DE102009011084A1 - Stationäre Energiegewinnungsanlage mit einer Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen - Google Patents

Stationäre Energiegewinnungsanlage mit einer Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009011084A1
DE102009011084A1 DE102009011084A DE102009011084A DE102009011084A1 DE 102009011084 A1 DE102009011084 A1 DE 102009011084A1 DE 102009011084 A DE102009011084 A DE 102009011084A DE 102009011084 A DE102009011084 A DE 102009011084A DE 102009011084 A1 DE102009011084 A1 DE 102009011084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
generator
mechanical
vibration
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009011084A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Schnurr
Lothar Dr. Schindele
Boris Buchtala
Joachim Dr. Breidert
Jochen Dr. Damerau
Heinz-Josef Dr. Tenberge
Tobias Herrmann
Andreas Vath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009011084A priority Critical patent/DE102009011084A1/de
Priority to PCT/EP2009/008297 priority patent/WO2010069450A2/de
Publication of DE102009011084A1 publication Critical patent/DE102009011084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0296Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor to prevent, counteract or reduce noise emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energiegewinnungsanlage (1) mit einer Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen. Die Energiegewinnungsanlage (1) weist mindestens einen über ein Fluid angetriebenen Rotor (8) und einen mit dem Rotor mechanisch gekoppelten Generator (9) auf. Die Energiegewinnungsanlage (1) weist eine Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen und mindestens ein mechanisches oder elektrisches Speicherelement (11, 12) auf, das eine in einem Antriebsstrang (30) auftretende Schwingung oder Störgröße durch Energieaustausch kompensiert oder dämpft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiegewinnungsanlage mit einer Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen. Die Energiegewinnungsanlage weist mindestens einen mechanisch angetriebenen Rotor und einen mit dem Rotor mechanisch gekoppelten Generator auf. Dazu offenbart die Erfindung ein System zur aktiven Dämpfung mechanischer Schwingungen der Energieerzeugungsanlage. Diese Dämpfung soll unabhängig von der Last bzw. dem Netz aus einer Kombination von elektrischen Komponenten, wie einem Generator und mechanischen Elementen wie einem Getriebe und deren Wechselwirkungen mit entsprechenden Dämpfungsvorrichtungen, erreicht werden.
  • In einem solchen zu dämpfenden System kann je nach Ausführung Energie in verschiedene Richtungen fließen, z. B. von einer mechanischen Energiequelle hin zu einem Generator und von diesem in eine elektrische Senke über eine Leistungselektronik zu einem elektrischen Netzwerk oder einem elektrischen Speichersystem und umgekehrt von einem elektrischen Energieerzeuger wie einem Generator über ein vorgeschaltetes Übersetzungsgetriebe bis hin zum mechanischen Antrieb über eine Antriebswelle, so dass ein bidirektionaler Energiefluss in derartigen Energiegewinnungsanlagen möglich ist.
  • Insbesondere bei Windkraftanlagen, bei denen z. B. Energie über einen Rotor, bestehend aus einer Nabe mit verstellbaren Rotorblättern, aus der bewegten Luft mechanisch entnommen wird und über ein mechanisches Kopplungssystem, das aus Kupplungen, Wellen und Getrieben bestehen kann, auf einen Generator geleitet wird. Dieser Generator, eventuell in Kombination mit einer Leistungselektronik, bildet ein elektrisches System, das über das im Generator erzeugte Moment eine Rückwirkung auf das mechanische System aus Welle, Getriebe und Rotor bilden kann.
  • Eine derartige bekannte Windenergieanlage und ihre Funktionsweise zeigen die 9 bis 11. Dazu zeigt 9 eine Prinzipskizze einer Windkraftanlage 7 mit einem Rotor 8, der die Windkraft je nach Anstellwinkel der Rotorblätter 28 in Pfeilrichtung A in Rotation versetzt. Dazu können die Rotorblätter 28 je nach Windstärke in Pfeilrichtung B unterschiedliche Anstellwinkel, auch Pitch genannt, einnehmen. Das durch den Wind mit Hilfe des Rotors 8 erzeugte Drehmoment MT wird über eine Antriebswelle 20 und in diesem Stand der Technik über ein zwischengeschaltetes Übersetzungsgetriebe 22 zu einer Abtriebswelle 21 mit Hilfe des Antriebsstranges 30 an einen Generator 9 übertragen.
  • Der Generator steht mit einer Leistungselektronik 14 in Wirkverbindung, die dafür sorgt, dass, trotz unterschiedlicher Strömungsverhältnisse in der anströmenden Luft und somit trotz unterschiedlicher Drehmomente im Antriebsstrang 30, das Generatormoment im Luftspalt nahezu konstant bleibt. Das bedeutet, dass die Antriebswelle 20, die Abtriebswelle 21 und die Übersetzungswellen des Übersetzungsgetriebes 22 des Antriebsstranges 30 die unterschiedlichen Drehmomentbelastungen, verursacht durch Windböen im Wechsel zu Einbrüchen im Drehmoment durch einen periodisch auftretenden Turmschatten, aufnehmen müssen. Das bedeutet insbesondere für ein Übersetzungsgetriebe 22, dass die Auslegung der Übertragungswellen sowie dessen Abtriebswelle 21 und deren Massenträgheitsmomente nachteilig um ein Mehrfaches höher angesetzt werden müssen, als es eine Durchschnittsantriebsbelastung erfordert.
  • Die 10A bis 10D zeigen dazu Drehmomentverläufe in Bezug auf die in 9 gezeigte Energiegewinnungsanlage am Beispiel einer Windkraftanlage 7. 10A zeigt dazu das Torsionsmoment MT, das von dem Rotor auf die Antriebswelle 20, wie in 9 gezeigt, einwirkt. Dabei können sich Windböen 29 als Drehmomentspitzen im Verlauf des Torsionsmomentes MT über der Zeit t auswirken, während der Turmschatten 31 einen Einbruch im Torsionsmoment MT verursacht. Diese Änderungen und Störgrößen können zu niederfrequenten Schwingungen im Bereich von einigen Zehntel Hz bis zu einigen Hz führen, welche Wechselbelastungen für den Antriebsstrang 30 bedeuten. Somit bildet sich der Verlauf des Torsionsmomentes, wie in 10A gezeigt, in der Beschleunigung des Antriebsstranges mit dem Beschleunigungsmoment MB in gleicher Folge ab, wie es 10B zeigt. Durch die dem Generator 9 nachgeschaltete Leistungselektronik wird jedoch erreicht, dass das Generatormoment MG im Luftspalt nahezu dem mittleren Drehmoment MN entspricht, wie es 10C zeigt, so dass entsprechend eine konstante Leistung PN, wie es 10D zeigt, in das Netz bzw. die Last 10 eingespeist wird.
  • Um das Generatormoment MG im Luftspalt konstant auf MN zu halten, ist zwischen dem Ausgang des Generators 9 und dem Netz bzw. der Last 10 die in 11 gezeigte Leistungselektronik 14 in Form eines Dreiphasenfrequenzrichters vorgeschaltet. Dabei wird der Eingang des Wechselrichters durch einen Eingangsanpassungsblock 32 mit L-Filtern und C-Filtern vorgeglättet, um einen möglichst sinusförmigen Generatorspannungsverlauf 37 einem nachgeschalteten 3-phasigen Eingangsgleichrichter 33 zuzuführen, der eine geglättete Zwischenkreisspannung mittels eines Zwischenspeichers 16, der hier einen elektrostatischen Kondensator darstellt, speichert. Somit wird die erzeugte Wechselrichterspannung UWR als nahezu konstante Zwischenkreisspannung UZK in dem Zwischenkreisspeicher 34, wie es 11B zeigt, gespeichert, um anschließend mit Hilfe des Sechsfachen (6-B) Ausgangsphasenwechselrichters 35 und dem Ausgangsblock 36 mit L-Filtern und C-Filtern einen sinusförmigen Netzspannungsverlauf 38, wie in 11C gezeigt, über einen Transformator 39 an das Netz 10 zu liefern.
  • Durch Regelung und Ansteuerung der Leistungselektronik 14 wird gewährleistet, dass das Generatormoment im Luftspalt, trotz unterschiedlicher Beschleunigungsmomente im Antriebsstrang, nahezu konstant bleibt. Das hat jedoch den Nachteil, dass alle mechanisch tordierten Elemente energieflussaufwärts des Generators überdimensioniert werden müssen, um mechanische Schwingungen und Belastungen, die beispielsweise durch Windböen und andere periodische Störfak toren wie Turmschatten ausgelöst werden, schadenfrei zu überstehen. Bei den heute existierenden Systemen für eine Energiegewinnungsanlage werden aktive Schwingungsdämpfungssysteme vorgesehen, die entweder eine direkte Kopplung des Dämpfers zur Last und damit zum elektrischen Netz aufweisen, was zu einer Abhängigkeit vom Netz und einer möglicherweise unerwünschten Wechselwirkung zwischen dem Netz und der Energieerzeugungsanlage führt. In anderen Systemen wird die zur Dämpfung verwendete Energie über einen Widerstand abgeführt und bleibt somit ungenutzt, was wiederum den Wirkungsgrad des Gesamtsystems verringert.
  • Aus der Druckschrift US 2005/0017512 A1 ist ein System zur aktiven Schwingungsdämpfung eines Antriebsstranges in einer Windenergieanlage bekannt, deren Generator als Synchrongenerator spezifiziert ist und an dessen Statorwicklung ein Frequenzumrichter angeschlossen ist. Die vom Generator erzeugte elektrische Leistung wird komplett über den Frequenzumrichter geführt und von diesem ins Netz gespeist. Dadurch ist es möglich, das Generatormoment über den vom Frequenzrichter gesteuerten Generatorstrom direkt zu beeinflussen. Das Stromsignal wird durch einen Regler erzeugt, der durch Messung der Drehzahl des Antriebsstranges Torsionsschwingungen erkennt und entsprechend der Phasenlage und der Frequenz der Schwingung ein entsprechendes Dämpfungsmoment über den Generatorstrom erzeugt. Eine derartige Anlage hat jedoch den Nachteil, dass sie netzabhängig ist und praktisch die Stromschwankungen, die durch entsprechende Schwingungen im mechanischen Teil, insbesondere durch den Rotor, entstehen, voll ins Netz zur Dämpfung einspeist.
  • Aus der US 2008/0067815 A1 ist ein weiteres Dämpfungssystem bekannt, das nicht nur für Synchrongeneratoren geeignet ist, sondern für beliebige Antriebsstrangtypen verwendet werden kann. Bei diesem Verfahren wird sowohl die Drehzahl des Generators als auch die Beschleunigung des Turms der Windenergieanlage in Seitwärtsrichtung, d. h. parallel zur Blattebene, erfasst. Aus diesen Messungen werden Eigenfrequenzen des Systems berechnet und entsprechend dieser Eigenfrequenzen werden drehzahlabhängige Verstärkungsfaktoren für den Dämpfungsregler festgelegt. Der Regler selbst steuert dann das Generatormoment über den Strom durch den Frequenzumrichter, um die mechanischen Schwingungen zu dämpfen. Ein derartiger Dämpfungsbetrieb kann nachteilig nur genutzt werden, wenn eine Verbindung zum Netz besteht. Dies ist jedoch in einem Fehlerfall nicht zwangsweise gegeben, wodurch der Nutzen eines derartigen frequenzabhängigen Dämpfungsreglers eingeschränkt ist.
  • Aus der DE 10 2007 021 213 A1 ist es bekannt, mechanische Schwingungen im Antriebsstrang über die Steuerung des Stroms im Generator und damit des Generatormoments zu dämpfen. Im Gegensatz zu den vorher genannten Druckschriften wird hier der zur Dämpfung benutzte Stromanteil nicht über den Frequenzumrichter ins Netz abgegeben, sondern über einen separaten Gleichrichter auf einen Gleichspannungszweig geführt, in dem ein Leistungswiderstand verbaut ist. Der für die Dämpfung benutzte Stromanteil des Generatorstroms wird über den Widerstand geführt. Damit wird die Dämpfungsleistung in thermische Energie umgewandelt. Die Form und Höhe des Stroms wird dabei entweder durch einen zusätzlichen Schalter im Widerstandszweig oder über einen Gleichrichter geregelt.
  • Zwar entfällt bei dieser Lösung die Kopplung der Energiegewinnungsanlage an den Netzbetrieb, wodurch eine Dämpfung der mechanischen Schwingungen des Antriebsstranges auch im Fall eines Netzfehlers möglich ist. Allerdings wird die zur Dämpfung genutzte Energie komplett in thermische Energie umgewandelt und kann daher nicht zurückgewonnen werden. Dieses ist besonders nachteilig, wenn ein periodisch schwingender Energiefluss im Dämpfungszweig zu erwarten ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine stationäre Energiegewinnungsanlage mit einer Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen zu schaffen, die unabhängig von einem angekoppelten elektrischen Netz arbeitet und gleichzeitig keine Energie in nicht mehr nutzbare Energieformen umwandelt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einer Energiegewinnungsanlage anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Energiegewinnungsanlage mit einer Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen geschaffen. Die Energiegewinnungsanlage weist mindestens einen über ein Fluid angetriebenen Rotor und einen mit dem Rotor mechanisch gekoppelten Generator auf. Die Energiegewinnungsanlage weist eine Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen und mindestens ein mechanisches, hydraulisches, chemisches oder elektrisches Speicherelement auf, das eine in einem Antriebsstrang auftretende Schwingung oder Störgröße durch Energieaustausch oder Energieherausnahme kompensiert oder dämpft.
  • Ein Vorteil dieser Energiegewinnungsanlage bzw. des Verfahrens besteht darin, dass die Einrichtung zur Dämpfung unabhängig von der Last oder von dem Netz, an das die Energieerzeugungsanlage angeschlossen werden kann, ist, so dass auch bei abgekoppeltem Netz die Einrichtung zur Dämpfung wirksam ist. Außerdem besteht der Vorteil darin, dass in einem Antriebsstrang auftretende Schwingungen oder Störgrößen nicht durch Energievernichtung wie im Stand der Technik, sondern durch Energieaustausch kompensiert oder gedämpft werden. Das bedeutet, dass die Energie, bzw. die durch mechanische Schwingungen ermöglichte Energiespeicherung anschließend wieder dem System zugeführt wird.
  • Auch dies ist im Stand der Technik nicht möglich, so dass praktisch jede Störgröße, sofern sie den mittleren Energiefluss überschreitet, zur Erhöhung des Wirkungsgrades der erfindungsgemäßen Energiegewinnungsanlage genutzt werden kann und den Wirkungsgrad der Anlage erhöht. Dazu sind dynamische Speichersysteme und dynamische Umwandlungssysteme eingesetzt, um beispielsweise auch aus Windböen Energie zu gewinnen, ohne die mechanischen Komponenten des Antriebsstranges zu überlasten, da der Energiefluss durch die zusätzlichen Speichermöglichkeiten der Energiegewinnungsanlage derartig variiert werden kann, dass es möglich wird, die Komponenten des Antriebsstranges auf ein mittleres Torsionsmoment zu optimieren, was eine erhebliche Gewichts- und Materialeinsparung für den mechanischen Antriebsstrang und seine Komponenten in vorteilhafter Weise ermöglicht.
  • Im Folgenden werden energieflussaufwärts von einer Leistungselektronik bis zu dem mechanischen Rotor nacheinander Ausführungsformen für Speichermöglichkeiten des Energieflusses erörtert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens in einer Leistungselektronik ein regelbarer Speicher zur Aufnahme von Energie angeordnet, der die Aufnahme von Energie in Abhängigkeit einer mechanischen Schwingungsbelastung der Energiegewinnungsanlage variiert. Dazu kann die Leistungselektronik ein Leistungselektronisches Stellglied mit einem elektrischen Zwischenkreis aufweisen, wie er bereits oben geschildert wurde, wobei der Zwischenkreis einen ersten Zwischenkreisspeicher beispielsweise in Form eines Zwischenkondensators, wie oben mit dem Stand der Technik gezeigt, aufweist, zu dem ein oder mehrere zusätzliche Zwischenkreisspeicher mit variabler Energieaufnahme parallel geschaltet sein können.
  • Diese zusätzlichen Zwischenkreisspeicher können beispielsweise Kondensatoren mit mehr als hundertfacher elektrischer Kapazität sein oder Batterien beispielsweise aus Lithiumionenzellen darstellen. Dieser Speicher muss mit der relativ niedrigen Frequenz von einigen Zehntel Hz bis einigen Zehn Hz unterschiedlich hohe Energieflussanteile speichern können und bei verminderten Drehmomenten diese gespeicherte Energie abgeben können, so dass es nicht erforderlich ist, das Generatormoment im Luftspalt wie im Stand der Technik konstant zu halten, sondern es vielmehr derart zu variieren, dass das Drehmoment im Antriebsstrang, trotz eines stark variierenden Drehmomentes am Rotor, nahezu konstant gehalten wird, da das Generatormoment im Luftspalt synchron mit dem Turmschatten abnimmt und bei entsprechenden Windböen zunehmen kann, da die Aufnahme von Energie in dem regelbaren Speicher der Leistungselektronik in Abhängigkeit von der mechanischen Schwingungsbelastung der Energieerzeugungsanlage variiert.
  • Vorzugsweise weist dazu die Leistungselektronik einen Drehstromumrichter oder Frequenzumrichter mit einem elektronischen Zwischenkreis auf, wobei der Zwischenkreis einen ersten Zwischenkreisspeicher besitzt, dem ein zweiter zusätzlicher Zwischenkreisspeicher wie oben erwähnt mit variabler Energieaufnahme parallel geschaltet ist. Energieflussaufwärts von der Leistungselektronik mit elektro nischem Zwischenkreis ist der Generator angeordnet. An diesen können sowohl am Statorausgang als auch am Rotorausgang noch vor dem elektronischen Zwischenkreisspeicher und der Leistungselektronik unterschiedliche Speicher zur Aufnahme des Energieflusses bei mechanischen Schwingungen oder Störgrößen des Antriebsstranges aufgenommen werden.
  • Dazu kann ein mechanischer Speicher über einen elektromechanischen Wandler, der mit dem Rotor des Generators zur Dämpfung einer Schwingung oder einer Störgröße zusammenwirkt, mechanische Energie speichern und die gespeicherte Energie geregelt zurückgeben. Ein gleichartiger mechanischer Speicher kann alternativ oder zusätzlich mit dem Rotor des Generators in Wirkverbindung stehen und mechanische Energie speichern, die anschließend über einen beispielsweise Elektromotor zurückgeführt wird. Als mechanische Speicher können vorzugsweise am Ausgang des Generators rotierende Schwungmassen angeordnet sein.
  • Weiterhin ist es in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, ein Zweimassenschwungrad zur Schwingungsdämpfung in den Wellen des Antriebsstranges anzuordnen. Dazu wird das Zweimassenschwungrad auf die typischen Eigen- und Anregungsfrequenzen in dem Antriebsstrang abgestimmt. Diese Zweimassenschwungräder im Antriebszweig können als schaltbare Zweimassenschwungräder unterschiedliche schädliche Torsionsschwingungen glätten, womit die Lebensdauer und damit die Verfügbarkeit der Komponenten einer Energiegewinnungsanlage erhöht wird. Außerdem ist es dadurch möglich, die Dimensionierung der Komponenten zu verringern. Eine Regelung ist für den Einsatz von Zweimassenschwungrädern nicht erforderlich.
  • Neben rein mechanischen Speichern ist es auch möglich, über ein leistungselektronisches Stellglied, das mit dem Rotor und/oder mit dem Stator des Generators zusammenwirkt, die elektrische Energie, die aus mechanischen Schwingungen oder Störgrößen gewonnen werden kann, zu speichern und elektromechanisch oder elektrisch diese Energie innerhalb der Anlage wieder zurückzuführen. Vor dem Eingang des Generators können Speicher angeordnet werden, die entweder rein mechanisch oder elekromechanisch aufladbar sind. So ist es möglich, dass unmittelbar an der Antriebswelle ein Dämpfungselement angeordnet ist, das als einen elektromechanischen Wandler, wie eine Wirbelstrombremse Energie zu einem Speicher abführt und als Elektromotor die Energie zurückführt.
  • Wirksamer ist es jedoch, einen derartigen elektromechanischen Wandler als Dämpfungselement an der Abtriebswelle eines Übersetzungsgetriebes anzuordnen, da dort die Drehzahl einer Wirbelstromscheibe der Wirbelstrombremse der Drehzahl der Eingangswelle des Generators entspricht. Eine rein mechanische Glättung von Schwingungen in der Antriebswelle nach dem Rotor oder in der Abtriebswelle nach einem Übersetzungsgetriebe ist dadurch möglich, dass ein Federspeicherelement auf der Antriebsachse bzw. der Abtriebsachse eingesetzt ist, wobei das Federspeicherelement eine veränderliche Torsionssteifigkeit aufweist. Mit Hilfe einer Vorrichtung (z. B. Kupplung) innerhalb der Antriebswelle oder innerhalb der Abtriebswelle kann das Federspeicherelement bei unterschiedlichen Torsionssteifigkeiten fixiert werden. Um Rotationsenergie aus dem Antriebsstrang zu nehmen, d. h. Lastspitzen zu glätten, wird eine weiche Federeinstellung gewählt, so dass ein Teil der Rotationsenergie in Form potentieller Energie in der Torsionsfeder gespeichert wird. Bei temporärem Abfall des Moments auf der Welle wird die Energie aus der Feder wieder abgegeben. Bei mittleren Momenten kann die Feder mit Hilfe einer Kupplung überbrückt werden, damit kein Energieaustausch mit der Feder stattfindet.
  • Schließlich ist es möglich, wenn die Energiegewinnungsanlage ein Übersetzungsgetriebe aufweist, in dem Übersetzungsgetriebe eine Getriebeabzweigung für mechanische Energie vorzusehen, die mechanisch speicherbar und elektromechanisch abrufbar ist oder über einen elektromechanischen Wandler elektrisch gespeichert wird und schließlich von dem elektrischen Speicher wiederum in die Anlage eingespeist werden kann.
  • Ein Verfahren zur Dämpfung einer Schwingung oder einer Störgröße einer Energiegewinnungsanlage mit mindestens einem mechanisch angetriebenen Rotor und einem mit dem Rotor mechanisch gekoppelten Generator kann eine Leistungselektronik aufweisen, so dass ein variabler Energiefluss von dem Rotor durch den Generator und die Leistungselektronik bis zur Last ermöglicht wird. Dabei bleibt die abgegebene Leistung an die Last konstant, da ein mechanisches oder elektrisches Speicherelement der Energiegewinnungsanlage eine in einem Antriebsstrang auftretende Schwingung oder Störgröße durch Energieaustausch kompensiert oder dämpft.
  • Ein derartiges Verfahren hat den Vorteil, dass es netzunabhängig durch entsprechende Regelung der Energieflüsse in der Energiegewinnungsanlage arbeitet, so dass sich Störungen im Lastbereich beim Abkoppeln des Netzes nicht auf die Funktionsfähigkeit der Energiegewinnungsanlage auswirken.
  • In einem bevorzugten Durchführungsbeispiel des Verfahrens wird durch Aktivieren einer Wirbelstrombremse der Antriebswelle und/oder der Abtriebswelle einer Energiegewinnungsanlage eine Dämpfung einer Schwingung oder einer Störgröße erreicht. Eine derartige Dämpfung einer Schwingung oder einer Störgröße kann auch durch Abzweigen eines Kraftflusses aus einem Übersetzungsgetriebe, das zwischen Rotor und Generator angeordnet ist, erreicht werden, indem eine nachgeschaltete Einrichtung an die Getriebeabzweigung angekoppelt wird.
  • Schließlich kann durch einen zusätzlichen mechanischen oder elektrischen Speicher, in Zusammenwirken mit dem Rotor und/oder dem Stator des Generators eine Dämpfung einer Schwingung oder einer Störgröße in der Energiegewinnungsanlage erreicht werden. Außerdem ist es möglich, eine Dämpfungsfunktion einer Schwingung und/oder einer Störgröße durch einen zusätzlichen elektrischen Zwischenkreisspeicher mittels zusätzlicher variabler Stromaufnahme unter variabler Zwischenkreisspannung zu erreichen, wobei der zusätzliche elektrische Zwischenkreisspeicher mit dem Generator über eine Leistungselektronik elektrisch in Verbindung steht.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Energiegewinnungsanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze einer Energiegewinnungsanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt schematische Diagramme von Drehmomentverläufen über der Zeit in einer Energiegewinnungsanlage gemäß 1 oder 2;
  • 4 zeigt eine Prinzipskizze einer Energiegewinnungsanlage gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 zeigt eine Prinzipskizze einer Energiegewinnungsanlage gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 zeigt eine Prinzipskizze einer Energiegewinnungsanlage gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Antriebsstrang einer Energiegewinnungsanlage gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 zeigt ein schematisches Diagramm eines Drehmomentverlaufs über der Zeit für die Ausführungsform gemäß 7;
  • 9 zeigt eine Prinzipskizze einer Windkraftanlage gemäß dem Stand der Technik;
  • 10 zeigt schematische Diagramme von Drehmomentverläufen in einer Windkraftanlage gemäß 9;
  • 11 zeigt ein schematisches Schaltbild einer Leistungselektronik einer Windkraftanlage gemäß 9.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze einer stationären Energiegewinnungsanlage 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Diese Energiegewinnungsanlage 1 setzt Windenergie, die in Pfeilrichtung C auf einen Rotor 8 einwirkt, über einen Generator 9 und eine Leistungselektronik 14 in elektrische Energie um, die anschließend über einen Transformator 39 in ein Netz oder eine Last 10 einge speist wird. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Rotor 8 und dem Generator 9 ein Übersetzungsgetriebe 22 angeordnet, welches die Rotationsfrequenz von einigen Zehntel Hz bis einigen Zehn Hz der Antriebswelle 20, verursacht durch den Rotor 8, in eine höhere Drehzahl der Abtriebswelle 21 übersetzt.
  • Dabei können, wie oben ausgeführt mechanische Schwingungen auftreten, die teilweise von periodisch auftretenden Störgrößen, wie beispielsweise dem Turmschatten der Windkraftanlage oder durch statistisch auftretende Windböen, verursacht werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik, der mit den 9 bis 11 erläutert wird, sind in dieser Energiegewinnungsanlage 1 eine Mehrzahl von mechanischen Speicherelementen 11 und elektrischen Speicherelementen 12 vorgesehen, die an unterschiedlichen Stellen des Energieflusses vom Rotor 8 bis zur Last 10 vorgesehen sind. Diese Speicherelemente 11, 12 dienen zur Dämpfung der mechanischen Schwingungen in dem Antriebsstrang 30 aus Antriebswelle 20, Übersetzungsgetriebe 22 und Abtriebswelle 21.
  • Die mechanischen Speicherelemente 11 und die elektrischen Speicherelemente 12 können von unterschiedlichen Dämpfungsgliedern 46 bis 48 gespeist werden. So ist auf der Abtriebswelle 20 unmittelbar einen elektromechanischen Abgriff in Form beispielsweise einer Wirbelstrombremse 18 vorgesehen, die sowohl einen elektrischen Speicher 12 über einen elektromechanischen Wandler 13 oder einen A/D-Wandler 43 als auch einen mechanischen Speicher 11 wie eine Schwungscheibe direkt versorgen kann. Auch kann, wie 1 zeigt, ein elektromechanischer Abnehmer als Dämpfungsvorrichtung in Form einer Wirbelstrombremse 18 auf der Abtriebwelle 21 des Übersetzungsgetriebes 22 vorgesehen werden, der einerseits direkt einen mechanischen Speicher 11 beispielsweise in Form eines Schwungrades aufladen kann oder über einen elektromagnetischen Wandler 13 oder einen A/D-Wandler die Wirbelstromenergie einem elektrischen Speicher 12 zuführen kann. Auch aus dem Übersetzungsgetriebe 22 kann über eine Getriebeabzweigung 25 ein Kraftfluss abgezweigt werden, der seinerseits über einen elektromechanischen Wandler 13 oder einen A/D-Wandler 43 einen elektrischen Speicher 12 oder direkt einen mechanischen Speicher 11 aufladen kann.
  • Neben diesen Dämpfungsmöglichkeiten von Schwingungen im Antriebsstrang 30 ist es auch möglich, am Generatorausgang 40 noch vor der Leistungselektronik 14 entsprechende Speicher- und Dämpfungsvorrichtungen vorzusehen, welche die gespeicherte Energie zur Entlastung des Antriebsstranges 30 mit Hilfe des Stators oder des Rotors des Generators 9 zurückführen kann. Dazu ist in dieser Ausführungsform der Erfindung ein leistungselektronisches Stellglied 26 mit dem Stator und/oder dem Rotor am Ausgang 40 des Generators 9 verbunden, wobei dieses Stellglied elektrische Energie in einen elektrischen Speicher 12 einbringt und damit entweder eine Batterie, wie eine Lithiumionenbatterie, einen Leistungskondensator wie einen Elektrolytkondensator oder einen Doppelschichtkondensator, einen induktiven oder chemischen Speicher auflädt.
  • Da die am Stator bzw. am Rotor anstehende elektrische Energie einen Wechselstrom liefert, kann dieser auch direkt in eine rotierende mechanische Schwungscheibe eines mechanischen Speichers 11 eingebracht werden. Auch hier ist ein elektromechanischer Wandler erforderlich, der die Anregungsfrequenz in bei Antriebsmomentspitzen in eine Erhöhung Rotationsfrequenz umsetzt. Umgekehrt kann die Energie, die in dem mechanischen Speicher 11 gespeichert ist, über entsprechende Elektro- oder Wirbelstrommotoren 19 in die Antriebswelle 20, in die Getriebeabzweigung 25 oder in die Abtriebswelle 21 bei Antriebsmomentminima zurückgeführt werden.
  • Schließlich kann der aus dem Stand der Technik bekannte Zwischenkreisspeicher 34 als erster Zwischenkreisspeicher 16 in der Leistungselektronik 14 vorgesehen werden. Ein zusätzlicher zweiter Zwischenkreisspeicher 17 mit einer vielfachen Speicherkapazität gegenüber dem ersten Zwischenkreisspeicher 16, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, kann als regelbarer Speicher 15 parallel zu dem ersten Zwischenspeicher 16 angeschlossen werden, um die Energie mechanischer Überschwingungen des Antriebsstranges 30 als elektrische Energie zu speichern, die in Schwingungstälern über einen Wandler 13 dem Antriebsstrang 30 zugeführt werden kann, und somit für eine gleichmäßige Belastung des Antriebsstranges 30 sorgt.
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze einer Energiegewinnungsanlage 2 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. In 2 ist ein Steuergerät 41 angeordnet, das die verschiedenen Dämpfungsglieder 46 bis 49, wie in 1 gezeigt im Antriebsstrang 30 am Generator 9 und in der Leistungselektronik 14 steuert und dazu Sensorsignale dieser Komponenten auswertet, um mechanische Schwingungen im Antriebsstrang 30 optimal zu dämpfen.
  • 3 zeigt schematische Diagramme 3A bis 3D von Drehmomentverläufen M über der Zeit t in einer Energiegewinnungsanlage gemäß 1 oder 2 der Erfindung. Ein Vergleich dieser Diagramme gemäß 3A bis 3D zu den Diagrammen gemäß 10A und 10D des Standes der Technik zeigt deutlich die Vorteile der erfindungsgemäßen Energiegewinnungsanlagen 1 bzw. 2. Dazu zeigt 3A wiederum den Verlauf des Torsionselementes MT, das von dem Rotor auf die Antriebswelle 20, wie sie in 1 und 2 gezeigt wird, einwirkt.
  • Dabei können sich Windböen 29 als Drehmomentspitzen im Verlauf des Torsionsmomentes MT über der Zeit t auswirken, während der Turmschatten 31 einen Einbruch im Torsionsmoment MT verursacht. Diese Änderungen und Störgrößen können zu niederfrequenten Schwingungen in Bereichen von einigen Zehntel Hz bis einigen Zehn Hz führen, welche hohe Wechselbelastungen für den Antriebsstrang 30, wie ihn die 1 oder 2 zeigen, bedeuten könnten. Jedoch ein Vergleich des zeitlichen Verlaufs des Beschleunigungsmomentes MB im Antriebstrang, wie er sich in 3B aufgrund der erfindungsgemäßen Energiegewinnungsanlage mit entsprechenden Dämpfungsmaßnahmen zu der 10B aus dem Stand der Technik ergibt, zeigt deutlich, dass die Wechselbelastungen bzw. das Beschleunigungsmoment MB über der Zeit aufgrund der erfindungsgemäßen Dämpfungsglieder deutlich verringert sind.
  • Somit können die Komponenten des Antriebsstranges mit deutlich geringeren Flächenträgheitsmassen und somit mit deutlich geringerem Gewicht realisiert werden und für ein mittleres Drehmoment MN und deutlich geringeren Sicherheitszuschlä gen ausgelegt werden. Dieses bedeutet eine Gewichtsersparnis für die Antriebswelle 20, die Übersetzungswellen des Übersetzungsgetriebes 22 und auch für die Abtriebswelle 21 des Übersetzungsgetriebes 22. Aufgrund der Speicherelemente 11 und 12 für die Dämpfungsglieder 46 bis 49, wie in 1 gezeigt, kann nun, wie 3C zeigt, das Generatormoment um einen Mittelwert MN in Analogie zum antreibenden Torsionselement MT, wie es in 3A durch die Windbelastungen vorgegeben wird, variieren. Die entsprechenden Leistungsspitzen, wie sie 3D zeigt, werden durch die vorgesehenen Speicherelemente 11 und 12 der Dämpfungsglieder 46 bis 49 in Zusammenwirken mit dem Steuergerät 41 der 2 der Ausführungsform kompensiert, so dass eine mittlere Leistung PN an das Netz bzw. an die Last abgegeben werden kann.
  • Da die zwischengespeicherte Energie im gesamten Energiehaushalt der Energiegewinnungsanlage aus den unterschiedlichen Speichern und Dämpfungsgliedern zurückfließt, wird zusätzlich zu der verminderten Belastung des Antriebsstranges ein höherer Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Energiegewinnungsanlage 1 bzw. 2 erreicht.
  • 4 zeigt eine Prinzipskizze einer Energiegewinnungsanlage 3 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. Der Unterschied zu der 1 besteht darin, dass in dieser Ausführungsform der Erfindung lediglich der zusätzliche zweite Zwischenkreisspeicher 17 zu dem im Stand der Technik bekannten ersten Zwischenkreisspeicher 16 vorgesehen ist, wobei der Zwischenspeicher 17 einen D/D-Wandler 42 umfasst, der das variable Speicherelement 15 auflädt.
  • 5 zeigt eine Prinzipskizze einer Energiegewinnungsanlage 4 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Der Unterschied zu der vorhergehenden Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass nun zusätzlich ein mit dem Stator oder mit dem Rotor des Generators 9 zusammenwirkendes Dämpfungsglied 46 aus einem A/D-Wandler und einem elektrischen Speicher 12 zusätzlich zu dem variablen Speicher 15 im Zwischenkreis vorgesehen wird.
  • 6 zeigt eine Prinzipskizze einer Energiegewinnungsanlage 5 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung, wobei Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den 4 und 5 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert werden. Zusätzlich zu dem in 5 gezeigten Dämpfungsglied 46, das mit dem Stator und/oder Rotor des Generators zusammenwirkt, ist in dieser fünften Ausführungsform der Erfindung ein weiteres Dämpfungsglied 47 vorgesehen, das mit einem rotierenden mechanischen Energiespeicher 11 zusammenwirkt und somit über ein A/A-Stellglied 45 mit dem Stator und/oder Rotor des Generators 9 elektrisch in Verbindung steht.
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Antriebsstrang 30 einer Energiegewinnungsanlage 6 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Bei dem in dieser 7 gezeigten Dämpfungsglied 48 handelt es sich um eine rein mechanische Energiespeicherung und Rückgewinnung mit Hilfe eines Federspeicherelements 23. Dazu kann eine Torsionsfeder 50 mit einem ersten Bereich einer Antriebswelle 20 oder einem ersten Bereich einer Abtriebswelle 21 mit einem Ende 51 der Torsionsfeder 50 in Eingriff stehen, während das andere Ende 52 der Torsionsfeder 50 mit einem zweiten Bereich 20' der Antriebswelle bzw. einem zweiten Bereich 21' der Abtriebswelle in Eingriff steht. Die Federsteifigkeit der Torsionsfeder kann veränderbar gestaltet werden, indem der Momentenabgriff verschiebbar ausgeführt wird. Eine weitere Möglichkeit ist eine Torsionsfeder mit nicht-linearer Federkennlinie.
  • Andererseits ist in dieser Ausführungsform der Erfindung eine Kupplung 24 vorgesehen, durch welche die Vorspannung der Torsionsfeder 50 bei unterschiedlichen Torsionssteifigkeiten blockiert werden kann. Dieses mechanische Speicherelement in Form einer Torsionsfeder kann zur Glättung hochfrequenter Anteile im Drehmomentverlauf auf der Welle kontinuierlich oder diskret veränderlich eingesetzt werden, wobei es möglich ist, die Torsionssteifigkeit des Federelementes zu variieren. Dieses Element kann als Aktor für eine Regelung dienen, welche die Glättung des Drehmomentverlaufs bewirkt. Bei Drehmomenten über dem zeitlichen Mittelwert wird eine weiche Einstellung der Feder gewählt, so dass die Feder aufgezogen und die kinetische Energie, die in der Drehmomentspitze enthalten ist, zwischengespeichert und wieder abgegeben werden kann. Bei durchschnittlichen Drehmomentgrößen wird der erste Bereich zu dem zweiten Bereich der Antriebs- oder Abtriebswelle 20 bzw. 21 mit Hilfe der Kupplung 24 blockiert, so dass die Energie in der Feder gespeichert wird und sich der Antriebsstrang nicht aufschwingt.
  • 8 zeigt ein schematisches Diagramm eines Drehmomentverlaufs M über der Zeit t für die Ausführungsform gemäß 7. Dazu wird bei einer Schwankung des mittleren Momentes um ΔM die Kupplung 24, wie sie in 7 gezeigt wird, aktiviert, so dass ein nahezu gleichmäßiger Energiefluss in diesem Tolleranzbereich von ΔM über den Antriebsstrang zum Generator hin möglich wird. Wird dieses ΔM überschritten, so kann die Kupplung gelöst werden, wobei nun die Feder bis zu einem Drehmoment Mmax Energie aufnehmen kann und anschließend die Verdrehung bei Erreichen des maximal möglichen Drehmomentes Mmax blockiert.
  • Die in der Feder gespeicherte Energie beim maximalen Drehmoment Mmax kann in der Folge an das System abgegeben werden, wobei sich nach kurzer Zeit eine minimale Schwankung des mittleren Momentes um ΔM einstellen kann. Somit kann die Kupplung 24 beim Zeitpunkt t2 wieder eingerastet werden, bis schließlich beim Zeitpunkt t3 erneut ΔM überschritten wird und durch Freigabe der Kupplung überschüssige Energie entweder gespeichert oder bei nachlassendem Moment an das Gesamtsystem zurückgeführt werden kann, bis schließlich wieder bei t4 eine Schwankung des Drehmoments im Bereich ΔM erreicht wird, so dass erneut die Kupplung 24, wie in 7 gezeigt, in Eingriff gebracht wird, um die beiden Bereiche des Antriebsstranges bzw. des Abtriebstranges miteinander zu verbinden.
  • 9 bis 11 zeigen Prinzipskizzen und Diagramme sowie ein Schaltbild einer Windkraftanlage gemäß dem Stand der Technik, die einleitend bereits erörtert wurden und zur Vermeidung von Wiederholungen hier nicht erneut betrachtet werden.
  • 1
    Energiegewinnungsanlage (1. Ausführungsform)
    2
    Energiegewinnungsanlage (2. Ausführungsform)
    3
    Energiegewinnungsanlage (3. Ausführungsform)
    4
    Energiegewinnungsanlage (4. Ausführungsform)
    5
    Energiegewinnungsanlage (5. Ausführungsform)
    6
    Energiegewinnungsanlage (6. Ausführungsform)
    7
    Energiegewinnungsanlage (Stand der Technik)
    8
    Rotor
    9
    Generator
    10
    Netz bzw. Last
    11
    mechanisches Speicherelement
    12
    elektrisches Speicherelement
    13
    elektromechanischer Wandler
    14
    Leistungselektronik
    15
    regelbarer Speicher
    16
    erster Zwischenkreisspeicher
    17
    zusätzlicher zweiter Zwischenkreisspeicher
    18
    Wirbelstrombremse
    19
    Wirbelstrommotor
    20
    Antriebswelle (20')
    21
    Abtriebswelle (21')
    22
    Übersetzungsgetriebe
    23
    Federspeicherelement
    24
    Kupplung
    25
    Getriebeabzweigung
    26
    leistungselektronisches Stellglied
    27
    nachgeschaltete Einrichtung
    28
    Rotorblatt
    29
    Windböen
    30
    Antriebsstrang
    31
    Turmschatten
    32
    L-Filter und C-Filter Eingangsblock
    33
    3-phasiger Eingangsgleichrichter
    34
    Zwischenkreisspeicher
    35
    3-phasiger Ausgangswechselrichter
    36
    L-Filter und C-Filter Ausgangsblock
    37
    Generatorspannungsverlauf
    38
    Netzspannungsverlauf
    39
    Transformator
    40
    Generatorausgang
    41
    Steuergerät
    42
    D/D-Wandler
    43
    A/D-Wandler
    44
    D/A-Wandler
    45
    A/A-Stellglied
    46
    Dämpfungsglied
    47
    Dämpfungsglied
    48
    Dämpfungsglied
    49
    Dämpfungsglied
    50
    Torsionsfeder
    51
    erstes Ende der Torsionsfeder
    52
    zweites Ende der Torsionsfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0017512 A1 [0009]
    • - US 2008/0067815 A1 [0010]
    • - DE 102007021213 A1 [0011]

Claims (19)

  1. Stationäre Energiegewinnungsanlage mit mindestens einem mechanisch angetriebenen Rotor (8) und einem mechanisch koppelten Generator (9), wobei die Energiegewinnungsanlage (1) eine Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Energiegewinnungsanlage (1) mindestens ein mechanisches, hydraulisches, elektrisches oder chemisches Speicherelement (11, 12) mit oder ohne elektromechanischem Wandler (13) aufweist, das eine in einem Antriebsstrang auftretende Schwingung oder Störgröße durch Energieaustausch oder Energieherausnahme kompensiert oder dämpft.
  2. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einer Leistungselektronik (14) ein regelbarer Speicher (15) zur Aufnahme von Energie angeordnet ist, der die Aufnahme von Energie in Abhängigkeit einer mechanischen Schwingungsbelastung der Energiegewinnungsanlage (1) variiert.
  3. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (14) ein leistungselektronisches Stellglied mit einem elektronischen Zwischenkreis aufweist, wobei der Zwischenkreis einen ersten elektrischen Zwischenkreisspeicher (16) aufweist, dem ein oder mehrere zusätzliche Zwischenkreisspeicher (17) mit variabler Energieaufnahme parallel geschaltet sind.
  4. Energiegewinnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Zwischenkreis gespeicherte Energie variabel ist.
  5. Energiegewinnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer Speicher (11) über einen elektromechanischen Wandler (13), der mit dem Rotor des Generators (9) zur Dämpfung einer Schwingung oder einer Störgröße zusammenwirkt, mechanische Energie speichert und die gespeicherte Energie zurückgibt.
  6. Energiegewinnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer Speicher (11) über einen elektromechanischen Wandler (13), der mit dem Stator des Generators (9) zur Dämpfung einer Schwingung oder einer Störgröße zusammenwirkt, mechanische Energie speichert und die gespeicherte Energie zurückgibt.
  7. Energiegewinnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Speicher (12) über ein leistungselektronisches Stellglied (26), das mit dem Rotor des Generators (9) zur Dämpfung einer Schwingung oder einer Störgröße zusammenwirkt, elektrische Energie speichert und elektromechanisch oder elektrisch Energie zurückführt.
  8. Energiegewinnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Speicher (12) über ein leistungselektronisches Stellglied (26), das mit dem Stator des Generators (9) zur Dämpfung einer Schwingung oder einer Störgröße zusammenwirkt, Energie speichert und als elektromechanische oder elektrostatische Energie zurückführt.
  9. Energiegewinnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (20) ein Dämpfungselement angeordnet ist, das als ein elektromechanischer Wandler wie eine Wirbelstrombremse (18) Energie zu einem Speicher (12) abführt und zeitversetzt wieder zuführt.
  10. Energiegewinnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abtriebswelle (21) eines Übersetzungsgetriebes (22) zwischen dem Rotor (8) und dem Generator (9) ein Dämpfungselement angeordnet ist, das als ein elektromechanischer Wandler wie eine Wirbelstrombremse (18) Energie zu einem Speicher (12) abführt und zeitversetzt wieder zuführt.
  11. Energiegewinnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (20) oder auf einer Abtriebswelle (21) eines Übersetzungsgetriebes (22) ein Federspeicherelement (23) angeordnet ist, das eine veränderliche Torsionssteifigkeit aufweist und mit einem Antriebswellenbereich (20') bzw. Abtriebswellenbereich (21') mechanisch gekoppelt ist.
  12. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Federspeicherelement (23) und Antriebswellenbereich (20') bzw. Abtriebswellenbereich (21') eine Kupplung (24) angeordnet ist.
  13. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (22) eine Getriebeabzweigung (25) für mechanische Energie, die mechanisch speicherbar und elektromechanisch abrufbar ist, aufweist.
  14. Energiegewinnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Wellen (20, 21) in dem Antriebsstrang (30) ein Zweimassenschwungrad angeordnet ist, das Torsionsschwingungen glättet.
  15. Verfahren zur Dämpfung einer Schwingung oder einer Störgröße einer Energiegewinnungsanlage (1) mit mindestens einem mechanisch angetriebenen Rotor (8) und einem mit dem Rotor mechanisch gekoppelten Gene rator (9), wobei eine mit dem Generator (9) in Wirkverbindung stehende Leistungselektronik (14) einen variablen Energiefluss von dem Rotor (8) durch den Generator (9) und die Leistungselektronik (14) zur Last (10) ermöglicht, und wobei ein mechanisches, hydraulisches, chemisches oder elektrisches Speicherelement (11, 12) der Energiegewinnungsanlage (1) eine in einem Antriebsstrang (30) auftretende Schwingung oder Störgröße durch Energieaustausch kompensiert oder dämpft.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch Aktivieren einer Wirbelstrombremse (18) der Antriebswelle (20) und/oder der Abtriebswelle (21) einer Energiegewinnungsanlage (1) eine Dämpfung einer Schwingung oder einer Störgröße erreicht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch Abzweigen eines Kraftflusses aus einem Übersetzungsgetriebe (22) und Ankoppeln einer nachgeschalteten Einrichtung (27) eine Dämpfung einer Schwingung oder einer Störgröße erreicht wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen zusätzlichen mechanischen oder elektrischen Speicher (11, 12), in Zusammenwirken mit dem Rotor und/oder dem Stator des Generators (9) eine Dämpfung einer Schwingung oder einer Störgröße erreicht wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungsfunktion einer Schwingung oder einer Störgröße durch einen zusätzlichen elektrischen Zwischenkreisspeicher (17) mittels zusätzlicher variabler Stromaufnahme unter variabler Zwischenkreisspannung der mit dem Generator (9) über eine Leistungselektronik (14) in Verbindung steht, erreicht wird.
DE102009011084A 2008-12-19 2009-02-28 Stationäre Energiegewinnungsanlage mit einer Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen Withdrawn DE102009011084A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011084A DE102009011084A1 (de) 2008-12-19 2009-02-28 Stationäre Energiegewinnungsanlage mit einer Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen
PCT/EP2009/008297 WO2010069450A2 (de) 2008-12-19 2009-11-21 Stationäre energiegewinnungsanlage mit einer einrichtung zur dämpfung mechanischer schwingungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063872.2 2008-12-19
DE102008063872 2008-12-19
DE102009011084A DE102009011084A1 (de) 2008-12-19 2009-02-28 Stationäre Energiegewinnungsanlage mit einer Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011084A1 true DE102009011084A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42194246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011084A Withdrawn DE102009011084A1 (de) 2008-12-19 2009-02-28 Stationäre Energiegewinnungsanlage mit einer Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009011084A1 (de)
WO (1) WO2010069450A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479427A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Schwingungsdämpfung eines Triebstrangs in einer Windturbine, Windturbine und Verwendung einer Bremsvorrichtung
DE102014001425A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Man Truck & Bus Ag Dämpfungssystem mit Energierückgewinnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016218639A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Windkraftgetriebe mit Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2400884B1 (es) * 2011-01-03 2014-03-18 Acciona Windpower, S.A. Método de reducción de oscilaciones en un aerogenerador
EP2662561A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Dämpfung einer Schaftschwingung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050017512A1 (en) 2003-07-22 2005-01-27 Akira Kikuchi Wind turbine generator system
US20080067815A1 (en) 2004-09-30 2008-03-20 General Electric Company Vibration damping method for variable speed wind turbines
DE102007021213A1 (de) 2007-05-07 2008-11-20 Gernot Kloss Flügelformen zur Leistungssteigerung beidseitig anströmbarer Turbinen für den Luft- und Wassereinsatz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2557396C (en) * 2004-02-27 2010-12-21 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wind turbine generator, active damping method thereof, and windmill tower
ATE502208T1 (de) * 2006-12-28 2011-04-15 Clipper Windpower Inc Windturbinendämpfung einer turmresonanzbewegung und symmetrischen schaufelbewegung unter verwendung von schätzungsverfahren
DE102007019907B4 (de) * 2007-04-27 2009-04-30 Nordex Energy Gmbh Vorrichtung zur aktiven Dämpfung eines Triebstrangs bei einer Windenergieanlage
ES2378349T3 (es) * 2007-05-31 2012-04-11 Vestas Wind Systems A/S Turbina eólica con sistema de control resonante

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050017512A1 (en) 2003-07-22 2005-01-27 Akira Kikuchi Wind turbine generator system
US20080067815A1 (en) 2004-09-30 2008-03-20 General Electric Company Vibration damping method for variable speed wind turbines
DE102007021213A1 (de) 2007-05-07 2008-11-20 Gernot Kloss Flügelformen zur Leistungssteigerung beidseitig anströmbarer Turbinen für den Luft- und Wassereinsatz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479427A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Schwingungsdämpfung eines Triebstrangs in einer Windturbine, Windturbine und Verwendung einer Bremsvorrichtung
US8593006B2 (en) 2011-01-24 2013-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Wind turbine braking device and method of use damping drivetrain oscillation
DE102014001425A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Man Truck & Bus Ag Dämpfungssystem mit Energierückgewinnung für ein Kraftfahrzeug
EP2910813A2 (de) 2014-02-05 2015-08-26 MAN Truck & Bus AG Dämpfungssystem mit Energierückgewinnung für ein Kraftfahrzeug und Antriebsvorrichtung mit einem derartigen Dämpfungssystem
DE102016218639A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Windkraftgetriebe mit Schwingungsdämpfer
WO2018059927A1 (de) 2016-09-28 2018-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Windkraftgetriebe mit schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010069450A3 (de) 2012-01-26
WO2010069450A2 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357292B4 (de) Verfahren für die Steuerung eines Antriebsstrangs für eine Strömungskraftmaschine mit Drehzahlführung, Kraftstoßreduktion und Kurzzeitenergiespeicherung
EP2449258B1 (de) Differenzialgetriebe für energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben
EP2513656B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von torsionsschwingungen
AT508183B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage
EP1290343B1 (de) Azimutantrieb für windenergieanlagen
EP1665494A1 (de) Verfahren zum betrieb bzw. regelung einer windenergieanlage sowie verfahren zur bereitstellung von primärregelleistung mit windenergieanlagen
DE102007008761B4 (de) Windkraftanlage mit verspanntem Getriebe
DE10344392A1 (de) Windenergieanlage mit einem Blindleistungsmodul zur Netzstützung und Verfahren dazu
DE102008023048A1 (de) Wellenkraftwerk und Verfahren für dessen Betrieb
DE102009011084A1 (de) Stationäre Energiegewinnungsanlage mit einer Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen
WO2010121784A1 (de) Drehzahlvariabel angetriebene elektrische energieerzeugungsanlage mit konstanter ausgangsfrequenz, insbesondere windkraftanlage
DE10044262A1 (de) Getriebelose Windkraftanlage mit Blattwinkelverstellung zur aktiven Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang
DE102010009863A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Lasten
EP2284974A1 (de) Verfahren zum Betrieb bzw. Regelung einer Windenergieanlage sowie Verfahren zur Bereitstellung von Regelleistung mit Windenergieanlage
AT508182B1 (de) Verfahren zum betreiben einer energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
EP2380270B1 (de) Stationäre energiegewinnungsanlage mit einer steuereinrichtug und verfahren zur steuerung derselben
DE19920504C2 (de) Azimutantrieb für Windenergieanlagen
DE10023440C1 (de) Azimutantrieb für Windenergieanlagen
WO2020044323A1 (de) Windenergieanlage mit dämpfungseinrichtung für trudelbetrieb
DE102009059284A1 (de) Windkraftanlage
DE102011107475B4 (de) Gedämpftes Rotorblatt
DE102012107602A1 (de) Kopplung von Wechselspannungs-Energieversorgungsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee