EP1781426B1 - Nadelpistole - Google Patents

Nadelpistole Download PDF

Info

Publication number
EP1781426B1
EP1781426B1 EP05771623.5A EP05771623A EP1781426B1 EP 1781426 B1 EP1781426 B1 EP 1781426B1 EP 05771623 A EP05771623 A EP 05771623A EP 1781426 B1 EP1781426 B1 EP 1781426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle carrier
material layer
needle
hammer device
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05771623.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1781426A1 (de
Inventor
René Amherd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Arx AG
Original Assignee
Von Arx AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Arx AG filed Critical Von Arx AG
Publication of EP1781426A1 publication Critical patent/EP1781426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1781426B1 publication Critical patent/EP1781426B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • B08B7/022Needle scalers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools

Definitions

  • the present invention relates to a percussion device in the form of a needle gun comprising a cylinder housing in which a movable cylinder slidably supported between two compression springs, wherein in the cylinder, a flying piston reciprocates under the influence of compressed air and delivers a shock pulse to an anvil, on which under pressure from one of the two springs a needle carrier rests and wherein several needles axially slidably store in the needle carrier and rest under working pressure with their terminal needle heads on the anvil.
  • Impact devices of the type mentioned are widely used commercially under the name needle gun and have proven themselves many times in daily use.
  • needle guns are used to clean surfaces, for example, to remove old paint residues or remove rust layers.
  • the operation and construction of the needle guns leads to high material loads. Accordingly, one has often improved the impact devices of interest here in order to increase their service life.
  • EP-A-0'152'376 discloses a striking device in the form a needle gun with the features of the preamble of claim 1.
  • An impact device of the type mentioned is also from the DE-U-84 32 499 known.
  • the main focus was on increasing the service life of the needle gun, this time focusing in particular on the wear problem between the anvil and the cylinder housing.
  • the flying piston reciprocates even when not working and therefore the needles do not abut the anvil. Consequently, since the flying piston continues to deliver its pulses to the anvil, the vibration of the anvil is also transmitted to the needle carrier. Accordingly, the needle carrier, which is pressed by the compression spring 6 against the anvil, also oscillates. The vibration of the needle carrier causes the needles to vibrate practically unencumbered and thereby hit the anvil, which in turn provides the needles with a shock pulse. Accordingly, the needle carrier is now claimed by the needle heads on impact.
  • the needle carrier which is usually made of plastic, is not designed for this type of impact load and is thereby destroyed after a relatively short time.
  • the impact device shown here in the form of a needle gun corresponds in construction DE-U-84 32 499 or the corresponding CH-A-654 513 , Regarding the mode of action, reference is made to the content of these protective rights.
  • the main component of the impact device forms a cylinder housing 1, which is substantially in the form of a Cylinder corresponds with circular cross section.
  • a movable cylinder 2 is slidably mounted and sealed by means of mechanical seals 19 relative to the cylinder housing 1.
  • a flying piston 3 which is provided with a thickened end which runs in a first pressure chamber D 1 , while the opposite, slimmer end of the flying piston 3 is provided with a hammer-like head and in a second pressure chamber D.
  • the thickened piston end is denoted by 25, the slimmer, formed to a hammer head end of the piston 26.
  • the anvil 4 has a steel core 40 and is coated with a thickened sliding ring 41 made of abrasion-resistant plastic. In Gleitring 41 more Druckluftentlastungsnuten 42 are formed in the axial direction.
  • a needle carrier 5 On the anvil 4 rests a needle carrier 5, which has an approximately cup-shaped shape in the embodiment shown here and on its special, inventive embodiment will be discussed below.
  • the needle carrier 5 is pressed under the pressure of the compression spring 6 on the anvil 4 and this in turn on the cylinder 2.
  • the compression spring 6 is supported in the cylinder housing 1 on a shoulder-shaped constriction 18 from.
  • a compression spring 7 which is accommodated at the opposite end in the cylinder housing 1, is supported on a housing cover 9 and rests on the movable cylinder 2.
  • the movable cylinder 2, or its first pressure chamber D 1 is closed by means of a cylinder cover 8.
  • the impact device shown here operates by means of compressed air, which is supplied by a handle 10 from a feed line 11.
  • the handle 10 is formed by a handle tube 13 which communicates via an air inlet 12 in communicating connection with the cylinder housing 1 or with the pressure chamber D 1 and indirectly with the second pressure chamber D 2 . Via a connecting piece, the feed line 11 is connected to the handle tube 13.
  • a handle sleeve 14 is slipped.
  • a valve 17 is arranged, which is manually actuated via an actuating lever 15.
  • the actuating lever 15 is pivotable about the lever axis 16.
  • a T-shaped bore 22 is mounted, which consists of a central axial bore 23 and a diametrical bore 24. Compressed air flows via the air inlet 12 into a circulating air supply chamber 27, which is formed in the movable cylinder and flows in through a bore in the movable cylinder 2.
  • the piston is pressed with its thickened piston end 25 in the direction of the cylinder cover 8 until the flying piston is displaced so far that the diametrical bore 24 communicates with the cylinder chamber on the air supply side, whereby through the central axial bore 23, the compressed air into the first pressure chamber D first flows and moves the piston in the opposite direction, which abuts the anvil and the compressed air from the first pressure chamber D 1 flows into the second pressure chamber D 2 via the T-shaped bore 22, wherein according to the anvil lifts from its seat on the movable cylinder 2 and the compressed air via the relief grooves 42, which are also present on the needle carrier 5, escapes. After the compressed air relief, the compression spring 6 pushes the needle carrier 5, the anvil 4 and thus the piston 3 back to the starting position and the cycle is repeated.
  • the needle carrier 5 essentially has a guide plate 50 in which a plurality of needle guide bores 51 are formed.
  • the needle guide bores 51 are regularly distributed over the surface of the circular guide plate 50.
  • the distance between two adjacent needle guide holes 51 is selected so that the needle heads 21 of the needles 20 do not touch each other.
  • an annular wall 52 which in the embodiments according to the Figures 2 and 4 is integrally connected to the needle guide plate 50.
  • the annular wall 52 has a plurality of axially extending circumferentially evenly distributed Druckluftentlastungsnuten 53rd on.
  • the annular wall 52 of the needle carrier 5 serves to support and guide the needle carrier 5 in the cylinder housing 1. Overall, therefore, the needle carrier 5 has a cup-shaped shape, the cup wall rests on the anvil, not shown here. Between the anvil and the guide plate 50 thus remains a cavity 54 which is peripherally bounded by the annular wall 52. In this cavity 54 are the needle heads 21 of the needles 20. If not worked with the impact device, the needles 20 are in the holes 51 so guided in the guide plate 50, that the needle heads within the cavity 54 loosely rest on the guide plate 50. When working with the device, the needles 20 are pressed onto a surface to be machined and the needle heads 21 abut against the anvil.
  • the needles 20 Under the action of the flapping pulses of the flying piston, which are transmitted to the needles 20 via the anvil, the needles 20 are set into oscillating motion. In this case, however, they will normally perform this oscillating movement so that the needle heads do not come into contact with the guide plate 50 of the needle carrier 5. As mentioned above, however, this situation is different when the device operates unloaded. Now, the needles 20 are practically reciprocated over the entire height of the annular wall 52 and meet at a correspondingly high speed on the inner surface of the guide plate 50. In order to avoid corresponding damage to the needles 20 and the needle carrier 5, it is therefore proposed according to the invention to manufacture the needle carrier from at least two layers of material of different hardness.
  • the layers should of course be arranged perpendicular to the direction of the needles.
  • the guide plate 50 with the therein needle guide holes 51 and the annular wall 52 made in one piece and molded, for example, from a plastic. Accordingly, the plastic bottom forms a first material layer 55, on which a second material layer 56 rests.
  • This second material layer 56 is in the embodiment according to the FIG. 2 a metal plate having a hole corresponding to the needle guide holes 51. In principle, this second material layer 56 may be laid loosely.
  • At least one position orientation bead 57 will be arranged on the inside of the annular wall 52 down to the guide plate 50 and the second material layer 56, which is here designed as a protective plate 58, provided with a correspondingly shaped bead.
  • the second material layer 56, or the protective plate 58 can be made of different materials. This may either be a metal plate, preferably a softer material is used here than that from which the hardened needles 20 and their heads 21 are. In addition to relatively soft steel or iron alloys, there are also various non-ferrous metals and their alloys or aluminum. However, it is also possible to manufacture the protective plate 58 or the second material layer 56 of a particularly high-quality plastic, which is correspondingly wear-resistant and impact-resistant.
  • Plastics from the group of PBO, PA or PE are particularly suitable for this purpose. In this case, therefore, both material layers 55 and 56 are made of plastic. In this case, it makes sense to manufacture the harder layer of a material having a hardness of more than 50 ° Shore A.
  • the second material layer 56 cup-shaped as a protective cup 59 may be designed as the FIG. 3 shows.
  • the protective cup 59 can be formed and punched from any metal sheet. The protective cup is then positively and / or non-positively inserted into the needle carrier 5, of course, in turn, so that the holes cover the holes of the protective cup 59 itself.
  • the guide plate 50 is made as an actual plate, which is made of at least one respective first material layer 55 and a second material layer 56. These are, for example, multi-layer plates from which the guide plate 50 with the Needle guide holes 51 is punched out.
  • the annular wall 52 is made separately in this case and consists of a cylindrical ring which may be made of plastic or metal and replaces the original annular wall 52.
  • the separately manufactured support ring 60 can be independently made of any material.
  • the solution according to the FIG. 5 in which practically the needle carrier 5 is designed in two parts, it also makes it possible to provide material layers which have a high elasticity, as a result of which the oscillation behavior of the needle gun can be influenced overall.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlagvorrichtung in der Gestalt einer Nadelpistole umfassend ein Zylindergehäuse in dem ein beweglicher Zylinder gleitend zwischen zwei Druckfedern lagert, wobei sich im Zylinder ein fliegender Kolben unter Drucklufteinfluss hin und her bewegt und einen Schlagimpuls auf einen Amboss abgibt, auf dem unter Druck von einer der beiden Federn ein Nadelträger ruht und wobei mehrere Nadeln im Nadelträger axial gleitend lagern und unter Arbeitsdruck mit ihren endständigen Nadelköpfen auf dem Amboss anliegen.
  • Schlagvorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Handel unter der Bezeichnung Nadelpistole weit verbreitet und haben sich im täglichen Gebrauch vielfach bewährt. Prinzipiell werden Nadelpistolen zur Reinigung von Oberflächen eingesetzt, um beispielsweise alte Farbresten zu entfernen oder Rostschichten abzutragen. Die Arbeitsweise und der Aufbau der Nadelpistolen führt zu hohen Materialbelastungen. Entsprechend hat man die hier interessierenden Schlagvorrichtungen vielfach verbessert, um deren Lebensdauer zu erhöhen.
  • Insbesondere um den Verschleiss zwischen dem beweglichen Zylinder und dem Zylindergehäuse zu reduzieren wurde eine spezielle Gleitdichtung entwickelt, wie sie aus der EP-A-0'152'376 bekannt Die EP-A-0'152'376 offenbart somit eine Schlagvorrichtung in der Gestalt einer Nadelpistole mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine Schlagvorrichtung der eingangs genannten Art ist ebenfalls aus der DE-U-84 32 499 bekannt. Auch in diesem Dokument wurde das Augenmerk in Hauptsache auf die Erhöhung der Lebensdauer der Nadelpistole gerichtet, wobei man sich diesmal insbesondere mit der Verschleissproblematik zwischen dem Amboss und dem Zylindergehäuse beschäftigt hat.
  • Nachdem nun während Jahren die Lebensdauer der eingangs erwähnten Schlagvorrichtungen praktisch unverändert geblieben ist, sind in letzter Zeit plötzlich vermehrt Schlagvorrichtungen der eingangs genannten Art beanstandet worden, da diese die übliche Lebensdauer nicht erreicht haben. Obwohl konstruktiv keine Veränderungen vorgenommen worden sind, sind plötzlich die erwähnten Beanstandungen aufgetaucht. Bei der Rückverfolgung der beanstandeten Vorrichtungen hat man festgestellt, dass diese vor allem bei Arbeiten im Einsatz waren, bei denen Hochspannungsmasten entrostet wurden. Die Untersuchung hat dabei ergeben, dass die auf den Hochspannungsmasten arbeitenden Personen die Schlagvorrichtung in Dauerbetrieb verwenden. Der Dauerbetrieb wird dabei dadurch realisiert, dass der Betätigungsknopf beziehungsweise der Auslösehebel am Griff der Nadelpistole mittels Klebband arretiert wurde, so dass die Nadelpistole beim Loslassen derselben nicht mehr das Gerät abschaltet. Dies wiederum hängt damit zusammen, dass der Arbeiter am Hochspannungsmast praktisch nur eine freie Hand hat und entsprechend ohne umgreifen zu müssen die Nadelpistole sofort fassen und damit arbeiten will. Hierzu hat er die Nadelpistole an einem Sicherungsseil beispielsweise an einem Gürtel befestigt.
  • Bei der üblichen Entrostungsarbeit drückt der Arbeiter die Nadelpistole auf die Oberfläche die zu bearbeiten ist und hierbei liegen die Nadeln mit ihren Nadelköpfen direkt am Amboss an. Wird nicht gearbeitet, so hängen die Nadeln im Nadelträger und der fliegende Kolben steht still, so dass auch keine Schwingung des Ambosses erfolgt und die Nadeln selber unbewegt im Nadelträger gehalten sind.
  • Durch den zuvor erwähnten Dauerbetrieb, bei dem beispielsweise der Betätigungshebel mit Klebband am Griff befestigt ist, läuft nun der fliegende Kolben auch dann hin und her, wenn nicht gearbeitet wird und folglich die Nadeln nicht am Amboss anliegen. Da folglich nun der fliegende Kolben weiterhin seine Impulse auf den Amboss abgibt, wird auch die Schwingung des Ambosses auf den Nadelträger übertragen. Entsprechend schwingt auch der Nadelträger, der durch die Druckfeder 6 an den Amboss gedrückt ist. Die Schwingung des Nadelträgers führt dazu, dass auch die Nadeln praktisch unbelastet zum Schwingen kommen und dabei auf den Amboss stossen, der wiederum die Nadeln mit einem Schlagimpuls versieht. Entsprechend wird nun der Nadelträger von den Nadelköpfen auf Schlag beansprucht. Der Nadelträger der üblicherweise aus Kunststoff gefertigt ist, ist für diese Art der Schlagbelastung nicht konzipiert und wird hierdurch nach relativ kurzer Zeit zerstört.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schlagvorrichtung der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, dass die Lebensdauer des Gerätes auch im Dauereinsatz erhöht wird.
  • Diese Aufgabe löst eine Schlagvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Erste Versuche dieses Problem dadurch zu lösen, den Nadelträger aus Metall zu fertigen, haben sich als nicht gangbarer Weg erwiesen. Die relativ fein gestalteten Nadelköpfe der Nadeln, die aus gehärtetem Stahl gefertigt sind, haben sehr schnell zu Ermüdungsbrüchen geführt. Insbesondere wurden praktisch die Nadelköpfe von den Nadeln getrennt. In der erfindungsgemässen Lösung ist dieses Problem nicht mehr aufgetaucht.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Schlagvorrichtung unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäss ausgerüstete Schlagvorrichtung in der Gestalt einer Nadelpistole in einem zentrischen Längsschnitt gesamthaft dargestellt
    Figur 2
    einen Diametralschnitt durch einen erfindungsgemäss ausgestalteten Nadelträger mit einer plattenförmigen Einlage, während in
    Figur 3
    eine becherförmige Einlage für sich allein dargestellt ist, während letztlich
    Figur 4
    gelöscht
    Figur 5
    einen Nadelträger zeigt, der lediglich als mehrlagige Lochplatte gestaltet ist, und einen Distanzring, der zwischen der Lochplatte und dem Amboss angeordnet wird.
  • Die hier dargestellte Schlagvorrichtung in der Gestalt einer Nadelpistole entspricht im Aufbau der DE-U-84 32 499 beziehungsweise der entsprechenden CH-A-654 513 . Bezüglich der Wirkungsweise wird auf den Inhalt dieser Schutzrechte verwiesen. Den Hauptbauteil der Schlagvorrichtung bildet ein Zylindergehäuse 1, welches im Wesentlichen der Form eines Zylinders mit kreisförmigem Querschnitt entspricht. Im Zylindergehäuse 1 ist ein beweglicher Zylinder 2 gleitend gelagert und mittels Gleitringdichtungen 19 gegenüber dem Zylindergehäuse 1 abgedichtet. Im Zylinder 2 lagert ein fliegender Kolben 3, der mit einem verdickten Ende versehen ist, das in einer ersten Druckkammer D1 läuft, während das gegenüber liegende, schlankere Ende des fliegendes Kolbens 3 mit einem hammerartigen Kopf versehen ist und sich in einer zweiten Druckkammer D2 bewegt. Das verdickte Kolbenende ist mit 25, das schlankere, zu einem Hammerkopf geformte Ende des Kolbens mit 26 bezeichnet. Der fliegende Kolben 3, der oszillierend hin und her bewegt wird, schlägt jeweils auf einen Amboss 4 auf. Der Amboss 4 hat einen Stahlkern 40 und ist mit einem verdickten Gleitring 41 aus abriebfestem Kunststoff beschichtet. Im Gleitring 41 sind in axialer Richtung mehrere Druckluftentlastungsnuten 42 eingeformt. Auf dem Amboss 4 ruht ein Nadelträger 5, der eine etwa becherförmige Gestalt in der hier dargestellten Ausführung aufweist und auf dessen spezielle, erfindungsgemässe Ausgestaltung nachfolgend noch eingegangen wird. Der Nadelträger 5 wird unter dem Druck der Druckfeder 6 auf den Amboss 4 gedrückt und dieser wiederum auf den Zylinder 2. Die Druckfeder 6 stützt sich im Zylindergehäuse 1 auf einer schulterförmigen Einschnürung 18 ab. Eine Druckfeder 7 die am gegenüber liegenden Ende im Zylindergehäuse 1 untergebracht ist, stützt sich auf einen Gehäusedeckel 9 ab und liegt auf den beweglichen Zylinder 2 auf. Der bewegliche Zylinder 2, beziehungsweise dessen erste Druckkammer D1 wird mittels eines Zylinderdeckels 8 abgeschlossen. Die hier dargestellte Schlagvorrichtung arbeitet mittels Druckluft, die durch einen Griff 10 von einer Speiseleitung 11 zugeführt wird. Der Griff 10 wird von einem Griffrohr 13 gebildet, welches über einen Lufteinlass 12 in kommunizierender Verbindung mit dem Zylindergehäuse 1 beziehungsweise mit der Druckkammer D1 und indirekt mit der zweiten Druckkammer D2 steht. Ueber ein Verbindungsstück ist die Speiseleitung 11 mit dem Griffrohr 13 verbunden. Ueber das Griffrohr 13 ist eine Griffmanschette 14 gestülpt. Im Verbindungsstück ist ein Ventil 17 angeordnet, welches über einen Betätigungshebel 15 manuell betätigbar ist. Der Betätigungshebel 15 ist um die Hebelachse 16 schwenkbar.
  • Im fliegenden Kolben 3 ist eine T-förmige Bohrung 22 angebracht, die aus einer zentrischen Axialbohrung 23 und einer Diametralbohrung 24 besteht. Ueber den Lufteinlass 12 gelangt Druckluft in eine im beweglichen Zylinder eingeformte umlaufende Luftzufuhrkammer 27, die über eine Bohrung in dem beweglichen Zylinder 2 einströmt. Hierbei wird der Kolben mit seinem verdickten Kolbenende 25 in Richtung des Zylinderdeckels 8 gedrückt bis der fliegende Kolben so weit verschoben ist, dass die Diametralbohrung 24 mit der Zylinderkammer auf der Luftzufuhrseite kommuniziert, wodurch durch die zentrische Axialbohrung 23 die Druckluft in die erste Druckkammer D1 strömt und den Kolben in die Gegenrichtung bewegt, wobei dieser am Amboss anschlägt und über die T-förmige Bohrung 22 Druckluft aus der ersten Druckkammer D1 in die zweite Druckkammer D2 strömt, wobei entsprechend der Amboss von seinem Sitz auf dem beweglichen Zylinder 2 abhebt und die Druckluft über die Entlastungsnuten 42, die auch am Nadelträger 5 vorhanden sind, entweicht. Nach der Druckluftentlastung schiebt die Druckfeder 6 den Nadelträger 5, den Amboss 4 und damit den Kolben 3 wiederum in die Ausgangsposition zurück und der Zyklus wiederholt sich.
  • Bezüglich der erfindungsgemässen Ausgestaltung des Nadelträgers 5 wird nachfolgend auf die Figuren 2 bis 5 verwiesen. Der Nadelträger 5 besitzt im Wesentlichen eine Führungsplatte 50, in der eine Vielzahl von Nadelführungsbohrungen 51 eingeformt sind. Die Nadelführungsbohrungen 51 sind regelmässig über die Fläche der kreisförmigen Führungsplatte 50 verteilt. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Nadelführungsbohrungen 51 ist so gewählt, dass die Nadelköpfe 21 der Nadeln 20 sich gegenseitig nicht berühren. Anschliessend an die Führungsplatte 50 folgt eine Ringwand 52 , die in den Ausführungen gemäss der Figuren 2 und 4 einstückig mit der Nadelführungsplatte 50 verbunden ist. Die Ringwand 52 weist mehrere axial verlaufende am Umfang gleichmässig verteilte Druckluftentlastungsnuten 53 auf. Die Ringwand 52 des Nadelträgers 5 dient der Lagerung und Führung des Nadelträgers 5 im Zylindergehäuse 1. Insgesamt hat folglich der Nadelträger 5 eine becherförmige Gestalt, deren Becherwand auf den hier nicht dargestellten Amboss anliegt. Zwischen dem Amboss und der Führungsplatte 50 verbleibt somit ein Hohlraum 54, der peripher von der Ringwand 52 begrenzt ist. In diesem Hohlraum 54 befinden sich die Nadelköpfe 21 der Nadeln 20. Wird mit der Schlagvorrichtung nicht gearbeitet, so liegen die Nadeln 20 in den Bohrungen 51 geführt so in der Führungsplatte 50, dass die Nadelköpfe innerhalb des Hohlraumes 54 lose auf der Führungsplatte 50 aufliegen. Wird mit der Vorrichtung gearbeitet, so werden die Nadeln 20 auf eine zu bearbeitende Fläche gedrückt und die Nadelköpfe 21 liegen am Amboss an. Unter der Wirkung der Schlagimpulse des fliegenden Kolbens, die über den Amboss auf die Nadeln 20 übertragen werden, werden die Nadeln 20 in oszillierende Bewegung versetzt. Hierbei werden sie jedoch normalerweise diese oszillierende Bewegung so ausführen, dass die Nadelköpfe nicht mit der Führungsplatte 50 des Nadelträgers 5 in Berührung kommen. Wie eingangs erwähnt ist diese Situation jedoch anders, wenn die Vorrichtung unbelastet arbeitet. Nun werden die Nadeln 20 praktisch über die gesamte Höhe der Ringwand 52 hin und her bewegt und treffen mit entsprechend hoher Geschwindigkeit auf der inneren Fläche der Führungsplatte 50 auf. Um entsprechende Schäden an den Nadeln 20 und am Nadelträger 5 zu vermeiden, wird daher erfindungsgemäss vorgeschlagen, den Nadelträger aus mindestens zwei Lagen von Material unterschiedlicher Härte zu fertigen. Hierbei sollen die Lagen selbstverständlich senkrecht zur Verlaufsrichtung der Nadeln angeordnet sein. In der Ausführung gemäss der Figur 2 ist, wie bereits erwähnt, die Führungsplatte 50 mit den darin angeordneten Nadelführungsbohrungen 51 und der Ringwand 52 einstückig gefertigt und beispielsweise aus einem Kunststoff gespritzt. Entsprechend bildet der Kunststoffboden eine erste Materiallage 55, auf der eine zweite Materiallage 56 aufliegt. Diese zweite Materiallage 56 ist im Ausführungsbeispiel gemäss der Figur 2 eine Metallplatte, welche eine Lochung aufweist, die den Nadelführungsbohrungen 51 entspricht. Prinzipiell kann diese zweite Materiallage 56 lose aufgelegt sein.
  • Zur Vereinfachung der Montage wird man auf der Innenseite der Ringwand 52 bis auf die Führungsplatte 50 hinab sich erstreckend mindestens eine Lageorientierungswulst 57 anordnen und die zweite Materiallage 56, die hier als Schutzplatte 58 gestaltet ist, mit einer entsprechend geformten Sicke versehen. Die zweite Materiallage 56, beziehungsweise die Schutzplatte 58, kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Dies kann entweder eine Metallplatte sein, wobei vorzugsweise hier ein weicheres Material verwendet wird als jenes, aus dem die gehärteten Nadeln 20 beziehungsweise deren Köpfe 21 sind. Neben relativ weichen Stahl- oder Eisenlegierungen kommen auch diverse Buntmetalle und deren Legierungen beziehungsweise auch Aluminium in Frage. Möglich ist jedoch auch, die Schutzplatte 58 beziehungsweise die zweite Materiallage 56 aus einem besonders hochwertigen Kunststoff zu fertigen, der entsprechend verschleiss- und schlagfest ist. Hierzu eignen sich insbesondere Kunststoff aus der Gruppe von PBO, PA oder PE. In diesem Fall sind folglich beide Materiallagen 55 und 56 aus Kunststoff. In diesem Falle ist es sinnvoll die härtere Lage aus einem Material zu fertigen, welches eine Härte von mehr als 50° Shore A aufweist.
  • Statt einer eingelegten oder eingeklebten Schutzplatte 58 kann auch die zweite Materiallage 56 becherförmig als Schutzbecher 59 gestaltet sein, wie dies die Figur 3 zeigt. Der Schutzbecher 59 lässt sich aus einem beliebigen Metallblech formen und stanzen. Der Schutzbecher wird dann form- und/oder kraftschlüssig in den Nadelträger 5 eingeschoben, selbstverständlich wiederum so, dass dessen Löcher mit den Löchern des Schutzbechers 59 sich decken.
  • Letztlich zeigt auch die Figur 5 noch eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung des Nadelträgers 5. Hier wird die Führungsplatte 50 als eigentliche Platte gefertigt, die aus mindestens je einer ersten Materiallage 55 und einer zweiten Materiallage 56 gefertigt ist. Hierbei handelt es sich um beispielsweise mehrlagige Platten, aus denen die Führungsplatte 50 mit den Nadelführungsbohrungen 51 ausgestanzt ist. Die Ringwand 52 ist in diesem Falle separat gefertigt und besteht aus einem zylindrischen Ring, der aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein kann und die ursprüngliche Ringwand 52 ersetzt. In diesem Falle sind nicht nur die Wahl des Materials der ersten Materiallage 55 und der zweiten Materiallage 56 frei kombinierbar, sondern auch der getrennt gefertigte Stützring 60 kann unabhängig davon aus einem beliebigen Material hergestellt sein. Auch hier wird man selbstverständlich darauf achten, dass Materialpaarungen zu Stande kommen, die einen möglichst geringen Materialverschleiss bewirken. Besteht die erste Materiallage 55, die im eingebauten Zustand in diesem Falle von der Druckfeder 6 belastet wird, aus einem relativ weichen Kunststoff, so wird man vernünftigerweise einen Zwischenring vorsehen, der zwischen der Führungsplatte 50 und der Druckfeder 6 zu liegen kommt.
  • Insbesondere die Lösung gemäss der Figur 5, bei der praktisch der Nadelträger 5 zweiteilig gestaltet ist, ermöglicht es auch Materiallagen vorzusehen, die eine hohe Elastizität besitzen, wodurch insgesamt das Schwingungsverhalten der Nadelpistole beeinflussbar ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Zylindergehäuse
    2
    beweglicher Zylinder
    3
    fliegender Kolben
    4
    Amboss
    5
    Nadelträger
    6,7
    Druckfedern
    8
    Zylinderdeckel
    9
    Gehäusedeckel
    10
    Griff
    11
    Speiseleitung
    12
    Lufteinlass
    13
    Griffrohr
    14
    Griffmanschette
    15
    Betätigungshebel
    16
    Hebelachse
    17
    Ventil
    18
    schulterförmige Einschnürung
    19
    Gleitringdichtung
    20
    Nadeln
    21
    Nadelköpf
    22
    T-förmige Bohrung
    23
    zentrische Axialbohrung
    24
    Diametralbohrung
    25
    verdicktes Kolbenende
    26
    hammerkopfförmiges schlankeres Kolbenende
    27
    Luftzufuhrkammer
    D1
    erste Druckkammer
    D2
    zweite Druckkammer
    40
    Stahlkern
    41
    Gleitring
    42
    Entlastungsnuten
    50
    Führungsplatte
    51
    Nadelführungsbohrungen
    52
    Ringwand
    53
    Druckluftentlastungsnuten
    54
    Hohlraum
    55
    erste Materiallage
    56
    zweite Materiallage
    57
    Orientierungswulst
    58
    Schutzplatte
    59
    Schutzbecher
    60
    Stützring

Claims (11)

  1. Schlagvorrichtung in der Gestalt einer Nadelpistole umfassend ein Zylindergehäuse (1), in dem ein beweglicher Zylinder (2) gleitend zwischen zwei Druckfedern (6,7) lagert, wobei sich im Zylinder ein fliegender Kolben (3) unter Drucklufteinfluss hin und her bewegt und einen Schlagimpuls auf einen Amboss (4) abgibt, auf dem unter Druck von einer der beiden Druckfedern (6,7) ein Nadelträger ruht, und wobei mehrere Nadeln (20) im Nadelträger (5) axial gleitend lagern und unter Arbeitsdruck mit ihren endständigen Nadelköpfen (21) auf dem Amboss (4) anliegen, und wobei weiterhin der Nadelträger (5) einen Becher mit einer Führungsplatte (50) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (50) aus mindestens zwei Lagen von Material unterschiedlicher Härte oder Verschleissfestigkeit gefertigt ist, wobei die Lagen senkrecht zur Verlaufsrichtung der Nadeln (20) angeordnet sind und die dem Amboss am nächsten liegende Materiallage der Führungsplatte (50) aus einem härteren beziehungsweise verschleissfesteren Material besteht als die in axialer Richtung der Nadeln darauf folgende Materiallage.
  2. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Amboss am nächsten liegende Materiallage der Führungsplatte (50) aus verschleissfesterem Material besteht als die in axialer Richtung der Nadeln darauf folgende Materiallage.
  3. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelträger (5) aus Kunststoff gespritzt ist, und mindestens eine Materiallage als eingelegte Metallplatte gestaltet ist.
  4. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die härtere Lage aus Metall besteht.
  5. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Lagen aus Kunststoff sind, wobei die härtere Lage eine Shore A Härte von über 50 aufweist.
  6. Schlagvorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die dem Amboss am nächsten liegende Materiallage aus verschleissfestem Material aus Kunststoff aus der Gruppe von PBO, PA oder PE gewählt ist.
  7. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher des Nadelträgers (5) aus zwei Teilen besteht, nämlich einer mindestens aus zwei Materiallagen (55,56) bestehenden Führungsplatte (50) und einem getrennt gefertigten Stützring (60) aus beliebigem Material.
  8. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher des Nadelträgers (5) einteilig gefertigt ist, indem an der Führungsplatte (50) eine umlaufende Ringwand (52) angeformt ist, die mit ihrem freien Ende auf dem Amboss (4) zum Aufliegen kommt.
  9. Schlagvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher des Nadelträgers (5) aus Kunststoff gespritzt ist und darin ein formschlüssig passender, dünnwandiger Schutzbecher (59) aus Metall einlegbar ist, der eine zweite Materiallage (56) bildet.
  10. Schlagvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher des Nadelträgers (5) eine erste Materiallage (55) bildet und eine eingelegte Schutzplatte (58) eine zweite Materiallage (56) bildet.
  11. Schlagvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwand (52) mit einer Orientierungswulst (57) versehen ist, die eine positionierte Einlage eines Schutzbechers (59) oder einer Schutzplatte (58) in den Nadelträger (5) erlaubt.
EP05771623.5A 2004-08-26 2005-08-24 Nadelpistole Active EP1781426B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13992004 2004-08-26
PCT/CH2005/000493 WO2006021121A1 (de) 2004-08-26 2005-08-24 Nadelpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1781426A1 EP1781426A1 (de) 2007-05-09
EP1781426B1 true EP1781426B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=34973817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05771623.5A Active EP1781426B1 (de) 2004-08-26 2005-08-24 Nadelpistole

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7861798B2 (de)
EP (1) EP1781426B1 (de)
JP (1) JP4624418B2 (de)
CN (1) CN101052479B (de)
CA (1) CA2576244A1 (de)
RU (1) RU2370358C2 (de)
WO (1) WO2006021121A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9216502B2 (en) 2008-04-03 2015-12-22 Black & Decker Inc. Multi-stranded return spring for fastening tool
US8534527B2 (en) * 2008-04-03 2013-09-17 Black & Decker Inc. Cordless framing nailer
CH699690B1 (de) * 2008-10-03 2012-07-31 Arx Ag Rollenhaltereinheit.
CN201692969U (zh) * 2008-12-02 2011-01-05 国际壳牌研究有限公司 振打装置
CN103567847A (zh) * 2012-07-27 2014-02-12 江苏宇天科技有限公司 一种气动除锈枪
CN104384818B (zh) * 2014-10-30 2017-08-11 叶建辉 金属表面专用除锈机
DE112018001806T5 (de) * 2017-03-29 2020-02-13 Nitto Kohki Co., Ltd. Druckluftbetriebener meissel
CN109894960B (zh) * 2019-03-27 2024-04-02 广州力多机器人智能科技有限公司 一种除锈机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923937A (en) * 1956-05-03 1960-02-09 Automatic nail gun
CH600993A5 (en) * 1976-06-30 1978-06-30 Arx Ag Percussion tool for cleaning surfaces
JPS5982682U (ja) * 1982-11-22 1984-06-04 日東技研株式会社 衝撃工具
SE436988B (sv) * 1983-07-01 1985-02-04 Nilsson Goran Alfred Anordning vid nalhacka anordning vid nalhacka
CH654513A5 (fr) 1983-11-04 1986-02-28 Arx Ag Appareil a percussion.
CH655682B (de) * 1984-02-09 1986-05-15
SE452426B (sv) * 1985-06-19 1987-11-30 Eskil Sundstrom Vibrationsdempande handtag
JPH0368787U (de) * 1989-11-10 1991-07-08
US5251367A (en) * 1991-08-21 1993-10-12 Equipment Development Company, Inc. Pneumatically driven descaling tools
DE4414342A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Hilti Ag Handgerät zum Abtragen von Oberflächen
SE508812C2 (sv) 1996-03-14 1998-11-09 Goeran Nilsson Tryckmediumdriven slagmekanism
CN2290453Y (zh) * 1997-03-03 1998-09-09 罗侣旦 风凿
CH690063A5 (de) 1999-02-11 2000-04-14 Arx Ag Presswerkzeug.
ATE238137T1 (de) 1999-11-24 2003-05-15 Arx Ag Presswerkzeuggerät und verfahren zu dessen steuerung
ES2202030T3 (es) 2000-01-07 2004-04-01 Von Arx Ag Pinza de prensado.
EP1157786B1 (de) 2000-05-25 2006-12-13 Von Arx Ag Presswerkzeug für die Verpressung von Kupplungselementen
CN2476394Y (zh) * 2001-04-04 2002-02-13 卢乃元 气动除锈机
ATE357313T1 (de) 2001-06-19 2007-04-15 Arx Ag Presswerkzeug mit spindel für die verpressung von kupplungselementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2576244A1 (en) 2006-03-02
US7861798B2 (en) 2011-01-04
JP2008510628A (ja) 2008-04-10
US20080185164A1 (en) 2008-08-07
CN101052479A (zh) 2007-10-10
WO2006021121A1 (de) 2006-03-02
RU2007110817A (ru) 2008-10-10
CN101052479B (zh) 2011-02-16
JP4624418B2 (ja) 2011-02-02
RU2370358C2 (ru) 2009-10-20
EP1781426A1 (de) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781426B1 (de) Nadelpistole
DE19713154B4 (de) Schlagwerkzeug mit verringertem Stoß zum Beginn des Schlagbetriebs
DE3515244C2 (de)
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
DE1297559B (de) Kraftbetaetigtes Schlagwerkzeug
DE19537344B4 (de) Kolbenvorrichtung für ein Schlagwerkzeug
DE102015011738A1 (de) Schlagwerkzeug
DE2437023A1 (de) Schlag- oder drehschlaghammer
DE2029512A1 (de) Preßlufthammer
EP0266305B1 (de) Bohrhammer mit Schlagwerk
EP0995552A2 (de) Bolzensetzgerät
EP0847836B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2726214A1 (de) Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben
CH673425A5 (de)
DE2800025A1 (de) Federschlagwerkzeug mit motorantrieb
EP0055244B1 (de) Schlagendes, handgehaltenes Druckluftwerkzeug
DE102013002495B4 (de) Kaltschmiedevorrichtung
EP0330687B1 (de) Pneumatischer linearvibrator
DE3511491A1 (de) Bohrhammer
DE1550315A1 (de) Ventilanordnung fuer Nietwerkzeuge
DE19804919C2 (de) Rammbohrgerät
DE810498C (de) Elektrohammer
DE19607329C2 (de) Mechanismus zum Verhindern von Leerlaufschlägen in kraftbetriebenen Schlagwerkzeugen
EP0933169A2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140915

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25D 17/00 20060101ALI20161110BHEP

Ipc: B08B 7/02 20060101AFI20161110BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VON ARX AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015573

Country of ref document: DE

Owner name: VON ARX SWEDEN AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARX AG MASCHINENFABRIK, SISSACH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 887416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015573

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015573

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015573

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 887416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015573

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015573

Country of ref document: DE

Owner name: VON ARX SWEDEN AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARX AG, SISSACH, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VON ARX SWEDEN AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARX AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 19