EP1776741B1 - Elektrisches steckergehäuse und steckverbinder - Google Patents

Elektrisches steckergehäuse und steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1776741B1
EP1776741B1 EP05757357.8A EP05757357A EP1776741B1 EP 1776741 B1 EP1776741 B1 EP 1776741B1 EP 05757357 A EP05757357 A EP 05757357A EP 1776741 B1 EP1776741 B1 EP 1776741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug housing
cover
housing
plug
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05757357.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1776741A1 (de
Inventor
Dieter Gast
Michael Degenhardt
Ehrenfried GÜNTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Stocko Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Contact GmbH and Co KG filed Critical Stocko Contact GmbH and Co KG
Priority to PL05757357T priority Critical patent/PL1776741T3/pl
Publication of EP1776741A1 publication Critical patent/EP1776741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1776741B1 publication Critical patent/EP1776741B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector housing made of plastic, with a lid for closing at least one housing opening on the part of the connector housing. Furthermore, the present invention relates to a connector having a lid having a plug housing in which plug contact elements are arranged in a secure position in individual chambers.
  • the connector housings of the connectors are usually provided with a lid, which serves in addition to insulation purposes to prevent ingress of moisture and dirt.
  • cables or electrical lines which are connected or connectable to plug contact elements arranged in the plug housing can be fixed by clamping with the cover of the electrical connector housing, for example to effect a strain relief.
  • a cable can be pressed by means of the lid of the plug housing in a cutting terminal serving as a plug-in contact element.
  • a connector with an electrical connector housing of the type mentioned above in which the lid is connected via a film hinge on the connector housing.
  • the connector housing, the lid and the film hinge are made in one piece from plastic.
  • the film hinge is a thin, the connector housing and the cover connecting web, which is arranged on a straight edge of the cover to be closed with the housing opening of the plug housing and which is elastically bent during closing of the housing opening in the closing movement of the lid.
  • the plastic is accordingly elastically deformable, which in particular requires a glass-free plastic or a plastic with a very small amount of glass.
  • the EP 0 317 099 B1 discloses a connector with a lid having a plug housing, in which plug contact elements are arranged in a secure position in individual chambers.
  • the plug housing and the cover are made together from plastic, wherein the cover is molded in the production of the connector housing.
  • the cover is separated from the connector housing and then placed on the connector housing by means of a further device.
  • a disadvantage of this design is compared to a lid with molded film hinge between connector housing and film hinge more complex and thus more expensive processing during assembly, since the lid must be separated by cutting or the like from the connector housing and then guided and mounted separately.
  • the DE 199 25 060 A 1 discloses a connector system having a housing made of plastic with a chamber for receiving electrical connections or electrical connectors.
  • the terminals or connectors are held by an integrally made with the housing position assurance element provided for the connections or connectors recordings.
  • the position assurance element is connected via predetermined breaking points with the housing and movable only after a breakage of the predetermined breaking points for securing the position of the terminals or connectors.
  • the position assurance element is connected and stored pivotably on or in the outer side walls of the housing. Due to the design an accurate guidance and stable connection of the position assurance element is not guaranteed, especially at high numbers of poles, that is, a high number of housed in the housing terminals or connectors. Furthermore, the design of the connection and storage of the position securing element on or in the housing by design allows no or only by costly undercuts or undercuts possible cost injection molding technology production.
  • the invention is in view of this prior art, the object to improve an electrical connector housing of the type mentioned in terms of processing during assembly and ladder approach technology.
  • an integrally formed electrical connector housing made of plastic with molded lid is to be provided, which can be processed in the context of assembly according to electrical connector housings with tailed over a film hinge lid, without this having a film hinge.
  • EP 1056 160 A1 discloses an electrical plug housing according to the preamble of claim 1.
  • an electrical connector housing of the type mentioned according to the invention by the features of claim 1, wherein the connector housing is integrally connected before the first closing of the housing opening via at least one predetermined breaking point film hinge free with the lid.
  • the predetermined breaking point is advantageously designed such that it breaks open when closing the housing opening due to a movement of the lid relative to the connector housing.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized by a homogeneously executed closing movement.
  • the closing movement takes place by pivoting the lid relative to the plug housing.
  • the lid is pivotally mounted on the plug housing after breaking the predetermined breaking point. This advantageously prevents the lid from falling off the plug housing after the break-up of the predetermined breaking point.
  • hook-like bearing or support webs are provided on the part of the plug housing and bearing or mounting openings on the part of the lid, which correspond to each other such that the storage or Support webs engage at least after the breakage of the predetermined breaking point in the bearing or mounting holes and store the lid pivotably on the connector housing and advantageously prevent falling of the lid.
  • hook-like bearing or support webs are provided by the lid and bearing or mounting openings on the part of the plug housing, which correspond to each other such that the bearing or support webs at least after breaking the predetermined breaking point in the storage or Engage mounting holes and pivotally support the lid to the connector housing and advantageously prevent falling of the lid.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized by guide elements for guiding the lid, at least during the closing movement.
  • the cover is reliably guided and processable during assembly without the cover having to be held by or with a separate device or the like.
  • hook-like guide webs are provided on the part of the plug housing and guide openings on the side of the lid, which correspond to one another such that the guide webs engage in the guide openings at least after breaking the predetermined breaking point.
  • hook-like guide webs are provided by the lid and guide openings on the part of the plug housing, which correspond to each other such that the guide webs engage at least after breaking the predetermined breaking point in the guide openings.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized by holding or latching means for fixing the lid to the connector housing at least after closing the housing opening.
  • the holding or latching means cooperate with the hook-like guide webs of the plug housing or of the lid.
  • the predetermined breaking point between the plug housing and the cover is behind the outer geometry of the plug housing back.
  • the connection of the lid to the connector housing by means of the predetermined breaking point is thus according to the invention such that the Predetermined breaking point after breaking open the same does not open on the connector housing and / or lid protrudes.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized by a brittle plastic, preferably by a plastic with a high glass content, preferably with a glass content greater than 5 wt .-%, more preferably with a glass content of about 20 wt .-% to about 65 wt. -%.
  • the connector housing can be manufactured by means of injection molding.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show an electrical connector housing 1, which is made in one piece with a cover 2 made of a brittle plastic with a glass content of about 25 wt .-%.
  • the plug housing 1 and the cover 2 are connected to each other via predetermined breaking points 4, which protrude between the plug housing 1 and the cover 2 behind the outer geometry of the plug housing 1, so that the predetermined breaking points after the breakup of the same does not protrude openly on the connector housing 1 or the lid 2.
  • the predetermined breaking points 4 are formed such that they break up when closing the housing opening 3 due to a pivoting or closing movement S of the lid 2 relative to the connector housing 1.
  • the cover 2 is pivotally mounted on the connector housing 1.
  • the plug housing 1 hook-like bearing or support webs 22 and the lid 2 bearing or mounting holes 23 which correspond to each other such that the bearing or support webs 22 at least after the breaking of the predetermined breaking points 4 in the storage or Holder openings 23 engage.
  • the connector housing 1 has hook-like guide webs 21 and the cover 2 guide openings 24 which correspond to one another such that the guide webs 21 engage at least after breaking the predetermined breaking points 4 in the guide openings 24, so that the cover 2, at least during the pivoting or Closing movement S is guided safely.
  • additional latches 11 on the part of the lid 2 and with these Corresponding latching hooks 12 on the part of the connector housing 1 recognizable, which serve in the present case for further fixation of the lid 2 on the plug housing 1 in the housing opening 3 occlusive state.
  • connector housing 1 is the connector housing of a connector and has secured in individual chambers 5 arranged contact contact elements 26, in particular in connection with 4 and FIG. 5 shown in detail and explained.
  • Fig. 3a to Fig. 3g is shown in successive views, the present homogeneously executed closing movement when closing the housing openings 3 of the connector housing 1 through the lid 2.
  • the cover 2 is pivoted in the direction S about the axis formed by the hook-like bearing or support webs 22 of the plug housing 1 and the corresponding bearing or mounting openings 23 of the cover 2 relative to the plug housing 1.
  • pivoting S while the cover 2 with the connector housing 1 connecting predetermined breaking points 4 between the cover 2 and the connector housing 1 are broken, which in particular with reference to the in the detail views of Fig.
  • FIG. 3c, Fig. 3d and Fig. 3f represented view of the seam of the predetermined breaking points 4 on the part of the plug housing 1 and the lid 2 can be seen.
  • the hook-like bearing or support webs 22 of the plug housing 1 engage at least after or with the breaking of the predetermined breaking points 4 in the bearing or mounting openings 23 of the lid 2 a.
  • the cover 2 is supported by the hook-like bearing or support webs 22 of the plug housing 1 and the bearing or mounting holes 23 of the lid 2 secured against falling of the lid 2 from the connector housing 1 on the plug housing 1 pivotally mounted.
  • the connector housing 1 advantageously both on the outer sides or edges 27 and 28 of the plug housing 1 as well as between the individual, formed for receiving plug contact elements 26 chambers 5 of the plug housing 1 hook-like guide webs 21 provided for the cover 2.
  • the cover 2 thus experiences, in addition to a stable connection to the connector housing 1, at the same time a stable guide for each individual chamber 5 of the connector housing 1, which is particularly advantageous in the case of connector housings 1 with a high number of poles, ie a large number of male contact elements 26 to be accommodated.
  • connection and management of a lid on the connector housing exclusively in a region of the lateral edges of the housing the connection and guidance of the lid would make unstable and / or unstable and the Nutz- or.
  • the inventive design of the connector housing 1 compared to the known in the prior art embodiments of connector housings advantageously low-cost injection molding production or manufacturing, which in the known in the prior art embodiments, due to a guide of the lid within the plug geometry not or only would be feasible by consuming undercuts or undercuts.
  • FIG. 4 and FIG. 5 show a packaging of the connector housing 1 with plug contact elements 26, in a state before the lid 2 is first closed.
  • two plug-in contact elements 26 are present in the in 4 and FIG. 5
  • the left-hand chambers 5 of the plug housing 1 are already inserted or inserted, while two further plug-in contact elements 26 are in a state shortly before insertion or insertion into the in 4 and FIG. 5 located right chambers 5 of the connector housing 1.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Steckergehäuse aus Kunststoff, mit einem Deckel zum Verschließen wenigstens einer Gehäuseöffnung seitens des Steckergehäuses. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Steckverbinder mit einem einen Deckel aufweisenden Steckergehäuse in welchem Steckkontaktelemente in einzelnen Kammern lagegesichert angeordnet sind.
  • Elektrische Steckergehäuse und Steckverbinder sind im Stand der Technik in zahlreichen Ausgestaltungen bekannt. Die Steckergehäuse der Steckverbinder werden in der Regel mit einem Deckel versehen, der neben Isolationszwecken dazu dient, ein Eindringen von Feuchtigkeit und Verschmutzungen zu verhindern. Ferner können mit dem Deckel elekrischer Steckergehäuse in das Steckergehäuse eingeführte Kabel bzw. elektrische Leitungen, welche mit in dem Steckergehäuse angeordneten Steckkontaktelementen verbunden bzw. verbindbar sind, durch Einklemmen festgelegt werden, beispielsweise um eine Zugentlastung zu bewirken. Ferner kann so beispielsweise ein Kabel mittels des Deckels des Steckergehäuses in eine als Steckkontaktelement dienende Schneidklemme gedrückt werden.
  • Aus der DE 39 12 730 C2 ist ein Steckverbinder mit einem elektrischen Steckergehäuse der eingangs genannten Art bekannt, bei dem der Deckel über ein Filmscharnier am Steckergehäuse angebunden ist. Das Steckergehäuse, der Deckel und das Filmscharnier sind einteilig aus Kunststoff gefertigt. Das Filmscharnier ist ein dünner, das Steckergehäuse und den Deckel verbindender Steg, der an einem geraden Rand der mit dem Deckel zu verschließenden Gehäuseöffnung des Steckergehäuses angeordnet ist und der beim Verschließen der Gehäuseöffnung im Rahmen der Schließbewegung des Deckels elastisch gebogen wird. Der Kunststoff ist dementsprechend elastisch verformbar, was insbesondere einen glasfreien Kunststoff bzw. einen Kunststoff mit einem sehr geringen Glasanteil erfordert.
  • Die EP 0 317 099 B1 offenbart einen Steckverbinder mit einem einen Deckel aufweisenden Steckergehäuse, in welchen Steckkontaktelemente in einzelnen Kammern lagegesichert angeordnet sind. Das Steckergehäuse und der Deckel sind gemeinsam aus Kunststoff gefertigt, wobei der Deckel im Rahmen der Fertigung an dem Steckergehäuse angespritzt ist. Zum Verschließen der Gehäuseöffnung der Kammern der Steckkontaktelemente durch den Deckel im Rahmen der Montage des Steckverbinders wird der Deckel von dem Steckergehäuse getrennt und anschließend mittels einer weiteren Vorrichtung auf das Steckergehäuse aufgesetzt. Nachteilig bei dieser Ausführung ist die im Vergleich zu einem Deckel mit angespritztem Filmscharnier zwischen Steckergehäuse und Filmscharnier aufwendigere und damit kostenintensivere Verarbeitung im Rahmen der Montage, da der Deckel durch Schneiden oder dergleichen von dem Steckergehäuse getrennt und anschließend separat geführt und montiert werden muss.
  • Die DE 199 25 060 A 1 offenbart ein Verbindersystem mit einem aus Kunststoff gefertigten Gehäuse mit einer Kammer zur Aufnahme von elektrischen Anschlüssen bzw. elektrischen Steckverbindern. Die Anschlüsse bzw. Steckverbinder werden dabei durch ein einstückig mit dem Gehause hergestelltes Positionssicherungselement in für die Anschlüsse bzw. Steckverbinder vorgesehenen Aufnahmen gehalten. Das Positionssicherungselement ist über Sollbruchstellen mit dem Gehäuse verbunden und erst nach einem Brechen der Sollbruchstellen zur Positionssicherung der Anschlüsse bzw. Steckverbinder bewegbar. Das Positionssicherungselement ist dabei an bzw. in den äußeren Seitenwandungen des Gehäuses verschwenkbar angebunden und gelagert. Konstruktionsbedingt ist dadurch eine genaue Führung und stabile Anbindung des Positionssicherungselementes nicht gewährleistbar, insbesondere bei hohen Polzahlen, das heißt einer hohen Anzahl von im Gehäuse aufzunehmenden Anschlüssen bzw. Steckverbindern. Ferner erlaubt die Ausgestaltung der Anbindung und Lagerung des Positionssicherungselementes an bzw. in dem Gehäuse konstruktionsbedingt keine bzw. nur durch aufwändige Hinterschnitte bzw. Hinterschneidungen mögliche kostengünstige spritzgusstechnische Produktion.
  • Darüber hinaus ist bei den bisher bekannten Gehäusen von Steckverbinderlösungen im Rahmen der Verarbeitung das Ansetzen von Leitern erschwert und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Steckergehäuse der eingangs genannten Art hinsichtlich der Verarbeitung im Rahmen der Montage und Leiteransatztechnik zu verbessern. Dabei soll insbesondere ein einstückig ausgebildetes elektrisches Steckergehäuse aus Kunststoff mit angespritztem Deckel bereitgestellt werden, welches im Rahmen der Montage entsprechend elektrischen Steckergehäusen mit über ein Filmscharnier angebundenem Deckel verarbeitbar ist, ohne dass dieses ein Filmscharnier aufweist.
  • EP 1056 160 A1 offenbart ein elektrisches Steckengehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe ist bei eine elektrischen Steckergehäuse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei das Steckergehäuse vor dem erstmaligen Verschließen der Gehäuseöffnung über wenigstens eine Sollbruchstelle filmscharnierfrei mit dem Deckel einstückig verbunden ist. Die Sollbruchstelle ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass diese beim Verschließen der Gehäuseöffnung aufgrund einer Bewegung des Deckels relativ zum Steckergehäuse aufbricht. Durch diese Ausgestaltung ist es erfindungsgemäß ermöglicht, das erfindungsgemäß filmscharnierfreie Steckergehäuse im Rahmen der Montage entsprechend elektrischen Steckergehäusen mit über ein Filmscharnier angebundenem Deckel zu verarbeiten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist durch eine homogen ausgeführte Schließbewegung gekennzeichnet. Vorteilhafterweise erfolgt die Schließbewegung durch ein Verschwenken des Deckels relativ zum Steckergehäuse.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Deckel nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle verschwenkbar am Steckergehäuse gelagert. Dadurch wird vorteilhafterweise ein Abfallen des Deckels von dem Steckergehäuse nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle verhindert. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind hakenartige Lager- bzw. Halterungsstege seitens des Steckergehäuses und Lager- bzw. Halterungsöffnungen seitens des Deckels vorgesehen, die derart miteinander korrespondieren, dass die Lager- bzw. Halterungsstege zumindest nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle in die Lager- bzw. Halterungsöffnungen eingreifen und den Deckel an dem Steckergehäuse verschwenkbar lagern und vorteilhafterweise ein Abfallen des Deckels verhindern. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind hakenartige Lager- bzw. Halterungsstege seitens des Deckels und Lager- bzw. Halterungsöffnungen seitens des Steckergehäuses vorgesehen, die derart miteinander korrespondieren, dass die Lager- bzw. Halterungsstege zumindest nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle in die Lager- bzw. Halterungsöffnungen eingreifen und den Deckel an dem Steckergehäuse verschwenkbar lagern und vorteilhafterweise ein Abfallen des Deckels verhindern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist durch Führungselemente zur Führung des Deckels zumindest während der Schließbewegung gekennzeichnet. Durch diese Maßnahme ist der Deckel im Rahmen der Montage prozesssicher geführt und verarbeitbar, ohne dass der Deckel von oder mit einer separaten Vorrichtung oder dergleichen gehalten werden muss. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind hakenartige Führungsstege seitens des Steckergehäuses und Führungsöffnungen seitens des Deckels vorgesehen, die derart miteinander korrespondieren, dass die Führungsstege zumindest nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle in die Führungsöffnungen eingreifen. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind hakenartige Führungsstege seitens des Deckels und Führungsöffnungen seitens des Steckergehäuses vorgesehen, die derart miteinander korrespondieren, dass die Führungsstege zumindest nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle in die Führungsöffnungen eingreifen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch Halte- bzw. Rastmittel zum Fixieren des Deckels an dem Steckergehäuse zumindest nach dem Verschließen der Gehäuseöffnung. Vorteilhafterweise wirken die Halte- bzw. Rastmittel mit den hakenartigen Führungsstegen des Steckergehäuses bzw. des Deckels zusammen.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung steht die Sollbruchstelle zwischen Steckergehäuse und Deckel hinter der Außengeometrie des Steckergehäuses zurück. Die Anbindung des Deckels an dem Steckergehäuse mittels der Sollbruchstelle erfolgt damit erfindungsgemäß derart, dass die Sollbruchstelle nach dem Aufbrechen derselben nicht offen an dem Steckergehäuse und/oder Deckel hervorsteht. Erfindungsgemäß stehen so zumindest nach dem Verschließen des Steckergehäuses mit dem Deckel keine scharfen Bruchkanten hervor, die zu Verletzungen im Rahmen einer Handmontage des Steckergehäuses und/oder eines das erfindungsgemäße Steckergehäuse nutzenden Steckverbinders oder zu einer Gefährdung bzw. Beschädigung benachbarter Bauteile führen könnten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist durch einen spröden Kunststoff gekennzeichnet, vorzugsweise durch einen Kunststoff mit einem hohen Glasanteil, vorzugsweise mit einem Glasanteil größer 5 Gew.-%, besonders bevorzugt mit einem Glasanteil von etwa 20 Gew.-% bis etwa 65 Gew.-%.
  • Vorteilhafterweise ist das Steckergehäuse mittels Spritzguss fertigbar.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    in einer schematisch perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckergehäuses in einem Zustand vor dem erstmaligen Verschließen der Gehäuseöffnung;
    Fig. 2
    in einer weiteren schematisch perspektivischen Ansicht das erfindungsgemäße Steckergehäuse gemäß Fig.1 in einem Zustand vor dem erstmaligen Verschließen der Gehäuseöffnung;
    Fig. 3a bis 3g
    den Verschließvorgang der Gehäuseöffnung des erfindungsgemäßen Steckergehäuses gemäß Fig. 1 in aufeinanderfolgenden schematisch perspektivischen Ansichten und entsprechenden Detailansichten der Lager- bzw. Halterungsstege von einem Zustand vor dem erstmaligen Verschließen der Gehäuseöffnung des erfindungsgemäßen Steckergehäuses bis zu einem erstmalig verschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Steckergehäuses;
    Fig. 4
    in einer schematisch perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckergehäuses in einem Zustand mit eingesetzten und weiter einzusetzenden Steckkontaktelementen und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ein elektrisches Steckergehäuse 1, welches einstückig mit einem Deckel 2 aus einem spröden Kunststoff mit einem Glasanteil von etwa 25 Gew.-% gefertigt ist. Der Deckel 2 dient zum Verschließen der Gehäuseöffnung 3 seitens des Steckergehäuses 1. Das Steckergehäuse 1 und der Deckel 2 sind über Sollbruchstellen 4 miteinander verbunden, die zwischen dem Steckergehause 1 und dem Deckel 2 hinter der Außengeometrie des Steckergehäuses 1 zurückstehen, so dass die Sollbruchstellen nach dem Aufbrechen derselben nicht offen an dem Steckergehäuse 1 oder dem Deckel 2 hervorstehen. Dabei sind die Sollbruchstellen 4 derart ausgebildet, dass diese beim Verschließen der Gehäuseöffnung 3 aufgrund einer Verschwenk- bzw. Schließbewegung S des Deckels 2 relativ zum Steckergehäuse 1 aufbrechen.
  • Nach bzw. mit dem Aufbrechen der Sollbruchstellen 4 ist der Deckel 2 am Steckergehäuse 1 verschwenkbar gelagert. Dazu weist das Steckergehäuse 1 hakenartige Lager- bzw. Halterungsstege 22 und der Deckel 2 Lager- bzw. Halterungsöffnungen 23 auf, die derart miteinander korrespondieren, dass die Lager- bzw. Halterungsstege 22 zumindest nach dem Aufbrechen der Sollbruchstellen 4 in die Lager- bzw. Halterungsöffnungen 23 eingreifen. Ferner weist das Steckergehäuse 1 hakenartige Führungsstege 21 und der Deckel 2 Führungsöffnungen 24 auf, die derart miteinander korrespondieren, dass die Führungsstege 21 zumindest nach dem Aufbrechen der Sollbruchstellen 4 in die Führungsöffnungen 24 eingreifen, so dass der Deckel 2 zumindest während der Verschwenk- bzw. Schließbewegung S sicher geführt ist.
  • Wie anhand von Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Deckel 2 Halte- bzw. Rastmittel 25 zum Fixieren des Deckels 2 an dem Steckergehäuse 1 zumindest nach dem Verschließen der Gehäuseöffnung 3 auf, welche vorliegend mit den hakenartigen Führungsstegen 21 des Steckergehäuses 1 zusammenwirken. Ferner sind anhand von Fig. 1 zusatzliche Rastnasen 11 seitens des Deckels 2 und mit diesen korrespondierende Rasthaken 12 seitens des Steckergehäuses 1 erkennbar, die vorliegend zur weiteren Fixierung des Deckels 2 an dem Steckergehause 1 im die Gehäuseöffnung 3 verschließenden Zustand dienen.
  • Das in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Steckergehäuse 1 ist das Steckergehäuse eines Steckverbinders und weist in einzelnen Kammern 5 lagegesichert angeordnete Steckkontaktelemente 26 auf, wie insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 4 und Fig. 5 näher dargestellt und erläutert.
  • In den Fig. 3a bis Fig. 3g ist in aufeinanderfolgenden Ansichten die vorliegend homogen ausgeführte Schließbewegung beim Verschließen der Gehäuseöffnungen 3 des Steckergehäuses 1 durch den Deckel 2 dargestellt. Ausgehend von dem in Fig. 3a dargestellten Zustand des Steckergehäuses 1 vor dem erstmaligen Verschließen der Gehäuseöffnungen 3 durch den Deckel 2 entsprechend Fig. 1 und Fig. 2 wird dabei vorliegend der Deckel 2 in Richtung S um die durch die hakenartigen Lager- bzw. Halterungsstege 22 des Steckergehäuses 1 und die korrespondierenden Lager- bzw. Halterungsöffnungen 23 des Deckels 2 gebildete Achse relativ zum Steckergehäuse 1 verschwenkt. Im Rahmen der Verschwenkung S werden dabei die den Deckel 2 mit dem Steckergehäuse 1 verbindenden Sollbruchstellen 4 zwischen Deckel 2 und Steckergehäuse 1 aufgebrochen, was insbesondere anhand der in den Detailansichten der Fig. 3c, Fig. 3d und Fig. 3f dargestellten Ansicht der Naht der Sollbruchstellen 4 seitens des Steckergehäuses 1 bzw. des Deckels 2 erkennbar ist. Wie weiter insbesondere anhand der in den Fig. 3c bis Fig. 3f dargestellten Schließbewegung erkennbar ist, greifen die hakenartigen Lager- bzw. Halterungsstege 22 des Steckergehäuses 1 zumindest nach bzw. mit dem Aufbrechen der Sollbruchstellen 4 in die Lager- bzw. Halterungsöffnungen 23 des Deckels 2 ein. Dabei wird der Deckel 2 von den hakenartigen Lager- bzw. Halterungsstege 22 des Steckergehäuses 1 und von den Lager- bzw. Halterungsöffnungen 23 des Deckels 2 entsprechend gegen ein Abfallen des Deckels 2 vom Steckergehäuse 1 gesichert am Steckergehäuse 1 verschwenkbar gelagert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Steckergehäuse 1 sind, wie insbesondere anhand der Darstellungen in den Fig. 3a bis Fig. 3g ersichtlich, vorteilhafterweise sowohl an den äußeren Seiten bzw. Rändern 27 und 28 des Steckergehäuses 1 als auch zwischen den einzelnen, zur Aufnahme von Steckkontaktelementen 26 ausgebildeten Kammern 5 des Steckergehäuses 1 hakenartig ausgebildete Führungsstege 21 für den Deckel 2 vorgesehen. Der Deckel 2 erfährt somit neben einer stabilen Anbindung am Steckergehäuse 1 gleichzeitig eine stabile Führung für jede einzelne Kammer 5 des Steckergehäuses 1, was insbesondere bei Steckergehäusen 1 mit einer hohen Polzahl, also einer hohen Anzahl an aufzunehmenden Steckkontaktelementen 26, vorteilhaft ist. Eine wie im Stand der Technik bekannte Anbindung und Führung eines Deckels am Steckergehäuse ausschließlich in einem Bereich der seitlichen Ränder des Gehäuses, würde die Anbindung und Führung des Deckels instabil und/oder labil machen und die Nutz-bzw. Brauchbarkeit des Steckergehäuses, insbesondere aufgrund von Durch-und/oder Verbiegungen des Deckels bzw. des Gehäuses beim Verschließen desselben, Konfektionieren desselben mit Steckkontaktelementen und/oder Auf- bzw. Einstecken desselben einschränken.
  • Darüber hinaus erlaubt die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Steckergehäuses 1 gegenüber den im Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen von Steckergehäusen vorteilhafterweise eine kostengünstige spritzgusstechnische Produktion bzw. Fertigung, die bei den im Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen, aufgrund einer Führung des Deckels innerhalb der Steckergeometrie nicht bzw. nur durch aufwändige Hinterschnitte bzw. Hinterschneidungen realisierbar wäre.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen ein Konfektionieren des Steckergehäuses 1 mit Steckkontaktelementen 26, in einem Zustand, bevor der Deckel 2 erstmalig verschlossen wird. Dabei sind vorliegend zwei Steckkontaktelemente 26 in die in Fig. 4 und Fig. 5 links gelegenen Kammern 5 des Steckergehäuses 1 bereits eingesetzt bzw. eingesteckt, wahrend zwei weitere Steckkontaktelemente 26 sich in einem Zustand kurz vor dem Einsetzen bzw. Einstecken in die in Fig. 4 und Fig. 5 rechts gelegenen Kammern 5 des Steckergehäuses 1 befinden.
  • Die in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckergehäuse
    2
    Deckel
    3
    Gehäuseöffnung (Steckergehäuse (1 ))
    4
    Sollbruchstelle (zwischen Steckergehäuse (1) und Deckel (2))
    5
    Kammer (Steckergehäuse (1 ))
    11
    Rastnase (Deckel (2))
    12
    Rasthaken (Steckergehäuse (1 ))
    21
    hakenartiger Führungssteg (Steckergehäuse (1 ))
    22
    Lager- bzw. Halterungssteg (Steckergehäuse (1 ))
    23
    Lager- bzw. Halterungsöffnung (Deckel (2))
    24
    Führungsöffnung (Deckel (2))
    25
    Halte- bzw. Rastmittel (Deckel (2))
    26
    Steckkontaktelement
    27
    Außenseite (Steckergehäuse (1 ))
    28
    Außenseite (Steckergehäuse (1 ))
    S
    Verschwenk- bzw. Schließbewegung (Deckel (2))
    E
    Einsteckrichtung (Steckkontaktelement (26))

Claims (14)

  1. Elektrisches Steckergehäuse (1) aus Kunststoff, mit einem Deckel (2) zum Verschließen wenigstens einer Gehäuseöffnung (3) seitens des Steckergehäuses (1), wobei
    das Steckergehäuse (1) vor dem erstmaligen Verschließen der Gehäuseöffnung (3) über wenigstens eine Sollbruchstelle (4) filmscharnierfrei mit dem Deckel (2) einstückig verbunden ist,
    wobei die Sollbruchstelle (4) derart ausgebildet ist, dass diese beim Verschließen der Gehäuseöffnung (3) aufgrund einer Bewegung des Deckels (2) relativ zum Steckergehäuse (1) aufbricht, gekennzeichnet durch hakenartige Lager- bzw. Halterungsstege (22) seitens des Steckergehäuses (1) und Lager- bzw. Halterungsöffnungen (23) seitens des Deckels (2) oder hakenartige Lager- bzw. Halterungsstege seitens des Deckels (2) und Lager- bzw. Halterungsöffnungen seitens des Steckergehäuses (1), die derart miteinander korrespondieren, dass die Lager- bzw. Halterungsstege (22) zumindest nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle (4) in die Lager- bzw. Halterungsöffnungen (23) eingreifen und den Deckel (2) an dem Steckergehäuse (1) verschwenkbar lagern.
  2. Steckergehäuse (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine homogen ausgeführte Schließbewegung.
  3. Steckergehäuse (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbewegung durch ein Verschwenken des Deckels (2) relativ zum Steckergehäuse (1) erfolgt.
  4. Steckergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle (4) verschwenkbar am Steckergehäuse (1) gelagert ist.
  5. Steckergehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Lager- bzw. Halterungsöffnungen (23) eingreifenden Lager- bzw. Halterungsstege (22) zumindest nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle (4) ein Abfallen des Deckels (2) verhindern.
  6. Steckergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Führungselemente (21, 24) zur Führung des Deckels (2) zumindest wahrend der Schließbewegung.
  7. Steckergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet, durch hakenartige Führungsstege (21) seitens des Steckergehäuses (1) und Führungsöffnungen (24) seitens des Deckels (2), die derart miteinander korrespondieren, dass die Führungsstege (21) zumindest nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle (4) in die Führungsöffnungen (24) eingreifen.
  8. Steckergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet, durch hakenartige Führungsstege seitens des Deckels (2) und Führungsöffnungen seitens des Steckergehäuses (1 ), die derart miteinander korrespondieren, dass die Führungsstege zumindest nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle (4) in die Führungsöffnungen eingreifen.
  9. Steckergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet, durch Halte- bzw. Rastmittel (25) zum Fixieren des Deckels (2) an dem Steckergehäuse (1) zumindest nach dem Verschließen der Gehäuseöffnung (3).
  10. Steckergehäuse (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- bzw. Rastmittel (25) mit den hakenartigen Führungssteges (21) des Steckergehäuses (1) bzw. des Deckels (2) zusammenwirken.
  11. Steckergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (4) zwischen Steckergehäuse (1) und Deckel (2) hinter der Außengeometrie des Steckergehäuses (1) zurücksteht.
  12. Steckergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen spröden Kunststoff, vorzugsweise einen Kunststoff mit einem hohen Glasanteil, vorzugsweise mit einem Glasanteil größer 5 Gew.-%, besonders bevorzugt mit einem Glasanteil von etwa 20 Gew .-% bis etwa 65 Gew.-%.
  13. Steckergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mittels Spritzguss fertigbar ist.
  14. Steckverbinder mit einem einen Deckel (2) aufweisenden Steckergehäuse (1) in welchem Steckkontaktelemente in einzelnen Kammern (5) lagegesichert angeordnet sind, gekennzeichnet durch ein Steckergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP05757357.8A 2004-07-13 2005-07-08 Elektrisches steckergehäuse und steckverbinder Active EP1776741B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05757357T PL1776741T3 (pl) 2004-07-13 2005-07-08 Obudowa wtyczki elektrycznej i łącznik wtykowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011099U DE202004011099U1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Elektrisches Steckergehäuse und Steckverbinder
PCT/EP2005/007417 WO2006005541A1 (de) 2004-07-13 2005-07-08 Elektrisches steckergehäuse und steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1776741A1 EP1776741A1 (de) 2007-04-25
EP1776741B1 true EP1776741B1 (de) 2015-01-14

Family

ID=34223651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05757357.8A Active EP1776741B1 (de) 2004-07-13 2005-07-08 Elektrisches steckergehäuse und steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1776741B1 (de)
DE (1) DE202004011099U1 (de)
ES (1) ES2530520T3 (de)
PL (1) PL1776741T3 (de)
WO (1) WO2006005541A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008923A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Siemens Ag Vorrichtung zur verbindung von lichtwellenleitern
EP1056160A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Delphi Technologies, Inc. Verbindersystem
DE10049361A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Japan Aviation Electron Verbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1213012A (en) * 1983-04-21 1986-10-21 Karl R. Grzena Electrical connector body hinge arrangement
GB8726808D0 (en) * 1987-11-16 1987-12-23 Amp Italia Electrical connector
JP3150863B2 (ja) * 1994-11-04 2001-03-26 矢崎総業株式会社 リヤホルダ一体型コネクタ
JP3060368B2 (ja) * 1995-05-12 2000-07-10 矢崎総業株式会社 カバー一体式圧接コネクタ
JP3341819B2 (ja) * 1997-10-09 2002-11-05 矢崎総業株式会社 端子固定具付コネクタ
DE29910867U1 (de) * 1999-06-28 1999-09-30 Stocko Contact Gmbh & Co Kg Elektrischer Kabelsteckverbinder mit Kurzschlußüberbrückung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008923A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Siemens Ag Vorrichtung zur verbindung von lichtwellenleitern
EP1056160A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Delphi Technologies, Inc. Verbindersystem
DE10049361A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Japan Aviation Electron Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
PL1776741T3 (pl) 2015-07-31
WO2006005541A1 (de) 2006-01-19
ES2530520T3 (es) 2015-03-03
DE202004011099U1 (de) 2005-02-24
EP1776741A1 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356721B1 (de) Kontaktklemme und verbinder mit kontaktklemme
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
EP3324490A1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
DE19731455C2 (de) Steckverbinder-Befestigungsstruktur
EP3028344B1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
EP3961821B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
DE202014010783U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3588681A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102007008465A1 (de) Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung
DE102013110477B4 (de) Durchführungsklemme und elektrische Baueinrichtung
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE19858091A1 (de) Elektrischer Verbinder mit verblockendem integrierten Scharnier
DE102013110481A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202007009291U1 (de) Kabelanschlussdose
EP3979430B1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines mehradrigen kabels
DE10201495A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
EP1776741B1 (de) Elektrisches steckergehäuse und steckverbinder
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
WO2002003505A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP1282203B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2658040B1 (de) Stecker
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT PL TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT PL TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110121

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT PL TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014658

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2530520

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014658

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014658

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014658

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 19