EP1053106B1 - Einreissgeschützte hochdruckform - Google Patents

Einreissgeschützte hochdruckform Download PDF

Info

Publication number
EP1053106B1
EP1053106B1 EP99907519A EP99907519A EP1053106B1 EP 1053106 B1 EP1053106 B1 EP 1053106B1 EP 99907519 A EP99907519 A EP 99907519A EP 99907519 A EP99907519 A EP 99907519A EP 1053106 B1 EP1053106 B1 EP 1053106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
protective layer
ink
letterpress plate
bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99907519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1053106A1 (de
Inventor
Martin Schleussner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Folex Coating GmbH
Original Assignee
Folex Coating GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Folex Coating GmbH filed Critical Folex Coating GmbH
Publication of EP1053106A1 publication Critical patent/EP1053106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1053106B1 publication Critical patent/EP1053106B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam

Definitions

  • the subject of the present patent application is a high-pressure mold for printing processes, a process for the production of the high pressure mold and the use of the High pressure form in printing processes.
  • high-pressure molds are used in which the printing Parts are increased compared to the non-printing parts. It is assumed from a high-pressure mold with a flat surface by indentations in the area of non-printing parts.
  • the high-pressure molds consist of a two-layer structure, i.e. of a carrier layer and a paint or varnish transfer layer on top of it Layer.
  • the carrier layer can be a metal or plastic film that the Printing form gives a certain stability, while the color or varnish transfer Layer is usually a polymer that can be removed with suitable agents.
  • This paint or varnish transfer layer is made by chemical or mechanical Processes removed to determine the non-printing parts of the high pressure mold. Especially when mechanically removing the paint or varnish transfer layer sharp or pointed objects, e.g. Knives or awls are used, which in addition to removing the paint or varnish transfer layer Can injure the carrier layer. Even if the carrier layer is only superficial is scratched, the high pressure mold can tear or tear if it is under mechanical Voltage is used in the printing unit. The consequences of this tearing are in addition to the increased use of materials and the loss of time for the production of a new high pressure form, also the machine downtimes as well as the possibly resulting Damage to the printing press.
  • sharp or pointed objects e.g. Knives or awls are used, which in addition to removing the paint or varnish transfer layer Can injure the carrier layer. Even if the carrier layer is only superficial is scratched, the high pressure mold can tear or tear if it is under mechanical Voltage is used in the printing unit. The consequences
  • EP-A-03 06 933 a printing plate is described, which between a Backing layer and a plastic cover layer a flexible intermediate layer contains an elastomer for pressure equalization.
  • the object of the present invention is to provide a high-pressure mold places that are less sensitive to the mechanical removal of the paint or varnish transferring Layer reacts and thus the described disadvantages of the state of the art Technology overcomes.
  • the object of the invention is achieved by a high-pressure mold according to claim 1, a method for producing the high pressure mold according to claim 6 and the use of the high pressure mold according to the invention according to claim 9. Die further claims represent preferred embodiments.
  • Figure 1 shows schematically the structure of the high pressure mold according to the invention.
  • the high-pressure mold according to the invention has between the carrier layer 1 and the paint or varnish-transmitting layer 2 on a protective layer 3, which is the carrier layer 1 protected from mechanical damage.
  • a protective layer 3 which is the carrier layer 1 protected from mechanical damage.
  • the paint or varnish transfer layer in the area of the non-printing surfaces is the carrier layer 1 from mechanical damage by the Protective layer 3 preserved.
  • Pointed objects used to remove the paint or varnish Layer 2 may be used and inadvertently lower than the color or penetrate paint transfer layer 2 in the high pressure mold, damage the Protective layer 3 without damaging the carrier layer.
  • the high pressure mold according to the invention can be a means for connecting the respective layers.
  • the layers of the high pressure form according to the invention can be chemically, e.g. by an adhesive, as well as physically connected by lamination or lamination his.
  • the protective layer consists essentially of biaxially stretched polyester, Made of aluminum or stainless steel. It is crucial that the material is suitable to protect the carrier layer 1 from mechanical damage.
  • the high-pressure mold according to the invention is produced by lamination, Laminating or coating the carrier layer 1 with a protective layer 3 and that Applying a color or varnish-transferring layer 2 to the composite of the carrier layer 1 and protective layer 3, the protective layer (3) essentially made of aluminum, biaxially stretched polyester or stainless steel.
  • the use of the high-pressure mold according to the invention is particularly advantageous in printing processes to avoid tearing of the high pressure mold due to mechanical damage to the carrier layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist eine Hochdruckform für Druckverfahren, ein Verfahren zur Herstellung der Hochdruckform sowie die Verwendung der Hochdruckform in Druckverfahren.
In Hochdruckverfahren werden Hochdruckformen verwendet, bei denen die druckenden Teile gegenüber den nichtdruckenden Teile erhöht sind. Ausgegangen wird dazu von einer Hochdruckform mit einer ebenen Oberfläche durch Anbringen von Vertiefungen im Bereich der nichtdruckenden Teile.
Allgemein bestehen die Hochdruckformen aus einem zweischichtigen Aufbau, d.h. aus einer Trägerschicht und einer daraufbefindlichen farb- oder lackübertragenden Schicht. Die Trägerschicht kann eine Metall- oder Kunststoff-Folie sein, die der Druckform eine gewisse Stabilität gibt, während die farb- oder -lackübertragende Schicht meist ein Polymer ist, das sich mit geeigneten Mitteln entfernen läßt.
Diese farb- oder lackübertragende Schicht wird durch chemische oder mechanische Prozesse entfernt, um die nichtdruckende Teile der Hochdruckform zu bestimmen. Speziell bei der mechanischen Entfernung der farb- oder lackübertragenden Schicht können scharfe oder spitze Gegenstände, z.B. Messer oder Ahlen zum Einsatz kommen, die bei der Entfernung der farb- oder lackübertragenden Schicht zusätzlich die Trägerschicht verletzen können. Selbst wenn die Trägerschicht nur oberflächlich angeritzt wird, kann die Hochdruckform ein- oder zerreißen, wenn sie unter mechanischer Spannung in das Druckwerk eingesetzt wird. Die Folgen dieses Zerreißens sind, neben dem erhöhtem Materialeinsatz und dem Zeitverlust für die Herstellung einer neuen Hochdruckform, auch die Maschinenstillstände sowie die sich eventuell ergebenden Beschädigungen der Druckmaschine.
In EP-A-03 06 933 wird eine Druckplatte beschrieben, die zwischen einer Trägerschicht und einer Kunststoffdeckschicht eine flexible Zwischenschicht zum Druckausgleich aus einem Elastomeren enthält.
In WO-A-93/23253 und FR-A-2559 426 werden flexographische Druckplatten beschrieben, die eine Zwischenschicht enthalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochdruckform zur Verfügung zu stellen, die weniger empfindlich auf die mechanische Entfernung der farb- oder lackübertragenden Schicht reagiert und somit die geschilderten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Hochdruckform gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung der Hochdruckform gemäß Anspruch 6 und die Verwendung der erfindungsgemäßen Hochdruckform gemäß Anspruch 9. Die weiteren Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen dar.
Die Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau der erfindungsgemäßen Hochdruckform.
Die erfindungsgemäße Hochdruckform weist zwischen der Trägerschicht 1 und der farb- oder lackübertragenden Schicht 2 eine Schutzschicht 3 auf, die die Trägerschicht 1 von mechanischer Beschädigung bewahrt. Bei der üblichen mechanischen Entfernung der farb- oder lackübertragenden Schicht im Bereich der nichtdruckenden Flächen wird die Trägerschicht 1 vor einer mechanischen Beschädigung durch die Schutzschicht 3 bewahrt. Spitze Gegenstände, die zur Entfernung der farb- oder lackübertragenden Schicht 2 verwendet werden und dabei versehentlich tiefer als die farboder lackübertragenden Schicht 2 in die Hochdruckform eindringen, beschädigen die Schutzschicht 3, ohne die Trägerschicht zu beschädigen.
Ein Zerreißen der Hochdruckform unter der mechanischen Spannung des Druckvorgangs wird somit vermieden. Zwischen der Trägerschicht 1 und der Schutzschicht 3 bzw. zwischen der farb- oder lackübertragenden Schicht 2 und der Schutzschicht 3 der erfindungsgemäßen Hochdruckform kann sich ein Mittel zum Verbinden der jeweiligen Schichten befinden.
Die Schichten der erfindungsgemäßen Hochdruckform können sowohl chemisch, z.B. durch einen Klebstoff, als auch physikalisch durch Kaschieren oder Laminieren verbunden sein.
Die Schutzschicht besteht im wesentlichen aus biaxial gerecktem Polyester, Aluminium oder Edelstahl bestehen. Entscheidend ist dabei, daß das Material geeignet ist, die Trägerschicht 1 vor einer mechanischen Beschädigung zu bewahren.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Hochdruckform erfolgt durch Kaschieren, Laminieren oder Beschichten der Trägerschicht 1 mit einer Schutzschicht 3 und das Aufbringen einer farb- oder lackübertragenden Schicht 2 auf den Verbund aus Trägerschicht 1 und Schutzschicht 3, wobei die Schutzschicht (3) im wesentlichen aus Aluminium, biaxial gerecktem Polyester oder Edelstahl besteht.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der einreißgeschützte Hochdruckform kann zwischen die Trägerschicht 1 und die Schutzschicht 3 und/oder zwischen die Schutzschicht 3 und die farb- oder lackübertragende Schicht 2 ein Mittel zum Verbinden aufgebracht werden.
Insbesondere vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Hochdruckform in Druckverfahren zur Vermeidung des Zerreißens der Hochdruckform aufgrund von mechanischen Beschädigungen der Trägerschicht.

Claims (8)

  1. Hochdruckform für Druckverfahren mit einer Trägerschicht (1) und einer farb- oder lackübertragenden Schicht (2), dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Trägerschicht (1) und der farb- oder lackübertragenden Schicht (2) eine die Trägerschicht (1) vor mechanischer Beschädigung bewahrende Schutzschicht (3) befindet, wobei die Schutzschicht (3) im wesentlichen aus Aluminium, biaxial gerecktem Polyester oder Edelstahl besteht.
  2. Hochdruckform gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Trägerschicht (1) und der Schutzschicht (3) ein Mittel zum Verbinden befindet.
  3. Hochdruckform gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der farb- oder lackübertragenden Schicht (2) und der Schutzschicht (3) ein Mittel zum Verbinden befindet.
  4. Hochdruckform gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (1), die Schutzschicht (3), die farb- oder lackübertragende Schicht (2) und/oder die Mittel zum Verbinden chemisch und/oder physikalisch verbunden sind.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckform gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerschicht (1) durch Kaschieren, Laminieren oder Beschichten mit einer Schutzschicht (3) versehen wird und die Schutzschicht (3) mit einer farb- oder lackübertragenden Schicht (2) versehen wird, wobei die Schutzschicht (3) im wesentlichen aus Aluminium, biaxial gerecktem Polyester oder Edelstahl besteht.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trägerschicht (1) und der Schutzschicht (3) ein Mittel zum Verbinden aufgetragen wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Schutzschicht (3) und die farb- oder lackübertragende Schicht (2) ein Mittel zum Verbinden aufgebracht wird.
  8. Verwendung einer Hochdruckform gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 in Druckverfahren zur Vermeidung des Zerreißens der Hochdruckform.
EP99907519A 1998-02-06 1999-02-08 Einreissgeschützte hochdruckform Expired - Lifetime EP1053106B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104672 DE19804672A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Einreißgeschützte Hochdruckform
DE19804672 1998-02-06
PCT/EP1999/000810 WO1999039916A1 (de) 1998-02-06 1999-02-08 Einreissgeschützte hochdruckform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1053106A1 EP1053106A1 (de) 2000-11-22
EP1053106B1 true EP1053106B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7856806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99907519A Expired - Lifetime EP1053106B1 (de) 1998-02-06 1999-02-08 Einreissgeschützte hochdruckform

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1053106B1 (de)
DE (2) DE19804672A1 (de)
PT (1) PT1012239E (de)
WO (1) WO1999039916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655145A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Folex Coating GmbH Druckform für Lacke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003289U1 (de) 2016-05-30 2017-09-20 Folex Coating Gmbh Lackierform für Flexo- und Offsetdruck

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344233A1 (de) * 1972-09-09 1974-03-21 Newton Horwood Ltd Druckplatte und verfahren zu ihrer herstellung
FR2559426A1 (fr) * 1984-02-10 1985-08-16 Ferre Jean Michel Plaque flexographique
DE3730194A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Bonner Zeitungsdruckerei Druckplatte, insbesondere fuer den zeitungsrotations-hochdruck
US5804353A (en) * 1992-05-11 1998-09-08 E. I. Dupont De Nemours And Company Lasers engravable multilayer flexographic printing element
DE19633643A1 (de) * 1996-08-21 1998-03-05 Schepers Druckformtechnik Gmbh Druckwalze oder -zylinder mit einem Kern aus Metall oder Kunststoff und Verfahren zur Herstellung derselben bzw. desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655145A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Folex Coating GmbH Druckform für Lacke
EP1977903A1 (de) * 2004-11-04 2008-10-08 Folex Coating GmbH Druckform für Lacke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1053106A1 (de) 2000-11-22
DE59905735D1 (de) 2003-07-03
PT1012239E (pt) 2010-03-02
WO1999039916A1 (de) 1999-08-12
DE19804672A1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1315617B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckplatten mittels lasergravur
DE29522222U1 (de) Bedrucktes elastisches Substrat
EP0115033A2 (de) Polyestermehrschichtfolie mit thermoplastisch prägbarer Innenschicht
DE3026236A1 (de) Verbundfolie, von der metallisch glaenzende schichtbereiche auf eine unterlage zu uebertragen sind
EP0505689A1 (de) Etikett mit einem Hologramm
DE102011075647A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines reflektierende Eigenschaften aufweisenden Motivs und zum Übertragen dieses Motivs auf ein Substrat, sowie Reflexionstransferfolie
EP1053106B1 (de) Einreissgeschützte hochdruckform
DE2752870A1 (de) Verfahren zum aufbringen von photoresistfilmen auf feste unterlagen
DE2823654A1 (de) Waessrige polyurethan-unterbeschichtungen
EP1346803A2 (de) Gegendruckzylinder mit magnetisch haftender Schutzfolie
EP0650153A2 (de) Mit einem Laserstrahl beschriftbare Mehrschichtfolie
EP1525572B1 (de) Gegen klebstoff-ausbluten gesicherte etiketten
DE2043552A1 (de) Mehrschichtiges Band zum Abdecken von Eingravierungen bzw Vertiefungen von Tiefdruckplatten
DE4026208A1 (de) Selbstklebeetikett
DE102008057456A1 (de) Sicherheitsetikett
DE2838695C2 (de)
EP0563510A1 (de) Etikett zum Aufkleben auf ein Gefäss aus Polystyrol
DE753291C (de) Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten
DE19633643A1 (de) Druckwalze oder -zylinder mit einem Kern aus Metall oder Kunststoff und Verfahren zur Herstellung derselben bzw. desselben
EP1655145B1 (de) Druckform für Lacke
EP0218168B1 (de) Transferdruckverfahren
DE102006010785B3 (de) Verfahren zum Anbringen einer Kennzeichnung auf einem vulkanisierbaren Gegenstand und zum Herstellen eines Substrats für die Kennzeichnung eines vulkanisierbaren Gegenstands sowie ein solches Substrat
DE60103971T2 (de) Verfahren zum Aufkleben von Kunststoffetiketten auf wasserabweisende Behälter durch Etikettiervorrichtungen für wässrige Klebstoffe
EP1332871B1 (de) Mehrlagige stripfähige Druckform
DE2307601C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FOLEX COATING GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180301

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59905735

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190207