EP1332871B1 - Mehrlagige stripfähige Druckform - Google Patents

Mehrlagige stripfähige Druckform Download PDF

Info

Publication number
EP1332871B1
EP1332871B1 EP20030100204 EP03100204A EP1332871B1 EP 1332871 B1 EP1332871 B1 EP 1332871B1 EP 20030100204 EP20030100204 EP 20030100204 EP 03100204 A EP03100204 A EP 03100204A EP 1332871 B1 EP1332871 B1 EP 1332871B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
printing
intermediate layer
form according
printing form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030100204
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1332871A3 (de
EP1332871A2 (de
Inventor
Carlfried Osenegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celfa AG
Original Assignee
Celfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celfa AG filed Critical Celfa AG
Publication of EP1332871A2 publication Critical patent/EP1332871A2/de
Publication of EP1332871A3 publication Critical patent/EP1332871A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1332871B1 publication Critical patent/EP1332871B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix

Definitions

  • the present patent application is a printing plate for printing process, a method for producing the printing form, the use of this printing form and a working method using the printing form.
  • high-pressure molds consist of a two-layered structure, i. from a carrier layer and a color or paint-transferring layer thereon, which is also referred to as a functional layer.
  • the carrier layer may be a metal or plastic film which gives the printing form some stability, while the color or paint-transferring layer is usually a polymer which can be removed by suitable means. Initially, rubber blankets were cut for this purpose until the next fabric layer and the overlying rubber layer removed. This process is called stripping. With increasing demands, in particular also on printed products with recessed paints, special painting plates were offered.
  • the paint or paint transfer layer is removed by chemical or mechanical processes to determine the non-printing parts of the mold. In this case, on the one hand, a mechanical removal can be used in which knives or awls are used, with which the upper layer is scribed and then stripped.
  • the functional, color or paint-transferring layer is a photopolymerizable resin which is polymerized and cured by light irradiation at the locations where there are no recesses and subsequently the unpolymerized areas be dissolved out chemically.
  • the object is achieved by a printing form for printing processes with a carrier layer, a color or ink-transfer printing layer and an intermediate layer located between the carrier layer and the printing layer, wherein the intermediate layer stripping in an upper intermediate layer and a lower intermediate layer cleaves to obtain a compound between the lower intermediate layer and the carrier layer and a connection between the upper intermediate layer and the print layer.
  • Cutting means a process in which the cut print layer is mechanically removed.
  • the DE 30 27 549 C2 describes a compressible pressure element with a compressible layer of foamed rubber. A structure in which the intermediate layer is entangled to obtain the connection with the support layer and the printing layer is not described.
  • Suitable materials for the carrier layer are the materials usually used for carrier layers, in particular plastic and metal foils. Particularly suitable are carrier layers of aluminum, copper, stainless steel or polyester.
  • the intermediate layer must be chosen so that it can tear inside.
  • the intermediate layer consists of foamed or perforated plastic. Due to the foaming or perforation, layers are formed which, due to the smaller contact surfaces, can break in on themselves, ie split into two layers.
  • Suitable intermediate layers are, for example, foamed polyurethanes, polyolefins, such as polyethylene, polystyrenes, polyvinyl chlorides and their copolymers, natural or synthetic rubbers and mixtures of the abovementioned.
  • fillers can also be used. Suitable fillers are e.g. Soot, alumina, silicates and mixtures of these.
  • Suitable polymers for filler-filled intermediate layers are polyurethanes, polyolefins, polystyrenes, polyvinyl chlorides and their copolymers, natural or synthetic rubbers and mixtures of the aforementioned.
  • the invention also provides a process for the preparation of the printing form according to the invention.
  • the intermediate layer can first be produced in a sheet-like manner and laminated with the carrier layer or the intermediate layer can be applied to the carrier layer by coating and then either the print layer is firstly produced in web form and laminated with the intermediate layer or the print layer is applied to the intermediate layer by coating.
  • the invention also relates to the use of the printing plates of the invention in a printing process.
  • the invention further relates to a method for preparing a printing form, wherein the printing form is cut with a cutting tool so that at least the printing layer, but not the carrier layer is severed and then the printing layer is mechanically removed in the cut-out areas.
  • Another object of the invention is a printing for printing method with a carrier layer, in which the print layer is removed in places with the upper intermediate layer.
  • FIG. 1 shows a carrier layer 1, on which there is an intermediate layer 3, on which in turn a color or paint-transfer printing layer 2 is located.
  • the intermediate layer 3 preferably has closed or open pores, since such layers have an advantageous compressibility for the coating process.
  • the bond between the backing layer 1 and the intermediate layer 3 is strong, as is the bond between the printing layer 2 and the intermediate layer 3.
  • the interlayer is intrinsically self-tearing at a sufficient peel force.
  • a preferred range is a peel force of 1 to 10 N / cm, more preferably 4 to 8 N / cm. In this way, the adhesion between the layers 1 and 3 or 3 and 2 need not be precisely adjusted, but may vary over a larger range, as long as it is significantly greater than the internal strength (peel force) of the intermediate layer.
  • Suitable hardnesses between carrier layer and intermediate layer or pressure layer and intermediate layer are higher than the peel force, which leads to a tearing of the intermediate layer in itself.
  • the adhesive strengths are preferably such that only take-off forces of more than 10 N / cm lead to destruction of the connection.
  • FIG. 2 shows the result of stripping the printing form according to the invention.
  • the intermediate layer 3 has split into an intermediate layer 3a and 3b, the intermediate layer 3b remaining firmly bonded to the carrier layer 1 and the intermediate layer 3a to the printing layer 2.
  • a primer coating is first applied on a dimensionally stable 0.30 mm thick polyester film. Then a 0.30 mm thick, mixed with a blowing agent polyurethane mass is poured, which results in the drying process, a closed-cell, well-adherent foam. A pressure-sensitive adhesive is applied to this porous intermediate layer and, after the solvent has been flashed off, a 0.55 mm thick PVC film is laminated on as a functional layer.
  • a pressure-sensitive adhesive is applied to a 0.30 mm thick aluminum foil and, after the solvent has been flashed off, a 0.30 mm polyethylene foam film is laminated on as a porous intermediate layer.
  • porous intermediate layer is an EPDM elastomer as a functional layer of a toluene solution by brush to a thickness of 0.55 mm poured.
  • a 250 ⁇ m thick PET carrier film is first coated with a 50 ⁇ m rubber adhesive layer.
  • the 400 ⁇ m thick elastomer is applied in an AUMA and vulcanized at 150 ° C so that a firm bond between the support layer and the intermediate layer is formed.
  • AUMA AUMA
  • vulcanized at 150 ° C so that a firm bond between the support layer and the intermediate layer is formed.
  • a three-dimensional material removal is carried out on the intermediate layer, so that a 60-hole pattern is created.
  • a 700 micron thick PVC film is laminated as a functional layer by means of a two-component adhesive.
  • the pull-off force measured in the testing device for strip adhesion ZWICK 1120 from Zwick Materialformation is between 4 and 8 N / cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist eine Druckform für Druckverfahren, ein Verfahren zur Herstellung der Druckform, die Verwendung dieser Druckform sowie ein Arbeitsverfahren unter Einsatz der Druckform.
  • In Druckverfahren werden häufig Druckformen verwendet, bei denen die druckenden Teile gegenüber den nicht druckenden Teilen erhöht sind.
  • Selbst moderne Offsetdruckmaschinen werden zunehmend mit zusätzlichen Lackierwerken ausgerüstet, welche statt im Offsetverfahren im Hochdruckverfahren unterschiedliche Farben oder Lacke auf Druckträger applizieren können. Allgemein bestehen Hochdruckformen aus einem zweischichtigen Aufbau, d.h. aus einer Trägerschicht und einer darauf befindlichen farb- oder lackübertragenden Schicht, die auch als funktionelle Schicht bezeichnet wird.
  • Die Trägerschicht kann eine Metall- oder Kunststofffolie sein, die der Druckform eine gewisse Stabilität gibt, während die farb- oder lackübertragende Schicht meist ein Polymer ist, das mit geeigneten Mitteln entfernt werden kann. Anfänglich wurden Gummidrucktücher für diesen Zweck bis zur nächsten Gewebelage geschnitten und die darüber liegende Gummischicht entfernt. Dieser Vorgang wird "Strippen" genannt. Mit zunehmenden Anforderungen, insbesondere auch an Druckprodukte mit ausgesparten Lackierungen, wurden spezielle Lackierplatten angeboten. Die farb- oder lackübertragende Schicht wird durch chemische oder mechanische Prozesse entfernt, um die nicht druckenden Teile der Form zu bestimmen. Dabei kann zum einen eine mechanische Entfernung eingesetzt werden, bei der Messer oder Ahlen verwendet werden, mit der die obere Schicht angeritzt wird und dann gestrippt wird.
  • Alternativ dazu sind auch Verfahren bekannt, bei denen es sich bei der funktionellen, farb- oder lackübertragenden Schicht um ein photopolymerisierbares Harz handelt, das an den Stellen, an den keine Aussparungen vorhanden sind, durch Lichteinstrahlung polymerisiert und ausgehärtet wird und hinterher die nicht polymerisierten Bereiche chemisch herausgelöst werden.
  • Für die mechanische Entfernung (das Strippen) werden unterschiedliche Anforderungen an die Verbundhaftung zwischen funktioneller Schicht und Trägerschicht gestellt. Um die mechanische Entfernung zu erleichtern, ist es wünschenswert, dass die Haftung möglichst gering ist. Eine hohe Haftung der verbleibenden Schicht ist jedoch notwendig für eine hohe Auflagestabilität in der Druck- und Lackiermaschine. Üblicherweise erhält man daher entweder eine gute Strippbarkeit und nimmt dafür Nachteile bei der Auflagenstabilität in Kauf oder erhält eine gute Verbundhaftung und hohe Auflagenstabilität, dabei jedoch Probleme beim Strippen.
  • In einem System, bei dem die Haftfestigkeit zwischen den beiden Schichten durch einen Kleber oder ähnliches eingestellt wird, ist ein zufriedenstellender Kompromiss kaum zu realisieren, da die Haftmittel dazu neigen, ihre Haftfestigkeit unter externen Einflüssen stark zu verändern. Zu solchen Einflüssen zählen unter anderem Druck, Feuchtigkeit, Wärme und angewandte Scherkräfte.
  • In einem bekannten Verfahren (STRIP-PLATE der Firma Nessmann) werden diese Probleme dadurch gelöst, dass der Verbund anfänglich eine schwache Haftung und damit eine gute Strippbarkeit aufweist und nach dem Strippen durch Wärmehärtung eine weitere Aushärtung des Haftmittels erreicht wird und die dann erhaltene hohen Haftkräfte hohe Auflagen ermöglichen. Dieser zeitaufwendige zusätzliche Zwischenschritt führt damit zu Verzögerungen im Druckvorbereitungsprozess.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Druckform zur Verfügung zu stellen, die die vorgenannten Probleme des Standes der Technik überwindet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Druckform für Druckverfahren mit einer Trägerschicht, einer farb- oder lackübertragenden Druckschicht und einer sich zwischen der Trägerschicht und der Druckschicht befindlichen Zwischenschicht, wobei sich die Zwischenschicht beim Strippen in eine obere Zwischenschicht und eine untere Zwischenschicht spaltet unter Erhalt einer Verbindung zwischen der unteren Zwischenschicht und der Trägerschicht und einer Verbindung zwischen der oberen Zwischenschicht und der Druckschicht.
  • "Strippen" bedeutet ein Verfahren, bei dem die eingeschnittene Druckschicht mechanisch entfernt wird.
  • Die DE 30 27 549 C2 beschreibt ein zusammendrückbares Druckelement mit einer zusammendrückbaren Schicht aus geschäumtem Gummi. Ein Aufbau, bei dem die Zwischenschicht unter Erhalt der Verbindung mit der Trägerschicht und der Druckschicht in sich reißt, ist nicht beschrieben.
  • DE 689 19 783 T2 beschreibt ein elastisches, zusammendrückbares Drucktuch mit einer zusammendrückbaren Schicht. Im Zusammenhang mit einer nicht kompressiblen Schicht wirkt sich dies positiv auf die Bahnzufuhreigenschaften des Gummidrucktuches aus. Ein Reißen innerhalb der kompressiblen Schicht unter Erhalt der Verbindung zu den Nachbarschichten ist nicht beschrieben.
  • Geeignete Materialien für die Trägerschicht sind die üblicherweise für Trägerschichten verwendeten Materialien, insbesondere Kunststoff- und Metallfolien. Besonders geeignet sind Trägerschichten aus Aluminium, Kupfer, Edelstahl oder Polyester.
  • Die Zwischenschicht muss so gewählt werden, dass sie innerlich reißen kann. Die Zwischenschicht besteht aus geschäumtem oder perforiertem Kunststoff. Durch die Schäumung bzw. Perforierung entstehen Schichten, die aufgrund der geringeren Kontaktflächen in sich selbst reißen können, sich also in zwei Schichten spalten. Geeignete Zwischenschichten sind beispielsweise geschäumte Polyurethane, Polyolefine, wie Polyethylen, Polystyrole, Polyvinylchloride sowie deren Mischpolymerisate, natürliche oder synthetische Kautschuke sowie Mischung der vorgenannten.
  • Statt einer Perforierung oder Schäumung können auch Füllstoffe verwendet werden. Geeignete Füllstoffe sind z.B. Russ, Tonerde, Silikate und Mischungen aus diesen.
  • Geeignete Polymere für Füllstoff gefüllte Zwischenschichten sind Polyurethane, Polyolefine, Polystyrole, Polyvinylchloride sowie deren Mischpolymerisate, natürliche oder synthetische Kautschuke sowie Mischungen der vorgenannten.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Druckform. Hierzu kann entweder die Zwischenschicht zunächst bahnförmig hergestellt und mit der Trägerschicht laminiert werden oder die Zwischenschicht durch Beschichten auf die Trägerschicht aufgebracht werden und danach entweder die Druckschicht zunächst bahnförmig hergestellt und mit der Zwischenschicht laminiert werden oder die Druckschicht durch Beschichten auf die Zwischenschicht aufgebracht werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Druckformen in einem Druckverfahren.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Vorbereitung einer Druckform, wobei die Druckform mit einem Schneidwerkzeug so geschnitten wird, dass zumindest die Druckschicht, nicht jedoch die Trägerschicht durchtrennt wird und anschließend die Druckschicht in den ausgeschnittenen Bereichen mechanisch entfernt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Druckform für Druckverfahren mit einer Trägerschicht, bei der stellenweise die Druckschicht zusammen mit der oberen Zwischenschicht entfernt ist.
  • Figur 1 zeigt eine Trägerschicht 1, auf der sich eine Zwischenschicht 3 befindet, auf der sich wiederum eine farb- oder lackübertragende Druckschicht 2 befindet. Bevorzugt weist die Zwischenschicht 3 geschlossene oder offene Poren auf, da solche Schichten eine für den Lackiervorgang vorteilhafte Kompressibilität aufweisen. Der Verbund zwischen der Trägerschicht 1 und der Zwischenschicht 3 ist fest, ebenso der Verbund zwischen der Druckschicht 2 und der Zwischenschicht 3. In sich ist die Zwischenschicht jedoch so, dass sie bei einer ausreichenden Abzugskraft in sich selbst reißt. Ein bevorzugter Bereich liegt bei einer Abzugskraft von 1 bis 10 N/cm, noch mehr bevorzugt 4 bis 8 N/cm. Auf diesem Weg muss die Haftfestigkeit zwischen den Schichten 1 und 3 bzw. 3 und 2 nicht genau eingestellt werden, sondern kann über einen größeren Bereich variieren, solange sie deutlich größer ist als die innere Festigkeit (Abzugskraft) der Zwischenschicht. Geeignete Hartfestigkeiten zwischen Trägerschicht und Zwischenschicht bzw. Druckschicht und Zwischenschicht liegen höher als die Abzugskraft, die zu einem Reißen der Zwischenschicht in sich selbst führt. Bevorzugt liegen die Haftfestigkeiten so, dass erst Abzugskräfte von mehr als 10 N/cm zu einer Zerstörung der Verbindung führt. Beim Strippen trennt sich die Zwischenschicht in sich, ohne dass eine Trennung an den Grenzflächen zu den Schichten 1 bzw. 2 stattfindet, sondern dass sich die Zwischenschichten in eine Zwischenschicht 3a und 3b spaltet.
  • Figur 2 zeigt das Ergebnis des Strippens der erfindungsgemäßen Druckform. Die Zwischenschicht 3 hat sich in eine Zwischenschicht 3a und 3b gespaltet, wobei die Zwischenschicht 3b mit der Trägerschicht 1 und die Zwischenschicht 3a mit der Druckschicht 2 festverbunden bleiben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Auf eine maßstabile 0,30 mm dicke Polyesterfolie wird zunächst eine Haftprimerbeschichtung aufgebracht. Darauf wird eine 0,30 mm dicke, mit einem Treibmittel versetzte Polyurethan-Masse gegossen, welche beim Trocknungsprozess einen geschlossenporigen, gut haftenden Schaum ergibt. Auf diese poröse Zwischenschicht wird ein Haftkleber appliziert und nach Ablüften des Lösungsmittels eine 0,55 mm dicke PVC-Folie als funktionelle Schicht auflaminiert.
  • Beispiel 2
  • Auf eine 0,30 mm dicke Aluminiumfolie wird ein Haftkleber appliziert und nach Ablüften des Lösungsmittels eine 0,30 mm Polyethylen-Schaumfolie als poröse Zwischenschicht auflaminiert.
  • Auf diese poröse Zwischenschicht wird ein EPDM-Elastomer als funktionelle Schicht aus einer Toluol-Lösung im Streichverfahren bis zu einer Dicke von 0,55 mm aufgegossen.
  • Beispiel 3
  • Auf eine maßstabile 0,30 mm dicke Polyesterfolie wird eine 20%ige Lösung eines Copolymerisates aus Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid in 6 Teilen Aceton und 3 Teilen MEK, der ein 3%iger Zusatz von Silikagel beigefügt wird, aufgegossen. Nach dem Ablüften des Lösungsmittelgemisches entsteht eine 0,10 mm dicke Zwischenschicht. Auf diese Zwischenschicht wird mittels Extrusionsbeschichtung eine fest haftende 0,7 mm dicke Polyolefinschicht als funktionelle Schicht aufextrudiert.
  • Beispiel 4
  • Eine 250 µm dicke PET-Trägerfolie wird zunächst mit einer 50 µm GummiHaftmittelschicht beschichtet. Das 400 µm dicke Elastomer wird in einer AUMA aufgebracht und bei 150°C so vulkanisiert, dass ein fester Verbund zwischen Trägerschicht und Zwischenschicht entsteht. Mittels Lasergravur wird auf der Zwischenschicht ein dreidimensionaler Materialabtrag vorgenommen, so dass ein 60er Lochraster entsteht. Auf die so durch Rasterung geschwächte Elastomerschicht wird eine 700 µm dicke PVC-Folie als funktionelle Schicht mittels eines Zweikomponentenklebers auflaminiert.
  • In allen vier Beispielen liegt die im Prüfgerät für Striphaftung ZWICK 1120 der Fa. Zwick Materialprüfung gemessene Abzugskraft zwischen 4 und 8 N/cm.

Claims (10)

  1. Druckform für Druckverfahren mit einer Trägerschicht (1), einer farb- oder lackübertragenden Druckschicht (2) und einer sich zwischen der Trägerschicht (1) und der Druckschicht (2) befindlichen Zwischenschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zwischenschicht (3) beim Strippen in eine obere Zwischenschicht (3a) und eine untere Zwischenschicht (3b) spaltet unter Erhalt einer Verbindung zwischen der unteren Zwischenschicht (3b) und der Trägerschicht (1) und einer Verbindung zwischen der oberen Zwischenschicht (3a) und der Druckschicht (2), wobei die Zwischenschicht (3) aus geschäumtem oder perforiertem Kunststoff besteht oder aus einem füllstoffhaltigen Polymer besteht.
  2. Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht
    (1) eine Kunststoff- oder Metallfolie ist.
  3. Druckform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht aus Aluminium, Kupfer, Edelstahl oder Polyester besteht.
  4. Druckform nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3) ausgewählt wird aus der Gruppe geschäumter Polyurethane, Polyolefine, wie Polyethylen, Poylstyrole, Polyvinylchloride sowie deren Mischpolymerisaten, natürlichen oder synthetischen Kautschuke oder Mischungen der vorgenannten.
  5. Druckform nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die füllstoffhaltige Zwischenschicht (3) mit einem Füllstoff ausgewählt aus Russ, Tonerde, Silikate und Mischungen aus diesen, gefüllt ist.
  6. Druckform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ausgewählt wird aus der Gruppe Polyurethane, Polyolefine, Polystyrole, Polyvinylchloride sowie deren Mischpolymerisaten, natürliche oder synthetische Kautschuke und Mischungen der vorgenannten.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass entweder
    • die Zwischenschicht (3) zunächst bahnförmig hergestellt wird und mit der Trägerschicht (1) laminiert wird
    oder
    • die Zwischenschicht (3) durch Beschichten auf die Trägerschicht (1) aufgebracht wird
    und danach entweder
    • die Druckschicht (2) zunächst bahnförmig hergestellt und mit der Zwischenschicht (3) laminiert wird
    oder
    • die Druckschicht (2) durch Beschichten auf die Zwischenschicht (3) aufgebracht wird.
  8. Verwendung einer Druckform gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Druckverfahren.
  9. Verfahren zur Vorbereitung einer Druckform
    dadurch gekennzeichnet , dass die Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Schneidwerkzeug so geschnitten wird, dass zumindest die Druckschicht (2), nicht jedoch die Trägerschicht (1) durchtrennt wird und anschließend die Druckschicht (2) in den ausgeschnittenen Bereichen mechanisch entfernt wird.
  10. Druckform nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Teilbereichen die Druckschicht (2) zusammen mit der oberen Zwischenschicht (3a) entfernt (gestrippt) wurde.
EP20030100204 2002-01-31 2003-01-31 Mehrlagige stripfähige Druckform Expired - Lifetime EP1332871B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203707 2002-01-31
DE10203707 2002-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1332871A2 EP1332871A2 (de) 2003-08-06
EP1332871A3 EP1332871A3 (de) 2004-08-18
EP1332871B1 true EP1332871B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=7713438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030100204 Expired - Lifetime EP1332871B1 (de) 2002-01-31 2003-01-31 Mehrlagige stripfähige Druckform

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1332871B1 (de)
DE (1) DE50311700D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053748A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Mehrschichtiges Flächengebilde zur Verwendung als Drucktuch oder Druckplatte für den Hochdruck, insbesondere den Flexodruck
CN110588141A (zh) * 2019-09-03 2019-12-20 天津保创印刷材料有限公司 印刷版及其制备工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942683A (en) * 1930-04-21 1934-01-09 Wallace & Tiernan Inc Printing block and method of making same
US4303721A (en) 1979-07-20 1981-12-01 W. R. Grace & Co. Closed cell foam printing blanket
US4812357A (en) 1988-09-23 1989-03-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Printing blanket
JPH03294376A (ja) * 1990-04-12 1991-12-25 Lintec Corp 印刷ロール及び印刷ロール用粘着シート
US5870955A (en) * 1997-03-05 1999-02-16 Presstek, Inc. Lithographic printing system with reusable support surfaces and lithographic constructions for use therewith
WO2002006900A2 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Conversion Technology Graphics Ltd. Integrated printing plate lamination system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1332871A3 (de) 2004-08-18
DE50311700D1 (de) 2009-08-27
EP1332871A2 (de) 2003-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027549C2 (de)
EP0320676A2 (de) Polymerbeschichteter Schaumstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60126884T2 (de) Laminat mit abziehbarer Oberschicht und Verfahren zum Abziehen der Oberschicht vom Laminat
DE60116491T2 (de) Wabenartige struktur
EP1315617B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckplatten mittels lasergravur
DE19610079A1 (de) Laminat mit verbesserter Form- und Hitzebeständigkeit
DE69922699T2 (de) Trennschicht mit einer metallschicht
DE102011080300A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorierten Wand-, Decken- oder Fußbodenplatte
DE3045691C2 (de)
DE2237076A1 (de) Traegerpapier fuer aufklebezwecke
US4388363A (en) Compressible printing element containing thermosol lamina
EP0491253A1 (de) Klischee-Montageband
EP2070717B1 (de) Verfahren zur Montage eines Gummituchs im Offset-Druck
EP1332871B1 (de) Mehrlagige stripfähige Druckform
GB1559154A (en) Pressure-sensitive transfer elements having polyurethane undercoats
DE4016210A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mindestens einseitig beschichteten vollkunststoffplatte aus recycling-kunststoffen
DE102009009646A1 (de) Dekorprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Dekorprodukts und Verwendung eines Dekorprodukts zum Herstellen einer dekorierten Trägerfläche
EP0233633B1 (de) Dekorative Verbundfolie für Oberflächenbeschichtungen,deren Verwendung in einem Mehrschichtverbund,sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Mehrschichtverbundes
DE102019217560A1 (de) Transferfolie zum Übertragen von Beschichtungsmaterialien auf Bauteile
DE4342954C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Löschen einer löschbaren Hochdruckform, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und deren Verwendung
DE69736284T2 (de) Wasserfeste Filmschicht
EP2106925B1 (de) Selbsthaftende Unterlagefolie
DE102006031189B4 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen
EP0498043A2 (de) Starre und flexible Bereiche aufweisende Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0098608A2 (de) Mehrschichten-Tapete und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41C 1/00 B

Ipc: 7B 41N 6/02 A

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20050128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090827

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

26N No opposition filed

Effective date: 20100416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: CELFA A.G.

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 436370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311700

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131