EP1790050B1 - Steckverbinder zur leitungsdurchführung durch eine öffnung einer trennwand eines insbesondere militärischen gerätes - Google Patents

Steckverbinder zur leitungsdurchführung durch eine öffnung einer trennwand eines insbesondere militärischen gerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1790050B1
EP1790050B1 EP05784476A EP05784476A EP1790050B1 EP 1790050 B1 EP1790050 B1 EP 1790050B1 EP 05784476 A EP05784476 A EP 05784476A EP 05784476 A EP05784476 A EP 05784476A EP 1790050 B1 EP1790050 B1 EP 1790050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
cable
socket
connector according
socket connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05784476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1790050A2 (de
Inventor
Andreas Heckmann
Peter Fiedler
Roland Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP1790050A2 publication Critical patent/EP1790050A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1790050B1 publication Critical patent/EP1790050B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/746Means for mounting coupling parts in openings of a panel using a screw ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/931Conductive coating

Definitions

  • the invention relates to a connector for line bushing through an opening of a partition of a particular military device with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to design a connector with the features of the preamble of claim 1 so that all the above conditions are met without the surfaces of the parts of the connector must contain cadmium-containing substances.
  • the invention is based on the recognition that, in order to achieve a good electromagnetic compatibility (EMC), it is not absolutely necessary to make all parts of the plug-in connection electrically conductive or to provide it with an electrically conductive surface. Rather, it is sufficient if there are continuous and mutually in good contact electrically conductive surfaces along the connector. But this need not necessarily be all externally visible surfaces.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the components which are to be designed to be electrically conductive are located predominantly in the part of the plug connection which is not visible from the outside, while many of the individual components which are visible from the outside are not relevant for the electrical conductivity.
  • a very good continuous electrical conductivity is achieved in that the components of the plug connection to be designed in an electrically conductive manner are provided on at least one inner or outer continuous surface with a cadmium-free, electrically conductive surface coating, and to ensure a good electrical contact between these electrically conductive individual components, the contact points between the main bodies of the connector parts and the body of the cable adapter are formed as interlocking teeth, and the contact point between the main body of the device socket and the plug is effected by a connected to the one body mass ring, which with resilient, respectively provided on a surface of the other body abutting tongues.
  • the electrically conductive surface coating of nickel and preferably of a multilayer applied nickel coating which is known under the name "Heavy Nickel”.
  • other electrically conductive surface coatings which consist for example of tin, zinc or copper.
  • coating materials are not only their electrical conductivity and corrosion resistance but also the position of the material in the electrochemical series.
  • the matte, cadmium-free surface resistant to environmental influences according to feature c) of claim 1 can also be designed as an anodized metal surface in the case of individual parts made of metal.
  • the connector according to the invention designed in this manner has excellent electromagnetic compatibility and very good corrosion resistance and can be provided with a matt, in particular olive-colored, surface on the outer surfaces, without having to use cadmium-containing substances.
  • the connector shown in the drawings has a device socket 1, which has on a base body through an opening of a partition wall W of a device not otherwise inserted plug-receptable part 1.1, which is bounded by a flange 1.3 and carries an external thread 1.11.
  • a mounting nut 1.4 By screwing a mounting nut 1.4 on the external thread 1.11 the device socket in the opening of the partition W can be fastened such that, as from Fig. 1 can be seen, parts of the mounting wall W between the flange 1.3 and the mounting nut 1.4 are clamped.
  • a seal 1.5 is arranged for sealing at this point.
  • a JardinPark 1.2 is arranged, which also carries an external thread 1.21 for unscrewing the mounting nut of a further explained below cable adapter.
  • the plug 2.1 on the body of a plug 2 can be inserted, on which a locking ring is rotatably mounted 2.3, which cooperates with locking elements 1.12 Stekkerfactteil 1.1 such that a locking of the plug with the device socket in the inserted state is possible.
  • the plug carries a cable connection part 2.2, which is provided with an external thread 2.21 for screwing on the fastening union nut of a cable adapter explained below.
  • Fig. 1 In the illustrated embodiment are in Fig. 1 connected both to the cable connector part 1.2 of the device socket and to the cable connection part 2.2 of the connector cable adapter 3 and 4.
  • These cable adapters are basically the same, and in Fig. 6 the connected to the connector 2 cable adapter 4 is shown in more detail. It has a base body 4.1, through which the cable, not shown, can be passed and to which a fastening union nut 4.2 is rotatably mounted, which is screwed onto the external thread 2.21 on the cable receiving part 2.2 of the plug 2.
  • the main body 4.1 of the cable adapter 4 has at the connection end for the cable an external thread 4.12, on which a clamping nut 4.3 can be screwed, which has an inner conical clamping surface 4.31, which is opposite to an outer conical clamping surface 4.13 at the connection end of the body 4.1, for fixing the not shown Shielding braid of the cable between the clamping surfaces 4.31 and 4.13.
  • the Ablegeflecht be attached by means of a metal strip or metal clip to the cylindrical outer surface of the body.
  • connection end for the cable on the main body 4.1 of the cable adapter 4 is in the assembled state, as shown Fig. 7 can be seen, from the end of a cable leading molding 5 includes, which has at its end facing the adapter a retaining lip 5.1 which engages in a receiving groove 4.14 on the base 4.1 of the cable adapter 4.
  • the attachable to the device socket 1 cable adapter 3 is constructed in the same way.
  • a heavy nickel surface is extremely resistant to salt spray and is electrically very conductive but shiny.
  • the visible to the outside of the rear mounting flange 1.3 on the device socket 1 and the outer surfaces of the mounting nut 1.4 are provided with a cadmium-free, olive-colored, possibly insulating matte surface.
  • the outwardly visible locking ring 2.3 of the plug 2 and the Befest Trentsüber dichlortem eg 4.2 of the cable adapter 3 and 4 is provided with an olive, possibly insulating matt, cadmium-free surface.
  • the clamping nuts of the cable adapters 3 and 4 eg 4.3 on the cable adapter 4 can be provided with a conventional nickel surface. This optimizes the electrical conductivity towards the shielding braid of the cable. A heavy-nickel surface is not required here, since the clamping nuts are protected by a shrunk-on molded part, for example in the fully assembled connector, for example from the point of view and environmental influences.
  • the matte surfaces of the components can be achieved by anodizing, painting or mechanical masking. Also plastic or composite as a material is conceivable here.
  • the olive-colored, matte surface must be resistant to the specified environmental influences.
  • These component surfaces are non-conductive and thus electrochemically neutral. Therefore, the plug compatibility with conventional plugs of the respective standard is still guaranteed.
  • the chemical voltage series of the conductive connector parts of the connector described above to conventional embodiments remains unchanged, since they are also nickel plated under their Cadmierung.
  • both sides of the mounting flange are provided as a contact and mounting surface with a heavy-nickel surface. If, in this case, the device socket is not installed in the housing, the glossy part of the flange can be covered by olive-colored covers if necessary.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Leitungsdurchführung durch eine Öffnung einer Trennwand eines insbesondere militärischen Gerätes mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Steckverbinder sind allgemein bekannt z. B aus Dokument DE 29905566U . Sie sollen insbesondere bei ihrer Anwendung an militärischen Geräten folgende Eigenschaften aufweisen:
    1. a) eine gute elektromagnetische Verträglichkeit (EMV),
    2. b) eine gute Resistenz gegen Umwelteinflüsse, insbesondere Korrosion durch Salzsprühnebel, wie sie beim Abschuss von Geschossen oder Raketen auftreten,
    3. c) eine matte, insbesondere aus Gründen der Tarnung oliv gefärbte Oberfläche der nach außen sichtbaren Flächen.
  • Diese Bedingungen wurden bisher u.a. dadurch erfüllt, dass alle Oberflächen der Teile der Steckverbindung eine Nickelschicht aufwiesen, über welche eine cadmiumhaltige Schicht aufgebracht wurde, die anschließend grün chromatiert wurde. Dieser Schichtaufbau erfüllt die oben genannten Anforderungen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit, des Korrosionsschutzes und der Einfärbung.
  • Da cadmiumhaltige Stoffe als gesundheitlich nicht unbedenklich gelten, wurde die Forderung erhoben, für militärische Projekte nach Möglichkeit cadmiumfreie Steckverbinder einzusetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszugestalten, dass alle oben genannten Bedingungen erfüllt sind, ohne dass die Oberflächen der Teile des Steckverbinders cadmiumhaltige Stoffe enthalten müssen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass, um eine gute elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu erreichen, es nicht unbedingt erforderlich ist, alle Teile der Steckverbindung elektrisch leitend auszugestalten oder mit einer elektrisch leitenden Oberfläche zu versehen. Es reicht vielmehr aus, wenn entlang der Steckverbindung durchgehende und miteinander in gutem Kontakt stehende elektrisch leitende Oberflächen vorgesehen sind. Dies müssen aber nicht notwendig alle nach außen sichtbaren Oberflächen sein. Bei dem erfmdungsgemäßen Steckverbinder befinden sich die elektrisch leitfähig auszulegenden Komponenten überwiegend im nach außen nicht sichtbaren Teil der Steckverbindung, während viele der nach außen sichtbaren Einzelkomponenten für die elektrische Leitfähigkeit nicht relevant sind. Gemäß den Merkmalen a) und b) des Schutzanspruchs 1 wird eine sehr gute durchgehende elektrische Leitfähigkeit dadurch erreicht, dass die elektrisch leitfähig auszugestaltenden Komponenten der Steckverbindung an mindestens einer inneren oder äußeren durchlaufenden Oberfläche mit einer cadmiumfreien, elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung versehen sind, und zur Sicherstellung eines guten elektrischen Kontaktes zwischen diesen elektrisch leitfähigen Einzelkomponenten sind die Kontaktstellen zwischen den Grundkörpern der Steckerteile und den Grundkörpern der Kabeladapter als ineinandergreifende Verzahnungen ausgebildet, und die Kontaktstelle zwischen den Grundkörpern der Gerätesteckdose und des Steckers wird durch einen mit dem einen Grundkörper verbundenen Massering bewirkt, der mit federnden, sich jeweils an eine Oberfläche des anderen Grundkörpers anlegenden Zungen versehen ist. Gemäß Merkmal c) des Schutzanspruchs 1 sind weiterhin die Einzelkomponenten des Steckverbinders, die nach außen sichtbare Oberflächen besitzen und die nicht notwendig eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen müssen, mit einer matten, gegenüber Umwelteinflüssen resistenten, cadmiumfreien Oberfläche versehen. Diese Oberfläche kann elektrisch isolierend ausgeführt sein. Diese Einzelkomponenten, bei denen keine elektrische Leitfähigkeit erforderlich ist, können auch insgesamt aus isolierendem Material, beispielsweise aus Kunststoff bestehen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders besteht die elektrisch leitfähige Oberflächenbeschichtung aus Nickel und vorzugsweise aus einer mehrschichtig aufgebrachten Nickelbeschichtung, die unter der Bezeichnung "Heavy Nickel" bekannt ist. Es können aber auch andere elektrisch leitfähige Oberflächenbeschichtungen eingesetzt werden, die beispielsweise aus Zinn, Zink oder Kupfer bestehen.
  • Wichtig bei der Auswahl der Beschichtungsmaterialien ist nicht nur ihre elektrische Leitfähigkeit und die Korrosionsbeständigkeit sondern auch die Stellung des Materials in der elektrochemischen Spannungsreihe.
  • Die matte, gegenüber Umwelteinflüssen resistente, cadmiumfreie Oberfläche gemäß Merkmal c) des Schutzanspruchs 1, kann auch bei aus Metall bestehenden Einzelteilen als eloxierte Metalloberfläche ausgeführt sein.
  • Es hat sich gezeigt, dass der in dieser Weise ausgestaltete erfindungsgemäße Steckverbinder eine ausgezeichnete elektromagnetische Verträglichkeit und sehr gute Korrosionsfestigkeit besitzt und mit einer matten, insbesondere oliv eingefärbten Oberfläche an den äußeren Flächen versehen werden kann, ohne dass cadmiumhaltige Stoffe eingesetzt werden müssen.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für einen Steckverbinder nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen zusammengesetzten Steckverbinder mit angeschraubten Kabeladaptern in einer teilweise geschnittenen oder aufgerissenen Seitenansicht;
    Fig. 2
    in einer Seitenansicht die Gerätesteckdose des Steckverbinders nach Fig. 1;
    Fig. 3
    die Gerätesteckdose nach Fig. 1 in einer Ansicht aus der Richtung III in Fig. 2;
    Fig. 4
    den Stecker der Steckverbindung nach Fig. 1 in einer teilweise aufge- rissenen Seitenansicht;
    Fig. 5
    in schematischer Teilseitenansicht der Grundkörper des Steckers ohne Verriegelungsring nach Fig. 4;
    Fig. 6
    in gegenüber Fig. 1 vergrößerter, teilweise geschnittener Seitenansicht einen an den Stecker nach Fig. 4 anschraubbaren Kabeladapter;
    Fig. 7
    in gegenüber Fig. 6 verkleinerter Darstellung den Kabeladapter nach Fig. 6 mit einem daran angeordneten Formteil.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Steckverbinder besitzt eine Gerätesteckdose 1, die an einem Grundkörper ein durch eine Öffnung einer Trennwand W eines im übrigen nicht dargestellten Gerätes einsteckbares Steckeraufnahmeteil 1.1 aufweist, das von einem Flansch 1.3 begrenzt ist und ein Außengewinde 1.11 trägt. Durch Aufschrauben einer Befestigungsmutter 1.4 auf das Außengewinde 1.11 ist die Gerätesteckdose in der Öffnung der Trennwand W derart befestigbar, dass, wie aus Fig. 1 zu ersehen, Teile der Befestigungswand W zwischen dem Flansch 1.3 und der Befestigungsmutter 1.4 eingeklemmt sind. An der der Befestigungswand W zugewandten Seite des Flansches 1.3 ist zur Abdichtung an dieser Stelle eine Dichtung 1.5 angeordnet. An der vom Stekkeraufnahmeteil 1.1 abgewandten Seite des Befestigungsflansches 1.3 ist ein Kabelanschlussteil 1.2 angeordnet, das ebenfalls ein Außengewinde 1.21 trägt zum Aufschrauben der Befestigungsüberwurfmutter eines weiter unten erläuterten Kabeladapters. In das Steckeraufnahmeteil 1.1 ist das Einsteckteil 2.1 am Grundkörper eines Steckers 2 einsteckbar, an welchem ein Verriegelungsring 2.3 drehbar angeordnet ist, der mit Verriegelungselementen 1.12 am Stekkeraufnahmeteil 1.1 derart zusammenwirkt, dass eine Verriegelung des Stekkers mit der Gerätesteckdose im eingesteckten Zustand möglich ist. An der vom Einsteckteil 2.1 abgewandten Seite trägt der Stecker ein Kabelanschlussteil 2.2, das mit einem Außengewinde 2.21 zum Aufschrauben der Befestigungsüberwurfmutter eines weiter unten erläuterten Kabeladapters versehen ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in Fig. 1 sowohl an das Kabelanschlussteil 1.2 der Gerätesteckdose als auch an das Kabelanschlussteil 2.2 des Steckers Kabeladapter 3 und 4 angeschlossen. Diese Kabeladapter sind im Prinzip gleich aufgebaut, und in Fig. 6 ist der an den Stecker 2 angeschlossene Kabeladapter 4 näher dargestellt. Er besitzt einen Grundkörper 4.1, durch den das nicht dargestellte Kabel hindurchführbar ist und an dem eine Befestigungsüberwurfmutter 4.2 drehbar angeordnet ist, die auf das Außengewinde 2.21 am Kabelaufnahmeteil 2.2 des Steckers 2 aufschraubbar ist. Der Grundkörper 4.1 des Kabeladapters 4 besitzt am Anschlussende für das Kabel ein Außengewinde 4.12, auf welches eine Klemmmutter 4.3 aufschraubbar ist, die eine innere konische Klemmfläche 4.31 aufweist, welche einer äußeren konischen Klemmfläche 4.13 am Anschlussende des Grundkörpers 4.1 gegenüberliegt, zur Fixierung des nicht dargestellten Abschirmgeflechts des Kabels zwischen den Klemmflächen 4.31 und 4.13.
  • Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsvorrichtungen für das Abschirmgeflecht möglich. So kann beispielsweise das Abschirmgeflecht mittels eines Metallbandes oder Metallklammer an der zylindrischen Außenfläche des Grundkörpers befestigt werden.
  • An dem dem Stecker 2 zugewandten Ende des Grundkörpers 4.1 ist ein Dichtungsring 4.4 angeordnet zur Abdichtung dieser Anschlussstelle gegenüber Umwelteinflüssen. Das Anschlussende für das Kabel am Grundkörper 4.1 des Kabeladapters 4 ist im fertig montierten Zustand, wie aus Fig. 7 ersichtlich, vom Ende eines das Kabel führenden Formteils 5 umfasst, das an seinem dem Adapter zugewandten Ende eine Haltelippe 5.1 aufweist, die in eine Aufnahmenut 4.14 am Grundkörper 4.1 des Kabeladapters 4 eingreift.
  • Der auf die Gerätesteckdose 1 aufsteckbare Kabeladapter 3 ist in der gleichen Weise aufgebaut.
  • Zur Erzielung einer durchgehenden elektrisch leitenden Verbindung über die Länge des Steckverbinders im Hinblick auf die elektromagnetische Verträglichkeit sind im dargestellten Ausführungsbeispiel der Grundkörper 1.1 der Gerätesteckdose 1, der Grundkörper 2.1 des Steckers 2 sowie die Grundkörper der beiden Kabeladapter 3 und 4 und die Kontaktfläche 1.31 des Flansches 1.3 der Gerätesteckdose 1 zur Trennwand W hin mit einer cadmiumfreien, elektrisch leitfähigen Oberflächenbeschichtung aus mehrschichtig aufgebrachtem Nickel (Heavy Nickel) versehen. Eine Heavy Nickel-Oberfläche ist außerordentlich resistent gegenüber Salzsprühnebel und elektrisch sehr gut leitfähig aber glänzend. Die elektrische Kontaktierung zwischen dem Grundkörper 1.1 der Gerätesteckdose 1 und dem Grundkörper 2.1 des Steckers 2 erfolgt über einen am Stecker angeordneten Massering 2.11, der mit federnden, sich an die Innenwand des Einsteckteils 1.1 der Gerätesteckdose anlegenden Zungen 2.12 versehen ist (Fig. 4 und 5).
  • Die elektrische Kontaktierung zwischen dem Kabelanschlussteil 1.2 des Grundkörpers der Gerätesteckdose 1 bzw. dem Kabelanschlussteil 2.2 des Grundkörpers des Steckers 2 zu den Grundkörpern der Kabeladapter 3 und 4 erfolgt über Rundumverzahnungen 1.22 bzw. 2.22 an den Grundkörpern de Gerätesteckdose 1 bzw. des Steckers 2, welche in entsprechende Verzahnungen an den Grundkörpern der Kabeladapter 3 und 4 eingreifen, beispielsweise (Fig. 6) in die Verzahnung 4.11 am Grundkörper 4.1 des Kabeladapters 4.
  • Die nach außen sichtbare Rückseite des Befestigungsflansches 1.3 an der Gerätesteckdose 1 sowie die Außenflächen der Befestigungsmutter 1.4 sind mit einer cadmiumfreien, olivfarbenen, ggf. isolierenden matten Oberfläche versehen. Ebenso ist der nach außen sichtbare Verriegelungsring 2.3 des Steckers 2 sowie die Befestigungsüberwurfmuttem z.B. 4.2 der Kabeladapter 3 und 4 mit einer olivfarbenen, ggf. isolierenden matten, cadmiumfreien Oberfläche versehen. Die Klemmmuttern der Kabeladapter 3 und 4 z.B. 4.3 am Kabeladapter 4 können mit einer üblichen Nickeloberfläche versehen sein. Diese optimiert die elektrische Leitfähigkeit zum Abschirmgeflecht des Kabels hin. Eine Heavy-Nickel-Oberfläche ist hier nicht erforderlich, da die Klemmmuttern beim fertig montierten Steckverbinder jeweils von einem aufgeschrumpften Formteil z.B. 5 vor Sicht und Umwelteinflüssen geschützt sind.
  • Die matten Oberflächen der Bauteile, bei denen die elektrische Leitfähigkeit nicht erforderlich ist, können durch Eloxieren, Lackieren oder mechanisches Abdecken erreicht werden. Auch Kunststoff oder Komposit als Werkstoff ist hier denkbar. Die olivfarbene, matte Oberfläche muss resistent gegenüber den spezifizierten Umwelteinflüssen sein. Diese Bauteiloberflächen sind nichtleitend und somit elektrochemisch neutral. Daher ist die Steckkompatibilität zu herkömmlichen Steckern der jeweiligen Norm weiterhin gewährleistet. Die chemische Spannungsreihe der leitfähigen Steckerteile des oben beschriebenen Steckverbinders zu herkömmlichen Ausführungsformen bleibt unverändert, da diese unter ihrer Cadmierung ebenfalls vernickelt sind.
  • Bei einer Ausführungsform des oben beschriebenen Steckverbinders, bei welcher der Flansch der Gerätesteckdose als Vierloch-Befestigungsflansch ausgebildet ist, sind beide Seiten des Befestigungsflansches als Kontakt- und Anschraubfläche mit einer Heavy-Nickel-Oberfläche versehen. Sollte in diesem Fall die Gerätesteckdose nicht im Gehäuse eingebaut verwendet werden, kann bei Bedarf der glänzende Teil des Flansches durch oliv gefärbte Abdeckungen überdeckt werden.

Claims (16)

  1. Steckverbinder zur Leitungsdurchführung durch eine Öffnung einer Trennwand eines insbesondere militärischen Gerätes mit einer Gerätesteckdose, die an einem Grundkörper ein durch die Öffnung einsteckbares, von einem Befestigungsflansch begrenztes Steckeraufnahmeteil aufweist, sowie ein an der anderen Seite des Befestigungsflansches angeordnetes Kabelanschlussteil, das mit einem Gewinde zum Verschrauben der Befestigungsmutter eines Kabeladapters versehen ist, und mit einem Stecker, der einen in die Gerätesteckdose einsteckbaren Grundkörper aufweist mit einem Einsteckteil, an dem ein Verriegelungsring drehbar angeordnet ist, der mit Verriegelungselementen am Steckeraufnahmeteil zusammenwirkt, und einem Kabelanschlussteil, das mit einem Gewinde zum Verschrauben der Befestigungsmutter eines Kabeladapters versehen ist, sowie mit mindestens einem an die Gerätesteckdose und/oder den Stecker anschließbaren Kabeladapter zum Anschluss eines mit einem Abschirmgeflecht versehenen Kabels, wobei der Kabeladapter jeweils einen Grundkörper aufweist, durch den das Kabel führbar ist und an dem die Befestigungsmutter drehbar angeordnet ist, sowie ein Anschlussende für das Kabel mit einer Befestigungsvorrichtung für das Abschirmgeflecht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) Die elektrisch leitfähigen Komponenten der Steckverbindung, insbesondere die Grundkörper der Gerätesteckdose (1) und des Steckers (2), mindestens die Kontaktfläche (1.31) des Befestigungsflansches (1.3) zur Trennwand (W) sowie ggf. die Grundkörper der Kabeladapter (3, 4) sind an mindestens einer inneren oder äußeren durchlaufenden Oberfläche mit einer cadmiumfreien, elektrisch leitfähigen Oberflächenbeschichtung versehen;
    b) zur Sicherstellung eines durchgehenden elektrisch leitenden Kontaktes sind die Kontaktstellen zwischen den Grundkörpern der Gerätesteckdose (1) und des Steckers (2) einerseits und den Grundkörpern der jeweiligen Kabeladapter (3, 4) andererseits als ineinandergreifende Verzahnungen (1.22, 2.22, 4.11) ausgebildet, und die Kontaktstelle zwischen den beiden Grundkörpern der Gerätesteckdose (1) und des Steckers (2) wird über einen am Stecker (2) oder an der Gerätesteckdose angeordneten, mit federnden, sich jeweils an eine innere oder äußere Oberfläche des anderen Grundkörpers anlegenden Zungen (2.12) versehenen Massering (2.11) bewirkt;
    c) die nach außen sichtbaren Komponenten der Steckverbindung, insbesondere die Außenseiten des Steckeraufnahmeteils (1.1) der Gerätesteckdose (1), des Verriegelungsrings (2.3) des Steckers (2) und ggf. der Befestigungsmuttern der Kabeladapter (3, 4) sind mit einer matten, gegenüber Umwelteinflüssen resistenten, ggf. elektrisch isolierenden, cadmiumfreien Oberfläche versehen.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Oberflächenbeschichtung aus Nickel besteht.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Oberflächenbeschichtung aus einer mehrschichtig aufgebrachten Nickelbeschichtung (Heavy Nickel) besteht.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Oberflächenbeschichtung aus Zinn besteht.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Oberflächenbeschichtung aus Zink besteht.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Oberflächenbeschichtung aus Kupfer besteht.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die matte, gegenüber Umwelteinflüssen resistente, cadmiumfreie Oberfläche eine eloxierte Metalloberfläche ist.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Verriegelungsring (2.3) des Steckers und ggf. die Befestigungsmutter (4.2) des Kabeladapters (4.3) aus Kunststoff besteht.
  9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckeraufnahmeteil (1.1) der Gerätesteckdose (1) mit einem Außengewinde (1.11) versehen ist, auf welches eine Befestigungsmutter (1.4) derart aufschraubbar ist, dass die Trennwand (W) zwischen Befestigungsflansch (1.3) und Befestigungsmutter (1.4) eingeklemmt ist, wobei die Befestigungsmutter mindestens an ihren nach außen weisenden Oberflächen mit einer matten, gegenüber Umwelteinflüssen resistenten, ggf. elektrisch isolierenden, cadmiumfreien Oberfläche versehen ist.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Trennwand (W) abgewandte Seite des Befestigungsflansches (1.3) mit einer matten, gegenüber Umwelteinflüssen resistenten, ggf. elektrisch isolierenden, cadmiumfreien Oberfläche versehen ist.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmutter (1.4) aus Kunststoff besteht.
  12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch als Vierloch-Befestigungsflansch ausgebildet ist, wobei beide Flanschseiten mit der cadmiumfreien, elektrisch leitfähigen Oberflächenbeschichtung versehen sind.
  13. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussende für das Kabel am Grundkörper (4.1) des Kabeladapters (4) eine äußere konische Klemmfläche (4.13) sowie ein Außengewinde (4.12) aufweist, auf welches eine Klemmmutter (4.3) aufschraubbar ist, die eine innere konische Klemmfläche (4.31) besitzt zur Fixierung des Abschirmgeflechtes des Kabels zwischen den Klemmflächen (4.13,4.31), wobei die Klemmmutter (4.3) mindestens an der konischen Klemmfläche (4.31) mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung versehen ist.
  14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussende des Grundkörpers (4.1) des Kabeladapters (4) vom Ende eines das Kabel führenden Formteils (5) umfasst ist, das eine Haltelippe (5.1) aufweist, die in eine Aufnahmenut (4.14) am Grundkörper (4.1) des Kabeladapters (4) eingreift.
  15. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (4.1) des Kabeladapters (4) an dem dem Stecker (2) bzw. der Gerätesteckdose (1) zugewandten Ende ein Dichtungsring (4.4) angeordnet ist.
  16. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine in den Grundkörper der Gerätesteckdose oder auf den Grundkörper des Steckers schraubbare Staubkappe, wobei die Oberfläche der Staubkappe mit der cadmiumfreien, elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung versehen ist und die von außen sichtbaren Teile der Staubkappe zusätzlich mit einer matten, gegenüber Umwelteinflüssen resistenten, ggf. elektrisch isolierenden, cadmiumfreien Oberfläche versehen sind.
EP05784476A 2004-09-09 2005-08-26 Steckverbinder zur leitungsdurchführung durch eine öffnung einer trennwand eines insbesondere militärischen gerätes Not-in-force EP1790050B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014020U DE202004014020U1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Steckverbinder zur Leitungsdurchführung durch eine Öffnung einer Trennwand eines insbesondere militärischen Gerätes
PCT/DE2005/001498 WO2006026954A2 (de) 2004-09-09 2005-08-26 Steckverbinder zur leitungsdurchführung durch eine öffnung einer trennwand eines insbesondere militärischen gerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1790050A2 EP1790050A2 (de) 2007-05-30
EP1790050B1 true EP1790050B1 (de) 2009-05-27

Family

ID=35406292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05784476A Not-in-force EP1790050B1 (de) 2004-09-09 2005-08-26 Steckverbinder zur leitungsdurchführung durch eine öffnung einer trennwand eines insbesondere militärischen gerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7427215B2 (de)
EP (1) EP1790050B1 (de)
AT (1) ATE432545T1 (de)
DE (3) DE202004014020U1 (de)
WO (1) WO2006026954A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014020U1 (de) * 2004-09-09 2006-02-09 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur Leitungsdurchführung durch eine Öffnung einer Trennwand eines insbesondere militärischen Gerätes
DE102006032124B3 (de) * 2006-07-04 2007-10-31 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Elektrisch leitendes Gehäuseteil für elektrische Steckverbinder
NZ553514A (en) * 2007-02-27 2009-04-30 Schneider Electric New Zealand Lock ring system for an electrical connector or appliance
US8062064B2 (en) * 2009-05-11 2011-11-22 Belden Inc. Modular nut assembly having textured ring
DE102009036690A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Wabco Gmbh Steckerverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung damit
DE102009056972A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elekrischer Steckkontakt
DE102010051954B3 (de) 2010-08-13 2012-02-09 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für differenzielle Datenübertragung
EP2515387B1 (de) * 2011-04-18 2016-06-01 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Stecker
DE102011106293B3 (de) 2011-05-18 2012-05-24 Harting Kgaa Steckverbindergehäuse
DE102011109858A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Gfs Gesellschaft Für Sonder-Edv-Anlagen Mbh Vorrichtung zum bedarfsweisen Staub- und/oder Feuchtigkeitsschutz für stromführende Geräteanschluss- oder Verbindungsmittel
DE102012017357A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Liebherr-Elektronik Gmbh Hermetische Gehäuseanordnung
CN103872535A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 西安艾力特电子实业有限公司 一种可旋转的法兰盘
DE202013006413U1 (de) * 2013-07-17 2014-10-22 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Abschirmung eines elektrischen Kabels an einem Gehäuse sowie vorkonfektioniertes elektrisches Kabel
CN207265325U (zh) * 2017-07-13 2018-04-20 泰科电子(上海)有限公司 连接器
CN108899712B (zh) * 2018-06-29 2020-08-07 深圳市通茂电子有限公司 一种电连接器
CN110994237B (zh) * 2019-12-26 2024-05-14 上海应用技术大学 一种便于插拔的航空连接器
CN116123054A (zh) * 2021-11-12 2023-05-16 上海海立电器有限公司 压缩机用防水保护套结构及包括其的压缩机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243290A (en) * 1938-08-20 1941-05-27 Barrel Fitting & Seal Corp Closure plug and sealing means therefor
US2668215A (en) * 1948-08-07 1954-02-02 Mcgraw Electric Co Holder for cartridge enclosed protectors for electric circuits
US4243290A (en) * 1978-10-30 1981-01-06 Williams Robert A Shield termination means for electrical connector
DE8005658U1 (de) * 1980-03-01 1980-08-14 Kling, Anton, 8000 Muenchen Vorrichtung für Rundsteckverbinder
US4399318A (en) * 1981-12-10 1983-08-16 The Bendix Corporation EMI Shielding enclosure for a cable connector
US4433206A (en) * 1981-12-10 1984-02-21 The Bendix Corporation EMI Shielded connector assembly
US4544224A (en) * 1982-09-07 1985-10-01 International Telephone & Telegraph Corp. Self-locking electrical connector
US5169724A (en) * 1991-07-25 1992-12-08 Amphenol Corporation Protectively coated electrical connector part
DE4307728C2 (de) * 1993-03-11 1995-01-19 Contact Gmbh Steckverbinder
GB2315167B (en) * 1996-07-08 1999-04-21 Amphenol Corp Electrical connector and cable termination system
DE29905566U1 (de) * 1999-03-26 2000-08-24 Escha Bauelemente Gmbh Steckverbinder
US6123563A (en) * 1999-09-08 2000-09-26 Amphenol Corporation Anti-decoupling arrangement for an electrical connector
DE202004014020U1 (de) * 2004-09-09 2006-02-09 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur Leitungsdurchführung durch eine Öffnung einer Trennwand eines insbesondere militärischen Gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004014020U1 (de) 2006-02-09
US20080045072A1 (en) 2008-02-21
WO2006026954A3 (de) 2006-06-22
WO2006026954A2 (de) 2006-03-16
EP1790050A2 (de) 2007-05-30
US7427215B2 (en) 2008-09-23
DE102005040425A1 (de) 2006-03-30
DE502005007364D1 (de) 2009-07-09
ATE432545T1 (de) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790050B1 (de) Steckverbinder zur leitungsdurchführung durch eine öffnung einer trennwand eines insbesondere militärischen gerätes
DE10054698A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Kupplung und darin verwendbares Bauteil
DE112013004880T5 (de) Kabelstrang
CH697978B1 (de) Anschlusselement.
DE3242073C2 (de)
WO2018114521A1 (de) Anschlusssystem
DE102016103439A1 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
DE7807069U1 (de) Batterieanschlußklemme
DE202005005297U1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
DE102008019165A1 (de) Kabelverschraubung, insbesondere für ein Abschirm- oder Erdungskabel
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE3514010C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102006032124B3 (de) Elektrisch leitendes Gehäuseteil für elektrische Steckverbinder
DE102012214096A1 (de) Verbindungsstück und Verfahren zum Befestigen eines Verbindungsstücks an einem Ende eines Kabels
DE102005006145B4 (de) Kabelgehäuse und elektrische Verbindung für abgeschirmte Kabel
DE102018201160A1 (de) Hochspannungsdurchführung, elektrisches Gerät mit Hochspannungsdurchführung und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Gerätes
DE102010050567A1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
EP0883214B1 (de) Flüssigkeitsdichte Steckverbinder
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE4401245C1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Winkelstecker
DE202007005029U1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
EP1319608B1 (de) Behälter, insbesondere Paletteninnenbehälter
WO1998049752A1 (de) Schirmklemmanschluss
DE3840140C2 (de) Steckerstift für elektrische Anschlußstecker
DE10251120A1 (de) Kabelstecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FIEDLER, PETER

Inventor name: HECKMANN, ANDREAS

Inventor name: BUEHLER, ROLAND

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090709

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090827

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090927

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090907

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090827

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007364

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826