WO2014202040A1 - Schublade - Google Patents

Schublade Download PDF

Info

Publication number
WO2014202040A1
WO2014202040A1 PCT/DE2014/000303 DE2014000303W WO2014202040A1 WO 2014202040 A1 WO2014202040 A1 WO 2014202040A1 DE 2014000303 W DE2014000303 W DE 2014000303W WO 2014202040 A1 WO2014202040 A1 WO 2014202040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
front panel
handle
drawer according
leds
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf WEISSENBACH
Joachim Springer
Original Assignee
YL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YL GmbH filed Critical YL GmbH
Priority to US14/899,507 priority Critical patent/US20160150881A1/en
Priority to EP14749706.9A priority patent/EP3010372A1/de
Publication of WO2014202040A1 publication Critical patent/WO2014202040A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • A47B2095/024Drawer handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0047Handles
    • A47B2220/005Lighting for furniture handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks

Definitions

  • the invention relates to a drawer with a
  • Illuminated arranged on a front panel handle.
  • Drawer a power supply regularly provided so that an electrical connection between one's drawer
  • Fasteners electrical conductors are guided to the side panels of the drawer. In particular, this is thought to form these conductors by connecting plates, which are penetrated by the fasteners, in particular screws, whereby on the one hand electrical contact is ensured and on the other a secure hold, for example.
  • the connecting plates on the inner back of the front panel.
  • the invention is provided that between two the handle on the front panel holding fasteners are provided as a light source LEDs.
  • the side parts are provided with current-carrying conductors and that the back of the drawers via plug contacts a circuit is closed. Inserted into a piece of furniture then the electrical contact is closed and light up the
  • metal railing are formed by which the
  • the electrical conductors are guided through the side parts of the drawer and the edges of the front panel are provided with plug contacts, on the front side of the drawer with on side walls of the
  • the formation of such plug contacts is possible in many ways. Use find, for example, known spring contact switch, in which an electrically conductive Tongue is guided in a socket of a counterpart and so closes an electrical contact.
  • the fasteners engage in end caps, between which a grip sleeve is held with the LEDs.
  • end caps between which a grip sleeve is held with the LEDs.
  • Fasteners are electrically isolated when they are live.
  • the end cap consist of a plastic with a metal insert.
  • the metal insert may then serve to conduct current when the fasteners engage the metal insert.
  • Drawers according to the invention allow a two-pole, possibly also a four-pole power supply to the LEDs.
  • a wiring of the LEDs should be possible in many ways, it can be provided that between the handle and the
  • Drawer front plug contacts are provided in one
  • a metallic, resilient mounted roller is provided, which rolls on a conductor track.
  • the traces are provided on the outsides of the side panels of the drawer.
  • a holder also receives only one roll.
  • roller is loaded by a leaf spring or a spring clip and that the leaf spring or the spring clip is fixed at one end to the bracket. The role is then penetrated by an axis which is mounted in slots.
  • peripheral surface of the roll is profiled. Such profiling in the form of ribs, tabs or the like will ensure reliable electrical contact with the trace, even if the drawer is frequently used and the trace or role of contamination
  • Fig. 1 a plan view of a front panel with a
  • FIG. 2 shows a rear view of the front plate according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 4 a section acc. the line IV, IV in Fig. 1,
  • Fig. 5 an enlarged view of a detail acc. V in Fig. 4
  • Fig. 7 a detailed, partially cut
  • FIG. 10 a section according to the line X, X in FIG. 9,
  • Fig. 13 an isometric view of an end cap of the
  • Handle according to FIG. 12, 14 shows a plan view of the inside of the handle side of the end cap according to. Fig. 13,
  • Fig. 17 another embodiment of a handle in front of a
  • Fig. 18 a section acc. the line XVIII, XVIII in FIG
  • FIG. 22 is a partially broken isometric view of a drawer between the side walls of a cabinet receiving the drawer
  • FIG. 23 a plan view
  • FIG. 24 is an enlarged view of the detail XXIV, XXIV in FIG. 23; FIG.
  • FIG. 28 shows a bottom view
  • FIG. 29 shows a section according to the line XXIX, XXIX in FIG. 28 and FIG
  • FIG. 30 an enlarged view of the section according to the line XXX, XXX in FIG. 28.
  • Embodiment of a drawer according to the invention explained. Shown is a front panel 1 of a drawer with a arranged on the front panel 1, strip-like handle 2.
  • the handle 2 is in this embodiment on the front panel 1 resting as the bottom open
  • the contact tongues 9,10 of two spring contact switches 11,12 close when the drawer is closed, as shown, a circuit for a power supply of the LED's, by each electrically conductive in a receptacle 13,14 of the
  • the fasteners 3.4 are guided in insulating sleeves 18 through the front panel 1.
  • the connecting plates 5.6 can further insulating pieces
  • the handle 20 shown in FIGS. 9 to 12 has a lower side between two end caps 21, 22
  • Fasteners 24,25 in the form of threaded screws are the end caps 21,22 in the direction of the grip sleeve 23 pins 26-28, which engage in corresponding recesses in a handle sleeve fixed insert 29, see. FIGS. 10, 11 and 13.
  • each end cap 31 gem. 13 to 16, an insulating sleeve 32 in a bore in a cover plate 33rd
  • the insulating sleeve 32 is formed by the shaft 35 of a threaded screw 36 which fixes the end cap 31 on a front plate
  • the shaft 35 is guided by an insulating clamp 37, which, at least in sections, precisely in a recess in the handle sleeve side of the
  • End plate 33 is introduced.
  • the threaded screw 36 by means of a nut 38th set, which is held against rotation in the insulating sleeve 37.
  • the reinforcing member 34 and the insulating clamp 37 are braced between the nut 38 and the head 39 of the threaded screw.
  • the insulating clamp 37 is provided with a slot 40, through which a soldering lug 41 protrudes, to which
  • the handle 45 is in a plan view of a substantially U-shaped configuration. In which the two legs 46,47 connecting center piece 48, a plurality of LEDs 49 a front plate 50 are arranged radiating. By means of two threaded screws 51,52 which engage in the legs 46,47, the handle 45 is fixed to the front panel 50.
  • Contact sleeves 53 are the front panel 50 contact pins 55,56 before, enforce this and electrically on the back of the front panel 50 in insulating pieces 57,58
  • Fig. 22 shows a drawer 60 between two side walls 61,62 of a drawer 60 receiving furniture. On the inside of the partially broken sidewall 62 shown are three brackets 63 for spring-mounted,
  • a common return conductor is also on the
  • the interconnects 65, 69 may be connected to the rear side of the front panel 71 further interconnects with, for example. Contact pins. be connected to the above-explained embodiment.
  • FIGS. 27 to 30 show an enlarged view of a holder 75 with a roller 76.
  • a comparatively elongated housing 77 has a substantially
  • the roller 76 is rotatably mounted on an axle 78.
  • the roller 76 and the shaft 78 are preferably made of a hardened metal.
  • the bearing of the shaft 78 takes place in oblong holes which extend perpendicular to a conductor track on which the roller 76 rolls.
  • a leaf spring 79 or a spring clip loads the roller 76, which is fixed at one end to the housing 77. It may be connected to a metal leaf spring 79, a cable 80 for further power supply, when the housing 77 is made of a plastic. There will then be no electrical contact between three juxtaposed brackets 63 to get.
  • the housing 77 is made of a metal, a current can also flow from the roller over the axle, the housing 77 and the cable 80 connected to the housing. It can then be the leaf spring 79 or the spring clip made of a plastic.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Bei einer Schublade mit einem mit Leuchtmitteln versehenen, auf einer Frontplatte (50) angeordneten Griff (45) sind zwischen zwei den Griff auf (45) der Frontplatte (50) haltenden Befestigungselementen (Gewindeschrauben 51, 52) als Leuchtmittel LEDs (59) vorgesehen.

Description

Schublade Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Schublade mit einem mit
Leuchtmitteln versehenen, auf einer Frontplatte angeordneten Griff.
Schubladen der in Rede stehenden Art sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden. Da regelmäßig die
Leuchtmittel auch aus Sicherheitsgründen mit
Niedrigspannungen betrieben werden, ist außerhalb der
Schublade ein Netzgerät regelmäßig vorgesehen, so dass eine elektrische Verbindung zwischen einem die Schublade
aufnehmenden Möbel und der Schublade nötig ist. Daneben soll die Frontplatte einer solcher Schublade auch nicht durch störende elektrische Anschlüsse für die Leuchtmittel
verunstaltet werden. Dies ist bei auf der Frontplatte
aufsitzenden Griffleisten unproblematisch, da dann
elektrische Anschlusskabel durch von der Griffleiste
verdeckte Bohrungen geführt werden können. Innerhalb der Schublade ist dann vorgesehen, dass von den
Befestigungselementen elektrische Leiter zu den Seitenteilen der Schublade geführt sind. Insbesondere ist dabei daran gedacht, diese Leiter durch Verbindungsbleche auszubilden, die von den Befestigungselementen, insbesondere von Schrauben durchsetzt werden, wodurch zum einen ein elektrischer Kontakt gewährleistet wird und zum anderen ein sicherer Halt bspw. der Verbindungsbleche auf der innenliegenden Rückseite der Frontplatte. Eine elektrische Isolierung der
Befestigungselemente bzw. der Verbindungsbleche gegen die Frontplatte der Schublade ist unproblematisch.
Alternativ sind Kabelverbindungen ebenfalls möglich,
gegebenenfalls auch Leiterplatten, Leiterbahnen oder
|Bestätigungskopie| dergleichen, die insbesondere dann Verwendung finden, wenn ein mehrpoliger elektrischer Anschluss der Leuchtmittel vorgesehen ist, um diese bspw. gruppenweise schalten zu können .
Insbesondere ist derartiges vergleichsweise einfach, wenn gem. der Erfindung vorgesehen ist, dass zwischen zwei den Griff auf der Frontplatte haltenden Befestigungselementen als Leuchtmittel LEDs vorgesehen sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Seitenteile mit stromführenden Leitern versehen sind und dass rückseitig der Schubladen über Steckkontakte ein Stromkreis geschlossen wird. Eingeschoben in ein Möbel ist dann der elektrische Kontakt geschlossen und leuchten die
LEDs. Wird die Schublade herausgezogen, wird der Stromkreis unterbrochen und werden dann die LEDs erlöschen. Ein Vorteil dieser Lösung ist die einfache konstruktive Ausbildung, da als Leiter Kabel, Leiterbahnen oder dergleichen in einfacher Weise Verwendung finden können.
Eine besondere Ausgestaltung erfährt eine derartige
Schublade, wenn die stromführenden Leiter durch eine
metallene Reling ausgebildet werden, durch die die
Seitenteile der Schublade, zumindest abschnittsweise, ausgebildet werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die elektrischen Leiter durch die Seitenteile der Schublade geführt und randseitig der Frontplatte mit Steckkontakten versehen sind, über die frontseitig der Schublade mit an Seitenwänden eines die
Schublade aufnehmenden Möbels festgelegten Gegenstücken ein Stromkreis geschlossen wird. Die Ausbildung derartiger Steckkontakte ist in vielfältiger Weise möglich. Verwendung finden beispielsweise bekannte Federkontaktschalter, bei denen eine elektrisch leitende Zunge in eine Fassung eines Gegenstücks geführt wird und so einen elektrischen Kontakt schließt.
In weiterer konstruktiver Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Befestigungselemente in Endkappen eingreifen, zwischen denen eine Griffhülse mit den LEDs gehalten ist. In einfacher Weise können dann Griffhülsen mit unterschiedlichen LED-Anordnungen vorgehalten und zwischen gleichartigen
Endkappen gefasst werden.
In weiterer Ausgestaltung kann dann vorgesehen sein, dass die Endkappen aus Metall bestehen und gegen die
Befestigungselemente elektrisch isoliert sind, wenn diese stromführend sind.
Bei einem weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Endkappe aus einem Kunststoff mit einem Metalleinsatz bestehen. Der Metalleinsatz kann dann der Stromführung dienen, wenn die Befestigungsmittel in den Metalleinsatz eingreifen.
Die voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele von
Schubladen nach der Erfindung lassen eine zweipolige, gegebenenfalls auch noch eine vierpolige Stromversorgung der LEDs zu. Ist insbesondere gewünscht, dass eine Beschaltung der LEDs in vielfältiger Weise ermöglicht sein soll, kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Griff und der
Schubladenfront Steckkontakte vorgesehen sind in einer
Anzahl, die für die gewünschte Verschaltung ausreichend ist. Dabei wird daran gedacht sein, dass durch den Griff diese Steckkontakte überdeckt sind und diese damit im montierten Zustand nicht sichtbar und damit nicht störend sind.
Bei einer besonders bevorzugten Art der Stromversorgung ist vorgesehen, dass zwischen einem Seitenteil der Schublade und einer Seitenwand eines die Schublade aufnehmenden Möbels für eine elektrische Stromversorgung eine metallene, federnd gelagerte Rolle vorgesehen ist, die auf einer Leiterbahn abrollt .
Diese Stromübertragung von dem Möbel auf die Schublade erlaubt es, auch bei einem Ausziehen bzw. Einschieben der
Schublade den elektrischen Kontakt geschlossen zu halten, so dass die LEDs dauerhaft leuchten. Zweckmäßigerweise ist dann vorgesehen, dass die Rolle in einer Halterung gefangen ist und dass die Halterung an einer Innenseite der Seitenwand eines die Schublade aufnehmenden Möbels festgelegt ist.
Entsprechend sind dann die Leiterbahnen an den Außenseiten der Seitenteile der Schublade vorzusehen.
In Ausgestaltung einer solchen Stromübertragung kann
vorgesehen sein, dass innerhalb einer Halterung auch mehrere Rollen vorgesehen sein können oder dass auf einer elektrisch isolierten Achse mehrere Rollen innerhalb einer Halterung angeordnet sind. Bevorzugt wird jedoch, dass eine Halterung auch nur eine Rolle aufnimmt .
Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass die Rolle durch eine Blattfeder oder einen Federbügel belastet wird und dass die Blattfeder oder der Federbügel an einem Ende an der Halterung festgelegt ist. Dabei wird die Rolle dann von einer Achse durchsetzt, die in Langlöchern gelagert ist.
Um einer Verschmutzung vorzubeugen ist ferner vorgesehen, dass die Umfangsfläche der Rolle profiliert ist. Eine solche Profilierung in Form von Rippen, Nasen oder dergleichen wird einen zuverlässigen elektrischen Kontakt mit der Leiterbahn sicherstellen, auch wenn die Schublade häufig genutzt wird und die Leiterbahn bzw. die Rolle einer Verschmutzung
ausgesetzt ist. Ist die Rolle und ihre Achse gehärtet, so wird deren
Standzeit auch ausreichend groß sein. Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt: In der Zeichnung zeigt :
Fig. 1: eine Draufsicht auf eine Frontplatte mit einem
Griff nach der Erfindung, Fig. 2: eine Rückansicht der Frontplatte nach Fig. 1,
Fig. 3: eine Ansicht von unten,
Fig. 4: einen Schnitt gem. der Linie IV, IV in Fig. 1,
Fig. 5: eine vergrößerte Darstellung eines Details gem. V in Fig. 4
Fig. 6: eine isometrische Darstellung,
Fig. 7: eine detaillierte, teilweise geschnittene
Darstellung in einer Draufsicht,
Fig. 8: eine vergrößerte Darstellung eines
FederkontaktSchalters mit Distanzplatte in einer
Draufsicht ,
Fig. 9: eine Unteransicht eines Griffs, Fig. 10: einen Schnitt gemäß der Linie X,X in Figur 9,
Fig. 11: einen Schnitt gemäß der Linie XI, XI in Figur 9,
Fig. 12: eine isometrische Darstellung des Griffs,
Fig. 13: eine isometrische Darstellung einer Endkappe des
Griffs gemäß Fig. 12, Fig. 14: eine Draufsicht auf die innerhalb des Griffes liegende Seite der Endkappe gemäß. Fig. 13,
Fig. 15: einen Schnitt gemäß der Linie XV, XV in Figur 14,
Fig. 16: eine weitere seitliche Darstellung der Endkappe,
Fig. 17: eine weitere Ausführungsform eines Griffs vor einer
Frontplatte in einer Draufsicht,
Fig. 18: einen Schnitt gem. der Linie XVIII, XVIII in Figur
17,
Fig. 19: eine Vergrößerung des Details XIX in Fig. 18,
Fig. 20: eine rückseitige Darstellung der Frontplatte,
Fig. 21: in einer vergrößerten Darstellung das Detail XXI,
XXI in Fig. 20,
Fig. 22: teilweise gebrochen eine isometrische Darstellung einer Schublade zwischen den Seitenwänden eines die Schublade aufnehmenden Möbels,
Fig. 23: eine Draufsicht,
Fig. 24: eine vergrößerte Darstellung des Details XXIV, XXIV in Fig. 23,
Fig. 25: eine Frontansicht,
Fig. 26: teilweise gebrochen eine Seitenansicht,
Fig. 27: in einer vergrößerten Darstellung einen Halter mit einer Rolle für eine Stromübertragung,
Fig. 28: eine Unteransicht, Fig. 29: einen Schnitt gemäß der Linie XXIX, XXIX in Fig. 28 und
Fig. 30: eine vergrößerte Darstellung des Schnittes gemäß der Linie XXX, XXX in Fig. 28.
Anhand der Figuren 1 bis 8 wird ein erstes
Ausführungsbeispiel einer Schublade nach der Erfindung erläutert. Dargestellt ist eine Frontplatte 1 einer Schublade mit einem auf der Frontplatte 1 angeordnetem, leistenartigen Griff 2. Der Griff 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel auf der Frontplatte 1 aufliegend als unterseitig offenes
Hohlprofil ausgeführt, in dem LEDs als Leuchtmittel zwischen zwei die Frontplatte 1 durchsetzenden Befestigungselementen 3,4, hier zwei Gewindeschrauben, angeordnet sind.
Die Stromzuführung für die LEDs in dem Griff 2 erfolgt über die Befestigungselemente 3,4 und ist damit frontseitig nicht sichtbar. Weiter durchsetzen die Befestigungselemente 3,4 jeweils ein Verbindungsblech 5,6, welche Verbindungsbleche
5 , 6 als elektrischer Leiter auf der Rückseite der Frontplatte 1 über die Seitenteile 7,8 der Schublade hinaus bis an die Ränder der Frontplatte 1 verlegt sind, vgl. Fig. 6 und 7, und dort mit Kontaktzungen 9,10 versehen sind, die der Rückseite der Frontplatte 1 vorstehen.
Die Kontaktzungen 9,10 von zwei Federkontaktschaltern 11,12 schließen bei geschlossener Schublade, wie dargestellt, einen Stromkreis für eine Stromversorgung der LED's, indem sie jeweils elektrisch leitend in eine Aufnahme 13,14 der
Federkontaktschalter 11,12 eingreifen.
Die Aufnahmen 13,14 der FederkontaktSchalter sind an
Seitenwänden 15,16 eines die Schublade aufnehmenden Möbels festgelegt. Gegebenenfalls können durch Distanzplatten 17 die Abstände der Federkontaktschalter 11,12 von den Seitenwänden 15,16 noch variiert werden. Unabhängig davon führen übliche Verkabelungen von den Aufnahmen 13 , 14 hin zu einer nicht dargestellten Stromquelle, die eingeschaltet der Stromversorgung der LEDs bei geschlossener Schublade dient.
Abhängig von dem Material der Frontplatte 1 kann es
zweckmäßig sein, die Befestigungselemente 3,4 und die
Verbindungsbleche 5,6 gegen die Frontplatte elektrisch zu isolieren, vgl. Fig. 5. Hierzu sind die Befestigungselemente 3,4 in Isolierhülsen 18 durch die Frontplatte 1 geführt. Den Verbindungsblechen 5,6 können weiter Isolierstücke
untergelegt sein, bspw. auch in Form von doppelten
Klebestreifen, die über die elektrische Isolation hinaus auch die Verbindungsbleche 5,6 an der Rückseite der Frontplatte 1 fixieren . Der in den Figuren 9 bis 12 dargestellte Griff 20 weist mittig zwischen zwei Endkappen 21,22 eine unterseitig
geöffnete Griffhülse 23 mit LEDs auf. In den Endkappen 21,22 greifen zwei eine Frontplatte durchsetzende
Befestigungselemente 24,25 in Form von Gewindeschrauben ein. Für eine Verbindung der Endkappen 21,22 mit der Griffhülse 23 stehen den Endkappen 21,22 in Richtung auf die Griffhülse 23 Stifte 26-28 vor, die in entsprechenden Ausnehmungen in einen griffhülsenfesten Einsatz 29 eingreifen, vgl. Fig. 10, 11 und 13.
Sind die Endkappen 21,22 und die Griffhülse 23 aus Metall, erfordert dies bei stromleitenden Befestigungselementen 24,25 eine elektrische Isolierung. Bei dem Ausführungsbeispiel weist jede Endkappe 31 gem. Fig. 13 bis 16 eine Isolierhülse 32 in einer Bohrung in einem einer Abschlussplatte 33
griffhülsenseitg vorstehenden Verstärkungsteil 34 auf. Die Isolierhülse 32 wird von dem Schaft 35 einer die Endkappe 31 auf einer Frontplatte festlegenden Gewindeschraube 36
durchsetzt. Weiter ist der Schaft 35 durch eine Isolierklemme 37 geführt, die, zumindest abschnittsweise, passgenau in einer Ausnehmung in der griffhülsenseitigen Seite der
Abschlussplatte 33 eingebracht ist. Gegen die Isolierklemme 37 ist die Gewindeschraube 36 mittels einer Mutter 38 festgelegt, die in der Isolierhülse 37 verdrehsicher gehalten ist. Infolge dieser konstruktiven Maßnahmen sind zwischen der Mutter 38 und dem Kopf 39 der Gewindeschraube 36 die nicht dargestellte Frontplatte der Schublade mit gegebenenfalls vorgesehenen elektrischem Leiter, das Verstärkungsteil 34 und die Isolierklemme 37 verspannt.
Für einen elektrischen Anschluss der in der Griffhülse 34 vorgesehenen LEDs ist die Isolierklemme 37 mit einem Schlitz 40 versehen, durch den eine Lötfahne 41 ragt, an die
innerhalb der Isolierklemme eine von dem Schaft 35
durchsetzte Öse angeschlossen ist.
Anhand der Figuren 17 bis 21 wird ein weiteres
Ausführungsbeispiel des elektrischen Anschlusses eines Griffs 45 erläutert. Der Griff 45 ist in einer Draufsicht von im Wesentlichen U- förmiger Gestalt. In dem die beiden Schenkel 46,47 verbindenden Mittelstück 48 sind eine Vielzahl von LEDs 49 eine Frontplatte 50 anstrahlend angeordnet. Mittels zweier Gewindeschrauben 51,52 die in die Schenkel 46,47 eingreifen, wird der Griff 45 an der Frontplatte 50 festgelegt.
In den Schenkeln 46,47 sind Kontakthülsen 53 vorgesehen, ihrerseits elektrisch voneinander isoliert in Isolierstücken 54 eingebracht, von denen innerhalb des Griffs 45 die
Stromversorgung der LEDs 49 erfolgt. Als Gegenstück der
Kontakthülsen 53 stehen der Frontplatte 50 Kontaktstifte 55,56 vor, die diese durchsetzen und auf der Rückseite der Frontplatte 50 in Isolierstücken 57,58 elektrisch
gegeneinander isoliert gehalten sind.
Sind derartige Steckkontakte zwischen der Frontplatte 50 und dem Griff 45 vorgesehen, kann die Anzahl der die LEDs mit Strom versorgenden Kreise in einfacher Weise erhöht werden. Bei dem Ausführungsbeispiel sind drei Kreise vorgesehen mit einem gemeinsamen Rückleiter, mithin vier Kontaktstiften und Kontakthülsen, bspw. für ein Schalten von drei Gruppen von LEDs unterschiedlicher Farben. Die weiter Stromversorgung bspw. eines solch beschalteten Griffs wird anhand der Fig. 22 bis 26 weiter erläutert. Fig. 22 zeigt eine Schublade 60 zwischen zwei Seitenwänden 61,62 eines die Schublade 60 aufnehmenden Möbels. An der Innenseite der teilweise gebrochen dargestellten Seitenwand 62 sind drei Halterungen 63 für federnd gelagerte,
metallische, vorzugsweise gehärtete und über den Umfang profilierte Rollen 64 angeordnet, die auf drei Leiterbahnen 65 auf der Außenseite des Seitenteils 66 der Schublade 60 abrollen können, wenn die Schublade 60 ausgezogen oder eingeschoben werden. Infolge dessen können LEDs in einem Griff 67 ständig mit Strom versorgt werden.
Für bspw. einen gemeinsamen Rückleiter ist auch an dem
Seitenteil 61 eine Halterung 68 mit einer Rolle vorgesehen, die auf einer Leiterbahn 69 an dem Seitenteil 70 abrollt, vgl. Fig. 23 und 26.
Die Leiterbahnen 65,69 können über rückseitig der Frontplatte 71 angeordnete weitere Leiterbahnen mit bspw. Kontaktstiften gem. des voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiels verbunden sein.
Die Fig. 27 bis 30 zeigen in einer vergrößerten Darstellung eine Halterung 75 mit einer Rolle 76. Ein vergleichsweise langgestrecktes Gehäuse 77 weist einen im Wesentlichen
U-förmige Querschnitt auf. In dem Gehäuse 77 ist die Rolle 76 auf einer Achse 78 drehbar gelagert. Die Rolle 76 und die Achse 78 sind vorzugsweise aus einem gehärteten Metall. Die Lagerung der Achse 78 erfolgt in Langlöchern, die sich senkrecht zu einer Leiterbahn erstrecken, auf der die Rolle 76 abrollt. Für die Herstellung eines sicheren elektrischen Kontakts belastet eine Blattfeder 79 oder ein Federbügel die Rolle 76, der einerends an dem Gehäuse 77 festgelegt ist. Es kann an einer metallenen Blattfeder 79 ein Kabel 80 für die weitere Stromversorgung angeschlossen sein, wenn das Gehäuse 77 aus einem Kunststoff ist. Es wird dann auch kein elektrischer Kontakt zwischen drei nebeneinander angeordneten Halterungen 63 zu besorgen sein.
Ist das Gehäuse 77 aus einem Metall, kann ein Strom auch von der Rolle über die Achse, das Gehäuse 77 und das an das Gehäuse angeschlossene Kabel 80 fließen. Es kann dann die Blattfeder 79 oder der Federbügel aus einem Kunststoff bestehen.

Claims

Ansprüche :
1. Schublade mit einem mit Leuchtmitteln versehenen, auf
einer Frontplatte angeordneten Griff, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen zwei den Griff auf der Frontplatte haltenden Befestigungselementen
(Gewindeschrauben 51,52) als Leuchtmittel LEDs (59) vorgesehen sind.
2. Schublade nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile mit stromführenden Leitern versehen sind und dass
rückseitig der Schublade über Steckkontakte ein
Stromkreis geschlossen wird.
3. Schublade nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (Verbindungsblech 5,6) durch die Seitenteile (7,8) der Schublade geführt und randseitig der Frontplatte (1) mit Steckkontakten (Kontaktzunge 9,10) versehen sind, über die frontseitig der Schublade mit an Seitenwänden (15,16) eines die Schublade aufnehmenden Möbels
festgelegten Gegenstücken ein Stromkreis geschlossen wird.
4. Schublade nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Befestigungselemente (24,25) in Endkappen (21,22)
eingreifen, zwischen denen eine Griffhülse (23) mit den LEDs gehalten ist.
Schublade nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (31) aus Metall bestehen und gegen die Befestigungselemente (Gewindeschraube 36) elektrisch isoliert sind.
6. Schublade nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen aus einem Kunststoff mit einem
Metalleinsatz bestehen.
7. Schublade nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Griff (45) und der Frontplatte (50) der Schublade
Steckkontakte vorgesehen sind.
8. Schublade nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Seitenteil (66) ) der Schublade (60) und einer Seitenwand (61) eines die Schublade (60) aufnehmenden Möbels für eine elektrische Stromversorgung eine metallene, federnd gelagerte Rolle (64) vorgesehen ist, die auf einer
Leiterbahn abrollt.
9. Schublade nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (76) durch eine Blattfeder (79) oder einen Federbügel belastet wird und dass die Blattfeder (79) oder der Federbügel an einem Ende an der Halterung (75) festgelegt ist.
10. Schublade nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (64) in einer Halterung (63) gefangen ist und dass die Halterung (63) an einer Innenseite der
Seitenwand (62) eines die Schublade (60) aufnehmenden Möbels festgelegt ist.
11. Schublade nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsflache der Rolle profiliert ist.
PCT/DE2014/000303 2013-06-18 2014-06-16 Schublade WO2014202040A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/899,507 US20160150881A1 (en) 2013-06-18 2014-06-16 Drawer
EP14749706.9A EP3010372A1 (de) 2013-06-18 2014-06-16 Schublade

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010089.5 2013-06-18
DE102013010089 2013-06-18
DE102013010600.1 2013-06-26
DE102013010600 2013-06-26
DE102014005715.1A DE102014005715A1 (de) 2013-06-18 2014-04-22 Schublade
DE102014005715.1 2014-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014202040A1 true WO2014202040A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=52009841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000303 WO2014202040A1 (de) 2013-06-18 2014-06-16 Schublade

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160150881A1 (de)
EP (1) EP3010372A1 (de)
DE (1) DE102014005715A1 (de)
WO (1) WO2014202040A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104886957A (zh) * 2015-06-25 2015-09-09 常州市金呈宇五金有限公司 一种带小夜灯的床头柜抽屉拉手
HUE047838T2 (hu) * 2016-02-03 2020-05-28 Lista Ag Üzemi tárolóeszköz legalább egy fiókkal
DE102018115585A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zu einem Korpus eines Möbels oder Haushaltsgerätes bewegbare Schubelemente und Möbel oder Haushaltsgerät
US10893749B1 (en) * 2019-09-26 2021-01-19 Liberty Hardware Mfg. Corp. Hardware handle assembly
US11445825B2 (en) 2019-09-26 2022-09-20 Liberty Hardware Mfg. Corp. Hardware bar assembly
US10724273B1 (en) 2019-10-31 2020-07-28 Justin Bright Cabinet security assembly
US11248835B1 (en) * 2020-11-04 2022-02-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Quick release handle including lights and sound
CN112830064B (zh) * 2021-03-19 2023-03-21 重庆医药高等专科学校 一种家庭智能医药箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002649U1 (de) * 1999-12-23 2001-05-03 Union Knopf Gmbh Griffelement und Möbelteil mit einem Griffelement (I)
EP1808095A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-18 Pöllet, Wilfried Energieversorgungseinrichtung für ein Möbelteil und Möbelverdrahtung dazu
DE102006001614A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-26 Pöllet, Wilfried Mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattetes bewegliches Möbel-Teil und deren Energieversorgung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6592240B2 (en) * 2001-10-31 2003-07-15 Itc Incorporated Lighted handle
DE202006007151U1 (de) * 2006-05-04 2007-09-20 Hettich Strothmann Gmbh & Co. Kg Möbel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002649U1 (de) * 1999-12-23 2001-05-03 Union Knopf Gmbh Griffelement und Möbelteil mit einem Griffelement (I)
EP1808095A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-18 Pöllet, Wilfried Energieversorgungseinrichtung für ein Möbelteil und Möbelverdrahtung dazu
DE102006001614A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-26 Pöllet, Wilfried Mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattetes bewegliches Möbel-Teil und deren Energieversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014005715A1 (de) 2014-12-18
EP3010372A1 (de) 2016-04-27
US20160150881A1 (en) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014202040A1 (de) Schublade
EP2170123B1 (de) Etagenträgersystem
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1758206A2 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
EP2086077A2 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
DE1912906A1 (de) Stromverteilereinrichtung
EP3316414A1 (de) Sicher erdbarer reisesteckeradapter
DE202018103623U1 (de) Stromschienensystem
EP0007071A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen
EP2827051A1 (de) Leuchte
AT13533U1 (de) Regalpfosten
EP1886603B1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckgegenstand sowie Anordnung aus einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckgegenstand
EP1790814A1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE202018103624U1 (de) Stromschienensystem
EP2344011B1 (de) Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen
DE102014119413B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3813593B1 (de) Auszugsführung für relativ zu einem korpus eines möbels oder haushaltsgerätes bewegbare schubelemente und möbel oder haushaltsgerät
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE202012103637U1 (de) Stromeinspeisesystem, insbesondere für ein Möbel
EP2725664B1 (de) Fehlerstromgeschützte Steckdose
EP1976413A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3802642C1 (en) Electrical plug distributor
DE1194745B (de) Gleisstueck fuer Spielzeug- und Modell-eisenbahnen mit elektrischen Zusatzleitern
EP3412965A1 (de) Einbauleuchte
EP1795401B1 (de) Vorrichtung zur drahtgebundenen Versorgung von insbesonderen flächigen, in einer Führung befindlichen verschieblichen Objekten mit elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14749706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014749706

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14899507

Country of ref document: US