EP1808095A1 - Energieversorgungseinrichtung für ein Möbelteil und Möbelverdrahtung dazu - Google Patents

Energieversorgungseinrichtung für ein Möbelteil und Möbelverdrahtung dazu Download PDF

Info

Publication number
EP1808095A1
EP1808095A1 EP07000435A EP07000435A EP1808095A1 EP 1808095 A1 EP1808095 A1 EP 1808095A1 EP 07000435 A EP07000435 A EP 07000435A EP 07000435 A EP07000435 A EP 07000435A EP 1808095 A1 EP1808095 A1 EP 1808095A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
handle
base
furniture
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07000435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Winkler
Original Assignee
Pollet Wilfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006000755U external-priority patent/DE202006000755U1/de
Priority claimed from DE202006001823U external-priority patent/DE202006001823U1/de
Priority claimed from DE202006003065U external-priority patent/DE202006003065U1/de
Priority claimed from DE202006008096U external-priority patent/DE202006008096U1/de
Priority claimed from DE202006010404U external-priority patent/DE202006010404U1/de
Application filed by Pollet Wilfried filed Critical Pollet Wilfried
Publication of EP1808095A1 publication Critical patent/EP1808095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0047Handles
    • A47B2220/005Lighting for furniture handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture

Definitions

  • the invention relates to a luminous handle in front of a furniture front, as he from the EP 1 110 483 A1 ( Figure 18) is known.
  • the handle on a cylindrical handle element made of light-conducting plastic, the lateral surface is roughened mechanically different degrees of symmetry to the center of its longitudinal extent.
  • the handle member projects with its front ends respectively into a bore in a metal base extending transversely of the handle member and mounted on the movable front panel of a piece of furniture such as a door or drawer (hereinafter generally referred to as furniture).
  • a light-emitting diode is installed in the base, each of which is electrically powered by a pair of wires, each extending through a concentric bore in the base, and by a hollow screw, by means of which the base is attached to the furniture , inside the furniture.
  • the present invention is based on the technical problem to provide both a cost and functionally optimized design for the construction and assembly of such a luminous handle.
  • the gripping element in each case projects into the front side of a sleeve. Additionally, at least one of the two sleeves of a handle occupies its interior Bulbs on. Each such stocked sleeve is in turn inserted into a transverse bore, which is introduced near the free end face of the handle base, transverse to its extension to the furniture. Local radial pressure is then exerted on the outer circumferential surface of the sleeve in the base in order to force the sleeve against the end of the handle element projecting into it and axially, if necessary, against the receptacle of the illuminant and thereby secure its reliable seating in each case.
  • a fine lead wire When fitting a sleeve with a light source, a fine lead wire is guided from a terminal pole of the bulb from the inside of the sleeve out on its outer surface, where it contacted on the inner surface of the transverse bore to the solid or coated, at least materially electrically conductive socket.
  • a fine lead wire connection may be provided from its inner circumferential surface upon engagement of the gripping element with the outer circumferential surface in the base transverse bore.
  • the series connection between the two handle sleeves can be glued away from the view of the connecting handle element as a wire or coated as a guide strip or vapor-deposited.
  • the surface of the light-conducting rod-shaped grip element can be covered by a rough-lacquer layer in the interest of homogeneously diffuse light emission. If a mechanical Roughening is preferred by irradiation, a cover of the thus processed surface is recommended with protective lacquer in order to avoid user-related fingerprints as possible.
  • the solution according to the invention provides inexpensive and easily producible, reliable in operation contacts for a circuit via one or two precisely aligned bulbs and a homogeneous light emission from the handle element.
  • the sketched in the drawing luminous handle 11 has an elongated, in particular cylindrical, handle member 12 made of light-conducting material such as preferably acrylic glass.
  • the grip element 12 engages with its front ends 13 in each case in a transverse bore 14 of a (due to choice of material or coating) electrically conductive base 15 a.
  • the respective base 15 is screwed at its opposite or foot-end 16 in a conventional manner by means of a single screw 17 per base 15, here by means of a round-head machine screw 17, with a furniture in front of the front, which extends parallel to the handle member 12.
  • the screws 17 protrude from the inside of the furniture through holes 18 in the furniture front panel 19 (such as door leaf or drawer panel) through into threaded holes 20, which extend along the respective base 15 extending to the foot end 16 out , In the interior of the furniture ends electrically contacting under the heads of the screws 17 there applied, coming from a power supply conductor tracks 32 for the electrical control of lamps 25 in the energized in series base sockets 22nd
  • the handle member 12 engages in the sketched embodiment, the end face with a tapered coaxial pin 21 not directly into the transverse bore 14, but initially, preferably with frictional engagement, in an electrically insulating sleeve 22 a. This is opposite to this engagement by a flange along the inner circumferential surface circumferential shoulder 23 tapers.
  • a receptacle 24 for a light source 25 here an LED on a circuit board, as shown in the drawing with centered on the pin 21 to be facing radiating surface.
  • the luminous means 25 is aligned with coaxial light entry via the pin 21 into the grip element 12.
  • a thin piece of electrical wire 27 leads from the interior of the sleeve 22 out onto its outer circumferential surface 28. This piece of wire 27 can pass through the opening of the sleeve 22 upon engagement of the pin 21; or in the case of a sleeve 22 closed like a cup behind the shoulder 23, as shown, through a hole 28 in its bottom 29.
  • adjustable radial thrust bearing 34 in the form of grub screws 35 are provided by threaded holes 36 along the base 15 therethrough to rest against the respective outer circumferential surface 28 of the sleeve 22nd be screwed to press them with slight radial deformation against the diametrically opposite portions of the inner circumferential surface 37 of the transverse bore 14, which receives the respective sleeve 22.
  • the two thrust bearings 34 are axially positioned along the sleeve 22 and offset from each other so that the locally pressed wall of the sleeve 22, a grub screw 35 in the abutment shoulder 23 of the bulb receptacle 24 and the other of the two grub screws 35 against the pin 21 radial pressure relative to the sleeve axis exerts and so fixes their axial interventions.
  • the series connection 31 between the two sockets 15-15 with at least one bulb 25 per handle 11 can unobtrusively as visually laid out as a thin wire or as a narrow coating strip about Leitlack along the front plate 19 to be pointed generatrix on the outer surface of the handle member 12 be.
  • the connection 31 extends at the ends 13 on the gradation of the respective pin 21 into its sleeve 22, for contacting the local wire end. An even more reliable contacting over the gradation on the pin 21 away is obtained when a translucent electrically conductive coating is selected for the compound 31, which covers the entire lateral surface of the handle element 12.
  • a dish-shaped electrically conductive coating or assembly along these generatrices serving as a reflector simultaneously provides the advantage of brighter light emission from the handle 11 towards the front, ie transversely to the longitudinal extent of the grip element 12 away from the front plate 19.
  • the thus occurring shading of a strip-shaped area on the surface of the front panel 19 directly behind the handle 11 can be practically avoided if along those generatrix on the surface of the handle member 12, a translucent slot between two rearwardly along the handle member 12 extending reflector sub-shells left free.
  • the grip element 12 For a uniformly diffuse light emission, the grip element 12, regardless of whether it is coated only in the rear in strips or over the entire surface in an electrically conductive manner, is coated with a rough-lacquer layer.
  • the contacts in the sleeves 22-22 are electrically connected in series via the grip element 12, so that each base 15, the conventional one fastening screw 17 is sufficient for the energization.
  • the circuit thus runs via a connected to a power supply conductor 32 on the inside of the front panel 19, via the conventional handle mounting screw 17, by an electrically conductive handle socket 15, and a on the outer circumferential surface 28 of the sleeve 22 end piece of wire 27, to one of the two terminals 26 of a Illuminant 25; from the other terminal 26 via a on the inner circumferential surface of the sleeve 22 during engagement of the handle member 12 ending further piece of wire 33, by a series connection 31 along the handle element 12 for optionally also in the sleeve 22 of the other base 15 existing light source 25, and about its mounting screw 17 back to another trace 32 behind the front panel 19 and back to the power supply unit.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein leuchtender Griff (11) vor der insbesondere seinem Korpus gegenüber beweglichen Frontplatte (19) eines Möbels weist ein lichtleitendes stabförmiges Griffelement (12) auf, das beidseitig in - in Sockel-Querbohrungen (14) radial eingespannte - Hülsen (22) eingreift, in die je eine lichtemittierende Diode als Leuchtmittel (25) zentriert eingesetzt sein kann. Der Stromkreis verläuft über eine an ein Netzgerät angeschlossene Leiterbahn (32) an der Innenseite der Frontplatte (19) über die herkömmliche Griff-Befestigungsschraube (17) durch einen elektrisch leitenden Griff-Sockel (15) und über ein auf der Außenmantelfläche (28) der Hülse (22) endendes Drahtstück (27) zu einem der beiden Anschlüsse (26) des einen Leuchtmittels (25), von dessen anderem Anschluß (26) über ein auf der Innenmantelfläche der Hülse (22) beim Eingriff des Griffelementes (12) endendes weiteres Drahtstück (33) durch eine Serienschaltungs-Verbindung (31) längs des Griffstückes (12) hindurch zum Leuchtmittel (25) in der Hülse (22) des anderen Sockels (15) sowie über dessen Montage-Schraube (17) zu einer weiteren Leiterbahn (32) hinter der Frontplatte (19) und über diese zum Netzgerät zurück.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen leuchtenden Griff vor einer Möbelfront, wie er aus der EP 1 110 483 A1 (Fig. 18) bekannt ist.
  • Dort weist der Griff ein zylindrisches Griffelement aus lichtleitendem Kunststoff auf, dessen Mantelfläche symmetrisch zur Mitte seiner Längsersteckung unterschiedlich stark mechanisch aufgerauht ist. Das Griffelement ragt mit seinen Stirnenden jeweils in eine Bohrung in einem metallenen Sockel hinein, der sich quer zum Griffelement erstreckt und auf die bewegliche Frontplatte eines Möbelstückes, etwa eine Tür oder eine Schublade (nachstehend allgemein als Möbel benannt), montiert ist. Vor den Stirnenden des Griffelementes ist jeweils eine Leuchtdiode in den Sockel eingebaut, die jede für sich über ein Leitungspaar elektrisch versorgt werden, das sich jeweils durch eine im Sockel konzentrisch verlaufende Bohrung erstreckt, sowie durch eine Hohlschraube, mittels derer der Sockel am Möbel befestigt ist, ins Innere des Möbels hinein.
  • Eine derartige Leitungsführung ist aber vergleichsweise kostspielig, und sie behindert die Montage des Griffes in der Front des Möbels. Abgesehen davon ist über einen zweckmäßigen Einbau der Leuchtdioden in die Sockel nichts offenbart.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, eine sowohl kostenmäßig wie auch funktional optimierte Auslegung für Aufbau und Montage eines derartigen leuchtenden Griffes anzugeben.
  • Gemäß den im Hauptanspruch angegebenen wesentlichen Merkmalen der erfindungsgemäßen Lösung dieser Aufgabe ragt das Griffelement jeweils stirnseitig in eine Hülse hinein. Zusätzlich nimmt wenigstens eine der beiden Hülsen eines Griffes in ihrem Innern ein Leuchtmittel auf. Jede so bestückte Hülse wird ihrerseits in eine Querbohrung eingesetzt, die nahe dem freien Stirnende des Griff-Sockels, quer zu dessen Erstreckung auf das Möbel zu, eingebracht ist. In dem Sockel wird dann lokal radialer Druck auf die Außenmantelfläche der Hülse ausgeübt, um die Hülse gegen das Ende des in sie hineinragenden Griffelementes und axial dagegen versetzt gegebenenfalls gegen die Aufnahme des Leuchtmittels anzupressen und dadurch jeweils deren zuverlässigen Sitz zu sichern. Das unterstützt auch die Sicherheit der elektrischen Kontaktgabe vom Sockel über die Hülse zum Griffelement, längs dessen die beiden Hülsen elektrisch in Serie geschaltet sind. Falls nicht nur an einem Ende des Griffelementes ein Leuchtmittel einstrahlt, sondern an beiden aufeinander zu, dann sind die beiden Leuchtmittel über das Griffelement elektrisch in Serie geschaltet. Dadurch bleibt auch dann pro Sockel nur ein einpoliger elektrischer Anschluß erforderlich.
  • Bei Bestückung einer Hülse mit einem Leuchtmittel ist ein feiner Anschlußdraht von einem Anschlußpol des Leuchtmittels aus dem Innern der Hülse heraus auf ihre Außenmantelfläche geführt, wo sie an der Innenmantelfläche der Querbohrung zu dem massiv oder beschichtet, jedenfalls materialbedingt elektrisch leitenden Sockel kontaktiert. Über den anderen Sockel erfolgt, ebenfalls einpolig, die Kontaktierung des zweiten Anschlusses und so eine Reihenschaltung von je einem Leuchtmittel in beiden Hülsen, nämlich mittels einer leitenden Verbindung, die sich längs der Oberfläche des Griffelementes, gegebenenfalls unter einer Schutzlackschicht, von der einen zur anderen der beiden Hülsen erstreckt. Bei einer nicht mit einem Leuchtmittel bestückten Hülse kann eine feine Drahtverbindung von ihrer Innenmantelfläche beim Eingriff des Griffelementes zur Außenmantelfläche in der Sockel-Querbohrung vorgesehen sein.
  • Die Serienschaltungs-Verbindung zwischen den beiden Griff-Hülsen kann sichtabgewandt auf das verbindende Griffelement als Draht aufgeklebt oder als Leitstreifen auflackiert bzw. aufgedampft sein. Eine besonders zuverlässige da rundum wirksame Kontaktierung in der Hülse ergibt sich, wenn das Griffelement vollflächig durchscheinend elektrisch leitend bedampft ist, zumal wenn auch die Innenmantelfläche der Hülse elektrisch leitend ausgelegt ist.
  • Die Oberfläche des lichtleitenden stabförmigen Griffelementes kann im Interesse homogen diffuser Lichtabstrahlung mit einer Rauhlackschicht versehem sein. Falls eine mechanische Aufrauhung durch ein Bestrahlen bevorzugt wird, ist eine Abdeckung der so bearbeiteten Oberfläche mit Schutzlack zu empfehlen, um bedienungsbedingte Fingerabdrücke möglichst zu vermeiden.
  • Jedenfalls liefert die erfindungsgemäße Lösung preiswert und problemlos erstellbare, im Betrieb zuverlässige Kontaktierungen für einen Stromkreis über ein oder zwei präzise ausgerichtete Leuchtmittel und eine homogene Lichtabstrahlung aus dem Griffelement. Weiterbildungen zur erfindungsgemäßen Lösung und Alternativen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung etwa maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt im Längsschnitt einen vor die Front eines Möbels montierten leuchtenden Griff mit Bestückung für beidseitige Einstrahlung in sein Griffelement.
  • Der in der Zeichnung skizzierte leuchtende Griff 11 weist ein gestrecktes, insbesondere zylindrisches, Griffelement 12 aus lichtleitendem Material wie vorzugsweise Acrylglas auf. Das Griffelement 12 greift mit seinen Stirnenden 13 jeweils in eine Querbohrung 14 eines (infolge Materialwahl oder Beschichtung) elektrisch leitenden Sockels 15 ein. Der jeweilige Sockel 15 ist bei seinem gegenüberliegenden oder Fuß-Ende 16 in konventioneller Weise mittels einer einzigen Schraube 17 pro Sockel 15, hier mittels einer Rundkopf-Maschinenschraube 17, mit einem Möbel vor dessen Front verschraubt, die sich parallel zum Griffelement 12 erstreckt. Für diese Befestigungen ragen die Schrauben 17 vom Möbel-Inneren her durch Bohrungen 18 in der Möbel-Frontplatte 19 (etwa Türblatt oder Schubladenblende) hindurch bis in Gewindebohrungen 20 hinein, die sich längs des jeweiligen Sockels 15 verlaufend zu dessen Fuß-Ende 16 hin öffnen. Im Möbel-Inneren enden elektrisch kontaktierend unter den Köpfen der Schrauben 17 dort aufgebrachte, von einem Netzgerät kommende Leiterbahnen 32 für die elektrische Ansteuerung von Leuchtmitteln 25 in den in Serienschaltung bestromten Sockel-Hülsen 22.
  • Das Griffelement 12 greift beim skizzierten Ausführungsbeispiel stirnseitig mit einem verjüngten koaxialen Zapfen 21 nicht unmittelbar in die Querbohrung 14, sondern zunächst, vorzugsweise unter Reibschluß, in eine elektrisch isolierende Hülse 22 ein. Die ist diesem Eingriff gegenüberliegend durch einen flanschartig längs der Innenmantelfläche umlaufende Schulter 23 verjüngt. Gegen die Schulter 23 liegt eine Aufnahme 24 für ein Leuchtmittel 25, hier eine LED auf einer Leiterplatte, wie aus der Zeichnung ersichtlich mit zentriert auf den Zapfen 21 zu weisender Abstrahlfläche an. Dadurch ist das Leuchtmittel 25 zu koaxialem Lichteintritt über den Zapfen 21 in das Griffelement 12 ausgerichtet. Von einem der beiden elektrischen Anschlüsse 26 des Leuchtmittels 25 an seine Aufnahme 24 führt ein dünnes elektrisches Drahtstück 27 aus dem Innern der Hülse 22 heraus auf ihre Außenmantelfläche 28. Dieses Drahtstück 27 kann durch die Öffnung der Hülse 22 beim Eingriff des Zapfens 21 verlaufen; oder im Falle einer wie dargestellt hinter der Schulter 23 becherartig geschlossenen Hülse 22 durch ein Loch 28 in deren Boden 29.
  • Vom anderen der beiden Anschlüsse 26 des Leuchtmittels 25 bzw. seiner Aufnahme 24 führt ein kurzes Drahtstück 33 zwischen die Innenmantelfläche der elektrisch isolierenden Hülse 22 und die Außenmantelfläche des dort eingreifenden Zapfens 21; und dann von jener Kontaktierung fort eine elektrisch leitende Verbindung 31 längs der Mantelfläche des Zapfens 21 aus der Hülse 22 heraus und längs des Griffelementes 12 in die Hülse 22 am gegenüberliegenden Zapfen 21 hinein zu einem der Anschlüsse 26 des dortigen der beiden Leuchtmittel 25, die dadurch elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • Zum Unterstützen der Kontaktierung des Drahtstückes 27 außerhalb der Hülse 22 gegen die Innenmantelfläche der Querbohrung 14 im elektrisch leitenden Sockel 15 und axial dagegen versetzt des Drahtes 33 innerhalb der Hülse 22 gegen die Außenmantelfläche des Zapfens 21 mit seiner leitenden Verbindung 31 ebenso wie zum Unterstützen der kraftschlüssigen Festlegung des Zapfens 21 in der Hülse 22 und der Hülse 22 in der Sockerl-Querbohrung 14 sind einstellbare radiale Drucklager 34 in Form von Madenschrauben 35 vorgesehen, die durch Gewindebohrungen 36 längs der Sockel 15 hindurch bis zur Anlage gegen die jeweilige Außenmantelfläche 28 der Hülse 22 geschraubt werden, um diese unter geringfügiger radialer Verformung gegen die diametral gegenüberliegenden Bereiche der Innenmantelfläche 37 der Querbohrung 14 anzupressen, welche die jeweilige Hülse 22 aufnimmt. Dabei sind die beiden Drucklager 34 längs der Hülse 22 jeweils axial derart positioniert bzw. gegeneinander versetzt, daß über die lokal gepreßte Wandung der Hülse 22 die eine Madenschraube 35 im Bereich der Anlage-Schulter 23 der Leuchtmittel-Aufnahme 24 und die andere der beiden Madenschrauben 35 gegen den Zapfen 21 Radialdruck bezüglich der Hülsenachse ausübt und so deren axialen Eingriffe fixiert.
  • Die Serienschaltungs-Verbindung 31 zwischen den beiden Sockeln 15-15 mit wenigstens einem Leuchtmittel 25 pro Griff 11 kann unauffällig da sichtabgelegen als dünner Draht oder als schmaler Beschichtungsstreifen etwa aus Leitlack längs der auf die Frontplatte 19 zu weisenden Erzeugenden auf der Mantelfläche des Griffelementes 12 ausgelegt sein. Die Verbindung 31 erstreckt sich bei den Stirnenden 13 über die Abstufung des jeweiligen Zapfens 21 in seine Hülse 22 hinein, zum Kontaktieren an das dortige Drahtende. Eine noch zuverlässigere Kontaktierung über die Abstufung am Zapfen 21 hinweg ergibt sich, wenn für die Verbindung 31 eine durchscheinende elektrisch leitende Beschichtung gewählt wird, welche die gesamte Mantelfläche des Griffelementes 12 überzieht.
  • Eine zugleich als Reflektor dienende schalenförmige elektrisch leitende Beschichtung oder Bestückung längs jener Erzeugenden erbringt andererseits den Vorteil einer helleren Lichtabstrahlung vom Griff 11 fort nach vorne, also quer zur Längserstreckung des Griffelementes 12 von der Frontplatte 19 fort. Die dadurch an sich auftretende Abschattung eines streifenförmigen Bereiches auf der Oberfläche der Frontplatte 19 direkt hinter dem Griff 11 läßt sich praktisch vermeiden, wenn längs jener Erzeugenden auf der Oberfläche des Griffelementes 12 ein lichtdurchlässiger Schlitz zwischen zwei sich rückwärtig längs des Griffelementes 12 erstreckenden Reflektor-Teilschalen freigespart bleibt.
  • Für eine gleichförmig diffuse Lichtabstrahlung ist das Griffelement 12, gleichgültig ob nur rückwärtig streifenweise oder aber vollflächig elektrisch leitend beschichtet, mit einer Rauhlackschicht überzogen.
  • Ein leuchtender Griff 11 vor der insbesondere seinem Korpus gegenüber beweglichen Frontplatte 19 eines Möbels weist also ein lichtleitendes stabförmiges Griffelement 12 auf, das erfindungsgemäß beidseitig in - in Sockel-Querbohrungen 14 radial eingespannte-Hülsen 22 eingreift, wobei in wenigstens eine der beiden Hülsen 22 eine lichtemittierende Diode als Leuchtmittel 25 zentriert eingesetzt ist. Die Kontaktierungen in den Hülsen 22-22 sind über das Griffelement 12 elektrisch in Serie geschaltet, so daß pro Sockel 15 die herkömmliche eine Befestigungs-Schraube 17 auch für die Bestromung ausreicht. Der Stromkreis verläuft somit über eine an ein Netzgerät angeschlossene Leiterbahn 32 an der Innenseite der Frontplatte 19, über die herkömmliche Griff-Befestigungsschraube 17, durch einen elektrisch leitenden Griff-Sockel 15, und über ein auf der Außenmantelfläche 28 der Hülse 22 endendes Drahtstück 27, zu einem der beiden Anschlüsse 26 eines Leuchtmittels 25; von dessen anderem Anschluß 26 über ein auf der Innenmantelfläche der Hülse 22 beim Eingriff des Griffelementes 12 endendes weiteres Drahtstück 33, durch eine Serienschaltungs-Verbindung 31 längs des Griffelementes 12 zum gegebenenfalls auch in der Hülse 22 des anderen Sockels 15 vorhandenen Leuchtmittel 25, sowie über dessen Montage-Schraube 17 zu einer weiteren Leiterbahn 32 hinter der Frontplatte 19 und über diese zum Netzgerät zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 11 .
    Griff
    12
    Griffelement (von 11)
    13
    Stirnenden (von 12)
    14
    Querbohrung (in 15)
    15
    Sockel (von 11)
    16
    Fuß-Ende (von 15)
    17
    Schrauben (von 19 nach 15)
    18
    Bohrungen (durch 19)
    19
    Frontplatte (längs 11)
    20
    Gewindebohrung (in 16, für 17)
    21
    Zapfen (an 12)
    22
    Hülse (in 14)
    23
    Schulter (in 22 für 24)
    24
    Aufnahme (Leiterplatte für 25)
    25
    Leuchtmittel (LED auf 24)
    26
    Anschlüsse (an 25/24)
    27
    Drahtstück (von 26 nach 15)
    28
    Außenmantelfläche (von 22)
    29
    Loch (in 30)
    30
    Boden (an 22)
    31
    Verbindung (längs 12)
    32
    Leiterbahnen (hinter 19, an 17)
    33
    Drahtstück (von 26 nach 21)
    34
    Drucklager (in 15 gegen 22)
    35
    Madenschrauben (als 34)
    36
    Gewindebohrungen (für 35)
    37
    Innenmantelfläche (von 14)

Claims (10)

  1. Griff (11) mit Leuchtmitteln (25), die an wenigstens einem Stirnende (13) eines lichtleitenden Griffelementes (12) angeordneten sind, das mit diesem Stirnende (13) in eine Querbohrung (14) eines Griff-Sockels (15) hinein ragt, mittels dessen das Griffelement (12) vor der Frontplatte (19) eines Möbels montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (25) in einer Hülse (22) angeordnet ist, in die das Griffelement (12) mit einem Stirnende (13) hinein ragt und die ihrerseits in die Querbohrung (14) des Sockels (15) eingesetzt ist, wo das Leuchtmittel (25) mit einem Anschluß (26) über den Sockel (15) und eine Schraube (17) zum Möbel-Innern hinter der Frontplatte (19) kontaktiert ist, während der andere Anschluß (26) über eine elektrisch leitende Verbindung (31) längs des Griffelementes (12) an die Hülse (22) kontaktiert ist, in die das gegenüberliegende Stirnende (13) des Griffelementes (12) hinein ragt und die ihrerseits mit ihrem Sockel (15) und seiner Schraube (17) zum Möbel-Innern hinter der Frontplatte (19) kontaktiert ist.
  2. Griff nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß jede beider Hülsen (22) eines Griffelementes (12) mit einem Leuchtmittel (25) bestückt ist, die über die Verbindung (31) längs des Griffelementes (12) elektrisch in Serie geschaltet sind.
  3. Griff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anschluß (26) des jeweiligen Leuchtmittels (25) über ein Drahtstück (27) zum Sockel (15) an der Außenmantelfläche der Hülse (22) und der andere Anschluß (26) dieses Leuchtmittels (25) über ein Drahtstück (33) zur Verbindung (31) an der Innenmantelfläche der Hülse (22) geführt ist.
  4. Griff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (12) mit einem Zapfen (21) in die Hülse (22) eingreift.
  5. Griff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das an einer Aufnahme (24) gehalterte Leuchtmittel (25) gegen eine Schulter (23) in der Hülse (22) anliegt.
  6. Griff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22) gegen die Innenmantelfläche (37) der Querbohrung (14) radial verspannt ist.
  7. Griff nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (15) mit Drucklagern (34) zu radialer Anlage gegen die Außenmantelfläche (28) der Hülse (22) ausgestattet ist.
  8. Griff nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Madenschrauben (35) längs der Hülse (22) gegeneinander axial versetzt im Bereiche einer in die Hülse (22) einzusetzenden Aufnahme (24) für das Leuchtmittel (25) und im Bereiche des Eingriffes des Zapfens (21) in die Hülse (22) gegen deren Außenmantelfläche (28) radial anliegen.
  9. Griff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Serienschaltungs-Verbindung (31) als metallischer Leiter oder als Leitlackschicht sichtabgewandt hinter dem Griffelement (12) der benachbarten Möbel-Frontplatte (19) gegenüber längs des Griffelementes (12) verläuft.
  10. Griff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Serienschaltungsverbindung (31) als elektrisch leitender Reflektor hinter dem Griffelement (12) der benachbarten Möbel-Frontplatte (19) gegenüber längs des Griffelementes (12) verläuft.
EP07000435A 2006-01-11 2007-01-10 Energieversorgungseinrichtung für ein Möbelteil und Möbelverdrahtung dazu Withdrawn EP1808095A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000755U DE202006000755U1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattetes bewegliches Möbel-Teil und deren Energieversorgung
DE202006001823U DE202006001823U1 (de) 2006-01-11 2006-02-02 Energieversorgungseinrichtung für einen beweglichen Verbraucher
DE202006003065U DE202006003065U1 (de) 2006-01-11 2006-02-23 Energieversorgungs-Einrichtung für einen beweglich montierten Verbraucher
DE202006008096U DE202006008096U1 (de) 2006-01-11 2006-05-18 Leuchtender Griff
DE202006010404U DE202006010404U1 (de) 2006-01-11 2006-07-05 Energieversorgungs-Einrichtung für einen beweglichen Verbraucher und Möbelverdrahtung dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1808095A1 true EP1808095A1 (de) 2007-07-18

Family

ID=37944312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000435A Withdrawn EP1808095A1 (de) 2006-01-11 2007-01-10 Energieversorgungseinrichtung für ein Möbelteil und Möbelverdrahtung dazu
EP20070000501 Withdrawn EP1808948A2 (de) 2006-01-11 2007-01-10 Energieversorgungs-Einrichtung für einen beweglichen Verbraucher und Möbelverdrahtung dazu

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070000501 Withdrawn EP1808948A2 (de) 2006-01-11 2007-01-10 Energieversorgungs-Einrichtung für einen beweglichen Verbraucher und Möbelverdrahtung dazu

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP1808095A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013098072A3 (en) * 2011-12-30 2013-09-12 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
WO2014202040A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 YL GmbH Schublade
US11248835B1 (en) * 2020-11-04 2022-02-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Quick release handle including lights and sound

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135621A (en) 1998-02-13 2000-10-24 Bach; Kent Illuminated handle
EP1110483A1 (de) 1999-12-23 2001-06-27 Union Knopf GmbH Griffelement und Möbelteil mit einem Griffelement
US20030081401A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Camarota Richard J. Lighted handle
US20030081423A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135621A (en) 1998-02-13 2000-10-24 Bach; Kent Illuminated handle
EP1110483A1 (de) 1999-12-23 2001-06-27 Union Knopf GmbH Griffelement und Möbelteil mit einem Griffelement
US20030081401A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Camarota Richard J. Lighted handle
US20030081423A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013098072A3 (en) * 2011-12-30 2013-09-12 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
WO2014202040A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 YL GmbH Schublade
US11248835B1 (en) * 2020-11-04 2022-02-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Quick release handle including lights and sound

Also Published As

Publication number Publication date
EP1808948A2 (de) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042615B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
WO2014202040A1 (de) Schublade
EP1791227A2 (de) Elektrischer Steckerverbinder
EP1808095A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Möbelteil und Möbelverdrahtung dazu
DE102007060381A1 (de) Beleuchtete Fussmatte insbesondere für ein Fahrzeug
DE112013000818T5 (de) Glühlampenfassung und Beleuchtungsvorrichtung
EP1790814A1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP3230656B1 (de) Haushaltsgerät mit einer beleuchtungseinrichtung
EP1886603B1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckgegenstand sowie Anordnung aus einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckgegenstand
DE202006008096U1 (de) Leuchtender Griff
DE1938889U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer eine instrumententafel.
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
EP2187485B1 (de) Elektrische Steckdose
DE102006024250B3 (de) Beleuchtungseinheit eines elektrischen Installationsgerätes
DE202006000425U1 (de) Beleuchtungssystem, sein Leuchtmittel und Einspeisung zum Betrieb dieses Leuchtmittels
EP1917655B1 (de) Leuchtkörpersystem sowie leuchtkörper für ein leuchtkörpersystem
DE10300446B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Gardinen und/oder Vorhängen
EP1085630B1 (de) Elektrische Unterputzeinrichtung, wie Steckdosen, Dimmer oder dergleichen
AT513893A1 (de) Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
EP0459170B1 (de) Fassung für eine Kleinglühlampe
DE102014112230A1 (de) Leuchtendes Beschlagelement
AT513328A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO1994021961A1 (de) Konstruktionselement und beleuchtungssystem
EP3879547B1 (de) Elektrisches installationsgerät mit integrierter beleuchtung
DE2223112B2 (de) Anschlussvorrichtung fuer koaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100825