EP1802825A1 - Verfahren zur errichtung einer decke oder wand aus werkstoffplatten - Google Patents

Verfahren zur errichtung einer decke oder wand aus werkstoffplatten

Info

Publication number
EP1802825A1
EP1802825A1 EP05794516A EP05794516A EP1802825A1 EP 1802825 A1 EP1802825 A1 EP 1802825A1 EP 05794516 A EP05794516 A EP 05794516A EP 05794516 A EP05794516 A EP 05794516A EP 1802825 A1 EP1802825 A1 EP 1802825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
tape
adhesive
joint
paper tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05794516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens-Martin LÖFFLER
Alexander Feddern
Michael Hofmann
Dirk Venschott
Thorsten-Ulrich Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ues Umwelt Energiesysteme GmbH
Original Assignee
Jupiter GmbH
Jupiter Kuechenmaschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410046608 external-priority patent/DE102004046608A1/de
Priority claimed from DE200410062077 external-priority patent/DE102004062077B4/de
Application filed by Jupiter GmbH, Jupiter Kuechenmaschf GmbH filed Critical Jupiter GmbH
Publication of EP1802825A1 publication Critical patent/EP1802825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/042Joint tapes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Definitions

  • Gypsum-based panels are distinguished in gypsum plasterboards and gypsum fibreboards.
  • a sandwich with cardboard layers is formed as a cover layer membrane.
  • the board surface is homogeneous and smooth so that it no longer has to be calibrated and tempered.
  • gypsum fiber boards are monolithic bodies and have a rough surface which can not readily be used as a visible surface.
  • Calcium silicate boards are used as cladding for fire protection and in the rehabilitation area as Sanierplatte. The surface is usually rough. It can not be used as a visible surface without editing.
  • the invention has for its object to provide a method for the construction of a ceiling or a wall of material plates, with the unaufwen ⁇ Dige way a high-quality surface is created.
  • the composite film-bonded composite tape according to the invention is used both for indoor and outdoor use, in particular for gypsum and Holzwerkstoff ⁇ plates with surface coatings in which the plate is exposed to a lot of moisture and in plate materials in which changes in shape from crystalline Wasserurnlagerung (creep and shrinkage) and thermal formations, as in the case of calcium silicate, fiber cement, normal andchtbe ⁇ clay plates.
  • the metal-reinforced paper tape tapes can be used on internal corners, just like prefolded paper corner tapes. Due to the low elongation at break of paper, there is often a rupture of the paper between the sheet-metal strips, especially in the case of high forced loads of drywall. As a result, the surface aesthetics in particular are impaired. However, the problem is the loss of airtightness. Through the crack, air and thus also sound can penetrate into the joint.
  • the paper can protrude 5 mm beyond the metal profile, and the fabric can survive about 10 to 20 mm.
  • the adhesive film ensures a sliding bond of the materials at high tensile stress.
  • a linear demolition of the metal profile at the transition between profile and composite tape can thus be ruled out.
  • the closure profile with composite tape can be used for the risk-proof formation of, for example, shadow joints of walls and ceilings made of gypsum material, calcium silicate, fiber-doped calcium silicate, fiber cement, concrete element, lightweight concrete construction and wood-based panels.
  • the paper tape 16d is provided with a plastic coating 22d, which is provided in the longitudinal center with spaced narrow slots 40.
  • a paper tape 16b ' is provided with a plastic coating 26b which is perforated with small holes 28.
  • connection of the fabric 24 to the paper tape 20a is such that the bond 18 tends to shear off in the region of the joint 14 or the adhesive is more likely to undergo a shear by inherent elasticity before the fabric 24 tears.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Errichtung einer Decke oder Wand aus Werkstoffplatten, insbesondere Gipswerkstoffplatten, bei dem die Werkstoffplatten durch Verschraubung, Vernagelung, Verklammerung oder Verklebung an einer Tragkonstruktion befestigt oder direkt auf den Untergrund in Form einer Punktverklebung oder einer Flächenverklebung geklebt werden, mit den folgenden Merkmalen: Die Werkstoffplatten werden stumpf (knirsch) gegeneinandergesetzt; Ein dünnes Papierband mit einer Breite von (3 bis 8) cm wird über die Fuge benachbarter Platten mit einem Klebstoff geklebt; Der Klebstoff ist elastisch nachgebend und durch Zusatz von Füllstoffen als Spachtel- oder Kittmasse mit geringem Schwundmass ausgebildet; Die Festigkeit des Papierbandes und der Klebverbindung des Klebstoffes sind so beschaffen, dass bei einer Verbreiterung der Fuge die auftretenden Spannungen im Papierband die Klebeverbindung nahe der Fuge entweder eher abschert oder die elastische Klebverbindung eher ein Schubgleiten bewirkt, als dass das Papierband reisst.

Description

Verfahren zur Errichtung einer Decke oder Wand aus Werkstoffplatten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Errichtung einer Decke oder Wand aus Werkstoffplatten.
Unter Werkstoffplatten nach der Erfindung verstehen sich insbesondere Gipswerk¬ stoffplatten, Calciumsilikatplatten, faserdotierte Calciumsilikatplatten, zementge¬ bundene Faserplatten, Normal- und Leichtbetonplatten, zementgebundene Platten mit Leichtzuschlägen sowie Holzwerkstoffplatten. Derartige Platten können insbe¬ sondere bei Verwendung im sogenannten Trockenbau mit Wandfarben, Lackierfar¬ ben, Gipsputzen, Edelputzen, Kalkputzen, Kalk- oder Gipsspachtelmassen, Lasuren oder Dispersionsspachtelmassen beschichtet sein.
Gipswerkstoffplatten werden in Gipskartonplatten und Gipsfaserplatten unterschie¬ den. Bei ersteren wird ein Sandwich mit Kartonlagen als Deckschichtmembran ge¬ bildet. Die Kartonoberfläche ist homogen und glatt, sodass diese nicht mehr kali¬ briert und vergütet werden muß. Gipsfaserplatten hingegen sind monolithische Kör¬ per und weisen eine rauhe Oberfläche auf, die nicht ohne weiteres als Sichtfläche verwendet werden kann. Calciumsilikatplatten werden als Bekleidungen für den Brandschutz und im Sanierungsbereich als Sanierplatte eingesetzt. Die Oberfläche ist in der Regel rauh. Sie kann nicht ohne Bearbeitung als Sichtfläche verwendet werden.
Faserzement- und Leichtbauplatten weisen herstellungsbedingt ebenfalls eine rauhe Oberfläche auf, die bei Verwendung als Sichtfiäche überarbeitet werden muß. Nor¬ mal- und Leichtbetonplatten werden als Elementdecken und -wände eingesetzt. Da¬ bei handelt es sich um Stahlbetonplatten, bei denen montagebedingt Fugen entste- hen, die zur Verwendung als Sichtfläche rißfrei an den Elementstößen überarbeitet werden müssen.
Es ist bekannt, bei Elementdecken- und Elementwandplatten die Fugen an den Montagestößen der Platten mit gips-, kalk- oder zementgebundenen Spachtelmassen zu verspachteln. Beton unterliegt insbesondere kristalliner und thermischer oder in Wechselwirkung diese Ursachen bedingten Formänderungen. Die hygrisch beding¬ ten Formänderungen sind bei diesen Plattentypen gering.
Es ist auch bekannt, Gipswerkstoff-, Calciumsilikat-, faserdotierte Calciumsilikat-, Faserzement-, Leichtbetonbau- und Holzwerkstoffplatten für Wände und Decken in Trockenbauweise zu verwenden oder als Trockenputz oder Verkleidung an vorhan¬ dene Wandkonstruktionen zu verkleben oder über ein Traggerüst aus Metallprofilen zu befestigen. Bei Verwendung als Wandplatten werden sie an eine Unterkonstruk- tion angebracht, und die Behandlungsflächen werden üblicherweise mit Oberflächen beschichtet, etwa mit Tapeten, deckenden Anstrichfarben, transparenten Lasurfarben auf Spachtelgrund, Edelputzen usw. Bei Verwendung als Wandverkleidung werden die Platten flächig oder punktweise mit dem Untergrund verklebt.
Gipswerkstoff- und Holzwerkstoffplatten unterliegen hygrisch oder thermisch oder in Wechselwirkung beider Ursachen bedingten Formänderungen. Sie schwinden oder dehnen sich aus. Thermisch bedingte Formänderungen sind bei Gipswerkstoff¬ platten relativ gering. Die hygrisch bedingte Formänderung überwiegt. Dabei über¬ wiegt der Fall des Schwindens in und nach der Bauphase der Platten, weil diese einer höheren Gleichgewichtsfeuchte ausgesetzt sind und sich in der Nutzungsphase auf eine niedrigere Gleichgewichtsfeuchte klimatisieren. In feuchten Räumen gibt es auch Wechselbeanspruchungen. In jedem Fall sind die Stoßfugen der Gipswerk¬ stoffplatten dynamischen Belastungen unterworfen. Calciumsilikat-, faserdotierte Calciumsilikat-, Faserzement- und Leichtbetonplatten unterliegen hygrischer, kristalliner und thermischer oder in Wechselwirkung dieser Ursachen bedingten Formänderung. Ebenfalls können Formänderungen durch Car- bonatisierungsprozesse und damit verbundene Gefügeänderungen entstehen. Die hygrisch bedingten Formänderungen sind bei diesen Plattentypen gering. Es über¬ wiegen die Formänderungen aus kristalliner Wasserumlagerung und thermischer Formänderung.
Ein weiteres Problem ergibt sich bei Wandkonstruktionen, bei denen die Platten¬ werkstoffe auf ein Ständerwerk aus C-förmigen Blechprofϊlen aus dünnen Stahl¬ flächen aufgeschraubt werden. Es stellt sich häufig ein Stoßfugenversatz in der Be¬ plankungsebene ein. Die Blechprofile können sich beim Einbauen leicht verdrehen. Dadurch entsteht ein Versatz in der Flucht der Bauplatten. Die Flanschstellen der Profile können sich an ihrem freien Rand nach innen verbiegen, wenn die Schraube zur Befestigung der Platten nicht sofort in das Blech einschneidet und der Druck in der Schraubenachse zu einer plastischen Verformung des Flansches führt. Auch hierbei ergibt sich ein Versatz in der Flucht der Bauplatten (Ebenheit).
Bei Gipskartonplatten kann der Fugenversatz durch eine HRAK-Kante (halbrund abgeflachte Kante) oder zumindest eine AK-Kante (abgeflachte Kante) ausgeglichen werden, die einen Polygonzug der Spachtelfläche der Stoßfuge ermöglicht, sodass die Abtreppung optisch nicht mehr so in Erscheinung tritt. Bei Deckenkonstruktio¬ nen wird vorzugsweise in den Steg eines liegenden Profils geschraubt, sodass ein Stoßfugenversatz aufgrund des Trägerprofils nicht auftritt. Dennoch können u. U. auch hier Unebenheiten resultieren aus fertigungsbedingten Toleranzen in den Plat¬ tendicken. Bei Verwendung der genannten Plattenwerkstoffe für Trockenbaukonstruktionen und Wandverkleidungen oder auch als Deckenkonstruktionen stellen sich zwei gra¬ vierende Probleme ein, die jeweils für sich zu lösen sind:
1. Das Vermeiden von sich im Streiflicht abzeichnenden Stoßfugen.
2. Das Vermeiden von störenden Linienrissen über den Elementstößen.
Stoßfugen wirken sich sowohl beim Tapezieren als auch beim Anstreichen störend aus. Linienrisse stören beim Anstreichen der Oberflächen, jedoch weniger bei Tape¬ zieroberflächen.
Um bei Gipskartonplatten möglichst qualitativ gute Oberflächen zu erzeugen, wer¬ den verschiedene Maßnahmen ergriffen. So werden die Gipskartonplatten, wie er¬ wähnt, mit HRAK oder AK-Kanten ausgebildet, um die Spachtelmasse aus Gips für die Verspachtelung der Fugen aufzunehmen. Der Fugenspachtel wird mit erheb¬ lichen Materialmengen in mehreren Arbeitsgängen aufgebracht, da der Spachtel na¬ turgemäß schwindet (wenn oben und nachstehend von Spachtel gesprochen wird, ist eigentlich Spachtelmasse gemeint, welche nach DIN 55945 hoch gefüllte und pig¬ mentierte Beschichtungsstoffe sind, die vorwiegend zum Füllen von Poren und Aus¬ gleichen von Unebenheiten von Untergründen verwendet werden).
In mehreren Arbeitsgängen vollzogen, können sich die Spachtelfugen bei Betrach¬ tung der Oberfläche im Streiflicht abzeichnen. Soll dies nicht der Fall sein, kann ein spezieller Feinspachtel vollflächig mit einem geeigneten Spachtelwerkzeug aufgetra¬ gen werden.
Haarrisse in Gipskartonkonstruktionen entstehen aufgrund von Schwindungen und von Setzungen oder mechanischen Beanspruchungen der Konstruktion. Zur Vermei- düng störender Haarrisse ist es üblich, in die Stoßfuge einen Glasvliesgewebestrei¬ fen einzuspachteln. Dies erhöht beträchtlich den Aufwand. Die Verspachtelungs- technik stellt im Übrigen hohe Anforderungen an das Können des Verarbeiters.
Bei Gipsfaserplatten ist das Dehn- und Schwindverhalten deutlich größer als bei Gipskartonplatten aufgrund des Zelluloseanteils. Selbst bei einer geometrischen Ausbildung der Spachtelfuge analog zu den Gipskartonplatten ist die Gefahr groß, dass es zu Rißbildungen infolge von Plattenschwindungen kommt. Daher wird bei Gipsfaserplatten ein anderer Weg beschritten, um die Rißbildung infolge von Schwindungen 2x1 vermeiden. Es ist in diesem Zusammenhang bekannt geworden, die Stoßfugen mit einem feuchtvernetzenden Polyurethankleber zu verkleben. Nach¬ teilig ist dabei, dass der eingesetzte Kleber aufschäumt. Übertretende Klebereste müssen mechanisch entfernt werden. Die Fuge muß nachgespachtelt werden, um eine beschichtungsfähige Oberfläche zu erhalten. Der Kleber verklebt leicht mit dem Untergrund, da er aufschäumt und aus der Fuge quillt. Das Verkleben mit dem Un¬ tergrund wirkt sich nachteilig auf die Rißfreiheit der Oberfläche aus, da es zu Span¬ nungskonzentrationen infolge der Behinderung der Plattenbewegung kommt. Da die Platten auf einem Holzwerkstoff, z.B. OSB, montiert werden, müssen die Fugen in einem geeigneten Streifen, z. B. aus Papier, hinterlegt werden, um die sogenannte Dreiflankenhaftung zu unterbinden. Diese Maßnahme ist aufwendig und wenig wirt¬ schaftlich. Ein weiterer Nachteil der Verklebung der Gipsfaserplatten ist die hohe Zugfestigkeit der Verbindung. Dadurch summieren sich die Bewegungen und Span¬ nungen der einzelnen Platten. Es entsteht eine kinematische Kette, durch die die Verklebung einer hohen Zwangsbeanspruchung ausgesetzt wird, da die Reibungs¬ widerstände der Haltekonstruktion zu groß sind. Wird die Belastung zu groß, kommt es zu einem für das menschliche Auge deutlich sichtbaren Riß. Eine andere Möglichkeit zur Vermeidung der angesprochenen Nachteile bei Gipsfa¬ serplatten ist die Verlegung mit einer relativ breiten Fuge von 5-7 mm. Die Fuge wird vollständig mit einem Fugenspachtel befüllt. Diese Lösung hat ebenfalls Nach¬ teile. Es bedeutet einen erheblichen Montageaufwand, die Gipsfaserplatten exakt auf Fuge zu verlegen. Das Füllen der Fugen ist aufwendig. Die erforderliche Menge an Fugenspachtel ist vergleichsweise hoch. Es sind mehrere Spachtelgänge erforder¬ lich, da der Spachtel immer schwindet und einfällt. Die Fuge ist darüber hinaus ri߬ anfällig. Es tritt ein Flankenabriß auf.
Um qualitativ höherwertige Oberflächen aus Gipswerkstoffplatten herzustellen, ist deshalb auch bereits bekannt geworden, eine vollflächige Verspachtelung oder ein Abstucken der gesamten Oberfläche in Schichtdicken bis zu 3 mm vorzusehen. Vorab werden die Fugen an den Plattenstößen in mindestens zwei Spachtelgängen mit einem Gipsspachtel gefüllt. Häufig wird beim ersten Spachtelgang ein Glasfa¬ servlies eingespachtelt. Die vollflächige Verspachtelung bzw. das Abstucken der Oberfläche kann mit einer Kardätsche oder einem Edelstahlabzieher erfolgen. Beide beschriebenen Verfahrensweisen verursachen einen hohen Verarbeitungsaufwand.
Es sind sog. Lochplattendecken bekannt geworden, bei denen relativ kleinformatige Gipskartonplatten eingesetzt werden, die in einer Tragkonstruktion befestigt werden. Es ist ferner bekannt geworden, die Fugen zwischen den Platten mit einem Papier¬ band relativ geringer Breite abzudecken. Anschließend wird vollflächig Farbe auf die Decke gerollt und dann bis auf das Papierband abgeschliffen. Nachteilig ist, dass die verwendeten Lochplatten absolut maßhaltig sein müssen und keine Stoßfugen¬ versätze aufweisen dürfen, da die Versätze nicht überspachtelt werden können. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Papierband durch feuchte Einwirkung aufquillt und bei Austrocknung schwinden kann. Es besteht die Gefahr von Rissen an der Ober- flächenbeschichtung. Es ist ferner bekannt geworden, mit Hilfe von Papierfugendeckstreifen eine hohe Fugenreißfestigkeit bei Gipskartonkonstruktionen zu erreichen. Der Papierfugen¬ deckstreifen wird starr in die AK- oder HRAK-Fuge mit Spachtelmasse eingebettet. Diese Papierfugendeckstreifen haben den Nachteil, dass sie unter der Einwirkung nachfolgender wässriger Beschichtungen (Grundierung, Farbe, Spachtelmasse) ihre Form verändern. Beim Einbetten quellen sie auf und nach dem Aushärten der Spachtelmasse schwinden diese. Neben den Papierfugendeckstreifen werden Gitter- fugendeckstreifen eingesetzt, mit denen ähnlich gute Fugenreißfestigkeiten erreicht werden, vorausgesetzt, dass bei der Verspachtelung die Spachtelmasse sorgfältig in die Fuge gedrückt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Errichtung einer Decke oder einer Wand aus Werkstoffplatten zu schaffen, mit dem auf unaufwen¬ dige Weise eine qualitativ hochwertige Oberfläche geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 5 und 12 gelöst.
Bei dem erfϊndungsgemäßen Verfahren nach Patentanspruch 1 werden die Werk¬ stoffplatten stumpf (knirsch) gegeneinandergesetzt. Ein Papierband mit einer Breite von 3-8 cm wird über die beiden Platten geklebt. Die Festigkeit des Papierbandes und des Klebstoffs sind so beschaffen, dass bei einer Verbreiterung der Fuge die auftretenden Spannungen im Papierband die Klebverbindung nahe der Fuge eher abschert, als dass das Papierband reißt. Alternativ bewirkt der Klebstoff eine ausrei¬ chende Elastizität derart, dass eher ein Schubgleiten bewirkt wird, als ein Reißen des Papierbandes. Da das Papierband aufgrund der hohen Kerbspannungen beim Schwinden der Platte reißen würde, muß der verwendete Klebstoff eine fugenfüllende Eigenschaft besit¬ zen. Dies geschieht durch Zugabe von Füllstoffen als Spachtel- oder Kittmasse mit geringem Schwundmaß. Als Füllstoffe kommen nach einer Ausgestaltung der Erfin¬ dung Farbpigmente wie Titandioxid oder Talkum oder beide in Kombination in Frage. Füllstoffe wie z.B. terra silicea purificata bewirken außerdem die Schleifbar- keit der Klebemasse, wodurch Verarbeitungsfehler beim Aufbringen des Klebers beseitigt werden können.
Bei der Lösung nach Patentanspruch 5 wird anstelle eines Papiertapes ein Tape aus Kunststofffaservlies, insbesondere Polyestervlies, ein Glasgittergewebe oder PET- Gittergewebe, mit einer Dicke von bis zu 300 μm verwendet. Einseitig wird wie¬ derum eine Kunststoffbeschichtung von bis zu 40 mm aufgebracht, die wiederum aus PVC, PE oder PP besteht. Tapes der angegebenen Art verfügen über einen rela¬ tiv kleinen E-Modul, sodass die Kunststoffbeschichtung die Rißsicherheit des Ban¬ des verbessert. Sie bieten technisch den Vorteil, dass infolge von Feuchtigkeitsem¬ wirkungen keine Quellung erfolgt und auch keine Schwindung. Aufgrund der Of- fenporigkeit kann das Band in übliche Gips- oder Spachtelmassen eingebettet und mit dem Plattenuntergrund verbunden werden. Ein Klebspachtel, wie er bei einem Papiertape erforderlich ist, kann entfallen. Durch die innige Verbindung des Tapes mit der Spachtelmasse entsteht ein Verbundwerkstoff, bei dem die Hauptdruckspan¬ nungen durch die Spachtelmasse aufgenommen und die Hauptzugspannungen durch das verstärkte Vlies aufgenommen werden. Wie bei dem verstärkten Papierband ist auch bei einem Tape der angegebenen Art die Perforation der Kunststoffbeschich¬ tung vorteilhaft. Auf diese Weise wird eine ausreichende Haftung senkrecht zur Plattenebene erzielt. Wie bei der Beschichtung des Papierbandes erfolgte dies bei dem angegebenen Tape wiederum im mittleren Bereich in einer Breite bis zu 40 mm. Die Kunststoffbe- schichtung setzt im Mittelbereich die Haftung auf der Plattenoberfläche parallel zur Plattenebene herab. Über die Vergrößerung der Dehnfläche auf bis zu ca. 40 mm wird bei unveränderten Dehnungseigenschaften des eingesetzten Vlieses eine deut¬ liche Verbesserung der absoluten Dehnfähigkeit erreicht.
Das erfindungsgemäß verstärkte Tape wird sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich angewendet, insbesondere für Gips- und Holzwerkstoffplatten mit Oberflächenbeschichtungen, bei denen die Platte mit viel Feuchtigkeit beaufschlagt wird und auch bei Plattenwerkstoffen, bei denen Formänderungen aus kristalliner Wasserumlagerung (Kriechen und Schwinden) und thermischen Formänderungen auftreten, wie bei Calciumsilikat-, Faserzement-, Normal- und Leichtbetonplatten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Patentanspruch 12 werden die Werk- stoffplatten ebenfalls stumpf (knirsch) gegeneinander gesetzt.
Ein Verbundtape mit einer Breite von 3-8 cm wird über die beiden Platten mit vor¬ zugsweise einem Kalibrierkleber geklebt. Das Verbundtape bestehend aus einem Papierband und einer Verstärkungsschicht, z.B. aus PET-Gewebe oder Gewirke, einem textilen Glasfasergewebe z.B. mit SBR Verfestigung, einem PP-FiIa- mentvlies, einem PET/PA-Filament, einem Glasvlies oder einem Polyestervlies, wird eingesetzt, um bei größeren Plattenbewegungen infolge von hohen Feuchte- und Temperaturänderungen als auch bei Zwangsbeanspruchung Risssicherheit der Oberflächenbeschichtung über den Plattenstößen zu gewährleisten. Ein vergleichba¬ res Verbundtape ist beispielsweise aus der DE 202 20 241 Ul als Dichtungsband zum Anschluss von Fensterrahmen an Fensterlaibungen bekannt. Der Hauptunter¬ schied im Aufbau zum Dichtungsband nach der Erfindung besteht darin, dass zu- sätzlich ein Papierband aufkaschiert wird und das Verbundtape als wirksame Riss¬ brücke über Fugen eingesetzt wird. Papiere weisen mechanisch den Vorteil auf, dass diese extrem dünn und sehr zugfest sind. Durch Verwendung von Papier und dünnen Geweben oder Vliesen ist es möglich eine Tapedicke von < 0,25 mm bei einer ex¬ trem hohen Zugfestigkeit und Steifigkeit zu erzielen. Ein Abheben im Streiflicht kann auf diese Weise auf ein Optimum reduziert werden. Als Papierband wird vor¬ zugsweise ein Kraftpapier verwendet. Darunter versteht man ein nach dem Sulfat¬ verfahren (Kraftzellstoffverfahren) hergestelltes Papier. Sulfatzellstoffe zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Zähigkeit aus und eignen sich deshalb besonders zur Herstellung von Papieren, bei denen eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit gefordert ist. Kraftzellstoffe können gebleicht werden, was im vorliegenden Fall ein Vorteil ist, weil zumeist helle Anstriche bei Wänden und Decken verwendet werden.
Zwischen Papier- oder Vliesband und Verstärkungsschicht ist eine Klebschicht und/oder eine thermoplastische Folie vorgesehen, die das Papierband zumindest vollflächig abdeckt. Durch diese Schicht wird das Papierband vor Feuchtigkeit von oben geschützt. Das Tape weist mindestens einen Drei- Schicht- Aufbau aus Papier, Folie/Kleber und Verstärkungsschicht (Gitter) auf. In jedem Fall ist sicherzustellen, dass eine schubelastische Verbindung und eine feuchtigkeitsabweisende Schicht vorliegt. Die Klebe- oder Folienschicht kann aufgewalzt oder mit einer Breit¬ schlitzdüse aufgebracht werden.
Durch den Verbund des Werkstoffes Papier mit der Verstärkungsschicht und einer Klebefolie, z.B. aus niedrigschmelzendem Polythylen, wird ein dauerhafter Verbund der Materialien erreicht. Die Klebefolie gewährleistet bei hoher Zugbeanspruchung einen gleitenden Verbund der Werkstoffe. Das Verbundtape kann eingesetzt werden zur risssicheren Fugenausbildung von stumpf gestoßenen Platten von Wänden und Decken aus Gipswerkstoff-, Calciumsilikat-, faserdotierte Calciumsilicat, Faserze¬ ment-, Betonelement, Leichtbetonbau- und Holzwerkstoffplatten.
Für die Risssicherheit des Bandes ist die Verstärkung des Papiers mit einer Verstär¬ kungsschicht wesentlich, da das Papier über einen hohen E-Modul verfügt und durch die Kombination der beiden Werkstoffe ein Verbundwerkstoff entsteht, der durch das Papier über einen hohen E-Modul und über Kunststofffasern der Verstärkungs¬ schicht über eine hohe Bruchdehnung verfügt. Die Effektivität einer solchen Ver¬ stärkungsschicht ist generell durch die DE 202 20 904 Ul bekannt.
Durch die rauhe Struktur der Verstärkungsschicht wird ein inniger Verbund zwi¬ schen Gewebe und der Spachtelmasse erzielt. Wie bei jedem Zugkörper wird auch das Verbundtape infolge von Zugkräften querkontrahiert, durch den guten Verbund zwischen Spachtelmasse bzw. Kalibrierkleber und Verstärkungsschicht wird die Querkontraktion reduziert. Die Hauptdruckspannungen werden durch die Spach¬ telmasse und. den Kleber, die Hauptzugspannungen durch das Band aufgenommen. Das Tragverhalten und die Risssicherheit des Tapes wird erheblich durch diese Ver¬ bundwirkung erhöht. Durch die elastische Verklebung des Gewebes, Gewirks bzw. des Vlieses auf dem Papierband über die Breite des Papierbandes kommt es zu einer nahezu gleichmäßigen Zugspannungsverteilung der die Oberfläche tragenden Ver¬ stärkungsschicht ohne Spannungsspitzen direkt über dem Plattenstoß. Es entsteht ein Membranspannungszustand. Im Bruchzustand kommt es planmäßig zuerst zu einem Riss des steiferen Bandmaterials Papier. Das Gewebe, Gewirk bzw. das Vlies be¬ ginnt jedoch schon vor dem Auftreten eines Risses des Papiertapes auf dem diesem zu gleiten und zu kriechen. Das Vlies bzw. Gewebe oder Gewirk wird dadurch vom Untergrund in der Papierebene entkoppelt und es liegt ein definierter Dehnweg für die Verstärkungsschicht in Breite des Papierbandes vor. Durch die zwei Materialla¬ gen, Papier und Verstärkungsschicht, entstehen fein verteilte Mikrorisse, die für das menschliche Auge bei üblichem Betrachtungsabstand nicht sichtbar werden. Bei einer weiteren Laststeigerung und Dehnung soll eher die Verstärkungsschicht seit¬ lich in der Klebefuge eher abscheren, als dass es zu einem Riss des Gewebes kommt.
Die Aufgabe des Verbundtapes besteht zusammengefaßt darin, ein Fugenband zu schaffen, durch welches eine Rissbildung möglichst vermieden und im Bruchzu¬ stand eine feine Rissverteilung gewährleistet wird. Ferner ist es in der Herstellung einfach und wirtschaftlich. Das Verbundtape wird immer so appliziert, dass die Pa¬ pierseite über den Klebstoff, vorzugsweise Kalibrierkleber, im Kontakt zur Platten¬ oder Elementoberfläche ist.
Das Papierband als Bestandteil des Verbundtapes besitzt aufgrund seiner Zusam¬ mensetzung die ungünstige Eigenschaft, in Abhängigkeit von der Feuchtezufuhr aufzuquellen bzw. bei Trocknung zu schwinden. Das Papiertape quillt in der Dicke und dehnt sich in der Breite aus. Dadurch würde sich das Verbundtape bei der Ober- flächenbeschichtung abzeichnen. Durch die Klebefolie als Fixierung von Verstär¬ kung und Papier kann das Papier vergütet werden. Das Verbundtape wird mit der papierkaschierten Seite auf den Plattenfugenbereich aufgeklebt, es entsteht durch die Folie zwischen Papier und Verstärkungsschicht eine abdichtende Schicht über dem Papier. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass es bei nachfolgenden Beschichtun- gen der Plattenoberfläche zu keiner erhöhten Feuchteaufnahme des Papiers und dar¬ aus resultierenden Quell- und Schwinderscheinungen kommt. Die Folie zwischen Papier und Verstärkungsschicht kann entweder in der Breite des Papierbandes oder bis zu 5 mm über das Papierband auf beiden Seiten überstehen. Des Weiteren ist auch eine Ummantelung der Kanten des Papierbandes mit Folie möglich, bei der die seitlich überstehende Folie über die Schnittkanten des Papierbandes geklappt und verklebt wird. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es alternativ möglich, das Papierband selbstklebend auszurüsten und die Verstärkungsschicht aufzukleben. Eine Vergü¬ tung des Papiers kann durch die Klebeschicht erfolgen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass mit der Selbstklebeschicht die gleich vergütende Wirkung für das Pa¬ pier erzielt wird wie mit der Klebefolie. Des Weiteren ist es auch möglich, die Ver¬ stärkungsschicht selbsthaftend auszurüsten und so Verstärkungsschicht und Papier zu verbinden. Quell- und Schwinderscheinungen können durch die Verwendung von hydrophobiertem Papier vermieden werden. Alternativ kann auch eine Beschichtung des Papierbandes bei der Verarbeitung mit Kalibrierkleber als Abdichtung verwen¬ det werden. Zum Schutz vor Verarbeitungsfehlern können nach einer Ausgestaltung der Erfindung dem Klebstoff Farbpigmente zugemischt werden, um dem Verarbeiter deutlich die Bereiche zu zeigen, an denen die Papierbandoberfläche vergütet wurde. Zusätzlich kann auf das Papierband eine Markierung aufgedruckt werden, durch die dem Verarbeiter sichtbar wird, ob er das Papierband vollständig vergütet bzw. im¬ prägniert hat.
Durch eine Nadelperforation oder Lochstanzung des papierverstärkten Mittelberei¬ ches des Verbundtapes kann eine blasenfreie Verklebung des Verbundtapes mit dem Untergrund sichergestellt werden. Dampfdruck, der unter dem Tape infolge von Wasserverdunstung aus dem Kleber entsteht, kann durch die Perforation abgeführt werden.
Bei Verwendung einer thermoplastischen Folie wird eine dauerhaft luftdichte Ab¬ dichtung der Fuge gewährleistet, da die Folie über eine höhere Bruchdehnung als das Papier und die Verstärkungsschicht verfügt. Eventuelle Fehlstellen, die ggf. auf eine Beschädigung während der Verarbeitung zurückzuführen sind, können durch die Verklebung des Verbundtapes mit Kalibrierkleber dauerhaft geschlossen werden. Eine Oberflächenbeschichtung aus Kalibrierkleber und/oder Spachtelmasse gewähr¬ leistet einen Schutz der Folie vor UV-Licht und somit vor Versprödung der Folie.
Nach der Ausgestaltung der Erfindung können als Klebefolien Schmelz- und Hei߬ klebefolien als auch selbstklebend ausgerüstete Folien eingesetzt werden. Als Mate¬ rial für die Kunststofffolie kommen vorzugsweise Polyethylene oder ähnliche po- lyolefine Kunststoffe zum Einsatz.
Das erfindungsgemäß folienverklebte Verbundtape wird sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich angewendet, insbesondere für Gips- und Holzwerkstoff¬ platten mit Oberflächenbeschichtungen, bei denen die Platte mit viel Feuchtigkeit beaufschlagt wird und auch bei Plattenwerkstoffen, bei denen Formänderungen aus kristalliner Wasserurnlagerung (Kriechen und Schwinden) und thermischen Formän¬ derungen auftreten, wie bei Calciumsilikat-, Faserzement-, Normal- und Leichtbe¬ tonplatten.
Nachstehend ein Beispiel mit dem Aufbau des Verbundtapes: Papierband; Breite > 30 mm mittig Verbundklebefolie; Breite entsprechend Papierband Gewebeband; Breite > 50 mm
Bei der Verarbeitung von Werkstoffplatten z.B. für Trockenbauwände, als Verklei¬ dungen oder als Trockenputz entsteht häufig das Problem, dass es zu leichten Ver¬ sätzen zwischen den einzelnen Platten kommen kann. Dies kann bei Trockenbaupro¬ filen auf ein Verdrehen der Profile bei der Verschraubung, bei der Verschraubung von Holzunterkonstruktionen auf Quell- und Schwinderscheinungen im Holz oder bei Trockenputz auf unvermeidliche Verarbeitungsfehler zurückgeführt werden. Um diese Versätze bei knirsch gestoßenen Platten auszugleichen, muss der verwendete Klebstoff als Kalibrierkleber, eine fugenfüllende Eigenschaft besitzen. Dies ge¬ schieht durch Zugabe von Füllstoffen als Spachtel- oder Kittmasse mit geringem Schwundmaß. Als Füllstoffe kommen nach einer Ausgestaltung der Erfindung Farb¬ pigmente wie Titandioxid oder Talkum in Frage. Die Füllstoffe bewirken außerdem die Schleifbarkeit der Klebemasse, wodurch Verarbeitungsfehler beim Aufbringen des Klebers beseitigt werden können.
Durch die Erhöhung des Feststoffanteils erfährt der Klebstoff eine kalibrierende Wirkung. Dadurch kann der zusätzliche Arbeitsschritt einer vorherigen Spachtelung der Fuge mit Gips- oder Kalkspachtelmassen entfallen. Dadurch können Verarbei¬ tungsfehler wie Grate leicht beseitigt werden.
Bei der Verklebung des Verbundtapes mit den üblichen Gips-, Kalk- oder Zement¬ spachtelmassen ist aufgrund der geringen Haftung zwischen dem Papierband des Verbundtapes und den Plattenoberflächen von z.B. Holzwerkstoffplatten, Normal- /Leichtbetonplatten und Leichtbetonbauplatten eine ausreichende Haftung nicht möglich. Daher bedarf es eines elastischen physikalisch vernetzenden Klebstoffes, z.B. auf Naturkautschuk- oder PVAC-Basis. Nachstehend ein Rezeptbeispiel für eine Klebstoffmischung auf PVAC-Basis:
60-90 M % Ovalit V 2-10 M % Kieselalgen 2-10 M % Talkum 1-4 M % Titandioxyd
Der erwähnte Klebstoff verbindet sich gut mit den Oberflächen von Gipswerkstoff-, Calciumsilikat-, Faserzement-, Beton- und Leichtbeton-, Leichtbetonbau- und HoIz- werkstoffplatten, schert jedoch bei Spannungsspitzen in der Fuge ab. Die Reißfestig- keit des Papierbandes bzw. des Verbundtapes sollte so hoch sein, dass es eher zum Abscheren der Klebverbindung im Bereich der Fuge kommt, als zu einem Riß des Verbundtapes.
Es ist möglich, den Klebstoff mit üblichen pastösen Spachtelmassen z.B. mit der Zu¬ sammensetzung : - > 35 % Kalkstein, Dolomitkalk
- > 30 % Wasser
- < 10 %Expandierte Perlite
- < 10 % Ethylen Vinyl Acetat Polymer
- < 5 % Kaolin
- < 5 % Glimmer
- < 5% Attapulgite
- < 2 % Quarz
- < 0,1 % Acetathydrate und Vinyl Acetat Monomere zu mischen. Dadurch ist es möglich, die Haftzugfestigkeit des Klebstoffes auf dem Plattenuntergrund so einzustellen, dass eine Abhängigkeit von den zu erwartenden Bewegungen in der Fuge durch den Kalibrierkleber eine optimale Haftung des Tapes auf den Untergrund gewährleistet wird. Durch das Mischen mit üblichen Spachtel¬ massen wird die Herstellung kostengünstiger und das System wirtschaftlich.
Durch den Einsatz von Kalibrierkleber zur Verklebung des Verbundtapes unter¬ scheidet sich das Tape von gewöhnlichen Fugenbändern oder Rissbrücken wie z.B. DE 195 25 689 Cl.
Nach der Ausgestaltung der Erfindung ist es weiterhin möglich, den Kalibrierkleber zur Verklebung von schwebenden Stößen zu verwenden. Dazu wird auf die Stirn¬ bzw. Schnittkante der Platte bei der Verlegung von Werkstoffplatten Kalibrierkleber aufgestrichen. Die Platten werden stumpf aneinander gestoßen und der herausquel- lende Kalibrierkleber mit einer Glättekelle glatt gestrichen. Ein Abscheren der Plat¬ ten gegeneinander senkrecht zur Plattenebene kann dadurch sicher ausgeschlossen werden.
Es ist bekannt, dass als Kantenschutzleisten für Außenecken an Trockenbauwänden Metallprofilleisten aus Aluminium oder Edelstahl und Kunststoffprofilleisten in Spachtelmasse eingebettet werden, die Profile besitzen zur Verbesserung des Haft¬ zugverbundes eine Lochung im Blech oder als Alternative eine Papierkaschierung, die über das Metallprofil übersteht. Der Papierüberstand besitzt eine Nadelperfora¬ tion zur Verbesserung des Haftverbundes. Darüber hinaus werden flexible blechver¬ stärkte Papiereckbänder mit Spachtelmasse an Innen- und Außenecken eingebettet. Dabei handelt es sich um zwei parallele Blechstücke aus Aluminium, Edelstahl oder Weißblech, die über einen Papierstreifen verbunden sind, der seitlich übersteht.
Metallprofilleisten zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass diese bereits bei einem leichten Anstoß mit härteren Gegenständen leicht einbeulen und Spachtelma¬ sse seitlich abplatzt. Die Verarbeitung der Eckprofile hat mit höchster Sorgfalt zu erfolgen, da diese Profile leicht verbiegen und einknicken können. Insbesondere ist das Schneiden der Profile problematisch, da das Blech beim Schneiden mit einer Blechschere schnell aufgefaltet wird. Da die Profile sehr empfindlich gegen Beschä¬ digungen sind, bedarf die Lagerung der Profile einer hohen Sorgfalt.
Blechverstärkte Papiereckbänder haben den Vorteil, dass diese aufgerollt in Kartons auf der Baustelle gelagert werden können. Die Verarbeitung kann direkt aus dem Karton erfolgen. Die blechverstärkte Papiereckstreifen und papierkaschierte Eckpro- file haben jedoch den Nachteil, dass das überstehende Papier nicht vollflächig durch die Spachtelmasse mit dem Untergrund verbunden wird. Die Klebkraft der Spach¬ telmasse ist nicht ausreichend, um eine dauerhafte Verklebung mit Plattenwerkstoff zu gewährleisten, dadurch entstehen häufig bereits nach der Erhärtung der Spachtel¬ masse Blasen unter dem Papier. Bei nachfolgenden Beschichtungen hat dies zur Folge, dass das Papier aufquillt und sich an den Stellen mit mangelndem Haftver¬ bund Blasen bilden. Bei der Berührung der fertigen Ecken klingen diese Hohl und bei leichtem Druck besteht die Möglichkeit die Spachtelmasse einzudrücken.
Zur Vermeidung dieser Nachteile, können die Profile und blechverstärkten Papierfu¬ genbänder erfindungsgemäß mit Kalibrierkleber dauerhaft und blasenfrei verklebt werden. Durch die elastischen Eigenschaften des Klebstoffes kann zudem ein sprö¬ des Abbrechen der Profilleisten bei Schlagbeanspruchung ausgeschlossen werden.
Bei Stoßbeanspruchung der herkömmlichen Eckschutztapes mit Blechverstärkung wird häufig das Blech so ausgebeult, das es seitlich nach außen dringt. Eine Repara¬ tur der Ecke ist nur durch ein partielles Ausschneiden möglich. Die metallverstärk¬ ten Papierecktapes können wie vorgefaltete Papiereckbänder auch an Innenecken eingesetzt werden. Aufgrund der geringen Bruchdehnung von Papier kommt es ins¬ besondere bei hohen Zwangsbeanspruchungen von Trockenwänden häufig zu einem Riss des Papiers zwischen den Blechstreifen. Dadurch wird insbesondere die Ober¬ flächenästhetik beeinträchtigt. Problematisch ist dabei allerdings der Verlust der Luftdichtigkeit. Durch den Riss kann Luft und somit auch Schall in die Fuge ein¬ dringen.
Nach der Erfindung kann als Lösung für die bekannten Nachteile zur risssicheren Kantenausbildung von Wänden und Decken aus Gipswerkstoff-, Calciumsilikat-, faserdotierte Calciumsilicat, Faserzement-, Beton-, Leichtbetonbau- und Holzwerk¬ stoffplatten in Trockenbauweise oder als Kantenausbildung bei Trockenputz oder Verkleidungen an vorhandenen Wandkonstruktionen ein erfindungsgemäßes Ver- bundtape eingesetzt werden. Das Verbundtape bestehend aus einem Papierband und einer Verstärkung aus PET- Gewebe oder Gewirke oder ein textiles Glasfasergewebe oder ein PP-Filamentvlies oder ein PET/P A-Filamentvlies oder Polyestervlies, wird eingesetzt um bei großen Plattenbewegungen infolge von hohen Feuchte- und Temperaturänderungen als auch bei Zwangsbeanspruchung Risssicherheit der Oberflächenbeschichtung an Innen- und Außenecken zu gewährleisten. Durch den Verbund des Werkstoffes Papier mit dem Gewebe aus PET oder Gewirke oder ein textiles Glasfasergewebe oder ein PP- Filamentvlies oder ein PET/P A-Filamentvlies oder Polyestervlies mit einer Klebefo¬ lie aus niedrigschmelzenden Polythylen, wird ein dauerhafter Verbund der Materia¬ lien erreicht. Die Klebefolie gewährleistet bei hoher Zugbeanspruchung einen glei¬ tenden Verbund der Werkstoffe.
Zur Vereinfachung der Verarbeitung erhält das Band eine Vorfaltung, die in der Pro¬ duktion durch eine Walzung insbesondere durch das Falten in einer Wärmewalze erfolgen kann. Für Außenecken kann das Verbundtape mit Metall- oder Kunst¬ stoffstreifen verstärkt werden. Als Kunststoffstreifen werden im Querschnitt zwei parallele keilförmig zulaufende Streifen aus PE-HD oder Polycarbonaten eingesetzt, die im Mittelbereich durch eine 5 mm Breite Kerbung miteinander verbunden wer¬ den. Die Kunststoffverbindung in der Mitte weist eine Dicke von ca. 0,4 mm auf. Die keilförmigen Kunststoffstreifen weisen zum Taperand eine Dicke von ca. 1 mm auf und nimmt zur Mitte hin auf 2 mm zu. Auf diese Weise wird dem Verarbeiter eine einfache Anspachtelung der Ecke ermöglicht. Über die Kunststoffschienen wird ist außen- und innenseitig vollflächig ein Papiertape geklebt. Durch die Papierober- fiäche an der Innenseite wird ein ausreichender Haftverbund mit dem Untergrund sichergestellt. Anstelle der keilförmigen Kunststoffstreifen können auch im Querschnitt zwei pa¬ rallele rechteckige Kunststoffstreifen eingesetzt werden. Durch eine Aufwölbung des Kunststoffverbindungsbereichs beim Falten des Ecktapes entsteht eine gerade Kante, an die die Spachtelmasse angespachtelt werden kann.
Am Rand des Kunststoffstreifens wird auf die Papierkaschierung ein Gewebe aus PET oder Gewirke oder ein textiles Glasfasergewebe oder ein PP-FiI amentvlies oder ein PET/P A-Filamentvlies oder Polyestervlies mit einer Klebefolie aus niedrig¬ schmelzenden Polythylen aufgeklebt. Alternativ kann eine Verklebung durch eine selbsthaftende Ausrüstung des Gewebes erfolgen. Dadurch wird ein dauerhafter Verbund der Materialien erreicht. Durch die raue Struktur der Gewebeschicht wird ein inniger Verbund zwischen Gewebe und der Spachtelmasse erzielt. Das Gewebe kann seitlich bis zu 2 cm seitlich über den Kunststoffstreifen überstehen. Die elasti¬ sche Verklebung des Gewebebandes mit dem Papier über eine Klebefolie erzeugt im Bruchzustand eine Gleitebene. Im Versagensfall reißt die Spachtelmasse Kettfaden für Kettfaden auf. Es entsteht eine fein verteilte Mikrorissstruktur, die für das menschliche Auge bei üblichem Betrachtungsabstand nicht sichtbar werden.
Durch die Verklebung des Eckentapes mit Kalibrierkleber wird eine dauerhafte Ver¬ klebung mit dem Untergrund erreicht. Das Eckentape weist durch die Kombination aus der guten Verklebung mit den Plattenwerkstoffen und der Verstärkung aus Kunststoffstreifen einen hohen Widerstand gegen Stoßbeanspruchungen auf. Eine Blasenbildung am überstehenden Gewebe kann ausgeschlossen werden, da Luft und Wasserdampfdruck durch das überstehende Gewebe ausweichen kann.
Es ist bekannt, dass für Innenecken am Anschluss von Trockenbauwänden vorgefal¬ tete Papierfugendeckstreifen mit Spachtelmasse eingesetzt werden. Des Weiteren werden Fugentrennstreifen als klare Sollbruchstellen eingebaut. In Spachtelmasse eingebettete Papierfugendeckstreifen haben den Nachteil, dass diese aufgrund ihrer geringen Bruchdehnung bei Bewegung von Wandscheiben häu¬ fig reißen und ein deutlicher Riss in der Endbeschichtung der Wand im Eckbereich sichtbar wird. Bei Papierfugendeckstreifen kommt es zudem aufgrund der mangeln¬ den Klebkraft der Spachtelmasse zur Blasenbildung. Eine vollflächige Verklebung mit dem Plattenwerkstoffuntergrund kann daher nicht sichergestellt werden. Auf¬ grund der mangelnden Vergütung des Papiers quillt das Papier bei der Beschichtung mit Spachtelmasse auf und schwindet nach der Trocknung wieder. Dadurch fällt der Bereich mit Papierdeckstreifen ein und muss erneut nachgespachtelt werden.
Nach der Erfindung kann als risssichere Ausbildung von Innenecken ein erfindungs¬ gemäßes Verbundtape eingesetzt werden, was z.B. über Wärmewalzen vorgefaltet wurde. Durch die Verwendung von Kraftpapier in einer Dicke von > 0,25 mm wird eine stabile Vorfaltung des Tapes ermöglicht. Das vorgefaltete Verbundtape beste¬ hend aus einem Papierband und einer Verstärkung z.B. aus PET-Gewebe oder Ge¬ wirke oder einem textilen Glasfasergewebe oder einem PP-Filamentvlies oder einem PET/P A-Filamentvlies oder Polyestervlies und wird eingesetzt, um bei großen Be¬ wegungen der Wandscheiben infolge von hohen Feuchte- und Temperaturänderun¬ gen als auch bei Zwangsbeanspruchung Risssicherheit der Oberflächenbeschichtung zu gewährleisten. Das Verbundtape kann insbesondere am Anschluss von Trocken¬ bauwänden an Massivwände eingesetzt werden. Durch den Verbund des Werkstof¬ fes Papier mit z.B. dem Gewebe aus PET oder Gewirke oder ein textiles Glasfaser¬ gewebe oder ein PP-Filamentvlies oder ein PET/P A-Filamentvlies oder Polyesterv¬ lies mit einer Klebefolie aus niedrigschmelzenden Polythylen, wird ein dauerhafter Verbund der Materialien erreicht. Die Klebefolie gewährleistet bei hoher Zugbean¬ spruchung einen gleitenden Verbund der Werkstoffe. Das Verbundtape kann einge¬ setzt werden zur risssicheren Fugenausbildung von stumpf gestoßenen Platten von Wänden und Decken aus Gipswerkstoff-, Calciumsilikat-, faserdotierte Calciumsili- cat, Faserzement-, Betonelement, Leichtbetonbau- und Holzwerkstoffplatten.
Für die Risssicherheit des Verbundtapes bzw. des Papierbandes ist die Verstärkung des Papierbands mit einem PET-Gewebe oder Gewirke oder einem textiles Glasfa¬ sergewebe oder ein PP-Filamentvlies oder ein PET/P A-Filamentvlies oder Poly¬ estervlies wesentlich, da das Papier über einen hohen E-Modul verfügt und durch die Kombination der beiden Werkstoffe ein Verbundwerkstoff entsteht, der durch das Papier über einen hohen E-Modul und über die Kunststofffasern über eine hohe Bruchdehnung verfügt. Durch die raue Struktur der Verstärkungsschicht wird ein inniger Verbund zwischen dieser und der Spachtelmasse bzw. dem Klebstoff erzielt, durch den es möglich ist, dass die Hauptdruckspannungen durch die Spachtelmasse bzw. den Klebstoff aufgenommen und die Hauptzugspannungen durch das Papier¬ band aufgenommen werden. Durch die elastische Verklebung des Papierbandes über die Breite des Papierbandes kommt es zu einer nahezu gleichmäßigen Zugspan¬ nungsverteilung der die Oberfläche tragenden Verstärkungsschicht ohne Spannungs¬ spitzen direkt über dem Plattenstoß. Es entsteht ein Membranspannungszustand. Im Bruchzustand kommt es zu einem Riss des steiferen Papierbmaterials. Durch die zweite Materiallage entstehen fein verteilte Mikrorisse, die für das menschliche Auge bei üblichem Betrachtungsabstand nicht sichtbar werden.
Die Folie zwischen Papier und Gewebe kann entweder in der Breite des Papierban¬ des oder bis zu 5 mm über das Papierband auf beiden Seiten überstehen. Des Weite¬ ren ist auch eine Ummantelung der Kanten des Papierbandes mit Folie möglich, bei der die seitlich überstehende Folie über die Schnittkanten des Papierbandes geklappt und verklebt wird. Durch die Verklebung des Verbundtapes mit der papierkaschier¬ ten Seite auf den Plattenfugenbereich, entsteht durch die Folie zwischen Papier und Gewebe eine abdichtende Schicht über dem Papier. Auf diese Weise wird sicherge- stellt, dass es bei nachfolgenden Beschichtungen der Plattenoberfläche zu keiner er¬ höhten Feuchteaufhahme des Papiers und daraus resultierenden Quell- und Schwind¬ erscheinungen kommt.
Durch eine Nadelperforation oder Lochstanzung des papierverstärkten Mittelberei¬ ches des Verbundtapes kann eine blasenfreie Verklebung des Tapes mit dem Unter¬ grund sichergestellt werden. Dampfdruck, der unter dem Tape infolge von Wasser¬ verdunstung aus dem Kleber entsteht, kann durch die Perforation abgeführt werden.
Durch die Folie wird eine dauerhaft luftdichte Abdichtung der Fuge gewährleistet, da die Folie über eine höhere Bruchdehnung als das Papier und die Verstärkungs¬ schicht verfügt. Eventuelle Fehlstellen, die ggf. auf eine Beschädigung während der Verarbeitung zurückzuführen sind, können durch die Verklebung mit Kalibrierkle¬ ber dauerhaft geschlossen werden. Eine Oberflächenbeschichtung aus Kalibrierkle¬ ber und oder Spachtelmasse gewährleistet einen Schutz der Folie vor UV-Licht und somit vor Versprödung der Folie.
Nach der Ausgestaltung der Erfindung können als Klebefolien Schmelz- und Hei߬ klebefolien als auch selbstklebend ausgerüstete Folien eingesetzt werden.
Das erfmdungsgemäß folienverklebte Verbundtape wird sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich angewendet, insbesondere für Gips- und Holzwerkstoff¬ platten mit Oberflächenbeschichtungen, bei denen die Platte mit viel Feuchtigkeit beaufschlagt wird und auch bei Plattenwerkstoffen, bei denen Formänderungen aus kristalliner Wasserumlagerung (Kriechen und Schwinden) und thermischen Formän¬ derungen auftreten, wie bei Calciumsilikat-, Faserzement-, Normal- und Leichtbe¬ tonplatten. Es ist bekannt, dass als Abschlussprofile an Schattenfugen Metallprofilleisten aus Aluminium, Weißblech oder Edelstahl und Kunststoffprofilleisten in Spachtelmasse eingebettet werden. Die Profile besitzen zur besseren Verankerung entweder eine Lochstanzung oder weisen einen aufgeklebten Papierfugendeckstreifen auf.
Metallprofilleisten zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass diese bereits bei einem leichten Anstoß mit härteren Gegenständen leicht einbeulen und Spachtelma¬ sse seitlich abplatzt. Die Verarbeitung der Eckprofile hat nur mit höchster Sorgfalt zu erfolgen, da diese Profile leicht verbiegen und einknicken können. Insbesondere ist das Schneiden der Profile problematisch, da das Blech beim Schneiden mit einer Blechschere schnell aufgefaltet wird. Da die Profile sehr empfindlich gegen Beschä¬ digungen sind, bedarf die Lagerung der Profile einer hohen Sorgfalt.
In Spachtelmasse eingebettete Profile mit Papierüberstand haben den Nachteil, dass diese aufgrund ihrer geringen Bruchdehnung bei Bewegung von Wandscheiben häu¬ fig am Anschluss zwischen Papier und Metall reißen und ein deutlicher Riss in der Endbeschichtung der Wand im Eckbereich sichtbar wird. Zudem kommt es aufgrund der mangelnden Klebkraft der Spachtelmasse zur Blasenbildung. Eine vollflächige Verklebung mit dem Plattenwerkstoffuntergrund kann daher nicht sichergestellt werden. Aufgrund der mangelnden Vergütung des Papiers quillt das Papier bei der Beschichtung mit Spachtelmasse auf und schwindet nach der Trocknung wieder. Da¬ durch fällt der Bereich mit Papierdeckstreifen ein und muss erneut nachgespachtelt werden.
Zur Vermeidung der Problematik mit der Blasenbildung bei papierkaschierten Me¬ tallprofilleisten können diese erfindungsgemäß mit Kalibrierkleber auf die unter¬ schiedlichsten Plattenuntergründe wie z.B. Gips- und Holzwerkstoffplatten, Calci- umsilikat-, Faserzement-, Normal- und Leichtbetonbauplatten dauerhaft und blasen- frei aufgeklebt werden. Durch die elastischen Eigenschaften des Klebstoffes kann ein sprödes Abbrechen der Profilleisten bei Schlagbeanspruchung ausgeschlossen werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann durch Verwendung des Verbundtapes nach der Erfindung als Kaschierung des Metallprofiles eine erhöhte Risssicherheit im Anschlussbereich zwischen Profil und Tapeüberstand sichergestellt werden. Das vorgefaltete Verbundtape besteht aus einem Papierband und einer Verstärkung z.B. aus PET-Gewebe oder Gewirke oder einem textilen Glasfasergewebe oder einem PP-Filamentvlies oder einem PET/P A-Filamentvlies oder Polyestervlies. Das Papier wird um die Metall- oder Kunststoffprofile herumgeführt, die Verstärkungsschicht wird nur am Anschluss des Profiles ca. 5 bis 10 mm auf das Profil mit einer Klebe¬ folie aus niedrigschmelzenden Polythylen oder vergleichbaren Klebstoffen aufge¬ klebt. Dadurch wird ein dauerhafter Verbund der Materialien erreicht. Die Verstär¬ kungsschicht und ggf. auch das Papier steht über das Metallprofil über. Das Papier kann z.B. 5 mm über das Metallprofil überstehen, das Gewebe ca. 10 bis 20 mm. Die Klebefolie gewährleistet bei hoher Zugbeanspruchung einen gleitenden Verbund der Werkstoffe. Ein linienförmiger Abriss des Metallprofiles am Übergang zwischen Profil und Verbundtape kann damit ausgeschlossen werden. Das Abschlussprofil mit Verbundtape kann eingesetzt werden zur risssicheren Ausbildung z.B. von Schatten¬ fugen von Wänden und Decken aus Gipswerkstoff-, Calciumsilikat-, faserdotierte Calciumsilicat, Faserzement-, Betonelement, Leichtbetonbau- und Holzwerkstoff¬ platten. Für die Risssicherheit ist die Verstärkung des Papierbandes mit einem PET- Gewebe oder Gewirke oder einem textiles Glasfasergewebe oder ein PP-Fila¬ mentvlies oder ein PET/P A-Filamentvlies oder Polyestervlies wesentlich, da das Pa¬ pier über einen hohen E-Modul verfügt und durch die Kombination der beiden Werkstoffe ein Verbundwerkstoff entsteht, der durch das Papier über einen hohen E- Modul und über die Kunststofffasern über eine hohe Bruchdehnung verfügt. Die Folie zwischen Papier und Gewebe kann entweder bis zur Papierkante bündig abschließen oder bis zu 5 mm über das Papierband überstehen.
Des Weiteren ist auch eine Ummantelung der Kanten des Papierbandes mit Folie möglich, bei der die seitlich überstehende Folie über die Schnittkanten des Papier¬ bandes geklappt und verklebt wird. Durch die Verklebung des Verbundtapes mit der papierkaschierten Seite auf den Plattenfugenbereich, entsteht durch die Folie zwi¬ schen Papier und Gewebe eine abdichtende Schicht über dem Papier. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass es bei nachfolgenden Beschichtungen der Plat¬ tenoberfläche zu keiner erhöhten Feuchteaufnahme des Papiers und daraus resultie¬ renden Quell- und Schwinderscheinungen kommt.
Durch eine Nadelperforation oder Lochstanzung des papierverstärkten Überstandes des Verbundtapes kann eine blasenfreie Verklebung des Tapes mit dem Untergrund sichergestellt werden. Dampfdruck, der unter dem Tape infolge von Wasserverdun¬ stung aus dem Kleber entsteht, kann durch die Perforation abgeführt werden.
Durch die Folie wird eine dauerhaft luftdichte Abdichtung im Anschlussbereich zwi¬ schen Metallprofϊl und dem überlappenden Verbundtape sichergestellt.
Anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung nachfolgend kurz erläutert werden:
Fign. 1-5 zeigen perspektivisch unterschiedliche Papiertapes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch einen Stoß von zwei beabstandeten Werk¬ stoffplatten, dessen Fuge durch ein Papiertape überdeckt ist. Fig. 7 zeigt einen Stoß von zwei übereinandergrenzende Werkstoffplatten, dessen Fuge durch ein Kunststofffaservliestape im Stoßbereich be¬ schichtet ist.
Fig. 8 zeigt die Platten mit einem Verbundtape nach der Erfindung,
Fig. 9 zeigt ein Verbundtape nach der Erfindung,
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verbundtapes,
Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 ,
Fig. 12 zeigt unterschiedliche Ausbildungen eines Papierbandes für das erfin¬ dungsgemäße Verbundtape, Fig. 13 zeigt perspektivisch andeutungsweise eine erste Ausführungsform eines Ecktapes mit einem Verbundtape nach der Erfindung. Fig. 14 zeigt perspektivisch eine weitere Ausführungsform eines Ecktapes,
Fig. 15 zeigt die Faltung des Ecktapes nach Fig. 7,
Fig. 16 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Ecktapes,
Fig. 17 zeigt die Faltung des Ecktapes nach Fig. 9,
Fig. 18 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Ecktapes mit einem Ver¬ bundtape nach der Erfindung,
Fig. 19 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines Ecktapes,
Fig. 20 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Ecktapes nach der Erfin¬ dung,
Fig. 21 zeigt angedeutet die flache Lage des Ecktapes nach Fig. 13,
Fig. 22 zeigt eine letzte Ausführungsform eines Ecktapes vergleichbar der
Ausführungsform nach den Figuren 13 und 14.
In Figur 6 sind zwei Werkstoffplatten 10, 12, z.B. Gipsfaserplatten, aneinandersto¬ ßend gezeigt (auf knirsch gesetzt). In der Stoßfuge 14 ergibt sich ein Höhenversatz. Der Höhenversatz kann durch unterschiedlichste Einwirkung zustande kommen, bei- spielsweise durch Toleranzen in den Platten selbst oder in der Tragkonstruktion, die hier nicht dargestellt ist. Die Platten können z.B. Wand- oder Deckenplatten sein.
Entlang der Fuge 14 sind die Platten 10, 12 von einem Papierband 16 überdeckt, das mit Hilfe eines Klebstoffes 18 verklebt ist. Das Papierband 16 hat z.B. eine Breite bis zu 7 cm und eine Dicke von mindestens 0,05 mm. Es ist z.B. ein Kraftpapier (ge¬ bleicht oder ungebleicht) von ausreichender Reißfestigkeit. Zwecks Hydrophobie¬ rung ist die Außenseite des Papierbandes 16 mit dem Klebstoff beschichtet, wie bei 20 dargestellt, der zur Verklebung des Papierbandes 16 im Untergrund verwendet wird. Der Klebstoff ist z.B. ein Naturkautschuk- oder PVC-Klebstoff mit ausrei¬ chender Elastizität. Er enthält außerdem eine gewisse Menge Füllmasse, wodurch das Schwind verhalten reduziert und gleichzeitig eine Schleifbarkeit erzielt wird.
Wie in Figur 6 ferner zu erkennen, ist der Papierstreifen 16 an der Unterseite mit einer dünnen Kunststoffschicht 22 beschichtet, die sich mittig nur über einen Teil der Breite erstreckt. Die Dicke der Kunststoffbeschichtung 22 beträgt z.B. 150 μm (wie zu erkennen, sind die maßstäblichen Verhältnisse in den Figuren 6 und 7 nicht gewahrt). Der aufkaschierte Streifen ist z.B. aus PP, PVC, PE oder dergleichen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 7 sind vergleichbare Werkstoffplatten 10, 12 mit einer Fuge 14 von einem Kunststoffvliestape 30 überdeckt, wobei die Verbin¬ dung des Kunststoffvlieses 30 mit den Platten 10, 12 über eine Spachtel- oder Kitt¬ masse 32 erfolgt, die zuvor oder gleichzeitig mit dem Streifen aufgebracht wird. Die Breite des Tapes 30 ist wiederum z.B. 3-6 cm. Seine Dicke beträgt z.B. 130-300 μm.
In Figur 1 ist ein Papierband 16a von einer Dicke von 0,08 mm und einer Breite von z.B. 5 cm dargestellt, das aus gebleichtem oder ungebleichtem Kraftpapier besteht. Es ist einseitig mit einer Kunststoffkaschierung 22a versehen. Die Kunststoffka- schierung 22a besteht z.B. aus PVC oder Polyethylen oder auch Polypropylen und hat eine deutlich geringere Breite als das Band 16a. Wie erkennbar, ist die Kunst- stoffbeschichtung 22a in regelmäßigen Abständen mit Querschlitzen 34 versehen.
In Figur 2 ist ein Papierband 16b mit einer Kunststoffbeschichtung 22b versehen, welche mit kleinen Löchern 36 perforiert ist.
Das Papierband 16c nach Figur 3 ist mit einzelnen in Längsrichtung beabstandeten rechteckigen Abschnitten 38 einer Kunststoffbeschichtung versehen.
In Figur 4 ist das Papierband 16d mit einer Kunststoffbeschichtung 22d versehen, die in der Längsmitte mit beabstandeten schmalen Schlitzen 40 versehen ist.
Das Papierband 16e nach Figur 5 ist mit einer Kunststoffbeschichtung 22e versehen, die in Abständen mit Kreislöchtern 42 versehen ist.
Die Kunststoffbeschichtungen 22a bis 22e ermöglichen Klebepunkte zwischen den Papierstreifen 16a bis 16e im Bereich der Kunststoffbeschichtung 22a bis 22e, wo¬ durch die Anhaftung des Papierbandes an den nicht gezeigten Werkstoffplatten in senkrechte Richtung erhöht wird.
Wie in der Einführung bereits dargelegt, ist die Verbindung des Papierbandes 16a bis 16e bzw. des Papierbandes 16 nach Figur 6 mit den Platten 10, 12 derart, dass die Verklebung 18 im Bereich der Fuge 14 eher abschert oder der Klebstoff durch Eigenelastizität eher einem Schub unterworfen wird, bevor das Papierband 16 bzw. 16a bis 16e reißt. Bei der Ausführungsform nach Figur 7 gelangt die Spachtelmasse in das Vlies des Tapes 30, sodass dadurch eine ausreichende Verbindung mit den Platten 10, 12 statt¬ findet. Eine ausreichende Dehnfestigkeit wird durch das Kunststoffband 31 erreicht, das annähernd mittig den Streifen 30 bedeckt und das aus dem gleichen Material wie die Kunststoffbeschichtung 22a bis 22e nach den Figuren 1 bis 5 besteht und mit einer gleichen Perforierung versehen werden kann.
In Figur 8 und 11 sind zwei Werkstoffplatten 10, 12 z. B. Gipsfaserplatten, anein¬ anderstoßend gezeigt (auf knirsch gesetzt). In der Stoßfuge 14 ergibt sich ein Hö¬ henversatz. Der Höhenversatz kann durch unterschiedlichste Einwirkung zustande kommen, beispielsweise durch Toleranzen in den Platten selbst oder in der Tragkon¬ struktion, die hier nicht dargestellt ist. Die Platten können z. B. Wand- oder Decken¬ platten sein.
Entlang der Fuge 14a sind die Platten 10, 12 von einem Verbundtape 16' überdeckt, das mit Hilfe eines Klebstoffes 18 verklebt ist. Das Verbundtape 16' hat z. B. eine Breite bis zu 7 cm und eine Dicke von mindestens 0,1 mm. Es setzt sich zusammen aus z.B. einem Band 20a aus Kraftpapier (gebleicht oder ungebleicht) von ausrei¬ chender Reißfestigkeit, einer niedrigschmelzenden Polythylenschicht 22' (Folie) und einem PET-Gewebe 24 als Verstärkungsschicht. Anstelle des PET-Gewebes ist auch ein Gewirke oder ein textiles Glasfasergewebe oder ein PP-Filamentvlies oder ein PET/P A-Filamentvlies oder Polyestervlies oder ein Glasvlies möglich.
Das Papierband 20a wird durch die Polyethylenschicht 22' vergütet und an der Oberfläche abgedichtet. Das Verbundtape 16a wird mit der Papierseite auf die knirsch gestoßene Fuge 14 geklebt. Der Klebstoff ist z. B. ein Naturkautschuk— oder PVAC-Klebstoff mit ausreichender Elastizität. Er enthält außerdem eine gewisse Menge Füllmasse, wodurch das Schwindverhalten reduziert und gleichzeitig die Schleifbarkeit erzielt wird.
In Figur 12b ist ein Papierband 16b' mit einer Kunststoffbeschichtung 26b versehen, welche mit kleinen Löchern 28 perforiert ist.
Das Papierband 16b' nach Figur 12b ist mit einzelnen in Längsrichtung beabstande- ten rechteckigen Abschnitten 32 einer Kunststoffbeschichtung versehen.
Das Papierband 16c' nach Figur 12c ist mit einer Kunststoffbeschichtung 26a verse¬ hen, die in Abständen mit Kreislöchern 30c versehen ist.
Wie bereits dargelegt, ist die Verbindung des Gewebes 24 auf dem Papierband 20a derart, dass die Verklebung 18 im Bereich der Fuge 14 eher abschert oder der Kleb¬ stoff durch Eigenelastizität eher einem Schub unterworfen wird, bevor das Gewebe 24 reißt.
In Figur 13 ist ein Ecktape 40 angedeutet, mit einem profilierten Band 42 aus Papier bzw. Karton, das im Querschnitt aus zwei schwach trapezförmigen Abschnitten besteht, die zur Seite hin etwas verjüngen. Sie sind durch eine Rillinie 44a geteilt. An die Unterseite des Papierbands 42 ist eine thermoplastische Folie 46 geklebt, von sehr geringer Dicke, vergleichbar der Folie 22' nach den Figuren 8 bis 11. Die Folie 46 steht über den Rand des Papierbandes 42 etwas über. Darunter ist eine Verstär¬ kungsschicht 48 geklebt, vergleichbar der Gewebeschicht 24 nach der Ausfüh¬ rungsform in den Figuren 1 bis 4. Für den Gebrauch wird das Ecktape 40 entspre¬ chend dem Doppelpfeil 50 gefaltet und kann dadurch in einen Eckbereich zwischen benachbarten Wand- oder Deckenplatten eingesetzt und mit Hilfe eines Klebstoffes verklebt werden, beispielsweise dem Klebstoff 18 nach Figur 11. In Figur 14 ist ein Ecktape 40a dargestellt. Es unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Figur 13 dadurch, dass eine Rillinie 44a gerundet in die Wandabschnitte zu beiden Seiten übergeht. Ein weiterer Unterschied ist, dass die Rillinie 44 in Figur 13 der Folie 46 zugekehrt ist, während sie in Figur 14 nach oben zeigt.
Die Ausführungsform nach Figur 16 gleicht derjenigen nach Figur 14, wobei die Rillinie 44b im Schnitt ein Dreieck darstellt. In Figur 17 ist die Einbauposition des Ecktapes 40b dargestellt.
Es sei bemerkt, dass bei den Ausführungsformen nach den Figuren 13 bis 16 ein dünnes Papierband, wie es in Verbindung mit den Figuren 8 bis 10 beschrieben wurde, zwischen dem Profilband 42 und der Folie 46 geklebt werden kann. Damit wäre ein komplettes Verbundtape, wie es mit 16' in den Figuren 8 bis 11 bezeichnet ist, auf der Unterseite eines Ecktapes angeordnet.
In Figuren 18 bis 22 sind verschiedene Ausführungsbeispiele für die Anbringung eines Verbundtapes gemäß den Figuren 8 bis 11 auf der Oberseite eines Ecktapes dargestellt.
In Figur 18 ist ein Profilstreifen 50 aus Papier dargestellt, der in der Mitte an der Unterseite eine Rillinie 52 aufweist und zu beiden Seiten der Rillinie annähernd 1,5 mm dick sein kann, wobei die Dicke zur Kante hin abnimmt. Die Breite einer Hälfte des Profilstreifens 50 beträgt 30 mm oder mehr. Auf den Profilstreifen 50 ist eine dünne Papierschicht 54 aufgeklebt. Das Papier entspricht z.B. dem Papier 20a nach den Figuren 8 bis 11. Es wurde im übrigen in der Beschreibungsanleitung in den verschiedensten Alternativen erläutert. Im Abstand zur Rillinie 52 ist auf der Oberseite des Profilstreifens 50 eine thermoplastische dünne Folie 56a aufgeklebt, deren seitliche Kante im Abstand und parallel zur seitlichen Kante des Profilstrei- fens liegt. Eine Verstärkungsschicht 58 überdeckt die Folie 56 und erstreckt sich über deren Außenkante weiter nach außen, wobei die Kanten von Profilstreifen 50 und Verstärkungsschicht 58 15 mm Abstand oder mehr aufweisen. Folie 56 und Verstärkungsschicht 58 haben eine Beschaffenheit, wie sie in Verbindung mit der Folie 22' und der Verstärkungsschicht 24 in den Figuren 8 bis 11 beschrieben ist. Mithin sind in der Ausführungsform nach Figur 18 zwei Verbundtapes 60 bzw. 62 mit einem konventionellen Ecktape verbunden. Bei der Ausführungsform nach Figur 19 ist eine Rillinie 64 in einen Kunststoff-Profilstreifen 66 eingeformt, sodass sich auf der anderen Seite eine Erhebung 68 ergibt. Daher ist es nicht möglich, die Pa¬ pierschicht 54 über die Rillinie hinwegzuerstrecken, vielmehr werden zwei Papier¬ bänder 54a, 54b, auf die Oberseite des Kunststoffstreifens 66 durch Klebung befe¬ stigt. Auf dem Papierstreifen 54a, 54b werden wiederum eine Kunststoff-Folie 56 und eine Verstärkungsschicht 58 aufgeklebt, vergleichbar der Ausführungsform nach Figur 18. Dadurch sind wiederum zwei Verbundtapes 60a, 62a gebildet, die von der Oberseite seitlich auf ein Ecktape durch Klebung befestigt sind. Zur An¬ bringung werden die in Figur 18 und 19 gezeigten Teile zu beiden Seiten der Rillinie 52 bzw. 64 in der zeichnerischen Darstellung nach unten geklappt.
Bei der Ausführungsform nach Figur 20 und 21 ist eine Verbundfolie 60a, entspre¬ chend der Verbundfolie 60 nach Figur 19, auf einen Papierstreifen 70 aufgebracht. Der Papierstreifen 70 weist wiederum eine Rillinie 72 auf. Er ist in Figur 20 und 21 auf der Unterseite mit einem Metall- oder Kunststoffstreifen 74 beklebt.
Bei der Ausführungsform nach Figur 22 ist ein Papier- oder Kartonstreifen 80 über die Rillinie 72 geknickt bzw. gefaltet und an der Oberseite mit einem Papierstreifen 82 beklebt, wie er weiter oben für die anderen Ausführungsformen bereits beschrie¬ ben wurde. In beiden Endkantenbereichen sind Verbundtapes 60a, 62a aufgebracht, wie dies etwa in der Ausführungsform nach Figur 19 beschrieben wurde. Me- tallstreifen 84, 86 sind auf der Unterseite parallel zur Rillinie 72 und im Abstand zu dieser unterhalb der Verbundtapes 60a, 62a angebracht. Die Metallstreifen 84, 86 können sehr nahe an der Rillinie 72 liegen und sich nur begrenzt zur Kante des Pa¬ pierstreifens 80 erstrecken. Der überstehende Abschnitt kann z.B. perforiert sein.

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Verfahren zur Errichtung einer Decke oder Wand aus Werkstoffplatten, insbe¬ sondere Gipswerkstoffplatten, bei dem die Werkstoffplatten durch Verschrau- bung, Vernagelung, Verklammerung oder Verklebung an einer Tragkonstruk¬ tion befestigt oder direkt auf den Untergrund in Form einer Punktverklebung oder einer Flächenverklebung geklebt werden, mit den folgenden Merkmalen:
• Die Werkstoffplatten werden stumpf (knirsch) gegeneinandergesetzt;
• Ein dünnes Papierband mit einer Breite von 3 bis 8 cm wird über die Fuge benachbarter Platten mit einem Klebstoff geklebt;
• Der Klebstoff ist elastisch nachgebend und durch Zusatz von Füllstoffen als Spachtel- oder Kittmasse mit geringem Schwundmaß ausgebildet;
• Die Festigkeit des Papierbandes und der Klebverbindung des Klebstoffes sind so beschaffen, dass bei einer Verbreiterung der Fuge die auftretenden Spannungen im Papierband die Klebeverbindung nahe der Fuge entweder eher abschert oder die elastische Klebverbindung eher ein Schubgleiten be¬ wirkt, als dass das Papierband reißt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine feuchtigkeits¬ abweisende Schicht auf das Papierband aufgetragen oder das Papierband hydro- phobiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff auf das Papierband aufgetragen wird.
4. Reißfestes Papier zum Abkleben einer Stoßfuge von stumpf gegeneinander ge¬ setzten Gipswerkstoffplatten (10, 12) mit einer Breite von 3 bis 6 cm und einer Dicke von mindestens 0,05 mm.
5. Verfahren zur Errichtung einer Decke oder Wand, bei dem Werkstoffplatten oder Stahlbetonplatten an einer Tragkonstruktion befestigt werden, mit den fol¬ genden Merkmalen:
• Die Werkstoffplatten werden stumpf (knirsch) gegeneinander gesetzt;
• Ein dünnes Band aus Kunststoffvlies, insbesondere aus Polyesterfasern oder Glasgittergewebe oder PET-Gittergewebe, mit einer Breite von 3-8 cm wird über die Fuge benachbarter Platten mit einem Klebstoff geklebt oder in eine faservergütete Kalk- oder Gipsspachtelmasse im Fugenbereich eingebettet;
• Die Unterseite des Vlies-, Glasgittergewebe- oder des PET-Gittergewebeban- des wird mit einem Kunststoff-Folienstreifen oder einer dünnen Kunststoff- beschichtung geringerer Breite als das Vliesband versehen;
• Das Vliesband und/oder die Verbindung mit den Werkstoffplatten ist so be¬ schaffen, dass bei einer Verbreiterung der Fuge die auftretenden Spannungen von der Kunststoffbeschichtung und/oder Klebverbindung aufgenommen wird, ohne dass das Vliesband reißt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Vliesbandes und zumindest im angrenzenden Bereich Flüssigspachtel aufgetra¬ gen wird bei einer Dicke, die geringfügig größer ist als die Dicke des Vliesban¬ des.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Trocknen des Flüssigspachtels die Spachtelfläche zur Erzielung einer ebenen Oberfläche geschliffen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbeschichtung entlang ihrer Längserstreckung Unterbrechungen auf¬ weist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbe¬ schichtung perforiert ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbe¬ schichtung aus in Längsrichtung beabstandeten Abschnitten besteht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Vliesbandes 130 bis 300μm beträgt.
12. Verfahren zur Errichtung einer Decke oder Wand aus Werkstoffplatten, bei dem die Werkstoffplatten gegebenenfalls an einer Tragkonstruktion befestigt werden, mit den folgenden Merkmalen:
• Die Werkstoffplatten werden stumpf (knirsch) gegeneinander gesetzt;
• Ein dünnes Verbundtape mit einer Breite von 3 bis 8 cm wird über die Fuge benachbarter Platten mit einem Klebstoff geklebt;
• Der Klebstoff ist elastisch nachgebend und gegebenenfalls durch Zusatz von Füllstoffen als Spachtel- oder Kittmasse mit geringem Schwundmaß ausgebildet; • Das Verbundtape setzt sich zusammen aus einem zugfesten Papierband oder zugfestem Vlies und einem Vlies, Gewebe, Gewirk als Verstärkungsschicht, die seitlich über das Papierband übersteht;
• Zwischen Papier- oder Vliesband und Verstärkungsschicht ist eine feuchtigkeitsabweisende Klebschicht und/oder eine feuchtabweisende thermoplastische Folie angeordnet, die das Papierband zumindest vollflächig abdeckt;
• Die Klebverbindungen zwischen der Verstärkungsschicht und dem Papier¬ oder Vliesband und die Klebverbindung zum Plattenwerkstoff hin sind so be¬ schaffen, dass bei einer Verbreiterung der Fuge die auftretenden Spannungen in der Verstärkungsschicht die Klebeverbindung am Plattenwerkstoff nahe der Fuge entweder eher abschert oder die elastische Klebverbindung zwi¬ schen dem Papierband und der Verstärkungsschicht eher ein Schubgleiten bewirkt, als dass die Verstärkungsschicht reißt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das reiß- oder zugfeste Papierband aus Sulfatzellstoff besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht aus einem PET-Gewebe, einem Gewirk oder einem textilen Glasfasergewebe, einem PP-Filamentvlies, einem PET/PA-Filament, einem Glasvlies oder einem Polyestervlies besteht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Folie eine Polyethylenfolie oder eine ähnliche polyolefine Folie ist, die durch Schweißung und Klebung mit dem Papier- oder Vliesband und/oder der Verstärkungsschicht verbunden ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie seitlich über das Band übersteht oder unter die seitliche Schnittkante des Papierbands untergefaltet ist oder das Papierband in Längsrichtungen Unter¬ brechungen aufweist.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydropho- biertes Papierband verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein kunstfa¬ serdotiertes Papierband verwendet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Massenanteile von Klebstoff zu Füllstoff 1 :2, 0,8 - 1,2 : 1,7 - 2,2 insbesondere beträgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klebstoff Farbpigmente beigemischt werden und der Klebstoff mit üblichen pastösen Spachtelmassen gemischt werden kann.
21. Verfahren nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Füll¬ stoffe teilweise oder ganz von den Farbpigmenten gebildet sind.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff so gewählt ist, dass die Schicht durch Zugabe spezifischer Füllstoffe, die die Elastizität nicht eliminieren, schleiffähig ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung zwischen Papierband und Verstärkungsschicht durch eine Kleb- stoffbeschichtung des Gewebes oder des Papiers erfolgt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung zwischen Papier und Verstärkungsschicht durch eine Kunststofffolie erfolgt, bei der durch Walzung oder Pressung der Werkstoffe ein Verbund entsteht.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung zwischen Papier und Verstärkungsschicht auf der Baustelle durch Klebstoffe erfolgt
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass- der Klebstoff für die Verklebung des Bandes bzw. des Verbundtapes auf den Werkstoffplatten mit einer Handrolle oder im Sprühverfahren aufgebracht wird
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff für die Verklebung des Bandes bzw. des Verbundtapes auf die Platten eine Hydrophobierung- und/oder Grundierungsflüssigkeit, vorzugsweise auf Acrylharz-, Chlorkautschuk- oder Latexbasis aufweist.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff für die Verklebung der Schichten des Verbundtapes eine Hydro¬ phobierung- und/oder Grundierungsflüssigkeit, vorzugsweise auf Acrylharz-, Chlorkautschuk- oder Latexbasis aufweist.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Papierband vor dem Auftragen des Klebstoffs oder einer anderen Beschichtung ein Tiefengrund- bzw. eine Aufbrennsperre gestrichen bzw. gerollt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff für die Verklebung des Bandes oder des Verbundtapes auf dem Plat¬ tenuntergrund ein PVAC oder ein Kautschukklebstoff verwendet wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Erstellung einer Decke eingesetzt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass Gipswerkstoffplatten, Calciumsilikatplatten, faserdotierte Calciumsilikatplatten, zementgebundene Faserplatten, Normal- und Leichtbetonplatten und zementge¬ bundene Platten mit Leichtzuschlägen eingesetzt werden.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass Holzwerkstoffplatten insbesondere OSB und Spanplatten eingesetzt werden.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass Gipswerkstoffplatten, Calciumsilikatplatten, faserdotierte Calciumsilikatplatten, zementgebundene Faserplatten, Normal- und Leichtbetonplatten und zementge¬ bundene Platten mit Leichtzuschlägen sowie Holzwerkstoffplatten eingesetzt werden, die mit einer verklebten und/oder mit einer verspachtelten Fuge verlegt worden sind.
35. Papierbahn für das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass ungebleichtes oder gebleichtes Kraftpapier vorgesehen ist.
36. Papierbahn für das Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeich¬ net, dass auf der Unterseite des Papierbandes im mittleren Bereich eine bis zu 40 mm breite Kunststoffbeschichtung aus PVC, PP, PE oder einem anderen Kunststoff vorgesehen ist.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass es für Stahlbetonelementdeckenplatten eingesetzt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier¬ band perforiert ist.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Verstärkungsschicht 130 bis 300μm beträgt.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass ein Papierband mit einer Dicke > 0,05 mm eingesetzt wird.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass ein kunstfaserdotiertes Papier verwendet wird.
42. Verfahren zur Anbringung eines Eck- oder Anschlußprofils an Wand- oder Deckenflächen in Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebstoff nach einem der Ansprüche 12, 19 bis 22, 27 oder 30 zur Einbettung und Verklebung verwendet wird.
43. Verfahren nach dem Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass als Eck- oder Abschlusspro fil ein Verbundtape nach einem der Ansprüche 12 bis 41 versehen wird, wobei das Papier außenseitig über das Profil herumgeführt wird und die Verstärkungsschicht übersteht.
44. Verfahren nach Anspruch 43 dadurch gekennzeichnet, das auch das Papierband seitlich übersteht.
45. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ver¬ stärkung durch eine Metalleinlage oder eine Kunststoffeinlage vorgesehen und das Verbundtape als Außenecktape mit Kantenverstärkung eingesetzt wird.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das kantenver¬ stärkte Außeneckentape für eine konventionelle Fugenausbildung eingesetzt wird.
47. Verfahren nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass das kanten¬ verstärkte Außeneckentape mit einem Klebstoff, einem Klebespachtel nach einem der Ansprüche 12, 19 bis 22, 27 oder 30 eingebettet und verklebt wird.
48. Verfahren nach Anspruch 43 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver¬ bundtape nach Walzung, Stanzung oder Wärmebehandlung eine Faltung erhält.
49. Verfahren nach Anspruch 43 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass es als Eck- tape für Innenecken eingesetzt wird.
EP05794516A 2004-09-23 2005-09-19 Verfahren zur errichtung einer decke oder wand aus werkstoffplatten Withdrawn EP1802825A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046608 DE102004046608A1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Verfahren zur Errichtung einer Decke oder Wand aus Werkstoffplatten
DE200410062077 DE102004062077B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Verbundtape zur Überdeckung von Fugen zwischen Werkstoffplatten
PCT/EP2005/010088 WO2006032437A1 (de) 2004-09-23 2005-09-19 Verfahren zur errichtung einer decke oder wand aus werkstoffplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1802825A1 true EP1802825A1 (de) 2007-07-04

Family

ID=35502658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05794516A Withdrawn EP1802825A1 (de) 2004-09-23 2005-09-19 Verfahren zur errichtung einer decke oder wand aus werkstoffplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1802825A1 (de)
WO (1) WO2006032437A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3005976B1 (fr) * 2013-05-24 2017-02-24 Romain Garcin Procede pour la realisation d'un joint entre deux plaques de platre
WO2015104032A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Knauf Gips Kg Sealing element
JP6823361B2 (ja) * 2015-03-19 2021-02-03 Bx西山鉄網株式会社 コーナー定規
FR3035424A1 (fr) * 2015-04-26 2016-10-28 Ivan Jordan Bande a joint armee et procede de fabrication d'une telle bande
CN117067575B (zh) * 2023-09-25 2024-08-09 广州枫叶管业有限公司 一种聚乙烯塑料管表面的胶带缠绕装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474292A (en) * 1943-08-13 1949-06-28 Ind Tape Corp Adhesive tape for laminating
EP0483539B1 (de) * 1990-10-29 1995-01-18 Granol Ag Verfahren zum Überbrücken von Materialübergängen
US5711124A (en) * 1994-08-26 1998-01-27 E-Z Taping System, Inc. Drywall tape with removable absorbent layer covering
US5486394A (en) * 1994-08-26 1996-01-23 E-Z Taping System, Inc. Self-release self-adhesive drywall tape

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006032437A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006032437A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923530T2 (de) Wasserdichte verkleidung
DE69023921T2 (de) Verfahren zur zusammenfügung von wandtafeln zur herstellung einer versteckten fuge.
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
WO2017163193A1 (de) Wand- oder bodenbelagselement
EP0386324B1 (de) Bituminöser Haftvermittler zum Verlegen von Fliesen oder zum Auftragen von Putz
EP1452664A2 (de) Profilleiste
DE10300584B4 (de) Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
DE102007048801A1 (de) Dämmelement
EP2295660B1 (de) Verfahren zur installation von dämmplatten
WO2006032437A1 (de) Verfahren zur errichtung einer decke oder wand aus werkstoffplatten
EP2366849B1 (de) Dehnungsfugenstreifen oder Randdämmstreifen
DE19948058B4 (de) Dampfbremsen-Klebeband für eine Firstpfette und dessen Verwendung
EP3372133B1 (de) Dicht- und montageband-anordnung
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE102004062077B4 (de) Verbundtape zur Überdeckung von Fugen zwischen Werkstoffplatten
EP1936056B1 (de) Flächiges Bauelement
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE20208502U1 (de) Paneel mit integrierter Schalldämmung und Klebefunktion
DE4000560C2 (de) Abdeckfolie zur Verwendung bei der Herstellung von Estrichen und estrichartigen Bodenbelägen
EP2714393A1 (de) Mehrlagige fassadenfolie
DE69001663T2 (de) Abnehmbares, gewebeartiges, rissspreizverhinderndes verbindungsmaterial fuer das verbinden der tragenden oberflaeche einer struktur mit einer darauf angebrachten deckschicht, verfahren fuer seinen gebrauch und mit diesem material hergestellte abdeck-schichtenkonstruktion.
DE102004046608A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Decke oder Wand aus Werkstoffplatten
DE202017001921U1 (de) Dichtungsband
DE202004018380U1 (de) Flächige Haftunterlage und vollflächig verklebter Bodenbelag
DE202024102369U1 (de) Abdichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFMANN, MICHAEL

Inventor name: FEDDERN, ALEXANDER

Inventor name: LOEFFLER, JENS-MARTIN

Inventor name: VENSCHOTT, DIRK

Inventor name: SCHWAB, THORSTEN-ULRICH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWAB, THORSTEN-ULRICH

Inventor name: HOFMANN, MICHAEL

Inventor name: VENSCHOTT, DIRK

Inventor name: LOEFFLER, JENS-MARTIN

Inventor name: FEDDERN, ALEXANDER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FEDDERN, ALEXANDER

Inventor name: LOEFFLER, JENS-MARTIN

Inventor name: SCHWAB, THORSTEN-ULRICH

Inventor name: VENSCHOTT, DIRK

Inventor name: HOFMANN, MICHAEL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081027

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UES UMWELT ENERGIESYSTEME GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130514