der sattelförmigen Auflagen auch in Bearbeitungsbereichen frei wählbar und von der Bearbeitung weitestgehend unabhängig bleibt, dass trotzdem die sattelförmigen Auflagen weder mit Werkzeugen noch mit Gegenwerkzeugen ausgerüstet werden müssen und dass trotzdem in einfacher Weise dafür gesorgt werden kann, dass die zu bearbeitenden Druckprodukte durch unerwünschte Relativbewegungen weder deformiert noch beschädigt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Einrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
  • Verfahren und Einrichtung gemäss Erfindung basieren auf der Idee, die Druckprodukte für die Bearbeitung mit Hilfe der Gegenwerkzeuge von der Sattellinie der sattelförmigen Auflagen abzuheben. Das heisst, gemäss Erfindung wird die Aufgabe des Tragens und Führens der Druckprodukte, welche Aufgabe während der Förderung ohne Bearbeitung (und auch während der Bearbeitung nach bekannten Verfahren) nur durch die sattelförmigen Auflagen wahrgenommen wird, im Bearbeitungsbereich mindestens teilweise von den Gegenwerkzeugen übernommen. In der erfindungsgemässen Einrichtung werden die Druckprodukte also wie in bekannten Einrichtungen, die demselben Zwecke dienen, auf den sattelförmigen Auflagen aufliegend in den Bearbeitungsbereich gefördert und in derselben Art auch vom Bearbeitungsbereich weggefördert. Im Bearbeitungsbereich selber aber werden sie durch die Gegenwerkzeuge, deren distale Enden von unten durch entsprechende Öffnungen oder Ausnehmungen der sattelförmigen Auflagen bewegt werden, angehoben und dadurch von der Sattellinie abgehoben, derart, dass ihre inneren Faltlinien nicht mehr auf den Sattellinien der Auflagen aufliegen, während die Produkteteile beidseitig der Faltlinie sich aber vorteilhafterweise immer noch auf den Seiten der sattelförmigen Auflagen abstürzen.
  • Die sich im Bearbeitungsbereich durch die sattelförmigen Auflagen bewegenden distalen Enden der Gegenwerkzeuge übernehmen das Tragen und Führen der zu bearbeitenden Druckprodukte so weit, dass eine Relativbewegung zwischen der sattelförmigen Auflage und dem ihr zugeordneten Gegenwerkzeug auf das Druckprodukt weder deformierend noch beschädigend wirken kann. Dadurch, dass also Relativbewegungen zwischen Gegenwerkzeug und sattelförmiger Auflage für die zu bearbeitenden Druckprodukte unschädlich werden und dadurch toleriert werden können, brauchen gemäss Erfindung die Umlaufbahn der sattelförmigen Auflagen und die Umlaufbahn der Gegenwerkzeuge auch im Bearbeitungsbereich nicht mehr gleiche Richtungen und einen gleichbleibenden Abstand voneinander zu haben und werden dadurch bedeutend unabhängiger voneinander.
  • Die Umlaufbahn der Gegenwerkzeuge ist vorteilhafterweise eine Kreisbahn, deren Mittelpunkt unterhalb der Umlaufbahn der sattelförmigen Auflagen liegt und die einen relativ kleinen Radius aufweisen kann. Dabei kann der primären Kreisbewegung der Gegenwerkzeuge eine sekundäre Bewegung überlagert sein, durch die die Gegenwerkzeuge für die Bearbeitung in eine Bearbeitungsstellung gebracht werden. Die Umlaufbahn der sattelförmigen Auflagen verläuft beispielsweise geradlinig oder um einen grossen Krümmungsradius gekrümmt durch den Bearbeitungsbereich, wobei die Bahn der Sattellinien und die Bahn der distalen Enden der Gegenwerkzeuge sich schneiden, so dass die letztere im Bearbeitungsbereich oberhalb der ersteren verläuft, vor und nach dem Bearbeitungsbereich aber darunter. Abgesehen von diesem Sich-Kreuzen sind die Bewegungsbahnen von Gegenwerkzeugen und sattelförmigen Auflagen unabhängig voneinander. Die sattelförmigen Auflagen sind, wie bereits weiter oben erwähnt, mit Öffnungen oder Ausnehmungen im Bereich der Sattellinie zu versehen, wobei diese Öffnungen oder Ausnehmungen gross genug sein müssen, um nicht nur das Durchtreten der distalen Enden der Gegenwerkzeuge (Relativbewegung zwischen Gegenwerkzeug und Auflage quer zur Förderrichtung) sondern gegebenenfalls auch eine Relativbewegung zwischen Gegenwerkzeug und Auflage parallel zur Förderrichtung zu erlauben.
  • Die Zusammenarbeit von Werkzeug und Gegenwerkzeug läuft in Verfahren und Einrichtung gemäss Erfindung vorteilhafterweise in an sich bekannter Art und Weise ab. Die Werkzeuge laufen also beispielsweise ebenfalls auf einer Kreisbahn um, wobei der Mittelpunkt dieser Kreisbahn über der Bahn der sattelförmigen Auflagen verläuft und wobei die Anzahl der umlaufenden Werkzeuge gleich gross sein kann wie die Anzahl der umlaufenden Gegenwerkzeuge oder davon verschieden. Dabei ist der primären Kreisbewegung der Werkzeuge eine Sekundärbewegung zu überlagern derart, dass diese während ihrer Förderung durch den Bearbeitungsbereich in einer vorgegebenen Weise auf die Gegenwerkzeuge ausgerichtet bleiben. Derartige Werkzeuge sind beispielsweise beschrieben in der Publikation EP-0606555 (F350).
  • Das Verfahren und die Einrichtung gemäss Erfindung eignen sich insbesondere zum Heften von durch Sammeln von gefalteten Druckbogen hergestellten Druckprodukten oder zum Messen der Dicke von solchen Druckprodukten. Auch ein Pressen und Beaufschlagen mit Ultraschall oder Wärme zur Aktivierung eines in den Faltlinien der aufeinanderliegenden Bogen aufgebrachten Klebstoffes sind denkbar.
  • Das Prinzip des Verfahrens und der Einrichtung gemäss Erfindung und beispielhafte Ausführungsformen der Einrichtung werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren mehr im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    das Prinzip einer ersten, bevorzugten Ausführungsform von Verfahren und Einrichtung gemäss Erfindung, wobei nur ein zentraler Teil der Einrichtung als Seitenansicht (Fig. 1) und als Draufsicht (Fig. 2) dargestellt ist;
    Figuren 3 und 4
    das Prinzip einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform von Verfahren und Einrichtung gemäss Erfindung, wobei nur ein zentraler Teil der Einrichtung als Seitenansicht (Fig. 3) und als Draufsicht (Fig. 4) dargestellt ist;
    Figur 5
    eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung nach dem Prinzip gemäss Figuren 1 und 2;
    Figur 6
    eine Anordnung mit einer Sammelstrecke, der zwei erfindungsgemässe Einrichtungen nachgeschaltet sind.
  • Figuren 1 und 2 zeigen das Prinzip einer ersten, bevorzugten Ausführungsform von Verfahren und Einrichtung gemäss Erfindung, wobei nur ein Teil der sattelförmigen Auflagen 1 und der Gegenwerkzeuge 2 sowie Teilbereiche der Umlaufbahn U.1 der Sattellinien 1.1 der Auflagen 1 und der Umlaufbahn U.2 der distalen Enden 2.1 der Gegenwerkzeuge dargestellt sind. Figur 1 zeigt die Einrichtung von der Seite, also mit einer Blickrichtung im wesentlichen parallel zu den Sattellinien 1.1 der sattelförmigen Auflagen 1, Figur 2 als Draufsicht, also mit einer Blickrichtung von oben auf die Sattellinien 1.1 der sattelförmigen Auflagen 1.
  • Die Umlaufbahnen U.1 und U.2 schneiden sich am Eingang des Bearbeitungsbereichs B und am Ausgang des Bearbeitungsbereichs B, wobei die Umlaufbahn U.2 im Bearbeitungsbereich B über der Umlaufbahn U.1 verläuft. Das heisst mit anderen Worten, dass die distalen Enden 2.1 der Gegenwerkzeuge 2 während der Förderung durch den Bearbeitungsbereich B über den Sattellinien 1.1 der sattelförmigen Auflagen 1 positioniert sind und geförderte Druckprodukte (nicht dargestellt) also mit ihren inneren Faltlinien auf den distalen Enden 2.1 der Gegenwerkzeuge 2 und nicht auf der Sattellinie 1.1 der sattelförmigen Auflagen 1 aufliegen. Dafür bewegen sich die distalen Enden der Gegenwerkzeuge durch Öffnungen 4 der Auflagen, die im Bereiche der Sattellinie angeordnet sind.
  • Die sattelförmigen Auflagen 1 sind beispielsweise in regelmässigen Abständen an einer Förderkette (nicht dargestellt) angeordnet und weisen beidseitig der Sattellinie 1.1 abfallende Schenkel auf. In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind sie relativ zur Förderkette um eine im Bereich der Sattellinie 1.1 und parallel zu dieser verlaufende oder mit dieser zusammenfallende Schwenkachse frei schwenkbar und werden durch die Gegenwerkzeuge 2 verschwenkt. Auf diese Weise wird es möglich, die Gegenwerkzeuge 2 im wesentlichen von unten in die Auflagen einzuführen, ohne dass die distalen Enden 2.1 der Gegenwerkzeuge 2 dafür von ihrer kreisförmigen Umlaufbahn abweichen müssten (keine der primären Kreisbewegung überlagerte Sekundärbewegung).
  • Aus der Figur 1 ist die Relativbewegung zwischen Gegenwerkzeugen 2 und Auflagen 1 senkrecht zur Förderrichtung F sichtbar, aus der Figur 2 die Relativbewegung parallel zur Förderrichtung F.
  • Figuren 3 und 4 zeigen eine zweite, bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens und der Einrichtung gemäss Erfindung. Die Darstellungsweise ist dieselbe wie in den Figuren 1 und 2 und gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Auflagen 1 der vorliegenden Ausführungsform haben eine relativ zur Umlaufbahn U.1 gleichbleibende Ausrichtung, sind also nicht schwenkbar. Aus diesem Grunde können die distalen Enden 2.1 der Gegenwerkzeuge 2, deren Umlaufbahn wiederum kreisförmig ist, nur von unten in die Auflagen 1 eingeführt werden, wenn der Kreisbewegung eine sekundäre Bewegung überlagert wird. Im vorliegenden Falle ist diese sekundäre Bewegung parallel zur Kreisachse K gerichtet, wobei die distalen Enden 2.1 der Gegenwerkzeuge 2 am Eingang zum Bearbeitungsbereich B in den Bereich der Auflagen 1 bewegt werden und am Ausgang des Bearbeitungsbereichs B wieder von den Auflagen weg, wie dies aus der Figur 4 klar ersichtlich ist. Offensichtlich ist es in diesem Falle vorteilhaft, die distalen Enden 2.1 der Gegenwerkzeuge 2 durch seitliche Ausnehmungen 5 über die Sattellinien 1.1 der Auflagen 1 anzuheben. Es ist aber auch möglich, die sattelförmigen Auflagen 1 entsprechend schmaler als die zu bearbeitenden Druckprodukte auszugestalten und die distalen Enden der Gegenwerkzeuge seitlich von den Auflagen hochzufahren, wobei dann die Sekundärbewegung sich erübrigt.
  • In weiteren Ausführungsformen des Verfahrens und der Einrichtung gemäss Erfindung werden die distalen Enden der Gegenwerkzeuge durch andere Bewegungen in die Auflagen 2 eingeführt, beispielsweise durch eine radiale Bewegung oder eine radiale Verlängerung der Gegenwerkzeuge und/oder durch eine gesteuerte Veränderung der Lage der Gegenwerkzeuge oder der distalen Endbereiche der Gegenwerkzeuge gegenüber ihrer Umlaufbahn. Auch Mischformen zwischen solchen Verfahren und Einrichtungen und den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Verfahren und Einrichtungen sind denkbar.
  • Figur 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung, die nach dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Prinzip arbeitet (mit schwenkbaren Auflagen 1, die durch die Gegenwerkzeuge 2 verschwenkt werden). Die in dieser Figur ebenfalls dargestellten Werkzeuge 3 laufen ebenfalls auf einer kreisförmigen Umlaufbahn um, wobei die Bewegungsbahn der distalen Werkzeugenden 3.1 im Bearbeitungsbereich durch Veränderung der Werkzeuglage relativ zur Umlaufbahn (insbesondere sichtbar am mit 3' bezeichneten Werkzeug in einer Zwischenstellung) und durch eine radiale Werkzeugbewegung gegen das Innere der Umlaufbahn an die Bewegung der Gegenwerkzeuge 2 angepasst wird. Die resultierende Umlaufbahn U.3 der distalen Werkzeugenden 3.1 ist derart, dass sich während der Bearbeitung keine Relativbewegung zwischen den distalen Enden der beiden Werkzeuge ergibt. Die Veränderung der Werkzeuglage wird beispielsweise gesteuert mittels Kulissen und die radiale Bewegung durch die Gegenwerkzeuge 2, die die Werkzeuge 3 gegen die Kraft einer Rückstellfeder gegen das Innere der Umlaufbahn U.3 pressen, womit auch eine für die Bearbeitung gegebenenfalls notwendige Presskraft zwischen den distalen Werkzeugenden erzeugt werden kann.
  • Figur 6 zeigt sehr schematisch eine lineare Sammelvorrichtung 10, in der gefaltete Bogen oder Teilprodukte an aufeinanderfolgenden Zuführungsstellen 11 und 11 auf sattleförmige Auflagen 1 gelegt werden, wodurch Druckprodukte entstehen, die beispielsweise aus einer Mehrzahl von ineinandergefalteten Bogen bestehen. Die Auflagen 1 sind beispielsweise in regelmässigen Abständen an einer Förderkette befestigt. Die gesammelten Produkte werden durch dieselben Auflagen 1 weiter durch zwei aufeinanderfolgende Bearbeitungsbereiche B und B' gefördert, die erfindungsgemäss ausgerüstet sind. Die erste Bearbeitung (Bearbeitungsbereich B) ist beispielsweise eine Dickenmessung, die zweite Bearbeitung (Bearbeitungsbereich B') eine Heftung. Zwischen den beiden Bearbeitungen ist beispielsweise eine Ausschleusstelle angeordnet, an der Druckprodukte, die nicht die vorgegebene Dicke aufweisen, die also zu wenige oder zu viele Bogen umfassen, ausgeschleust werden (Pfeile A und A').
  • Gemäss der obigen Beschreibung und den vorliegenden Figuren werden die sattelförmigen Auflagen in regelmässigen Abständen gefördert, das heisst, sie sind beispielsweise in regelmässigen Abständen an einer Förderkette angeordnet. Dies ist aber keine Bedingung für das Verfahren und die Einrichtung gemäss Erfindung. Die Auflagen können auch flexibel zu einer Kette verbunden sein und dadurch verschiedene Abstände voneinander haben oder sie können voneinander völlig unabhängig beispielsweise in einer Schiene geführt gefördert werden. Selbstverständlich sind aber voneinander unabhängige Auflagen für eine Synchronisation mit in regelmässigen Abständen umlaufenden Gegenwerkzeugen und Werkzeugen vor dem Bearbeitungsbereich einzutakten, können aber davor und/oder danach beispielsweise gepuffert werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bearbeitung von gefalteten Druckprodukten während ihrer Förderung auf sattelförmigen Auflagen (1), die im wesentlichen quer zu einer Förderrichtung (F) ausgerichtete Sattellinien (1.1) aufweisen, wobei bei der Förderung in einen Bearbeitungsbereich (B) und vom Bearbeitungsbereich (B) weg innere Faltlinien der Druckprodukte auf den Sattellinien (1.1) aufliegen und wobei die Bearbeitung zwischen einem von aussen auf den Bereich der Faltlinie wirkenden Werkzeug (3) und einem von innen auf den Bereich der Faltlinie wirkenden Gegenwerkzeug (2) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte während der Förderung durch den Bearbeitungsbereich (B) von den Gegenwerkzeugen (2) von der Sattellinie (1.1) abgehoben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenwerkzeuge (2) und die sattelförmigen Auflagen (1) auf je einer Umlaufbahn umbaufen, wobei die Umlaufbahn (U.1) der Sattellinien (1.1) der Auflagen (1) die Umlaufbahn (U.2) der distalen Enden (2.1) der Gegenwerkzeuge (2) am Eingang und am Ausgang des Bearbeitungsbereichs (B) kreuzen, derart, dass im Bearbeitungsbereich (B) die Umlaufbahn (U.1) der distalen Enden (2.1) über der Umlaufbahn (U.1) der Sattellinien (1.1) verläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die distalten Enden (2.1) der Gegenwerkzeuge durch Öffnungen (4) oder Ausnehmungen (5), die im Bereich der Sattellinien (1.1) in den sattelförmigen Auflagen (1) angeordnet sind, bewegt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn (U.2) der distalen Enden (2.1) der Gegenwerkzeuge (2) bogenförmig ist und dass die Umlaufbahn (U.1) der Sattellinien (1.1) mindestens durch den Bearbeitungsbereich (B) geradlinig verläuft.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sattelförmigen Auflagen (1) in einer relativ zur Umlaufbahn (U.1) der Sattellinien (1.1) unveränderten Lage durch den Bearbeitungsbereich (B) gefördert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sattelförmigen Auflagen (1) durch die Gegenwerkzeuge (2) verschwenkt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte eine Mehrzahl von ineinander gefalteten Bogen oder Teilprodukten aufweisen und vor der Bearbeitung durch Sammeln auf den sattelförmigen Auflagen (1) hergestellt werden.
  8. Einrichtung zur Bearbeitung von gefalteten Druckprodukten, welche Einrichtung eine Mehrzahl von sattelförmigen Auflagen (1), eine Mehrzahl von Werkzeugen (3) und eine Mehrzahl von Gegenwerkzeugen (2) aufweist, wobei die sattelförmigen Auflagen (1) im wesentlichen quer zur Förderrichtung ausgerichtete Sattellinien (1.1) aufweisen, wobei die Werkzeuge (3) und Gegenwerkzeuge (2) für eine Bearbeitung eines Faltlinienbereichs der Druckprodukte zwischen dem von aussen auf den Faltlinienbereich wirkenden Werkzeug (3) und dem von innen auf den Faltlinienbereich wirkenden Gegenwerkzeug (2) ausgerüstet sind und wobei die sattelförmigen Auflagen (1), die Werkzeuge (3) und die Gegenwerkzeuge (2) auf Umlaufbahnen umlaufend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die sattelförmigen Auflagen (1) und die Gegenwerkzeuge (2) derart umlaufend angeordnet sind, dass die Umlaufbahn (U.2) der distalen Enden (2.1) der Gegenwerkzeuge (2) die Umlaufbahn (U.1) der Sattellinien (1.1) der sattelförmigen Auflagen (1) an einem Eingang und einem Ausgang eines Bearbeitungsbereichs (B) kreuzt und die Umlaufbahn der distalen Enden (2.1) im Bearbeitungsbereich (B) über der Umlaufbahn (U.1) der Sattellinien (1.1) liegt, vor und nach dem Bearbeitungsbereich (B) aber darunter.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sattelförmigen Auflagen (1) im Bereich der Sattellinie (1.1) Ausnehmungen (5) oder Öffnungen (4) aufweisen.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sattelförmigen Auflagen (1) in einer relativ zur Umlaufbahn (U.1) der Sattellinien (1.1) unveränderbaren Lage durch den Bearbeitungsbereich (B) förderbar sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sattelförmigen Auflagen (1) um eine Schwenkachse verschwenkbar sind, wobei die Schwenkachse im Bereich der Sattellinie (1.1) und parallel zu dieser verläuft oder mit dieser zusammenfällt.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn (U.2) der distalen Enden (2.1) der Gegenwerkzeuge (2) bogenförmig ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass einer kreisförmigen Umlaufbahn (U.2) der distalen Enden (2.1) eine Sekundärbewegung quer zur Umlaufbahn (U.2) überlagert ist, durch die die distalen Enden (2.1) am Eingang des Bearbeitungsbereichs (B) gegen die sattelförmigen Auflagen (1) und am Ausgang des Bearbeitungsbereichs (B) von diesen weg bewegbar sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn (U.1) der Sattellinien (1.1) mindestens im Bearbeitungsbereich geradlinig ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (3) auf einer kreisförmigen Umlaufbahn (U.3) umlaufend angeordnet sind, wobei ihre Lage relativ zur Umlaufbahn (U.3) veränderbar ist und sie radial beweglich angeordnet sind.
EP07405006A 2006-01-13 2007-01-09 Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Druckprodukten während ihrer Förderung Not-in-force EP1808306B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07405006T PL1808306T3 (pl) 2006-01-13 2007-01-09 Sposób i urządzenie do obróbki wyrobów drukarskich podczas ich transportowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH552006 2006-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1808306A1 EP1808306A1 (de) 2007-07-18
EP1808306B1 true EP1808306B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=36303942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405006A Not-in-force EP1808306B1 (de) 2006-01-13 2007-01-09 Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Druckprodukten während ihrer Förderung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7938389B2 (de)
EP (1) EP1808306B1 (de)
AT (1) ATE407018T1 (de)
CA (1) CA2573175A1 (de)
DE (1) DE502007000090D1 (de)
DK (1) DK1808306T3 (de)
PL (1) PL1808306T3 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641825A (en) * 1985-05-22 1987-02-10 Harris Graphics Corporation Collator with moveable stitcher over saddle conveyor system
ES2076816T3 (es) * 1989-05-25 1995-11-01 Ferag Ag Instalacion para la agrupacion y el grapado de pliegos impresos plegados.
ATE128076T1 (de) 1991-12-13 1995-10-15 Ferag Ag Vorrichtung zum drahtheften von mehrteiligen druckereierzeugnissen.
DK0606555T3 (da) 1993-01-11 1997-10-13 Ferag Ag Samlehæftemaskine til trykprodukter,der består af foldede trykarkkark
CH691058A5 (de) * 1995-11-01 2001-04-12 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Verarbeiten gefalzter Druckbogen.
AU728464B2 (en) * 1997-05-07 2001-01-11 Ferag Ag Device for the longitudinal stitching of multipiece printed products
ATE395196T1 (de) * 2001-03-29 2008-05-15 Grapha Holding Ag Einrichtung zum heften des rückens mit klammern, von aus gefalzten druckbogen gebildeten druckerzeugnissen
US7581724B2 (en) * 2002-11-09 2009-09-01 Ferag Ag Device for collecting and processing folded printed products
EP1588971B2 (de) * 2004-04-22 2019-06-19 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
CA2629173A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Ferag Ag Gathering and stitching machine

Also Published As

Publication number Publication date
PL1808306T3 (pl) 2009-04-30
DE502007000090D1 (de) 2008-10-16
US7938389B2 (en) 2011-05-10
DK1808306T3 (da) 2008-12-15
CA2573175A1 (en) 2007-07-13
EP1808306A1 (de) 2007-07-18
US20070170633A1 (en) 2007-07-26
ATE407018T1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308379C2 (de)
EP1640126A1 (de) Wellappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP0859733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen zeitungsprodukten mit tabloidteil
EP2886270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0553679A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Probeexemplaren in einem Falzapparat
WO2002091842A1 (de) Vorrichtung zum abschwarten und enthäuten von behandlungsgut
EP1837297B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen
EP2862455B1 (de) Schneiden von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1169249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
WO2016113291A1 (de) Verpackungsvorrichtung für arzneimittel
EP0672603A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckerzeugnissen
EP1808306B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Druckprodukten während ihrer Förderung
EP0723862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
EP0586926B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
EP3515622B1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum schneiden und/oder umformen von plattenförmigen werkstücken
DE3429172A1 (de) Vorrichtung zum laengsfalzen uebereinanderliegender bahnen
DE102021134478A1 (de) Teigverarbeitungsvorrichtung und Verfahren
DE4140365C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden einer Materialbahn
EP1862303A2 (de) Wendestangeneinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007005009A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats
EP1712471A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Artikeln
EP1418146A2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten
DE602004011570T2 (de) Mehrstufige einheit zur verarbeitung einer verpackungsmaterialbahn
DE10110117A1 (de) Falzzylinder mit einem Expansions-Segment
DE102010015804A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rollkantenschutzvorrichtungen aus Pappe oder Papier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000090

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081214

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20110202

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 5

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120119

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 407018

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120109

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120109

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140402

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000090

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000090

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000090

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131