EP1803506A2 - Verfahren zum Entfernen von Etiketten - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Etiketten Download PDF

Info

Publication number
EP1803506A2
EP1803506A2 EP20060022269 EP06022269A EP1803506A2 EP 1803506 A2 EP1803506 A2 EP 1803506A2 EP 20060022269 EP20060022269 EP 20060022269 EP 06022269 A EP06022269 A EP 06022269A EP 1803506 A2 EP1803506 A2 EP 1803506A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
energy density
label
khz
labels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP20060022269
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1803506A3 (de
Inventor
Timm Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP1803506A2 publication Critical patent/EP1803506A2/de
Publication of EP1803506A3 publication Critical patent/EP1803506A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/083Removing scrap from containers, e.g. removing labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought

Definitions

  • the invention relates to a method for removing a label from a base, in particular a container.
  • Another method for removing labels is from the DE 40 18 113 known.
  • the known method uses slit nozzles which are directed substantially tangentially onto the labels and are pressurized with a fluid under pressure in such a way that the labels are peeled off.
  • This method is relatively complex and can be used for certain labels and / or specific patterns of adhesive application and / or certain adhesives.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method for detaching labels, which is simple and inexpensive in design and is able to replace even problem labels.
  • the perforation of the labels predestines them for detachment in a cleaning bath, with caustic soda being particularly suitable.
  • the perforation by sound preferably takes place in the cleaning bath, but can also be designed as a separate, pre-cleaning process step.
  • ultrasound is preferably used at the boundary to the auditory sound, whereby ultrasound with a frequency of 20 kHz has proven particularly useful.
  • the sole FIGURE shows a device 1 with which a label 3 fixed on a base 2 for the removal of the label 3 can be perforated.
  • the pad 2 may be anything from which a label or the like is to be detached.
  • the pad is a container, such as a glass or plastic bottle; However, it can also be a reusable glass, a collection container for glasses or bottles, such as a beverage box, or the like.
  • the device 1 is particularly suitable for plastic-based problem labels or labels with a water-impermeable painted surface.
  • These labels are known in a variety of configurations. For example, they are in the form of so-called wash-off labels. These labels are made up of one or more layers of plastic film (PE, PET, PP). The adhesive is applied directly to the bottom foil. Furthermore, by the combination of different film layers, a rolling or shrinking of the labels at higher temperatures (above 60 ° C) can be achieved. These labels are attached to the substrate by means of an adhesive, which loses its adhesive power when exposed to a liquid.
  • PSL Pressure Sensitive Label
  • a label preferably a plastic label, which is affixed by means of a pressure sensitive adhesive, ie light pressure on the backing is pressed and liable there.
  • this label could be removed in the conventional cleaning bath. Due to external influences, such as a longer storage or excessive heat through sunlight or the like., The properties of this label may change, so that the replacement does not work optimally in the conventional cleaning.
  • Another type of label which are particularly advantageous to replace with the method according to the invention, is the so-called permanent or multi-label.
  • This label is made of the same plastic film as the wash-off label, but is held to the bottle by the use of a different, stronger adhesive. The aim is that this label for a number of at least 30 cycles, ie 30 washes, not replaced during normal cleaning of the container. In the future, this label is intended to replace the complex printing processes directly on the containers or documents. Due to this strong adhesion, however, a detachment of the label is hardly possible.
  • the apparatus 1 used to carry out the method according to the invention contains a container 4, in which preferably a liquid 5 is present.
  • the container 4 may be equipped with conveying or dipping devices of known type, with which the documents 2 can dive into the liquid 5.
  • the liquid 5 is preferably a conventional cleaning bath, as used for example for reusable containers, such as reusable bottles or glasses, and in particular contains a cleaning liquor, such as sodium hydroxide.
  • the container 4 is provided in a conventional manner with an inlet and a drain in order to replace the cleaning bath permanently or periodically.
  • a sound generator 6 is provided which is powered by a generator 7 with energy.
  • the sound generator 6 generates a sound with a frequency and an energy density that is sufficient over an economically reasonable exposure time to perforate by cavitation the sonicated label 3 in such a way that the access area is increased for a cleaning bath and consequently the label either already detached or so is damaged, that it is better or faster solvable in the cleaning, or is made only by liquid solvable.
  • the process parameters should be matched to the particular type of label or its thickness.
  • Usual label thicknesses of the labels described above are in the Range between 50-70 microns, but the trend is towards thinner labels up to 20 microns or even thinner, while thicker labels over 70 microns are in use and can be treated by the inventive method.
  • the energy density of the sound and the exposure time are related, in particular inversely proportional to each other, ie the higher the energy density, the shorter the exposure time can be.
  • Specially selected energy densities are 42 W / cm 2 and 85 W / cm 2, respectively.
  • the size of the perforation holes is inversely proportional to the sound frequency, with a lower frequency to achieve larger holes than with a higher frequency.
  • the label 3 pad 2 (such as a bottle) is immersed in the container 4 with the liquid 5 and the sound generator 6 under predetermined and on the specially used labels and their adhesive (and optionally the material the pad) tuned parameters.
  • the sound is perforated on the label, while the base, even if it is also made of plastic, is not affected by its higher mechanical strength.
  • the label 3 may already show peeling phenomena during the sonication, but may also be subjected to a customary treatment in the cleaning bath in order to be able to detach the label.
  • the cleaning bath is preferably formed by the liquid 5 in the sonication tank 4, but may also be a cleaning bath of a conventional tank cleaning machine in which food residues and soils are removed.
  • the method of the invention not only works in the above-described types of labels, but is in principle applicable to all labels, since it reduces the detachment time.
  • the invention is particularly preferably used in the above-described labels, since it allows a replacement of these labels in an economically meaningful way in the first place.
  • the inventive method is sub-neutral, ie it can be used for perforating labels on documents both glass and plastic as well as other materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Entfernen eines Etiketts (3) von einer Unterlage (2), insbesondere von einem Behälter, beschrieben. Gemäß dem Verfahren wird das Etikett (3) vor und/oder beim Ablösen durch Beaufschlagen mit Schall, insbesondere mit Ultraschall, perforiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen eines Etiketts von einer Unterlage, insbesondere eines Behälters.
  • Mit dem zunehmenden Anteil von Mehrwegbehältern nimmt auch die Menge und Art der Behälter, von denen Etiketten entfernt werden müssen, zu. Es sind eine Vielzahl von Vorrichtungen und Verfahren zum Entfernen von Etiketten vorgeschlagen worden. So beschreibt beispielsweise die DE 43 15 318 ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten, bei dem Klebezonen eines Etiketts am Behälter gezielt Wärme zugeführt wird und das Etikett nachfolgend abgewickelt wird. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nur zum Entfernen von Etiketten, die mit einem durch Wärme seine Klebkraft verlierenden Kleber befestigt werden.
  • Ein weiteres Verfahren zum Entfernen von Etiketten ist aus der DE 40 18 113 bekannt. Das bekannte Verfahren verwendet Schlitzdüsen, die im Wesentlichen tangential auf die Etiketten gerichtet sind und mit einem Strömungsmittel unter Druck derart beaufschlagt werden, dass ein Abschälen der Etiketten stattfindet. Auch dieses Verfahren ist relativ aufwändig und bei bestimmten Etiketten und/oder bestimmten Mustern des Klebstoffauftrags und/oder bestimmten Klebstoffen einsetzbar.
  • Weiterhin ist das Reinigen von Gegenständen von Verschmutzungen durch Ultraschall im Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 44 27 035 , die DE 44 36 141 oder die DE 32 36 314 Verfahren und Vorrichtungen um äußere und innere Verschmutzungen bzw. Verkrustungen zu lösen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ablösen von Etiketten bereitzustellen, das einfach und kostengünstig in der Ausführung ist und in der Lage ist, auch Problemetiketten abzulösen.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Art Vorbehandlung der Etiketten erreicht, die diese entweder ablösen oder zumindest anfällig machen für die Ablösung in einem Reinigungsbad. Es konnte festgestellt werden, dass durch diese Art der Vorbehandlung auch Problemetiketten, beispielsweise Etiketten auf Kunststoffbasis oder Etiketten mit lackierter, wasser-undurchlässiger Oberfläche, perforiert und nachfolgend abgelöst werden konnten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Perforierung der Etiketten prädestiniert diese für eine Ablösung in einem Reinigungsbad, wobei besonders Natronlauge geeignet ist. Die Perforierung durch Schall findet bevorzugt im Reinigungsbad statt, kann jedoch auch als getrennter, der Reinigung vorgeschalteter Verfahrensschritt ausgebildet sein.
  • Zum Perforieren wird bevorzugt Ultraschall an der Grenze zum Hörschall eingesetzt, wobei sich Ultraschall mit einer Frequenz von 20 kHz besonders bewährt hat.
  • Es wurde eine Beziehung zwischen der Einwirkdauer des Schalls und dessen Energiedichte festgestellt, wobei beide im Wesentlichen umgekehrt proportional zueinander sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend anhand einer schematischen Darstellung einer bevorzugten Vorrichtung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung 1, mit der ein auf einer Unterlage 2 befestigtes Etikett 3 für eine Entfernung des Etiketts 3 perforiert werden kann.
  • Die Unterlage 2 kann alles sein, von dem ein Etikett oder dgl. abgelöst werden soll. Bevorzugt ist die Unterlage ein Behälter, wie beispielsweise eine Glas- oder Kunststoffflasche; kann jedoch auch ein Mehrweg-Glas, ein Sammelbehälter für Gläser oder Flaschen, wie beispielsweise ein Getränkekasten, oder dgl. sein.
  • Die Vorrichtung 1 eignet sich besonders für Problemetiketten auf Kunststoffbasis oder Etiketten mit wasserundurchlässig lackierter Oberfläche. Diese Etiketten sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Beispielsweise liegen sie in Form der sogenannten Wash-Off-Labels vor. Diese Etiketten sind aus einer oder mehreren Schichten Kunststofffolie (PE, PET, PP) aufgebaut. Der Klebstoff ist direkt auf die untere Folie aufgebracht. Weiterhin kann durch die Kombination von verschiedenen Folienschichten ein Aufrollen bzw. Schrumpfen der Etiketten bei höheren Temperaturen (über 60°C) erreicht werden. Diese Etiketten werden mit Hilfe eines Klebstoffs auf der Unterlage befestigt, der bei Einwirkung einer Flüssigkeit seine Klebkraft verliert. Ein Etikettentyp, bei der die vorliegende Erfindung bevorzugt anwendbar ist, ist ein sogenanntes PSL-Etikett (PSL=Pressure Sensitive Label), d.h. ein Etikett, vorzugsweise ein Kunststoffetikett, das mit Hilfe eines druckempfindlichen Klebstoffes befestigt wird, d.h. mit leichtem Druck auf die Unterlage aufgedrückt wird und dort haftet.
  • Im Prinzip könnte dieses Etikett im herkömmlichen Reinigungsbad entfernt werden. Durch äußere Einflüsse, wie beispielsweise eine längere Lagerung oder eine übermäßige Wärmezufuhr durch Sonneneinstrahlung oder dgl., können sich die Eigenschaften dieses Etiketts verändern, so dass die Ablösung im herkömmlichen Reinigungsbad nicht optimal funktioniert.
  • Ein weiterer Typ von Etiketten, die besonders vorteilhaft mit dem erfindungsgemäßen Verfahren abzulösen sind, ist das sogenannte Permanent- oder Multitrip-Label. Dieses Etikett besteht aus den gleichen Kunststofffolien wie das Wash-Off-Label, wird aber durch den Einsatz eines anderen, festeren Klebstoffs an der Flasche gehalten. Ziel ist es, dass dieses Etikett für eine Anzahl von mindestens 30 Umläufen, d.h. 30 Waschvorgängen, nicht beim normalen Reinigen der Behälter abgelöst wird. Mit diesem Etikett sollen in Zukunft die aufwändigen Druckvorgänge direkt auf den Behältern oder Unterlagen ersetzt werden. Durch diese feste Haftung ist jedoch eine Ablösung des Etiketts kaum mehr möglich.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Vorrichtung 1 enthält einen Behälter 4, in dem bevorzugt eine Flüssigkeit 5 vorhanden ist. Der Behälter 4 kann mit Förder- oder Taucheinrichtungen bekannter Art ausgerüstet sein, mit denen die Unterlagen 2 in die Flüssigkeit 5 eintauchen können. Die Flüssigkeit 5 ist bevorzugt ein übliches Reinigungsbad, wie es beispielsweise für Mehrweg-Behälter, wie Mehrwegflaschen oder -gläser eingesetzt wird, und enthält insbesondere eine Reinigungslauge, wie beispielsweise Natronlauge.
  • Der Behälter 4 ist in üblicher Weise mit einem Zu- und einem Ablauf versehen, um das Reinigungsbad permanent oder periodisch austauschen zu können.
  • Im Inneren des Behälters 4 an einer Stelle, die eine optimale und direkte Beaufschlagung der Etiketten 3 gestattet, ist ein Schallerzeuger 6 vorgesehen, der über einen Generator 7 mit Energie versorgt wird.
  • Der Schallerzeuger 6 erzeugt einen Schall mit einer Frequenz und einer Energiedichte, die über eine wirtschaftlich sinnvolle Einwirkzeit ausreicht, durch Kavitation das beschallte Etikett 3 in einer Weise zu perforieren, dass die Zugangsfläche für ein Reinigungsbad vergrößert wird und demzufolge das Etikett entweder bereits abgelöst oder so geschädigt wird, dass es im Reinigungsbad besser oder schneller lösbar ist, bzw. überhaupt erst durch Flüssigkeit lösbar gemacht wird.
  • Die Verfahrensparameter sollten auf den bestimmten Typ der Etiketten bzw. deren Dicke abgestimmt werden. Übliche Etikettendicken der oben beschriebenen Etiketten liegen im Bereich zwischen 50 - 70 µm, wobei jedoch der Trend zu dünneren Etiketten bis 20 µm bzw. noch dünner geht, während auch dickere Etiketten über 70 µm im Einsatz sind und durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelt werden können.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Schall an oder im Bereich der Grenze zum Hörschall besonders geeignet ist. Es kann jedoch Schall im Frequenzbereich zwischen 16 bis 400 kHz verwendet werden, wobei Schall im Frequenzbereich von 18 bis 30 kHz bevorzugt ist. In praktischen Versuchen hat sich Ultraschall mit einer Frequenz von 20 kHz als besonders wirksam und zweckmäßig erwiesen.
  • Es wurde festgestellt, dass die Energiedichte des Schalls und die Einwirkdauer in Beziehung zueinander stehen, insbesondere umgekehrt proportional voneinander abhängen, d.h. je höher die Energiedichte ist, desto kürzer kann die Einwirkzeit sein. Anwendbar ist beispielsweise eine Energiedichte im Bereich von 30 bis 100 W/cm2 und insbesondere im Bereich von 40 bis 90 W/cm2. Besonders ausgewählte Energiedichten betragen 42 W/cm2 bzw. 85 W/cm2.
  • Es kann mit Einwirkzeiten zwischen 30 und 120 Sekunden, bevorzugt zwischen 40 bis 100 Sekunden und insbesondere mit Einwirkzeiten von 45 Sekunden bzw. 90 Sekunden gearbeitet werden.
  • Es wurde festgestellt, dass die Einwirkzeit bis zum Auftreten von Ablösungserscheinungen ebenfalls umgekehrt proportional zur eingesetzten Schallfrequenz ist, wobei bei niedrigeren Frequenzen eine kürzere Einwirkdauer erforderlich ist als bei höheren Frequenzen.
  • Weiterhin wurde festgestellt, dass die Größe der Perforationslöcher umgekehrt proportional der Schallfrequenz ist, wobei mit einer niedrigen Frequenz größere Löcher zu erzielen waren als mit einer höheren Frequenz.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die mit dem Etikett 3 versehene Unterlage 2 (wie z.B. eine Flasche) in den Behälter 4 mit der Flüssigkeit 5 eingetaucht und durch den Schallerzeuger 6 unter vorbestimmten und auf die speziell verwendeten Etiketten und deren Klebstoff (und gegebenenfalls des Materials der Unterlage) abgestimmten Parameter beschallt. Durch die Beschallung wird das Etikett perforiert, während die Unterlage, selbst wenn sie ebenfalls aus Kunststoff besteht, durch ihre höhere mechanische Festigkeit nicht beeinträchtigt wird. Das Etikett 3 kann bereits während der Beschallung Ablösungserscheinungen zeigen, kann jedoch auch einer üblichen Behandlung im Reinigungsbad unterzogen werden, um das Etikett ablösen zu können. Das Reinigungsbad wird bevorzugt durch die Flüssigkeit 5 im Beschallungsbehälter 4 gebildet, kann jedoch auch ein Reinigungsbad einer üblichen Behälterreinigungsmaschine sein, in der Lebensmittelreste und Verschmutzungen entfernt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Verfahrensparameter näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Frequenz: 20 kHz
    Energiedichte: 85 W/cm2
    Einwirkzeit: 45 Sekunden
    Ergebnis: Es sind deutlich viele große Löcher in der Oberfläche der Etiketten zu sehen, die aufgrund von Kavitation entstanden sind.
  • Beispiel 2
  • Frequenz: 20 kHz
    Energiedichte: 42 W/cm2
    Einwirkdauer: 90 Sekunden
    Ergebnis: Es sind deutlich viele große, durch Kavitation entstandene Löcher in der Oberfläche der Etiketten sowie bereits allgemeine Ablösungserscheinungen zu sehen.
  • Beispiel 3
  • Frequenz: 41 kHz
    Einwirkdauer: 120 Sekunden
    Ergebnis: Wenige kleine Löcher und erste Ablösungserscheinungen.
  • Beispiel 4
  • Frequenz: 360 kHz
    Einwirkdauer: 120 Sekunden
    Ergebnis: Wenige kleine Löcher, Ablösungserscheinungen.
  • In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels ist, je nach Etikettentyp, ein Ablösen mittels Schall auch ohne Lauge möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert jedoch nicht nur bei den obenbeschriebenen Etikettentypen, sondern ist im Prinzip auf alle Etiketten anwendbar, da es die Ablösezeit verringert. Die Erfindung ist jedoch besonders bevorzugt bei den obenbeschriebenen Etiketten einsetzbar, da es dort eine Ablösung dieser Etiketten auf wirtschaftlich sinnvolle Weise überhaupt erst ermöglicht. Das erfindungsgemäße Verfahren ist unterlagenneutral, d.h. es kann zum Perforieren von Etiketten auf Unterlagen sowohl aus Glas als auch aus Kunststoff als auch aus anderen Materialien eingesetzt werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Entfernen eines Etiketts (3) von einer Unterlage (2), insbesondere eines Behälters, wobei das Etikett (3) vor und/oder beim Ablösen durch Beaufschlagen mit Schall, insbesondere mit Ultraschall, perforiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett in einem Reinigungsbad (5) mit Schall perforiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsbad (5) ein Laugebad, bevorzugt ein Natronlaugebad ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschall mit einer niedrigen Frequenz an der Grenze zum Hörschall verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schall im Frequenzbereich von 16 bis 400 kHz, verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schall im Frequenzbereich von 18 bis 30 kHz verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschall mit einer Frequenz von 20 kHz verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schall mit einer auf die Einwirkdauer abgestimmten Energiedichte verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiedichte und die Einwirkdauer ein umgekehrt proportionales Verhältnis zueinander aufweisen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schall mit einer Energiedichte im Bereich von 30 bis 100 W/cm2 verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schall mit einer Energiedichte im Bereich von 40 bis 90 W/cm2 verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schall mit einer Energiedichte von 42 W/cm2 verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schall mit einer Energiedichte von 85 W/cm2 verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Einwirkzeit von 30 bis 120 sek. gearbeitet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Einwirkzeit von 45 sek. gearbeitet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Einwirkzeit von 90 sek. gearbeitet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ultraschall von 20 kHz, einer Energiedichte von 42 W/cm2 und einer Einwirkzeit von 90 sek. gearbeitet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ultraschall von 20 kHz, einer Energiedichte von 85 W/cm2 und einer Einwirkzeit von 45 sek. gearbeitet wird.
EP20060022269 2005-12-28 2006-10-25 Verfahren zum Entfernen von Etiketten Ceased EP1803506A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062768 DE102005062768A1 (de) 2005-12-28 2005-12-28 Verfahren zum Entfernen von Etiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1803506A2 true EP1803506A2 (de) 2007-07-04
EP1803506A3 EP1803506A3 (de) 2013-10-16

Family

ID=37906973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060022269 Ceased EP1803506A3 (de) 2005-12-28 2006-10-25 Verfahren zum Entfernen von Etiketten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1803506A3 (de)
DE (1) DE102005062768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3666403A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Gebo Packaging Solutions Italy SRL Waschmaschine zum waschen leerer behälter und betriebsverfahren dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036919A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Khs Ag Verfahren zum Ablösen von Etiketten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05154455A (ja) * 1991-12-05 1993-06-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd アルミニウム箔ラベルの剥離方法
KR20020086366A (ko) * 2002-09-28 2002-11-18 전철수 재활용공병세척시스템

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050680B (de) * 1959-02-12
DE1088835B (de) * 1959-04-03 1960-09-08 Enzinger Union Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen mit Hilfe von Schallenergie
US3302655A (en) * 1963-12-30 1967-02-07 Nibon Seikosho Kk Apparatus for spraying and ultrasonic washing of bottles
DE9317374U1 (de) * 1993-11-12 1994-02-03 KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, 44143 Dortmund Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
DE4427035A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Binswanger Und Kienle Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere Behältnissen
DE4436141A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 E & S Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenständen
WO1997020645A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-12 Unilever N.V. Method for washing bottles
SK128498A3 (en) * 1996-03-20 1999-06-11 Heineken Tech Services Label, container comprising said label and method of washing such a container
US20040055621A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Air Products And Chemicals, Inc. Processing of semiconductor components with dense processing fluids and ultrasonic energy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05154455A (ja) * 1991-12-05 1993-06-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd アルミニウム箔ラベルの剥離方法
KR20020086366A (ko) * 2002-09-28 2002-11-18 전철수 재활용공병세척시스템

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3666403A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Gebo Packaging Solutions Italy SRL Waschmaschine zum waschen leerer behälter und betriebsverfahren dafür
WO2020119958A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Sidel End Of Line & Tunnels Solutions Srl A washing machine for washing empty containers and an operating method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1803506A3 (de) 2013-10-16
DE102005062768A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923965T2 (de) Transfermaterial mit metallglanzmuster und verfahren zur herstellung.
EP0951004B1 (de) Leicht entfernbares Etikett für Mehrwegbehälter
WO2000062273A1 (de) Leicht entfernbares etikett für mehrwegbehälter
DE102008047675A1 (de) Recycling-Verfahren für Dünnschichtsolarzellenmodule
EP1564706B1 (de) Folienetikett für Mehrwegbehälter
DE2613131A1 (de) Kennzeichen in form einer plakette oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
EP1803506A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Etiketten
DE102015205935A1 (de) Leicht entfernbares Etikett ohne Trennfolie insbesondere für Mehrwegbehälter
DE2635643C3 (de) Selbstklebeetikett
WO2006000424A1 (de) Verfahren und anlage zum blasen- und einschlussfreien etikettieren von folienetiketten
DE102006009993B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Bauteils aus oberflächlich oxidierendem Metall, insbesondere aus Aluminium, zum Schweißen oder Kleben
DE3909089A1 (de) Etikett aus kunststoffolie und verfahren zur etikettierung von mehrwegbehaeltern mit einem solchen etikett
EP3621186A1 (de) Reinigungsvorrichutng und verfahren zum reinigen eines im tauchverfahren beschichteten körpers
EP2511096B1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Druckanlage zum Bedrucken von Folien und Reinigungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2825667A1 (de) Klebe- und abloesefaehiges etikett, insbesondere fuer mehrwegflaschen
DE69203304T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Offsetlackierung.
DE19734635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen von Bauelementen von einer Folie
DE102008023129B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Bauteils aus oberflächlich oxidierendem Metall, insbesondere aus Aluminium, zum Schweißen
EP1162067B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen eines Bedruckstoffes von einem Zylinder
DE10130747B4 (de) Verfahren zum Ablösen von Klebeetiketten
EP2758951B1 (de) Selbstklebeetikett
DE3344826A1 (de) Verfahren zur herstellung kaschierter formteile fuer die innenverkleidung von pkw's oder dergleichen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4105949A1 (de) Recyclingfaehiges verbundmaterial
DE102018129552A1 (de) Etikettenträger und Verfahren zum Herstellen eines Etikettenträgers
EP1053106B1 (de) Einreissgeschützte hochdruckform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 9/20 20060101ALI20130912BHEP

Ipc: B08B 9/08 20060101AFI20130912BHEP

Ipc: B29C 63/00 20060101ALN20130912BHEP

Ipc: B08B 3/12 20060101ALI20130912BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140520

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20151030