EP1792795B1 - Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen - Google Patents

Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1792795B1
EP1792795B1 EP06122806A EP06122806A EP1792795B1 EP 1792795 B1 EP1792795 B1 EP 1792795B1 EP 06122806 A EP06122806 A EP 06122806A EP 06122806 A EP06122806 A EP 06122806A EP 1792795 B1 EP1792795 B1 EP 1792795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
speed
gear
motor
seated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06122806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1792795A1 (de
Inventor
Reinhold Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Georg Verkehrstechnik
Georg Fischer Verkehrstechnik GmbH
Original Assignee
Fischer Georg Verkehrstechnik
Georg Fischer Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Georg Verkehrstechnik, Georg Fischer Verkehrstechnik GmbH filed Critical Fischer Georg Verkehrstechnik
Publication of EP1792795A1 publication Critical patent/EP1792795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1792795B1 publication Critical patent/EP1792795B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/66Props
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/66Props
    • B60D1/665Props comprising supporting wheels, e.g. dollies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/04Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically
    • B60S9/06Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically of screw-and-nut type
    • B60S9/08Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically of screw-and-nut type the screw axis being substantially vertical

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable support for semi-trailers or the like according to the preamble of claim 1.
  • Such supports are arranged, usually in pairs, at the front of the semi-trailer.
  • a generic pair of supports is from the EP 1 104 369 B1 known.
  • Such a so-called device for supporting the semitrailer of a semitrailer has an internal two-stage gear transmission for overdrive and a load gear.
  • the overdrive is used with unloaded support for fast extension or retraction and the load gear for raising or lowering the front of the trailer.
  • the gear transmission is followed by a bevel gear, whose ring gear is seated on a spindle.
  • an embodiment of a support with motor drive is proposed in this document, but in which there is no alternative option for manual operation.
  • This device is either, in the first embodiment only for conventional manual operation, or in an alternative version suitable only for a motor operation and therefore does not cover all of today's requirements, as will be discussed later.
  • a generic prop is from the DE-A-19616704 known.
  • Today's semitrailers with air-sprung rear axles are able to regulate their rear end with the fifth wheel on the rear bogie via the pneumatic bellows on the rear bogie, and, if necessary, also to lift the front area of a loaded semi-trailer.
  • the same or a semitrailer also equipped with air suspension can be driven under the parked semi-trailer and coupled after any adjustment of his saddle height with the rear.
  • the invention has for its object to provide a support for semitrailers in which a motor drive is realized with very little effort and in use alternatively motor or manually operable, as conventional, for manual operation is a switchover in the fast or the load ,
  • the support according to the invention is preferably proposed at the back of a known, on the outer support tube mounted gear transmission - which has a commercially available on the output shaft fixed diameter gear and a small diameter gear and sitting on the axially displaceable hand drive shaft a small diameter gear, and a large diameter gear has -
  • a motor that drives a pinion that engages the large diameter gear of the output shaft can advantageously be done on the housing of the gear shift transmission, which is known to be mounted obliquely on the outer support tube.
  • the motor pinion cost-effective manner no additional gear is required.
  • this design is very compact, when the engine is protected between the gear shift and the mounting plate sits.
  • the gear transmission can also be mounted in an arrangement up to the horizontal position on the outer support tube instead of the previous inclination. It may also be advantageous to modify the outer support tube in the vicinity of the engine by a partial bevel of the upper end face or a local rejuvenation according to the space requirement of the engine. Finally, a motor can be used, the cylinder body is flattened.
  • support 10 is mounted in pairs on the chassis of a semi-trailer in the front area and is retracted in transport position, ie in a shortened state. Before the semi-trailer is disconnected from the semi-trailer, the supports 10 are extended. Since the supports 10 of each pair are almost identical or because the second support 10, which is usually driven from a first support 10 via a connecting shaft 11 , is usually designed to be only simpler in terms of gear, ie has only one bevel gear stage, it suffices for a support 10 on the drive side to describe.
  • the support 10 has a support outer tube 12 and an inner tube 13 mounted longitudinally displaceably therein.
  • the outer support tube 12 and the inner support tube 13 preferably have square cross sections.
  • the support 10 is attached via a seated on the outer support tube 12 screw plate 14 on the semitrailer frame.
  • the support 10 has a bevel gear 15 and a nachgeodneten spindle drive 16 , on whose mother the support inner tube 13 is attached.
  • a foot 17 is mounted for placement on the floor.
  • a transmission output shaft 18 which is supported in the tube walls of the outer support tube 12, a hollow connecting shaft 11 is fitted form-fit, over which the second support is also driven 10th
  • a gear shift 19th The gear transmission 19 corresponds to a commercially available version and has two gear stages, of which a translation into the fast, overdrive and the other such in the Slow, as a load gear causes.
  • the overdrive is performed by means of a hinged Hankhurbel 20 via a seated on a drive shaft 21 diameter gear 22 on a small diameter gear 23 which is rotatably on an output shaft 24 .
  • a further small diameter gear 25 fixed on the drive shaft 21 drives a further large diameter gear wheel 26 seated on the output shaft 24 .
  • the circuit of the free position in the quick or in the load gear and vice versa is effected by a corresponding axial displacement of the drive shaft 21 on the handle 20. From the drive shaft 21 of the power flow takes place respectively via the bevel gear 15 on the spindle drive 16th Outside on the rear wall of the housing 27 of the gear shift transmission 19 , a motor 28 is flanged.
  • gear shift transmission 19 At the drive pin of the motor 28 is seated a gear pinion 29 which projects into the housing 27 of the gear shift transmission 19 and engages in the further diameter-large gear 26 .
  • gear shift transmission 19 When the gear shift transmission 19 is switched to the free position, the engine operation of the support 10 can be done by turning on the motor 28 .

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Stützen sind, in meist paarweiser Anordnung, am vorderen Bereich des Sattelaufliegers angeordnet.
  • Ein gattungsgemäßes Stützenpaar ist aus der EP 1 104 369 B1 bekannt. Eine solche so genannte Vorrichtung zum Abstützen des Aufliegers eines Sattelschleppers weist ein innenliegendes zweistufiges Zahnradschaltgetriebe für einen Schnellgang und einen Lastgang auf. Dabei wird der Schnellgang bei unbelasteter Stütze zum schnellen Aus- oder Einfahren und der Lastgang zum Anheben oder Absenken des Vorderbereichs des Aufliegers benutzt. Dem Zahnradschaltgetriebe ist ein Kegelradsatz nachgeordnet, dessen Tellerrad auf einer Spindel sitzt. Neben der Ausgestaltung der Stütze für den Handbetrieb wird in dieser Schrift auch eine Ausführung einer Stütze mit Motorantrieb vorgeschlagen, bei der jedoch keine Alternativmöglichkeit zum manuellen Betreiben besteht. Diese Vorrichtung ist entweder, in erster Ausgestaltung nur für den herkömmlichen manuellen Betrieb, oder in einer Alternativversion nur ausschließlich für einen motorischen Betrieb geeignet und deckt daher nicht alle heutigen Anforderungen ab, worauf später eingegangen wird.
  • In der DE 196 16 704 C2 wird eine Antriebsvorrichtung für die Kombination mit manuell antreibbaren so genannten Sattelstützen beschrieben. Dabei muß ein Umrüstvorgang erfolgen, indem ein zusätzliches Antriebsgetriebe an ein außenliegend an der Stütze befindliches, als Sattelstützengetriebe bezeichnetes, zweistufiges Zahnradschaltgetriebe anzubauen ist, wenn ein motorischer Schnellgang realisiert werden soll. Nach dem Zahnradschaltgetriebe erfolgt der weitere Kraftfluß ebenfalls, wie oben, über einen Kegelradsatz, dessen Tellerrad auf der Spindel angeordnet ist. Das zusätzliche Antriebsgetriebe besteht aufwendigerweise aus einem Antriebsgehäuse mit einer weiteren Zahnradstufe und einem angeflanschten so genannten Antriebsaggregat. Nach der beschriebenen umständlichen Aufrüstung verliert das zweistufige Zahnradschaltgetriebe seine Schaltfunktion. Und außerdem wird, in besonders nachteiliger Weise, dadurch ein manuelles Antreiben der Stütze unmöglich. Ein Handbetrieb ist erst wieder möglich, nach dem das beschriebene Antriebsgetriebe abmontiert und eine Handkurbel angebaut ist. Derartige Umrüstaktivitäten sind während des Betreibens, beim Wechsel vom Handbetrieb zum motorischen Antrieb und umgekehrt, dem Fahrer nicht zumutbar. Aufgrund der aufwendigen und voluminösen Ausführung des Antriebsgetriebes und der, ohne Ab-/Umbaumaßnahmen, ebenfalls nicht vorhandenen Alternative eines Kraftbetriebs sowie eines Handbetriebs, erfüllt auch diese Konzeption nicht alle Anforderungen.
  • Aus der US 4,097,840 ist ebenfalls eine Sattelaufliegerstütze bekannt. Die dort beschriebene Stütze weist ebenfalls ein außenliegendes Antriebsgetriebe auf. Für den manuellen Betrieb ist auf einer Seite ein Zapfen zum Aufstecken einer Handkurbel vorgesehen und auf der anderen Seite kann der Kraftfluß alternativ von einer zwischen dem Rahmen des Sattelaufliegers eingebauten motorischen Antriebseinheit erfolgen. Die Antriebseinheit besteht sehr aufwendigerweise aus einem Gehäuse mit eingebautem Elektromotor, einem zusätzlichen Reduziergetriebe sowie Kupplungen usw. und ist anordnungsbedingt relativ ungünstig zu montieren.
  • Eine gattungsgemäße Stütze ist aus dem DE-A-19616704 bekannt.
  • Die heutigen Sattelschlepper mit luftgefederten Hinterachsen sind in der Lage, über die Druckluftfederbälge am hinteren Achsaggregat, ihr Heck mit der darauf befindlichen Sattelkupplung bezüglich der Sattelhöhe zu regulieren und erforderlichenfalls auch den Vorderbereich eines auch beladenen Sattelaufliegers anzuheben. Um Zeit einzusparen, ist es besonders wichtig die noch unbelasteten Sattelaufliegerstützen möglichst schnell bis zum Boden des Abstellortes auszufahren, bevor der Sattelschlepper abgekoppelt und weggefahren werden kann. Das gleiche gilt für das Aufsatteln, wonach die Stützen wieder schnellstmöglich einzufahren sind. Zum Aufsatteln kann derselbe oder ein ebenfalls mit Luftfederung ausgestatteter Sattelschlepper, nach eventueller Angleichung seiner Sattelhöhe mit dem Heck, unter den abgestellten Sattelauflieger gefahren und angekoppelt werden. Grundsätzlich ist heute daher bei beschriebener Federungs-/Hubtechnik zum Aufsatteln meistens kein höhenmäßiges Angleichen des Vorderbereichs des Sattelaufliegers an die Sattelhöhe des Sattelschleppers mehr erforderlich und somit kein Hubvorgang der Stützen notwendig. Das gilt im besonderen, wenn innerhalb so genannter geschlossener Fuhrparks ausschließlich artgleiche Sattelschlepper bzw. höhenmäßig darauf abgestimmte Sattelauflieger vorhanden sind. In einer Reihe von Grenzfällen jedoch, z.B. beim Einsatz von älteren Sattelschleppern mit Blattfederungen, die quasi fixe Stattelhöhen aufweisen, muß der Sattelauflieger gegebenenfalls durch einen Hubvorgang mittels der Stützen auf die Sattelhöhe des Sattelschleppers gebracht werden.
  • Im Trend zur Zeit-/Kosteneinsparung sowie der Bedienungserleichterung und insbesondere einer Automatisierung des An- und Abkoppelungsvorgangs der Sattelzüge sind motorisch zu betreibende Sattelaufliegerstützen unumgänglich. Andererseits muß bei diesen Stützen eine Möglichkeit zum Handantrieb bestehen. Diese Notwendigkeit ergibt sich sowohl aufgrund der geschilderten eventuellen Erfordernis eines Höhenangleichs von Sattelaufliegern, als auch eines möglichen Defekts des Kraftantriebs. Nur so kann bei heutiger Transportlogistik (z.B. just in time) das Ausfallrisiko von Sattelaufliegern vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Stütze für Sattelauflieger zu schaffen bei der mit sehr geringem Aufwand ein Motorantrieb realisiert wird und die im Einsatz alternativ motorisch oder manuell betreibbar ist, wobei wie herkömmlich, für den Handbetrieb eine Umschaltmöglichkeit in den Schnell- oder den Lastgang besteht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Stütze gelöst.
  • Für die erfindungsgemäße Stütze wird vorgeschlagen vorzugsweise an der Rückseite eines, bekanntermaßen am Stützenaußenrohr angebrachten Zahnradschaltgetriebes - welches in handelsüblicher Art ein auf der Abtriebswelle befestigtes durchmessergroßes Zahnrad sowie ein durchmesserkleines Zahnrad aufweist und auf der axialverschiebbaren Handantriebswelle sitzend ein durchmesserkleines Zahnrad, sowie ein durchmessergroßes Zahnrad besitzt - einen Motor anzubringen, der ein Zahnritzel antreibt, das in das durchmessergroße Zahnrad der Abtriebswelle eingreift.
    Die Motorbefestigung kann vorteilhaft am Gehäuse des Zahnradschaltgetriebes, das bekannterweise schräg am Stützenaußenrohr angebracht ist erfolgen. Zur Paarung mit dem Motorritzel ist erfindungsgemäß, kostengünstiger Weise kein zusätzliches Zahnrad erforderlich. Außerdem baut diese Ausgestaltung sehr kompakt, wenn der Motor geschützt zwischen dem Zahnradschaltgetriebe und der Anschraubplatte sitzt.
    Es ist vorteilhaft den Achsabstand zwischen der Welle des Motors und der Abtriebswelle des Zahnradschaltgetriebe möglichst klein zu gestalten, damit unter Beibehaltung der handelsüblichen Größe des durchmessergroßen Zahnrades auf der Abtriebswelle das Zahnritzel am Motor klein wird, womit ein großes Untersetzungsverhältnis zu bewerkstelligen ist und wirtschaftlicherweise ein Motor mit nur geringer Leistung erforderlich ist. Um das zu begünstigen kann das Zahnradschaltgetriebe auch anstatt der bisherigen Schrägstellung in einer Anordnung bis zur Horizontallage am Stützenaußenrohr angebracht werden. Es kann auch vorteilhaft sein das Stützenaußenrohr in Motornähe durch eine Teilabschrägung der oberen Stirnseite oder einer örtlichen Verjüngung dem Platzbedarf des Motors gemäß zu modifiziert werden. Schließlich kann ein Motor zum Einsatz kommen, dessen Zylinderkörper abgeflacht ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Stütze,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der in Fig.1 gezeigten Stütze,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt der in Fig.1 gezeigten Stütze entlang der Linie A-A, in schematischer Darstellung.
  • Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Stütze 10 wird paarweise am Chassis eines Sattelaufliegers in dessen vorderen Bereich befestigt und ist in Transportstellung eingefahren, d.h. in verkürztem Zustand. Bevor der Sattelauflieger vom Sattelschlepper abgekuppelt wird, werden die Stützen 10 ausgefahren.
    Da die Stützen 10 eines jeden Paares nahezu identisch sind bzw. weil die in der Regel von einer ersten Stütze 10 aus über eine Verbindungswelle 11 mitangetriebene zweite Stütze 10 üblicherweise nur getriebemäßig einfacher ausgestaltet ist, d.h. lediglich eine Kegelradstufe besitzt, genügt es eine antriebseitige Stütze 10 zu beschreiben.
    Die Stütze 10 weist ein Stützenaußenrohr 12 und ein darin längsverschiebbar gelagertes Innenrohr 13 auf. Das Stützenaußenrohr 12 und das Stützeninnenrohr 13 besitzen vorzugsweise quadratische Querschnitte. Die Stütze 10 wird über eine am Stützenaußenrohr 12 sitzende Anschraubplatte 14 am Sattelaufliegerrahmen befestigt. Die Stütze 10 weist einen Kegelradsatz 15 sowie einen nachgeodneten Spindeltrieb 16 auf, an dessen Mutter das Stützeninnenrohr 13 befestigt ist. Am unteren Ende des Stützeninnenrohres 13 ist ein Fuß 17 zum Aufsetzen auf den Boden angebracht. Auf einer Getriebeausgangswelle 18, die in den Rohrwänden des Stützenaußenrohrs 12, gelagert ist, ist eine hohle Verbindungswelle 11 formschlüssig aufgesteckt, über welche die zweite Stütze 10 mitangetrieben wird. An der Vorderseite der Stütze 10 befindet sich ein Zahnradschaltgetriebe 19.
    Das Zahnradschaltgetriebe 19 entspricht einer handelsüblichen Ausführung und weist zwei Zahnradstufen auf, von denen eine Übersetzung ins Schnelle, als Schnellgang und die andere eine solche ins Langsame, als Lastgang bewirkt. Der Schnellgang erfolgt mittels einer abklappbaren Hankhurbel 20 über ein auf einer Antriebswelle 21 sitzendes durchmessergroßes Zahnrad 22 auf ein durchmesserkleines Zahnrad 23, welches auf einer Abtriebswelle 24 drehfest ist. Im Lastgang treibt ein auf der Antriebswelle 21 fixiertes weiteres durchmesserkleines Zahnrad 25 ein auf der Abtriebswelle 24 sitzendes weiteres durchmessergroßes Zahnrad 26 an. Zwischen den beiden Zahnradstufen ist eine Freigangstellung vorhanden. Die Schaltung von der Freigangstellung in den Schnell- oder in den Lastgang und umgekehrt erfolgt durch eine entsprechende axiale Verschiebung der Antriebswelle 21 an der Handhurbel 20. Von der Antriebswelle 21 aus erfolgt der Kraftfluß jeweils über den Kegelradsatz 15 auf den Spindeltrieb 16.
    Außen an der Rückwand des Gehäuses 27 des Zahnradschaltgetriebes 19 ist ein Motor 28 angeflanscht. Am Antriebszapfen des Motors 28 sitzt ein Zahnradritzel 29, das in das Gehäuse 27 des Zahnradschaltgetriebes 19 hineinragt und in das weitere durchmessergroße Zahnrad 26 eingreift. Wenn das Zahnradschaltgetriebe 19 in Freigangstellung geschaltet ist, kann der Motorbetrieb der Stütze 10 durch Einschalten des Motors 28 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stütze
    11
    Verbindungswelle
    12
    Stützenaußenrohr
    13
    Stützeninnenrohr
    14
    Anschraubplatte
    15
    Kegelradsatz
    16
    Spindeltrieb
    17
    Fuß
    18
    Getriebeausgangswelle
    19
    Zahnradschaltgetriebe
    20
    Handhurbel
    21
    Antriebswelle
    22
    Zahnrad
    23
    Zahnrad
    24
    Abtriebswelle
    25
    Zahnrad
    26
    Zahnrad
    27
    Gehäuse
    28
    Motor
    29
    Zahnritzel

Claims (4)

  1. Höhenverstellbare Stütze (10) für Sattelauflieger oder dergleichen mit einem ortsfest angebrachten Stützenaußenrohr (12), einem darin längsverschiebbar angeordneten Stützeninnenrohr (13), sowie einem in der Stütze (10) befindlichen Spindeltrieb (16), der über einen Kegelradsatz (15) angetrieben wird und einem vorgelagerten außensitzenden Zahnradschaltgetriebe (19) mit einer Handkurbel (20) zum Antreiben im Schnellgang über ein durchmessergroßes Zahnrad (22), das auf der Antriebswelle (21) sitzt auf ein durchmesserkleines Zahnrad (23) das auf der Abtriebswelle (24) sitzt und zum Betreiben im Lastgang über ein weiteres durchmesserkleines Zahnrad (25), das auf der Antriebswelle (21) sitzt, auf ein weiteres durchmessergroßes Zahnrad (26), das auf der Abtriebswelle (24) sitzt, sowie einer Freigangstellung, wobei ein motorischer Antrieb vorhanden ist, bei dem der Motor (28) auf der Rückseite des außen am Stützenaußenrohr (12) sitzenden Zahnradschaltgetriebes (19) angeordnet ist, und der Motor (28) direkt ein Zahnritzel (29) antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem in das weitere durchmessergroße Zahnrad (26) des Zahnradschaltgetriebes (19) einschaltbares weiteres durchmesserkleines Zahnrad (25) das Zahnritzel in das weitere durchmessergroße Zahnrad (26) auf der Abtriebswelle (24) des Zahnradschaltgetriebes (19) eingreift und alternativ zum Handantrieb, der über das weitere durchmesserkleine Zahnrad (25) erfolgt, das weitere durchmessergroße Zahnrad (26) antreibt.
  2. Stütze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Stützenaußenrohr (12) im Bereich des Motors (28) eine stirnseitige Teilabschrägung oder eine örtliche Verjüngung seines Querschnitts aufweist.
  3. Stütze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (28) achsparallel abgeflacht ist.
  4. Stütze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradschaltgetriebe (19) in horizontaler Anordnung am Stützenaußenrohr (12) angebracht ist.
EP06122806A 2005-12-02 2006-10-24 Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen Not-in-force EP1792795B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018826U DE202005018826U1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1792795A1 EP1792795A1 (de) 2007-06-06
EP1792795B1 true EP1792795B1 (de) 2008-11-26

Family

ID=36274245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06122806A Not-in-force EP1792795B1 (de) 2005-12-02 2006-10-24 Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1792795B1 (de)
CN (1) CN1974283B (de)
AT (1) ATE415323T1 (de)
DE (2) DE202005018826U1 (de)
ES (1) ES2316014T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002932U1 (de) * 2009-03-02 2009-07-09 Riedl, Reinhold, Dipl.-Ing. Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
DE102011079124A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellbare Stütze, insbesondere für einen Sattelauflieger
CN102785640B (zh) * 2012-09-03 2014-12-10 中国电子科技集团公司第二十六研究所 手自一体多功能机电式车载调平系统
CN102951132B (zh) * 2012-11-09 2015-04-22 广东富华工程机械制造有限公司 半挂车支腿电动齿轮箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1095463A (fr) * 1953-12-05 1955-06-03 Vehicules Ind Titan Mécanisme de commande de vérins à actionnement mixte manuel et électrique, notamment pour semi-remorques
DE1926161A1 (de) * 1969-05-22 1970-12-10 Haamann Winden Hebezeug Abstuetzvorrichtung,insbesondere fuer Sattelauflieger
JPH0331044A (ja) * 1989-06-29 1991-02-08 Yasumoto Hirayasu トレーラジャッキのエア駆動装置
DE19616704C2 (de) * 1996-03-29 1998-07-02 Haacon Hebetech Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Hubeinrichtung, insbesondere eine Sattelstütze
DE20307381U1 (de) * 2003-05-12 2003-08-28 Riedl Reinhold Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006002185D1 (de) 2009-01-08
DE202005018826U1 (de) 2006-04-13
CN1974283A (zh) 2007-06-06
ATE415323T1 (de) 2008-12-15
ES2316014T3 (es) 2009-04-01
CN1974283B (zh) 2010-10-13
EP1792795A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2051884B1 (de) Höhenverstellbare stütze für sattelauflieger oder dergleichen
EP0850147B2 (de) Anhängerkupplung für kraftfahrzeuge
EP1670667B1 (de) Höhenverstellbare stütze für sattelauflieger oder dergleichen
DE2846470A1 (de) Hubgeraet mit teleskopausleger mit automatischer ausfahrbegrenzung
EP2274186B1 (de) Höhenverstellbare stütze für sattelauflieger oder dergleichen
EP1792795B1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen
EP1557329B1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen
EP0529544B1 (de) Sattelzug mit motorisch angetriebener Abstützvorrichtung
EP1608540B1 (de) Höhenverstellbare stütze für sattelauflieger oder dergleichen
EP1785323B1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen
EP1586471B1 (de) Anhängerkupplung
EP1878629B1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen
WO2003097411A1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und beladevorrichtung
DE7827146U1 (de) Vorrichtung zum Absenken oder Anheben der oberen Plattform eines Fahrzeug-Transporters
DE4018236C2 (de)
DE10201559B4 (de) Motorisch höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger
EP1916164A2 (de) Höhenverstellbare Hubstütze für Wohnmobile
DE4430180A1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger
DE102012103698A1 (de) Stützvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102012108451A1 (de) Stützvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
AT312434B (de) Einrichtung zum Seitwärtsverfahren eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges
DE102011081455B4 (de) Stützvorrichtung für einen Sattelanhänger und Sattelanhänger mit einer Stützvorrichtung sowie Betätigungseinrichtung und Getriebeeinrichtung
WO2008106947A1 (de) Fahrzeug mit einem fahrzeugaufbau
DE2851565A1 (de) Verstelleinrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE4406362A1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2316014

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG FISCHER VERKEHRSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20091031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101024

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006002185

Country of ref document: DE

Owner name: SAF-HOLLAND VERKEHRSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAF-HOLLAND GMBH, 63856 BESSENBACH, DE

Effective date: 20110729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006002185

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20110729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006002185

Country of ref document: DE

Owner name: SAF-HOLLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAF-HOLLAND GMBH, 63856 BESSENBACH, DE

Effective date: 20110729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006002185

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006002185

Country of ref document: DE

Owner name: SAF-HOLLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAF-HOLLAND VERKEHRSTECHNIK GMBH, 78224 SINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002185

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024