AT312434B - Einrichtung zum Seitwärtsverfahren eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zum Seitwärtsverfahren eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
AT312434B
AT312434B AT803571A AT803571A AT312434B AT 312434 B AT312434 B AT 312434B AT 803571 A AT803571 A AT 803571A AT 803571 A AT803571 A AT 803571A AT 312434 B AT312434 B AT 312434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
shaft
gear
electric motor
drive
Prior art date
Application number
AT803571A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Peter Podirsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Podirsky filed Critical Peter Podirsky
Priority to AT803571A priority Critical patent/AT312434B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT312434B publication Critical patent/AT312434B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/14Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring
    • B60S9/205Power driven manoeuvring fittings, e.g. reciprocably driven steppers or rotatably driven cams
    • B60S9/21Power driven manoeuvring fittings, e.g. reciprocably driven steppers or rotatably driven cams comprising a rotatably driven auxiliary wheel or endless track, e.g. driven by ground wheel
    • B60S9/215Power driven manoeuvring fittings, e.g. reciprocably driven steppers or rotatably driven cams comprising a rotatably driven auxiliary wheel or endless track, e.g. driven by ground wheel driven by an auxiliary motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Seitwärtsverfahren eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges, insbesondere Personenkraftwagens, mit vier an der Wagenunterseite im Bereich zwischen den Vorder- und Hinterrädern an einen heb- und senkbaren Teil umfassenden Stützen angeordneten Laufrollen, von denen jeweils zwei im Abstand voneinander auf einer gemeinsamen, in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden, nach einer Fahrzeugseite hin versetzten, mit dem heb- und senkbaren Teil der Stützen verbundenen Welle angeordnet sind, wobei beide Laufrollenwellen motorisch angetrieben sind. 



   Der durch die zunehmende Motorisierung, insbesondere in den Städten, immer fühlbarer werdende Mangel 
 EMI1.1 
 Parkraum optimal ausnutzen zu können. Das bestehende Problem hat sich in den letzten Jahren noch dadurch verschärft, dass in zunehmenden Ausmass Personenkraftwagen der mittleren und höheren Leistungsklassen bevorzugt werden, die nicht nur grössere Längenabmessungen, sondern im allgemeinen auch verhältnismässig grosse Wendekreisradien aufweisen. Das Einparken eines solchen Wagens in eine vorhandene Parklücke, die an sich zum Abstellen des Wagens ausreichen müsste, gestaltet sich daher häufig umständlich und mühevoll und ist in vielen Fällen überhaupt nicht möglich. 



   Durch die eingangs genannte, bekannte Einrichtung sollte Abhilfe gegen diese Schwierigkeiten geschaffen werden. Charakteristisch für die bekannte Einrichtung, die zwar ein Seitwärtsverfahren eines Kraftfahrzeuges zulässt, ist der ausserordentliche Aufwand an Getriebeelementen und sonstigen mechanischen Mitteln für den Antrieb der Laufrollen durch den Fahrzeugmotor. Ausserdem ist der Platzbedarf für die Antriebseinrichtung und die Vorrichtung zum Heben und Senken der Laufrollenwellen derart gross, dass für ihre Unterbringung ein Teil des Fahrgastraumes herangezogen werden muss und ein   geräumiges   Gehäuse an die Stelle des üblichen Kardanwellentunnels tritt.

   Abgesehen davon, dass sich hiedurch sehr beengte Platzverhältnisse im Fond des Wagens ergeben, sind die in dem genannten Gehäuse untergebrachten Getriebeteile für   Wartungs- bzw.   



  Reparaturarbeiten nur sehr schwer zugänglich. Trotz des erheblichen baulichen Aufwandes verfügt bei der bekannten Einrichtung nur eine Laufrollenwelle über einen Antrieb, wogegen die andere Laufrollenwelle leer mitläuft. Bei glatter oder vereister Fahrbahndecke ist dies ein entscheidender Nachteil, weil dann leicht ein Gleiten der angetriebenen Laufrollen an Ort und Stelle eintritt und das beabsichtigte Seitwärtsverfahren des Kraftfahrzeuges dadurch vereitelt werden könnte. 



   Durch die Erfindung sollen diese Mängel und Unzulänglichkeiten der bekannten Konstruktion vermieden und eine einfach aufgebaute und unter allen Betriebsverhältnissen funktionssichere Einrichtung der genannten Art geschaffen werden, die sich ausserdem zur Anbringung an Kraftfahrzeugen verschiedenster Bauart eignet. Zur Erreichung dieses Zieles ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass jede Laufrollenwelle in an sich bekannter Weise von einem separaten Elektromotor angetrieben ist und dass die Verbindung jedes Elektromotors mit der zugehörigen Laufrollenwelle über ein selbsthemmendes Getriebe erfolgt, wobei der Elektromotor samt dem Getriebe am hebund senkbaren Teil einer der beiden Stützen der Laufrollenwelle befestigt ist. 



   Der Einzelantrieb der Laufrollen ist bei einer Einrichtung zum Heben und Wenden eines Kraftfahrzeuges bereits bekannt. Der Antrieb erfolgt über je einen am Fahrzeugrahmen befestigten Elektromotor und eine zwischengeschaltete Königswelle. Bei der bekannten Anordnung ist es aber nachteilig, dass eine sehr präzise Ausrichtung der die Kegelräder tragenden Wellen erforderlich ist und ausserdem eine Selbsthemmung des Antriebes fehlt, was beispielsweise bei stark bombierten Fahrbahnflächen sehr nachteilig sein kann, weil das Fahrzeug dann beim Seitwärts-Einparken schon durch sein Eigengewicht ins Rollen kommt und dann wegen der 
 EMI1.2 
 und deren Platzbedarf nur sehr gering. Die Einrichtung kann daher auch bei modernen Kraftfahrzeugen, die verhältnismässig wenig Bodenfreiheit aufweisen, angebracht werden.

   Durch die Selbsthemmung des Laufrollenantriebes ist ferner sichergestellt, dass es zu keinem unkontrollierten Seitwärtsrollen des angehobenen Fahrzeuges kommen kann. 



   Von Vorteil ist weiters, dass man den aus Elektromotor und Getriebe bestehenden Laufrollenantrieb leicht zu einer dichtgekapselten Baueinheit ausbilden kann, bei der alle empfindlichen Bauteile vor Verunreinigungen und Nässe gut geschützt untergebracht sind. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützen in an sich bekannter Weise als vertikal angeordnete, hydraulisch bzw. pneumatisch betätigte Arbeitszylinder ausgebildet und der Elektromotor für den Laufrollenantrieb ist samt dem Getriebe am absenkbaren unteren Ende des Arbeitszylinders befestigt. Die Ausbildung der Stützen als hydraulisch oder pneumatisch betätigte Arbeitszylinder ist bei einer Einrichtung zum Heben und Seitwärtsverfahren eines Kraftfahrzeuges bereits bekannt. Die bekannte Ausführung verfügt jedoch über einen relativ komplizierten Antrieb der Laufrollenwellen vom Fahrzeuggetriebe aus über je ein zweistufiges Kegelradgetriebe, wobei die zwischengeschaltete Kegelradwelle nicht nur schwenkbar, sondern auch axial ausziehbar ausgeführt ist.

   Die hohen Kosten und die Störungsempfindlichkeit sind die wesentlichen Nachteile der bekannten Konstruktion. Demgegenüber zeichnet sich die letztgenannte Ausbildung nach der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Erfindung durch ihre Einfachheit und zuverlässige Funktionsweise aus. 



   Gemäss einer andern Weiterbildung der Erfindung ist-wie an sich bekannt-jede der Stützen aus einer am Wagenboden befestigten Konsole und einem Schwenkarm gebildet, der an der Konsole um eine horizontale, in Fahrzeugslängsrichtung sich erstreckende Achse drehbar gelagert ist, welcher Schwenkarm an seinem äusseren Ende ein Lager für die Laufrollenwelle trägt, wobei der Elektromotor für den Laufrollenantrieb samt dem Getriebe am Schwenkarm befestigt ist.

   Es sind wohl bereits Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen die Laufrollen oder deren Wellen an Schwenkarmen gelagert sind, doch unterscheiden sich diese bekannten Ausführungen von der letztgenannten Weiterbildung des Erfmdungsgedankens durch die abweichende Art des Antriebes der Laufrollen, der nur in einem einzigen bekannten Fall aus einem walzenförmigen Elektromotor besteht, auf dessen Wellenenden die Laufrollen angebracht sind. Diese letztere bekannte Anordnung hat aber den wesentlichen Nachteil, dass mangels eines selbsthemmenden Getriebes ein unerwünschtes seitliches Abrollen des 
 EMI2.1 
 des Elektromotors als Langsamläufer voraus. 



   Schliesslich kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal das Getriebe in an sich bekannter Weise zweistufig ausgebildet sein, wobei die Laufrollenwelle und die Welle des Elektromotors zueinander senkrecht stehen und die Motorwelle eine Schnecke trägt, mit der ein Schneckenrad in Eingriff steht, das seinerseits in die Innenverzahnung eines am Ende der Laufrollenwelle angeordneten Antriebszahnrades eingreift. Es ist zwar schon ein Laufrollenantrieb mit zweistufigem Getriebe bekanntgeworden, doch ist dieses nicht als Untersetzungsgetriebe ausgebildet, so dass die Laufrollen mit derselben Drehzahl wie die Antriebsmotoren rotieren, wobei der bereits erwähnte Nachteil der fehlenden Selbsthemmung des Antriebes und der Notwendigkeit der Anwendung eines langsam laufenden Elektromotors auftritt.

   Demgegenüber wird durch die letztgenannte Ausgestaltung der Erfindung durch den Schneckenantrieb sowohl die erwünchte Selbsthemmung als auch die beabsichtigte hohe übersetzung des Getriebes erreicht, wobei die vorgesehene Anordnung der Getriebeelemente eine sehr raumsparende Ausbildung der Motor-Getriebeeinheit ermöglicht. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand in den schematischen Zeichnungen dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. l eine Seitenansicht einer an einem Personenkraftwagen 
 EMI2.2 
 nach der Linie IX-IX in Fig. 8. 



   Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den Fig. l bis 4 sind an der Unterseite der Bodenplatte eines nur teilweise dargestellten   Personenkraftwagens --2-- im   Bereich zwischen den Vorderrädern 
 EMI2.3 
    undJeder     Schwenkarm --6-- weist   an seinem äusseren Ende eine Lagerstelle--8--auf, an der jeweils ein Ende einer in Wagenlängsrichtung sich erstreckenden   Welle --9-- gelagert   ist, die jeweils zwei der Lagerstellen - unmittelbar benachbarte, walzenförmig   Rollen --10-- trägt,   welche aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi, bestehen und an ihrer Lauffläche mit einem nicht dargestellten, dem Profilvon Fahrzeugreifen ähnlichen Profil versehen sind. 
 EMI2.4 
 Ende eine Schnecke-14-, mit der ein   Schneckenrad --15-- in   Eingriff steht.

   Das Schneckenrad-15ist über seinen Eingriffsbereich mit der   Schnecke--14--hin   zur   Welle --9-- verlängert   und greift seinerseits in die   Innenverzahnung --16-- eines   am Ende der   Welle-9-befestigten Antriebszahnrades-17-ein.   



  Durch das   Schneckengetriebe--14, 15--ergibt   sich die erwünschte Selbsthemmung des   Getriebes--12--   und die ebenfalls erwünschte hohe übersetzung zwischen der Drehzahl des Motors--11--und der 
 EMI2.5 
 



   Mittels der   Schwenkarme --6-- können   die beiden   Wellen--9--samt   den   Laufrollen --10-- von   der aus den Fig. l und 3 ersichtlichen Ruhestellung der Einrichtung, in der die   Schwenkarme --6-- nach   den Wagenaussenseiten ausgeschwenkt sind, im Sinne der   Pfeile -18- in Fig.4 in   die in den Fig. 2 und 4 dargestellte Betriebsstellung der Einrichtung verschwenkt werden, in der die   Schwenkarme --6-- nach   unten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gerichtet sind.

   Die Länge der   Schwenkarme--6--ist   dabei so bemessen, dass der   Wagen-2-in   der Betriebsstellung der Einrichtung so weit angehoben ist, dass sich die   Fahrzeugräder --3, 4--   unter Berücksichtigung ihres   Federweges--H--um   den   Betrag--h--von   der Fahrbahn--19--abheben. 



   Zur Betätigung der   Schwenkarme --6-- ist   jeweils zweieinander in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegenden   Schwenkarmen --6-- eine   gemeinsame   Antriebseinrichtung --20-- zugeordnet,   die im Falle des Ausführungsbeispieles nach den Fig. l bis 4 aus einem an dem einen   Schwenkarm --6-- gelenkig   angeschlossenem   Elektromotor --21-- besteht,   dessen   Welle --22-- als   in Fahrzeugquerrichtung sich 
 EMI3.1 
 der   Antriebseinrichtung --20-- wird   ebenfalls aus dem Bordnetz des Fahrzeuges gespeist.

   Für die Steuerung der Elektromotoren--11 und 21-- kann zweckmässigerweise ein gemeinsamer Schalter vorgesehen sein, dessen Schalthebel in zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen bewegbar ist und der das Einschalten und die Drehrichtungsumkehr der Motoren in sinngemässer Reihenfolge zu steuern gestattet. 



   Für die Einrichtung nach den Fig. l bis 4 ergibt sich folgende Betriebsweise : Um das Fahrzeug-2seitwärts verschieben zu können, müssen die   Schwenkarme --6-- aus   ihrer Ruhestellung gemäss den Fig. l und 3 in die Betriebsstellung gemäss den Fig. 2 und 4 verschwenkt werden. Dazu werden die   Motoren --21-- der     Antriebseinrichtungen --20-- eingeschaltet   und gleichzeitig die   Motoren --11-- des   Wellenantriebes an eine Spannung gelegt, die nur einen Bruchteil der vollen Betriebsspannung beträgt und lediglich zur Aufhebung der Selbstsperrung der Getriebe--12--dient.

   Die einander in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegenden Motoren   - -11-- müssen   dabei im entgegengesetzten Drehsinn betrieben werden, um eine Drehung der   Rollen--10--   im Sinne der in Fig. 4 eingezeichneten Pfeile --26-- zu ermöglichen. 



   Durch die Drehung der   Wellen --22-- werden   die   Gewindehülsen --24-- zu   den Motoren-21hin bewegt und die einander gegenüberliegenden   Schwenkarme --6-- nach abwärts   in die Betriebsstellung verschwenkt. Sobald die   Schwenkarme --6-- an   den   Endanschlägen --25-- anliegen,   werden die Motoren   --21--   durch nicht dargestellte Endschalter ausgeschaltet. Die Selbstsperrung der Antriebseinrichtungen - verhindert ein selbsttätiges Rückschwenken der   Schwenkarme --6-- unter   der Belastung des Fahrzeuges. 



   Sodann werden die   Motoren--10--in   dem der erwünschten Verschieberichtung entsprechenden Drehsinn eingeschaltet und das auf die   Rollen --10-- abgestützte Fahrzeug --2-- um   die gewünschte Strecke seitwärts verschoben. Die Rückstellung der Einrichtung in die Ruhestellung erfolgt sinngemäss in umgekehrter Reihenfolge. 



   Bei der abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung (Fig. 5 bis 7) erfolgt das 
 EMI3.2 
 ersten Ausführungsbeispiel gestaltet. Die Betriebsweise dieser Konstruktion unterscheidet sich vom erstgenannten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die   Wellen--9--mit   den   Rollen--10--mittels   der hydraulischen bzw. pneumatischen   Arbeitszylinder --27-- vertikal   auf die Fahrbahn abgesenkt werden. Die Querbewegung des Fahrzeuges erfolgt in gleicher Weise wie bei der Konstruktion nach den Fig. l bis 4. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Seitwärtsverfahren eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges, insbesondere Personenkraftwagens, mit vier an der Wagenunterseite im Bereich zwischen den Vorder- und Hinterrädern an einen heb- und senkbaren Teil umfassenden Stützen angeordneten Laufrollen, von denen jeweils zwei im Abstand voneinander auf einer gemeinsamen, in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden, nach einer Fahrzeugseite hin versetzten, mit 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> sind, und dass der Elektromotor (11) für den Laufrollenantrieb samt dem Getriebe (12) am absenkbaren unteren Ende (28) des Arbeitszylinders (27) befestigt ist. EMI4.1 der Stützen (5) aus einer am Wagenboden (1) befestigten Konsole (5') und einem Schwenkarm (6) gebildet ist, der an der Konsole (5') um eine horizontale, in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckende Achse (7) drehbar gelagert ist, welcher Schwenkarm (6) an seinem äusseren Ende ein Lager (8) für die Laufrollenwelle (9) trägt, und dass der Elektromotor (11) für den Laufrollenantrieb samt dem Getriebe (12) am Schwenkarm (6) befestigt ist.
    EMI4.2 (12) in an sich bekannter Weise zweistufig ausgebildet ist, und dass die Laufrollenwelle (9) und die Welle (13) des Elektromotors (11) zueinander senkrecht stehen und die Motorwelle (13) eine Schnecke (14) trägt, mit der ein Schneckenrad (15) in Eingriff steht, das seinerseits in die Innenverzahnung (16) eines am Ende der Laufrollenwelle (9) angeordneten Antriebszahnrades (17) eingreift.
AT803571A 1971-09-15 1971-09-15 Einrichtung zum Seitwärtsverfahren eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges AT312434B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803571A AT312434B (de) 1971-09-15 1971-09-15 Einrichtung zum Seitwärtsverfahren eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803571A AT312434B (de) 1971-09-15 1971-09-15 Einrichtung zum Seitwärtsverfahren eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312434B true AT312434B (de) 1973-12-27

Family

ID=3601880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803571A AT312434B (de) 1971-09-15 1971-09-15 Einrichtung zum Seitwärtsverfahren eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT312434B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002689A1 (en) * 1983-01-14 1984-07-19 Alf Ivan Johansson Apparatus for enabling regulatable alteration of the friction grip between the wheels of a car and a substructure such as a road
FR2540056A1 (fr) * 1983-01-31 1984-08-03 Colas Des Francs Hubert Procede et dispositif permettant de parquer un vehicule dans un espace restreint, et vehicule equipe d'un tel dispositif
DE102007042393A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Özcan, Ünal Schwenkbar gelagerte Auslegerkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102012023963B4 (de) * 2012-12-07 2017-11-16 Jan Grinbaum Vorrichtung zum Manövrieren eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002689A1 (en) * 1983-01-14 1984-07-19 Alf Ivan Johansson Apparatus for enabling regulatable alteration of the friction grip between the wheels of a car and a substructure such as a road
FR2540056A1 (fr) * 1983-01-31 1984-08-03 Colas Des Francs Hubert Procede et dispositif permettant de parquer un vehicule dans un espace restreint, et vehicule equipe d'un tel dispositif
DE102007042393A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Özcan, Ünal Schwenkbar gelagerte Auslegerkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102012023963B4 (de) * 2012-12-07 2017-11-16 Jan Grinbaum Vorrichtung zum Manövrieren eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088062B1 (de) Verstellvorrichtung, Windabweisersystem, Steuergerät und Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Sattelzuges
DE19654867C2 (de) Schwenkbare Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
EP0278327B1 (de) Raupenkettenanordnung zum Umrüsten eines mit Rädern versehenen Kraftfahrzeugs in ein Kettenfahrzeug
DE2711214A1 (de) Hilfsantrieb fuer nicht angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
EP0446599B1 (de) Kranfahrzeug
DE3612617A1 (de) Automatische drehvorrichtung fuer fahrzeuge
AT312434B (de) Einrichtung zum Seitwärtsverfahren eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges
DE4127791A1 (de) Sattelzug mit motorisch angetriebener abstuetzvorrichtung
DE19605570C2 (de) Axial verstellbare Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE7827146U1 (de) Vorrichtung zum Absenken oder Anheben der oberen Plattform eines Fahrzeug-Transporters
EP0087752A1 (de) Abschleppfahrzeug
EP1792795B1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen
DE102005061057A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und/oder zur seitlichen Verschiebung des Endes eines Kraftfahrzeuges
DE102005010640A1 (de) Deichselgeführtes Flurförderzeug
DE2263506A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen anhaengewagen
DE102004062907A1 (de) Einrichtung zum Bewegen eines Fahrzeuges quer zur Fahrtrichtung, angetrieben durch den eigenen Antrieb, jedoch ohne Benutzung der eigenen Laufräder zum Zwecke des Einparkens in enge Parklücken
DE3226633A1 (de) Ladebordwand
DE19538223B4 (de) Flurförderzeug
DE19610132C2 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem auf Rädern abgestützten Wagenkasten
DE602004006963T2 (de) Stabilisatorbein für einen lastwagen
DE2355613C3 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE4219512C1 (de) Spindelwinde für höhenverstellbare Abstützvorrichtungen von Sattelaufliegern
DE2542504A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassenbelaegen
DE2411244A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassendecken
AT389091B (de) Sattelzug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee