EP1794038A1 - Sicherheitsvorrichtung f]r ein kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung f]r ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP1794038A1
EP1794038A1 EP05792184A EP05792184A EP1794038A1 EP 1794038 A1 EP1794038 A1 EP 1794038A1 EP 05792184 A EP05792184 A EP 05792184A EP 05792184 A EP05792184 A EP 05792184A EP 1794038 A1 EP1794038 A1 EP 1794038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety device
cover
motor vehicle
gap
front hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05792184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ebner
Oliver Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Daimler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1794038A1 publication Critical patent/EP1794038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a motor vehicle with a front part, which comprises at least two spaced in the transverse direction of the motor vehicle headlamps, and with a front cover, which is displaced in an accident situation from its closed starting position to a raised safety position in which a gap between the Front hood and the front end arises.
  • Such a safety device is known, for example, from German patent application DE 100 14 832 A1.
  • a front hood is described, which is displaced in an accident situation to create a deformation path from its closed starting position in a raised safety position.
  • the known safety device comprises an airbag, which is arranged below the front door. When lifting the front hood, the bag Air ⁇ is filled. The filled airbag covers a gap between the body and the front hood occurring in the safety position of the front hood in the lateral area of the front roof.
  • the object of the invention is a safety device for a motor vehicle with a front part, the at least two spaced apart in the transverse direction of the motor vehicle Headlamp covers, and with a front hood, which is displaced in an accident situation from its closed starting position to a raised safety position, in which a gap between the front cover and the front part arises to create, by which the pedestrian contactor is increased.
  • the object is in a safety device for a motor vehicle with a front part, which comprises at least two spaced in the transverse direction of the motor vehicle headlamps, and with a front hood, which is displaced in an accident situation from its closed starting position to an elevated safety position in which a gap between the front hood and the front part is created, solved in that the safety device in the Berei ⁇ chen the headlamp each comprises at least one cover member which is movable between a retracted position and an extended position in which the gap is closed by the cover. Due to the design, the installation space in the area of the headlights is reduced.
  • the gap occurring at the front end in the area of the headlight when lifting the front hood is greatest.
  • the cover according to the invention the gap in the field of the headlight is closed in a simple manner.
  • a preferred embodiment of the safety device is characterized in that the cover element can be pivoted between the retracted and the extended position.
  • the pivoting movement can be generated by an actuator and limited by a stop.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that the pivot axis of the cover element, viewed in the vehicle longitudinal direction, is arranged behind the cover element. This provides the advantage that, in the event of an impact from the front, the cover element is not pushed back from the extended position into the inserted position.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that the cover element is fastened to the ends of two lever arms which are pivotally mounted on the front part.
  • the lever arms can also be mounted on the front hood.
  • lever arms are mounted on a headlight housing.
  • the lever arms can also be mounted on a radiator bridge or a fender of the vehicle.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that the headlamp housing has an elevation, behind which the cover element, viewed in the direction of travel, is arranged in its retracted position.
  • a step is provided which serves to receive the cover with the storage.
  • the cover element is prestressed into the extended position by a spring device. This ensures in a simple manner that the cover element assumes its extended position as soon as the front hood is raised. In addition, a spring deflection of the bonnet during opening or closing is not affected by the spring device.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that the spring device comprises at least one leaf spring, one end of which is fastened to one of the lever arms.
  • the other end of the leaf spring is preferably supported on the headlight housing.
  • the other end of the leaf spring can also be supported on the radiator bridge, the fender or the front hood.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that a further cover element is provided in the area between the headlights.
  • the further cover element serves to close the gap between the front hood and the front part in the area between the headlights.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that the further cover element is angled downward from the front hood.
  • the further cover element is preferably formed by a fold.
  • FIG. 1 is a perspective view of a detail of the engine compartment of a motor vehicle with the bonnet open;
  • FIG. 2 shows a plan view of the cutout shown in FIG. 1;
  • FIGS. 1 and 2 shows a perspective view of the front part of the motor vehicle shown in detail in FIGS. 1 and 2;
  • Fig. 4 is a sectional view taken along the line IV-IV in Figure 3 and
  • FIG. 5 shows the view of a section along the line V-V in FIG. 3.
  • FIGS. 1 and 2 a detail of the engine compartment of a motor vehicle is shown perspectively and in plan view.
  • the motor vehicle is a passenger car with a front end 1.
  • the front part 1 comprises a radiator grille 3, which is fastened to a supporting structure (not shown) of the motor vehicle.
  • the headlamp 5 has a headlamp lens 6 which is fixed in a headlamp housing 7.
  • the headlamp housing 7 is fastened to the supporting structure of the motor vehicle.
  • the side of the front part 1 is a fender 10, which limits the motor vehicle laterally.
  • two bearing points 11 and 12 of the safety device according to the invention are provided on the upper side of the headlight housing 7, two bearing points 11 and 12 of the safety device according to the invention are provided.
  • the two bearings 11 and 12 define an axis of rotation 14 which is parallel to the front edge of the headlight housing 7.
  • a lever arm 15 is pivotally mounted.
  • one end of a lever arm 16 is pivotably mounted.
  • the two lever arms 15 and 16 are pivotable about the axis of rotation 14.
  • a Spaltabdeckelement 18 is attached, which has the shape of an elongated plate substantially.
  • one end of a leaf spring 20 is fixed, the other En ⁇ de thus supported on the headlight housing 7, that the end of the lever arm 15, on which the Spaltabdeckelement 18 is fastened be ⁇ , from the top of the headlight housing 7 upwards is biased.
  • the front part 1 of the motor vehicle is shown in front view.
  • the front part 1 is bounded at the bottom by a bumper 31.
  • the front part 1 is delimited by a front hood 32, which in FIG. 3 is in its raised position, which is also referred to as a safety position.
  • the front hood 32 is referred to as a bonnet in vehicles in which the engine is arranged in the region of the front axle.
  • the front hood 32 In the area of the headlight 5, in the raised position of the front hood in the front part, there is a gap between the upper edge of the headlight lens 6 and the front edge 34 of the front hood 32.
  • the gap in the area of the piggery 5 is filled by the gap covering element 18, which is in its extended position, in which it is biased by the leaf spring (20 in Fi ⁇ gur 1). Between the two headlamps between the radiator grille 3 and the front edge 34 of the front hood 32 also formed a gap which is closed by a bent from the hood 32 fold 36.
  • FIG. 4 shows the view of a section along the line IV-IV in FIG.
  • the sectional view shows that the bonnet 32 is bounded at the top by a bonnet panel 41 and at the bottom by a bonnet panel 42.
  • the front edge 34 the front edge of the bonnet panel 41 and the engine cover inner panel 42 is angled downwards at right angles and connected to each other by the rebate 36.
  • FIG. 5 shows the view of a section along the line VV in FIG.
  • the headlamp 5 above front, betrach ⁇ tet in longitudinal section comprising an elevation 51, by which in the Schein ⁇ launcher housing 7, a step 54 is formed, for receiving the bearing point 11 of the lever arm 15 and the Spaltabdeck ⁇ element 18 is used when the Spaltabdeckelement 18 is moved from the illustrated extended position against the Vorspann ⁇ force of the leaf spring 20 down.
  • a fold 56 can also be angled downwards in the area of the headlamp 5 at the front edge 34 of the front hood 32, but which is preferably smaller than the fold (36 in FIG. 4) in the region of the radiator grill ,
  • a further cover element may be pivotally mounted on the front hood 32.
  • the spring-biased gap cover 18 automatically covers the gap resulting in the lifting of the front hood 32 in the area of the headlights 5.
  • the construction according to the invention allows a space-efficient implementation of the gap cover without hindering pedestrian protection-relevant functions of the engine hood. A separate activation of the cover 18 or actuation of the same can be dispensed with. The design is simple and therefore not prone to error. Due to the versatile possibility of appli cation of Spaltabdeckelements 18 to headlight, hood or radiator bridge, the gap cover can be used efficiently in various vehicle designs.
  • the Spaltabdeckelement 18 may be made of different Materia ⁇ lien. Depending on the manufacturing process, it is made up of more or fewer individual components.
  • the cover element 18 is formed, for example, from a fiber-reinforced plastic material. In this case, the leaf spring 20 as auskragen ⁇ the, correspondingly designed part of the cover 18 ges ⁇ taltet be.
  • the cover element 18 may be formed from plastic-coated metal. In this case, the favorable stiffness of the metal core is combined with the plastic surface, which is uncomplicated in terms of corrosion, damage to the bonnet and headlight. Another possibility is the design of the cover 18 as a light metal casting, for example, aluminum or magnesium casting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Frontpartie (1), die mindestens zwei in Querrichtung des Kraftfahrzeugs voneinander beabstandete Schweinwerfer (5) umfasst, und mit einer Fronthaube (32), die in einer Unfallsituation aus ihrer geschlossenen Ausgangspo­sition in eine gehobene Sicherheitsposition verlagert wird, in der ein Spalt zwischen der Fronthaube (32) und der Front­partie (1) entsteht. Um den Fußgängerschutz zu erhöhen, umfasst die Sicherheits­vorrichtung in den Bereichen der Scheinwerfer jeweils mindes­tens ein Abdeckelement (18), das zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist, in welcher der Spalt durch das Abdeckelement (18) verschlossen ist.

Description

Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Frontpartie, die mindestens zwei in Querrichtung des Kraftfahrzeugs voneinander beabstandete Scheinwerfer umfasst, und mit einer Fronthaube, die in einer Unfallsituation aus ihrer geschlossenen Ausgangsposition in eine gehobene Sicherheitsposition verlagert wird, in der ein Spalt zwischen der Fronthaube und der Frontpartie entsteht.
Eine derartige Sicherheitsvorrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 14 832 Al bekannt. In dieser Druckschrift ist eine Fronthaube beschrieben, die in einer Unfallsituation zum Schaffen eines Deformationswegs aus ihrer geschlossenen Ausgangsposition in eine angehobene Sicherheitsposition verlagert wird. Die bekannte Sicherheits- vorrichtung umfasst einen Airbag, der unterhalb der Fronthau¬ be angeordnet ist. Beim Anheben der Fronthaube wird der Air¬ bag befüllt. Der befüllte Airbag überdeckt einen in der Si¬ cherheitsposition der Fronthaube auftretenden Spalt zwischen Karosserie und Fronthaube im seitlichen Bereich der Fronthau¬ be.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Frontpartie, die mindestens zwei in Querrichtung des Kraftfahrzeugs voneinander beabstandete Scheinwerfer umfasst, und mit einer Fronthaube, die in einer Unfallsituation aus ihrer geschlossenen Ausgangsposition in eine gehobene Sicherheitsposition verlagert wird, in der ein Spalt zwischen der Fronthaube und der Frontpartie entsteht, zu schaffen, durch die der Fußgängerschütz erhöht wird.
Die Aufgabe ist bei einer Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Frontpartie, die mindestens zwei in Querrichtung des Kraftfahrzeugs voneinander beabstandete Scheinwerfer umfasst, und mit einer Fronthaube, die in einer Unfallsituation aus ihrer geschlossenen Ausgangsposition in eine gehobene Sicherheitsposition verlagert wird, in der ein Spalt zwischen der Fronthaube und der Frontpartie entsteht, dadurch gelöst, dass die Sicherheitsvorrichtung in den Berei¬ chen der Scheinwerfer jeweils mindestens ein Abdeckelement umfasst, das zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist, in welcher der Spalt durch das Abdeckelement verschlossen ist. Konstruktionsbe¬ dingt ist der Bauraum im Bereich der Scheinwerfer reduziert . Durch die bei vielen Kraftfahrzeugen zum Verringern des Luft¬ widerstandes vorgesehene Pfeilung der Fronthaube ergibt es sich, dass der beim Anheben der Fronthaube auftretende Spalt an der Frontpartie im Bereich der Scheinwerfer am größten ist. Durch die erfindungsgemäßen Abdeckelemente wird der Spalt im Bereich der Scheinwerfer auf einfache Art und Weise geschlossen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheitsvorrich¬ tung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement zwi¬ schen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Stellung schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung kann durch einen Aktor erzeugt werden und durch einen Anschlag begrenzt sein. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits- vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Abdeckelements, in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet, hin¬ ter dem Abdeckelement angeordnet ist. Das liefert den Vor¬ teil, dass das Abdeckelement bei einem Aufprall von vorne nicht aus der ausgefahrenen Stellung zurück in die eingefah¬ rene Stellung gedrückt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits- vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckele¬ ment an den Enden zweier Hebelarme befestigt ist, die schwenkbar an der Frontpartie gelagert sind. Die Hebelarme können auch an der Fronthaube gelagert sein. Je nach Bauraum und Spaltmaß ist es unter Umständen auch vorteilhaft, im Be¬ reich des Scheinwerfers ein Abdeckelement an der Frontpartie, zum Beispiel an einem Scheinwerfergehäuse, und ein weiteres Abdeckelement an der Fronthaube anzubringen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme an einem Scheinwerfergehäuse gelagert sind. Die Hebelarme können auch an einer Kühlerbrücke oder einem Kotflügel des Fahrzeugs gelagert sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits- vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Scheinwer¬ fergehäuse eine Erhöhung aufweist, hinter der das Abdeckele¬ ment, in Fahrtrichtung betrachtet, in seiner eingefahrenen Stellung angeordnet ist. Vorzugsweise ist in der Oberseite des Scheinwerfergehäuses, im Längsschnitt betrachtet, eine Stufe vorgesehen, die zur Aufnahme des Abdeckelements mit der Lagerung dient. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckele¬ ment durch eine Federeinrichtung in die ausgefahrene Stellung vorgespannt ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ge¬ währleistet, dass das Abdeckelement seine ausgefahrene Stel¬ lung einnimmt, sobald die Fronthaube angehoben wird. Darüber hinaus wird durch die Federeinrichtung ein Durchfedern der Fronthaube beim Öffnen oder Schließen nicht beeinträchtigt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits- vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Federein¬ richtung mindestens eine Blattfeder umfasst, deren eines Ende an einem der Hebelarme befestigt ist. Das andere Ende der Blattfeder stützt sich vorzugsweise an dem Scheinwerfergehäu¬ se ab. Das andere Ende der Blattfeder kann aber, je nach dem woran das Abdeckelement gelagert ist, auch an der Kühlerbrü¬ cke, dem Kotflügel oder der Fronthaube abgestützt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich zwischen den Scheinwerfern ein weiteres Abdeckelement vorge¬ sehen ist. Das weitere Abdeckelement dient dazu, den Spalt zwischen Fronthaube und Frontpartie in dem Bereich zwischen den Scheinwerfern zu verschließen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ab¬ deckelement von der Fronthaube nach unten abgewinkelt ist. Das weitere Abdeckelement wird vorzugsweise von einer Falz gebildet .
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er¬ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispie- Ie im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den An¬ sprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswe¬ sentlich sein.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Motorraums eines Kraftfahrzeugs bei geöffneter Motorhaube;
Fig. 2 eine Draufsicht des in Figur 1 dargestellten Aus¬ schnitts;
Fig.. 3 eine perspektivische Darstellung der Frontpartie des in den Figuren 1 und 2 ausschnittsweise darge¬ stellten Kraftfahrzeugs;
Fig. 4 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IV-IV in Figur 3 und
Fig. 5 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie V-V in Figur 3.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausschnitt des Motorraums ei¬ nes Kraftfahrzeugs perspektivisch und in der Draufsicht dar¬ gestellt. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich um eine Per¬ sonenkraftwagen mit einer Frontpartie 1. Die Frontpartie 1 umfasst einen Kühlergrill 3, der an einer (nicht dargestell¬ ten) Tragstruktur des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Seitlich von dem Kühlergrill 3 sind zwei Scheinwerfer angeordnet, von denen in den Figuren 1 und 2 nur ein Scheinwerfer 5 darge¬ stellt. Der Scheinwerfer 5 weist ein Scheinwerferglas 6 auf, das in einem Scheinwerfergehäuse 7 befestigt. Das Scheinwer¬ fergehäuse 7 ist an der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs be¬ festigt. Seitlich geht von der Frontpartie 1 ein Kotflügel 10 aus, der das Kraftfahrzeug seitlich begrenzt. Auf der Oberseite des Scheinwerfergehäuses 7 sind zwei Lager¬ stellen 11 und 12 der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrich¬ tung vorgesehen. Die beiden Lagerstellen 11 und 12 definieren eine Drehachse 14, die parallel zu der Vorderkante des Scheinwerfergehäuses 7 verläuft. An der Lagerstelle 11 ist ein Ende eines Hebelarms 15 schwenkbar gelagert. An der La¬ gerstelle 12 ist ein Ende eines Hebelarms 16 schwenkbar gela¬ gert. Die beiden Hebelarme 15 und 16 sind um die Drehachse 14 schwenkbar. An den anderen Enden der Hebelarme 15 und 16 ist ein Spaltabdeckelement 18 befestigt, das im Wesentlichen die Gestalt einer länglichen Platte aufweist. An dem Hebelarm 15 ist ein Ende einer Blattfeder 20 befestigt, deren anderes En¬ de sich so an dem Scheinwerfergehäuse 7 abstützt, dass das Ende des Hebelarms 15, an dem das Spaltabdeckelement 18 be¬ festigt ist, von der Oberseite des Scheinwerfergehäuses 7 nach oben vorgespannt ist.
In Figur 3 ist die Frontpartie 1 des Kraftfahrzeugs in der Vorderansicht dargestellt. In der Vorderansicht sieht man, dass die Frontpartie 1 nach unten hin durch einen Stoßfänger 31 begrenzt wird. Nach oben hin wird die Frontpartie 1 durch eine Fronthaube 32 begrenzt, die sich in Figur 3 in ihrer an¬ gehobenen Stellung befindet, die auch als Sicherheitsposition bezeichnet wird. Die Fronthaube 32 wird bei Fahrzeugen, in denen der Motor im Bereich der Vorderachse angeordnet ist, auch als Motorhaube bezeichnet. Im Bereich des Scheinwerfers 5 ergibt sich in der angehobenen Stellung der Fronthaube in der Frontpartie ein Spalt zwischen der Oberkante des Schein¬ werferglases 6 und der Vorderkante 34 der Fronthaube 32. Der Spalt im Bereich des Schweinwerfers 5 wird durch das Spaltab¬ deckelement 18 gefüllt, das sich in seiner ausgefahrenen Stellung befindet, in die es durch die Blattfeder (20 in Fi¬ gur 1) vorgespannt ist. Zwischen den beiden Scheinwerfern ist zwischen dem Kühlergrill 3 und der Vorderkante 34 der Front- haube 32 ebenfalls ein Spalt ausgebildet, der durch einen von der Motorhaube 32 abgewinkelten Falz 36 verschlossen wird.
In Figur 4 ist die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IV-IV in Figur 3 dargestellt. In der Schnittansicht sieht man, dass die Motorhaube 32 nach oben hin durch eine Motor¬ haubenbeplankung 41 und nach unten hin durch ein Motorhau- beninnenblech 42 begrenzt wird. An der Vorderkante 34 ist der vordere Rand der Motorhaubenbeplankung 41 und des Motorhau- beninnenblechs 42 im rechten Winkel nach unten abgewinkelt und durch die Falz 36 miteinander verbunden.
In Figur 5 ist die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie V-V in Figur 3 dargestellt. In der S'chnittansicht sieht man, dass der Scheinwerfer 5 vorne oben, im Längsschnitt betrach¬ tet, eine Erhöhung 51 aufweist, durch welche in dem Schein¬ werfergehäuse 7 eine Stufe 54 gebildet wird, die zur Aufnahme der Lagerstelle 11, des Hebelarms 15 sowie des Spaltabdeck¬ elements 18 dient, wenn das Spaltabdeckelement 18 aus der dargestellten ausgefahrenen Stellung entgegen der Vorspann¬ kraft der Blattfeder 20 nach unten bewegt wird.
Darüber hinaus sieht man in Figur 5, dass auch im Bereich des Scheinwerfers 5 an der Vorderkante 34 der Fronthaube 32 ein Falz 56 nach unten abgewinkelt sein kann, der vorzugsweise jedoch kleiner als der Falz (36 in Figur 4) im Bereich des Kühlergrills ausgebildet ist. Anstelle des Falzes 56 kann auch ein weiteres Abdeckelement schwenkbar an der Fronthaube 32 angebracht sein.
Die federvorgespannte Spaltabdeckung 18 deckt den sich beim Anheben der Fronthaube 32 ergebenden Spalt im Bereich der Scheinwerfer 5 automatisch ab. Durch die Anordnung der Dreh¬ achse 14 entgegen der Fahrtrichtung hinter dem Spaltabdeck- element 18 wird gewährleistet, dass das Spaltabdeckelement 18 bei einem Aufprall von vorne nicht weggedrückt werden kann. Dabei wird das Durchfedern der Fronthaube 32 nicht behindert. Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht eine bauraumef- fiziente Umsetzung der Spaltabdeckung, ohne fußgängerschutz- relevante Funktionen der Motorhaube zu behindern. Eine geson¬ derte Aktivierung der Abdeckung 18 oder Betätigung derselben kann entfallen. Die Gestaltung ist einfach und damit nicht fehleranfällig. Durch die vielseitige Möglichkeit der Anwen¬ dung des Spaltabdeckelements 18 an Scheinwerfer, Motorhaube oder Kühlerbrücke kann die Spaltabdeckung bei verschiedenen Fahrzeuggestaltungen effizient eingesetzt werden.
Das Spaltabdeckelement 18 kann aus unterschiedlichen Materia¬ lien hergestellt sein. Je nach Herstellverfahren wird es aus mehr oder weniger Einzelkomponenten gefügt . Das Abdeckelement 18 wird zum Beispiel aus einem faserverstärkten Kunststoffma¬ terial gebildet. Dabei kann die Blattfeder 20 als auskragen¬ der, entsprechend gestalteter Teil des Abdeckelements 18 ges¬ taltet sein. Das Abdeckelement 18 kann aus kunststoffum- spritztem Metall gebildet sein. Dabei wird die günstige Stei¬ figkeit des Metallkerns mit der, in Bezug auf Korrosion, Be¬ schädigung von Motorhaube und Scheinwerfer unkomplizierten KunststoffOberfläche kombiniert. Ein weitere Möglichkeit ist die Gestaltung des Abdeckelements 18 als Leichtmetall- Gussteil, zum Beispiel aus Aluminium- oder Magnesiumguss.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Frontpartie (1) , die mindestens zwei in Querrichtung des Kraftfahrzeugs voneinander beabstandete Schweinwerfer (5) umfasst, und mit einer Fronthaube (32) , die in einer Un¬ fallsituation aus ihrer geschlossenen Ausgangsposition in eine gehobene Sicherheitsposition verlagert wird, in der ein Spalt zwischen der Fronthaube (32) und der Frontpar¬ tie (1) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung in den Bereichen der Scheinwerfer jeweils mindestens ein Abdeckelement (18) umfasst, das zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist, in welcher der Spalt durch das Abdeckelement (18) verschlossen ist.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (18) zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Stellung schwenkbar ist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (14) des Abdeckelements (18) , in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet, hinter dem Abdeckele¬ ment (18) angeordnet ist.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (18) an den Enden zweier Hebelarme (15,16) befestigt ist, die schwenkbar an der Frontpartie (1) gelagert sind.
5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (15,16) an einem Scheinwerfergehäuse (7) gelagert sind.
6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheinwerfergehäuse (7) eine Erhöhung (51) auf¬ weist, hinter der das Abdeckelement (18) , in Fahrtrich¬ tung betrachtet, in seiner eingefahrenen Stellung ange¬ ordnet ist.
7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (18) durch eine Federeinrichtung
(20) in seine ausgefahrene Stellung vorgespannt ist.
8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung mindestens eine Blattfeder (20) umfasst, deren eines Ende an einem der Hebelarme (15,16) befestigt ist.
9. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich zwischen den Scheinwerfern (5) ein weiteres Abdeckelement (36) vorgesehen ist.
10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Abdeckelement (36) von der Fronthaube (32) nach unten abgewinkelt ist.
EP05792184A 2004-10-01 2005-09-29 Sicherheitsvorrichtung f]r ein kraftfahrzeug Withdrawn EP1794038A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047863A DE102004047863B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2005/010516 WO2006037548A1 (de) 2004-10-01 2005-09-29 Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1794038A1 true EP1794038A1 (de) 2007-06-13

Family

ID=35428125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05792184A Withdrawn EP1794038A1 (de) 2004-10-01 2005-09-29 Sicherheitsvorrichtung f]r ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080258489A1 (de)
EP (1) EP1794038A1 (de)
JP (1) JP2008514492A (de)
DE (1) DE102004047863B4 (de)
WO (1) WO2006037548A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037207A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Rehau Ag + Co. Sicherheitsvorrichtung
DE102006050574A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Audi Ag Eingreifschutz für Front- oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
US9205803B2 (en) * 2014-01-03 2015-12-08 Ford Global Technologies, Llc Deployable upper leg stiffener for pedestrian protection
US9457762B2 (en) * 2014-08-15 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc. Active hood front cover for pedestrian protection

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753371A1 (de) * 1977-11-30 1979-06-07 Daimler Benz Ag Schwenkbare haube, insbesondere an kraftwagen
DE2814107A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
GB9108068D0 (en) * 1991-04-16 1991-06-05 Jaguar Cars Vehicle bonnets
JP3687418B2 (ja) * 1998-06-26 2005-08-24 日産自動車株式会社 跳ね上げフード
DE10014832B4 (de) * 2000-03-24 2006-05-04 Volkswagen Ag Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
JP3711847B2 (ja) * 2000-07-27 2005-11-02 日産自動車株式会社 車両用エアバッグ装置
JP2003095044A (ja) * 2001-09-06 2003-04-03 Takata Corp 外面展開型エアバッグ装置
JP2003170793A (ja) * 2001-12-04 2003-06-17 Takata Corp 外面展開型エアバッグ装置
US6415883B1 (en) * 2002-01-24 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Deployable A-pillar covers for pedestrian protection
DE10205626A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-14 Suspa Tec Gmbh Fußgänger-Schutz-Vorrichtung
JP3951747B2 (ja) * 2002-03-01 2007-08-01 タカタ株式会社 外面展開型エアバッグ装置
JP3670249B2 (ja) * 2002-04-12 2005-07-13 本田技研工業株式会社 車両外置きエアバッグ装置
JP3682502B2 (ja) * 2002-04-12 2005-08-10 本田技研工業株式会社 車両外置きエアバッグ装置
US6712169B2 (en) * 2002-05-16 2004-03-30 Delphi Technologies, Inc. Displaceable automotive hood assembly
JP3975866B2 (ja) * 2002-08-30 2007-09-12 豊田合成株式会社 歩行者保護用エアバッグ装置
FR2844866B1 (fr) * 2002-09-20 2005-07-08 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant un organe d'impact
US6908128B2 (en) * 2003-02-18 2005-06-21 Russell W. Strong External protection system for a vehicle
DE10316595A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006037548A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006037548A1 (de) 2006-04-13
JP2008514492A (ja) 2008-05-08
DE102004047863A1 (de) 2006-04-20
DE102004047863B4 (de) 2006-07-13
US20080258489A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017002251B3 (de) Scharnieranordnung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3765352B1 (de) Verkleidungseinrichtung für einen seitenschweller eines personenkraftwagens
DE10013427C2 (de) Kraftwagenbug
DE102016004111A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fußgänger-Airbag
DE102005021724B4 (de) Stoßfängervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1053125B1 (de) Hutablage mit beweglichen eckstücken
AT511710B1 (de) Vorrichtung zum anstellen einer motorhaube
WO2006037548A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE602005001626T2 (de) Anordnung für ein ersatzrad bei einem kraftfahrzeug
DE4313786C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Motor- und/oder Kofferraumhaube
DE10258626B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102014116278B4 (de) Montagestruktur einer Kotflügelseitenabdeckung
EP1613514B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE4103782C2 (de)
DE10003623B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102004043544B4 (de) Spoiler
DE102007056691A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006015209A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fronthaube
DE10328455B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrzeugkarosserie
DE102019100977B4 (de) Kraftfahrzeug
AT11581U1 (de) Kraftfahrzeug
WO2005118358A1 (de) Fronthaubenanordnung für aufprallschutzsystem für fahrzeuge
DE102018222480B4 (de) Kraftfahrzeughaube mit Airbaganordnung
DE102004032727B3 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102021128238A1 (de) Frontklappenanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REINHARDT, OLIVER

Inventor name: EBNER, MARTIN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080325

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091117