EP1786981B1 - Dammvorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Dammvorrichtung - Google Patents

Dammvorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Dammvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1786981B1
EP1786981B1 EP05733554A EP05733554A EP1786981B1 EP 1786981 B1 EP1786981 B1 EP 1786981B1 EP 05733554 A EP05733554 A EP 05733554A EP 05733554 A EP05733554 A EP 05733554A EP 1786981 B1 EP1786981 B1 EP 1786981B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting structure
flood barrier
water chambers
support beams
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05733554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1786981A1 (de
Inventor
Alexander Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1786981A1 publication Critical patent/EP1786981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1786981B1 publication Critical patent/EP1786981B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand

Definitions

  • the invention relates to a dam device for protection against flooding and to a method for constructing a dam device.
  • the English patent application GB 2269618 A describes a temporary flood barrier comprising a water-filled ramp formed from a composite of standard modules.
  • the standard modules consist of a cuboid shell of durable rubber, with junction boxes at the beginning and end of each module.
  • the U.S. Patent 3,213,628 describes a makeshift dam formed from a wall of water-filled plastic containers. The containers are stacked in adjacent vertical stacks.
  • the object of the invention is achieved by a dam device for protection against flooding according to claim 1 and by a method for constructing a dam device according to claim 16.
  • the flood protection dam device has a first support structure disposed on the outside of the dam device and a second support structure spaced from the first support structure on the inside of the dam device.
  • the dam device has a plurality of arranged in the space between the first support structure and the second support structure, water-fillable water chambers, which are spatially fixed by the first support structure and the second support structure.
  • At least one of the support structures comprises a series of beams to be anchored in the ground and a plurality of baffles, the baffles being insertable between each two adjacent beams of the row, and the beams being adapted to support the baffles.
  • the water volume contained in the water chambers is spatially fixed with the aid of the first and the second support structure so that this fixed volume of water can serve as an inert mass of the dam device.
  • the locally abundant water is used as a "filler" for producing a dam of great mass and inertia.
  • the components of the first and second support structure and the water chambers can be produced inexpensively.
  • the components of the first and second support structure and the unfilled water chambers require little space during storage and can be easily transported to the place of use if necessary.
  • the support structures are constructed, the water chambers introduced between the first and the second support structure and filled with water. In this way, a stable dam can be built in a short time with little effort.
  • the dam device according to the invention is also able to withstand stronger impacts, such as those caused, for example, by articles carried by flooding. Another advantage is that it is possible to realize greater heights with the dam device according to the invention than with a dam device stacked up from sandbags.
  • At least one of the support structures comprises a plurality of vertically anchored in the ground guide sleeves for receiving the carrier.
  • the guide sleeves can be anchored in advance in the ground. In the case of a flood then only the carrier must be inserted into the existing guide sleeves.
  • the carriers are arranged at substantially regular intervals from each other. This ensures maximum stability.
  • the carriers of the first support structure are offset from the supports of the second support structure by a predetermined distance. As a result, a more even ground anchoring of the dam device can be achieved.
  • the baffles are metal plates or metal sheets, preferably steel sheets.
  • Metal sheets can deform elastically and thus absorb shocks, such as those caused by flood-swept objects (tree trunks, parts of the building, etc.).
  • the carriers are double-T carriers. Double-T beams are characterized by high stability even with small profile dimensions. It is advantageous if the baffles are inserted from above between each two adjacent double-T-carrier. The profile of the double-T-carrier forms a holder for the baffle plate mounted therein.
  • baffle plates are mounted in the double-T-carriers so that the baffle plates have a certain amount of play to absorb shocks.
  • the water chambers are individually filled with water.
  • the water chambers each have a connection for a water hose, preferably for connecting a fire hose.
  • the water chambers can be filled with water in a short time.
  • the water chambers are essentially cuboidal water chambers whose dimensions are designed so that the free space between the first and the second support structure is substantially completely filled by the filled water chambers. If the water chambers are dimensioned so that the free space between the first and the second support structure is filled substantially form-fitting, a good seal can be achieved. In addition, the stability of the dam is improved.
  • the wall of the water chambers is made of flexible material.
  • the water chamber may adapt to the available clearance between the first and second support structures and seal the dam device to the floor and adjacent water chambers.
  • the wall of the water chambers made of plastic or rubber, preferably made of fabric-reinforced plastic or rubber.
  • the water chambers after filling with water make a seal against the ground and with respect to adjacent water chambers.
  • struts for stabilizing the carriers are mounted between supports of the first support structure and supports of the second support structure above the water chambers. As a result, it is possible, in particular, to avoid kinking of individual carriers.
  • the inventive method for constructing a dam for protection against flood comprises the construction of a arranged on the outside of the dam first support structure, wherein the structure of the first support structure, the setting of carriers in a first row and the insertion of baffles between two adjacent carriers of the series includes.
  • the method of the invention also includes the construction of a second support structure spaced from the first support structure on the inside of the dam device, wherein the structure of the second support structure comprises placing supports in a second row spaced from the first row and inserting baffles between each two adjacent ones Carrier of the series comprises.
  • the method according to the invention also comprises introducing unfilled water chambers into the space between the first support structure and the second support structure, and filling the water chambers with water.
  • Fig. 1 the dam device according to the invention is shown.
  • a first support structure which is constructed of the anchored in the ground supports 1, 2, 3, 4 and metal plates 5, 6, 7.
  • the metal plates 5, 6, 7 are each arranged between two adjacent carriers.
  • a second support structure is arranged, which supports 8, 9, 10 and metal plates 11, 12, 13, 14 arranged between the supports.
  • the carriers 8, 9 10 can be arranged laterally offset from the carriers 1, 2, 3, 4.
  • water chambers 15, 16, 17 are arranged, whose dimensions are dimensioned so that the free space as completely filled becomes.
  • the water chambers 15, 16, 17 can be filled with fillers 18, 19, 20 with water. As a result, a positive sealing is achieved both towards the bottom and to the adjacent water chambers.
  • the dam device according to the invention can also be realized with dimensions that differ significantly from the dimensions given below.
  • the carriers 1, 2, 3, 4 are arranged, for example, at a distance of 2.50 m.
  • carrier for example, can be used from 14 mm x 14 mm, which are known under the name IPB carrier double-T-bars made of structural steel.
  • the measured from the ground height of the carrier can be, for example, 2 m in this preferred embodiment.
  • metal plates which preferably also consist of structural steel, dimensions of, for example, 2 m ⁇ 2.45 m can result in this embodiment.
  • the thickness of the metal plates may for example be in the range between 4 mm and 15 mm.
  • the distance between the first row of beams 1, 2, 3, 4 and the second row of beams 8, 9, 10 may be, for example, 0.60 m.
  • Fig. 2 shows the structure of the support structures in more detail.
  • guide sleeves 26, 27, 28 are introduced into the soil.
  • To set the guide sleeves can be drilled by means of an earth drill, for example, 1.5 m deep holes 20 cm in diameter.
  • the guide sleeves for example, have an outer diameter of 16 cm, set in the lot, and the hole is filled with sand, split, soil, concrete, etc.
  • the carrier 21 to 25 can then be used in case of need, so in imminent flooding, the carrier 21 to 25.
  • the metal plates 29, 30, 31 are inserted between each two adjacent double-T-beams from above.
  • the metal plate 29 is supported by the two double-T-beams 21, 22, wherein the metal plate 29 has a certain clearance within the brackets.
  • the support structures can be built in a short time, if you have a self-loading available.
  • the use of a truck with loading arm is an advantage.
  • a water chamber 32 with a filler neck 33 is shown separately.
  • the dimensions of the water chamber 32 are chosen so that the space between the support structures is substantially completely filled.
  • the successively arranged between the two support structures water chambers are able to fill the space between the support structures form fit.
  • a quick filling of the water chamber is best done with the help of a fire hose, especially a C-tube, as used for example for emptying basements.
  • the filling supports 33 are therefore preferably a bayonet closure for connecting a C-tube (C-connection).
  • the dam device according to the invention is drawn in plan view.
  • the first support structure comprises the supports 34, 35, 36, 37 and the metal plates 38, 39, 40.
  • the second support structure comprises the supports 41, 42, 43 and the metal plates 44, 45, 46, 47.
  • In the space between the first and The second support structure includes water chambers 48, 49, 50.
  • the first support structure faces the flood while the second support structure is on the side of the area to be protected.
  • shocks such as those caused by heavy objects such as tree trunks, furnishings, etc.
  • the metal plate 39 is supported by the profiles of the double-T beams 35, 36 with a certain play.
  • the profile cross section of the double-T-beam forms a front stop and a rear stop for the metal plate mounted therein.
  • the metal plates are pressed through the filled water chambers to the outside, ie to the front stops of the double-T-beam, as for example in the in Fig. 4 shown metal plate 38 can be seen.
  • this is pressed against the rear stops of the double-T-beams 35, 36 in a new position 51.
  • the metal plate will also according to the in Fig. 4 deformed position 52 shown.
  • Fig. 5 is a cross section through the dam device according to the invention along the in Fig. 4 shown line AA 'shown.
  • the filled water chamber 50 is fixed on the right side by the metal plate 40, which is part of the first support structure.
  • the carrier 43 can be seen, which is part of the second support structure.
  • the carrier 43 is inserted into a guide sleeve 53 which has been placed vertically and fixed with the aid of filling material 54.
  • braces can be mounted between the supports on one side of the dam and the brackets disposed at an angle on the other side of the dam.
  • Fig. 6A is shown an advantageous embodiment of such struts.
  • a connecting piece 56 is formed or attached in any other way, which consists of two U-shaped elements 58, 59 connected to each other via a web 57. With help of the connecting piece 56, the strut can be plugged onto the upper end of a double-T-beam 60.
  • struts 61, 62 of in Fig. 6B shown used type.
  • the strut 61 is plugged with its connector 63 on the upper end of the double-T-beam 64.
  • the strut 62 can be plugged by means of its connecting piece 65 on the connecting piece 63.
  • the distances between the two U-shaped elements of the connecting piece 65 as in Fig. 6B shown adapted to the dimensions of the connector 63.
  • Fig. 7 is shown with reference to a representation in plan view, as the dam device according to the invention can be built over corner.
  • carrier 66 and inserted between the carrier metal plates are arranged.
  • carrier 67 and between the carrier 67 inserted metal plates are arranged.
  • the water chambers 68 are the water chambers 68.
  • additional metal plates 69, 70 of adapted width are needed.
  • the width of the metal plate 69 results from half the distance between adjacent carriers 66 less the distance d. Accordingly, the width of the metal plate 70 is half the distance between two adjacent carriers 67 plus the distance d.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dammvorrichtung zum Schutz vor Hochwasser sowie ein Verfahren zum Aufbau einer Dammvorrichtung.
  • Zum Schutz von Gebäuden und Anlagen wurden bei den in den vergangenen Jahren aufgetretenen Hochwasserkatastrophen, insbesondere bei dem Elb-Hochwasser im August 2002, ausgedehnte Dammanlagen aus Sandsäcken von Feuerwehrleuten und Helfern aufgeschichtet. Derartige aus aufgeschichteten Sandsäcken bestehende Schutzwälle können jedoch nur relativ langsam aufgebaut werden. Außerdem stellt sich das Problem, dass größere Mengen von Sandsäcken in nahegelegenen Sandgruben befüllt und dann zum Einsatzort transportiert werden müssen. Aus Sandsäcken aufgebaute Schutzwälle lassen sich nur bis zu einer gewissen Höhe stabil halten. Bei stärkeren Stößen, wie sie beispielsweise durch vom Hochwasser mitgeführte Gegenstände hervorgerufen werden, werden aus Sandsäcken aufgebaute Schutzwälle schnell zerstört.
  • Die englische Patentanmeldung GB 2269618 A beschreibt eine provisorische Hochwasserschutzbarriere, die einen wassergefüllten Wall umfasst, der aus einem Verbund von Standardmodulen gebildet wird. Die Standardmodule bestehen aus einer quaderförmigen Hülle aus widerstandsfähigem Gummi, mit Verbindungsboxen am Anfang und Ende jedes Moduls.
  • Das US-Patent 3213628 beschreibt einen provisorischen Damm, der aus einem Wall aus wassergefüllten Plastikcontainern gebildet wird. Dabei werden die Container in aneinandergrenzenden vertikalen Stapeln aufeinander geschichtet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Dammvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die sich schnell und kostengünstig aufbauen lässt und einen verlässlichen Schutz vor Hochwasser bietet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Dammvorrichtung zum Schutz vor Hochwasser gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Aufbau einer Dammvorrichtung gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Dammvorrichtung zum Schutz vor Hochwasser weist eine an der Außenseite der Dammvorrichtung angeordnete erste Stützkonstruktion sowie eine von der ersten Stützkonstruktion beabstandet an der Innenseite der Dammvorrichtung angeordnete zweite Stützkonstruktion auf. Außerdem weist die Dammvorrichtung eine Vielzahl von im Freiraum zwischen der ersten Stützkonstruktion und der zweiten Stützkonstruktion angeordneten, mit Wasser befüllbaren Wasserkammern auf, welche durch die erste Stützkonstruktion und die zweite Stützkonstruktion räumlich fixiert sind. Mindestens eine der Stützkonstruktionen umfasst eine Reihe von im Boden zu verankernden Trägern und eine Vielzahl von Prallplatten, wobei die Prallplatten zwischen jeweils zwei benachbarte Träger der Reihe einschiebbar sind, und wobei die Träger zur Halterung der Prallplatten ausgebildet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Dammvorrichtung wird das in den Wasserkammern enthaltene Wasservolumen mit Hilfe der ersten und der zweiten Stützkonstruktion räumlich so fixiert, dass dieses fixierte Wasservolumen als träge Masse der Dammvorrichtung dienen kann. Anstelle von Sand wird also das vor Ort reichlich vorhandene Wasser als "Füllmaterial" zur Herstellung einer Dammvorrichtung von großer Masse und Trägheit verwendet. Die Komponenten der ersten und der zweiten Stützkonstruktion sowie die Wasserkammern lassen sich kostengünstig herstellen. Die Komponenten der ersten und der zweiten Stützkonstruktion sowie die unbefüllten Wasserkammern benötigen wenig Platz bei der Lagerung und können im Bedarfsfall problemlos zum Einsatzort transportiert werden. Am Einsatzort werden dann die Stützkonstruktionen aufgebaut, die Wasserkammern zwischen die erste und die zweite Stützkonstruktion eingebracht und mit Wasser befüllt. Auf diese Weise lässt sich in kurzer Zeit mit geringem Arbeitsaufwand eine stabile Dammvorrichtung aufbauen. Die erfindungsgemäße Dammvorrichtung vermag auch stärkeren Stößen, wie sie beispielsweise durch vom Hochwasser mitgeführte Gegenstände verursacht werden, standzuhalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich mit der erfindungsgemäßen Dammvorrichtung größere Höhen als mit einer aus Sandsäcken aufgeschichteten Dammvorrichtung realisieren lassen.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn mindestens eine der Stützkonstruktionen eine Vielzahl von lotrecht im Boden zu verankernden Führungshülsen zur Aufnahme der Träger umfasst. Die Führungshülsen können vorab im Boden verankert werden. Im Falle eines Hochwassers müssen dann lediglich die Träger in die bereits vorhandenen Führungshülsen eingesteckt werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn in mindestens einer der Stützkonstruktionen die Träger in im Wesentlichen regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind. Dadurch wird maximale Stabilität erzielt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Träger der ersten Stützkonstruktion gegenüber den Trägern der zweiten Stützkonstruktion um einen vorgegebenen Abstand versetzt angeordnet sind. Dadurch kann eine gleichmäßigere Bodenverankerung der Dammvorrichtung erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Prallplatten um Metallplatten oder Metallbleche, vorzugsweise um Stahlbleche. Metallbleche können sich elastisch verformen und auf diese Weise Stöße auffangen, wie sie beispielsweise durch vom Hochwasser mitgeschwemmte Gegenstände (Baumstämme, geböudeteile, etc.) verursacht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei den Trägern um Doppel-T-Träger. Doppel-T-Träger zeichnen sich auch bei kleinen Profilabmessungen durch hohe Stabilität aus. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Prallplatten von oben zwischen jeweils zwei benachbarte Doppel-T-Träger einschiebbar sind. Das Profil der Doppel-T-Träger bildet dabei eine Halterung für die darin gelagerte Prallplatte.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Prallplatten in den Doppel-T-Trägern so gelagert sind, dass die Prallplatten ein gewisses Spiel zum Abfangen von Stößen besitzen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Wasserkammern einzeln mit Wasser befüllbar sind. Durch den abschnittweisen Aufbau der Dammvorrichtung kann sichergestellt werden, dass allenfalls ein Abschnitt der Dammvorrichtung zerstört wird, während die anderen Abschnitte ihre Funktion weiter erfüllen können. Unter Umständen kann der zerstörte Abschnitt dann wieder instandgesetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Wasserkammern jeweils einen Anschluss für einen Wasserschlauch, vorzugsweise zum Anschluss eines Feuerwehrschlauchs, auf. Mittels eines Feuerwehrschlauchs können die Wasserkammern in kurzer Zeit mit Wasser befüllt werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn es sich bei den Wasserkammern um im wesentlichen quaderförmige Wasserkammern handelt, deren Abmessungen so ausgelegt sind, dass der Freiraum zwischen der ersten und der zweiten Stützkonstruktion durch die befüllten Wasserkammern im Wesentlichen vollständig ausgefüllt ist. Wenn die Wasserkammern so dimensioniert sind, dass der Freiraum zwischen der ersten und der zweiten Stützkonstruktion im Wesentlichen formschlüssig ausgefüllt wird, kann eine gute Abdichtung erzielt werden. Außerdem wird die Stabilität des Damms verbessert.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Wandung der Wasserkammern aus flexiblem Material besteht. So kann sich die Wasserkammer an den zur Verfügung stehenden Freiraum zwischen der ersten und der zweiten Stützkonstruktion anpassen und die Dammvorrichtung zum Boden und zu den benachbarten Wasserkammern hin abdichten. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Wandung der wasserkammern aus Kunststoff oder Gummi, vorzugsweise aus gewebeverstärktem Kunststoff oder Gummi besteht.
  • Vorteilhafterweise stellen die Wasserkammern nach Befüllung mit Wasser eine Abdichtung gegenüber dem Boden sowie gegenüber benachbarten Wasserkammern her.
  • Es ist von Vorteil, wenn zwischen Trägern der ersten Stützkonstruktion und Trägern der zweiten Stützkonstruktion oberhalb der Wasserkammern Verstrebungen zur Stabilisierung der Träger angebracht sind. Dadurch kann insbesondere ein Umknicken einzelner Träger vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbau einer Dammvorrichtung zum Schutz vor Hochwasser umfasst den Aufbau einer an der Außenseite der Dammvorrichtung angeordneten ersten Stützkonstruktion, wobei der Aufbau der ersten Stützkonstruktion das Setzen von Trägern in einer ersten Reihe und das Einschieben von Prallplatten jeweils zwischen zwei benachbarte Träger der Reihe umfasst. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst außerdem den Aufbau einer von der ersten Stützkonstruktion beabstandet an der Innenseite der Dammvorrichtung angeordneten zweiten Stützkonstruktion, wobei der Aufbau der zweiten Stützkonstruktion das Setzen von Trägern in einer von der ersten Reihe beabstandeten zweiten Reihe und das Einschieben von Prallplatten jeweils zwischen zwei benachbarte Träger der Reihe umfasst. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst außerdem das Einbringen von unbefüllten Wasserkammern in den Zwischenraum zwischen der ersten Stützkonstruktion und der zweiten Stützkonstruktion, und das Befüllen der Wasserkammern mit Wasser.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Überblicksdarstellung der erfindungsgemäßen Dammkonstrukton;
    • Fig. 2 die Struktur der ersten und der zweiten Stützkonstruktion;
    • Fig. 3 eine der zwischen die erste und die zweite Stützkonstruktion eingebrachten Wasserkammern;
    • Fig. 4 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Dammvorrichtung in Draufsicht;
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Dammvorrichtung;
    • Fig. 6A eine Ausführungsform der zur Stabilisierung der Stützkonstruktionen verwendeten Verstrebungen;
    • Fig. 6B einen Doppel-T-Träger, auf den zwei Verstrebungen aufgesteckt sind, in Draufsicht; und
    • Fig. 7 eine Darstellung einer über Eck gebauten Dammvorrichtung in Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Dammvorrichtung dargestellt. Auf der ersten Seite der Dammvorrichtung befindet sich eine erste Stützkonstruktion, die aus den im Boden verankerten Trägern 1, 2, 3, 4 und Metallplatten 5, 6, 7 aufgebaut ist. Die Metallplatten 5, 6, 7 sind jeweils zwischen zwei benachbarten Trägern angeordnet. Auf der zweiten Seite der Dammvorrichtung ist eine zweite Stützkonstruktion angeordnet, welche Träger 8, 9, 10 und zwischen den Trägern angeordnete Metallplatten 11, 12, 13, 14 umfasst. Zur Erhöhung der Stabilität können die Träger 8, 9 10 seitlich versetzt zu den Trägern 1, 2, 3, 4 angeordnet sein. In dem Freiraum zwischen den Trägern 1, 2, 3, 4 auf der einen Seite und den Trägern 8, 9, 10 auf der anderen Seite sind Wasserkammern 15, 16, 17 angeordnet, deren Dimensionen so bemessen sind, dass der Freiraum möglichst vollständig ausgefüllt wird. Die Wasserkammern 15, 16, 17 können über Füllstützen 18, 19, 20 mit Wasser befüllt werden. Dadurch wird sowohl zum Boden hin als auch zu den benachbarten Wasserkammern hin eine formschlüssige Abdichtung erzielt.
  • Im folgenden werden konkrete Abmessungen für eine Ausführungsform als Beispiel angegeben, um einen anschaulichen Eindruck von einer möglichen Dimensionierung der Dammvorrichtung zu vermitteln. Die erfindungsgemäße Dammvorrichtung kann jedoch auch mit Abmessungen realisiert werden, die sich von den im folgenden angegebenen Abmessungen deutlich unterscheiden. Bei der vorgestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Träger 1, 2, 3, 4 beispielsweise in einem Abstand von 2,50 m angeordnet. Als Träger können beispielsweise Doppel-T-Träger aus Baustahl mit einem Profil von 14 mm x 14 mm verwendet werden, die unter der Bezeichnung IPB-Träger bekannt sind. Die ab dem Boden gemessene Höhe der Träger kann bei dieser bevorzugten Ausführungsform beispielsweise 2 m betragen. Für die Metallplatten, die vorzugsweise ebenfalls aus Baustahl bestehen, können sich bei dieser Ausführungsform Abmessungen von beispielsweise 2 m x 2,45 m ergeben. In Bezug auf die Dicke der Metallplatten sollte ein sinnvoller Kompromiss zwischen einem nicht zu hohen Gewicht der Platten einerseits und einer ausreichenden Stabilität andererseits gefunden werden. Die Dicke der Metallplatten kann beispielsweise im Bereich zwischen 4 mm und 15 mm liegen. Der Abstand zwischen der ersten Reihe von Trägern 1, 2, 3, 4 und der zweiten Reihe von Trägern 8, 9, 10 kann beispielsweise 0,60 m betragen. Für die Wasserkammern, deren Wandungen vorzugsweise aus gewebeverstärktem Gummi oder gewebeverstärktem Kunststoff bestehen, ergeben sich daher beispielsweise Abmessungen von 2m x 2,5 m x 0,6 m.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau der Stützkonstruktionen in detaillierterer Form. Zur Verankerung der Träger 21 bis 25 werden Führungshülsen 26, 27, 28 in den Boden eingebracht. Zum Setzen der Führungshülsen können mittels eines Erdbohrers beispielsweise 1,5 m tiefe Löcher mit 20 cm Durchmesser gebohrt werden. Daraufhin werden die Führungshülsen, die beispielsweise einen Außendurchmesser von 16 cm aufweisen, ins Lot gesetzt, und das Loch wird mit Sand, Split, Erde, Beton etc. verfüllt. In die Führungshülsen können dann im Bedarfsfall, also bei drohendem Hochwasser, die Träger 21 bis 25 eingesetzt werden. Als nächstes werden die Metallplatten 29, 30, 31 zwischen jeweils zwei benachbarte Doppel-T-Träger von oben eingeschoben. So wird die Metallplatte 29 durch die beiden Doppel-T-Träger 21, 22 gehaltert, wobei die Metallplatte 29 innerhalb der Halterungen ein gewisses Spiel besitzt.
  • Die Stützkonstruktionen lassen sich in kurzer Zeit aufbauen, wenn man einen Selbstlader zur Verfügung hat. Insbesondere zum Einschieben der schweren Metallplatten ist die Verwendung eines LKW mit Ladearm von Vorteil.
  • Als nächstes werden die Wasserkammern von oben in den Freiraum zwischen der ersten und der zweiten Stützkonstruktion eingebracht und mit Wasser befüllt. In Fig. 3 ist eine Wasserkammer 32 mit einem Füllstutzen 33 separat dargestellt. Die Abmessungen der Wasserkammer 32 sind so gewählt, dass der Freiraum zwischen den Stützkonstruktionen im Wesentlichen vollständig ausgefüllt wird. Die hintereinander zwischen den beiden Stützkonstruktionen angeordneten Wasserkammern vermögen den Freiraum zwischen den Stützkonstruktionen formschlüssig auszufüllen.
  • Eine schnelle Befüllung der Wasserkammer lässt sich am besten mit Hilfe eines Feuerwehrschlauchs, insbesondere eines C-Schlauchs, wie er beispielsweise zum Leerpumpen von Kellern verwendet wird, durchführen. Bei dem Füllstützen 33 handelt es sich daher vorzugsweise um einen Bajonettverschluss zum Anschluss eines C-Schlauchs (C-Anschluss). Mit der Befüllung der Wasserkammern ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Dammvorrichtung abgeschlossen. Allerdings können oberhalb der Wasserkammern zusätzlich noch Verstrebungen zwischen den Trägern angebracht werden.
  • In Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Dammvorrichtung in Draufsicht gezeichnet. Die erste Stützkonstruktion umfasst die Träger 34, 35, 36, 37 sowie die Metallplatten 38, 39, 40. Die zweite Stützkonstruktion umfasst die Träger 41, 42, 43 sowie die Metallplatten 44, 45, 46, 47. Im Freiraum zwischen der ersten und der zweiten Stützkonstruktion befinden sich Wasserkammern 48, 49, 50. Es soll angenommen werden, dass die erste Stützkonstruktion dem Hochwasser zugewandt ist, während sich die zweite Stützkonstruktion auf der Seite des zu schützenden Gebiets befindet. Wenn beispielsweise die Metallplatte 39 mit Stößen beaufschlagt wird, wie sie zum Beispiel durch vom Hochwasser mitgeführte schwere Gegenstände wie Baumstämme, Einrichtungsgegenstände etc. verursacht werden, dann können derartige Stöße von der erfindungsgemäßen Dammvorrichtung durch mehrere Wirkmechanismen abgefangen werden. Die Metallplatte 39 wird durch die Profile der Doppel-T-Träger 35, 36 mit einem gewissen Spiel gehaltert. Der Profilquerschnitt des Doppel-T-Trägers bildet dabei einen vorderen Anschlag sowie einen rückwärtigen Anschlag für die darin gelagerte Metallplatte. Normalerweise werden die Metallplatten durch die gefüllten Wasserkammern nach außen, also zu den vorderen Anschlägen der Doppel-T-Träger gedrückt, wie dies beispielsweise bei der in Fig. 4 gezeigten Metallplatte 38 erkennbar ist. Bei einem Stoß auf die Metallplatte 39 wird diese an die hinteren Anschläge der Doppel-T-Träger 35, 36 in eine neue Position 51 gedrückt. Bei stärkeren Stößen wird sich die Metallplatte außerdem entsprechend der in Fig. 4 gezeigten Position 52 verformen. Durch diese beiden Wirkmechanismen können auch stärkere Stöße von der Dammvorrichtung so absorbiert werden, dass ein Dammbruch vermieden werden kann. Dies erinnert in gewisser Weise an eine Knautschzone eines Kraftfahrzeugs.
  • Erst bei einer sehr starken Durchbiegung oder bei einem Bruch der Platte 39 würde der zugehörige Abschnitt der Dammvorrichtung beschädigt. Wegen des abschnittweisen Aufbaus der Dammvorrichtung würden auch in diesem Fall die restlichen Abschnitte unbeschädigt bleiben. Auch der beschädigte Abschnitt kann wiederhergestellt werden, indem zwischen die Träger 35, 36 eine neue Metallplatte eingeschoben wird. Daraufhin kann eine neue Wasserkammer eingebracht und befüllt werden, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.
  • In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die erfindungsgemäße Dammvorrichtung entlang der in Fig. 4 gezeigten Linie A-A' dargestellt. Die befüllte Wasserkammer 50 wird auf der rechten Seite durch die Metallplatte 40 fixiert, die Bestandteil der ersten Stützkonstruktion ist. Auf der linken Seite der befüllten Wasserkammer 50 ist der Träger 43 zu erkennen, der Bestandteil der zweiten Stützkonstruktion ist. Der Träger 43 ist in eine Führungshülse 53 eingeschoben, die lotrecht gesetzt und mit Hilfe von Füllmaterial 54 fixiert wurde.
  • Die Stabilität der erfindungsgemäßen Dammvorrichtung kann optional durch oberhalb der Wasserkammern angebrachte Verstrebungen weiter erhöht werden. Insbesondere können zwischen den Trägern auf einer Seite der Dammvorrichtung und den schräg gegenüberliegend angeordneten Trägern auf der anderen Seite der Dammvorrichtung Verstrebungen angebracht werden. In Fig. 6A ist eine vorteilhafte Ausführungsform von derartigen Verstrebungen dargestellt. An die Enden einer Stange 55 ist jeweils ein Verbindungsstück 56 angeformt oder in sonstiger Weise angebracht, welche aus zwei miteinander über einen Steg 57 verbundenen U-förmigen Elementen 58, 59 besteht. Mit Hilfe des Verbindungsstücks 56 kann die Verstrebung auf das obere Ende eines Doppel-T-Trägers 60 aufgesteckt werden.
  • Die in Fig. 6A gezeigte Konstruktion kann auch dazu verwendet werden, einen Träger mit zwei auf der anderen Seite der Dammvorrichtung schräg gegenüber angeordneten Trägern zu verstreben. Hierzu können Verstrebungen 61, 62 der in Fig. 6B gezeigten Art eingesetzt werden. Zunächst wird die Verstrebung 61 mit ihrem Verbindungsstück 63 auf das obere Ende des Doppel-T-Trägers 64 aufgesteckt. Anschließend kann die Verstrebung 62 mittels ihres Verbindungsstücks 65 auf das Verbindungsstück 63 aufgesteckt werden. Hierzu sind die Abstände der beiden U-förmigen Elemente des Verbindungsstücks 65 wie in Fig. 6B gezeigt an die Abmessungen des Verbindungsstücks 63 angepasst.
  • In Fig. 7 ist anhand einer Darstellung in Draufsicht gezeigt, wie die erfindungsgemäße Dammvorrichtung über Eck gebaut werden kann. Entlang der Innenseite der Dammvorrichtung sind Träger 66 sowie zwischen die Träger eingeschobene Metallplatten angeordnet. Entlang der Außenseite befinden sich Träger 67 sowie zwischen die Träger 67 eingeschobene Metallplatten. Im Freiraum zwischen der inneren Stützkonstruktion und der im Abstand d angeordneten äußeren Stützkonstruktion befinden sich die Wasserkammern 68. Um über Eck bauen zu können, werden zusätzliche Metallplatten 69, 70 von angepasster Breite benötigt. Die Breite der Metallplatte 69 ergibt sich aus der Hälfte des Abstands zwischen benachbarten Trägern 66 abzüglich des Abstands d. Entsprechend ergibt sich die Breite der Metallplatte 70 aus der Hälfte des Abstands zwischen zwei benachbarten Trägern 67 zuzüglich des Abstands d.

Claims (18)

  1. Dammvorrichtung zum Schutz vor Hochwasser, welche aufweist
    - eine an der Außenseite der Dammvorrichtung angeordnete erste Stützkonstruktion;
    - eine von der ersten Stützkonstruktion beabstandet an der Innenseite der Dammvorrichtung angeordnete zweite Stützkonstruktion;
    - eine Vielzahl von im Freiraum zwischen der ersten Stützkonstruktion und der zweiten Stützkonstruktion angeordneten, mit Wasser befüllbaren Wasserkammern (15, 16, 17, 32), welche durch die erste Stützkonstruktion und die zweite Stützkonstruktion räumlich fixiert sind;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - mindestens eine der Stützkonstruktionen eine Reihe von im Boden zu verankernden Trägern (1-4, 8-10, 21-25) und eine Vielzahl von Prallplatten (5-7, 11-14, 29-31) umfasst,
    - wobei die Prallplatten (5-7, 11-14, 29-31) zwischen jeweils zwei benachbarte Träger der Reihe einschiebbar sind, und wobei die Träger (1-4, 8-10, 21-25) zur Halterung der Prallplatten (5-7, 11-14, 29-31) ausgebildet sind.
  2. Dammvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Stützkonstruktionen eine Vielzahl von lotrecht im Boden zu verankernden Führungshülsen (26, 27, 28) zur Aufnahme der Träger umfasst.
  3. Dammvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Stützkonstruktionen die Träger (1-4, 8-10, 21-25) in im wesentlichen regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind.
  4. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (1-4) der ersten Stützkonstruktion gegenüber den Trägern (8-10) der zweiten Stützkonstruktion um einen vorgegebenen Abstand versetzt angeordnet sind.
  5. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Prallplatten um Metallplatten oder Metallbleche, vorzugsweise um Stahlbleche handelt.
  6. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Trägern um Doppel-T-Träger handelt.
  7. Dammvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatten von oben zwischen jeweils zwei benachbarte Doppel-T-Träger einschiebbar sind.
  8. Dammvorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatten in den Doppel-T-Trägern so gelagert sind, dass die Prallplatten ein gewisses Spiel zum Abfangen von Stößen besitzen.
  9. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkammern einzeln mit Wasser befüllbar sind.
  10. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkammern jeweils einen Anschluss (18, 19, 20, 33) für einen Wasserschlauch, vorzugsweise zum Anschluss eines Feuerwehrschlauchs, aufweisen.
  11. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Wasserkammern um im wesentlichen quaderförmige Wasserkammern handelt, deren Abmessungen so ausgelegt sind, dass der Freiraum zwischen der ersten und der zweiten Stützkonstruktion durch die befüllten Wasserkammern im Wesentlichen vollständig ausgefüllt ist.
  12. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Wasserkammern aus flexiblem Material besteht.
  13. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Wasserkammern aus Kunststoff oder Gummi, vorzugsweise aus gewebeverstärktem Kunststoff oder Gummi besteht.
  14. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkammern nach Befüllung mit Wasser eine Abdichtung gegenüber dem Boden sowie gegenüber benachbarten Wasserkammern herstellen.
  15. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trägern der ersten Stützkonstruktion und Trägern der zweiten Stützkonstruktion oberhalb der Wasserkammern Verstrebungen zur Stabilisierung der Träger angebracht sind.
  16. Verfahren zum Aufbau einer Dammvorrichtung zum Schutz vor Hochwasser, welches die Schritte umfasst:
    - Aufbau einer an der Außenseite der Dammvorrichtung angeordneten ersten Stützkonstruktion, wobei der Aufbau der ersten Stützkonstruktion das Setzen von Trägern (1-4, 21-22) in einer ersten Reihe und das Einschieben von Prallplatten (5-7, 29) jeweils zwischen zwei benachbarte Träger der Reihe umfasst;
    - Aufbau einer von der ersten Stützkonstruktion beabstandet an der Innenseite der Dammvorrichtung angeordneten zweiten Stützkonstruktion, wobei der Aufbau der zweiten Stützkonstruktion das Setzen von Trägern (8-10, 23-25) in einer von der ersten Reihe beabstandeten zweiten Reihe und das Einschieben von Prallplatten (11-14, 30-31) jeweils zwischen zwei benachbarte Träger der Reihe umfasst;
    - Einbringen von unbefüllten Wasserkammern (15, 16, 17, 32) in den Zwischenraum zwischen der ersten Stützkonstruktion und der zweiten Stützkonstruktion;
    - Befüllen der Wasserkammern (15, 16, 17, 32) mit Wasser.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau der ersten und der zweiten Stützkonstruktion das Einschieben von Trägern in zugehörige, im Boden verankerte Führungshülsen (26, 27, 28) umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkammern von oben in den Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Stützkonstruktion eingebracht werden.
EP05733554A 2004-03-12 2005-03-01 Dammvorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Dammvorrichtung Not-in-force EP1786981B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012295A DE102004012295B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Dammvorrichtung
PCT/EP2005/002154 WO2005088016A1 (de) 2004-03-12 2005-03-01 Dammvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1786981A1 EP1786981A1 (de) 2007-05-23
EP1786981B1 true EP1786981B1 (de) 2011-11-09

Family

ID=34895333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05733554A Not-in-force EP1786981B1 (de) 2004-03-12 2005-03-01 Dammvorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Dammvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1786981B1 (de)
AT (1) ATE532907T1 (de)
DE (1) DE102004012295B4 (de)
WO (1) WO2005088016A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100101164A1 (en) * 2006-12-20 2010-04-29 Bengt-Inge Broden Structural element for a protective wall
CN113529649A (zh) * 2021-08-10 2021-10-22 中印恒盛(北京)贸易有限公司 一种新型挡水坝的拼接式建筑工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US303128A (en) * 1884-08-05 Portable breakwater
US3213628A (en) 1960-08-11 1965-10-26 Herman M Serota Water filled plastic dam structure
DE8409659U1 (de) * 1984-03-29 1985-07-25 Wolf, Dieter, 6301 Biebertal Rechteckiger Wasserschlauch zum Schutz gegen Hochwasser
GB2269618B (en) 1992-08-10 1996-02-14 Clifford David Tavner Water walling modules
FR2736948B1 (fr) * 1995-07-17 1997-08-14 Sovran Jean Paul Batardeau de rivage
US5634742A (en) * 1995-08-10 1997-06-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bulkhead for and method for dry isolation of dam gates
DE29620193U1 (de) * 1996-11-20 1997-02-06 Krill Hans Joachim Dipl Ing Mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
WO2000031347A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Adler Richard S Movable barrier wall
US6296420B1 (en) * 1999-08-09 2001-10-02 Michael J. Garbiso Fluid control bag assemblies and method of using the same
DE20016398U1 (de) * 2000-09-20 2001-03-22 Krill Hans Joachim Mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
DE10301204A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Christhard Richter Hochwasserschutzelement
DE20213118U1 (de) * 2002-08-22 2002-11-21 Fisch Gen Datenbank Stiftung Mobiler Hochwasserschutz
US6679654B1 (en) * 2003-01-27 2004-01-20 Aqua Levee Enterprises, Llc Flood control system
DE20303505U1 (de) * 2003-02-27 2003-05-15 Univ Dresden Tech Hochwasserschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012295B4 (de) 2006-11-02
WO2005088016A1 (de) 2005-09-22
ATE532907T1 (de) 2011-11-15
EP1786981A1 (de) 2007-05-23
DE102004012295A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021103023U1 (de) Eine gesamte Positionier- und Montagekonstruktion für doppelwandige Stahlkofferdämme und kurze Schutzrohrgruppen
LU100365B1 (de) Absperrvorrichtung zum Verhindern der Durchfahrt von Landfahrzeugen
EP3728743B1 (de) Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
DE19601377A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1786981B1 (de) Dammvorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Dammvorrichtung
EP1888415B1 (de) Transportanordnung für zaunelemente und haltefüsse
DE3719523A1 (de) Fundierungs- oder absicherungselement
EP2803786B1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE102005013993B3 (de) Gründung für einen Hochwasserschutz
DE202004020635U1 (de) Dammvorrichtung
DE2503630A1 (de) Stauwand und verfahren zum aufbau derselben
DE102021118345B3 (de) Schüttgut-Rettungssystem
DE202018106685U1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
EP3680388B1 (de) Zufahrtschutz
AT520981A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines entlang eines Hangs verlaufenden Verkehrsweges
DE3002782C2 (de) Stütze für einen Zellensilo
DE2722287A1 (de) Einrichtung zur erstellung gekruemmter, insbesondere kreiszylindrischer schalungen fuer den betonbau
DE19820932C2 (de) Stahlspundwand
AT390290B (de) Verfahren zur herstellung eines hangschutzbauwerkes sowie nach diesem verfahren hergestelltes hangschutzbauwerk
DE1801892C (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfahlabstutzung
EP2642031B1 (de) Verfahren zum herstellen einer abschirmanordnung zum abschirmen von erschütterungen im boden sowie vorrichtung hierfür
DE102006057811A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtwand mit Tragelementen aus Betonfertigteilen
DE2622102A1 (de) Lawinen- und erdverbauung
DE1801892A1 (de) Stuetzwerk und Verfahren zur Herstellung von Stuetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080310

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20080310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ANTI-FLOOD BARRIER AND METHOD FOR ERECTING AN ANTI-FLOOD BARRIER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012122

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: VOSS, ALEXANDER

Effective date: 20120331

26N No opposition filed

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012122

Country of ref document: DE

Effective date: 20120810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120829

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 532907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012122

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301