EP1807333A1 - Vorrichtung und verfahren zum transport von materialbahnen und zum festlegen derselben auf einer gegenlage - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum transport von materialbahnen und zum festlegen derselben auf einer gegenlage

Info

Publication number
EP1807333A1
EP1807333A1 EP05799097A EP05799097A EP1807333A1 EP 1807333 A1 EP1807333 A1 EP 1807333A1 EP 05799097 A EP05799097 A EP 05799097A EP 05799097 A EP05799097 A EP 05799097A EP 1807333 A1 EP1807333 A1 EP 1807333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport roller
parts
material web
webs
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05799097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1807333B1 (de
Inventor
Gerd Ratz
Holger Frische
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP1807333A1 publication Critical patent/EP1807333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1807333B1 publication Critical patent/EP1807333B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5132Bringing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/942Bidirectional powered handling device

Definitions

  • the invention relates to a device and method for transporting material webs and for fixing the same on a counter-surface.
  • Devices with these functions are known by print.
  • US Pat. No. 4,852,820 A and DE 10202462 A1 show web winding devices.
  • material webs or hoses are usually transported by a plurality of transport rollers to a winding tube on which the material web is wound up. If the winding tube has to be changed, the material web is severed, fixed on a new winding tube and further wound there.
  • the two aforementioned publications describe modern, highly automated winding devices, short winder, where the described setting the web start on the new winding tube is at least largely without adhesive.
  • the devices described make use of the electrostatic attraction that occurs between the beginning of the web and the Anwickelhülse when the beginning of the web is charged electrostatically.
  • the charging of the web start is in this case made by an electrode which is located in the vicinity of the last transport roller of the winder, over which the web runs before it reaches the winding tube.
  • the still unpublished German patent application with the file number 103 21 599 shows another winding device in which a plurality of superposed material webs or material hoses are provided with an electrostatic charge even before reaching the last transport roller of the winder.
  • the aim of this measure is the achievement of a Adhesion between these webs of material or between the top and the bottom of the film tube, which prevents the webs are lifted from each other in their transport by their air resistance.
  • This method is advantageously used in all types of devices in which webs or film tubes are transported. Thus, for example, in tubular film extrusion lines, film hoses are transported over longer distances, wherein a lifting of the top side from the underside of the hose is undesirable.
  • the object of the present invention is to propose a device with which the adhesion of the material web on its counter-layer can be brought about even more reliably than before.
  • At least one transport roller comprises means for applying at least parts of the material web with an electrostatic charge.
  • Fig. 1 a is a schematic diagram of the Anwickelvortechnik a contact winder
  • FIG. 1 b A schematic diagram of the Anwickelvorraum same
  • FIG. 2a is a schematic diagram of the Anwickelvortechnisch a turret winder
  • Fig. 2b is a schematic diagram of the Anwickelvorraum same
  • FIG. 3a shows a section through a transport roller with an example of
  • FIG. 3b shows an enlarged detail of Figure 3a
  • Fig. 4a shows a section through a transport roller with another
  • FIG. 4b is an enlarged detail of Figure 4a
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of the Anwickelvoriques a contact winder with a contact roller 2a, which is the last transport roller of the winder in the case of the contact winder that touches the web 1 before it reaches the winding tube 4, here the role of the counter-position on the the material web is set, occupies.
  • contact winder widespread further transport roller 2, which determines the material web on the contact roller 2a.
  • the transport direction z of the material web 1 with the direction of rotation z of the roller 2a is identical. If the old web winding 7 finished wound, severed by the knife, 6 the web 1 and the electrodes 5 transfer charge to the web, the end of which are determined under the influence of the outgoing of the charge q electrostatic forces on the new winding tube 4. Due to the particularly critical space around the new winding tube contact winders are a preferred location for transport rollers 2a, which include means for applying parts of the web with charge.
  • the Anwickel of turret winder - as shown for example in DE 102 02 462, DE 102 02 687, DE 102 03 149 and DE 102 02 463 - can be improved by the use of such a roller.
  • the material web usually runs on the transport rollers 2 and 2a on the old roll 7. If this roll is to be changed, first, the new winding tube 4 to the Moved material web 1. Then, the material web 1 is severed, and the unillustrated free end of the web 1 is wound onto the winding tube 4, wherein various methods are known to set the free end first on the winding tube 4.
  • Figures 3 and 3a show a section through a transport roller 2b with an example of means for applying a material web with a charge q. These means cover only a certain angular range of the lateral surface of the roller 2b, as shown in Figure 3.
  • Figure 3a is an enlarged section of Figure 3 showing the structure of the means in detail.
  • the main body 10 of the roller 2b is often made of metal. It is surrounded by a soft, often foam-like rubber or plastic layer 11, which preferably consists of polyurethane.
  • This layer is thinner in the region which serves to load the film on, than in the remaining circumference of the roll or even in this region.
  • another insulating layer 12 which may be made of Teflon, for example.
  • the purpose of this layer is to reliably isolate the current-carrying metal foil 13 from the base body 10.
  • the current-carrying metal foil 13 is followed by the weakly conductive layer 14, which has a greater electrical resistance than metals, but a lower than insulators - such as the Teflon layer - has.
  • electrically conductive plastics come into consideration, which usually consist of macromolecules having a plurality of delocalizable electrons. These electrons are often derived from multiple bonds between the atoms of the molecules.
  • plastics are made more conductive by the addition (doping) of conductive substances such as metals or graphite. Even after all these measures, the electrical conductivity of these plastics is still orders of magnitude lower than that of metals such as copper, but much better than ordinary plastics.
  • the needle-shaped electrodes 15 are seated on this weakly conducting layer 14. These electrodes 15 are also held by the layer 14, with no direct electrical contact between the metal foil 13 and the electrodes 15.
  • the needle-shaped electrodes 15 are bordered in their circumferential direction by the circular-cylindrical tubes 17, which are open at their end faces.
  • the tubes 17 are in turn potted in the plastic layer but can also be removed again so that tube-like channels remain in the plastic layer 16.
  • the plastic layer 16 connects flush with the layer 11 and forms with this the mantle surface of the roller 2b, which is interrupted only by the openings 18 kept free of the tube 17. Der Kunststoff Mrs 16 ist mit dem Mantel 11sky.
  • the electrodes 15 have free contact with the surroundings of the roller, although their tips do not protrude beyond the circumference of the roller.
  • a plurality of electrodes follow one another, so that the entire width of a film web running over the roller can be charged with charge by the electrodes.
  • the metal foil 13, which serves as a common conductor for the electrodes here energized.
  • This current flows through the weakly conductive layer 14 to the electrodes 15, wherein the layer 14 has the function of resistors between electrodes and conductors. From the tips of the electrodes 15, a material film is subjected to charge q, even over certain air gaps.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Materialbahnen und zum Festlegen derselben auf einer Gegeniage
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Materialbahnen und zum Festlegen derselben auf einer Gegenlage. Vorrichtungen mit diesen Funktionen sind druckschriftlich bekannt. So zeigen die US 4852820 A und die DE 10202462 A1 Bahnwickelvorrichtungen. Bei diesen Bahnwickelvorrichtungen werden Materialbahnen oder Schläuche in der Regel von einer Mehrzahl von Transportrollen zu einer Wickelhülse, an der die Materialbahn aufgewickelt wird, transportiert. Wenn die Wickelhülse gewechselt werden muss, wird die Materialbahn durchtrennt, auf einer neuen Wickelhülse festgelegt und dort weiter angewickelt. Die beiden vorgenannten Druckschriften beschreiben moderne, stark automatisiert arbeitende Wickelvorrichtungen, kurz Wickler, bei denen das beschriebene Festlegen des Bahnanfangs auf der neuen Wickelhülse zumindest weitgehend ohne Klebstoff erfolgt. Die beschriebenen Vorrichtungen machen sich dabei die elektrostatische Anziehungskraft zunutze, die zwischen dem Anfang der Materialbahn und der Anwickelhülse auftritt, wenn der Anfang der Materialbahn elektrostatisch aufgeladen wird. Die Aufladung des Bahnanfangs wird hierbei von einer Elektrode vorgenommen, die sich in der Nähe der letzten Transportwalze des Wicklers befindet, über die die Materialbahn läuft, bevor sie die Wickelhülse erreicht.
Die noch unveröffentlichte deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 103 21 599 zeigt eine andere Wickelvorrichtung, bei der mehrere übereinanderliegende Materialbahnen oder Materialschläuche schon vor Erreichen der letzten Transportwalze des Wicklers mit einer elektrostatischen Ladung versehen werden. Ziel dieser Maßnahme ist die Herbeiführung eines Anhaftverhaltens zwischen diesen Materialbahnen beziehungsweise zwischen der Ober- und der Unterseite des Folienschlauches, welches verhindert, dass die Materialbahnen bei ihrem Transport durch ihren Luftwiderstand voneinander abgehoben werden. Dieses Verfahren ist in allen Arten von Vorrichtungen, in welchen Materialbahnen oder Folienschläuche transportiert werden, vorteilhaft einsetzbar. So werden beispielsweise in Schlauchfolienextrusionsanlagen Folienschläuche über längere Strecken transportiert, wobei ein Abheben der Oberseite von der Unterseite des Schlauches unerwünscht ist. Wenn man das Wort .Materialbahnen' auch als Oberbegriff zu Folienschläuchen ansieht und unter dem Begriff , Gegenlage' alle Arten von Auflagemöglichkeiten für Materialbahnen, wie zum Beispiel andere Folienschläuche andere Materialbahnen und Wickelhülsen, zusammenfasst, lassen sich die in den drei Druckschriften dargestellten Maschinen folgendermaßen charakterisieren:
Es handelt sich um Vorrichtungen zum Transport von Materialbahnen und zum Festlegen derselben auf einer Gegenlage, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: zumindest eine Transportwalze zum Transport der Materialbahnen und Mittel zum Beaufschlagen zumindest von Teilen der Materialbahn mit einer elektrostatischen Ladung, deren elektrostatische Kräfte zum Fixieren dieser
Teile auf einer Gegenlage beitragen.
Alle diese Vorrichtungen lassen Wünsche bezüglich der Zuverlässigkeit des Anhaftverhaltens der Materialbahn auf ihrer Gegenlage offen.
Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der sich das Anhaften der Materialbahn auf ihrer Gegenlage noch zuverlässiger herbeiführen lässt als bisher.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zumindest eine Transportwalze Mittel zum Beaufschlagen zumindest von Teilen der Materialbahn mit einer elektrostatischen Ladung umfasst. Der Umfang der Verbesserung des Anhaftverhaltens durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist überraschend. Offenbar ist der geringere Abstand, den die Materialbahnen zu den Transportwalzen haben, sowie der Umstand, dass sie eben direkten Kontakt zu diesen haben und je nach Umschlingungswinkel und Bahngeschwindigkeit den Kontakt auch eine gewisse Zeit halten können, für diesen Umstand hauptverantwortlich. Bevorzugte Einsatzorte der Erfindung sind Wickelvorrichtungen für Folienmaterial, wobei auch Papierwickler in Frage kommen. Wie erwähnt kann die Erfindung auch in anderen Maschinen, in denen Materialbahnen transportiert werden, eingesetzt werden.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der gegenständlichen Beschreibung und der Patentansprüche deutlich. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 a Eine Prinzipskizze der Anwickelvorrichtung eines Kontaktwicklers
Fig. 1 b Eine Prinzipskizze der Anwickelvorrichtung desselben
Kontaktwicklers wie in Figur 1 b
Fig. 2a Eine Prinzipskizze der Anwickelvorrichtung eines Wendewicklers
Fig. 2b Eine Prinzipskizze der Anwickelvorrichtung desselben
Wendewicklers wie in Figur 1 b Fig. 3a einen Schnitt durch eine Transportwalze mit einem Beispiel für
Mittel zum Beaufschlagen einer Materialbahn mit einer Ladung Fig. 3b einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 3a Fig. 4a einen Schnitt durch eine Transportwalze mit einem anderen
Beispiel für Mittel zum Beaufschlagen einer Materialbahn mit einer
Ladung Fig. 4b einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 4a
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze der Anwickelvorrichtung eines Kontaktwicklers mit einer Kontaktwalze 2a, die im Falle des Kontaktwicklers auch die letzte Transportwalze des Wicklers ist, die die Materialbahn 1 berührt, bevor sie die Wickelhülse 4 erreicht, die hier die Rolle der Gegenlage, auf der die Materialbahn festgelegt wird, einnimmt. Zu erwähnen ist noch die bei Kontaktwicklern weit verbreitete weitere Transportwalze 2, die die Material bahn auf der Kontaktwalze 2a festlegt.
In der Kontaktwalze sind die Elektroden 5, welche Ladung an die Matehalbahn heranführen, angedeutet. Auf der Kontaktwalze 2a ist die Transportrichtung z der Materialbahn 1 mit der Drehrichtung z der Walze 2a identisch. Ist der alte Materialbahnwickel 7 fertig gewickelt, durchtrennt das Messer, 6 die Materialbahn 1 und die Elektroden 5 übertragen Ladung auf die Materialbahn, deren Ende unter dem Einfluss der von der Ladung q ausgehenden elektrostatischen Kräfte auf der neuen Wickelhülse 4 festgelegt werden. Aufgrund der besonders kritischen Platzverhältnisse rund um die neue Wickelhülse sind Kontaktwickler ein bevorzugter Einsatzort für Transportwalzen 2a, die Mittel zum Beaufschlagen von Teilen der Materialbahn mit Ladung beinhalten. Doch auch das Anwickelverhalten von Wendewicklern - wie sie beispielsweise in den DE 102 02 462, DE 102 02 687, DE 102 03 149 und DE 102 02 463 gezeigt sind - lässt sich durch die Verwendung einer solchen Walze verbessern. Bei einem solchen Wendewickler, dessen für den Wickelvorgang wichtige Teile in Figur 2 skizziert sind, läuft die Materialbahn in der Regel über die Transportwalzen 2 und 2a auf den alten Wickel 7. Wenn dieser Wickel gewechselt werden soll, wird zunächst die neue Wickelhülse 4 an die Materialbahn 1 herangefahren. Dann wird die Materialbahn 1 durchtrennt, und das nicht dargestellte freie Ende der Materialbahn 1 wird auf die Wickelhülse 4 angewickelt, wobei verschiedene Methoden bekannt sind, um das freie Ende zunächst auf der Wickelhülse 4 festzulegen. Auch hier ist es vorteilhaft, wenn insbesondere die letzte Transportwalze 2a, welche in der Transportrichtung z von der Materialbahn 1 berührt wird, bevor sie die neue Wickelhülse 4 erreicht, mit Mitteln zum Beaufschlagen der Materialbahn mit einer Ladung q ausgestattet ist. Die Figuren 3 und 3a zeigen einen Schnitt durch eine Transportwalze 2b mit einem Beispiel für Mittel zum Beaufschlagen einer Materialbahn mit einer Ladung q. Diese Mittel decken lediglich einen bestimmten Winkelbereich der Mantelfläche der Walze 2b ab, wie in Figur 3 gezeigt ist. Figur 3a ist ein vergrößerter Ausschnitt der Figur 3, die den Aufbau der Mittel detailliert zeigt. Der Grundkörper 10 der Walze 2b ist oft aus Metall gefertigt. Er wird umgeben von einer weichen, oft schaumartig ausgeprägten Gummi- oder Kunststoffschicht 11 , die bevorzugt aus Polyurethan besteht. Diese Schicht ist in dem Bereich, der zur Beaufschlagung der Folie mit Ladung dient, dünner ausgeprägt als am übrigen Umfang der Walze oder in diesen Bereich sogar ausgespart. In diesem Bereich folgt eine weitere Isolierschicht 12, die beispielsweise aus Teflon sein kann. Der Zweck dieser Schicht besteht darin, die stromtragende Metallfolie 13 zuverlässig gegen den Grundkörper 10 zu isolieren. Auf die stromtragende Metallfolie 13 folgt die schwach leitende Schicht 14, die einen größeren elektrischen Widerstand als Metalle, aber einen geringeren als Isolatoren - wie beispielsweise die Teflonschicht - aufweist. Zur Bereitstellung einer solchen Schicht kommen sogenannte elektrisch leitfähige Kunststoffe in Betracht, die in der Regel aus Makromolekülen bestehen, die eine Vielzahl delokalisierbarer Elektronen aufweisen. Diese Elektronen entstammen oft Mehrfachbindungen zwischen den Atomen der Moleküle. Darüber hinaus werden solche Kunststoffe durch die Zugabe (Dotierung) leitfähiger Stoffe wie Metallen oder Graphit leitfähiger gemacht. Die elektrische Leitfähigkeit dieser Kunststoffe ist auch nach all diesen Maßnahmen noch immer um Größenordnungen niedriger als die von Metallen wie Kupfer, aber sehr viel besser als die gewöhnlicher Kunststoffe.
Auf dieser schwach leitenden Schicht 14 sitzen die nadeiförmigen Elektroden 15. Diese Elektroden 15 werden auch von der Schicht 14 gehalten, wobei kein direkter elektrischer Kontakt zwischen der Metallfolie 13 und den Elektroden 15 besteht. Die nadeiförmigen Elektroden 15 sind in ihrer Umfangsrichtung von den kreiszylinderförmigen Röhrchen 17, welche an ihren Stirnseiten offen sind, eingefasst. Die Röhrchen 17 sind ihrerseits in der Kunststoffschicht vergossen Die können aber auch wieder entnommen werden, so dass rohrartige Kanäle in der Kunststoffschicht 16 verbleiben. Die Kunststoffschicht 16 schließt bündig mit der Schicht 11 an und bildet mit dieser die Manteloberfläche der Walze 2b, welche lediglich durch die von den Röhrchen 17 freigehaltenen Öffnungen 18 unterbrochen wird. Dank der Öffnungen 18 haben die Elektroden 15 freien Kontakt zur Umgebung der Walze, obwohl ihre Spitzen nicht über den Umfang der Walze hinausragen. In der in diesem Schnitt nicht dargestellten axialen Richtung der Walze 2b folgen mehrere Elektroden aufeinander, so dass die ganze Breite einer über die Walze laufenden Folienbahn von den Elektroden mit Ladung beaufschlagt werden kann. Zu diesem Zweck wird die Metallfolie 13, welche für die Elektroden hier als gemeinsamer Stromleiter dient, mit Strom beaufschlagt. Dieser Strom fließt durch die schwach leitende Schicht 14 zu den Elektroden 15, wobei der Schicht 14 die Funktion von Widerständen zwischen Elektroden und Stromleiter zukommt. Von den Spitzen der Elektroden 15 aus wird eine Materialfolie - auch über gewisse Luftstrecken hinweg - mit Ladung q beaufschlagt.
Als besonders effektiv hat sich die Aufladung von Kunststoffbahnen erwiesen. Jedoch bringt auch die erfindungsgemäße Festlegung anderer Bahnen - wie beispielsweise von Papierbahnen - auf verschiedenen Gegenlagen Vorteile mit sich. Insbesondere bei dem Einsatz erfindungsgemäßer Transportwalzen zum Festlegen eines Bahnanfangs auf einer Wickelhülse hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das auf der Transportwalze liegende Bahnende zunächst durch Vakuum auf der Transportwalze gehalten wird, um dann durch einen Luftstoß, welcher wie das Vakuum aus dem Inneren der Walze durch Luftlöcher in der Umfangsfläche derselben auf die Folie einwirkt, abgehoben zu werden. Die Einzelheiten dieses Vorgangs sind der DE 101 40 365 A1 zu entnehmen.

Claims

Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Materialbahnen und zum Festlegen derselben auf einer GegenlagePatentansprüche
1. Vorrichtung zum Transport von Materialbahnen (1 ) und zum Festlegen dersel¬ ben (1) auf einer Gegenlage (4), wobei die Vorrichtung (3) folgende Merkmale aufweist:
- zumindest eine Transportwalze (2, 2a, 2b) zum Transport der Materialbah¬ nen (1),
Mittel zum Beaufschlagen zumindest von Teilen (8) der Materialbahn (1 ) mit einer elektrostatischen Ladung (25), deren (25) elektrostatische Kräfte zum Fixieren dieser Teile auf einer Gegenlage beitragen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Transportwalze (2, 2a, 2b) Mittel zum Beaufschlagen zumindest von Teilen (8) der Materialbahn (1 ) mit einer elektrostatischen Ladung (25) umfasst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Aufwickelvorrichtung (3) umfasst, mit welcher die Materialbahn (1 ) auf einer Wickelhülse (4) festgelegt und aufgewickelt wer¬ den kann, und dass die zumindest eine Transportwalze (2, 2a, 2b), welche Mittel zum Be¬ aufschlagen zumindest von Teilen der Materialbahn (1 ) mit einer elektro- statischen Ladung (25) umfasst, in der Transportrichtung (z) der Material¬ bahn (1) die letzte Walze (2, 2a, 2b) vor der Wickelhülse (4) ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Beaufschlagen zumindest von Teilen (8) der Materialbahn (1) mit einer elektrostatischen Ladung (25) innerhalb oder auf der Umfangsfläche der Transportwalze (2, 2a, 2b) enthalten sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Beaufschlagen zumindest von Teilen (8) der Materialbahn (1 ) mit einer elektrostatischen Ladung (25) elektrisch leitfähiges Kunststoffmaterial (27) umfassen.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Transportwalze (2, 2a, 2b), welche Mittel zum Beaufschla¬ gen zumindest von Teilen der Materialbahn (1 ) mit einer elektrostatischen La¬ dung (25) umfasst, im Bereich ihrer Umfangsfläche eine Mehrzahl von Elektro¬ den (15, 27, 31 ) aufweist.
6. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Elektroden (15, 27, 31) nadelartig geformt ist, wobei die Nadelspitze in radialer Richtung (r),von der Rotationsachse der Transportwalze (2, 2a, 2b) weg weist.
7. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Elektroden (15, 27, 31) in der radialen Richtung (r) der Transportwalze (2, 2a, 2b) innerhalb der äußeren Umfangsfläche derselben (2, 2a, 2b) liegt.
8. Vorrichtung nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Elektroden (15, 27, 31) von einer gemeinsamen Leitung (31 ) mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt wird.
9. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Leitung (31 ) von einer Metallfolie oder einem Metalldraht, vor¬ zugsweise aus Kupfer, gebildet wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Elektroden (15, 27, 31 ) über einen Widerstand (27) mit ihrer Spannungsqueile (34) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Widerstände (27) aus einem leitfähigen Kunststoffmate¬ rial (14) bestehen.
12. Vorrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (15, 27, 31) zumindest teilweise in dem leitfähigen Kunststoff¬ material (14) eingebettet sind.
13. Verfahren zum Transport von Materialbahnen (1) und zum Festlegen derselben (1 ) auf einer Gegenlage (4),
- bei dem die Materialbahnen (1 ) von zumindest einer Transportwalze (2, 2a, 2b) gefördert werden, und
- bei dem zumindest ein Teil der Materialbahn mit einer elektrostatischen Ladung (25) beaufschlagt wird,
- wobei die von dieser Ladung (25) ausgehenden elektrostatischen Kräfte zum Fixieren dieser Teile auf der Gegenlage (4) beitragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagen zumindest von Teilen der Materialbahn (1) mit der elektro¬ statischen Ladung (25) mit Hilfe von in zumindest einer Transportwalze (2, 2a, 2b) integrierten Einrichtungen (14, 15, 27, 31 ) vorgenommen wird.
14. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Materialbahnen (1 ) oder Materialschläuche übereinander transportiert werden, und dass die von der Transportwalze (2,2a,2b) auf die Materialbahn (1) übertragene Ladung zum Festlegen verschiedener Materialbahnen aufeinander oder zum Festlegen der Ober- auf der Unterseite von Schläuchen beiträgt.
15. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass elektrostatische Ladung (25) von Teilen zumindest zweier Transport¬ walzen (2, 2a, 2b) auf die Materialbahnen (1 ) oder Materialschläuche über¬ tragen wird, und dass elektrostatische Ladung (25) von Teilen zumindest einer ersten Transportwalze (2, 2a, 2b) auf die obere Materialbahn oder die obere Seite des Materialschlauches und dass elektrostatische Ladung (25) von Teilen zumindest einer zweiten Transportwalze (2,2a,2b) auf die untere Materialbahn oder die untere Seite des Folienschlauches übertragen wird.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von Teilen zumindest einer Transportwalze (2,2a,2b) übertragene Ladung zum Festlegen eines Endes (8) der Materialbahn (1 ) auf einer Wickelhülse (4) beiträgt, und dass bei dem Festlegen der Materialbahn (1 ) auf der Wickelhülse (4) die Posi¬ tion der Wickelhülse (4) und der Transportwalze (2,2a,2b) so zueinander einge¬ stellt wird, dass ein Luftspalt (9) zwischen der Wickelhülse (2) und dieser Transportwalze (2,2a,2b) besteht.
17. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Luftspalts (9) auf zumindest 1 Millimeter eingestellt wird.
18. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Luftspalts (9) auf zumindest 2 Millimeter eingestellt wird.
EP05799097A 2004-10-09 2005-09-19 Vorrichtung und verfahren zum transport von materialbahnen und zum festlegen derselben auf einer gegenlage Not-in-force EP1807333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049329A DE102004049329A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Materialbahnen und zum Festlegen derselben auf einer Gegenlage
PCT/EP2005/010174 WO2006039985A1 (de) 2004-10-09 2005-09-19 Vorrichtung und verfahren zum transport von materialbahnen und zum festlegen derselben auf einer gegenlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1807333A1 true EP1807333A1 (de) 2007-07-18
EP1807333B1 EP1807333B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=35526320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05799097A Not-in-force EP1807333B1 (de) 2004-10-09 2005-09-19 Vorrichtung und verfahren zum transport von materialbahnen und zum festlegen derselben auf einer gegenlage

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20090008493A1 (de)
EP (1) EP1807333B1 (de)
AT (1) ATE416139T1 (de)
CA (1) CA2577825A1 (de)
DE (2) DE102004049329A1 (de)
WO (1) WO2006039985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3553002A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-16 Gema Switzerland GmbH Wickelmaschine für bahnförmige materialien sowie verfahren zum betreiben einer solchen wickelmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8559156B2 (en) 2008-06-03 2013-10-15 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for charging or neutralizing an object using a charged piece of conductive plastic
DE102008033736A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln von Materialbahnen
MA40593A (fr) * 2014-08-04 2017-06-14 Robert E Andrews Opération de découpe par glissement à l'aide d'une force de retenue électrique statique et appareil de liaison par ultrasons
DE102014117522A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zum Wickeln von Warenbahnen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342129A (en) * 1966-12-19 1967-09-19 Harris Intertype Corp Method and apparatus for electrostatically driving a sheet in a rotary press
US3924943A (en) * 1974-06-11 1975-12-09 Xerox Corp Segmented biased transfer member
JPS60112542A (ja) * 1983-11-18 1985-06-19 Fuji Xerox Co Ltd シ−ト給送装置
JPS6133455A (ja) * 1984-07-25 1986-02-17 Richo Denshi Kogyo Kk 紙布類送りロ−ラ−
JPS61130164A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フイルム等帯状物の自動切断巻取装置
US4634076A (en) * 1985-07-15 1987-01-06 Eckert Robert L Bobbin and method of winding said bobbin
EP0237903B1 (de) * 1986-03-17 1989-10-25 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Automatischer Trenn- und Wickelapparat für bandförmiges Material, wie zum Beispiel Film
US4852820A (en) * 1986-12-04 1989-08-01 Gottlieb Looser Winding method and apparatus
US4864461A (en) * 1987-04-14 1989-09-05 Kabushiki Kaisha Abisare Machine unit having retaining device using static electricity
DE4230633A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Amann & Soehne Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von endlosen Warenbahnen
KR19980702975A (ko) * 1995-03-15 1998-09-05 애브리데니슨코포레이션 제어된 정전기력을 가진 웹 이송기 및 그 방법
DE19716325C2 (de) * 1997-04-18 2001-04-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines mehrlagigen Stranges
JP3470803B2 (ja) * 1999-03-19 2003-11-25 ケーニツヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシヤフト 少なくとも1つのペーパウェブを引き込む方法及び装置
DE10043211A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur elektrischen Isolation rotierender Bauteile in Rotationsdruckmaschinen
DE10116973B4 (de) * 2001-04-05 2005-11-17 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik Wickeleinrichtung
DE10202687B4 (de) * 2001-10-24 2005-09-08 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
DE10202462B4 (de) * 2001-10-24 2005-11-24 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
US7055776B2 (en) * 2001-10-24 2006-06-06 Windmoeller And Hoelscher Device for continuous winding of webs
EP1431218B1 (de) * 2002-12-17 2005-09-07 A. CELLI NONWOVENS S.p.A. Wickelmaschine und Verfahren zur Herstellung von Rollen aus bahnförmigem Material auf einer Hülse
DE10321599A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-30 Windmöller & Hölscher Kg Wickelvorrichtung mit elektrostatischen Auflademitteln und Verfahren zum Festlegen mehrlagiger Folie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006039985A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3553002A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-16 Gema Switzerland GmbH Wickelmaschine für bahnförmige materialien sowie verfahren zum betreiben einer solchen wickelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1807333B1 (de) 2008-12-03
DE502005006169D1 (de) 2009-01-15
US20090008493A1 (en) 2009-01-08
ATE416139T1 (de) 2008-12-15
US20110133017A1 (en) 2011-06-09
CA2577825A1 (en) 2006-04-20
WO2006039985A1 (de) 2006-04-20
DE102004049329A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021402C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von sich leerenden Rollen oder Spulen in der Zuführstation einer Einwickelmaschine
EP1433730B1 (de) Wickeleinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung eines Wickelhülsenwechsels in einer Wickeleinrichtung
EP1807333B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von materialbahnen und zum festlegen derselben auf einer gegenlage
EP3222421B1 (de) Aufwickelvorrichtung mit elektrischer aufladung des bahnmaterials
EP0297422A2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung von plattenförmigen Werkstücken
DE4034339A1 (de) Methode und geraet fuer elektrostatisches laden von mehreren papierbogen zum zeitweiligen zusammenhaften derselben
EP2209630A2 (de) Presseurwalze
DE4034579A1 (de) Presseur einer tiefdruckrotationsmaschine
EP1659080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rechts- und Linksdrehenden Aufwickeln von Materialbahnen
EP1975101B1 (de) Transferfolienbahnaufwicklung
DE202006009823U1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Doppelladungsschicht
DE102004011114A1 (de) Bedruckstoffverarbeitungsmaschine
EP1285875B1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang
EP3072689B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einrichtungen zur verringerung einer aufladung des bedruckstoffs
EP2990365A1 (de) Maschine zum bearbeiten eines bahnmaterials
DE102010028702B4 (de) Wendeeinrichtung einer Bogendruckmaschine
EP0318676A2 (de) Aufwickelvorrichtung für Bahnen aus Kunststoff, Papier oder dergleichen
EP3536643B1 (de) Wendewickelmaschine mit elektrostatischer fixierung des bahnanfangs
DE1001508B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Feuchtigkeitsgehaltes von Geweben
EP3575249B1 (de) Vorrichtung zum entladen von kunststofffolienbahnen oder anderen im wesentlichen isolierenden bahnmaterialien
DE2715766A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen unterstuetzung des druckvorgangs und druckmaschinen mit einer elektrostatischen substrat-anpressung
DE102009009856A1 (de) Überführband zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn und Vorrichtung zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn
DE1657252A1 (de) Verfahren zum Bremsen und/oder Halten von Zigaretten
WO1999030995A1 (de) Einrichtung zum elektrostatischen beeinflussen von signaturen
DE102021119893A1 (de) Wickler zum Wickeln einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071102

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: WINDMOLLER & HOLSCHER K.G.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WINDMOELLER & HOELSCHER KG

Free format text: WINDMOELLER & HOELSCHER KG#MUENSTERSTRASSE 50#49525 LENGERICH (DE) -TRANSFER TO- WINDMOELLER & HOELSCHER KG#MUENSTERSTRASSE 50#49525 LENGERICH (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100919

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006169

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401