EP1805370A1 - Tragvorrichtung für die aufhängung eines walzenbesens an einem kehrfahrzeug - Google Patents

Tragvorrichtung für die aufhängung eines walzenbesens an einem kehrfahrzeug

Info

Publication number
EP1805370A1
EP1805370A1 EP05800668A EP05800668A EP1805370A1 EP 1805370 A1 EP1805370 A1 EP 1805370A1 EP 05800668 A EP05800668 A EP 05800668A EP 05800668 A EP05800668 A EP 05800668A EP 1805370 A1 EP1805370 A1 EP 1805370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
broom
frame
locking member
carrying device
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05800668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1805370B1 (de
Inventor
Lars Sandberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Holding GmbH
Original Assignee
Schmidt Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Holding GmbH filed Critical Schmidt Holding GmbH
Publication of EP1805370A1 publication Critical patent/EP1805370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1805370B1 publication Critical patent/EP1805370B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements

Definitions

  • Support device for the suspension of a roll broom on a sweeping vehicle
  • the present invention relates to a support device for the suspension of a roll broom on a sweeping vehicle, comprising a rotary support rotatably mounted on the sweeping vehicle about a vertical pivot axis, a supporting part suspended from the rotary beam via a lifting device comprising a lifting drive and one on the support part a horizontal broom frame, which is mounted so as to oscillate transversely to the axis of rotation of the roll broom.
  • Such carrying devices are known from practice be ⁇ . Sweepers in which the roller brushes are suspended by means of corresponding carrying devices are used, for example, within the framework of the so-called black clearance at airports, in which the most complete removal of snow from traffic areas occurs.
  • the pendulum-type suspension of the roller broom compensates for local variations in the lateral inclination of the surface to be cleaned and, on the other hand, lateral tilting of the sweeping vehicle when cornering.
  • the pendulum position of the broom frame is pretensioned by means of suitable spring elements (eg rubber springs or gas pressure springs) into a zero position.
  • roller brush grinds on one side during transport.
  • the roller brush without such leveling of the brush unit would also grind unilaterally during acceleration and deceleration of the sweeping vehicle.
  • US 2004/0040103 A1 discloses a carrying device for the suspension of a roll broom on a sweeping vehicle, which differs from the gat ⁇ ment forming prior art presented in the introduction in that here Hubeinrich ⁇ device is not provided a lifting drive. In the absence of a possibility to lift the support member, the above-mentioned problem is not present here.
  • the US 4643261 A is a support device for Auf ⁇ suspension of a roll broom on a sweeper ent ⁇ removable, which differs from the introductory, generic state of the art characterized in that here the broom frame on the support member is not a horizontal Axially extending transversely to the axis of rotation of Wal ⁇ zenbesens axis is mounted pendulum. In the absence of such commutability, the problem addressed above in connection with generic carrying devices is also not present here.
  • a locking member is provided in a supporting device of gat ⁇ type according to the art of pendulum storage of the broom frame, a first, the pendulum movement of the brush frame releasing and a second, the pendulum movement of the broom frame in the level position can assume blocking position and on which the lifting drive of the lifting device engages der ⁇ shape that the locking member occupies its second position when activated linear actuator.
  • a charac teristic viewpoint of the present invention is thus that the lifting drive of the lifting device engages the locking member and when activating the Huban ⁇ drive to raise the brush unit, the locking member is forcibly operated, namely this ers ⁇ th, pendulum movements of the broom frame enabling Position in his second, the pendulum movement at influence ⁇ lierter position of the broom frame locking position brings. On the way from its first to its second position, the locking member brings the broom frame in its leveled position.
  • the lifting drive is deactivated during the turn-up operation (eg by a hydraulic lifting cylinder connected in the floating position), so that the roller brush can follow the surface to be cleaned by means of vertical compensatory movements, then different sideways inclinations of the surface to be cleaned are readily possible and / or different lateral inclinations of the sweeper compensating pendulum movements of the roll broom possible.
  • the broom unit can swing freely and without any bias in the floating position determined by the first position of the locking member. In this way it is achieved that even with a substantial lateral inclination of the sweeping vehicle, in particular during cornering with increased speed of the Walzen ⁇ broom rests over its entire length with the same Aufla ⁇ on the surface to be cleaned.
  • the locking member is parallel to the axis of rotation of the roller broom horrre ⁇ ckende axis pivoted, and more preferably on the broom frame.
  • the point of application of the lifting drive and the articulated articulation of the locking member on the brush frame can be arranged in particular on different sides of the brush frame.
  • Such a design is characterized by a particularly high functionality.
  • the blocking member in its first position as part of a stop device limits the pendulum movement of the brush frame to a predetermined range. Because by such a double function the locking member of the invention Tragvor ⁇ device comes from a minimum of components. In particular, in this case, it is particularly advantageous if shock-absorbing buffer elements are arranged on the blocking member, which effect at least towards the end of the permissible pendulum motion.
  • the locking member is designed as a clamp having two cheeks, which surrounds the articulated connection between the supporting part and the brush frame.
  • the support part adjacent to its articulated connection with the broom frame particularly preferably has a stop for each of the two cheeks of the clamp.
  • the lifting device comprises a Lenkerparallelogramm. It is particularly favorable if the link parallelogram comprises two double links, wherein the pairs of links of the two double links in each case the support member and the rotary carrier between them aufneh ⁇ . Also, the lifting drive can be arranged in this case between the pairs of handlebars of the two double link, whereby he is accommodated particularly protected. However, a corresponding arrangement of the linear actuator between the rotary carrier and the support member is also advantageous if the Lenkerparallelogramm the Hubein ⁇ direction includes no double link.
  • FIG. 2 shows in a detail view from behind the area of the pendulum suspension of the broom frame of the Trag ⁇ device of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a view from obliquely left-rear-top on the support device according to FIGS. 1 and 2 with raised broom unit and
  • Fig. 4 is a view from obliquely left-front-bottom on the support device according to FIGS. 1 to 3 eben ⁇ if raised broom unit.
  • the support device 1 shown in the drawing for the suspension of a roll broom 2 on a sweeping vehicle comprises a rotary support 3, a lifting device 4, a supporting part 5 and a broom frame 6.
  • the rotary support 3 is rotatable about a vertical pivot axis 7 on the sweeping vehicle stored.
  • the support member 5 is articulated via the lifting device 4 and lowered lowered.
  • the lifting device comprises a Lenkerparallelo ⁇ gram 8 with an upper double link 9 and a Unte ⁇ ren double link 10
  • the two links 11 of the lower double link 10 are connected by means of two connecting pieces 12 and 13 rigidly together.
  • the broom frame 6 On the support part 5 is the broom frame 6, which is designed as Vier ⁇ square tube and on which the roll brush 2 in such a known manner about its longitudinal axis L ro- stored tierbar, suspended.
  • the suspension follows er ⁇ a pendulum bearing 14 in the form of a pivot joint 15, which connects the broom frame 6 with the support member 5 about the horizontal, transversely to the axis of rotation L of the roll broom 2 extending axis IS pen ⁇ delbar.
  • a locking member 17 in the form of a clamp 18 is provided which comprises two cheeks 19 and 20, two connecting pieces 21 and 22 connecting them to one another and two bracing plates 23 and 24.
  • the bracket 18 engages around the pivot joint 15 by the two cheeks 19 and 20 are arranged on different sides of the pivot joint.
  • At the front connector 21 engages - via a ball head - a lifting cylinder 25, which forms the lifting device 4 associated lifting drive 26 and the other, upper end - again via a Ku ⁇ gelkopf - is hinged to the rotary support 3.
  • the clamp 18 is pivotably mounted on the broom frame 6 by means of the two bearing lugs 27 welded to the broom frame 6 about the axis 28 extending parallel to the axis of rotation L of the roll broom 2. As a result, it can assume a lowered first position which releases the pendulum movement of the broom frame 6 and a raised second position which levels the broom frame and locks the pendulum movement of the leveled broom frame. In the second position of the clamp 18, which is raised by the activated lifting cylinder 25, cams 29 of the cheeks 19 and 20 rest against the underside of a stop plate 30, which forms part of the supporting part 5.
  • the pendulum movement of the brush frame 6 is locked in its drivinglier ⁇ ter position; at the beginning of lifting the broom
  • the clip 18 is brought from its first position to its second position while the broom unit is leveled.
  • the clamp 18 can assume its lowered first position when the hydraulic cylinder is switched to its floating position, in which the brush unit can follow unevenness in the floor and / or different deflections of the sweeping vehicle by corresponding up and down movements of the support part ,
  • the broom unit can freely and without any bias perform pendulum movements about the pivot axis 16 within a given angular range.
  • two buffer elements 31 and 32 designed as rubber bumps are provided on both cheeks 19 and 20 of the clip 18, which are attached to a corresponding carrier 33 at the top and bottom. If the clamp 18 assumes its first position, then the two lower buffer elements 32 rest on top of the brush frame 6, wherein between the cheeks 19, 20 and the upper side of the brush frame 6 a slight, enabling the lower buffer elements 32 to be inserted Game exists; between the cams 29 of the cheeks 19 and 20 and the stop plate 30 is - in theani ⁇ lated position of the broom unit - both sides a game.
  • the broom unit If the broom unit is deflected out of its level position, then, for a given pendulum angle, that of the two upper buffer elements 31 located on the lifting side of the broom unit contacts the underside of the stop plate 30 and dampens the bumps further oscillating movement, if necessary, upon further compression of the upper buffer element 31 the side of this associated cam 29 abuts the Anschlag ⁇ plate.
  • the two lower Pufferelemen ⁇ te 32 are compressed in this case, if necessary. So far, until the lower edges of the cheeks 19 and 20 rest on top of the broom frame 6.
  • the bracket 18 in its first position also forms part of a pendulum movement of the broom frame 6 limiting the stop device.
  • the broom unit suspended from the illustrated supporting device can not only execute pendulum movements around the pivot axis 16 unhindered. Even bumps following up and down movements of the broom unit are compared with the prior Tech ⁇ nik, within a predetermined range of fluctuation easier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Eine Tragvorrichtung (1) für die Aufhängung eines Walzenbesens (2) an einem Kehrfahrzeug umfaßt einen an dem Kehrfahrzeug um eine vertikale Schwenkachse (7) drehbar gelagerten Drehträger (3), ein an dem Drehträger über eine einen Hubantrieb (26) umfassende Hubeinrichtung (4) aufgehängtes Tragteil (5) und einen an dem Tragteil um eine horizontale, sich quer zur Rotationsachse (L) des Walzenbesens erstreckende Achse (16) pendelbar gelagerten Besenrahmen (6). Dabei ist im Bereich der Pendellagerung (14) des Besenrahmens ein bewegbar gelagertes Sperrglied (17) vorgesehen, das eine erste, die Pendelbewegung des Besenrahmens freigebende und eine zweite, die Pendelbewegung des Besenrahmens in dessen nivellierter Lage sperrende Stellung einnehmen kann und an dem der Hubantrieb der Hubeinrichtung dergestalt angreift, daß das Sperrglied bei aktiviertem Hubantrieb seine zweite Stellung einnimmt.

Description

Tragvorrichtung für die Aufhängung eines Walzenbesens an einem Kehrfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung für die Aufhängung eines Walzenbesens an einem Kehr¬ fahrzeug, umfassend einen an dem Kehrfahrzeug um eine vertikale Schwenkachse drehbar gelagerten Drehträger, ein an dem Drehträger über eine einen Hubantrieb umfas¬ sende Hubeinrichtung aufgehängtes Tragteil und einen an dem Tragteil um eine horizontale, sich quer zur Rotati¬ onsachse des Walzenbesens erstreckende Achse pendelbar gelagerten Besenrahmen.
Derartige Tragvorrichtungen sind aus der Praxis be¬ kannt. Kehrfahrzeuge, bei denen die Walzenbesen mittels entsprechender Tragvorrichtungen aufgehängt sind, kom¬ men beispielsweise im Rahmen der sog. Schwarzräumung auf Flughäfen zum Einsatz, bei der es auf das möglichst restlose Entfernen von Schnee von Verkehrsflächen an¬ kommt. Die pendelbare Aufhängung des Walzenbesens kom¬ pensiert dabei einerseits örtliche Schwankungen der Seitenneigung der zu reinigenden Oberfläche und ande¬ rerseits eine Seitenneigung des Kehrfahrzeuges bei¬ spielsweise bei Kurvenfahrt. Bei bekannten gattungsgemäßen Tragvorrichtungen wird, um die in Transportfahrt des Kehrfahrzeuges angehobene Besenein¬ heit (d.i. der Besenrahmen samt dem daran aufgehängten Walzenbesen) aktiv zu nivellieren, die Pendelstellung des Besenrahmens mittels geeigneter Federelemente (z.B. Gummifedern oder Gasdruckfedern) in eine Nullstellung vorgespannt . Ein solches Nivellieren ist deshalb wich¬ tig, weil eine sonst in der Praxis häufig vorkommende einseitige Schneelast (insbesondere durch auf der Be¬ senabdeckung abgelagerten Schneestaub) dazu führt, daß der Walzenbesen während der Transportfahrt einseitig schleift. Bei solchen Kehrfahrzeugen, bei denen der Walzenbesen während der Transportfahrt in Längsrichtung des Kehrfahrzeugs gestellt wird, würde der Walzenbesen ohne eine solche Nivellierung der Beseneinheit auch beim Beschleunigen und Abbremsen des Kehrfahrzeuges einseitig schleifen.
Die US 2004/0040103 Al offenbart eine Tragvorrichtung für die Aufhängung eines Walzenbesens an einem Kehr¬ fahrzeug, die sich von dem einleitend dargelegten, gat¬ tungsbildenden Stand der Technik dadurch unterscheidet, daß hier keine einen Hubantrieb umfassende Hubeinrich¬ tung vorgesehen ist. In Ermangelung einer Möglichkeit, das Tragteil anzuheben, liegt die vorstehend angespro¬ chene Problematik hier nicht vor.
Der US 4643261 A ist eine Tragvorrichtung für die Auf¬ hängung eines Walzenbesens an einem Kehrfahrzeug ent¬ nehmbar, die sich von dem einleitend dargelegten, gattungsbildenden Stand der Technik dadurch unterschei¬ det, daß hier der Besenrahmen an dem Tragteil nicht um eine horizontale, sich quer zur Rotationsachse des Wal¬ zenbesens erstreckende Achse pendelbar gelagert ist. In Ermangelung einer solchen Pendelbarkeit liegt auch hier die vorstehend im Zusammenhang mit gattungsgemäßen Tragvorrichtungen angesprochene Problematik nicht vor.
Bei bekannten Kehrfahrzeugen mit gattungsgemäß ausge¬ führten Tragvorrichtungen für den Walzenbesen zeigt sich bei verschiedenen Einsatzbedingungen (z.B. bei Kurvenfahrt mit einer einen bestimmten Wert über¬ schreitenden Fahrgeschwindigkeit) ein unbefriedigendes Reinigungsergebnis. Diesem Mißstand abzuhelfen ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegen¬ den Erfindung, indem bei einer Tragvorrichtung der gat¬ tungsgemäßen Art im Bereich der Pendellagerung des Besenrahmens ein Sperrglied vorgesehen ist, das eine erste, die Pendelbewegung des Besenrahmens freigebende und eine zweite, die Pendelbewegung des Besenrahmens in dessen nivellierter Lage sperrende Stellung einnehmen kann und an dem der Hubantrieb der Hubeinrichtung der¬ gestalt angreift, daß das Sperrglied bei aktiviertem Hubantrieb seine zweite Stellung einnimmt. Ein charak¬ teristischer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist somit, daß der Hubantrieb der Hubeinrichtung an dem Sperrglied angreift und beim Aktivieren des Huban¬ triebs, um die Beseneinheit anzuheben, das Sperrglied zwangsläufig betätigt, nämlich dieses aus seiner ers¬ ten, Pendelbewegungen des Besenrahmens ermöglichenden Stellung in seine zweite, die Pendelbewegung bei nivel¬ lierter Lage des Besenrahmens sperrende Stellung bringt. Auf dem Weg von seiner ersten in seine zweite Stellung bringt das Sperrglied dabei den Besenrahmen in seine nivellierte Lage. Ist der Hubantrieb indessen während des Kehreinsatzes deaktiviert (z.B. durch einen in Schwimmstellung geschalteten hydraulischen Hubzylin¬ der) , so daß der Walzenbesen durch vertikale Aus¬ gleichsbewegungen der zu reinigenden Oberfläche folgen kann, so sind ohne weiteres auch unterschiedliche Sei¬ tenneigungen der zu reinigenden Oberfläche und/oder unterschiedliche Seitenneigungen des Kehrfahrzeuges ausgleichende Pendelbewegungen des Walzenbesens mög¬ lich. Besonders vorteilhaft wirkt sich dabei aus, daß die Beseneinheit in der durch die erste Stellung des Sperrgliedes bestimmten Schwimmstellung frei und ohne jegliche Vorspannung pendeln kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß auch bei einer substantiellen Seiten- neigung des Kehrfahrzeuges insbesondere während einer Kurvenfahrt mit erhöhter Geschwindigkeit der Walzen¬ besen über seine gesamte Länge mit der gleichen Aufla¬ gekraft auf der zu reinigenden Oberfläche aufliegt . Dies ist ein maßgeblicher Unterschied gegenüber Kehrma¬ schinen nach dem Stand der Technik, bei denen infolge der Vorspannung des Besenrahmens in eine - auf das Fahrgestell des Kehrfahrzeuges bezogene - Nullstellung eine Seitenneigung des Kehrfahrzeuges zu einer unter¬ schiedlichen Auflagekraft des Walzenbesens über dessen Länge führt . Ohne aufwendige technische Einrichtungen wird somit erfindungsgemäß der Walzenbesen während des Anhebens der Beseneinheit selbsttätig nivelliert und in dieser Stellung fixiert und in seiner abgesenkten Posi¬ tion freigegeben, d.h. so weit wie möglich von dem Fahrgestell des Kehrfahrzeuges entkoppelt.
Wenngleich im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch¬ aus auch eine andere Lagerung des Sperrgliedes (insbe¬ sondere an dem Tragteil oder dem Besenrahmen) in Betracht kommt, ist gemäß einer ersten bevorzugten Wei¬ terbildung der Erfindung das Sperrglied um eine sich parallel zur Rotationsachse des Walzenbesens erstre¬ ckende Achse verschwenkbar gelagert, und zwar besonders bevorzugt an dem Besenrahmen. In dem zuletzt genannten Fall können der Angriffspunkt des Hubantriebs und die gelenkige Anlenkung des Sperrgliedes an dem Besenrahmen insbesondere auf unterschiedlichen Seiten des Besenrah¬ mens angeordnet sein. Eine solche Gestaltung zeichnet sich durch eine besonders hohe Funktionalität aus.
Das gleiche gilt, wenn das Sperrglied in seiner ersten Stellung als Teil einer Anschlageinrichtung die Pendel- bewegung des Besenrahmens auf einen vorgegebenen Be¬ reich begrenzt. Denn durch eine solche Doppelfunktion des Sperrgliedes kommt die erfindungsgemäße Tragvor¬ richtung mit einem Minimum an Bauteilen aus. Namentlich in diesem Falle ist es besonders günstig, wenn an dem Sperrglied stoßdämpfende Pufferelemente angeordnet sind, die zumindest gegen Ende der zulässigen Pendel¬ bewegung zur Wirkung kommen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Er¬ findung ist vorgesehen, daß das Sperrglied als zwei Wangen aufweisende Klammer ausgeführt ist, welche die Gelenkverbindung zwischen dem Tragteil und dem Besen¬ rahmen umgreift . Besonders bevorzugt weist dabei das Tragteil benachbart zu seiner gelenkigen Verbindung mit dem Besenrahmen jeweils einen Anschlag für jede dex beiden Wangen der Klammer auf .
Zwar läßt sich die vorliegende Erfindung ersichtlich mit unterschiedlich ausgeführten Hubeinrichtungen um¬ setzen. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfaßt allerdings die Hubeinrichtung ein Lenkerparallelogramm. Besonders günstig ist es dabei, wenn das Lenkerparallelogramm zwei Doppellenker umfaßt, wobei die Lenkerpaare der beiden Doppellenker jeweils das Tragteil und den Drehträger zwischen sich aufneh¬ men. Auch der Hubantrieb kann in diesem Falle zwischen den Lenkerpaaren der beiden Doppellenker angeordnet sein, wodurch er besonders geschützt untergebracht ist. Eine entsprechende Anordnung des Hubantriebs zwischen dem Drehträger und dem Tragteil ist indessen auch dann von Vorteil, wenn das Lenkerparallelogramm der Hubein¬ richtung keine Doppellenker umfaßt .
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand ei¬ nes in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Aus¬ führungsbeispiels näher erläutert . Dabei zeigt Fig. 1 in perspektivischer - leicht schematisierter - Ansicht von schräg links-hinten-oben eine Trag¬ vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung bei abgesenkter Beseneinheit,
Fig. 2 in einer Detailansicht von hinten den Bereich der Pendelaufhängung des Besenrahmens der Trag¬ vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von schräg links-hinten-oben auf die Tragvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 bei angehobener Beseneinheit und
Fig. 4 eine Ansicht von schräg links-vorne-unten auf die Tragvorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 eben¬ falls bei angehobener Beseneinheit.
Die in der Zeichnung dargestellte Tragvorrichtung 1 für die Aufhängung eines Walzenbesens 2 an einem Kehrfahr¬ zeug umfaßt einen Drehträger 3, eine Hubeinrichtung 4, ein Tragteil 5 und einen Besenrahmen 6. Der Drehträger 3 ist an dem Kehrfahrzeug um eine vertikale Schwenkach¬ se 7 drehbar gelagert . An ihm ist das Tragteil 5 über die Hubeinrichtung 4 anhebbar und absenkbar angelenkt. Hierzu umfaßt die Hubeinrichtung ein Lenkerparallelo¬ gramm 8 mit einem oberen Doppellenker 9 und einem unte¬ ren Doppellenker 10. Die in bekannter Weise gelenkig mit dem Drehträger 3 und dem Tragteil 5 verbundenen Lenkerpaare jedes der beiden Doppellenker 9 und 10 neh¬ men das Tragteil 5 und den Drehträger 3 zwischen sich auf. Die beiden Lenker 11 des unteren Doppellenkers 10 sind mittels zweier Verbindungsstücke 12 und 13 starr miteinander verbunden.
An dem Tragteil 5 ist der Besenrahmen 6, der als Vier¬ kantrohr ausgeführt ist und an dem der Walzenbesen 2 in als solches bekannter Weise um seine Längsachse L ro- tierbar gelagert ist, aufgehängt. Die Aufhängung er¬ folgt dabei über eine Pendellagerung 14 in Form eines Schwenkgelenks 15, welches den Besenrahmen 6 mit dem Tragteil 5 um die horizontale, sich quer zur Rotations¬ achse L des Walzenbesens 2 erstreckende Achse IS pen¬ delbar verbindet.
Im Bereich der Pendellagerung 14 ist ein Sperrglied 17 in Form einer Klammer 18 vorgesehen, welche zwei Wangen 19 und 20, zwei diese miteinander verbindende Verbin¬ dungsstücke 21 und 22 sowie zwei Aussteifungsplatten 23 und 24 umfaßt. Die Klammer 18 umgreift dabei das Schwenkgelenk 15, indem die beiden Wangen 19 und 20 auf unterschiedlichen Seiten des Schwenkgelenks angeordnet sind. An dem vorderen Verbindungsstück 21 greift - über einen Kugelkopf - ein Hubzylinder 25 an, der den der Hubeinrichtung 4 zugeordneten Hubantrieb 26 bildet und dessen anderes, oberes Ende - wiederum über einen Ku¬ gelkopf - an dem Drehträger 3 angeschlagen ist .
Die Klammer 18 ist mittels der beiden an dem Besenrah¬ men 6 angeschweißten Lagerlaschen 27 an dem Besenrahmen 6 um die sich parallel zur Rotationsachse L des Walzen¬ besens 2 erstreckende Achse 28 verschwenkbar gelagert. Sie kann dadurch eine abgesenkte erste, die Pendelbewe¬ gung des Besenrahmens 6 freigebende Stellung und eine angehobene zweite, den Besenrahmen nivellierende und die Pendelbewegung des nivellierten Besenrahmens sper¬ rende Stellung einnehmen. In der - durch den aktivier¬ ten Hubzylinder 25 - angehobenen zweiten Stellung der Klammer 18 liegen Nocken 29 der Wangen 19 und 20 an der Unterseite einer Anschlagplatte 30 an, welche einen Bestandteil des Tragteils 5 bildet. Hierdurch wird die Pendelbewegung des Besenrahmens 6 in dessen nivellier¬ ter Lage gesperrt; zu Beginn des Anhebens der Besenein- heit infolge Aktivierung des Hubzylinders 25 wird die Klammer 18 aus ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung gebracht und dabei die Beseneinheit nivel¬ liert. Ihre abgesenkte erste Stellung kann die Klammer 18 demgegenüber dann einnehmen, wenn der Hydraulikzy¬ linder in seine Schwimmstellung geschaltet ist, in der die Beseneinheit Bodenunebenheiten und/oder unter¬ schiedlichen Einfederungen des Kehrfahrzeuges durch entsprechende Auf- und Abbewegungen des Tragteils unge¬ hindert folgen kann. In dieser ersten Stellung der Klammer 18 kann die Beseneinheit innerhalb eines vorge¬ gebenen Winkelbereichs ungehindert und ohne jegliche Vorspannung Pendelbewegungen um die Schwenkachse 16 ausführen.
Um Pendelbewegungen am Ende des zulässigen Bereichs abzufedern, sind an beiden Wangen 19 und 20 der Klammer 18 jeweils zwei als Gummipuffer ausgeführte Puffer¬ elemente 31 und 32 vorgesehen, die oben und unten an einem entsprechenden Träger 33 angebracht sind. Nimmt die Klammer 18 ihre erste Stellung ein, so liegen die beiden unteren Pufferelemente 32 oben auf dem Besen¬ rahmen 6 auf, wobei zwischen den Wangen 19, 20 und der Oberseite des Besenrahmens 6 ein geringes, ein Einfe- dern der unteren Pufferelemente 32 ermöglichendes Spiel besteht; auch zwischen den Nocken 29 der Wangen 19 und 20 und der Anschlagplatte 30 besteht - in der nivel¬ lierten Lage der Beseneinheit - beidseits ein Spiel. Wird die Beseneinheit aus ihrer nivellierten Lage aus- gelenkt, so tritt bei einem vorgegebenen Pendelwinkel dasjenige der beiden oberen Pufferelemente 31, das sich auf der sich anhebenden Seite der Beseneinheit befin¬ det, mit der Unterseite der Anschlagplatte 30 in Kon¬ takt und dämpft die weitere Pendelbewegung, bevor ggfs. bei weiterer Kompression des oberen Pufferelements 31 der dieser Seite zugeordnete Nocken 29 an der Anschlag¬ platte anschlägt . Auch die beiden unteren Pufferelemen¬ te 32 werden in diesem Falle zusammengedrückt, und zwar ggfs. so weit, bis die Unterkanten der Wangen 19 und 20 oben auf dem Besenrahmen 6 anliegen. Insoweit stellt die Klammer 18 in ihrer ersten Stellung auch einen Teil einer die Pendelbewegung des Besenrahmens 6 begrenzen¬ den Anschlageinrichtung dar.
Lediglich zur Klarstellung wird darauf hingewiesen, daß ein Spiel zwischen den oberen Pufferelementen 31 und der Anschlagplatte 30 in der ersten Stellung der Klam¬ mer 18 keinesfalls zwingend erforderlich ist. Vielmehr können in der ersten Stellung der Klammer 18 bei nivel¬ lierter Beseneinheit durchaus die beiden oberen Puffer¬ elemente 31 an der Anschlagplatte 30 und die beiden unteren Gummipuffer 32 an dem Besenrahmen 6 anliegen. Auch in diesem Falle ergibt sich noch immer ein maßgeb¬ licher Vorteil der entsprechenden Tragvorrichtung ge¬ genüber dem Stand der Technik, weil die Pufferelemente, verglichen mit den bei bekannten Tragvorrichtungen ein¬ gesetzten Federeinheiten, vergleichsweise nachgiebig ausgeführt sein können, nachdem die Lagesicherung der angehobenen Beseneinheit in ihrer nivellierten Lage über das erläuterte gesonderte Sperrglied erfolgt.
Ersichtlich kann die an der dargestellten Tragvor¬ richtung aufgehängte Beseneinheit nicht nur ungehindert Pendelbewegungen um die Schwenkachse 16 ausführen. Auch Bodenunebenheiten folgende Auf- und Abbewegungen der Beseneinheit werden, verglichen mit dem Stand der Tech¬ nik, innerhalb eines vorgegebenen Schwankungsbereichs erleichtert. Denn nicht jede Ausweichbewegung der Be¬ seneinheit in vertikaler Richtung führt zu einer- Län¬ genveränderung des Hubzylinders 25 und somit zu einer das rasche Ausweichen behindernden Verdrängung von Hyd¬ raulikflüssigkeit; vielmehr kann durch das Spiel der Wangen 19 und 20 der Klammer 18 zwischen der Anschlag¬ platte 30 einerseits und dem Besenrahmen 6 andererseits der Besenrahmen mitsamt dem Tragteil 5 innerhalb einer vorgegebenen Schwankungsbreite Bewegungen in vertikaler Richtung ausführen, ohne daß dies zu einer Veränderung der Länge des Hubzylinders 25 führt. Dies ist insbeson¬ dere für ein hervorragendes Reinigungsergebnis auf O- berflächen mit relativ kurzen flachen Bodenunebenheiten günstig.

Claims

Ansprüche
1. Tragvorrichtung (1) für die Aufhängung eines Wal¬ zenbesens (2) an einem Kehrfahrzeug, umfassend ei¬ nen an dem Kehrfahrzeug um eine vertikale Schwenk¬ achse (7) drehbar gelagerten Drehträger (3) , ein an dem Drehträger über eine einen Hubantrieb (26) um¬ fassende Hubeinrichtung (4) aufgehängtes Tragteil (5) und einen an dem Tragteil um eine horizontale, sich quer zur Rotationsachse (L) des Walzenbesens erstreckende Achse (16) pendelbar gelagerten Besen¬ rahmen (6) , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Pendellagerung (14) des Besen¬ rahmens ein bewegbar gelagertes Sperrglied (17) vorgesehen ist, das eine erste, die Pendelbewegung des Besenrahmens freigebende und eine zweite, die Pendelbewegung des Besenrahmens in dessen nivel¬ lierter Lage sperrende Stellung einnehmen kann und an dem der Hubantrieb der Hubeinrichtung dergestalt angreift, daß das Sperrglied bei aktiviertem Huban¬ trieb seine zweite Stellung einnimmt .
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17) um eine sich parallel zur Rotationsachse (L) des Walzenbesens (2) erstrecken¬ de Achse (28) verschwenkbar gelagert ist.
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17) an dem Besenrahmen (6) ge¬ lenkig gelagert ist.
4. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt des Hubantriebs (26) und die Lagerung des Sperrgliedes (17) an dem Besenrahmen (6) auf unterschiedlichen Seiten des Besenrahmens angeordnet sind.
5. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17) als zwei Wangen (19, 20) aufweisende Klammer (18) ausgeführt ist, welche die Pendellagerung (14) zwischen dem Tragteil (5) und dem Besenrahmen (6) umgreift.
6. Tragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (5) be¬ nachbart zu der Pendellagerung (14) jeweils einen Anschlag für jede der beiden Wangen (19, 20) der Klammer (18) aufweist.
7. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17) in seiner ersten Stellung als Teil einer Anschlageinrichtung die Pendelbewe¬ gung des Besenrahmens (6) begrenzt.
8. Tragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sperrglied (17) stoßdämpfende Pufferele¬ mente (31, 32) angeordnet sind.
9. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (4) ein Lenkerparallelogramm (8) umfaßt.
10. Tragvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkerparallelogramm (8) zwei Doppellenker (9, 10) umfaßt, wobei die Lenkerpaare der beiden Doppellenker jeweils das Tragteil (5) und den Dreh¬ träger (3) zwischen sich aufnehmen.
11. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (26) zwischen dem Drehträger (3) und dem Tragteil (5) angeordnet ist.
EP05800668A 2004-10-30 2005-10-27 Tragvorrichtung für die aufhängung eines walzenbesens an einem kehrfahrzeug Not-in-force EP1805370B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052760A DE102004052760A1 (de) 2004-10-30 2004-10-30 Tragvorrichtung für die Aufhängung eines Walzenbesens an einem Kehrfahrzeug
PCT/EP2005/011523 WO2006048181A1 (de) 2004-10-30 2005-10-27 Tragvorrichtung für die aufhängung eines walzenbesens an einem kehrfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1805370A1 true EP1805370A1 (de) 2007-07-11
EP1805370B1 EP1805370B1 (de) 2009-02-11

Family

ID=35502884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05800668A Not-in-force EP1805370B1 (de) 2004-10-30 2005-10-27 Tragvorrichtung für die aufhängung eines walzenbesens an einem kehrfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080109982A1 (de)
EP (1) EP1805370B1 (de)
CA (1) CA2578783A1 (de)
DE (2) DE102004052760A1 (de)
NO (1) NO338205B1 (de)
RU (1) RU2376414C2 (de)
WO (1) WO2006048181A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015112613A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-30 Henderson Jason Jeffrey An apparatus, system and method for mechanical, selective weed control in mature and establishing crops including turfgrasses
DE102014101760A1 (de) 2014-02-12 2015-09-17 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Anbau-Kehrmaschine für einen Schmalspur-Frontgeräteträger
RU2683542C1 (ru) * 2018-05-16 2019-03-28 Акционерное общество "Коминвест-АКМТ" Подметальный агрегат и щеточное устройство коммунальной дорожной машины
CN109629503B (zh) * 2019-01-15 2023-09-08 吉林大学 一种实现电动门式传动的多功能除雪车及其控制方法
WO2020215079A1 (en) * 2019-04-19 2020-10-22 Clark Equipment Company Sweeper implement
CN113026649B (zh) * 2021-01-27 2022-05-17 长沙中联重科环境产业有限公司 除雪滚刷及具有其的除雪车

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978720A (en) * 1958-02-17 1961-04-11 Lull Engineering Co Rotary sweeper or broom
US4643261A (en) * 1983-04-25 1987-02-17 Long George Motor grader with supplementary surface treatment attachment
DE3439506C1 (de) * 1984-10-27 1986-03-27 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Schneepflug
CH674658A5 (de) * 1987-06-26 1990-06-29 Peter Ag Konrad
DE3932944A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Schmidt Alfred Ing Gmbh Vorrichtung zum anbau eines schneepfluges an ein fahrzeug
US6446297B1 (en) * 1999-09-16 2002-09-10 The Toro Company Connecting apparatus for attaching a sweeping implement to a traction vehicle
US7793376B2 (en) * 2002-08-30 2010-09-14 Rush Sr John Conaway Truck mounted rotating broom system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006048181A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007106035A (ru) 2008-10-10
EP1805370B1 (de) 2009-02-11
US20080109982A1 (en) 2008-05-15
RU2376414C2 (ru) 2009-12-20
DE502005006623D1 (de) 2009-03-26
CA2578783A1 (en) 2006-05-11
NO338205B1 (no) 2016-08-08
WO2006048181A1 (de) 2006-05-11
NO20072592L (no) 2007-05-22
DE102004052760A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721220A1 (de) Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung
WO2006048181A1 (de) Tragvorrichtung für die aufhängung eines walzenbesens an einem kehrfahrzeug
WO2012171580A1 (de) Kehrfahrzeug
EP0467310B1 (de) Schneepflug
DE69908999T2 (de) Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE4209862A1 (de) Gabelhubwagen
WO2018054694A1 (de) Rollstuhl
EP0221911B1 (de) Wagenheber
EP1164074A2 (de) Knickgelenktes Bodenreinigungsfahrzeug
EP0504593B1 (de) Justiervorrichtung
WO2000019039A1 (de) Autobetonpumpe
EP0678443B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
EP1247906A2 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
DE3911734C3 (de) Aufhängung für Straßenfahrzeug-Anbaugeräte
DE4038772C2 (de) Nutzfahrzeug mit einer schwenkbaren Fahrerkabine
EP0727526B1 (de) Tragvorrichtung für Anbaugeräte von Arbeitskraftfahrzeugen
DE2445629A1 (de) An einem fahrzeug um eine horizontale achse eines gelenks schwenkbar angeordnete fahrerkabine
DE19848952A1 (de) Höhenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE2713331A1 (de) Rollgestell
DE2602133C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE102006043547B4 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit an unebene Formsteinlagen anpassbarer Greifeinrichtung
DE102006052276B4 (de) Fahrzeug mit einer bugseitig angeordneten Stütz- und Räumanlage
DE3602758C2 (de)
DE3813881A1 (de) Zweiraupen-fahrwerk
EP1106431B1 (de) Ladebordwandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FI LI SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SANDBERG, LARS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FI LI SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FI LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090326

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111020

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031