DE365948C - Antriebschraube - Google Patents

Antriebschraube

Info

Publication number
DE365948C
DE365948C DES50740D DES0050740D DE365948C DE 365948 C DE365948 C DE 365948C DE S50740 D DES50740 D DE S50740D DE S0050740 D DES0050740 D DE S0050740D DE 365948 C DE365948 C DE 365948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
line
axis
wings
generatrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES50740D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE365948C publication Critical patent/DE365948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/26Blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/16Blades
    • B64C11/18Aerodynamic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/16Blades
    • B64C11/20Constructional features
    • B64C11/22Solid blades

Description

  • Antriebschraube. Die Erfindung betrifft eine Antrebschraube für Schiffe, Luftfahrzeuge und Torpedos und bezweckt eine bestimmte Aus'bild'ung der Flügel, durch die der Wirkungsgrad verbessert werden soll. Die .Schraube arbeitet wie die gewöhnlichen Schrauben dieser Art ganz untergetaucht. Die Mittellinie der Welle verläuft in oder nahezu in der Richtung der Fortbewegung. Gemäß der Erfindung-ist die Druckfläche der Flügel` -aus mehreren gegeneinander geneigten Flächenteilen zusammengesetzt, die von Erzeugenden mit verschiedener Neigung .zur Schraubenachse gebildet werden. Wesentlich ist bei dieser gegenseitigen Anordnung, daß die verschiedenen Flächen auf der Arbeitsseite exzentrisch verlaufende Schnitt- oder Durchdringungslinien haben, wodurch die verschiedenen Flächen auf der Arbeitsseite einen Hohlraum bilden, der sich von der Eintrittskante zur Austrittskante der Flügel hin allmählich verengt., Die exzentrisch verlaufenden Schnitt= oder Durchdringungslinien können insbesondere dadurch gebildet werden, :daß die .Achsen der Erzeugenden zum Teil außerhalb der .Schraubenachse liegen. Es ist natürlich auch möglich, einen solchen Hohlraum -zu bilden, wenn die eine Schnittlinie eines Flächenteils konzentrisdh zur Schraubenwelle, die andere aber exzentrisch hierzu ist. Auf diese Weise entstehen Flügel, die von der Wurzel zur Spitze mehrfach geknickt sind und in den einzelnen Teilen eine verschiedene Verwindung oder Steigung aufweisen.
  • Auf .der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Abb. i zeigt die Druckseite eines Flügels, bei dem drei verschiedene Schraubenflächen vereinigt sind, und zwar eine gewöhnliche Schraubenfläche a und zwei gegen diese geneigte Flächen b und c. In den einzelnen Flächenteilen- sind die Erzeugenden zur Verdeutlichung der Erfindung eingezeichnet. Es geht daraus hervor, d-aß die Erzeugende c der Schraubenfläche a sich um .die Achse w bewegt, die die Achse der ,Schraubenwelle ist, während sich die Erzeugende der Fläche b um die Achse u und die Erzeugende der Fläche c um,die Achse v dreht. Die erwähnten Erzeugenden halben verschiedene Neigung zu ihrer Achse.
  • Diese Anordnung ist aus Abb. i a und v b, die eine Ansicht der Arbeitsseite -und, einen Schnitt nach der Linie m darstellen, ersichtlich. Die Erzeugende .der Fläche a ist normal zur Schraubenachse, die der Fläche b nach hinten und .die der Fläche c nach vorn geneigt. Die Begrenzungslinien x-y zwischen den Flächen a und b und x'-y' zwischen den Flächen a und c nähern sich gegen die Austrittskante hin allmählich, .so daß der gebildete Hohlraum zwischen x und x' größere Weite hat als zynischen y und y'.
  • Abb. 2 zeigt die hintere Ansicht, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie in und Abb. q. ' eine Seitenansicht eines Flügels, der aus vier Flächenteilen zusammengesetzt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel steht die Erzeugende der von den Linien x-y und x'-y' begrenzten Fläche a senkrecht zur Schraubenachse. Längs der Linie x-y schließt die rückwärts geneigte Fläche b an. Die Linie x-y ist in Abb. i exzentrisch mit Bezug auf die Mittellinie der Schraubenwelle w, d. h. der Punkt x der Linie x-y befindet sich in größerer Entfernung von der Mittellinie der Schraubenwelle als der Punkt y. Diese Grenzlinie bildet also eine exzentrische Schraubenlinie. Ferner grenzt die Fläche a auf .der der Nabe zugekehrten Seite längs der Linie x'-y' an die Fläche c. Die Grenzlinie x'-y' liegt bei x der Mittellinie der Welle w näher als bei y', so daß die Linie gleichfalls exzentrisch mit Bezug auf diese Mittellinie, aber in entgegengesetztem Sinne wie die Linie x-y verläuft. Die Fläche c ist mit Bezug auf die Welle w vorwärts geneigt. Es ist jedoch nicht notwendig, daß die Linie x-y exzentrisch ist. Sie kann auch konzentrisch zur Schraubenwelle sein, so daß der Punkt x sich ebenso weit von der Mittellinie der Schraubenwelle befindet wieder Punkt y, vorausgesetzt, daß die Linie x'-y' ihre Exzentrizität behält, so daß der Hohlraum zwischen x und x doch weiter ist als an der Austrittskante zwischen y-y'.
  • Die Fläche d, die innen an .die Fläche c anschließt, kann wieder eine gewöhnliche Schraubenfläche sein. Sie kann aber auch eine beliebige Neigung zur Fläche c haben.
  • Wenn eine Schraube mit zwei oder mehr derartigen Flügeln mit der Welle w in Richtung des gebogenen Pfeiles umläuft, wird durch die Fläche c ein ununterbrochener Mediumstrom in radialer oder nahezu radialer Richtung erzeugt, und zwar von der Nabe zur Spitze der Flügel hin. Der Mediumstrom streicht an den Flächen a und b (Abb: i a und i b) oder nur an der Fläche a entlang, %,on denen er nach hinten getrieben wird. Dadurch, daß auch :Medium, das zwischen die drei Flächen a, b und c hineinströmt, von x-xl nach y-yl hin in einen sich stetig verengenden Raum gelangt und dem radialen Druck der Flächen b und c ausgesetzt ist, wird dieses Medium seinerseits gleichfalls einen Druck auf die Fläche a ausüben, und zwar in der Richtung des Pfeiles in der 1Mitellinie der Schraubenwelle.
  • Eine Methode der Konstrulktion eines Schraubenflügels nach der Erfindung kann folgende sein. Während bei dem Flächenteil a die Umdrehungsachse der Erzeugenden der Schraubenfläche die Achse der Schraubenwelle w ist, werden die Flächen b und c aus Umdrehungsachsen konstruiert, die exzentrisch zur Schraubenachse sind. In Verbindung mit der verschiedenen Neigung der Erzeugenden können die verschiedenartigsten Formen der Schraubenflügel erhalten werden, die aber immer auf demselben Grundgedanken beruhen. ;Die Größe der Winkel o, p, q und p, q, r (Abb. 3), unter denen die Flächen aneinander anschließen, und insonderheit der Verlauf der Schnittlinien x-y und x '-y' wird von dem gegenseitigen Abstand, der .Anordnung, Neigung und Steigung der aneinandergrenzenden Schraubenflächen und der Richtung und dem Abstand von den Achsen dieser Flächen bestimmt.
  • Eine Antriebsschraube nach der Erfindung unterscheidet sich also von anderen dadurch, daß die Flügel aus. zwei oder mehr Flächen bestehen, die gegenseitig mit verschiedener Neigung in bezug auf die Schraubenwelle angeordnet sind, und daß die Flächen a, b und c oder a und c i. exzentrische Grenz- oder Schnittlinien x-y und x'-y' besitzen, 2. einen Raum bilden, der von der Eintrittsseite x-x' zur Austrittsseite y-y' allmählich enger wird.
  • Bei der Ausführung kann man die durch die Flächen gebildeten Winkel etwas abrunden; der Verlauf der Grenzlinien bleibt dann aber doch klar ersichtlich.
  • In den Abbildungen ist immer nur ein einziger Schraubenflügel dargestellt. Die An-7 ahl dieser Flügel ist aber beliebig. Die Schrauben können aus einem einzigen Stück hergestellt sein oder aus verschiedenen aneinander befestigten Teilen bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antriebschraube für Schiffe und andere Fahrzeuge, deren Flügel aus mehreren gegeneinander geneigten Teilen bestehen, die von Erzeugenden von verschiedener Neigung zur Schraubenachse gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Schraubenflächen an der Arbeitsseite einen Hohlraum bilden, der ein oder mehrere exzentrisch verlaufende Schnittlinien der Flächenteile aufweist und sich von der Eintrittsseite zur Austrittsseite verengt, wobei die Achsen der Erzeugenden zum Teil außerhalb der Schraubenachse liegen.
DES50740D 1918-08-05 1919-08-05 Antriebschraube Expired DE365948C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL365948X 1918-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365948C true DE365948C (de) 1922-12-27

Family

ID=19785476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50740D Expired DE365948C (de) 1918-08-05 1919-08-05 Antriebschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365948C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969656C (de) * 1948-10-02 1958-07-03 Bergwerksverband Zur Verwertun Verfahren zur Gasentschweflung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969656C (de) * 1948-10-02 1958-07-03 Bergwerksverband Zur Verwertun Verfahren zur Gasentschweflung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336598A1 (de) Fraesmesser und fraesmesserkoerper
DE1588253B2 (de)
DE2238247A1 (de) Rotorschaufel fuer schnelle hubschrauber
DE2458061A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung des einstellwinkels von rotorblaettern mit verschiedener geschwindigkeit
DE2439683C2 (de)
DE365948C (de) Antriebschraube
DE2701914C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Schubkraft in einer Flüssigkeit
DE560201C (de) Abwaelzfraeser, dessen Zaehne so ausgebildet sind, dass der Erzeugungskreis kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser des zu erzeugenden Zahnrades
DE757069C (de) Fluegelrad-Schiffspropeller
DE2319832A1 (de) Stroemungssperre fuer schiffsschrauben
DE627148C (de) Propeller, insbesondere fuer hydraulischen Vortrieb
DE841784C (de) Stosswellenverdichter, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE574323C (de) Fluegelradpumpe mit umlaufender, abdichtender Hilfsfluessigkeit und einem oder mehreren seitlich des Fluegelrades im Pumpengehaeuse angeordneten Leitkanaelen
DE414890C (de) Schiffsschraube
DD232887A5 (de) Schiffspropeller
DE624471C (de) Pumpe oder Kompressor
DE401425C (de) Leitvorrichtung fuer das Schraubenwasser von Mehrschraubenschiffen
DE3937327A1 (de) Schiffsantriebseinrichtung
DE553771C (de) Schraubenpropeller
DE378677C (de) Drehbare Laufschaufel fuel Wasserturbinen oder Kreiselpumpen
DE2413163C3 (de) Luftschraubenanordnung
DE3038735T1 (de) Vane pump
DE428119C (de) Luftschraubenfluegel
DE912427C (de) Schiffspropeller mit Wasserdurchtrittsschlitzen in den Fluegeln
AT126621B (de) Unterwasserschiffsform.