EP1782714A1 - Federkern - Google Patents

Federkern Download PDF

Info

Publication number
EP1782714A1
EP1782714A1 EP06121407A EP06121407A EP1782714A1 EP 1782714 A1 EP1782714 A1 EP 1782714A1 EP 06121407 A EP06121407 A EP 06121407A EP 06121407 A EP06121407 A EP 06121407A EP 1782714 A1 EP1782714 A1 EP 1782714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
springs
core according
spring core
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06121407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Grothaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGRO Federkernproduktions GmbH
Original Assignee
AGRO Federkernproduktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGRO Federkernproduktions GmbH filed Critical AGRO Federkernproduktions GmbH
Publication of EP1782714A1 publication Critical patent/EP1782714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/065Spring inlays of special shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/063Spring inlays wrapped or otherwise protected
    • A47C27/064Pocketed springs

Definitions

  • the invention relates to a spring core, with a plurality of helically wound springs.
  • the springs of such spring cores are usually made of wire and are known for example as Bonell- or barrel springs.
  • the spring cores formed therefrom are overlinear in their spring behavior, i. even, with the same degree of hardness at each time of use of the spring core.
  • the invention is therefore based on the object to develop a spring core of the generic type so that its comfort is improved at the lowest possible production cost.
  • protruding body regions can first sink deeper into the mattress, while after compression of the bulge a harder spring characteristic comes into action, which optimally supports the lying.
  • the progressive spring force achieves a remarkable recovery, for example, of the spinal column, so that the new spring core optimally meets the requirements for high suspension comfort.
  • each spring in the sense of a bulge, which in addition to the optimized sleeping comfort results in a greater load capacity of the spring core.
  • the inventively designed springs may be connected to each other in the sense of a Bonellfederkerns by a spiral wire.
  • they are preferably used as pocket springs, i. they are enveloped by a fabric bag, wherein a plurality of springs give a strand and these strands, juxtaposed, are glued together in the region of the pocketed springs.
  • an adhesive bond for example, by a hot melt adhesive, which is applied to the bulges.
  • a foam may be provided, which are arranged between two strands and are glued to the adjacent strands.
  • the pockets that envelop the springs are adapted to the shape of the new spring.
  • To form the pockets over the entire length of a strand extending fabric strips are used, which are connected in the region of two successive springs by ultrasonic welding, according to the shape of the spring, to form the said pockets.
  • springs both in a strand as well as between two strands, also differently shaped springs may be arranged, for example barrel springs, in which case the average bulge of the barrel is inserted into the central constriction of the new spring. in the event that a new spring with only one bulge is used, the opposite side of the spring core be determined by the barrel springs used, so that there is a turning mattress with different lying properties.
  • a helically wound spring of a spring core is shown, which are provided overall with the reference numeral 1.
  • this spring 1 is shaped according to the invention in the sense of a bulge 2, 3, while the intermediate middle part can be referred to as waist 4.
  • adjacent springs 1 are shown, which are enveloped by pockets 5.
  • pockets 5 are made of a textile material and summarize a series of adjacent individual springs 1 to form a strand or a series, wherein the bag 5 are formed by the fact that although the individual springs 1 on both sides overlapping fabric strips between two individual spring connected by ultrasonic welding are.
  • Such a weld is provided with the reference numeral 7 in FIG.
  • an elastic intermediate layer 6 preferably made of a foam, which is glued to the two adjacent spring strands and thus forms a connecting element.
  • the intermediate layers 6 in their entirety therefore lead to the completion of the spring core.
  • the distance between the individual spring strands changes to each other, which naturally results in a change in the spring characteristic of the spring core.
  • the spaces formed between two spring strands may be filled by individual intermediate pieces, which are also connected to the adjacent springs 1 and their pockets 5.
  • Such spacers may also be formed of foam, but also springs, preferably barrel springs exist.
  • the barrel springs lie laterally against the waist 4 of the adjacent springs 1.
  • the spring 1 only at one end a bulge 2, while the tapered part, ie the waist 4 continues into the other end region.
  • a barrel spring 9 which is also designed as a pocket spring and the bag is connected to the pocket of the spring 1, preferably by gluing.
  • the barrel spring 9 projects beyond the spring 1, on the opposite side of the bulge 2, so that a so-called turning mattress is formed whose spring characteristic is different on both sides.
  • a compound of the rows can be made for example by cover layers 10, which consist of a nonwoven and are connected on one side with the bulged springs 1 and on the other side with the barrel springs 9. Due to the different spring characteristics of the two sides of use arise naturally different lying characteristics, so that this individual wishes can be met.
  • FIGS. 5 and 6 a connecting region can be seen in each case as a single unit, by means of which the fabric strips overlapping the individual springs 1 on both sides are connected to one another between two springs 1, whereby the pockets 5 are formed.
  • welds 7 are arranged such that the springs 1 are firmly clamped in the pockets 5, so that a lateral deflection is virtually eliminated.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Ein Federkern, mit einer Vielzahl schraubenförmig gewundener Federn (1), ist so ausgebildet, dass zumindest ein Teil der Federn (1) wenigstens in einem Endbereich in Längsachsrichtung im Sinne einer Ausbauchung 2,3 geformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federkern, mit einer Vielzahl schraubenförmig gewundener Federn.
  • Die Federn derartiger Federkerne werden üblicherweise aus Draht hergestellt und sind beispielsweise als Bonell- oder Tonnenfedern bekannt.
  • Die daraus gebildeten Federkerne sind in ihrem Federverhalten überlinear, d.h. gleichmäßig, wobei zu jedem Zeitpunkt der Benutzung des Federkernes der gleiche Härtegrad vorliegt.
  • Zur Verbesserung des Federungskomforts gehen Forderungen dahin, zunächst beim Benutzen einer den Federkern beinhaltenden Matratze ein weiches Einsinken bestimmter Körperregionen zu ermöglichen, ehe eine stärkere Unterstützung zum Tragen kommt.
  • Um dies zu erreichen, ist versucht worden, durch Aufbringen von Polsterungen eine gewisse Weichheit zu erzielen, jedoch ist dieses Aufpolstern der Matratze nicht geeignet, den Anforderungen im weitesten Sinne gerecht zu werden, zumal die Elastizität einer solchen Aufpolsterung nicht vergleichbar ist mit einer Federung.
  • Aus der DE 29722598U1 ist ein Federkern bekannt, bei dem eine Verbesserung des Liegekomforts dadurch erzielt werden soll, dass die Federn der einzelnen Reihen unterschiedlich hoch sind. Dies hat jedoch eine Veränderung der Federcharakteristik zur Folge, die prinzipiell kein befriedigendes Ergebnis mit sich bringt.
  • Darüber hinaus ist die Herstellung eines solchen Federkerns aufwendiger und problematischer als bei einem solchen, dessen Federn insgesamt gleich hoch sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Federkern der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass sein Liegekomfort bei geringstmöglichem Fertigungsaufwand verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Federkern mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese Ausbildung der einzelnen, insgesamt den Federkern bildenden Federn ergibt sich ein progressiveres Federverhalten, durch das eine sehr sensitive Federung erreicht wird, wobei sich die Oberfläche des Federkerns äußerst weich anfühlt.
  • In gewünschtem Umfang können insbesondere hervorstehende Körperregionen zunächst einmal tiefer in die Matratze einsinken, während nach einem Zusammendrücken der Ausbauchung eine härtere Federcharakteristik zur Wirkung kommt, die den Liegenden optimal stützt.
  • Durch die progressive Federkraft wird eine bemerkenswerte Erholung beispielsweise der Wirbelsäule erreicht, so dass der neue Federkern den gestellten Anforderungen an einen hohen Federungskomfort in optimaler Weise entspricht.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, beide Endbereiche jeder Feder im Sinne einer Ausbauchung zu formen, wodurch sich neben dem optimierten Liegekomfort eine größere Belastungsfähigkeit des Federkerns ergibt.
  • Durch bereichsweise unterschiedliche Steigungen der Drahtwindung kann ebenfalls das Federverhalten der Feder beeinflusst werden, wobei ein zu den Enden hin flacher und zur Mitte hin steiler Anstieg die zunächst weiche und dann härtere Federung bei Benutzung des Federkerns unterstützt.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildeten Federn können im Sinne eines Bonellfederkerns durch einen Spiraldraht miteinander verbunden sein. Bevorzugt finden sie jedoch als Taschenfedern Verwendung, d.h. sie sind von einer Gewebetasche umhüllt, wobei eine Mehrzahl von Federn einen Strang ergeben und diese Stränge, nebeneinander angeordnet, im Bereich der eingetaschten Federn miteinander verklebt sind. Hierbei erfolgt eine Verklebung beispielsweise durch einen Heißkleber, der an den Ausbauchungen aufgetragen ist.
  • Statt einer unmittelbaren Verklebung der Stränge können auch Zwischenlagen aus einem elastischen Stoff, vorzugsweise einem Schaumstoff, vorgesehen sein, die zwischen zwei Strängen angeordnet sind und mit den benachbarten Stränge verklebt sind.
  • Die Taschen, die die Federn einhüllen, sind der Form der neuen Feder angepasst. In an sich bekannter Weise werden zur Bildung der Taschen sich über die gesamte Länge eines Strangs erstreckende Gewebestreifen eingesetzt, die im Bereich zweier aufeinanderfolgender Federn durch Ultraschallschweißen, entsprechend der Form der Feder, miteinander verbunden werden, unter Ausbildung der besagten Taschen.
  • Zwischen den Federn, sowohl in einem Strang wie auch zwischen zwei Strängen, können auch anders geformte Federn angeordnet sein, beispielsweise Tonnenfedern, wobei dann die mittlere Ausbauchung der Tonne in die mittlere Einschnürung der neuen Feder eingesetzt ist. im Fall, dass eine neue Feder mit lediglich einer Ausbauchung zum Einsatz kommt, kann die gegenüberliegende Seite des Federkems durch die eingesetzten Tonnenfedern bestimmt werden, so dass sich eine Wendematratze mit unterschiedlichen Liegeeigenschaften ergibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Einzelfeder eines erfindungsgemäßen Federkerns in einer Seitenansicht
    Figur 2
    einen Teilausschnitt eines Federkerns ebenfalls in einer Seitenansicht
    Figur 3
    den Teilausschnitt nach Figur 2 in einer Draufsicht
    Figur 4
    einen Teilausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Federkerns in einer Seitenansicht.
    Figuren 5 u. 6
    jeweils einen Teilausschnitt eines Federkerns im Verbindungsbereich zweier Einzelfedern
  • In der Figur 1 ist eine schraubenförmig gewundene Feder eines Federkerns dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen sind.
  • An ihren beiden Endbereichen ist diese Feder 1 erfindungsgemäß im Sinne einer Ausbauchung 2,3 geformt, während der zwischenliegende, mittlere Teil als Taille 4 bezeichnet werden kann.
  • Es ist deutlich zu erkennen, dass ausgehend von einem kleinen Durchmesser der Windungen dieser sich ansteigend vergrößert, bis er sich anschließend wieder verringert und in den Bereich der Taille 4 übergeht, um sodann sich wieder zu erweitern und letztlich zu verringern, so dass sich die neue Form ergibt, die besonders deutlich in der Figur 2 erkennbar ist. Bezogen auf die Querachse der Feder 1 ist diese also spiegelsymmetrisch geformt.
  • In der Figur 2 sind nebeneinander liegende Federn 1 dargestellt, die von Taschen 5 umhüllt sind. Diese Taschen 5 bestehen aus einem textilen Material und fassen eine Reihe nebeneinander liegender einzelner Federn 1 zu einem Strang oder einer Reihe zusammen, wobei die Tasche 5 dadurch gebildet sind, dass zwar die einzelnen Federn 1 beidseitig überdeckende Gewebestreifen zwischen zwei einzelnen Feder durch Ultraschallverschweißung miteinander verbunden sind. Eine solche Schweißnaht ist in der Figur 3 mit dem Bezugszeichen 7 versehen.
  • In dieser Figur ist auch zu erkennen, dass zwischen zwei Federsträngen eine elastische Zwischenlage 6, vorzugsweise aus einem Schaumstoff angeordnet ist, die mit den beiden benachbarten Federsträngen verklebt ist und die somit ein Verbindungselement bildet. Die Zwischenlagen 6 in ihrer Gesamtheit führen daher zur Komplettierung des Federkerns.
  • Je nach Breite der Zwischenlage 6 verändert sich der Abstand der einzelnen Federstränge zueinander, wodurch sich naturgemäß eine Veränderung der Federcharakteristik des Federkerns ergibt.
  • Anstelle einer solchen Zwischenlage, die sich über die gesamte Länge der Federstränge erstreckt, können die zwischen zwei Federsträngen gebildeten Zwischenräume durch einzelne Zwischenstücke gefüllt sein, die ebenfalls mit den angrenzenden Federn 1 bzw. deren Taschen 5 verbunden sind. Solche Zwischenstücke können ebenfalls aus Schaumstoff gebildet sein, aber auch aus Federn, vorzugsweise Tonnenfedern, bestehen. In diesem Fall liegen die Tonnenfedern seitlich an den Taillen 4 der angrenzenden Federn 1 an. Bei dem in der Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Feder 1 lediglich an einem Ende eine Ausbauchung 2 auf, während sich der verjüngte Teil, d.h. die Taille 4 bis in den anderen Endbereich fortsetzt.
  • Entsprechend dieser Ausformung liegt im Bereich der Taille 4 einer Tonnenfeder 9 an, die ebenfalls als Taschenfeder ausgebildet ist und deren Tasche mit der Tasche der Feder 1 verbunden ist, vorzugsweise durch Verkleben.
  • In diesem Fall überragt die Tonnenfeder 9 die Feder 1, auf der der Ausbauchung 2 gegenüberliegenden Seite, sodass eine sogenannte Wendematratze gebildet ist, deren Federcharakteristik auf beiden Seiten unterschiedlich ist.
    Eine Verbindung der Reihen kann beispielsweise durch Deckschichten 10 erfolgen, die aus einem Vlies bestehen und auf der einen Seite mit den ausgebauchten Federn 1 und auf der anderen Seite mit den Tonnenfedern 9 verbunden sind. Durch die unterschiedlichen Federcharakteristiken der beiden Gebrauchsseiten ergeben sich naturgemäß verschiedene Liegeeigenschaften, sodass hierdurch individuellen Wünschen entsprochen werden kann.
  • In den Figuren 5 und 6 ist jeweils als Einzeleinheit ein Verbindungsbereich zu erkennen, durch den die beidseitig die einzelnen Federn 1 überdeckenden Gewebestreifen zwischen zwei Federn 1 miteinander verbunden sind, wodurch die Taschen 5 gebildet sind.
  • Dabei ist zu erkennen, dass die Schweißnähte 7 derart angeordnet sind, dass die Federn 1 fest in den Taschen 5 eingespannt sind, so dass eine seitliche Auslenkung praktisch ausgeschlossen ist.
  • Während der Zwischenbereich zwischen zwei außenliegenden Schweißnähten 7, die jeweils eine Tasche 5 begrenzen, bei dem in der Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel durch weitere Schweißnähte 7 verstärkt ist, ist dieser Zwischenbereich bei dem in der Figur 6 gezeigten Beispiel frei von solchen zusätzlichen Schweißnähten.
  • Prinzipiell ist durchaus auch die Kombination mit anderen Federn möglich, je nachdem welche Liegeeigenschaften gewünscht sind.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1. Feder
    2. 2. Ausbauchung
    3. 3. Ausbauchung
    4. 4. Taille
    5. 5. Tasche
    6. 6. Zwischenablage
    7. 7. Schweißnaht
    8. 8. Klebstelle
    9. 9. Tonnenfeder
    10. 10. Deckschicht

Claims (16)

  1. Federkern, mit einer Vielzahl schraubenförmig gewundener Federn (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Federn (1) wenigstens in einem Endbereich in Längsachsrichtung im Sinne einer Ausbauchung 2,3 geformt ist.
  2. Federkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Endbereiche der Feder (1) mit einer Ausbauchung 2,3 versehen sind, zwischen denen eine Taille (4) ausgebildet ist.
  3. Federkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungen der Windungen des Federdrahtes gleich oder bereichsweise unterschiedlich sind.
  4. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Windungen zu den jeweiligen Endbereichen flacher oder steiler und in Richtung der Taille (4) steiler bzw. flacher ist.
  5. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (1) im Sinne eines Bonellfederkernes durch einen Spiraldraht miteinander verbunden sind.
  6. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (1) als Taschenfedern ausgebildet sind.
  7. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Taschenfedern zu einem Federstrang verbunden sind.
  8. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federstrang mit dem benachbarten Federstrang im Bereich der Ausbauchung (2) der einzelnen Taschenfedern miteinander verklebt sind.
  9. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Federsträngen eine elastische Zwischenlage (6) angeordnet ist.
  10. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (6) aus einem Schaumstoff besteht.
  11. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenablage (6) mit den Taschenfedern bzw. mit den Federsträngen verklebt ist.
  12. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durch mehrere Federn (1) gebildeten Zwischenraum eine gegenüber den Federn (1) unterschiedliche Feder eingesetzt ist.
  13. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Feder als Tonnenfeder (9) ausgebildet ist.
  14. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonnenfeder (9) in den Taillen (4) der zugeordneten Federn einliegt.
  15. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonnenfeder (9) die Federn (1) einseitig überragt.
  16. Federkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (1) in ihrer Gesamtheit und/oder die Tonnenfedern (9) jeweils durch eine Deckschicht (10) miteinander verbunden sind.
EP06121407A 2005-11-08 2006-09-28 Federkern Withdrawn EP1782714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053123A DE102005053123A1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Federkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1782714A1 true EP1782714A1 (de) 2007-05-09

Family

ID=37719287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06121407A Withdrawn EP1782714A1 (de) 2005-11-08 2006-09-28 Federkern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070101507A1 (de)
EP (1) EP1782714A1 (de)
DE (1) DE102005053123A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012099936A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Sealy Technology Llc Encased hourglass coils and mattress cores
GB2506104B (en) 2012-08-10 2018-12-12 Hs Products Ltd Resilient unit with different major surfaces
JP2016512156A (ja) * 2013-03-14 2016-04-25 シーリー テクノロジー リミテッド ライアビリティ カンパニー コイルスプリングの向きが交互に変わる非対称エンケーストコイルインナスプリング
US9345334B2 (en) 2013-06-19 2016-05-24 L&P Property Management Company Pocketed spring assembly comprising strings of springs having Y-shaped seams separating adjacent pockets
US9414692B2 (en) * 2013-06-19 2016-08-16 L&P Property Management Company Pocketed spring assembly comprising strings of springs having Y-shaped seams and inserts
US9427090B2 (en) * 2013-06-19 2016-08-30 L&P Property Management Company Pocketed spring assembly comprising strings of springs having Y-shaped seams
US10598242B2 (en) * 2016-05-20 2020-03-24 Sealy Technology, Llc Coil springs with non-linear loading responses and mattresses including the same
GB201708639D0 (en) 2017-05-31 2017-07-12 Hs Products Ltd Transportation Apparatus and method
GB201708635D0 (en) * 2017-05-31 2017-07-12 Hs Products Ltd Pocketed spring unit and method manufacture
US10206515B1 (en) * 2017-09-20 2019-02-19 L&P Property Management Company Pocketed spring assembly
DE102017219014A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963052A (en) * 1932-11-25 1934-06-12 George G Powers Spring sturcture
US5713088A (en) * 1994-10-21 1998-02-03 Ohio Mattress Company Licensing And Components Group Innerspring construction with springs having free terminal convolutions
US5885407A (en) * 1996-04-29 1999-03-23 Mossbeck; Niels S. Method and apparatus for forming pocket spring coil mattresses
JPH11128027A (ja) * 1997-10-30 1999-05-18 Dream Sogo Kenkyusho:Kk アサガオスプリングからなるポケットコイル構造体
EP1527715A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 La Compagnie Continentale Simmons Kette von Taschenfedern für eine Bettmatratze.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728148A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Andreas Breckle Taschenfederkernmatratze
DE4000870A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Hahn Gmbh & Co Taschenfederkernmatratze
DE9100756U1 (de) * 1991-01-23 1992-05-21 Spintex Ag, Altendorf, Ch
US6128798A (en) * 1998-09-04 2000-10-10 Sealy Technology Llc Cavitated pad and innerspring assembly combination having springs with free terminal convolutions
SE524127C2 (sv) * 2002-10-29 2004-06-29 Stjernfjaedrar Ab Pocketmadrass med varierande höjd hos de inneslutna fjädrarna, samt en metod och en anordning för tillverkande av en dylik madrass
US6966091B2 (en) * 2002-11-27 2005-11-22 Barber Manufacturing Company, Inc. Coil innerspring assembly having varying degrees of firmness

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963052A (en) * 1932-11-25 1934-06-12 George G Powers Spring sturcture
US5713088A (en) * 1994-10-21 1998-02-03 Ohio Mattress Company Licensing And Components Group Innerspring construction with springs having free terminal convolutions
US5885407A (en) * 1996-04-29 1999-03-23 Mossbeck; Niels S. Method and apparatus for forming pocket spring coil mattresses
JPH11128027A (ja) * 1997-10-30 1999-05-18 Dream Sogo Kenkyusho:Kk アサガオスプリングからなるポケットコイル構造体
EP1527715A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 La Compagnie Continentale Simmons Kette von Taschenfedern für eine Bettmatratze.

Also Published As

Publication number Publication date
US20070101507A1 (en) 2007-05-10
DE102005053123A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1782714A1 (de) Federkern
DE69817025T2 (de) Matratze mit doppelfederkern, und verfahren zu ihrer herstellung
EP2123197B1 (de) Federkern mit Randverstärkung
DE3728148A1 (de) Taschenfederkernmatratze
DE3446200A1 (de) Flexibler schlauch
DE2750272A1 (de) Daempfungspuffer
EP1505893A1 (de) Federungsmatte zur unterfederung
EP1364601A2 (de) Taschenfederkern
EP1825783B1 (de) Feder für Stützmatten und Stützmatte in Sitzkonstruktionen
EP2653070B1 (de) Taschenfederkern
DE102008055549B4 (de) Federelement aus Schaumstoff
EP1785072A1 (de) Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen
EP1680987A1 (de) Polsterelement und Federelement hierfür
EP2915457B1 (de) Aus Schaumstoff bestehender Innenkern einer Polsterung für Sitz- und/oder Liegemöbel
EP3531875B1 (de) Federelement, feder und matratze
DE2361244B2 (de) Endloser keilriemen
DE3920993C2 (de) Magazinfeder
EP1364602A2 (de) Federkern für Matratzen
DE1429284A1 (de) Sitzpolster
DE102013107691A1 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung des Abstandsgewirkes
DE102008021061A1 (de) Federkern
WO1980001818A1 (en) Reinforcement for reinforced concrete and process for the manufacture thereof
EP3167766B1 (de) Federleiste für eine sitz- oder liegemöbelunterfederung sowie unterfederung mit zumindest einer solchen federleiste
DE202009000839U1 (de) Kissen, insbesondere Nackenstützkissen
DE2044995A1 (de) Ringförmige Reifeneinlage fur Fahr zeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566