EP1806277A1 - Elektro-Bootsantrieb - Google Patents

Elektro-Bootsantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1806277A1
EP1806277A1 EP06003966A EP06003966A EP1806277A1 EP 1806277 A1 EP1806277 A1 EP 1806277A1 EP 06003966 A EP06003966 A EP 06003966A EP 06003966 A EP06003966 A EP 06003966A EP 1806277 A1 EP1806277 A1 EP 1806277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric motor
propeller
blades
boat drive
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06003966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Dr. Böbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torqeedo GmbH
Original Assignee
Torqeedo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torqeedo GmbH filed Critical Torqeedo GmbH
Publication of EP1806277A1 publication Critical patent/EP1806277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/26Blades

Definitions

  • the invention relates to a boat drive with an electric motor and a driven by the electric motor propeller with blades. Furthermore, the invention relates to a method for optimizing a boat drive with an electric motor and a driven by the electric motor propeller with blades.
  • the propeller has the greatest impact on the ride and maneuverability of any boat, from all components of a boat propulsion system. Basically, propellers that spin slowly through the water and have a high pitch and a large diameter have the greatest efficiency.
  • marine engines are used in outboard motors for boats.
  • the torque curve of internal combustion engines has low torque at low speeds, so that they are unfavorable for driving large slow-rotating propellers.
  • the efficiencies of applicable for internal combustion engines propeller are therefore limited in low power classes to 20 to 30%.
  • Object of the present invention is therefore to provide an optimized boat drive of the type mentioned, as well as to develop a method for optimizing such a boat drive.
  • This object is achieved by a boat drive with an electric motor and a driven by the electric motor propeller with blades, with the pitch of the blades of the propeller changes in the radial direction.
  • this object is achieved in that the slope, the number, the area, the cross-sectional profile, the axial inclination and / or the radial inclination of the blades are determined in dependence on the characteristics of the electric motor, in particular the torque characteristic of the electric motor.
  • the characteristic of the electric motor is understood in particular to be the dependence of the power and / or the torque of the electric motor on the rotational speed.
  • the propeller is custom-made taking into account these parameters for the electric motor.
  • the type and size of the boat which is to be powered by the electric motor, and / or its application into account.
  • slope refers to the way a propeller would travel without any slippage during one revolution.
  • this idealized size can not be determined on a moving boat, as slip always occurs in practice. Therefore, you measure the pitch of a propeller using the angle of attack of its blades.
  • the invention shows particular advantages in synchronous motors.
  • the torque characteristic of the synchronous motor namely high torque at low speeds, currently supports the use of such propellers with radially varying pitch, which are referred to in the literature as "variable pitch propeller”.
  • the pitch of the propeller is optimized, but also the surfaces of the propeller blades, their number and cross-sectional profile and their axial and radial inclination.
  • propellers with three or five blades have proven to be particularly favorable.
  • synchronous motors with an input power of eg 400 W can already turn propellers with a diameter of 30 cm.
  • propeller diameters between 25 and 40 cm have proven themselves.
  • the invention provides a highly efficient boat drive, which is optimized in terms of efficiency.
  • a high-torque electric motor preferably a synchronous motor
  • a matched to the torque curve and its power range propeller has significant advantages over the conventional boat drives.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bootsantrieb mit einem Synchronmotor und einem von dem Synchronmotor angetriebenen Propeller mit Flügelblättern, wobei sich die Steigung der Flügelblätter des Propellers in radialer Richtung ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bootsantrieb mit einem Elektromotor und einem von dem Elektromotor angetriebenen Propeller mit Flügelblättern. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Optimierung eines Bootsantriebs mit einem Elektromotor und einem von dem Elektromotor angetriebenen Propeller mit Flügelblättern.
  • Der Propeller hat von allen Komponenten eines Bootsantriebs den größten Einfluss auf das Fahrverhalten und die Manövrierfähigkeit eines Bootes. Grundsätzlich haben Propeller, die sich langsam durch das Wasser drehen und über eine hohe Steigung und einen großen Durchmesser verfügen, den größten Wirkungsgrad.
  • Häufig werden in Außenbordmotoren für Boote Verbrennungsmotoren eingesetzt. Die Drehmomentkennlinie von Verbrennungsmotoren weist bei geringen Drehzahlen nur ein geringes Drehmoment auf, so dass diese für den Antrieb von großen langsam drehenden Propellern ungünstig sind. Die Wirkungsgrade der für Verbrennungsmotoren einsetzbaren Propeller sind deshalb in niedrigen Leistungsklassen auf 20 bis 30% begrenzt.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Elektro-Bootsantrieben wurde bisher die Propellerbauart den von Verbrennungsmotoren bekannten Propellern nachempfunden.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, einen optimierten Bootsantrieb der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, sowie ein Verfahren zur Optimierung eines solchen Bootsantriebs zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bootsantrieb mit einem Elektromotor und einem von dem Elektromotor angetriebenen Propeller mit Flügelblättern gelöst, wobei sich die Steigung der Flügelblätter des Propellers in radialer Richtung ändert.
  • Verfahrensseitig wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Steigung, die Anzahl, die Fläche, das Querschnittsprofil, die axiale Neigung und/oder die radiale Neigung der Flügelblätter in Abhängigkeit von der Charakteristik des Elektromotors, insbesondere der Drehmomentkennlinie des Elektromotors, bestimmt werden.
  • Unter Charakteristik des Elektromotors wird insbesondere die Abhängigkeit der Leistung und / oder des Drehmoments des Elektromotors von der Drehzahl verstanden. Erfindungsgemäß wird der Propeller unter Berücksichtigung dieser Parameter für den Elektromotor maßgeschneidert. Von Vorteil werden hierbei noch die Art und Größe des Bootes, welches mit dem Elektromotor angetrieben werden soll, und / oder dessen Einsatzzweck berücksichtigt.
  • Mit Hilfe der Erfindung vorausgehender numerischer Studien wurden unter Berücksichtigung neuester hydrodynamischer Kenntnisse verschiedene Propellertypen konstruiert und im Hinblick auf ihr Zusammenspiel mit einem diese antreibenden Elektromotor untersucht. Insbesondere wurde deren Wirkungsgrad gemessen und bei der Optimierung berücksichtigt.
  • Diese Untersuchungen haben gezeigt, dass ein von einem Elektromotor angetriebener Propeller den besten Wirkungsgrad erzielt, wenn sich die Steigung der Flügelblätter in radialer Richtung ändert. Auf diese Weise kann der Propeller die im Wasser auftretenden unterschiedlichen radialen Anströmgeschwindigkeiten am effektivsten nutzen.
  • Mit dem Begriff "Steigung" bezeichnet man den Weg, den ein Propeller ohne jeden Schlupf bei einer Umdrehung zurücklegen würde. Diese idealisierte Größe lässt sich am fahrenden Boot allerdings nicht ermitteln, da in der Praxis immer Schlupf auftritt. Man misst daher die Steigung eines Propellers mit Hilfe des Anstellwinkels seiner Flügelblätter.
  • Die Erfindung zeigt insbesondere bei Synchronmotoren wesentliche Vorteile. Die Drehmomentcharakteristik des Synchronmotors, nämlich hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, unterstützt gerade den Einsatz solcher Propeller mit sich in radialer Richtung ändernder Steigung, die in der Fachliteratur auch als "variable pitch propeller" bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise wird nicht nur die Steigung des Propellers optimiert, sondern auch die Flächen der Propellerblätter, deren Anzahl und Querschnittsprofil sowie deren axiale und radiale Neigung.
  • Hinsichtlich der Anzahl der Flügelblätter haben sich Propeller mit drei oder fünf Flügelblättern als besonders günstig erwiesen.
  • Aufgrund ihres hohen Drehmoments können Synchronmotoren mit einer Eingangsleistung von beispielsweise 400 W bereits Propeller mit einem Durchmesser von 30 cm drehen. Für den Leistungsbereich bis 5 kW, das heißt der Synchronmotor besitzt eine Eingangsleistung bis 5 kW, haben sich Propellerdurchmesser zwischen 25 und 40 cm bewährt.
  • Die Erfindung stellt einen hocheffizienten Bootsantrieb zur Verfügung, der im Hinblick auf den Wirkungsgrad optimiert ist. Das Zusammenwirken eines drehmomentstarken Elektromotors, vorzugsweise eines Synchronmotors, mit einem an dessen Drehmomentkennlinie und dessen Leistungsbereich angepassten Propellers hat wesentliche Vorteile gegenüber den konventionellen Bootsantrieben.
  • Insbesondere bei Bootsmotoren mit einer Eingangsleistung bis 10 kW, bevorzugt bei Bootsmotoren mit einer Eingangsleistung bis 5 kW, besonders bevorzugt bei Bootsmotoren mit einer Eingangsleistung bis 2,5 kW, bringt der Einsatz der erfindungsgemäßen Propeller mit in radialer Richtung sich ändernder Steigung der Flügelblätter deutliche Vorteile. Bisher wurde eine Optimierung der Propellertechnik für Bootsantriebe in diesem Leistungsbereich, insbesondere für Elektro-Bootsantriebe, gescheut, da der große numerische Aufwand und die notwendigerweise individuelle Herstellung der so berechneten Propeller offensichtlich als unrentabel betrachtet wurden. Erst die der vorliegenden Erfindung vorausgehenden, aufwändigen Berechnungen und die nachfolgenden Tests mit den anhand der Berechnungsergebnisse entwickelten Propellern haben gezeigt, dass im Gegenteil die Verwendung der erfindungsgemäßen Propeller bei Elektro-Bootsantrieben, insbesondere bei Bootsantrieben in den oben genannten Leistungsklassen, besonders vorteilhaft ist.
  • Neben der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Propellers hat es sich als günstig erwiesen, alle strömungsmechanisch sensiblen Komponenten wie den Schaft und den Pylon zu optimieren. Der strömungsmechanische Widerstand des Motorschafts eines Außenbordmotors hängt stark von der Bauform ab. Vorzugsweise werden für den Schaft und den Pylon strömungsmechanisch optimierte Profile eingesetzt.

Claims (9)

  1. Bootsantrieb mit einem Elektromotor und einem von dem Elektromotor angetriebenen Propeller mit Flügelblättern, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steigung der Flügelblätter des Propellers in radialer Richtung ändert.
  2. Bootsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor als Synchronmotor ausgeführt ist.
  3. Bootsantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Flügelblätter von der Charakteristik des Elektromotors, insbesondere der Drehmomentkennlinie des Elektromotors, abhängt.
  4. Bootsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl, die Fläche, das Querschnittsprofil, die axiale Neigung und/oder die radiale Neigung der Flügelblätter von der Charakteristik des Elektromotors, insbesondere der Drehmomentkennlinie des Elektromotors, abhängen.
  5. Bootsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller drei Flügelblätter besitzt.
  6. Bootsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller fünf Flügelblätter besitzt.
  7. Bootsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller einen Durchmesser zwischen 25 und 40 cm besitzt.
  8. Bootsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsleistung des Elektromotors weniger als 10 kW, bevorzugt weniger als 5 kW, beträgt.
  9. Verfahren zur Optimierung eines Bootsantriebs mit einem Elektromotor und einem von dem Elektromotor angetriebenen Propeller mit Flügelblättern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung, die Anzahl, die Fläche, das Querschnittsprofil, die axiale Neigung und/oder die radiale Neigung der Flügelblätter in Abhängigkeit von der Charakteristik des Elektromotors, insbesondere der Drehmomentkennlinie des Elektromotors, bestimmt werden.
EP06003966A 2006-01-05 2006-02-27 Elektro-Bootsantrieb Withdrawn EP1806277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001008 2006-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1806277A1 true EP1806277A1 (de) 2007-07-11

Family

ID=36376182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003966A Withdrawn EP1806277A1 (de) 2006-01-05 2006-02-27 Elektro-Bootsantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1806277A1 (de)
DE (1) DE202006020388U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934348A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Lehmann Raoul Schaufelrad, propeller o.dgl. vorrichtung zur erzeugung von axialer wirkung
DE4226637A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Schneekluth Herbert Schiffsschraubenpropeller
US5352093A (en) * 1989-07-24 1994-10-04 Hannon R Douglas Weedless propeller
US6231407B1 (en) * 1996-06-26 2001-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Ship propulsion with a gondola-like synchronous motor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934348A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Lehmann Raoul Schaufelrad, propeller o.dgl. vorrichtung zur erzeugung von axialer wirkung
US5352093A (en) * 1989-07-24 1994-10-04 Hannon R Douglas Weedless propeller
DE4226637A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Schneekluth Herbert Schiffsschraubenpropeller
US6231407B1 (en) * 1996-06-26 2001-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Ship propulsion with a gondola-like synchronous motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006020388U1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279111B1 (de) Unterseeboot mit einem propulsionsantrieb mit einem elektroringmotor
DE60108195T2 (de) Rotorblattprofile für Windenergieanlagen
DE102011118844B3 (de) Vertikalwindturbine und Rotorblatt hierfür
DE2934871A1 (de) Schiffsschraube
WO2008145114A2 (de) Ruderpropellerantrieb und ruderpropellerantriebsverfahren
DE3207852A1 (de) Doppelschraubenantrieb fuer boote
DE102009025857A1 (de) Windmaschinenrotorflügel-Grundrisse mit verdrehten und sich verjüngenden Spitzen
EP2655874B1 (de) Windkraft-rotor und verfahren zur energieerzeugung damit
WO2009153124A2 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei rotoren
DE102011055515A1 (de) Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge
DE102011103996A1 (de) Aerodynamisch totzonenfreie, windkraftbetriebene Anlage mit integriertem Dreifachrotor
DE102007021213A1 (de) Flügelformen zur Leistungssteigerung beidseitig anströmbarer Turbinen für den Luft- und Wassereinsatz
DE102015014857A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schiffsantriebssystems und Schiffsantriebssystem
EP1489262A1 (de) Verbesserte turbine
EP1806277A1 (de) Elektro-Bootsantrieb
DE3901672C2 (de)
DE102006028226A1 (de) Gegenläufige koaxiale Luftschrauben und Getriebe hierfür
WO2017108255A1 (de) Propeller für ein schiff
WO2016059118A1 (de) Linearwasserkraftwerk
DE102015111291A1 (de) Strömungsmaschine mit gegenläufigen Schaufelrädern
AT21200B (de) Propellereinrichtung.
AT39821B (de) Schiffsmaschinenanlage.
DE2029021A1 (de) Geräuscharmes Flügelrad für ein Gebläse
DE167130C (de)
DE1709580U (de) Steuervorrichtung fuer wasserfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566