EP1787732B1 - Absaugvorrichtung zur Entfernung von bei Bearbeitungen an bewegten Materialbahnen entstehenden Partikeln - Google Patents

Absaugvorrichtung zur Entfernung von bei Bearbeitungen an bewegten Materialbahnen entstehenden Partikeln Download PDF

Info

Publication number
EP1787732B1
EP1787732B1 EP06024082A EP06024082A EP1787732B1 EP 1787732 B1 EP1787732 B1 EP 1787732B1 EP 06024082 A EP06024082 A EP 06024082A EP 06024082 A EP06024082 A EP 06024082A EP 1787732 B1 EP1787732 B1 EP 1787732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
directing
housing
material web
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06024082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1787732A1 (de
Inventor
Christian Trimborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Jimek AB
Original Assignee
Baldwin Jimek AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Jimek AB filed Critical Baldwin Jimek AB
Publication of EP1787732A1 publication Critical patent/EP1787732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1787732B1 publication Critical patent/EP1787732B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • B08B5/043Cleaning travelling work
    • B08B5/046Cleaning moving webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating

Definitions

  • the invention relates to a suction device as an additional device for a device for carrying out operations on moving material webs for the removal of particles resulting from such processing, wherein the material web during such processing around at least one guide or deflection around or in close contact with her is guided over them and wherein the suction device is arranged in the region of such a guide or guide roller, and in the longitudinal or conveying direction of the material web opposite an air supply channel and an air discharge channel, which at a distance from the lateral surface of the guide or guide roller and the material web one of the lateral surface of the guide or deflecting roller shaped guide surface are connected to each other, so that between this guide surface and the lateral surface of the guide or guide roller, an air passage is formed.
  • this very movement of the web by entraining air, creates a laminar flow, which manifests itself as an air layer lying above the web, and this air layer is thicker, ie, the more air becomes entrained, the rougher the surface of the web is.
  • particles that are formed or detaching during processing for example, cutting dust or production-related surface dust when cutting paper webs or fibers or chips, are then taken away and distributed in the environment.
  • EP 0 887 160 A2 is a suction device for removing dust, which arises when cutting paper, cardboard and the like known.
  • the paper web passes between two counter-rotating cutting blades.
  • the extraction point is not shielded to the outside, so that still Dust can get into the environment.
  • the arrangement of two separate suction devices is complicated and costly.
  • the US 5 774 992 A describes a device for a circular saw, in which two superimposed plates include one or more chambers communicating with each other, which are in communication with hose connections of a suction device.
  • the plates have two superposed slots through which the saw blade of a circular saw mounted on the top plate projects.
  • the bottom plate provides a sliding surface that allows the saw to be moved over a workpiece. Processing dust should collect in the chambers formed by the plates and be sucked through the hose connections.
  • a suction device in which two nozzles, an air supply and form an air discharge channel, facing in the longitudinal direction and are interconnected by a so-called guide surface.
  • This guide surface consists of a simple sheet that follows the rounding of a guide roller and this partially overlaps.
  • the thus formed between the guide surface and the lateral surface of the guide roller channel is open at the side, and the guide roller protrudes on both sides beyond the lateral edges of the guide plate; this promotes the distribution of machining dust into the environment.
  • the two nozzles are pointed at the guide roller, processing dust is detected and discharged insufficient.
  • a housing is disposed above a guide or deflection roller for a material web, which has arranged one behind the other a first and a second suction chamber and three so-called disturbance openings, which open into a common surface.
  • the first and the second suction chamber each emerge from the housing as a narrow channel over the material web and are directed onto the material web only in a narrow strip, quasi linearly, so that machining dust or other particles produced during processing only in this narrow area can be sucked off.
  • a second suction chamber is just provided and disturbance openings, which are provided in front of and behind the suction chambers, are intended to whirl up particles which are then supplied by a particular device in front of the housing in the direction of movement of the material web and behind the housing against the direction of movement of the material web Air flow are taken in the direction of the suction chambers.
  • the special measures lead to a complicated and expensive device, with which nevertheless the distribution of processing dust on both sides of the device is not effectively prevented or at least can be significantly reduced because the guide or deflection roller for the material web is free on all sides.
  • the object of the invention is to provide a suction device for removing particles formed during processing on moving material webs, such as dusts, chips, fibers and the like, with which such particles not only directly at the place of formation, i. the processing point, but also along the path that takes the web after the processing point still within the processing machine, highly effective and as completely sucked off and can be removed, so that possible no or as few particles get into the environment or pollute the machine and the machine remains maintenance free for a long period of time.
  • moving material webs such as dusts, chips, fibers and the like
  • the new suction device has a housing, which comprises the guide roller or deflection roller of a processing machine, around which the material web is guided or over which it is guided away in close contact, at least in a hood-like manner.
  • the housing has on its underside an opening which extends over the entire width of the guide or deflection roller and through which the guide or deflection roller projects into the housing; this is the opening delimited in the longitudinal direction defined by the movement of the material web by edges that hold little distance from the lateral surface of the guide or deflection roller or to the surface of the material web.
  • the air passage is formed by the wall of the housing between the air supply passage and the air discharge passage of the peripheral surface of the guide or guide roller is approximated.
  • the air flow guided through the air flow channel breaks the laminar flow over the moving material web, dissolves the particles entrained by it and transports them away, eg into a collecting device with a filter system.
  • the housing comprises the guide or deflection roller hood-like at least in part and the opening, through which the guide or deflection roller projects into the housing from below, extends over the entire width of the guide or deflection roller, machining dust or other Particles in a wide range of movement of the web, and not only punctually or linearly effectively dissipated and by the hood-like embracing the guide or guide roller through the housing, the processing point is shielded to the outside, so that processing dust is no longer distributed in the environment, but with recorded and removed.
  • the clear width of the air discharge channel is chosen to be greater than the clear width of the air supply channel, the air flow slows down in the air discharge channel, the air expands and is pushed upwards, thereby lifting off particles that should still be on the material web; These get into the air flow and are transported away.
  • the air supply channel and the air discharge channel extend over the entire width of the guide or deflection roller or the material web.
  • At least one fluidizing point may be provided between the air supply channel and the air discharge channel on the inner wall of the air flow channel.
  • the one or more vertebral points may be formed by projections or indentations of the housing wall.
  • the air flow can be passed in the direction of movement of the web through the housing; in high speed webs, e.g. in the printing industry usual 17m / sec, but it is advantageous if the air flow is directed against the direction of movement of the web through the housing.
  • a guide or deflection roller 1 of a machine not shown, with the machining of a moving material web 2 can be made, which is guided around this guide roller 1 and is moved in the direction of arrow P1.
  • Fig. 1 moves the web 2 in such a direction on the guide roller 1 and away from her that both directions of movement are in their extension at an acute angle to each other.
  • the guide roller 1 protrudes with its circumference to a part from below into the housing 3 of a suction device, so that this housing 3 comprises the guide roller 1 as a hood from above to a part.
  • the housing 3 on its underside an opening 4, which extends over the entire width of the guide roller 1 and the web 2 and whose length in the direction of movement of the web 2 on the other hand is so great that the length determining edges 5, 6 (see also FIGS. 9 and 10 ) keep a small distance to the peripheral surface of the guide roller 1 or to the guided around the guide roller 1 web 2.
  • the housing 3 has a likewise over the entire width of the guide roller 1 or the web 2 extending air supply channel 7 and this opposite a likewise extending over the entire width of the guide roller 1 or web 2 Lucasabbowkanal 8.
  • the clear width of the air discharge channel 8 together with its air outlet opening 10 is significantly larger, even many times larger than that of the air supply channel 7 together with its air inlet opening 9.
  • the wall 3 'of the housing 3 approaches the peripheral surface of the guide roller 4 so far that it forms a narrow Beer micströmkanal 11 together with her.
  • the arrangement of the suction device or the housing 3 as a hood over a guide or guide roller 1 is particularly advantageous and actually necessary for a good effect of the device, because this ensures that the course of the material web 2 is fixed, they can not flutter; the flow parameters remain the same regardless of the speed of movement of the web 2.
  • the embodiment according to Fig. 2 largely corresponds to the according Fig. 1 with the difference that the direction of movement of the material web 2 tapered onto the guide roll 1 and the direction of movement of the material web 2 running away from the guide roll 1 form a right angle in their extensions;
  • the web 2 is on a shorter portion on the guide roller 1 and holds here when entering the housing 3 a distance from the peripheral surface of the guide roller 1, which is why the opening 4 of the housing 3 must be extended accordingly and the edge 6 of the opening 4 close lies in front of the material web 2.
  • the air discharge channel 8 is formed further than the air supply channel 7. This causes the air flowing through the air passage 11 at relatively high speed to be slowed down and expanded again while being pushed upwards. As a result, particles that are still on the material web 2 in this area can be lifted off, they land in the air flow and are transported away.
  • the expanded air discharge channel 8 can also have the consequence that because of the slowed flow velocity of the air, entrained therein particles drop prematurely and accumulate within or on the bottom of the air discharge channel 8. This can be avoided if according to the embodiment according to Fig. 3 the air discharge channel 8 is not extended, but its inside diameter, for example, is equal to the air supply channel 7. Thus, a slowdown of the air flow in the air discharge channel 8 is avoided and the particles that are in the air stream are taken safely.
  • Fig. 4 shows a development of the embodiment according to Fig. 2 consisting in the narrow air flow passage 11 between the peripheral surface of the guide roller 1 and the guided around the guide roller 1 web 2 and the wall 3 'of the housing 3 on the inside of a so-called vortex point 12 is provided; This may be a directed into the air passage 11 projection 12 or a recess or the like ..
  • a vortex point 12 causes the air flow is swirled in the air flow passage 11 and is brought closer to the surface of the material web 2 with higher energy, whereby the particles located in the laminar flow over the material web surface even safer dissolved and removed.
  • the inside width is of the air discharge channel 8 in turn larger than that of the air supply channel 7.
  • Fig. 5 two vortex points 12 are provided in the air passage 11 on the housing inner wall, in order to increase the effect of turbulence in the air flow yet and make it more effective.
  • the clear width of the air discharge channel 8 is equal to that of the air supply channel 7 selected here.
  • the web guide corresponds to the according Fig. 2 ,
  • Fig. 6 shows an embodiment with only one fluidized point 12 in the air flow passage 11 with a web guide according to Fig. 1 It should thus be made clear that one is very free in the choice of the individual features of the invention and their combination with each other in order to adapt the device to different conditions and specifications can ,
  • Fig. 7 shows the device according to Fig. 1 with extended air discharge channel 8 but with a different guidance of the material web 2.
  • the tapered roll 1 on the material web 2 and the material web 2 running away from it are guided parallel to each other.
  • Fig. 8 shows an embodiment with also parallel web guide, a housing 3 with an air supply channel 7 and an air discharge channel 8 of equal width and with two swirl points 12 on the housing inner wall in the air passage 11.
  • Fig. 9 shows a perspective view of the embodiment according to Fig. 1 , With her again in the longitudinal direction, ie, in the direction of movement of a material web, not shown, through the edges 5 and 6 limited opening 4 in the bottom of the housing 3 illustrates, through which the guide roller 1 protrudes into the housing 3 and the air passageway 11 forms with the opposite housing wall.
  • the air discharge channel 8 is extended relative to the air supply channel 7.
  • Fig. 10 shows a perspective view of the embodiment according to another angle Fig. 3 , Air supply channel 7 and air discharge channel 8 have the same inside diameter. Again, it should be made clear how the opening 4 in the bottom of the housing 3 in its length and thus at the same time in the direction of movement of a material web, not shown bounded by the edges 5 and 6 and these edges 5 and 6 hold only small distance to the lateral surface of the Guide roller 1 and the web 2.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Absaugvorrichtung als Zusatzvorrichtung für eine Vorrichtung zur Durchführung von Bearbeitungen an bewegten Materialbahnen zur Entfernung von bei solchen Bearbeitungen entstehenden Partikeln, wobei die Materialbahn während einer solchen Bearbeitung um mindestens eine Leit- oder Umlenkrolle herum- oder in engem Kontakt mit ihr über sie hinweggeführt wird und wobei die Absaugvorrichtung im Bereich einer solchen Leit- oder Umlenkrolle angeordnet ist, und sich in Längs- oder Förderrichtung der Materialbahn gegenüberstehend einen Luftzufuhrkanal und einen Luftabfuhrkanal aufweist, welche im Abstand zur Mantelfläche der Leit- oder Umlenkrolle und zur Materialbahn durch eine der Mantelfläche der Leit- oder Umlenkrolle nachgeformte Leitfläche miteinander verbunden sind, so dass zwischen dieser Leitfläche und der Mantelfläche der Leit- oder Umlenkrolle ein Luftdurchströmkanal gebildet ist.
  • Bei der Bearbeitung, z.B. beim Schneiden, bewegter Materialbahnen entsteht durch eben diese Bewegung der Bahn, indem Luft mitgerissen wird, eine laminare Strömung, die sich als über der Bahn liegende Luftschicht bemerkbar macht, und diese Luftschicht ist umso dicker, d.h. umso mehr Luft wird mitgerissen, je rauer die Oberfläche der Materialbahn ist. Durch diese laminare Luftströmung werden dann auch bei der Bearbeitung entstehende oder sich ablösende Partikel, z.B. Schnittstaub oder herstellungsbedingter Oberflächenstaub beim Schneiden von Papierbahnen oder Fasern oder Spänchen, mitgenommen und in der Umgebung verteilt. Bei bekannten Absaugvorrichtungen, wie sie an solchen Bearbeitungsmaschinen zur Zeit zum Einsatz kommen, um solche Bearbeitungspartikel zu entfernen, ist die Ansaugöffnung gezielt auf die Bearbeitungsstelle gerichtet, wo die Partikel, wie Bearbeitungsstaub, -späne oder -fasern entstehen, so dass die anfallenden Partikel auch nur an dieser Stelle abgesaugt werden können. Durch die Bewegung der Materialbahn mitgerissene Partikel werden dabei nicht erfasst. Dies wirkt sich umso nachteiliger aus, je schneller die Materialbahn bewegt wird. Ist die Vorschubgeschwindigkeit z.B. 17 m/sec, was z.B. in der Druckindustrie üblich ist, so befinden sich die entstehenden Partikel nur sehr kurze Zeit im Wirkungsbereich einer solchen bekannten Absaugvorrichtung; sie werden dann in erheblicher Menge von der laminaren Strömung mitgerissen und sinken danach wieder ab und können sich wie Schnee auf die betreffende Maschine legen. Dies erfordert in kurzen Zeitabständen Wartungs- und Reinigungsarbeiten an solchen Maschinen, wozu diese zum Stillstand gebracht werden müssen, der eigentliche Arbeitsgang also unterbrochen werden muss; die Arbeitseffizienz wird dadurch stark herabgesetzt.
  • Durch die EP 0 887 160 A2 ist eine Absaugvorrichtung zum Entfernen von Staub, der beim Schneiden von Papier, Pappe und dergleichen entsteht, bekannt. Die Papierbahn läuft zwischen zwei gegeneinander rotierenden Schneidmessern hindurch. In Bewegungsrichtung nach den Schneidmessern öffnen sich seitlich über und unter der Papierbahn und einander gegenüberstehend zwei Saugrohre, die an Saugvorrichtungen angeschlossen sind und durch die anfallender Schneidstaub gezielt und nur an dieser Stelle abgesaugt wird, nicht aber der Staubanteil, der durch die Bewegung der Materialbahn und die erwähnte laminare Strömung mitgenommen wird. Auch sich seitlich der Schneidmesser ausbreitender Bearbeitungsstaub wird nicht oder nur unzureichend erfasst. Die Absaugstelle ist nicht nach außen abgeschirmt, so dass immer noch Staub in die Umgebung gelangen kann. Dabei ist die Anordnung von zwei separaten Saugvorrichtungen aufwendig und kostenintensiv.
  • Mit der DE 88 15 327 U1 wird eine Schutzhaube für tragbare Maschinen, wie Handkreissägen, Handschleifmaschinen und dergl. vorgeschlagen, in die entlang der oberen Schutzhaubenwandung ein Staubabfuhrkanal integriert ist, der an der Spitze der Schutzhaube beginnt und im hinteren Abschnitt der Schutzhaube in einen Absaugstutzen übergeht. Auch mit dieser Vorrichtung wird Bearbeitungsstaub nur gezielt direkt vor der Bearbeitungsstelle, d.h. in diesem Fall z.B. vor einem Sägeblatt oder einer Schleifscheibe, abgesaugt und abtransportiert. Für die Bearbeitung an einem feststehenden Gegenstand kann dies ausreichend sein, beim Schneiden an einer bewegten Materialbahn, wird von dieser immer auch Bearbeitungsstaub mitgerissen werden, der mit einer solchen Vorrichtung nicht erfasst werden kann, sondern in die Umgebung gelangt.
  • Die US 5 774 992 A beschreibt eine Vorrichtung für eine Handkreissäge, bei der zwei übereinander angeordnete Platten eine Kammer oder mehrere untereinander in Verbindung stehende Kammern einschließen, die mit Schlauchanschlüssen einer Absaugvorrichtung in Verbindung stehen. In den Platten sind zwei übereinander liegende Schlitze vorgesehen, durch die das Sägeblatt einer auf der oberen Platte montierten Kreissäge hindurchragt. Die untere Platte bietet eine Gleitfläche, mit der die Säge über ein Werkstück bewegt werden kann. Bearbeitungsstaub soll sich in den von den Platten gebildeten Kammern sammeln und durch die Schlauchanschlüsse abgesaugt werden.
  • Durch die gattungsgebende WO 01/76777 A1 ist eine Absaugvorrichtung bekannt, bei der sich zwei Düsen, die einen Luftzufuhr- und einen Luftabfuhrkanal bilden, in Längsrichtung gegenüberstehen und durch eine sogenannte Leitfläche miteinander verbunden sind. Diese Leitfläche besteht aus einem einfachen Blech, das der Rundung einer Leitrolle folgt und diese teilweise übergreift. Der dadurch zwischen der Leitfläche und der Mantelfläche der Leitrolle gebildete Kanal ist seitlich offen, und die Leitrolle ragt beidseitig über die seitlichen Kanten des Leitblechs hinaus; dadurch wird die Verteilung von Bearbeitungsstaub in die Umgebung eher begünstigt. Die beiden Düsen sind punktuell auf die Leitrolle gerichtet, Bearbeitungsstaub wird nur ungenügend erfasst und abgeführt.
  • Nach der EP 0520 145 ist über einer Leit- oder Umlenkrolle für eine Materialbahn ein Gehäuse angeordnet, das hintereinander angeordnet eine erste und eine zweite Absaugkammer und drei sogenannte Störungsöffnungen aufweist, die in eine gemeinsame Oberfläche münden. Die erste und die zweite Absaugkammer treten jeweils als ein enger Kanal über der Materialbahn aus dem Gehäuse aus und sind nur in einem schmalen Streifen, quasi linear, auf die Materialbahn gerichtet, so dass Bearbeitungsstaub oder sonstige bei der Bearbeitung anfallende Partikel nur in diesem engen Bereich abgesaugt werden können. Um diesen Nachteil zu mindern, ist eben eine zweite Absaugkammer vorgesehen und Störungsöffnungen, die vor und hinter den Absaugkammern vorgesehen sind, sollen Partikel aufwirbeln, die dann von einem besonderen vor dem Gehäuse in Bewegungsrichtung der Materialbahn und hinter dem Gehäuse entgegen der Bewegungsrichtung der Materialbahn zugeführten Luftstrom in Richtung auf die Absaugkammern mitgenommen werden. Die besonderen Maßnahmen führen zu einer komplizierten und aufwendigen Vorrichtung, mit der dennoch die Verteilung von Bearbeitungsstaub beidseits der Vorrichtung nicht wirkungsvoll verhindert oder wenigstens nennenswert vermindert werden kann, weil die Leit- oder Umlenkrolle für die Materialbahn allseits frei ist.
  • Auch nach der EP 0 682 992 A2 ist die Leit- oder Umlenkrolle allseits frei, in keiner Richtung abgedeckt. Über der Materialbahn ist eine Absaugvorrichtung angeordnet, über deren auf die Materialbahn gerichtete Schlitzdüsen Bearbeitungsstaub nur in einem engen, linearen Bereich abgeführt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Absaugvorrichtung zur Entfernung von bei der Bearbeitung an bewegten Materialbahnen entstehenden Partikeln, wie Stäube, Späne, Fasern und dergl. zu schaffen, mit der solche Partikel nicht nur unmittelbar am Ort der Entstehung, d.h. der Bearbeitungsstelle, sondern auch entlang des Weges, den die Materialbahn nach der Bearbeitungsstelle noch innerhalb der bearbeitenden Maschine nimmt, hochwirksam und möglichst vollständig abgesaugt und abtransportiert werden können, so dass möglichst keine oder möglichst wenige Partikel in die Umgebung gelangen bzw. die Maschine verschmutzen können und die Maschine über einen längeren Zeitraum wartungsfrei bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die neue Absaugvorrichtung weist ein Gehäuse auf, das die Leit- oder Umlenkrolle einer Bearbeitungsmaschine, um die die Materialbahn herumgeführt oder über die sie in engem Kontakt hinweggeführt ist, zumindest zu einem Teil haubenartig umfasst. Das Gehäuse weist an seiner Unterseite eine Öffnung auf, die sich über die gesamte Breite der Leit- oder Umlenkrolle erstreckt und durch die die Leit- oder Umlenkrolle in das Gehäuse hineinragt; dabei ist diese Öffnung in der durch die Bewegung der Materialbahn definierten Längsrichtung durch Kanten begrenzt, die wenig Abstand zur Mantelfläche der Leit- oder Umlenkrolle bzw. zur Oberfläche der Materialbahn halten. Der Luftdurchströmkanal wird gebildet, indem die Wand des Gehäuses zwischen Luftzufuhrkanal und Luftabfuhrkanal der Umfangsfläche der Leit- oder Umlenkrolle angenähert ist. Der durch den Luftdurchströmkanal geleitete Luftstrom bricht die laminare Strömung über der bewegten Materialbahn, löst die von ihr mitgeführten Partikel heraus und transportiert sie ab, z.B. in eine Auffangvorrichtung mit Filtersystem. Durch die Annäherung der Gehäusewand an die Umfangsfläche der Leit- oder Umlenkrolle erfährt der Luftstrom in diesem Bereich eine Beschleunigung, wodurch seine Wirkung verstärkt wirkt.
  • Indem das Gehäuse die Leit- oder Umlenkrolle zumindest zu einem Teil haubenartig umfasst und sich die Öffnung, durch die die Leit- oder Umlenkrolle in das Gehäuse von unten hineinragt, sich über die gesamte Breite der Leit- oder Umlenkrolle erstreckt, wird Bearbeitungsstaub oder werden sonstige Partikel in einem weiten Bereich der Bewegung der Materialbahn, und nicht nur punktuell oder linear, wirksam abgeführt und durch das haubenartige Umfassen der Leit- oder Umlenkrolle durch das Gehäuse wird die Bearbeitungsstelle nach außen abgeschirmt, so dass sich Bearbeitungsstaub nicht mehr in die Umgebung verteilt, sondern mit erfasst und abgeführt wird.
  • Wenn die lichte Weite des Luftabfuhrkanals größer gewählt wird als die lichte Weite des Luftzufuhrkanals, verlangsamt sich die Luftströmung im Luftabfuhrkanal, die Luft dehnt sich aus und wird nach oben gedrängt und hebt dabei Partikel, die sich noch auf der Materialbahn befinden sollten, ab; diese gelangen so in die Luftströmung und werden abtransportiert.
  • Vorteilhaft erstrecken sich der Luftzufuhrkanal und der Luftabfuhrkanal über die gesamte Breite der Leit- oder Umlenkrolle bzw. der Materialbahn.
  • An der Innenwand des Luftdurchströmkanals kann zwischen Luftzufuhrkanal und Luftabfuhrkanal mindestens ein Wirbelpunkt vorgesehen sein. Durch die damit erreichte Verwirbelung im Luftstrom wird dieser mit höherer Energie und näher in Richtung Materialbahn gebracht.
  • Vorzugsweise können der oder die Wirbelpunkte durch Vorsprünge oder Einbuchtungen der Gehäusewand gebildet sein.
  • Der Luftstrom kann in Bewegungsrichtung der Materialbahn durch das Gehäuse geleitet werden; bei schnell laufenden Materialbahnen, z.B. in der Druckindustrie üblichen 17m/sec, ist es aber vorteilhaft, wenn der Luftstrom entgegen der Bewegungsrichtung der Materialbahn durch das Gehäuse geleitet wird.
  • Es ist von Vorteil und erhöht die angestrebte Wirkung, wenn der Luftstrom am Luftzufuhrkanal im rechten Winkel oder in näherungsweise rechtem Winkel auf die Materialbahn gerichtet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der anhängenden Zeichnung beispielhaft genauer beschrieben; es zeigen
  • Fig. 1
    den schematischen Längsschnitt durch eine Leit- oder Umlenkrolle für eine durch eine Bearbeitungsmaschine bewegte Materialbahn und eine Absaugvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    einen schematischen Längsschnitt gemäß Fig. 1 mit variierter Führung der bewegten Materialbahn,
    Fig. 3
    einen schematischen Längsschnitt gemäß Fig. 1 mit einer anderen Ausführungsform der Absaugvorrichtung,
    Fig. 4
    den schematischen Längsschnitt durch eine Fortbildung der Absaugvorrichtung gemäß Fig. 2 mit gleicher Bahnführung,
    Fig. 5
    den schematischen Längsschnitt durch eine Fortbildung der Absaugvorrichtung gemäß Fig. 3 mit einer Bahnführung gemäß Fig. 2,
    Fig. 6
    den schematischen Längsschnitt durch eine Fortbildung der Absaugvorrichtung gemäß Fig. 3 mit gleicher Bahnführung,
    Fig. 7
    einen schematischen Längsschnitt gemäß Fig. 1 mit nochmals variierter Bahnführung,
    Fig. 8
    den schematischen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Absaugvorrichtung mit einer Bahnführung gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    die perspektivische Ansicht einer Absaugvorrichtung nach ihrer ersten Ausführungsform, z.B. gemäß Fig. 1 und
    Fig. 10
    die perspektivische Ansicht einer Absaugvorrichtung nach ihrer zweiten Ausführungsform, z.B. gemäß Fig. 3.
  • In Fig. 1 erkennt man eine Leit- oder Umlenkrolle 1 einer nicht näher dargestellten Maschine, mit der Bearbeitungen an einer bewegten Materialbahn 2 vorgenommen werden können, welche dabei um diese Leitrolle 1 herumgeführt ist und in Pfeilrichtung P1 bewegt wird. Gemäß Fig. 1 bewegt sich die Materialbahn 2 in einer solchen Richtung auf die Leitrolle 1 zu und von ihr weg, dass beide Bewegungsrichtungen in ihrer Verlängerung in einem spitzen Winkel zueinander stehen. Die Leitrolle 1 ragt mit ihrem Umfang zu einem Teil von unten in das Gehäuse 3 einer Absaugvorrichtung hinein, so dass dieses Gehäuse 3 die Leitrolle 1 wie eine Haube von oben zu einem Teil umfasst. Dazu weist das Gehäuse 3 an seiner Unterseite eine Öffnung 4 auf, die sich zum einen über die gesamte Breite der Leitwalze 1 bzw. der Materialbahn 2 erstreckt und deren Länge in Bewegungsrichtung der Materialbahn 2 zum anderen so groß ist, dass die ihre Länge bestimmenden Kanten 5, 6 (siehe auch Fig. 9 und 10) einen geringen Abstand zur Umfangsfläche der Leitrolle 1 bzw. zur um die Leitrolle 1 geführten Materialbahn 2 halten. Weiter weist das Gehäuse 3 einen sich ebenfalls über die gesamte Breite der Leitrolle 1 oder der Materialbahn 2 erstreckenden Luftzufuhrkanal 7 und diesem gegenüberstehend einen sich ebenso über die gesamte Breite der Leitrolle 1 oder Materialbahn 2 ersteckenden Luftabfuhrkanal 8 auf. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die lichte Weite des Luftabfuhrkanals 8 samt seiner Luftaustrittsöffnung 10 deutlich größer, sogar um eine Mehrfaches größer, als die des Luftzufuhrkanals 7 samt seiner Luftzutrittsöffnung 9. Zwischen dem Luftzufuhrkanal 7 und dem Luftabfuhrkanal 8 nähert sich die Wand 3' des Gehäuses 3 der Umfangsfläche der Leitrolle 4 soweit an, dass sie zusammen mit ihr einen engen Luftdurchströmkanal 11 bildet.
  • Während die Materialbahn 2 in Richtung der Pfeile P1 um die Leitrolle 1 herum bewegt wird und an ihr Bearbeitungen vorgenommen werden, wird Luft von einem Luftdruckgerät durch den Luftzufuhrkanal 7 in das Gehäuse 3 der Absaugvorrichtung geblasen. Diese Luft trifft auf die Oberfläche der Materialbahn 2 und auf die auf der Materialbahn 2 liegende Luftschicht, die dort durch die bewegungsbedingte, laminare Strömung gebildet wird und die bei der Bearbeitung der Materialbahn 2 entstehende Partikel mit sich führt. Im Bereich des engen Luftströmkanals 11 gewinnt die eingeblasene Luft an Geschwindigkeit und tritt am Luftabfuhrkanal 8 mit wieder geringerer Strömungsgeschwindigkeit aus. Die Strömungsrichtung P2 der eingeblasenen Luft kann sowohl in als auch gegen die Bewegungsrichtung der Materialbahn 2 gerichtet sein. Bei Materialbahnen 2, die langsam laufen, ist die Richtung des Luftstroms ohne größere Bedeutung. Es ist aber insbesondere bei schnell laufenden Materialbahnen 2 von Vorteil und erhöht die Effizienz, wenn die Richtung des Luftstroms der Bewegungsrichtung der Materialbahn 2 entgegengesetzt ist, wie es auch in den Figuren durch die Pfeile P1 und P2 angedeutet ist. Der so erzeugte Luftstrom bricht, wenn er auf die Materialbahn 2 trifft, die als Luftschicht auf der Materialbahn 2 liegende, laminare Strömung, so dass die von ihr mitgeführten Bearbeitungspartikel, von dem in das Gehäuse 3 eingeleiteten Luftstrom mitgenommen und durch den Luftabfuhrkanal 8 abtransportiert und z.B. einem Filtersystem und einer Auffangvorrichtung zugeführt werden können.
  • Die Anordnung der Absaugvorrichtung bzw. des Gehäuses 3 als Haube über einer Leit- oder Umlenkrolle 1 ist besonders vorteilhaft und für eine gute Wirkung der Vorrichtung eigentlich notwendig, denn damit wird erreicht, dass der Verlauf der Materialbahn 2 fixiert ist, sie nicht flattern kann; die Strömungsparameter bleiben dabei unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit der Materialbahn 2 gleich. Außerdem wird erreicht, dass die durch den Luftzufuhrkanal 7 eingeleitete Luft in einem günstigen, die beabsichtigte Wirkung, nämlich das Brechen der laminaren Strömung, unterstützenden Winkel auf die Materialbahn 2 trifft. Dieser Winkel kann einem rechten Winkel angenähert oder auch ein rechter Winkel sein (siehe auch Fig. 7 und 8). Indem das Gehäuse 3 einen Teil der Leitrolle 1 haubenartig umgreift und die Wand 3' des Gehäuses 3 der Umfangsfläche der Leitrolle 1 angenähert ist, wird ein sich in Bewegungsrichtung der Materialbahn 2 längs erstreckender Luftdurchströmkanal 11 gebildet, in dem die von der Materialbahn 2 abgetrennten Bearbeitungspartikel über eine längere Distanz dem Luftstrom ausgesetzt sind und damit wirkungsvoller als mit einer nur punktuell wirkenden Absaugvorrichtung entfernt werden können.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 entspricht weitgehend der gemäß Fig. 1 mit dem Unterschied, dass die Bewegungsrichtung der auf die Leitrolle 1 zulaufenden Materialbahn 2 und die Bewegungsrichtung der von der Leitrolle 1 weg laufenden Materialbahn 2 in ihren Verlängerungen eine rechten Winkel bilden; damit liegt die Materialbahn 2 auf einem kürzeren Abschnitt auf der Leitrolle 1 auf und hält hier beim Eintritt in das Gehäuse 3 einen Abstand zur Umfangsfläche der Leitrolle 1, weshalb die Öffnung 4 des Gehäuses 3 entsprechend verlängert sein muss und die Kante 6 der Öffnung 4 nahe vor der Materialbahn 2 liegt.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Luftabfuhrkanal 8 weiter ausgebildet als der Luftzufuhrkanal 7. Dies bewirkt, dass die mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit durch den Luftdurchströmkanal 11 strömende Luft sich wieder verlangsamt und ausdehnt und dabei nach oben gedrängt wird. Dadurch können Partikel, die sich in diesem Bereich noch auf der Materialbahn 2 befinden, abgehoben werden, sie landen in der Luftströmung und werden abtransportiert.
  • Der erweiterte Luftabfuhrkanal 8 kann allerdings auch zur Folge haben, dass wegen der verlangsamten Strömungsgeschwindigkeit der Luft, darin mitgeführte Partikel vorzeitig absinken und sich innerhalb bzw. auf dem Boden des Luftabfuhrkanals 8 ansammeln. Dies kann vermieden werden, wenn gemäß der Ausführungsform gemäß Fig. 3 der Luftabfuhrkanal 8 nicht erweitert ist, sondern seine lichte Weite z.B. gleich der des Luftzufuhrkanals 7 ist. Damit wird eine Verlangsamung der Luftströmung im Luftabfuhrkanal 8 vermieden und die Partikel, die sich im Luftstrom befinden, werden sicher mitgenommen.
  • Fig. 4 zeigt eine Fortbildung der Ausführungsform gemäß Fig. 2, die darin besteht, dass im engen Luftdurchströmkanal 11 zwischen der Umfangsfläche der Leitrolle 1 bzw. der um die Leitrolle 1 geführten Materialbahn 2 und der Wand 3' des Gehäuses 3 an deren Innenseite ein so genannter Wirbelpunkt 12 vorgesehen ist; dies kann ein in den Luftdurchströmkanal 11 gerichteter Vorsprung 12 oder eine Einbuchtung oder dgl. sein. Ein solcher Wirbelpunkt 12 bewirkt, dass der Luftstrom im Luftdurchströmkanal 11 verwirbelt wird und so mit höherer Energie näher an die Oberfläche der Materialbahn 2 gebracht wird, wodurch die in der laminaren Strömung über der Materialbahnoberfläche befindlichen Partikel noch sicherer herausgelöst und abtransportiert werden. Dabei ist in dieser Ausführungsform die lichte Weite des Luftabfuhrkanals 8 wiederum größer als die des Luftzufuhrkanals 7.
  • Gemäß Fig. 5 sind im Luftdurchströmkanal 11 an der Gehäuseinnenwand zwei Wirbelpunkte 12 vorgesehen, um die Wirkung der Verwirbelung im Luftstrom noch zu erhöhen und effektiver zu machen. Die lichte Weite des Luftabfuhrkanals 8 ist hier gleich der des Luftzufuhrkanals 7 gewählt. Die Bahnführung entspricht der gemäß Fig. 2.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform mit nur einem Wirbelpunkt 12 im Luftdurchströmkanal 11 mit einer Bahnführung gemäß Fig. 1 bzw. 3 und mit gleicher lichter Weite von Luftzufuhrkanal 7 und Luftabfuhrkanal 8. Es soll damit verdeutlicht werden, dass man in der Wahl der einzelnen Merkmale der Erfindung und ihrer Kombination untereinander sehr frei ist, um die Vorrichtung an unterschiedliche Verhältnisse und Vorgaben anpassen zu können.
  • Fig. 7 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit erweitertem Luftabfuhrkanal 8 aber mit einer unterschiedlichen Führung der Materialbahn 2. Die auf die Leitrolle 1 zulaufende Materialbahn 2 und die von ihr weglaufende Materialbahn 2 sind zueinander parallel geführt. Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform mit ebenfalls paralleler Bahnführung, einem Gehäuse 3 mit einem Luftzufuhrkanal 7 und einem Luftabfuhrkanal 8 von gleicher lichter Weite und mit zwei Wirbelpunkten 12 an der Gehäuseinnenwand im Luftdurchströmkanal 11. Infolge der parallelen Führung der Materialbahn 2 kann der zugeführte Luftstrom tatsächlich im rechten Winkel auf die Materialbahn 2 bzw. die auf ihr liegende, laminare Strömung auftreffen, was seine beabsichtigte Wirkung erhöht.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Mit ihr wird nochmals die in Längsrichtung, d.h. in Bewegungsrichtung einer hier nicht dargestellten Materialbahn, durch die Kanten 5 und 6 begrenzte Öffnung 4 in der Unterseite des Gehäuses 3 verdeutlicht, durch die die Leitrolle 1 ins Gehäuse 3 hineinragt und mit der gegenüberliegenden Gehäusewand den Luftdurchströmkanal 11 bildet. Der Luftabfuhrkanal 8 ist gegenüber dem Luftzufuhrkanal 7 erweitert.
  • Fig. 10 zeigt aus einem anderen Blickwinkel eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 3. Luftzufuhrkanal 7 und Luftabfuhrkanal 8 weisen die gleiche lichte Weite auf. Auch hier soll deutlich gemacht werden, wie die Öffnung 4 in der Unterseite des Gehäuses 3 in ihrer Länge und damit zugleich in Bewegungsrichtung einer nicht dargestellten Materialbahn von den Kanten 5 und 6 begrenzt wird und diese Kanten 5 und 6 nur geringen Abstand halten zur Mantelfläche der Leitrolle 1 bzw. zur Materialbahn 2.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Leitrolle
    2
    Materialbahn
    3
    Gehäuse, 3' Wand
    4
    Öffnung
    5
    Kante
    6
    Kante
    7
    Luftzufuhrkanal
    8
    Luftabfuhrkanal
    9
    Luftzutrittsöffnung
    10
    Luftaustrittsöffnung
    11
    Luftdurchströmkanal
    12
    Wirbelpunkt
    P1
    Bewegungsrichtung der Materialbahn
    P2
    Bewegungsrichtung des Luftstroms

Claims (6)

  1. Absaugvorrichtung als Zusatzvorrichtung für eine Vorrichtung zur Durchführung von Bearbeitungen an bewegten Materialbahnen zur Entfernung von bei solchen Bearbeitungen entstehenden Partikeln, wobei die Materialbahn während einer solchen Bearbeitung um mindestens eine Leit- oder Umlenkrolle herum- oder in engem Kontakt mit ihr über sie hinweggeführt wird und wobei die Absaugvorrichtung im Bereich einer solchen Leit- oder Umlenkrolle angeordnet ist,
    und sich in Längs- oder Förderrichtung der Materialbahn gegenüberstehend einen Luftzufuhrkanal und einen Luftabfuhrkanal aufweist, welche im Abstand zur Mantelfläche der Leit- oder Umlenkrolle und zur Materialbahn durch eine der Mantelfläche der Leit- oder Umlenkrolle nachgeformte Leitfläche miteinander verbunden sind, so dass zwischen dieser Leitfläche und der Mantelfläche der Leit- oder Umlenkrolle ein Luftdurchströmkanal gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absaugvorrichtung ein Gehäuse (3) aufweist, das die Leit- oder Umlenkrolle (1) bei der Verwendung zumindest zu einem Teil haubenartig umfasst, wobei dieses Gehäuse (3) an seiner Unterseite eine Öffnung (4) aufweist, die sich über die gesamte Breite der Leit- oder Umlenkrolle (1) erstreckt und durch die die Leit- oder Umlenkrolle (1) in das Gehäuse (3) hineinragt, dass diese Öffnung (4) in der durch die Bewegung der Materialbahn (2) definierten Längsrichtung durch Kanten (5, 6) begrenzt ist, die wenig Abstand zur Mantelfläche der Leit- oder Umlenkrolle (1) bzw. zur Oberfläche der Materialbahn (2) halten, und dass der Luftdurchströmkanal (11) gebildet wird, indem die Wand (3') des Gehäuses (3) zwischen Luftzufuhrkanal (7) und Luftabfuhrkanal (8) der Umfangsfläche der Leit- oder Umlenkrolle (1) angenähert ist.
  2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite des Luftabfuhrkanals (8) größer ist als die lichte Weite des Luftzufuhrkanals (7) .
  3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung der Luftzufuhrkanal (7) und der Luftabfuhrkanal (8) sich über die gesamte Breite der Leit- oder Umlenkrolle (1) erstrecken.
  4. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des Luftdurchströmkanals (11) zwischen Luftzufuhrkanal (7) und Luftabfuhrkanal (8) mindestens ein Wirbelpunkt (12) vorgesehen ist.
  5. Absaugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Wirbelpunkte (12) durch Vorsprünge oder Einbuchtungen der Gehäusewand gebildet sind.
  6. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung der Luftstrom am Luftzufuhrkanal (7) im rechten Winkel oder in näherungsweise rechtem Winkel auf die Materialbahn (1) gerichtet ist.
EP06024082A 2005-11-21 2006-11-21 Absaugvorrichtung zur Entfernung von bei Bearbeitungen an bewegten Materialbahnen entstehenden Partikeln Not-in-force EP1787732B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055312A DE102005055312A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Absaugvorrichtung zur Entfernung von bei Bearbeitungen an bewegten Materialbahnen entstehenden Partikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1787732A1 EP1787732A1 (de) 2007-05-23
EP1787732B1 true EP1787732B1 (de) 2009-03-25

Family

ID=37763401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024082A Not-in-force EP1787732B1 (de) 2005-11-21 2006-11-21 Absaugvorrichtung zur Entfernung von bei Bearbeitungen an bewegten Materialbahnen entstehenden Partikeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1787732B1 (de)
AT (1) ATE426464T1 (de)
DE (2) DE102005055312A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119691A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Voith Patent Gmbh Staubabsaugung am Rollenschneider

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126191A (en) * 1965-11-22 1968-09-05 Agfa Gevaert Nv Apparatus for the contactless removing of dust from webs
DD135857B1 (de) * 1978-04-27 1982-08-25 Wolfen Filmfab Veb Vorrichtung zur kontaktlosen entfernung von verunreinigungen von warenbahnen
DE4120973A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Eltex Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum abfuehren von staub
FI95611C (fi) * 1994-05-16 1996-02-26 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laite paperikoneella tai sen jälkikäsittelylaitteella rainasta irtoavan pölyn keräämiseksi ja poistamiseksi
AU686897B2 (en) * 1994-09-06 1998-02-12 R. Schneider Consulting & Development Removing dust particles from a relatively moving material web
DE10016822C2 (de) * 2000-04-06 2002-08-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Entstauben einer Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055312A1 (de) 2007-06-06
DE502006003246D1 (de) 2009-05-07
EP1787732A1 (de) 2007-05-23
ATE426464T1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619153C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Verschlußkappen oder dergleichen
EP0427015B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialablagebogen
EP0184786B2 (de) Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten
WO2007028402A1 (de) Strahlfangvorrichtung für eine bearbeitungsmaschine
EP3349939A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von blechplatinen aus einem blechband
DE2358206C3 (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Transport von Bogen
EP1671762A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Bearbeitungsstaub, insbesondere Schnittstaub
EP0662359A1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes im Auslauf eines Walzgerüstes
EP1361937B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine langsschneideinrichtung und verfahren zur reinigung der langsschneideinrichtung
DE1786108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entstauben von Materialbahnen
DE3525092C2 (de)
EP2336405B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Faserflocken
EP1787732B1 (de) Absaugvorrichtung zur Entfernung von bei Bearbeitungen an bewegten Materialbahnen entstehenden Partikeln
EP1344578A2 (de) Schneidvorrichtung mit Entstaubungsvorrichtung im Falzapparat einer bahnverarbeitenden Druckmaschine
DE10245419B4 (de) Gebläseanordnung
DE102009056625B9 (de) Verlängerungseinrichtung für einen Luftleitkasten
DE10009188A1 (de) Vakuum-Bandfördervorrichtung
WO2017137330A1 (de) Arbeitsraumabdeckung mit gesonderter späneabfuhr
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1125646B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln von Materialbahnen
DE3347956C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen an Offenendspinneinheiten
EP1345834B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
DE19853581C2 (de) Verfahren zum Sengen von Garnen, insbesondere von thermoplastischen Spinnfaserteppichgarnen und Sengmaschine
EP0106068A1 (de) Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
DE10064589C2 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bahn- oder Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HILDEBRAND SYSTEME GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20071106

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALDWIN JIMEK AB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003246

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090507

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091229

BERE Be: lapsed

Owner name: BALDWIN JIMEK A.B.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090626

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121109

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003246

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603