EP1798159A1 - Verpackungseinheit mit Verpackungsbeutel und Umverpackung - Google Patents

Verpackungseinheit mit Verpackungsbeutel und Umverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1798159A1
EP1798159A1 EP05405666A EP05405666A EP1798159A1 EP 1798159 A1 EP1798159 A1 EP 1798159A1 EP 05405666 A EP05405666 A EP 05405666A EP 05405666 A EP05405666 A EP 05405666A EP 1798159 A1 EP1798159 A1 EP 1798159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
bag
unit according
outer packaging
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05405666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1798159B1 (de
Inventor
Daniel Bossel
Peter Kanscar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PT05405666T priority Critical patent/PT1798159E/pt
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to PL05405666T priority patent/PL1798159T3/pl
Priority to EP05405666A priority patent/EP1798159B1/de
Priority to DE502005005213T priority patent/DE502005005213D1/de
Priority to ES05405666T priority patent/ES2309701T3/es
Priority to AT05405666T priority patent/ATE406324T1/de
Priority to CA002568456A priority patent/CA2568456A1/en
Priority to US11/602,351 priority patent/US7604155B2/en
Publication of EP1798159A1 publication Critical patent/EP1798159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1798159B1 publication Critical patent/EP1798159B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/525External rigid or semi-rigid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/02Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers

Definitions

  • the invention relates to a packaging unit with a packaging bag made of a flexible film-shaped first material and with a substantially dimensionally stable outer packaging made of a second material.
  • Cup containers with sealed lid have the disadvantage that they are bulky and easily vulnerable.
  • the invention has for its object to provide a package for both drinkable and spoonable products such.
  • drinkable and spoonable products such.
  • B. animal feed which does not have the disadvantages of the prior art packaging described above or to a lesser extent.
  • a significant advantage of the packaging unit according to the invention lies, on the one hand, in the flat pouch shape of the first position, which is excellently suited for transport, and on the other hand in the cup-shaped, dimensionally stable and ideal second position for the removal of the filling material.
  • the bag material and the outer packaging material are preferably organoleptically and chemically neutral mono materials with respect to the contents.
  • the outer packaging has a front wall and a rear wall and the outer packaging walls are connected to one another in the longitudinal direction of the bag via laterally extending sealing edges.
  • the packaging bag may have a prey rear wall and a bag rear wall which are also connected to each other in the bag longitudinal direction via laterally extending sealing edges.
  • the lateral sealing edges of the bag are conveniently sealed in the sealing edges of the outer packaging or, for. B. punctiform by means of hotmelt glued.
  • the packaging bag preferably has an opening part which can be separated along a tear line lying transversely to the longitudinal direction of the bag so that a removal opening is formed when the opening part is separated by the lateral pressure on the straight folded edges of the outer packaging.
  • the packaging bag itself can be a stand-up bag without its own stability a tubular bag or an extruded bag.
  • the bag material for the packaging bag according to the invention can have a smaller thickness in comparison to the stiff material required for a stand-up bag with its own stability and is consequently inexpensive.
  • the removal opening formed after removal of the opening part by lateral pressure on the straight folding edges of the outer packaging remains completely and permanently open thanks to the dimensionally stable second position of the outer packaging.
  • the bag material of the packaging bag according to the invention is preferably a single-layer or multi-layered film of plastic, which may be laminated with a paper layer, or a paper laminated with plastic, and is preferably present as a monomaterial.
  • the packaging bag is preferably unprinted.
  • the overwrap material may be of any inexpensive monomaterial.
  • a preferred overwrapping material is cardboard or a transparent or opaque plastic.
  • the outer packaging can be printed as desired.
  • the packaging bag is particularly suitable for the packaging of drinkable or spoonable Rudgütem as well as wettable with liquid to drinkable or spoonable products contents. Another preferred application is in the packaging of products intended for heating in a microwave oven. Also for Tiemahrungsstoff and for other products, such. As washing powder and other pourable and free-flowing products, the packaging is suitable
  • the heating of food such. B. soups can be done in the inventive packaging bag together with the outer packaging in the open state, optionally after mixing with cold water directly in a microwave oven.
  • the advantage of the packaging unit according to the invention lies in the heat-insulating outer packaging, which makes it possible to touch it with the bare hand.
  • the packaging system serves to store the contents and at the same time as a drinking vessel.
  • liquid such as.
  • bag soups with hot water or the product is already in liquid or spoonable form, z. B. yogurt.
  • a packaging unit shown in Figs. 1 to 3 is composed of a packaging bag 10 and an outer package 28.
  • the packaging bag 10 in the form of a flexible sheet material such.
  • As polyamide, existing stand bag has a not apparent from the drawing sealed bottom, a front wall 14 and a rear wall 16.
  • Two laterally arranged longitudinal sealing seams 18, 19 defining a longitudinal direction of the bag I connect the two bag walls 14, 16 rising from the bottom and, together with a transverse sealing seam 20 connecting the longitudinal sealing seams 18, 19 at the bottom distal end, to the closed packaging bag 10.
  • the transverse sealing seam 20 at the bottom end of the packaging bag 10 is part of an opening part 26 separable from the bag.
  • the opening part 26 is torn away along a tear line 24 arranged parallel and at a short distance from the transverse sealing seam 20 in the bag walls 14, 16.
  • tear lines 24 As a tear-open in the longitudinal sealing seams 18,19 tear scores 22, 23 are provided with ending at the tear line 24 tip.
  • the open ends 31, 33 are parallel to each other and perpendicular to a tube axis z encloses the packaging bag 10 in a first position shown in Fig. 1 with a front wall 30 and a rear wall 32, extending from its bottom over the bag walls 14, 16 against the opening portion 26 and ends at a short distance to the tear line 24.
  • the bag longitudinal direction I of the packaging bag 10 is located in the tube axis z of the outer package 28.
  • the one end 31 of the tubular outer packaging 28 serves as a base for the packaging unit, so that the packaging bag 10 itself does not have to be stable.
  • the packaging bag 10 can therefore also be a simple tubular bag with a longitudinal seam, or an extruded bag without a longitudinal seam, and two transverse seams.
  • the front wall 30 and the rear wall 32 of the outer package 28 are connected to each other via two lateral, in the tube axis z or in the bag longitudinal direction I sealing seams 34, 35.
  • the lateral longitudinal sealing seams 18, 19 of the packaging bag 10 arranged between the front wall 30 and rear wall 32 of the outer packaging 28 are sealed into the lateral sealing seams 34, 35 of the outer packaging 28 (FIG. 2).
  • the arranged in the outer packaging 28 packaging bag 10 is at least partially attached to the inside of the outer package 28.
  • the open ends 31, 33 of the outer package 28 form in the first position a hexagon with two parallel to a plane of symmetry E sides a, b and two angles ⁇ ⁇ 180 ° enclosing, mirror symmetry to the plane of symmetry E lying sides c1, c2 and d1, d2.
  • a straight folding edge g, h is arranged in the rear wall 32 of the outer package 28 as a borderline to the sealed seam 34, the other folded edge h in the front wall 30 as a borderline to the sealed seam 35.
  • the second position of the outer package 28 results from the first position by pressing the straight folded edges g, h or the sealed seams 34, 35 in the direction of arrow A. In this case, they become between the parallel to the plane of symmetry E lying sides a, b of the two ends 31, 33 extending outer surfaces 37, 39 of the outer packaging 28 in pairs to convex curved surfaces and deform between the lying perpendicular to the plane of symmetry E sides c, d extending outer surfaces 41, 43 in pairs to concave curved surfaces , In the second position of the outer packaging 28, the sealing seams 34, 35 rest on the concavely curved outer surfaces 41, 43.
  • the packaging unit shown in FIGS. 4 to 6 differs from the packaging unit according to FIGS. 1 to 3 by the different construction of the outer packaging 28 from a one-piece blank made of, for example, cardboard.
  • the packaging bag 10 on the inside of the outer package 28 at least at its the opening part 26 near the edge z. B. attached partially over punctiform splices 36.
  • the second position of the outer packaging 28 results from the first position by pushing the straight folding edges g, h in the direction of the arrow A against each other, whereby the between the parallel to the plane of symmetry E lying sides a, b of the two ends 31, 33 extending outer surfaces 37, 39 of the outer packaging 28 in pairs to convex curved surfaces and between the perpendicular to the plane of symmetry E lying sides c, d extending outer surfaces 41, 43 in pairs to concave deform curved surface. Since no sealing seams are present in this embodiment of the outer packaging 28, the outer surfaces 41, 43 spontaneously fall into a dimensionally stable, concavely curved end position when the straight folding edges g, h are pressed against each other shortly before reaching the second position.
  • the second position of the outer package 28 shown in FIGS. 7 to 11 and 12 to 16 has, for example, the following dimensions: Height H 80 mm first width A1 of the open ends 31, 33 50 mm second width B1 of the open ends 31 33 35 mm first width A2 at half height (40 mm) 35 mm second width B2 at half height (40 mm) 50 mm
  • FIGS. 17 to 20 show a special embodiment of an outer packaging 28.
  • a part of the rear wall 32 in the form of a handle 44 projects beyond the straight folding edge h.
  • the folded edge h runs as a borderline to a narrow, bonded to the formation of the tubular outer package 28 with the inside of the rear wall 32 strips 35 in the front wall 30.
  • the handle adjacent sides d1, d2 of the open ends 31, 33 are shorter than the more distant sides c1, c2.
  • a packaging unit with a packaging bag 10 and an outer packaging 28 according to FIGS. 17 to 20 results in a flat bag packaging in the first position and a cup in the second position.
  • an opening 38 by pressing the straight folded edges g, h or the sealed seams 34, 35 of the outer package 28 in the arrow direction A can be set to the predetermined by the second position maximum opening size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Bei einer Verpackungseinheit mit einem Verpackungsbeutel (10) aus einem flexiblen folienförmigen ersten Material und mit einer im wesentlichen formstabilen Umverpackung (28) aus einem zweiten Material ist die Umverpackung (28) rohrförmig mit in einer Ebene senkrecht zu einer Rohrachse (z) angeordneten offenen Enden (31, 33) ausgebildet. Die Enden (31, 33) bilden in einer ersten Position ein Sechseck mit zwei parallel (a, b) und je zwei einen Winkel ± < 180° einschliessenden, spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene (E) liegenden Seiten (c1, c2; d1, d2) und in einer zweiten Position ein Viereck mit zwei parallel (a, b) und zwei senkrecht zur Symmetrieebene (E) liegenden Seiten (c, d). In der ersten Position verläuft zwischen den Eckpunkten der spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene (E) liegenden Seiten (a, b) der beiden Enden (31, 33) eine gerade Faltkante (g, h), und in der zweiten Position bilden die spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene (E) liegenden Seiten (a, b) der beiden Enden einen Winkel ± = 180°. In der ersten und zweiten Position zwischen den Eckpunkten der beiden parallel zur Symmetrieebene (E) liegenden Seiten (a, b) der beiden Enden (31, 33) verlaufen gekrümmte Faltkanten i, k; l, m) so, dass in der zweiten Position die sich zwischen den parallel zur Symmetrieebene (E) liegenden Seiten (a, b) der beiden Enden (E) erstreckenden Aussenflächen (37, 39) der Umverpackung (28) konvex und die sich zwischen den senkrecht zur Symmetrieebene (E) liegenden Seiten (c, d) der beiden Enden (31, 33) erstreckenden Aussenflächen (41, 43) der Umverpackung (28) konkav gekrümmt sind. Die Umverpackung (28) ist aus der ersten Position durch Gegeneinanderdrücken der geraden Faltkanten (g, h) in die zweite Position bringbar. Das eine Ende (31) der Umverpackung (28) bietet eine Standfläche für den aus dem anderen Ende (33) mit einem abtrennbaren Öffnungsteil (26) herausragenden Verpackungsbeutel (10) an und der in einer der Rohrachse (z) entsprechenden Beutellängsrichtung (1) in der Umverpackung angeordnete Verpackungsbeutel (10) ist zumindest teilweise an der Innenseite der Umverpackung (28) befestigt. (Fig. 1, 3)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit mit einem Verpackungsbeutel aus einem flexiblen folienförmigen ersten Material und mit einer im wesentlichen formstabilen Umverpackung aus einem zweiten Material.
  • Zur portionenweisen Verpackung von trink- und/oder löffelbaren pastösen Produkten, wie z. B. Joghurt, Fruchtsäfte, Wasser, Suppen, Gemüse in Saucen, z.B. weisse Bohnen an Tomatensauce, Reisprodukten und anderen Flüssigkeit enthaltenden Speisen, die im Mikrowellenofen erhitzt und auf einem Teller serviert werden, sind starre bzw. formfeste, üblicherweise durch 3D-Thermoforming oder Spritzguss hergestellte Behälter aus Kunststoff mit aufgesiegeltem Deckel und aus Kunststoff-Laminat gefertigte steife Beutel bekannt. Derartige Verpackungsbehälter und -beutel sind wegen ihres zur Erzielung der Standfestigkeit erhöhten Materialbedarfs ökologisch nicht unbedenklich und zudem verhältnismässig teuer. Hinzu kommt, dass die Verpackungen als Werbeträger üblicherweise direkt bedruckt sind und damit grundsätzlich die Gefahr einer Migration unerwünschter Stoffe in das Füllgut in sich bergen.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Beutelverpackungen liegt darin, dass sie nach dem Erhitzen in einem Mikrowellenofen nicht mit blosser Hand angefasst werden können.
  • Becherbehälter mit aufgesiegeltem Deckel haben den Nachteil, dass sie sperrig und leicht verletzlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung sowohl für trink- und löffelbare Produkte, wie z. B. Fruchtsäfte, Wasser oder Suppen, als auch für Produkte mit flüssigen und festen Anteilen oder halbfeste Produkte, wie z. B. Tierfutter, bereitzustellen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile der Verpackungen nach dem Stand der Technik nicht oder in geringerem Mass aufweist.
  • Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt bei einer Verpackungseinheit der eingangs genannten Art, dass die Umverpackung rohrförmig mit in einer Ebene senkrecht zu einer Rohrachse angeordneten offenen Enden ausgebildet ist und die Enden in einer ersten Position ein Sechseck mit zwei parallel und je zwei einen Winkel α < 180° einschliessenden, spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene liegenden Seiten und in einer zweiten Position ein Viereck mit zwei parallel und zwei senkrecht zur Symmetrieebene liegenden Seiten bilden, wobei in der ersten Position zwischen den Eckpunkten der spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene liegenden Seiten der beiden Enden eine gerade Faltkante verläuft, und in der zweiten Position die spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene liegenden Seiten der beiden Enden einen Winkel α = 180° bilden, und in der ersten und zweiten Position zwischen den Eckpunkten der beiden parallel zur Symmetrieebene liegenden Seiten der beiden Enden gekrümmte Faltkanten so verlaufen, dass in der zweiten Position die sich zwischen den parallel zur Symmetrieebene liegenden Seiten der beiden Enden erstreckenden Aussenflächen der Umverpackung konvex und die sich zwischen den senkrecht zur Symmetrieebene liegenden Seiten der beiden Enden erstreckenden Aussenflächen der Umverpackung konkav gekrümmt sind, wobei die Umverpackung aus der ersten Position durch Gegeneinanderdrücken der geraden Faltkanten in die zweite Position bringbar ist, das eine Ende der Umverpackung eine Standfläche für den aus dem anderen Ende mit einem abtrennbaren Öffnungsteil herausragenden Verpackungsbeutel anbietet und der in einer der Rohrachse entsprechenden Beutellängsrichtung in der Umverpackung angeordnete Verpackungsbeutel zumindest teilweise an der Innenseite der Umverpackung befestigt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Verpackungseinheit liegt einerseits in der flachen Beutelform der ersten Position, die sich ausgezeichnet für den Transport eignet, und andererseits in der becherförmigen, formstabilen und für die Entnahme des Füllgutes idealen zweiten Position.
  • Das Beutelmaterial und das Umverpackungsmaterial sind bezüglich des Füllgutes vorzugsweise organoleptisch und chemisch neutrale Monomaterialien.
  • Bei einer zweckmässigen Ausgestaltung der erfindungsgemässen Verpackungseinheit weist die Umverpackung eine Vorderwand und eine Rückwand auf und die Umverpackungswände sind in der Beutellängsrichtung über seitlich verlaufende Siegelränder miteinander verbunden. Der Verpackungsbeutel kann eine Beuteivorderwand und eine Beutelrückwand aufweisen die ebenfalls in der Beutellängsrichtung über seitlich verlaufende Siegelränder miteinander verbunden sind. In diesem Fall sind die seitlichen Siegelränder des Beutels zweckmässigerweise in die Siegelränder der Umverpackung eingesiegelt oder, z. B. punktförmig mittels Hotmelt, eingeklebt.
  • Der Verpackungsbeutel weist bevorzugt einen entlang einer quer zur Beutellängsrichtung liegenden Aufreisslinie abtrennbaren Öffnungsteil auf, so dass sich bei abgetrenntem Öffnungsteil durch den seitlichen Druck auf die geraden Faltkanten der Umverpackung eine Entnahmeöffnung bildet.
  • Der Verpackungsbeutel selbst kann ein Standbeutel ohne eigene Standfestigkeit ein Schlauchbeutel oder ein extrudierter Beutel sein. Das Beutelmaterial für den erfindungsgemässen Verpackungsbeutel kann im Vergleich zu dem für einen Standbeutel mit eigener Standfestigkeit benötigten steifen Material eine geringere Dicke aufweisen und ist demzufolge kostengünstig. Die nach dem Entfernen des Öffnungsteils durch seitlichen Druck auf die geraden Faltkanten der Umverpackung gebildete Entnahmeöffnung bleibt dank der formstabilen zweiten Position der Umverpackung vollständig und dauerhaft geöffnet.
  • Das Beutelmaterial des erfindungsgemässen Verpackungsbeutels ist bevorzugt eine ein- oder mehrschichtige, gegebenenfalls mit einer Papierschicht laminierte Folie aus Kunststoff oder ein mit Kunststoff laminiertes Papier und liegt vorzugsweise als Monomaterial vor.
  • Zur Vermeidung einer Migration von Fremdstoffen in das Beutelinnere ist der Verpackungsbeutel bevorzugt unbedruckt.
  • Das Umverpackungsmaterial kann aus irgendeinem kostengünstigen Monomaterial sein. Ein bevorzugtes Umverpackungsmaterial ist Karton oder ein transparenter oder opaker Kunststoff. Die Umverpackung kann beliebig bedruckt sein.
  • Der Verpackungsbeutel eignet sich insbesondere zur Verpackung von trinkbaren oder löffelbaren Füllgütem sowie von mit Flüssigkeit zu trinkbaren oder löffelbaren Produkten anrührbaren Füllgütern. Ein weiterer bevorzugter Anwendungsbereich liegt in der Verpackung von Füllgütern, die zur Erhitzung in einem Mikrowellenofen vorgesehen sind. Auch für Tiemahrungsmittel sowie für weitere Füllgüter, wie z. B. Waschpulver und andere schütt- und rieselfähige Füllgüter, ist die Verpackung geeignet
  • Die Erwärmung von Speisen wie z. B. Suppen kann im erfindungsgemässen Verpackungsbeutel zusammen mit der Umverpackung im geöffneten Zustand, gegebenenfalls nach dem Anrühren mit kaltem Wasser, direkt in einem Mikrowellengerät erfolgen. Der Vorteil der erfindungsgemässen Verpackungseinheit liegt hier in der wärmeisolierenden Umverpackung, die ein Anfassen mit der blossen Hand ermöglicht.
  • Bei Wasser mit und ohne Kohlensäure dient das Verpackungssystem zur Aufbewahrung des Füllgutes und gleichzeitig als Trinkgefäss.
  • Je nach Art des Füllguts wird dieses noch mit Flüssigkeit angerührt, wie z. B. Beutelsuppen mit heissem Wasser, oder das Füllgut liegt bereits in flüssiger oder löffelbarer Form vor, z. B. Jogurt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
    • Fig. 1 eine Schrägsicht auf eine erste Ausführungsform Verpackungsbeutel mit Umverpackung in einer ersten Position;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil des Verpackungsbeutels mit Umverpackung von Fig. 1 entlang deren Linie I-I in vergrösserter Darstellung;
    • Fig. 3 eine Schrägsicht auf den Verpackungsbeutel mit Umverpackung von Fig. 1 in einer zweiten Position mit abgetrenntem Öffnungsteil;
    • Fig. 4 eine Schrägsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Verpackungsbeutels mit Umverpackung;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teil des Verpackungsbeutels mit Umverpackung von Fig. 4 entlang deren Linie II-II in vergrösserter Darstellung;
    • Fig. 6 eine Schrägsicht auf den Verpackungsbeutel mit Umverpackung von Fig. 4 in einer zweiten Position mit abgetrenntem Öffnungsteil;
    • Fig. 7 die Seitenansicht der Umverpackung von Fig. 1 in der ersten Position;
    • Fig. 8 die Draufsicht auf die Umverpackung von Fig. 7;
    • Fig. 9 die Seitenansicht der Umverpackung von Fig. 7 in der zweiten Position;
    • Fig. 10 die Seitenansicht der um 90° gedrehten Umverpackung von Fig. 9;
    • Fig. 11 die Draufsicht auf die Umverpackung von Fig. 10;
    • Fig. 12 die Seitenansicht der Umverpackung von Fig. 4 in der ersten Position;
    • Fig. 13 die Draufsicht auf die Umverpackung von Fig. 12;
    • Fig. 14 die Seitenansicht der Umverpackung von Fig. 12 in der zweiten Position;
    • Fig. 15 die Seitenansicht der um 90° gedrehten Umverpackung von Fig. 14;
    • Fig. 16 die Draufsicht auf die Umverpackung von Fig. 15;
    • Fig. 17 eine der Seitenansicht von Fig. 12 entsprechende Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Umverpackung von Fig. 4 in der ersten Position;
    • Fig. 18 die Draufsicht auf die Umverpackung von Fig. 17;
    • Fig. 19 die Seitenansicht der Umverpackung von Fig. 18 in der zweiten Position;
    • Fig. 20 die Draufsicht auf die Umverpackung von Fig. 19.
  • Eine in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Verpackungseinheit setzt sich zusammen aus einem Verpackungsbeutel 10 und einer Umverpackung 28. Der Verpackungsbeutel 10 in der Form eines aus einem flexiblen Folienmaterial, wie z. B. Polyamid, bestehenden Standbeutels weist einen aus der Zeichnung nicht ersichtlichen eingesiegelten Boden, eine Vorderwand 14 und eine Rückwand 16 auf. Zwei seitlich angeordnete, eine Beutellängsrichtung I definierende Längssiegelnähte 18,19 verbinden die beiden vom Boden aufragenden Beutelwände 14, 16 und führen zusammen mit einer die Längssiegelnähte 18, 19 am bodenfernen Ende verbindenden Quersiegelnaht 20 zum verschlossenen Verpackungsbeutel 10.
  • Die Quersiegelnaht 20 am bodenfemen Ende des Verpackungsbeutels 10 ist Teil eines vom Beutel abtrennbaren Öffnungsteils 26. Zur Öffnung des Verpackungsbeutels 10 wird das Öffnungsteil 26 entlang einer in den Beutelwänden 14, 16 parallel und in kurzem Abstand zur Quersiegelnaht 20 angeordneten Aufreisslinie 24 weggerissen. Als Aufreisshilfe sind in den Längssiegelnähten 18,19 Aufreisskerben 22, 23 mit an der Aufreisslinie 24 endender Spitze vorgesehen.
  • Die aus einem im wesentlichen formstabilen Material, wie z. B. Karton, gefertigte rohrförmige Umverpackung 28, deren offene Enden 31, 33 parallel zueinander und senkrecht zu einer Rohrachse z liegen, umschliesst den Verpackungsbeutel 10 in einer in Fig. 1 dargestellten ersten Position mit einer Vorderwand 30 und einer Rückwand 32, erstreckt sich von dessen Boden über die Beutelwände 14, 16 gegen das Öffnungsteil 26 und endet in einem kurzen Abstand zur Aufreisslinie 24. Die Beutellängsrichtung I des Verpackungsbeutels 10 liegt in der Rohrachse z der Umverpackung 28. Das eine Ende 31 der rohrförmigen Umverpackung 28 dient als Standfläche für die Verpackungseinheit, so dass der Verpackungsbeutel 10 selbst nicht standfest ausgebildet sein muss. Der Verpackungsbeutel 10 kann daher auch ein einfacher Schlauchbeutel mit einer Längsnaht, oder ein extrudierter Beutel ohne Längsnaht, und zwei Quernähten sein.
  • Die Vorderwand 30 und die Rückwand 32 der Umverpackung 28 sind über zwei seitliche, in der Rohrachse z bzw. in der Beutellängsrichtung I verlaufende Siegelnähte 34, 35 miteinander verbunden. Bei der Siegelung der beiden Umverpackungswände 30, 32 werden die seitlichen Längssiegelnähte 18, 19 des zwischen Vorderwand 30 und Rückwand 32 der Umverpackung 28 angeordneten Verpackungsbeutels 10 in die seitlichen Siegelnähte 34, 35 der Umverpackung 28 eingesiegelt (Fig. 2).
  • Der in der Umverpackung 28 angeordnete Verpackungsbeutel 10 ist zumindest teilweise an der Innenseite der Umverpackung 28 befestigt. Die Befestigung der Beutelwände14, 16 an der Innenseite der Umverpackung 28, insbesondere an ihrem dem Öffnungsteil 26 des Verpackungsbeutels 10 nahen Rand, erfolgt z. B. partiell über punktuelle Klebestellen 36.
  • Die offenen Enden 31, 33 der Umverpackung 28 bilden in der ersten Position ein Sechseck mit zwei parallel zu einer Symmetrieebene E liegenden Seiten a, b und je zwei einen Winkel α < 180° einschliessende, spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene E liegende Seiten c1, c2 bzw. d1, d2.
  • Zwischen den Eckpunkten der spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene liegenden Seiten c1, c2 bzw. d1, d2 der beiden Enden 31, 33 verläuft eine gerade Faltkante g, h. Die eine Faltkante g ist in der Rückwand 32 der Umverpackung 28 als Grenzlinie zur Siegelnaht 34, die andere Faltkante h in der Vorderwand 30 als Grenzlinie zur Siegelnaht 35 angeordnet.
  • Zwischen den Eckpunkten der beiden parallel zur Symmetrieebene liegenden Seiten a, b der beiden Enden 31, 33 verlaufen bogenförmig gekrümmte Faltkanten i, k bzw. I, m.
  • In einer in Fig. 3 dargestellten zweiten Position bilden die offenen Enden 31, 33 ein Viereck mit den zwei parallel zur Symmetrieebene E liegenden Seiten a, b und zwei senkrecht zur Symmetrieebene E liegenden, aus den Sechseckseiten c1, c2 bzw. d1, d2 zusammengesetzten, einen Winkel α = 180° bildenden Viereckseiten c, d.
  • Wie in den Fig. 7 bis 11 dargestellt, ergibt sich die zweite Position der Umverpackung 28 aus der ersten Position durch Gegeneinanderdrücken der geraden Faltkanten g, h bzw. der Siegelnähte 34, 35 in Pfeilrichtung A. Hierbei werden die sich zwischen den parallel zur Symmetrieebene E liegenden Seiten a, b der beiden Enden 31, 33 erstreckenden Aussenflächen 37, 39 der Umverpackung 28 paarweise zu konvex gekrümmten Flächen und die sich zwischen den senkrecht zur Symmetrieebene E liegenden Seiten c, d erstreckenden Aussenflächen 41, 43 paarweise zu konkav gekrümmten Flächen verformen. Die Siegelnähte 34, 35 legen sich in der zweiten Position der Umverpackung 28 an die konkav gekrümmtem Aussenflächen 41, 43 an.
  • Die in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Verpackungseinheit unterscheidet sich von der Verpackungseinheit gemäss den Fig. 1 bis 3 durch die unterschiedliche Konstruktion der Umverpackung 28 aus einem einteiligen Zuschnitt aus beispielsweise Karton. Bei dieser Ausführungsform wird der Verpackungsbeutel 10 an der Innenseite der Umverpackung 28 zumindest an ihrem dem Öffnungsteil 26 nahen Rand z. B. partiell über punktuelle Klebestellen 36 befestigt.
  • Wie in den Fig. 12 bis 16 dargestellt, ergibt sich auch hier die zweite Position der Umverpackung 28 aus der ersten Position durch Gegeneinanderdrücken der geraden Faltkanten g, h in Pfeilrichtung A, wodurch die sich zwischen den parallel zur Symmetrieebene E liegenden Seiten a, b der beiden Enden 31, 33 erstreckenden Aussenflächen 37, 39 der Umverpackung 28 paarweise zu konvex gekrümmten Flächen und die sich zwischen den senkrecht zur Symmetrieebene E liegenden Seiten c, d erstreckenden Aussenflächen 41, 43 paarweise zu konkav gekrümmten Fläche verformen. Da bei dieser Ausführungsform der Umverpackung 28 keine Siegelnähte vorhanden sind, fallen die Aussenflächen 41, 43 beim Gegeneinanderdrücken der geraden Faltkanten g, h kurz vor Erreichen der zweiten Position spontan in eine formstabile, konkav gekrümmte Endlage.
  • Die zweite Position der in den Fig. 7 bis 11 und 12 bis 16 dargestellten Umverpackung 28 hat beispielsweise die folgenden Abmessungen:
    Höhe H 80 mm
    erste Breite A1 der offenen Enden 31, 33 50 mm
    zweite Breite B1 der offenen Enden 31 33 35 mm
    erste Breite A2 auf halber Höhe (40 mm) 35 mm
    zweite Breite B2 auf halber Höhe (40 mm) 50 mm
  • Ausgehend von diesen Abmessungen führen alle gleichmässig symmetrisch vergrösserten oder verkleinerten Formen zu idealen Umverpackungen hinsichtlich der Bildung und Stabilität der zweiten Position. Selbstverständlich sind auch andere Formen mit abweichenden Proportionen möglich. Weitere mögliche Formen mit von der Idealform abweichenden Proportionen lassen sich mit einfachen Versuchen ermitteln.
  • In den Fig. 17 bis 20 ist eine spezielle Ausführungsform einer Umverpackung 28 dargestellt. Hier überragt ein Teil der Rückwand 32 in der Form eines Griffs 44 die gerade Faltkante h. Die Faltkante h verläuft als Grenzlinie zu einem schmalen, zur Bildung der rohrförmigen Umverpackung 28 mit der Innenseite der Rückwand 32 verklebten Streifen 35 in der Vorderwand 30. Die dem Griff benachbarten Seiten d1, d2 der offenen Enden 31, 33 sind kürzer als die weiter entfernten Seiten c1, c2. Beim Gegeneinanderdrücken der geraden Faltkanten g, h ergibt sich nur auf der dem Griff gegenüberliegenden Seite eine konkave Aussenfläche, so dass die Enden 31, 33 der Umverpackung 28 ein Fünfeck bilden. Eine Verpackungseinheit mit einem Verpackungsbeutel 10 und einer Umverpackung 28 gemäss den Fig. 17 bis 20 ergibt in der ersten Position eine flache Beutelverpackung und in der zweiten Position eine Tasse.
  • Beim Wegreissen des Öffnungsteils 28 oder beim Öffnen des Verpackungsbeutels 10 durch Wegschneiden des Beutelendes entsteht bei allen Ausführungsformen der Erfindung im Verpackungsbeutel 10 eine Öffnung 38, die durch das Gegeneinanderdrücken der geraden Faltkanten g, h bzw. der Siegelnähte 34, 35 der Umverpackung 28 in Pfeilrichtung A auf die durch die zweite Position vorgegebene maximale Öffnungsgrösse eingestellt werden kann.

Claims (13)

  1. Verpackungseinheit mit einem Verpackungsbeutel (10) aus einem flexiblen folienförmigen ersten Material und mit einer im wesentlichen formstabilen Umverpackung (28) aus einem zweiten Material,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umverpackung (28) rohrförmig mit in einer Ebene senkrecht zu einer Rohrachse (z) angeordneten offenen Enden (31, 33) ausgebildet ist und die Enden (31, 33) in einer ersten Position ein Sechseck mit zwei parallel (a, b) und je zwei einen Winkel α < 180° einschliessenden, spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene (E) liegenden Seiten (c1, c2; d1, d2) und in einer zweiten Position ein Viereck mit zwei parallel (a, b) und zwei senkrecht zur Symmetrieebene (E) liegenden Seiten (c, d) bilden, wobei in der ersten Position zwischen den Eckpunkten der spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene (E) liegenden Seiten (a, b) der beiden Enden (31, 33) eine gerade Faltkante (g, h) verläuft, und in der zweiten Position die spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene (E) liegenden Seiten (a, b) der beiden Enden einen Winkel α = 180° bilden, und in der ersten und zweiten Position zwischen den Eckpunkten der beiden parallel zur Symmetrieebene (E) liegenden Seiten (a, b) der beiden Enden (31, 33) gekrümmte Faltkanten i, k; l, m) so verlaufen, dass in der zweiten Position die sich zwischen den parallel zur Symmetrieebene (E) liegenden Seiten (a, b) der beiden Enden (E) erstreckenden Aussenflächen (37, 39) der Umverpackung (28) konvex und die sich zwischen den senkrecht zur Symmetrieebene (E) liegenden Seiten (c, d) der beiden Enden (31, 33) erstreckenden Aussenflächen (41, 43) der Umverpackung (28) konkav gekrümmt sind, wobei die Umverpackung (28) aus der ersten Position durch Gegeneinanderdrücken der geraden Faltkanten (g, h) in die zweite Position bringbar ist, das eine Ende (31) der Umverpackung (28) eine Standfläche für den aus dem anderen Ende (33) mit einem abtrennbaren Öffnungsteil (26) herausragenden Verpackungsbeutel (10) anbietet und der in einer der Rohrachse (z) entsprechenden Beutellängsrichtung (I) in der Umverpackung angeordnete Verpackungsbeutel (10) zumindest teilweise an der Innenseite der Umverpackung (28) befestigt ist.
  2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (28) eine Vorderwand (30) und eine Rückwand (32) aufweist und die Umverpackungswände (30, 32) in der Beutellängsrichtung (I) über seitlich verlaufende Siegelränder (34, 35) miteinander verbunden sind.
  3. Verpackungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbeutel (10) eine Beutelvorderwand (14) und eine Beutelrückwand (16) aufweist, die in der Beutellängsrichtung (I) über seitlich verlaufende Siegelränder (18, 19) miteinander verbunden sind, und die seitlichen Siegelränder (18, 19) des Beutels in die Siegelränder (34, 35) der Umverpackung (28) eingesiegelt oder eingeklebt sind.
  4. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbeutel (10) einen entlang einer quer zur Beutellängsrichtung (I) liegenden Aufreisslinie (24) abtrennbaren Öffnungsteil (26) aufweist, so dass sich bei abgetrenntem Öffnungsteil (26) durch den seitlichen Druck auf die geraden Faltkanten (g, h) der Umverpackung (28) eine Entnahmeöffnung (38) bildet.
  5. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelmaterial eine ein- oder mehrschichtige, gegebenenfalls mit einer Papierschicht laminierte Folie aus Kunststoff oder ein mit Kunststoff laminiertes Papier ist und vorzugsweise als Monomaterial vorliegt.
  6. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbeutel (10) unbedruckt ist.
  7. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umverpackungsmaterial Karton oder ein transparenter oder opaker Kunststoff ist und vorzugsweise als Monomaterial vorliegt.
  8. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (28) bedruckt ist.
  9. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbeutel (10) über punktuelle Klebestellen (36) an der Innenwand der Umverpackung (28) befestigt ist.
  10. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbeutel (10) ein Standbeutel, ein Schlauchbeutel oder ein extrudierter Beutel ist.
  11. Verwendung einer Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verpackung von trinkbaren oder löffelbaren Füllgütern und für Tiemahrungsmittel.
  12. Verwendung einer Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verpackung von mit Flüssigkeit zu trinkbaren oder löffelbaren Produkten anrührbaren Füllgütern.
  13. Verwendung einer Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verpackung von zum Erhitzen in einem Mikrowellenofen vorgesehenen Füllgütern.
EP05405666A 2005-11-24 2005-11-24 Verpackungseinheit mit Verpackungsbeutel und Umverpackung Active EP1798159B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05405666T PL1798159T3 (pl) 2005-11-24 2005-11-24 Opakowanie zespolone zawierające woreczek opakowaniowy i opakowanie zewnętrzne
EP05405666A EP1798159B1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Verpackungseinheit mit Verpackungsbeutel und Umverpackung
DE502005005213T DE502005005213D1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Verpackungseinheit mit Verpackungsbeutel und Umverpackung
ES05405666T ES2309701T3 (es) 2005-11-24 2005-11-24 Unidad de envase con bolsa de envase y envoltura.
PT05405666T PT1798159E (pt) 2005-11-24 2005-11-24 Unidade de embalagem compreendendo um recipiente flexível e uma embalagem exterior para o mesmo
AT05405666T ATE406324T1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Verpackungseinheit mit verpackungsbeutel und umverpackung
US11/602,351 US7604155B2 (en) 2005-11-24 2006-11-21 Packaging unit comprising pouch and outer packaging
CA002568456A CA2568456A1 (en) 2005-11-24 2006-11-21 Packaging unit comprising pouch and outer packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405666A EP1798159B1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Verpackungseinheit mit Verpackungsbeutel und Umverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1798159A1 true EP1798159A1 (de) 2007-06-20
EP1798159B1 EP1798159B1 (de) 2008-08-27

Family

ID=36143279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405666A Active EP1798159B1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Verpackungseinheit mit Verpackungsbeutel und Umverpackung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7604155B2 (de)
EP (1) EP1798159B1 (de)
AT (1) ATE406324T1 (de)
CA (1) CA2568456A1 (de)
DE (1) DE502005005213D1 (de)
ES (1) ES2309701T3 (de)
PL (1) PL1798159T3 (de)
PT (1) PT1798159E (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011044991A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-21 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Verpackungseinheit mit verpackungsbeutel und umverpackung
EP2492203A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Verpackungsteil und Verpackungsbeutel mit Umverpackung
EP2492204A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-29 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Verpackungsteil
FR2983837A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-14 Fleury Michon Procede de conditionnement d'un produit alimentaire dans un emballage et emballage correspondant
EP3049338A4 (de) * 2013-09-25 2017-07-05 Graphic Packaging International, Inc. Verstärkte verpackung
US9771176B2 (en) 2013-09-25 2017-09-26 Graphic Packaging International, Inc. Reinforced package
US9957080B2 (en) 2013-09-25 2018-05-01 Graphic Packaging International, Llc Reinforced package
US10023349B2 (en) 2015-08-21 2018-07-17 Graphic Packaging International, Llc Reinforced package
US10294009B2 (en) 2015-01-16 2019-05-21 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system
US10370167B2 (en) 2015-01-06 2019-08-06 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system
AU2016297111B2 (en) * 2015-07-23 2019-09-19 Graphic Packaging International, Llc Reinforced package
US10562675B2 (en) 2015-04-29 2020-02-18 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
US10640271B2 (en) 2015-04-29 2020-05-05 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
US11040798B2 (en) 2017-08-09 2021-06-22 Graphie Packaging International, LLC Method and system for forming packages
US11059255B2 (en) 2015-07-14 2021-07-13 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
US11198534B2 (en) 2019-01-28 2021-12-14 Graphic Packaging International, Llc Reinforced package
US11491755B2 (en) 2018-07-09 2022-11-08 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
US11981103B2 (en) 2020-12-22 2024-05-14 Graphic Packaging International, Llc End flap engagement assembly for erecting cartons and related systems and methods

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854732A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Alcan Technology &amp; Management Ltd. Verpackungsbeutel
DE502008002172D1 (de) * 2008-10-17 2011-02-10 Nestec Sa Flexibler Verpackungsbehälter mit Beuteleinlage
JP5640394B2 (ja) * 2010-02-22 2014-12-17 大日本印刷株式会社 複合容器
JP2011168330A (ja) * 2010-02-22 2011-09-01 Dainippon Printing Co Ltd 複合容器
JP5625408B2 (ja) * 2010-03-16 2014-11-19 大日本印刷株式会社 複合容器
US9237795B2 (en) 2011-12-06 2016-01-19 John Rey Hollis Collapsible beverage cup
ITBG20110047U1 (it) * 2011-12-23 2013-06-24 Girolamo Buonavoglia Contenitore bicchiere tascabile
WO2014011236A1 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Graphic Packaging International, Inc. Reinforced pouch
CN104755258B (zh) 2012-11-05 2018-02-09 印刷包装国际公司 用于制造袋的方法和系统
BR112015019608A2 (pt) * 2013-03-14 2017-07-18 Graphic Packaging Int Inc embalagem reforçada, e luva de reforço para acolher um saco.
US20150060532A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Ward J. Goldstein Food Product Holder
US10294001B2 (en) 2014-10-21 2019-05-21 Graphic Packaging International, Llc Package for a product
US9694938B2 (en) 2014-12-04 2017-07-04 Design Fold Llc Collapsible receptacle
JP6507756B2 (ja) * 2015-03-20 2019-05-08 大日本印刷株式会社 包装容器
EP3570715B1 (de) * 2017-01-20 2021-08-04 Hygienius Intellectual Property B.V. Wegwerfbarer expandierbarer flüssigkeitsbehälter und rohling
JP2020100422A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 凸版印刷株式会社 複合容器
USD896633S1 (en) 2019-01-29 2020-09-22 Golden State Foods Corp. Container
USD896634S1 (en) 2019-01-29 2020-09-22 Golden State Foods Corp. Container
US11172754B2 (en) 2019-03-06 2021-11-16 Design Fold Llc Collapsible vessel
JP7442298B2 (ja) 2019-11-19 2024-03-04 朋和産業株式会社 包装袋

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8437498U1 (de) * 1984-12-21 1985-07-18 Graphia Hans Gundlach Gmbh, 4800 Bielefeld Schlauchbeutel mit stabilisierender Mehrweghülle
US4948932A (en) * 1988-04-26 1990-08-14 James River Corporation Apertured microwave reactive package
EP0533648A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Einwegbehälter für ein flüssiges Produkt und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0686566A2 (de) * 1994-06-01 1995-12-13 Soremartec S.A. Behälter, zum Beispiel für Nahrungsmittel wie Süsswaren
US20030080120A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-01 Mars Incorporated Hand-held food package

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344971A (en) * 1965-12-06 1967-10-03 Domtar Ltd Lined box
US3373917A (en) * 1966-05-10 1968-03-19 Robert C. Cox Foldable container
US3640381A (en) * 1969-07-07 1972-02-08 Takashi Kanada Package with destructible portion for dispensing
JPS52138278A (en) * 1976-05-13 1977-11-18 Kinichi Kimura Sack also serving as cup and method of manufacturing the same
JPS5550314A (en) * 1978-10-11 1980-04-12 Isao Hirata Simple cup
JPS5944260B2 (ja) * 1981-02-09 1984-10-27 勲 平田 簡易コツプ
US4984932A (en) * 1989-03-28 1991-01-15 John Leone Apparatus for continuous formation of concrete curbs
US6710315B2 (en) * 2001-10-29 2004-03-23 Mars Incorporated Hand-held food package
US6744028B2 (en) * 2001-10-29 2004-06-01 Mars Incorporated Semi-rigid hand-held food package

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8437498U1 (de) * 1984-12-21 1985-07-18 Graphia Hans Gundlach Gmbh, 4800 Bielefeld Schlauchbeutel mit stabilisierender Mehrweghülle
US4948932A (en) * 1988-04-26 1990-08-14 James River Corporation Apertured microwave reactive package
EP0533648A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Einwegbehälter für ein flüssiges Produkt und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0686566A2 (de) * 1994-06-01 1995-12-13 Soremartec S.A. Behälter, zum Beispiel für Nahrungsmittel wie Süsswaren
US20030080120A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-01 Mars Incorporated Hand-held food package

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011044991A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-21 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Verpackungseinheit mit verpackungsbeutel und umverpackung
RU2520904C2 (ru) * 2009-10-13 2014-06-27 Амкор Флексиблз Кройцлинген Лтд. Комбинированная упаковка, включающая упаковочный пакет и внешнюю упаковку
EP2492204A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-29 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Verpackungsteil
EP2492203A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Verpackungsteil und Verpackungsbeutel mit Umverpackung
FR2983837A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-14 Fleury Michon Procede de conditionnement d'un produit alimentaire dans un emballage et emballage correspondant
EP2604531A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 Fleury Michon Verpackung für ein Lebensmittelprodukt, und entsprechendes Verpackungsverfahren
EP3049338A4 (de) * 2013-09-25 2017-07-05 Graphic Packaging International, Inc. Verstärkte verpackung
US9758275B2 (en) 2013-09-25 2017-09-12 Graphic Packaging International, Inc. Reinforced package
US9771176B2 (en) 2013-09-25 2017-09-26 Graphic Packaging International, Inc. Reinforced package
US9957080B2 (en) 2013-09-25 2018-05-01 Graphic Packaging International, Llc Reinforced package
US10370167B2 (en) 2015-01-06 2019-08-06 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system
US10294009B2 (en) 2015-01-16 2019-05-21 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system
US11518133B2 (en) 2015-04-29 2022-12-06 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
US11325336B2 (en) 2015-04-29 2022-05-10 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
US10562675B2 (en) 2015-04-29 2020-02-18 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
US10640271B2 (en) 2015-04-29 2020-05-05 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
US11059255B2 (en) 2015-07-14 2021-07-13 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
AU2016297111B2 (en) * 2015-07-23 2019-09-19 Graphic Packaging International, Llc Reinforced package
US10023349B2 (en) 2015-08-21 2018-07-17 Graphic Packaging International, Llc Reinforced package
US11040798B2 (en) 2017-08-09 2021-06-22 Graphie Packaging International, LLC Method and system for forming packages
US11760534B2 (en) 2017-08-09 2023-09-19 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
US11491755B2 (en) 2018-07-09 2022-11-08 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
US11198534B2 (en) 2019-01-28 2021-12-14 Graphic Packaging International, Llc Reinforced package
US11981103B2 (en) 2020-12-22 2024-05-14 Graphic Packaging International, Llc End flap engagement assembly for erecting cartons and related systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
CA2568456A1 (en) 2007-05-24
PT1798159E (pt) 2008-10-14
US7604155B2 (en) 2009-10-20
US20070151888A1 (en) 2007-07-05
PL1798159T3 (pl) 2009-02-27
EP1798159B1 (de) 2008-08-27
DE502005005213D1 (de) 2008-10-09
ES2309701T3 (es) 2008-12-16
ATE406324T1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798159B1 (de) Verpackungseinheit mit Verpackungsbeutel und Umverpackung
EP1854732A1 (de) Verpackungsbeutel
EP1885608A2 (de) Verpackungsbeutel mit umverpackung
EP1888413B1 (de) Verpackungsbeutel mit umverpackung
EP2492203A1 (de) Verpackungsteil und Verpackungsbeutel mit Umverpackung
DE2100833A1 (de) Halbsteifer Verpackungsbehälter
WO1993002931A1 (de) Flüssigkeitspackung und verfahren zu deren herstellung
EP2492204A1 (de) Verpackungsteil
WO2013056800A1 (de) Verpackungsbehältnis
CH702022A2 (de) Verpackungseinheit mit Verpackungsbeutel und Umverpackung.
EP2433879B1 (de) Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels
WO2010069428A1 (de) Beutelverpackung mit ausgiesser und luftgriff
EP1362797B1 (de) Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten
DE3926728C2 (de)
DE2706735C2 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
DE202004007969U1 (de) Behälter
WO2008055654A1 (de) Verpackung für lebensmittel
DE60006794T2 (de) Verpackungsbeutel
DE202023104536U1 (de) Nahrungsmittelzubereitung in verbesserter Darreichungsform
EP2322448A1 (de) Verpackungsbeutel
DE202021001613U1 (de) Beutel für eine Tiernahrung
DE2015205A1 (en) Free-standing plastics carton or container - for milk
EP1502865A2 (de) Behälter aus Karton
DE7629301U1 (de) Beutel fuer fluessige Produkte
DE202006017953U1 (de) Modifizierte Schlauchbeutelverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071008

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PL PT SE TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20081003

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309701

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131101

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 406324

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. SAMUEL GERNET SUISSE TECHNOLOGY PARTNERS A, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: 3A TECHNOLOGY AND MANAGEMENT LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALCAN TECHNOLOGY AND MANAGEMENT LTD., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 16

Ref country code: TR

Payment date: 20201109

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201202

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20201127

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20201127

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20201109

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20201201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201102

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20201127

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005213

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220524

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211124

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211125