DE102007021213A1 - Flügelformen zur Leistungssteigerung beidseitig anströmbarer Turbinen für den Luft- und Wassereinsatz - Google Patents

Flügelformen zur Leistungssteigerung beidseitig anströmbarer Turbinen für den Luft- und Wassereinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102007021213A1
DE102007021213A1 DE102007021213A DE102007021213A DE102007021213A1 DE 102007021213 A1 DE102007021213 A1 DE 102007021213A1 DE 102007021213 A DE102007021213 A DE 102007021213A DE 102007021213 A DE102007021213 A DE 102007021213A DE 102007021213 A1 DE102007021213 A1 DE 102007021213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
blade
turbine
performance
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007021213A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007021213A priority Critical patent/DE102007021213A1/de
Publication of DE102007021213A1 publication Critical patent/DE102007021213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • F03D1/0633Rotors characterised by their aerodynamic shape of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/121Blades, their form or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/40Flow geometry or direction
    • F05B2210/404Flow geometry or direction bidirectional, i.e. in opposite, alternating directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/301Cross-section characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Wells-Turbinen können Strömungsenergie aus gegensätzlichen Richtungen nutzen. Für diesen Zweck entsprechen die Querschnitte ihrer Flügel der Form eines gestreckten, sich gering verjüngenden Tropfens. Auf Grund der sich hierdurch ergebenden, kleinen Verjüngungswinkel an beiden Flügelseiten ist ihr Wirkungsgrad mäßig. Brauchbare Leistungen stellen sich erst bei hohen Drehzahlen ein. Dieses ist ein wesentlicher Grund dafür, weshalb sich diese Turbinenform nicht für den Einsatz im Wasser eignet. Wells-Turbinen laufen zudem beim Start sehr langsam an. auf Druckveränderungen reagieren sie, je nach Drehzahl, träge bis mittelträge. Um den Wirkungsgrad von Wells-Turbinen deutlich zu verbessern, ist der Turbinenflügel so gestaltet, dass ein Teil des auf seine Arbeitsfläche drückenden Luft- bzw. Wasserstromes durch eine Öffnung im Turbinenflügel über ein darin befindliches, am Ende seines Stirnbogens anschließendes, schräg nach hinten zur Druck abgewandten Flügelseite verlaufendes Leitteil geführt wird, wodurch sich ein verbesserter, Leistung steigender Vortrieb ergibt. Bei schnell laufenden Turbinen im Luftbereich erfolgt dies vorzugsweise durch ein festes, bei mittelschnell bis langsam laufenden Turbinen im Luft- bzw. Wasserbereich durch e Vortriebs wird durch einen biegsamen Einsatz im Flügelende erreicht. Diese neuen Flügelformen führen bei Wells-Turbinen zu deutlich verbesserten Wirkungsgraden. Sie bewirken zudem ein ...

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Flügelformen zur Leistungssteigerung von Wells-Turbinen für den Luft- und Wassereinsatz, insbesondere in Wellen-Kraftwerken.
  • Wells-Turbinen können Energie beidseitig aus gegensätzlichen Strömungsrichtungen nutzen. Für diesen Zweck entsprechen ihre Flügel im Querschnitt der Form eines lang gestreckten, sich gering verjüngenden Tropfens.
  • Auf Grund der sich hieraus ergebenden, kleinen Verjüngungswinkel an beiden Flügelseiten ist der Wirkungsgrad dieser Turbinen mäßig. Brauchbare Leistungen stellen sich erst bei hohen Drehzahlen ein. Dieses ist ein wesentlicher Grund dafür, weshalb sich diese Turbinenform nicht für einen Einsatz im Wasser eignet. Wells-Turbinen laufen zudem beim Start sehr langsam an. Auf Druckveränderungen reagieren sie, je nach Drehzahl, träge bis mittelträge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Form der Flügel von Wells-Turbinen so zu verändern, dass sich ihr Wirkungsgrad deutlich erhöht, sie beim Start schneller anlaufen und auf Druckveränderungen besser ansprechen. Außerdem soll die Erfindung zu einer Verbesserung der Leistung bei niedrigen Drehzahlen beitragen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Turbinenflügel 1 so gestaltet ist, dass ein Teil des auf seine Arbeitsfläche 2 drückenden Luft- bzw. Wasserstromes durch eine Öffnung 3 im Turbinenflügel 1 über ein darin befindliches, am Ende des Stirnbogens 4 anschließendes, schräg nach hinten zur Druck abgewandten Flügelseite 5 verlaufendes Leitteil 6 geführt wird.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass die Arbeitfläche des Leitteils 6, im Gegensatz zur restlichen Arbeitsfläche 2 des Turbinenflügels 1, nach hinten hin wesentlich steiler abfällt, wodurch Leistung und Ansprechverhalten der Wells-Turbine verbessert werden. Um diese Verbesserung an beiden Turbinenseiten zu erreichen, sind bei Einsatz starrer Leitteile 6, die hintereinander angeordneten Turbinenflügel 1 spiegelbildlich formiert.
  • Um die Leistung besonders bei niedrigen Drehzahlen zu verbessern und somit Wells-Turbinen auch einen Einsatz im Wasser zu ermöglichen, besteht nach Anspruch 2 das Leitteil 6 aus einem drehbaren Leitflügel 7.
  • Damit der drehbare Leitflügel 7 sich selbstätig den Strömungsgegebenheiten anpassen kann, ist nach Anspruch 3 seine Achse 8 vor der Flügelmitte angeordnet.
  • Um die Ausschläge des drehbaren Leitflügels 7 zu dämpfen, ist nach Anspruch 4 seine Achse 8 durch Federn 9 mit dem Turbinenflügel 1 verbunden.
  • Damit der Ausschlag des drehbaren Leitflügels 7 begrenzt werden kann, ist der Stirnbogen 4 nach Anspruch 5 in Form von Anschlagseiten 11 weitergeführt.
  • Um den drehbaren Leitflügel 7 innerhalb dieser Anschlagseiten 11 zu führen, weist dieser nach Anspruch 6 an seinem vorderen Ende einen Anschlagzapfen 10 auf.
  • Um die Umströmung der Leitteile 6, (7) zu verbessern, sind nach Anspruch 7 ihre Arbeitsflächen 12 in der Längsausrichtung konvex ausgebildet.
  • Damit Strömungsverluste an den hinteren Kanten 13 der Leitteile 6 vermieden werden, sind diese nach Anspruch 8 abgerundet.
  • Um den Vortrieb des Turbinenflügels 1 zusätzlich zu verbessern, weist nach Anspruch 9 sein hinteres Ende einen biegsamen Einsatz 14 auf.
  • Um Strömungsverluste zu vermeiden, ist nach Anspruch 10, die die Öffnung 3 im Turbinenflügel 1 nach hinten hin begrenzende Querwand 15, an den Seitenkanten 16 abgerundet.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass sich der Wirkungsgrad von Wells-Turbinen deutlich erhöht, sie beim Start schneller anlaufen und auf Druckveränderungen besser ansprechen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass schon bei niedrigen Drehzahlen ein ausreichend großes Drehmoment zur Verfügung steht, so dass für Wells-Turbinen erstmalig ein Einsatz im Wasser möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 Spiegelbildliche Angeordnung von zwei Turbinenflügeln mit festem Leitteil
  • 2 Anordnung eines Turbinenflügels mit drehbarem Leitteil
  • 3 Schnitt durch einen Turbinenflügel mit festem Leitteil
  • 4 Schnitt durch einen Turbinenflügel mit drehbarem Leitteil
  • Die Erfindung besteht im Einzelnen aus den Turbinenflügeln 1, seiner Arbeitsfläche 2, der im Turbinenflügel 1 befindlichen Öffnung 3 mit einem darin verlaufenden Leitteil 6 sowie eines gleichen in Form eines drehbaren Leitflügels 7, die gleichermaßen am Ende des Stirnbogens 4 anschließen und bis zur Druck abgewandten Flügelseite 5 führen. Die Erfindung besteht des weiteren aus der Achse 8 mit Federn 9, dem Anschlagzapfen 10, den Anschlagseiten 11, den Arbeitsflächen 12 der Leitteile 6 mit ihren hinteren, abgerundeten Kanten 13, dem biegsamen Einsatz 14 im Turbinenflügel 1 sowie der Querwand 15 mit abgerundeten Seitenkanten 16.
  • Beim Einsatz im Wasser kann auf die Federn 9 verzichtet werden, weil bei Änderung der Strömungsrichtung das zwischen den Anschlagseiten 11 befindliche Wasser herausgedrückt wird. Dies bewirkt eine ausreichende Dämpfung und ergibt einen zusätzlichen Vortrieb.

Claims (10)

  1. Flügelformen zur Leistungssteigerung von Wells-Turbinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbinenflügel 1 so gestaltet ist, dass ein Teil des auf seine Arbeitsfläche 2 drückenden Luft- bzw. Wasserstromes durch eine Öffnung 3 im Turbinenflügel 1 über ein darin befindliches, am Ende des Stirnbogens 4 anschließendes, schräg nach hinten zur Druck abgewandten Flügelseite 5 verlaufendes Leitteil 6 geführt wird.
  2. Flügelformen zur Leistungssteigerung von Wells-Turbinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitteil 6 aus einem drehbaren Leitflügel 7 besteht.
  3. Flügelformen zur Leistungssteigerung von Wells-Turbinen nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse 8 des drehbaren Leitflügels 7 vor dessen Flügelmitte angeordnet ist.
  4. Flügelformen zur Leistungssteigerung von Wells-Turbinen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse 8 des drehbaren Leitflügels 7 durch Federn 9 mit dem Turbinenflügel 1 verbunden ist.
  5. Flügelformen zur Leistungssteigerung von Wells-Turbinen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnbogen 4 nach hinten in Form von Anschlagseiten 11 weitergeführt ist.
  6. Flügelformen zur Leistungssteigerung von Wells-Turbinen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des drehbaren Leitflügels 7 einen Anschlagzapfen 10 aufweist.
  7. Flügelformen zur Leistungssteigerung von Wells-Turbinen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsflächen 12 der Leitteile 6, (7) in ihrer Längsausrichtung konvex ausgebildet sind.
  8. Flügelformen zur Leistungssteigerung von Wells-Turbinen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Kanten 13 der Leitteile 6 abgerundet sind.
  9. Flügelformen zur Leistungssteigerung von Wells-Turbinen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende des Turbinenflügels 1 einen biegsamen Einsatz 14 aufweist.
  10. Flügelformen zur Leistungssteigerung von Wells-Turbinen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand 15 an den Seitenkanten 16 abgerundet ist.
DE102007021213A 2007-05-07 2007-05-07 Flügelformen zur Leistungssteigerung beidseitig anströmbarer Turbinen für den Luft- und Wassereinsatz Withdrawn DE102007021213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021213A DE102007021213A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Flügelformen zur Leistungssteigerung beidseitig anströmbarer Turbinen für den Luft- und Wassereinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021213A DE102007021213A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Flügelformen zur Leistungssteigerung beidseitig anströmbarer Turbinen für den Luft- und Wassereinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021213A1 true DE102007021213A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021213A Withdrawn DE102007021213A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Flügelformen zur Leistungssteigerung beidseitig anströmbarer Turbinen für den Luft- und Wassereinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007021213A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011084A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Stationäre Energiegewinnungsanlage mit einer Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen
DE102009007870A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Rolf Dieter Mohl Propellerflügel für einen Propeller für ein Windenergiemodul, Gehäuse für ein Windenergiemodul, Windenergiemodul, Windenergieanlage und Verwendung einer Windenergieanlage
WO2011069615A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Voith Patent Gmbh Turbinenblatt für eine bidirektional anströmbare wasserturbine
WO2012042076A1 (es) * 2010-10-01 2012-04-05 Jecsalis Dissenys I Patentes, Sl Hélice de turbina acuática o eólica
WO2013029183A1 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 Monopan Ca Inc. Scoop-shaped turbine blade and assembly
WO2014054023A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Nardelli Alessandro Turbine structure and owc device comprising such turbine structure
WO2015113528A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Marcinkowsky Michal Beidseitig wirkendes rotorblatt für energieerzeugende kraftanlagen
US20170022967A1 (en) * 2015-07-21 2017-01-26 Winnova Energy LLC System and method for improving efficiency of turbine airfoils
DE102016218639A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Windkraftgetriebe mit Schwingungsdämpfer

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011084A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Stationäre Energiegewinnungsanlage mit einer Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen
DE102009007870B4 (de) * 2009-02-06 2014-10-30 Rolf Dieter Mohl Propellerflügel für einen Propeller für ein Windenergiemodul, Gehäuse für ein Windenergiemodul, Windenergiemodul, Windenergieanlage und Verwendung einer Windenergieanlage
DE102009007870A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Rolf Dieter Mohl Propellerflügel für einen Propeller für ein Windenergiemodul, Gehäuse für ein Windenergiemodul, Windenergiemodul, Windenergieanlage und Verwendung einer Windenergieanlage
WO2010088892A3 (de) * 2009-02-06 2011-04-14 Rolf Dieter Mohl Propellerflügel für einen propeller für ein windenergiemodul, gehäuse für ein windenergiemodul, windenergiemodul, windenergieanlage und verwendung einer windenergieanlage
WO2011069615A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Voith Patent Gmbh Turbinenblatt für eine bidirektional anströmbare wasserturbine
WO2012042076A1 (es) * 2010-10-01 2012-04-05 Jecsalis Dissenys I Patentes, Sl Hélice de turbina acuática o eólica
WO2013029183A1 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 Monopan Ca Inc. Scoop-shaped turbine blade and assembly
WO2014054023A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Nardelli Alessandro Turbine structure and owc device comprising such turbine structure
WO2015113528A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Marcinkowsky Michal Beidseitig wirkendes rotorblatt für energieerzeugende kraftanlagen
US20170022967A1 (en) * 2015-07-21 2017-01-26 Winnova Energy LLC System and method for improving efficiency of turbine airfoils
US10094358B2 (en) * 2015-07-21 2018-10-09 Winnova Energy LLC Wind turbine blade with double airfoil profile
DE102016218639A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Windkraftgetriebe mit Schwingungsdämpfer
WO2018059927A1 (de) 2016-09-28 2018-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Windkraftgetriebe mit schwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021213A1 (de) Flügelformen zur Leistungssteigerung beidseitig anströmbarer Turbinen für den Luft- und Wassereinsatz
DE3213810A1 (de) Turbine und deren verwendung
DE102009025857B4 (de) Windmaschinenrotorflügel-Grundrisse mit verdrehten und sich verjüngenden Spitzen
WO2007118581A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
WO2009074834A4 (de) Kreisflügel - aktinischer fluidantrieb (af)
DE102016111540B4 (de) Zweikanaliges Antriebsturbinensystem und dessen Steuerverfahren
DE202006008289U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windkraftanlage mit vertikalen Durchströmrotor
WO2010097204A2 (de) Wasserrad
EP3399183B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
EP1489262A1 (de) Verbesserte turbine
WO2014154199A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage mit winglet
DE2620862C2 (de) Windkraftwerk in Turmbauweise mit senkrechten Rotoren
DE102014215367B3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Leitapparates für eine bi-direktionale Axialturbine
DE102007002518B3 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine
CH660770A5 (en) Turbine
EP2072392B1 (de) Bootsantriebsschraube
DE3016948C2 (de) Querstrahlruder
DE202008014037U1 (de) Autonomes, unabhängig von äußeren Energiequellen arbeitendes Wasserkraftwerk
DE102014014686B4 (de) Flexible, wechselseitig von Wind oder von Wasser angeströmte Flügel
AT141695B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge.
DE202012001514U1 (de) Volumensegel
DE900079C (de) Windrad
DE102008051297B3 (de) Rotorblatt einer Windkraftanlage
DE365948C (de) Antriebschraube
DE102006003903A1 (de) Antriebsflügel für Windkraftanlagen mit vertikaler Rotorachse

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203