EP1797233A1 - Tragstern für eine waschmaschine - Google Patents

Tragstern für eine waschmaschine

Info

Publication number
EP1797233A1
EP1797233A1 EP05801279A EP05801279A EP1797233A1 EP 1797233 A1 EP1797233 A1 EP 1797233A1 EP 05801279 A EP05801279 A EP 05801279A EP 05801279 A EP05801279 A EP 05801279A EP 1797233 A1 EP1797233 A1 EP 1797233A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
carrier
support
star
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05801279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Ratfisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1797233A1 publication Critical patent/EP1797233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/264Tubs provided with reinforcing structures, e.g. ribs, inserts, braces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • D06F37/269Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups for the bearing of the rotary receptacle

Definitions

  • the invention relates to a support star for stabilizing and for mounting on the rear wall of a drum-like component of a washing machine, which rooted at least three arms in the center of the supporting star and made of hollow castings with kastenförmi- like, open profile and at a distance of a length from the central axis the support star, preferably about half of the length of each arm provided Stauer ⁇ points that serve to support against the rear wall of the drum-like component.
  • Such support stars for a laundry drum are known from DE 14 60 840 A1 and DE 24 32 465 A1.
  • containers carrying stars with even greater rigidity are required for the transmission of larger forces than in the case of a laundry drum. They consist mainly of cast steel, for example according to DE 39 27 166 A1, but are always rather dispensable, because tubs are increasingly made of plastic and the rigidity in this way becomes a design element of the tub.
  • the known support stars is especially their high price in the criticism, which is the design of a single cast component and from the relatively large Materialbe ⁇ may develop for it.
  • the known support stars are relatively heavy and therefore require on the front of the tub in question a correspondingly heavy balance weight, which in turn requires higher costs than necessary.
  • the invention is therefore based on the object to design a support star described above so that it is suitable for saving weight and costs with minimal mögli ⁇ chem material costs for the transmission of forces occurring in washing machines in the range of tubs or laundry drums.
  • this object is solved by the characterizing part of claim 1 in such a way that the open profile of the arms consists of a pair of interconnected, at least a flat rectangle similar surfaces, which form the cross section of straps and with one of their short sides to Have the rear wall of the drum-like component, and that the two carriers at least at the Stütz ⁇ points each by a third carrier similar cross-sectional area from arm to arm with are each linked to a carrier of the other arms.
  • This lattice construction offers the best conditions for making the carrier star with the least possible expenditure of material so stable that its weight can be reduced by almost 40% compared to a conventional carrier star with a constant high force transmission capability. This also brings considerable cost savings even with other components of the washing machine.
  • the paired carriers are interconnected by a latticework (claim 2).
  • the carriers required for transmitting power to the drum-like component can then be dimensioned exclusively for this task, while their dimensional stability in and of themselves is achieved by the filigree latticework.
  • An embodiment which has proven particularly suitable is an embodiment in which at least the carriers arranged in pairs run in an arc with mutually opposite curvatures (claim 3).
  • the design itself already has a sufficiently high rigidity, which makes further measures superfluous.
  • the above development is particularly stable when the neutral fibers of both carriers of a pair ver ⁇ run through the center axis of the supporting star and each of the extending through the central axis carrier is part of two arms, so that the respectively associated carrier each arm in the central axis crossing (claim 4).
  • the arcuate supports can continue to run from the support points with the same curvature in the direction of the arm ends and be linked together at the end points of the arms (claim 6) in order to produce a stable shape of the support star arms.
  • the arcuate supports continue to run from the support points with greater curvature and intersect in front of the ends of the arms (claim 7). In this case, it is of particular torsionally stiffening effect if the arcuate supports end at the ends of the arms at a distance from one another and are connected to one another by means of a transverse bolt (claim 8).
  • the carriers of each pair are connected to each other at the level of the support points by a transverse strut (claim 9).
  • the cross strut can be very filig ⁇ ran, it causes a security against rotation in the main wearers of the arm.
  • all arms are advantageously fastened to a bearing hub in such a way that each arc running through the center axis of the support star is arranged at a distance from the adjacent arc of the adjacent arm (claim 10).
  • a designed according to the invention star carrier has such a profile open to the sides that all its components are made according to a further advantageous embodiment of a material in the continuous casting (claim 12). This method allows the most favorable conditions for an inexpensive mass production of the carrier star.
  • the cavities formed by the lattice structure of the arms on the side remote from the drum-like component are at least partially - A -
  • FIG. 3 is a view of a variant of the lattice structure of a ges ⁇ taltet according to the invention thighssstern with pointed arms,
  • Fig. 4 is a view corresponding to FIG. 3 to another variant with blunt enden ⁇ the arms and
  • Fig. 5 is a view of a variant of the support star according to FIG. 3 with four arms.
  • a vibration system 2 consisting of a tub 3 and a horizontally and rotatably mounted laundry drum 4, the disc via a shaft 5, a Riemen ⁇ 6 and a belt 7 of an electric motor 8 is driven, hanging on springs 9 and is mounted standing on shock absorbers 10.
  • the tub 3 has on its rear side a recognizable only from the side of the carrier star 11, in the center of which is a bearing 12 for the shaft journal 5 of the laundry drum 4.
  • the laundry drum 4 is also supported by a support star 13 on its rear side, the center of which is non-rotatably connected to the shaft journal 5, so that the laundry drum 4 can rotate concentrically with the bearing 12 of the tub inside the tub 3.
  • a support star 13 is shown in Fig. 2 in a view of the laundry drum rear wall 14 side facing.
  • Such a support star consists of an aluminum die-cast piece, the arms 15 of which are profiled in an apparent manner by the section along the section line M-II.
  • the cross-section shows that the arms 15 each consist of five supports 16 to 20, which, viewed in cross-section, are at least almost perpendicular to the rear wall 14 of the laundry drum 4 and these connecting lower belts 21 and 22 and upper belts 23 and 24.
  • These elongated parts of the arms are integrally connected centrally with each other and with a Ronde 25 which carries the shaft 5.
  • carrier stars are also known (not shown) which have only two parallel carriers per arm, which, however, each have a larger cross-sectional area than in the case of the illustrated carrier star and through a lower belt are connected as well as on the side facing away from the rear wall each carrier carry a flange-like upper flange, which serves one side for stiffening the carrier and on the other hand for attachment to the rear wall.
  • FIG. 3 contains only carriers with a cross-section which is very similar to a narrow rectangle, as can be seen in the subfigure of FIG. 3 showing the section IM-III by the carrier part 27-2. Cuts in other places of the carrier give the same shape.
  • the support star of Fig. 3 has in known manner a Ronde 25 for the shaft journal (not shown here), are mounted on the circumference at regular intervals carrier 27 to 29. The carriers 27 to 29 are bent uniformly, and their neutral fibers 30 to 32 intersect at the center of the blank 25.
  • two carrier parts 27-1 and 29-2, 28-1 and 27-2 and 29-1 and 28 2 form a pair of brackets which constitute the essential part of an arm 33, 34 and 35, respectively.
  • approximately centrally to their Län ⁇ ge bases 36 to 41 are attached to which also third, also arcuate support 42 to 44 are mounted, which effect a mutual support of the arms 33 to 35 with each other.
  • transverse struts 45, 46 and 47 are used.
  • the carriers run in pairs toward each other pointedly and are combined by connecting regions 48 to 50, with which they can be suitably connected, for example by means of connecting sections 48 to 50.
  • an inventive starter can be designed with blunt ends of the arms 33 to 35.
  • the third carriers 42 to 44 of FIG. 3 are beyond the support points 36, 37 and 38, 39 and 40, 41 also up to the connection areas 48-1, 48-2 and 49-1, 49-2 and 50-1 , 50-2 extended. This creates an arrangement which is more resistant to torsional forces.
  • FIG. 4 the same components are denoted by the same reference numerals as in Fig. 3
  • the transverse struts 45 to 47 shown in dashed lines can be dispensed with because the points of intersection of the carriers 27-1 with 29-2, 28-1 with 27-2 and 29-1 with 28-2 are already sufficient Torsionsstei ⁇ ability in the carriers 27 to 29 achieve.
  • FIG. 5 shows, on the basis of an exemplary embodiment with arms 14 to 57 tapering toward one another in a pointed manner, that a four-armed supporting star can also be designed according to the same principles as in FIG. 3.
  • the principles of a three-armed variant disclosed in FIG. 4 can also be directly transferred to a four-armed variant (without being shown here in greater detail).
  • the slightly broader arms 54 to 57 can be made narrower by the fact that the uniformity of the curves of the sheets is abandoned. In this case, the arches of the carriers starting from the blank 25 would first of all be more strongly curved and leak out to the tip in a flatter manner. But the bow can also lead in further strong curvature to cross over the carrier similar to the variant of FIG. 4. Therein, the principles of this variant would be used at least partially.
  • the arcuate beams 27-29 and 42-44 have proven to be the best forwarding and transmitting forces. If other requirements are required, however, the carriers can also have smaller curvatures or even be made at least approximately straight. But then further carrier parts are required in a grid-like arrangement, so that the recoverable with the illustrated and optimized embodiments weight advantage is partially lost again. However, there still remains a significant advantage over the known support stars shown at the outset.
  • a cover through a molded-skin may be made of the same material as the supports, or may be made of another material that may otherwise be used, e.g. B. by Ver ⁇ , is connected to the carriers.
  • a backfilling can be realized, for example, by foaming the cavities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Ein Tragstern, der vor allem zur Stabilisierung der und zur drehbaren Montage einer Wäschetrommel (4) einer Waschmaschine vorgesehen ist und mindestens drei im Zentrum (25) des Tragsterns wurzelnde Arme (33 bis 35) aufweist, besteht regelmäßig aus einem hohlen Gusskörper mit kastenförmigem, offenem Profil. Im Abstand von vorzugsweise etwa auf der halben Länge jedes Arms (33 bis 35) sind Stützpunkte (36 bis 41) vorgesehenen, die zur Abstützung gegen die Rückwand (14) der Wäschetrommel (4) dienen. Zur Einsparung von Material und Kosten besteht das offene Profil der Arme (33 bis 35) aus einem Paar von untereinander nicht verbundenen, einem flachen Rechteck wenigstens ähnelnden Flächen, die den Querschnitt von Trägern (27 bis 29) bilden und mit einer ihrer kurzen Seiten zur Rückwand (14) der Wäschetrommel (4) weisen. Die beiden Träger (z. B. 27-1 und 28-2) sind mindestens an den Stützpunkten (z. B. 36, 41) durch je einen dritten Träger (z. B. 44) ähnlicher Querschnittsfläche von Arm 33 zu Arm 35 mit einem Träger (28-2) der anderen Arme (35) verknüpft.

Description

Tragstern für eine Waschmaschine
Die Erfindung betrifft einen Tragstern zur Stabilisierung der und zur Montage an der Rückwand eines trommelartigen Bauteils einer Waschmaschine, dessen mindestens drei Arme im Zentrum des Tragsterns wurzeln und aus hohlen Gusskörpern mit kastenförmi- gern, offenem Profil bestehen sowie mit im Abstand einer Länge von der Mittelachse des Tragsterns, vorzugsweise etwa auf der halben Länge jedes Arms vorgesehenen Stütz¬ punkten, die zur Abstützung gegen die Rückwand des trommelartigen Bauteils dienen.
Derartige Tragsterne für eine Wäschetrommel sind aus DE 14 60 840 A1 und aus DE 24 32 465 A1 bekannt. Für Laugenbehälter sind Tragsterne mit noch größerer Steifig¬ keit zur Übertragung größerer Kräfte als bei einer Wäschetrommel erforderlich. Sie beste¬ hen vor allem aus Stahlguss beispielweise entsprechend DE 39 27 166 A1, werden aber immer eher entbehrlich, weil Laugenbehälter zunehmend aus Kunststoff gefertigt werden und die Steifigkeit auf diese Weise Konstruktionselement des Laugenbehälters wird.
Bei den bekannten Tragsternen steht vor allem ihr hoher Preis in der Kritik, der sich aus der Konstruktion als Einzel-Gussbauteil und aus dem verhältnismäßig großen Materialbe¬ darf dafür entwickelt. Zudem sind die bekannten Tragsterne verhältnismäßig schwer und erfordern daher an der Frontseite des betreffenden Laugenbehälters ein entsprechend schweres Ausgleichsgewicht, das seinerseits höhere Kosten als nötig erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs beschriebenen Tragstern so zu konzipieren, dass er zur Einsparung von Gewicht und Kosten mit geringst mögli¬ chem Materialaufwand zur Übertragung der bei Waschmaschinen auftretenden Kräfte im Bereich von Laugenbehältern oder Wäschetrommeln geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruches 1 in der Weise gelöst, dass das offene Profil der Arme aus einem Paar von untereinander nicht verbundenen, einem flachen Rechteck wenigstens ähnelnden Flächen besteht, die den Querschnitt von Trägern bilden und mit einer ihrer kurzen Seiten zur Rückwand des trommelartigen Bauteils weisen, und dass die beiden Träger mindestens an den Stütz¬ punkten durch je einen dritten Träger ähnlicher Querschnittsfläche von Arm zu Arm mit jeweils einem Träger der anderen Arme verknüpft sind. Diese Gitterkonstruktion bietet die besten Voraussetzungen dafür, den Tragstern mit dem geringst möglichen Aufwand an Material dennoch so stabil zu gestalten, dass gegenüber einem konventionellen Tragstern bei gleichbleibend großer Kraftübertragungsfähigkeit sein Gewicht um nahezu 40% redu¬ ziert werden kann. Dies bringt zusätzlich erhebliche Kosteneinsparungen auch bei ande- ren Bauteilen der Waschmaschine.
Besonders wirksam können diese Ersparnisse ausfallen, wenn bei einer Weiterbildung der Erfindung die paarweise angeordneten Träger durch ein Gitterwerk miteinander ver¬ bunden sind (Anspruch 2). Die zur Kraftübertragung am trommelartigen Bauteil erforderli- chen Träger können dann ausschließlich auf diese Aufgabe hin dimensioniert werden, während ihre Formstabilität in sich und zueinander durch das filigran gestaltbare Gitter¬ werk erreicht wird.
Als eine besonders gut geeignete Weiterbildung hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der mindestens die paarweise angeordneten Träger mit zueinander entgegengesetz¬ ten Krümmungen bogenförmig verlaufen (Anspruch 3). Dadurch erhält die Konstruktion in sich bereits eine genügend große Steifigkeit, die weitere Maßnahmen erübrigt.
Vorteilhafterweise wird die vorstehende Weiterbildung dann besonders stabil, wenn die neutralen Fasern beider Träger eines Paares durch die Mittelachse des Tragsterns ver¬ laufen und jeder der durch die Mittelachse verlaufenden Träger Bestandteil zweier Arme ist, so dass sich die jeweils zugeordneten Träger jedes Armes in der Mittelachse kreuzen (Anspruch 4).
Dann genügt gemäß einer vorteilhaften Fortbildung der Erfindung die Verknüpfung der benachbarten Träger zweier Arme an den Stützpunkten mit einem weiteren Träger, der außerhalb der Mittelachse verläuft (Anspruch 5).
In einer Variante können die bogenförmigen Träger von den Stützpunkten aus mit dersel- ben Krümmung in Richtung der Armenden weiterlaufen und an den Endpunkten der Arme miteinander verknüpft sein (Anspruch 6), um eine stabile Form der Tragsternarme zu er¬ zeugen. In einer anderen Variante, bei der die Arme des Tragsterns in sich noch verdrehsteifer sind, laufen die bogenförmigen Träger von den Stützpunkten aus mit stärkerer Krümmung weiter und kreuzen sich verknüpfend vor den Enden der Arme (Anspruch 7). Dabei ist es von besonderer drehversteifender Wirkung, wenn die bogenförmigen Träger an den En¬ den der Arme im Abstand zueinander enden und mittels eines Querriegels miteinander verbunden sind (Anspruch 8).
Bei einer weiteren Variante sind die Träger jedes Paares in Höhe der Stützpunkte durch eine Querstrebe miteinander verbunden (Anspruch 9). Obwohl die Querstrebe sehr filig¬ ran gestaltet sein kann, bewirkt sie eine Verdrehsicherheit bei den Hauptträgern der Ar- me.
Zur Stabilisierung der Rückwand eines Laugenbehälters sind vorteilhafterweise alle Arme an einer Lagernabe derart befestigt, dass jeder durch die Mittelachse des Tragsterns lau¬ fende Bogen im Abstand zum benachbarten Bogen des benachbarten Armes angeordnet ist (Anspruch 10). Hierbei ergibt sich durch Formung der Träger automatisch eine Grund¬ form für ein Gitterwerk, das für die Formstabilität des Tragsterns bürgt.
Entsprechend sind zur Stabilisierung der Rückwand einer Wäschetrommel die Träger aller Arme in gleichem Befestigungsabstand zueinander mit einer Ronde für eine Lagerachse der Wäschetrommel verbunden (Anspruch 11).
Ein nach der Erfindung gestalteter Tragstern hat ein derartig nach den Seiten hin offenes Profil, dass alle seine Bestandteile gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform aus einem Werkstoff im Stranggießverfahren hergestellt sind (Anspruch 12). Dieses Ver- fahren ermöglicht die günstigsten Voraussetzungen für eine preiswerte Massenproduktion des Tragsterns.
Zur Vermeidung von Verwirbelungen von Wasser oder Luft im Laugenbehälter an den Profilöffnungen eines an der Wäschetrommel angebrachten Tragsterns gemäß der Erfin- düng, die einen bremsenden Einfluss auf die Drehung der Wäschertrommel hätte und evtl. sogar die Bildung von Geräuschen verursachen könnte, wird in einer Variante einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die durch die Gitterstruktur der Arme gebilde¬ ten Hohlräume auf der dem trommelartigen Bauteil abgewandten Seite wenigstens teil- - A -
weise durch eine am Kraftfluss der Arme nicht beteiligte Bedeckung (Anspruch 13) oder wenigstens teilweise durch eine am Kraftfluss der Arme nicht beteiligte Vergussmasse zu verschließen (Anspruch 14).
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine in seitlicher Durchsicht schematisch dargestellte Waschmaschine,
Fig. 2 die Ansicht auf einen heute noch gebräuchlichen Tragstern für eine Wäsche- trommel gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine Ansicht auf eine Variante der Gitterstruktur eines erfindungsgemäß ges¬ talteten Tragsterns mit spitz endenden Armen,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 3 auf eine andere Variante mit stumpf enden¬ den Armen und
Fig. 5 eine Ansicht auf eine Variante des Tragsterns entsprechend Fig. 3 mit vier Armen.
Fig. 1 zeigt eine frontbeschickbare Waschmaschine in einem Gehäuse 1 , in dem ein Schwingsystem 2 bestehend aus einem Laugenbehälter 3 und einer darinnen horizontal und drehbar gelagerten Wäschetrommel 4, die über einen Wellenzapfen 5, eine Riemen¬ scheibe 6 und einen Riemen 7 von einem Elektromotor 8 antreibbar ist, an Federn 9 hän- gend und auf Stoßdämpfern 10 stehend montiert ist. Der Laugenbehälter 3 hat an seiner Rückseite einen nur von der Seite erkennbaren Tragstern 11 , in dessen Zentrum sich ein Lager 12 für den Wellenzapfen 5 der Wäschetrommel 4 befindet.
Die Wäschetrommel 4 wird ebenfalls von einem Tragstern 13 an ihrer Rückseite getragen, dessen Zentrum aber mit dem Wellenzapfen 5 drehfest verbunden ist, so dass die Wä¬ schetrommel 4 sich innerhalb des Laugenbehälters 3 konzentrisch zum Lager 12 des Laugenbehälters drehen lässt. Ein aus dem Stand der Technik bekannter dreiarmiger Tragstern 13 ist in Fig. 2 in einer Ansicht auf seine der Wäschetrommel-Rückwand 14 zugewandten Seite dargestellt. Ein solcher Tragstern besteht aus einem Aluminium-Druckgussstück, dessen Arme 15 in ei¬ ner durch den Schnitt entlang der Schnittlinie M-Il ersichtlichen Weise profiliert sind. Der Querschnitt lässt erkennen, dass die Arme 15 aus jeweils fünf Trägern 16 bis 20, die im Querschnitt gesehen wenigstens nahezu senkrecht auf der Rückwand 14 der Wäsche¬ trommel 4 stehen, und diese verbindende Untergurte 21 und 22 und Obergurte 23 und 24 bestehen. Diese langgestreckten Teile der Arme sind einstückig zentral untereinander und mit einer Ronde 25 verbunden, die den Wellenzapfen 5 trägt.
Nun wurde gefunden, dass die Kräfte zur Drehübertragung und zum Ausgleich von Gravi- tations- und von Zentrifugalkräften an der Trommel 4 im wesentlichen von den Trägern 16 bis 20 aufgebracht werden, während die Gurte 21 bis 24 vor allem dazu da sind, die Trä¬ ger an allen Orten auf Abstand zu halten und zu versteifen. Sie dienen an einzelnen Stel¬ len 26 bzw. 36 bis 41 noch zur Befestigung bzw. zur Abstützung an der Rückwand der Wäschetromel 4 und dort natürlich zur Einleitung der Kräfte. Diese Krafteinleitung könnte aber problemlos auch allein durch die Träger 16 und 20 selbst übernommen werden. In Abweichung vom dargestellten Beispiel eines bekannten Tragsterns 13 sind aber auch Tragsterne bekannt (nicht dargestellt), die pro Arm lediglich zwei parallele Träger aufwei¬ sen, die allerdings jeweils eine größere Querschnittsfläche aufweisen als bei dem darge- stellten bekannten Tragstern und durch einen Untergurt miteinander verbunden sind so¬ wie an der der Rückwand abgewandten Seite je Träger einen flanschartigen Obergurt tragen, der einerseites zur Versteifung der Träger und andererseits zur Befestigung an der Rückwand dient.
In Erkenntnis dieser Verhältnisse an den bekannten Tragsternen und im Bemühen um sparsame Verwendung von Werkstoffen ist die Erfindung auf neue Formen für einen Tragstern gestoßen, für den Ausführungsbeispiele in den Figuren 3 bis 5 dargestellt sind. Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel enthält nur noch Träger mit einem Quer¬ schnitt, der einem schmalen Rechteck sehr ähnelt, wie in der den Schnitt IM-III durch den Trägerteil 27-2 darstellenden Nebenfigur zu Fig. 3 erkennbar ist. Schnitte an anderen Stellen der Träger ergeben gleiche Formen. Der Tragstern der Fig. 3 hat in bekannter Weise eine Ronde 25 für den Wellenzapfen (hier nicht dargestellt), an deren Umfang in regelmäßigen Abständen Träger 27 bis 29 angebracht sind. Die Träger 27 bis 29 sind gleichförmig gebogen, und ihre neutralen Fa¬ sern 30 bis 32 kreuzen sich im Zentrum der Ronde 25. Jeweils zwei Trägerteile 27-1 und 29-2, 28-1 und 27-2 sowie 29-1 und 28-2 bilden ein Paar von Trägern, die den wesentli- chen Teil eines Armes 33, 34 bzw. 35 ausmachen. An ihnen sind etwa mittig zu ihrer Län¬ ge Stützpunkte 36 bis 41 angebracht, an denen außerdem dritte, ebenfalls bogenförmige Träger 42 bis 44 angebracht sind, die eine gegenseitige Abstützung der Arme 33 bis 35 untereinander bewirken. Zur Verbesserung der Torsionssteifigkeit der einzelnen Träger auf ihren langen Abschnitten zwischen der Ronde 25 und den Armenden können zwi- sehen den Stützpunkten 36 und 37, 38 und 39 bzw. 40 und 41 Querstreben 45, 46 bzw. 47 (gestrichelt dargestellt) eingesetzt werden. An ihren Enden laufen die Träger paarwei¬ se spitz aufeinander zu und sind durch Verbindungsbereiche 48 bis 50 zusammengefasst, mit denen sie auf geeignete Weise, z. B. per Schraub- oder Niettechnik, mit der Rück¬ wand 14 oder anderen Teilen der Wäschetrommel 4 verbunden sind.
Gemäß Fig. 4 (gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3 bezeichnet) lässt sich ein erfindungsgemäßer Tragstern auch mit stumpfen Enden der Arme 33 bis 35 gestalten. Dabei sind die Kraft übertragenden Enden der Träger 27 bis 29, von denen sich im Endabschnitt jeweils zwei überkreuzen, durch Querriegel 51 bis 53 wieder miteinander verbunden. Außerdem sind die dritten Träger 42 bis 44 der Fig. 3 über die Stützpunkte 36, 37 und 38, 39 sowie 40, 41 hinaus bis zu den Verbindungsbereichen 48-1 , 48-2 und 49-1, 49-2 sowie 50-1, 50-2 verlängert. Dadurch entsteht eine gegenüber Torsionskräften wie- derstandsfähigere Anordnung. Auf die gestrichelt eingezeichneten Querstreben 45 bis 47 kann im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 verzichtet werden, weil bereits die Kreuzungs- punkte der Träger 27-1 mit 29-2, 28-1 mit 27-2 und 29-1 mit 28-2 genügend Torsionsstei¬ figkeit in den Trägern 27 bis 29 erzielen.
Fig. 5 zeigt anhand eines Ausführungsbeispiels mit spitz aufeinander zulaufenden Trä¬ gern der Arme 54 bis 57, dass nach denselben Prinzipien wie in Fig. 3 auch ein vierarmi- ger Tragstern gestaltet werden kann. Auch die in Fig. 4 offenbarten Prinzipien einer drei- armeigen Variante lassen sich (ohne hier näher dargestellt zu sein) unmittelbar auf eine vierarmige Variante übertragen. Die etwas breit anmutenden Arme 54 bis 57 können da¬ durch schmaler gestaltet werden, dass die Gleichförmigkeit der Krümmungen der Bögen aufgegeben wird. Dabei würden die Bögen der Träger ausgehend von der Ronde 25 zu¬ nächst stärker gekrümmt sein und zur Spitze hin flacher auslaufen. Der Bogen kann aber auch in weiterer starker Krümmung zum Überkreuzen der Träger ähnlich der Variante gemäß Fig. 4 führen. Darin würden die Prinzipien dieser Variante wenigstens teilweise verwendet werden.
Die bogenförmigen Träger 27 bis 29 und 42 bis 44 haben sich als die auftretenden Kräfte am besten weiterleitend und übertragend erwiesen. Wenn es anderweitige Anforderungen nötig machen, können die Träger aber auch kleinere Krümmungen aufweisen oder sogar wenigstens annähernd gerade ausgeführt sein. Dann werden aber weitere Trägerteile in gitterartiger Anordnung erforderlich, so dass der mit den dargestellten und optimierten Ausführungsbeispielen erzielbare Gewichtsvorteil teilweise wieder verloren geht. Aller¬ dings bleibt immer noch ein signifikanter Vorteil gegenüber den eingangs dargestellten bekannten Tragsternen bestehen.
Damit die offenen Gitterstrukturen bei einem Einsatz eines erfindungsgemäßen Trag¬ sterns an einer Wäschetrommel nicht zu Verwirbelungen von Wasser oder Luft beim Wa¬ schen (Schaumbildung) oder Luft (Bremsen der Trommel beim Schleudern) führt, können die Öffnungen der Strukturen in nicht näher dargestellter Weise ganz oder teilweise auf der der Rückwand der Wäschetrommel abgewandten Seite durch eine am Kraftfluss der Arme nicht beteiligte Bedeckung oder Verfüllung verschlossen sein. Beispielsweise kann eine Abdeckung durch eine mitgegossene Haut aus demselben Material wie die Träger bestehen oder durch ein anderes Material, das auf eine andere Weise, z. B. durch Ver¬ kleben, mit den Trägern verbunden ist. Eine Verfüllung kann beispielsweise durch Aus¬ schäumen der Hohlräume realisiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Tragstern zur Stabilisierung der und zur Montage an der Rückwand (14) eines trommelartigen Bauteils (3, 4) einer Waschmaschine, dessen mindestens drei Arme (33 bis 35) im Zentrum (25) des Tragsterns wurzeln und aus hohlen Gusskörpern mit kastenförmigem, offenem Profil bestehen sowie mit im Abstand einer Länge von der Mittelachse des Tragsterns, vorzugsweise etwa auf der halben Länge jedes Arms (33 bis 35), vorgesehenen Stützpunkten (36 bis 41), die zur Abstützung gegen die Rückwand (14) des trommelartigen Bauteils (3, 4) dienen, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das offene Profil der Arme (33 bis 35) aus einem Paar von unterein- ander nicht verbundenen, einem flachen Rechteck wenigstens ähnelnden Flächen besteht, die den Querschnitt von Trägern (27 bis 29) bilden und mit einer ihrer kur¬ zen Seiten zur Rückwand (14) des trommelartigen Bauteils (3, 4) weisen, und dass die beiden Träger (z. B. 27-1 und 28-2) mindestens an den Stützpunkten (36, 41) durch je einen dritten Träger (44) ähnlicher Querschnittsfläche von Arm (33) zu Arm (35) mit einem Träger (28-2) der anderen Arme (z. B. 35) verknüpft sind.
2. Tragstern nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise angeord¬ neten Träger (27 bis 29) durch ein Gitterwerk (27-1 bis 29-2) miteinander verbunden sind.
3. Tragstern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die paarweise angeordneten Träger (z. B. 27-1 und 29-2) mit zueinander entgegenge¬ setzten Krümmungen bogenförmig verlaufen.
4. Tragstern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die neutralen Fasern (30 bis 31) beider Träger (27 bis 29) eines Paares durch die Mittelachse verlaufen und jeder der durch die Mittelachse verlaufenden Träger (27 bis 29) Bestandteil zweier Arme (33 bis 35) ist, so dass sich die jeweils zugeordneten Träger (z. B. 27-1 und 29-2) jedes Armes (z. B. 33) in der Mittelachse kreuzen.
5. Tragstern nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbar¬ ten Träger (z. B. 27-1 und 28-2) zweier Arme (z. B. 33 und 35) an den Stützpunkten (z. B. 36 und 41) mit einem weiteren Träger (z. B. 44) verknüpft sind, der außerhalb der Mittelachse verläuft.
6. Tragstern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Trä¬ ger (27- 1 bis 29-2) von den Stützpunkten (36 bis 41) aus mit derselben Krümmung in Richtung der Armenden weiterlaufen und an den Endpunkten der Arme (33 bis 35) miteinander verknüpft sind.
7. Tragstern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Trä¬ ger (z. B. 27 und 29) von den Stützpunkten (z. B. 36 und 37) aus mit stärkerer Krümmung weiterlaufen und sich vor den Enden der Arme (z. B. 33) verknüpfend kreuzen.
8. Tragstern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Trä¬ ger (z. B. 27 und 29) an den Enden der Arme (z. B. 33) im Abstand zueinander en¬ den und mittels eines Querriegels (z. B. 51) miteinander verbunden sind.
9. Tragstern nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (z. B. 27-1 und 29-2) jedes Paares in Höhe der Stützpunkte (z. B. 36, 37) durch eine Querstrebe (z. B. 45) miteinander verbunden sind.
10. Tragstern nach Anspruch 9 für die Stabilisierung der Rückwand eines Laugenbehäl¬ ters (3) als trommelartiges Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass alle Arme (33 bis 35) an einer Lagernabe derart befestigt sind, dass jeder durch die Mittelachse des
Tragsterns laufende Bogen (27 bis 29) im Abstand zum benachbarten Bogen des benachbarten Armes angeordnet ist.
11. Tragstern nach Anspruch 9 für die Stabilisierung der Rückwand einer Wäschetrom- mel (4) als trommelartiges Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (27 bis
29) aller Arme (33 bis 35) in gleichem Befestigungsabstand zueinander mit einer Ronde (25) für einen Lagerzapfen (5) der Wäschetrommel (4) verbunden sind.
12. Tragstern nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass alle seine Be¬ standteile aus einem Werkstoff im Stranggießverfahren hergestellt sind.
13. Tragstern nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Gitterstruktur der Arme (33 bis 35) gebildeten Hohlräume auf der dem trommelarti- gen Bauteil (3, 4) abgewandten Seite wenigstens teilweise durch eine am Kraftfluss der Arme nicht beteiligte Bedeckung verschlossen sind.
14. Tragstern nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Gitterstruktur der Arme (33 bis 35) gebildeten Hohlräume wenigstens teilweise durch eine am Kraftfluss der Arme nicht beteiligte Vergussmasse verschlossen sind.
EP05801279A 2004-10-01 2005-09-30 Tragstern für eine waschmaschine Withdrawn EP1797233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047996A DE102004047996A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Tragstern für eine Waschmaschine
PCT/EP2005/054954 WO2006037764A1 (de) 2004-10-01 2005-09-30 Tragstern für eine waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1797233A1 true EP1797233A1 (de) 2007-06-20

Family

ID=35539667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05801279A Withdrawn EP1797233A1 (de) 2004-10-01 2005-09-30 Tragstern für eine waschmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080178635A1 (de)
EP (1) EP1797233A1 (de)
KR (1) KR20070057227A (de)
CN (1) CN101057020A (de)
DE (1) DE102004047996A1 (de)
EA (1) EA009991B1 (de)
WO (1) WO2006037764A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5065485B2 (ja) * 2007-06-29 2012-10-31 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 洗濯機のためのバスケットアセンブリ
KR20100030064A (ko) * 2008-09-09 2010-03-18 삼성전자주식회사 드럼 세탁기
DE102013221288A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Haushaltsgerät, Anordnung und Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102014208656A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einem spezifisch ausgebildeten Bereich zwischen einer Trommel und einem Tragstern
US10883217B2 (en) * 2016-02-25 2021-01-05 Tcl Home Appliances (Hefei) Co., Ltd. Washing machine inner cylinder assembly and drum-type washing machine
CN109790675A (zh) * 2016-09-08 2019-05-21 菲舍尔和佩克尔应用有限公司 电器直接驱动电机安装装置
US10975513B2 (en) 2017-03-23 2021-04-13 Midea Group Co., Ltd. Tub with bearing housing insert for a laundry washing machine
US10487435B2 (en) 2017-03-23 2019-11-26 Midea Group Co., Ltd. Tub for a laundry washing machine
CN106968082B (zh) * 2017-03-29 2019-09-17 无锡小天鹅电器有限公司 用于滚筒洗衣机的三脚架及具有其的滚筒洗衣机
US11859334B2 (en) 2020-12-09 2024-01-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine
KR20220081765A (ko) * 2020-12-09 2022-06-16 삼성전자주식회사 세탁기

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432465B2 (de) * 1974-07-06 1977-05-12 Gebrüder Thielmann AG, 6341 Sechshelden Horizontal gelagerte trommel fuer eine trommelwaschmaschine
DE3927166A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Bosch Siemens Hausgeraete Trommelwaschmaschine
AU753411B2 (en) * 1999-10-19 2002-10-17 Lg Electronics Inc. Structure of driving unit in drum type washing machine
KR100455187B1 (ko) * 2002-01-17 2004-11-06 엘지전자 주식회사 세탁기의 세탁조 구조
TR200402773T1 (tr) * 2002-05-17 2005-08-22 Ar�El�K A.�. Tambur.
ES2237976B1 (es) * 2002-07-19 2007-06-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Procedimiento de fijacion del tambor de una lavadora y la correspondiente fijacion.
PL1528136T3 (pl) * 2003-10-29 2011-04-29 Miele & Cie Agregat piorący dla pralki ze zbiornikiem z tworzywa sztucznego

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006037764A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047996A1 (de) 2006-04-06
US20080178635A1 (en) 2008-07-31
EA200700483A1 (ru) 2007-10-26
WO2006037764A1 (de) 2006-04-13
CN101057020A (zh) 2007-10-17
KR20070057227A (ko) 2007-06-04
EA009991B1 (ru) 2008-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797233A1 (de) Tragstern für eine waschmaschine
DE112013007225B4 (de) Doppeltrommelwaschmaschine
EP1428698B1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
EP2789527B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Luftleiteinrichtung für einen Fahrwerkslenker und Fahrwerkslenker mit einer Luftleiteinrichtung
DE2751068C2 (de) Stoßabsorbierende Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
EP2697083B1 (de) Schwenklager
EP2322332A2 (de) Hilfsrahmen für einen Fahrmischer
DE102014223487A1 (de) Fahrwerkrahmen
EP0483474A2 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine
WO2007039594A1 (de) Verankerungssystem eines schwingenden aggregats einer waschmaschine
EP1257708A2 (de) Wäschetrommel für eine waschmaschine
EP3494026A1 (de) Lagerungsanordnung für eine lenksäule eines fahrzeugs und fahrzeug mit einer derartigen lagerungsanordnung
EP1839924B1 (de) Tragstruktur mit zwei Lagerelementen zum Lagern einer Antriebsmaschine
DE19846400A1 (de) Verbundlenker-Hinterachse
EP1699965A1 (de) Waschmaschine mit einem behälter für wäsche
DE4026549C2 (de) Von vorn beschickbare Waschmaschine
DE2248016C3 (de) Trommelwaschmaschine
DE10115032A1 (de) Schwingungsisolierende Lagerung für einen Motor oder eine motorisch angetriebene Baueinheit
DE102012201818B4 (de) Achsträger eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
EP0578845B1 (de) Trommelwaschmaschine
DE102005033488B4 (de) Festlager mit Pendeleigenschaften
CH433175A (de) Zentrifuge, insbesondere Wäschezentrifuge
DE4032587A1 (de) Traeger, insbesondere aggregattraeger fuer ein kraftfahrzeug
DE975512C (de) Zweimassenschwingsiebmaschine
CH299007A (de) Wippe zur schwenkbaren Lagerung von eine Riemenscheibe aufweisenden Maschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100331