DE102006032124B3 - Elektrisch leitendes Gehäuseteil für elektrische Steckverbinder - Google Patents

Elektrisch leitendes Gehäuseteil für elektrische Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102006032124B3
DE102006032124B3 DE102006032124A DE102006032124A DE102006032124B3 DE 102006032124 B3 DE102006032124 B3 DE 102006032124B3 DE 102006032124 A DE102006032124 A DE 102006032124A DE 102006032124 A DE102006032124 A DE 102006032124A DE 102006032124 B3 DE102006032124 B3 DE 102006032124B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
aluminum
compound
component according
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006032124A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Raad
Ralf Kabott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE102006032124A priority Critical patent/DE102006032124B3/de
Priority to EP07008724A priority patent/EP1879260A3/de
Priority to US11/823,790 priority patent/US7875364B2/en
Priority to CNA2007101263697A priority patent/CN101102023A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032124B3 publication Critical patent/DE102006032124B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/10Use of solutions containing trivalent chromium but free of hexavalent chromium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/623Casing or ring with helicoidal groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Bei einem elektrisch leitenden Gehäuseteil (11, 12, 13) für elektrische Steckverbinder, aus einem mit einem Oberflächenschichtaufbau versehenen Grundkörper (16, 17, 18) aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung sind als Schichtaufbau nacheinander ein Haftvermittler in Form von chemischem Nickel und darauf eine Korrosionsschutzschicht sowie danach eine metallische Passivierungsschicht vorgesehen. Um bei einem derartigen Gehäuseteil den Einsatz schädlicher Metalle und deren Verbindungen zu vermeiden und dennoch eine ausreichende Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Korrosionsschutzschicht durch eine Zink-Kobalt-Eisen-Verbindung gebildet ist, dass die Passivierungsschicht eine Verbindung aus dreiwertigem Chrom ist und dass als Außenschicht eine Versiegelungsschicht aus einer anorganischen silikathaltigen Verbindung aufgebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch leitendes Bauelement, insbesondere Gehäuseteil, für elektrische Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bisher bekannten elektrisch leitenden Gehäuseteilen für elektrische Steckverbinder wird als Korrosionsschutzschicht Kadmium und als Passivierungsschicht eine Verbindung mit sechswertigem Chrom (Cr6+) verwendet. Ein derartiger Schichtaufbau gewährleistet einerseits die erforderliche Leitfähigkeit, damit das Gehäuseteil beispielsweise als elektrische Abschirmung dienen kann, und außerdem eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Nachteilig an derartigen Gehäuseteilen beziehungsweise deren Schichtaufbau ist, dass Kadmium hochgiftig ist und Verbindungen aus bzw. mit sechswertigem Chrom als krebserregend gelten.
  • Aus den vorgenannten Gründen ist deshalb beschlossen worden, derartige schädliche Substanzen aus der Herstellung von elektrischen und elektronischen Bauelementen zu verbannen. Es wird deshalb zum 1. Juli 2006 eine europäische Richtlinie (RoHs) in Kraft treten, wonach, von Ausnahmen abgesehen, im elektrischen und elektronischen Ausrüstungsbereich schädliche Metalle, wie Blei, Kadmium, sechswertiges Chrom und dergleichen zu vermeiden sind.
  • Aus der DE 10 2005 040 425 A1 ist ein Steckverbinder bekannt, an dessen Oberflächen kadmiumhaltige Stoffe vermieden sind und der eine elektrisch leitfähige Beschichtung aus mehrschichtig aufgebrachtem Nickel aufweist, um Resistenz gegenüber Salzsprühnebel bei elektrisch guter Leitfähigkeit zu erreichen.
  • Aus der EP 0 524 894 A2 ist ferner ein elektrisches Verbinderteil bekannt, über dessen metallischer Oberfläche aus beispielsweise Aluminium eine Schicht aus chemisch inertem organischem Material aus beispielsweise einem Trockenschmiermittel aufgebracht ist, um in Kombination eine Langzeit-Korrosionsbeständigkeit und eine einfache Herstellbarkeit zu erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein elektrisch leitendes Bauelement, insbesondere Gehäuseteil für elektrische Steckverbinder, der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vorgenannten Metalle und deren Verbindungen vermeidet und das dennoch eine ausreichende Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit besitzt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem elektrisch leitenden Bauelement, insbesondere Gehäuseteil für elektrische Steckverbinder, der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass entsprechend der RoHs-Richtlinie die schädlichen Metalle vermieden und durch unschädliche Metalle ersetzt sind, wobei dennoch eine im Wesentlichen gleich große Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Bauelemente erhalten bleibt. Des weiteren ist aufgrund der Schichtfolge eine bessere Temperaturbeständigkeit erreicht. Die letzte der Schichten, nämlich die Versiegelungsschicht gewährleistet darüber hinaus neben der gewünschten Abriebfestigkeit auch vorteilhafte Gleiteigenschaften und vermeidet mögliche Kratzer in der Oberfläche beim Zusammenstecken und Auseinanderziehen eines Steckverbinders.
  • Mit den Merkmalen nach Anspruch 2 ist in vorteilhafter Weise erreicht, dass zum einen die Passivierung dieser Schicht durch die nachfolgende dreiwertige Chromverbindung möglich ist und dass zum anderen gewährleistet ist, dass mit der Passivierungsschicht die gewünschte schwarz erscheinende Oberfläche des Bauelements erreicht ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 3 bis 7.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur als elektrisch leitendes Bauelement in perspektivischer Darstellung drei Gehäuseteile eines elektrischen Steckverbinders.
  • Der in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Steckverbinder besitzt hier drei Gehäuseteile 11, 12 bzw. 13, von denen das eine Gehäuseteil 11 in nicht dargestellter Weise eine Vielzahl von Steckerbuchsen und das andere Gehäuseteil 12 in ebenfalls nicht dargestellter Weise eine Vielzahl von in die Steckerbuchsen des einen Gehäuseteils 11 steckend passenden Steckerstiften beinhaltet. Das dritte Gehäuseteil 17 besitzt die Form einer Überwurfmutter, die hier in einer Bajonettverbindung über dem einen Gehäuseteil 11 das andere Gehäuseteil 12 eingesteckt im einen Gehäuseteil 11 hält. Das zweite Gehäuseteil 12 besitzt im Bereich um die Steckerstifte einen Kontaktkranz 15 mit federnden Kontaktfahnen zur elektrisch leitenden Verbindung des zweiten Gehäuseteils 12 im ersten Gehäuseteil 11. Die entsprechenden, mit den Steckerbuchsen und Steckerstiften verbundenen elektrischen Kabel und deren nach außen abdichtenden Halterung sind nicht dargestellt.
  • Sowohl das erste Gehäuseteil sowie das zweite Gehäuseteil 12 ohne Kontaktkranz 15 als auch das dritte Gehäuseteil 13 sind aus Materialien hergestellt, die nicht nur eine mechanische Festigkeit sondern auch eine für die Abschirmung der Steckerkontaktverbindungen ausreichende Leitfähigkeit und eine gegenüber Umwelteinflüssen im robusten Außenbetrieb entsprechende Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Dies wird aufgrund der in Kraft tretenden bzw. getretenen europäischen Richtlinie RoHs gemäß der Erfindung mit metallischen Materialien erreicht, die mit dieser Richtlinie konform sind, also für den Menschen unschädlich beziehungsweise harmlos sind.
  • Sämtliche Gehäuseteile 11, 12 und 13 sind in gleicher Weise aufgebaut. Die Gehäuseteile 11, 12, 13 besitzen einen ihre geometrische Form besitzenden Grundkörper 16, 17 bzw. 18, der jeweils aus Aluminium oder einer geeigneten Aluminiumlegierung als Druckgussteil hergestellt ist.
  • Der Grundkörper 16, 17, 18 wird dann einer chemischen Vernickelung vorzugsweise auf kadmium- und bleifreier Basis unterzogen und ist so mit Chemisch Nickel als Haftvermittler mit einer Schichtdicke im Bereich von 5 bis 8 μm überzogen.
  • Die darauffolgende Schicht mit einer Schichtdicke im Bereich von 5 bis 13 μm besteht aus einer Zink-Kobalt(ZnCo)-Verbindung als hochalkalischer Elektrolyt und bildet damit eine Korrosionsschutzschicht. Dabei besitzt die Zink-Kobalt-Eisen-Verbindung metallisches Kobalt/Eisen in einem Anteil im Bereich von 0,7 bis 1 %. Dieser prozentuale Anteil an Kobalt/Eisen dient sowohl zum Erreichen der nachfolgenden Passivierung durch eine weitere Schicht als auch zum Erreichen der bevorzugten schwarzen Außenfarbe für die Gehäuseteile 11, 12 und 13. Des weiteren ist ein entsprechender Beitrag zum Korrosionsschutz gegeben.
  • Über der Zink-Kobalt-Eisen-Schicht ist eine Passivierungsschicht aus einer Chrom-III-Verbindung vorgesehen. Die Schicht aus dieser silberfreien auf der 3-wertigen Chromverbindung basierenden Schwarzpassivierung besitzt eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 1 μm.
  • Um diesem Schichtaufbau eine entsprechende und gewünschte Abriebfestigkeit sowie Gleiteigenschaften beim Ineinanderstecken und Auseinanderziehen beziehungsweise Zusammen- und Auseinanderschrauben der Gehäuseteile 11 und 12 bzw. 13 zu verleihen, ist als äußerste Schicht des bisher beschriebenen Schichtaufbaus eine Versiegelungsschicht in der Größenordnung von 0,01 bis 0,02 μm Dicke vorgesehen. Diese Versiegelungsschicht besteht aus einer anorganischen silikathaltigen Verbindung.
  • Wie erwähnt, ist damit im Endfinish den Gehäuseteilen 11, 12 und 13 eine dunkle, praktisch schwarze Außenfarbe gegeben.
  • Mechanische Lebensdauertests ergaben ausreichende mechanische Beständigkeit sowie gleichbleibende elektrische Abschirmfähigkeiten. Korrosionstests durch Besprühen der betreffenden Bauelemente mit einer Salzlösung haben keine die elektrischen und mechanischen Eigenschaften nachteilig beeinflussenden Faktoren ergeben.

Claims (7)

  1. Elektrisch leitendes Bauelement, insbesondere Gehäuseteil (11, 12, 13) für elektrische Steckverbinder (10), aus einem mit einem Oberflächenschichtaufbau versehenen Grundkörper (16, 17, 18), der aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung besteht, wobei als Schichtaufbau nacheinander ein Haftvermittler in Form von chemischem Nickel und darauf eine Korrosionsschutzschicht sowie danach eine metallische Passivierungsschicht vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht durch eine Zink-Kobalt-Eisen-Verbindung gebildet ist, dass die Passivierungsschicht eine Verbindung aus dreiwertigem Chrom ist und dass als Außenschicht eine Versiegelungsschicht aus einer anorganischen silikathaltigen Verbindung aufgebracht ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zink-Kobalt-Eisen-Verbindung einen Anteil an Kobalt/Eisen im Bereich von 0,7 % bis 1 % aufweist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zink-Kobalt-Eisen-Verbindung mit einer Schichtdicke im Bereich von 5 μm bis 13 μm aufgebracht ist.
  4. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Haftvermittler beinhaltende Schicht eine Dicke im Bereich von 5 μm bis 8 μm aufweist.
  5. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine silberfreie, auf einer Chrom-III-Verbindung basierende Schwarzpassivierung vorgesehen ist.
  6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungsschicht eine Dicke im Bereich von 0,5 μm bis 1 μm aufweist.
  7. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die silikathaltige Versiegelungsschicht eine Dicke von 0,01 μm bis 0,02 μm besitzt.
DE102006032124A 2006-07-04 2006-07-04 Elektrisch leitendes Gehäuseteil für elektrische Steckverbinder Active DE102006032124B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032124A DE102006032124B3 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Elektrisch leitendes Gehäuseteil für elektrische Steckverbinder
EP07008724A EP1879260A3 (de) 2006-07-04 2007-04-28 Elektrisch leitfähiges Gehäuseteil für elektrische Steckverbinder
US11/823,790 US7875364B2 (en) 2006-07-04 2007-06-28 Electrically conductive connector housing part
CNA2007101263697A CN101102023A (zh) 2006-07-04 2007-06-29 用于电插塞连接器的导电壳体部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032124A DE102006032124B3 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Elektrisch leitendes Gehäuseteil für elektrische Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032124B3 true DE102006032124B3 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032124A Active DE102006032124B3 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Elektrisch leitendes Gehäuseteil für elektrische Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7875364B2 (de)
EP (1) EP1879260A3 (de)
CN (1) CN101102023A (de)
DE (1) DE102006032124B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020381B4 (de) * 2009-07-15 2016-01-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Korrosionsgeschütztes Steckverbindergehäuse
US11669047B2 (en) 2017-05-29 2023-06-06 The Swatch Group Research And Development Ltd Universal device for the preparation of a watch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7819698B2 (en) * 2007-08-22 2010-10-26 Andrew Llc Sealed inner conductor contact for coaxial cable connector
US7798847B2 (en) * 2008-10-07 2010-09-21 Andrew Llc Inner conductor sealing insulator for coaxial connector
US20180096033A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-05 International Business Machines Corporation Query management in database management systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524894A2 (de) * 1991-07-25 1993-01-27 Amphenol Corporation Beschichtetes Element eines elektrischen Steckverbinders
DE102005040425A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur Leitungsdurchführung durch eine Öffnung einer Trennwand eines insbesondere militärischen Gerätes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0394092A (ja) * 1989-09-05 1991-04-18 Ebara Yuujiraito Kk 電気めっき製品の製造法
GB9111633D0 (en) * 1991-05-30 1991-07-24 Raychem Ltd Dimensionally-recoverable article
US20050109426A1 (en) * 2002-03-14 2005-05-26 Dipsol Chemicals Co., Ltd. Processing solution for forming hexavalent chromium free, black conversion film on zinc or zinc alloy plating layers, and method for forming hexavalent chromium free, black conversion film on zinc or zinc alloy plating layers
JP3774415B2 (ja) 2002-03-14 2006-05-17 ディップソール株式会社 亜鉛及び亜鉛合金めっき上に黒色の六価クロムフリー化成皮膜を形成するための処理溶液及び亜鉛及び亜鉛合金めっき上に黒色の六価クロムフリー化成皮膜を形成する方法。
JP2004076041A (ja) * 2002-08-12 2004-03-11 Keihin Corp 耐食性Al系構造部材およびその製造方法
JP2005336507A (ja) * 2004-05-24 2005-12-08 Kamiya Riken Kk めっき処理方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524894A2 (de) * 1991-07-25 1993-01-27 Amphenol Corporation Beschichtetes Element eines elektrischen Steckverbinders
DE102005040425A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur Leitungsdurchführung durch eine Öffnung einer Trennwand eines insbesondere militärischen Gerätes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020381B4 (de) * 2009-07-15 2016-01-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Korrosionsgeschütztes Steckverbindergehäuse
US11669047B2 (en) 2017-05-29 2023-06-06 The Swatch Group Research And Development Ltd Universal device for the preparation of a watch

Also Published As

Publication number Publication date
CN101102023A (zh) 2008-01-09
US20080009166A1 (en) 2008-01-10
EP1879260A3 (de) 2008-05-21
US7875364B2 (en) 2011-01-25
EP1879260A2 (de) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790050B1 (de) Steckverbinder zur leitungsdurchführung durch eine öffnung einer trennwand eines insbesondere militärischen gerätes
DE102016208723B4 (de) Herstellungsverfahren für anschlusselement mit kabelaum
DE112010004377B4 (de) Beschichtete elektrische Leitung mit Anschluss und Kabelstrang
DE102008050772B4 (de) Verwendung eines Klebeelementes
DE102006032124B3 (de) Elektrisch leitendes Gehäuseteil für elektrische Steckverbinder
DE112013004880T5 (de) Kabelstrang
DE112014004500T5 (de) Elektrisches Kontaktmaterial für einen Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112006001534T5 (de) Abgeschirmter Leiter
EP1730813A1 (de) Verfahren zur verbindung eines anschlusselements mit einem aus aluminium bestehenden elektrischen leiter sowie nach diesem verfahren hergestellter elektrischer leiter
DE112012000927T5 (de) Gecrimpter Anschlussdraht für Automobile
DE112012002188T5 (de) Verbindungsstruktur eines Crimpverbindungsteils eines Aluminiumelektrodrahts und eines Metallanschlusses und Verfahren zur deren Herstellung
DE112014001580T5 (de) Ummantelter elektrischer Draht mit einer Klemme
DE112011100782T5 (de) Korrosionsschutzmittel, beschichtete elektrische Leitung mit Anschluss und Kabelstrang
DE102014117410B4 (de) Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
WO2004047227A1 (de) Verfahren zur verbindung eines anschlusselementes mit einem elektrischen kabel
DE102013109400A1 (de) Kontaktelement mit Goldbeschichtung
EP1302565B1 (de) Beschichtungsverfahren für Leichtmetalllegierungsoberflächen
DE112011102107T5 (de) Automobilkabel
DE102018208116A1 (de) Kupferband zur Herstellung von elektrischen Kontakten und Verfahren zur Herstellung eines Kupferbandes und Steckverbinder
DE102010020381B4 (de) Korrosionsgeschütztes Steckverbindergehäuse
DE102012220820B4 (de) Elektrische Kontaktverbindung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19960465A1 (de) Flachleiter-Bandleitung
DE102014009467A1 (de) Elektrische Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung eines Schutzlacks
DE102015114813B4 (de) Gehäusedichtungsanordnung
EP2233609A1 (de) Lichtabsorbierendes element und herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition