EP1776740A1 - Elektrischer druckkontakt - Google Patents

Elektrischer druckkontakt

Info

Publication number
EP1776740A1
EP1776740A1 EP05774246A EP05774246A EP1776740A1 EP 1776740 A1 EP1776740 A1 EP 1776740A1 EP 05774246 A EP05774246 A EP 05774246A EP 05774246 A EP05774246 A EP 05774246A EP 1776740 A1 EP1776740 A1 EP 1776740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
bore
facing
head
housing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05774246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1776740B1 (de
Inventor
Andreas Kainz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Era Contact GmbH
Original Assignee
Era Contact GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35134762&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1776740(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Era Contact GmbH filed Critical Era Contact GmbH
Publication of EP1776740A1 publication Critical patent/EP1776740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1776740B1 publication Critical patent/EP1776740B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Definitions

  • the invention relates to an electrical pressure contact, comprising a housing sleeve with a contact-facing and a contact-facing end, an axially slidably mounted in the housing sleeve, conductive contact head, which protrudes from the contact-facing end of the housing sleeve, a arranged in the housing sleeve biasing member, against the biasing force the contact head can be pushed into the housing sleeve, and a contact piece arranged at the end of the housing sleeve arranged, conductive connecting piece for fixing an electrical supply line.
  • Electrical pressure contacts of the type described above are used for example for current or signal transmission between mutually movable Ele ⁇ elements.
  • the provided in the pressure contact contact head provides for a resilient mechanical contact with a relative to the housing sleeve movable mating contact.
  • electrical contact via the conductive contact head electrical contact to a fixed to the connector electrical supply produced.
  • the state of the art is referred to an electrical pressure contact, which is described in EP 1 289 072 A2.
  • This pressure contact has an axially flexible electrical line which is clamped with its end facing the contact in an axial bore formed at the contact-remote end of the contact head and with its axial end remote from the contact in an end of the connecting piece facing the contact.
  • the flexible electrical line of strands or be formed by a compression spring, against the spring force of the contact head is inserted into the housing sleeve.
  • DE 39 38 706 C1 discloses an electrical pressure contact, which manages without strands.
  • the section 2 of a contact head 3 pushed in contact-contact, ie inserted into a housing sleeve 1 is designed as a hollow cylinder.
  • the wall of the hollow cylinder has a plurality of longitudinal slots 4, whereby Wandungssektoren are formed, which serve as resilient, electrically conductive contact tongues 5.
  • the contact tongues 5 abut on the inner surface of the current-transmitting housing sleeve 1, so the current can flow via the contact tongues 5 to the housing sleeve 1 and from there to a connection piece 6.
  • a contact grease between the contact tongues 5 and the inner surface of the housing sleeve 1 is introduced.
  • the contact grease serves to provide a contact resistance 5 and the housing sleeve 1 which is as small as possible and constant over time.
  • the problem arises that as a result of the contact strokes, the contact grease passes from the interior of the housing sleeve 1 to the outside and is therefore no longer available for contact lubrication or for example by dust particles verunrei ⁇ nigt, which at the contact-facing end of the contact head. 3 adhere and enter when pushing into the interior of the housing sleeve 1. Through these contaminants, the contact grease gradually loses both its contact action and its lubricating effect.
  • the protruding from the housing sleeve 1 end of the contact head 3 is cleaned.
  • the detergents usually used have a degreasing effect and, when they reach the interior of the housing sleeve 1 as a result of the lifting movements of the contact head 3, the contact grease likewise gradually becomes ineffective.
  • the pressure contact must be disassembled, which is tedious, time consuming and costly.
  • the present invention seeks to provide an electrical pressure contact of the type mentioned above, which is simple and over a long time a uniformly good Radio- hold both in terms of its mechanical properties and its electrical properties.
  • the invention solves this problem in that the connector has a kon ⁇ clock-facing axial bore within the housing sleeve in which a koaxi ⁇ al arranged to contact non-contact portion of the contact head for making the electrical contact between the contact head and fitting is axially displaceable.
  • the electrical contact between the contact head and the connecting piece is produced in that the contact-remote portion of the contact head is axially displaceable in the formed in the An ⁇ closing piece contact-facing axial bore.
  • the current or signal transmission takes place directly via the contact head and the connecting piece, without the need for transmission via the housing sleeve.
  • the axial bore of the connecting piece forms a separate contact space within the housing sleeve. A contact fat can be introduced into this separate contact space, which keeps the contact resistance between the contact head and the connecting piece small and also ensures that the portion facing away from the contact is displaceable in the axial bore of the connecting piece.
  • the contact fat can be introduced into the separate contact space, it is protected from impurities such as dust that can get into the interior of the housing sleeve as a result of the strokes.
  • An associated with considerable Montageauf ⁇ wall replacement of the contact grease is therefore not required even with a long service life.
  • the invention accordingly provides an electrical pressure contact, which is particularly well protected against environmental influences and requires virtually no maintenance.
  • a conductive contact element is seated in the bore coaxially with the latter and abrades the outer surface of the contact-facing section of the contact head which is axially displaceable in the bore and establishes the electrical contact between the contact head and the connecting piece.
  • a contact element is arranged in the bore formed in the connecting piece.
  • the contact facing away portion of the contact head is inserted into the contact element and contacted with this.
  • the contact facing away portion of the contact head, formed in the connector bore and the seated therein contact element form a particularly stable coaxial arrangement, which allows easy installation without much adjustment effort.
  • the contact element abradingly abuts against the outer surface of the contact-remote section of the contact head moving in it, so that reliable contact is ensured.
  • the Stromübertra ⁇ supply takes place with advantageously low contact resistance of the contact head via the contact element directly, i. without going through the housing sleeve, on the connector.
  • the contact element which is firmly seated in the bore of the connection piece, ensures on the one hand good mechanical guidance of the contact head pushed into the bore and, on the other hand, good electrical contact between the contact head and the connection piece. As a result, a constant contact resistance is ensured even after a large number of contact strokes.
  • the pressure contact thus exhibits a consistently good operating behavior over a long service life.
  • the contact element is a metallic, tubular element in which the contact facing Ab ⁇ section of the contact head is always at least partially received and the concave inwardly concave, adjacent in the circumferential direction has and extending in the longitudinal direction of the contact blades, which are resiliently biased to the outer surface of the received in the contact element of the Kunststoffkop ⁇ fes.
  • the elastically acting contact blades provide both good mechanical guidance and secure contacting of the contact head.
  • the contact element has several circumferentially demoeinan ⁇ derlying and extending in the longitudinal direction slots.
  • the contact blades are formed in this embodiment by the formed between these slots portions of the contact element.
  • a mounting slot is asanna ⁇ det, which passes through the contact element over its entire length.
  • the contact element is reduced so as to reduce the width of the mounting slot so that the diameter of the contact element is reduced.
  • the contact element is arranged in an interference fit in the bore of the Anschluß ⁇ piece. This also simplifies the structure of the pressure contact.
  • the bore of the An ⁇ closing piece has a larger diameter portion, a smaller diameter part and a radially inwardly between these two parts shoulder.
  • the contact element is arranged in the larger diameter part and lies with one end to the shoulder.
  • This configuration makes it possible to mount the contact element in a particularly simple manner in the bore of the Anschluß ⁇ piece. Since the contact element is arranged in the larger diameter part of the bore, the contact facing away from the contact Kop ⁇ fes can be inserted through the contact element through into the smaller diameter part of the bore. With good mechanical guidance and reliable contacting of the contact head, this allows a particularly compact construction of the pressure contact.
  • the length of the contact element is equal to the length of the larger diameter portion of the bore, while the outer diameter of the two ends of the contact element are equal to the diameter of the larger diameter portion of the bore.
  • the contact element thus fills the larger diameter part of the bore in its entire length and is fixed radially in this part of the bore via its two ends. This also simplifies the construction of the contact head.
  • the contact-facing smaller diameter portion of the contact head is completely received in the bore when the contact head is maxi ⁇ inserted into the housing sleeve, while it is received only with its contactab- turned end in the larger diameter part of the bore when the contact head from the maximum projecting end of the housing sleeve protrudes.
  • the length of the contact-facing smaller-diameter portion of the contact head preferably corresponds to the length of the bore. The axial dimension of the pressure contact can be reduced.
  • the contact element is preferably made of silvered brass. This material is characterized on the one hand by good conductivity and on the other hand mechanical resistance. This also helps to ensure good mechanical guidance and secure contact of the contact head.
  • the non-contacting portion of the contact head is formed as a hollow cylinder whose wall is provided with a plurality of longitudinal slots, whereby resilient conversion sectors are formed, which abut the inner surface of the bore grinding.
  • such an embodiment corresponds to the known from DE 39 38 706 C1 printhead.
  • the connecting piece has a larger diameter portion facing away from the contact via which it is fastened to the inner wall of the housing sleeve and a contact-facing, smaller portion, that the contact head has a contact-facing larger diameter portion and the contact-facing portion with a smaller diameter and that the biasing member is a Schrau ⁇ benfeder surrounding the non-contact portion of the contact head and the contact-facing portion of the connector.
  • the space defined in the housing sleeve about the interlocking arrangement of the contact head and fitting i. the above-mentioned Kon ⁇ contact space, is present, forming a biasing element coil spring.
  • the electrical pressure contact is widely used.
  • it may be part of a train coupling.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a contact element arranged in the electrical pressure contact
  • Fig. 5 is a plan view of the contact element
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a known from the prior art th electrical pressure contact.
  • FIG. 1 to 5 show an embodiment of the electrical pressure contact according to the invention with a housing sleeve 10, which has a contact facing, in Figs. 1 and 2 upper end and a contact facing away, in the Fig. 1 and 2 unte ⁇ res end.
  • the housing sleeve axis is denoted by the reference numeral 12.
  • a contact head 14 is mounted axially displaceable.
  • the contact head 14 has a contact-facing portion 16, which protrudes in the state shown in Fig. 2 of the pressure contact from the contact-facing end of the housing sleeve 10, and a contact-facing portion 18, which is located within the housing sleeve 10.
  • the diameter of the contact facing portion 16 is greater than that of the portion facing away from contact 18.
  • a Mixniet 20 is used for example made of silver, which is a contact facing bulging contact surface 22 has.
  • the contact surface 22 is intended for contact with a counter contact, not shown in FIGS. 1 and 2.
  • a connector 30 is inserted, which has a contact facing portion 32 and a subsequent thereto contact remote portion 34.
  • the diameter of the portion 34 is greater than that of the portion 32.
  • the connecting piece 30 is fixed on its larger diameter portion 34 on the inner surface of the Genzous ⁇ sleeve 10, for example in an interference fit.
  • the connector 30 further has a contact remote end 36 which protrudes from the contact remote from the end of the housing sleeve 10.
  • the connection piece 30, in contrast to the contact head 14, is arranged immovably in the housing sleeve 10.
  • a contact facing bore 38 is formed, which is open to the mating contact, not shown in FIG.
  • the bore 38 is designed as a blind bore.
  • the contact facing away portion 18 of the contact head 14 is inserted, wherein in the state shown in Fig. 2, the contact facing away portion 18 is only with its free end in the bore 38.
  • the length of the contact-facing portion 18 of the contact head 14 and the length of the Sack ⁇ bore 38 are dimensioned so that the contact facing away portion 18 is completely received in the blind bore 38 when the mating contact pushes the contact head 14 in the housing sleeve 10.
  • a shoulder 40 formed on the contact head 14 comes into abutment with the contact-facing end of the connecting piece 30.
  • the contact-facing section 18 of the contact head 14 and the blind bore 38 have approximately the same length.
  • the blind bore 38 is filled with completely inserted into the housing sleeve 10 contact head 14 substantially over its entire length of the contact facing portion 18.
  • a coil spring 42 is arranged, which biases the contact head 14 in the contact direction.
  • the coil spring 42 rests with its contact-facing end against the shoulder 40 formed on the contact head 14, while it bears with its contact remote end against a shoulder 44 which is formed by the contact-facing end face of the larger diameter portion 34 of the connecting piece 30.
  • the contact head 14 is thus inserted by the action of the mating contact against the spring force of the coil spring 42 in the housing sleeve 10.
  • the blind bore 38 has a contact-facing part 46 and a contact-turned part 48.
  • the diameter of the contact-facing part 46 is slightly larger than the diameter of the contact-facing part 48.
  • the transition between the two parts 46 and 48 of the blind bore 38 is a Schul ⁇ ter 50 formed.
  • the contact element 60 is a tubular element made of metal, for example silver-plated brass. It has a contact-facing end 62 and a contact-remote end 64, each having an annular, straight in the longitudinal direction of outer surface 66 and 68 respectively. With the outer surfaces 66 and 68, the contact element 60 bears against the inner wall of the larger-diameter part 46 of the blind bore 38. In addition, the contact face facing away from the end face 64 of the contact element 60, which is denoted by 69, bears against the shoulder 50, which is formed between the two parts 46 and 48 of the blind bore 38.
  • the length of the contact element 60 corresponds to the length of the larger diameter portion 46 of the blind bore 38.
  • the outer diameter of the two ends 62 and 64 of the contact element 60 correspond to the diameter of the larger diameter portion 46 of the blind bore 38.
  • the contact element 60 has in its lying between the two ends 62 and 64 part a plurality of concave inwardly, circumferentially demo ⁇ juxtaposed and extending in the longitudinal direction contact blades 70.
  • the contact blades 70 are formed by areas of the contact element 60, which between in the wall the contact element 60 formed slots 72 which lie in the circumferential direction of the contact element 60 next to each other and extend in the longitudinal direction parallel to the housing sleeve axis 12.
  • the contact element 60 is designed in such a way that its contact blades 70 are elastically springy.
  • the contact element 60 further has a continuous mounting slot 74 in its wall.
  • This mounting slot 74 allows the contact element 60 to be compressed during assembly in such a way that the mutually facing end surfaces of the mounting slot 74 come into abutment with one another. As a result, the diameter of the contact element is reduced, so that the latter can be used in the larger diameter portion 46 of the blind bore 38.
  • the contact blades 70 are abradingly against the outer surface of the contact-facing portion 18 of the contact head 14. Characterized a permanent contact of the contact element 60 is provided with the contact head 14 when it is moved by the action of the mating contact, not shown in the blind bore 38. In addition, the contact facing away portion 18 is mechanically guided by the surrounding contact element 60. The elastic action of the contact element 60 is advantageous both for the electrical contacting and for the mechanical guidance of the contact head 14. If the contact head 14 is inserted into the housing sleeve 10, the contact-remote end of the smaller-diameter section 18 of the contact head 14 passes through the contact element 60 into the smaller-diameter part 48 of the blind bore 38.
  • the dimensions of the pressure contact are selected so that in the state shown in FIG. 2, in which the contact head 14 protrudes maximally from the contact-facing end of the housing sleeve 10, the contact-facing section 18 of the contact head 14 almost completely the contact element 60 is received.
  • the contact surface between the contact head 14 and the contact element 60 during the insertion of the contact head 14 in the housing sleeve 10 is substantially constant. It follows that the contact resistance between the contact head 14 and the contact element 60 is practically constant over the entire length of the contact stroke.
  • the power is transmitted from the mating contact, not shown, via the contact rivet 20, the contact head 14, the contact element 60 and the connection piece 30 to an electrical supply line, not shown, which is fastened to the contact 36 facing away from the connecting piece 30.
  • a power transmission via the housing sleeve 10 is therefore not required.
  • the bore 38 formed in the connection piece 30 forms a separate contact space within the housing sleeve 10.
  • This contact space is largely sealed off from the space surrounding it within the housing sleeve 10.
  • sealing element in the bore 38 may be arranged, which seals the contact space with respect to the surrounding space.
  • a suitable contact grease can be introduced in the region of the contact element 60.
  • This contact grease is protected by its arrangement in the ist ⁇ sealed contact space from environmental influences, for example, from dust, which passes into the interior of the housing sleeve, or particles that arise as a result of the contact strokes, for example by abrasion within the housing sleeve 10. Since the contact grease in the contact space does not pollute and does not escape from it, it generally does not have to be replaced even after a large number of contact strokes. The pressure contact therefore requires no special maintenance with regard to the contact fat used in it.
  • the electrical pressure contact according to the invention is not limited to the above embodiment.
  • the contact element does not have to be formed in one piece. It may also extend over the entire length of the bore provided in the connector.
  • the contact element 60 can also be omitted.
  • the contact-facing section 18 of the contact head 14 received in the bore 38 can also be designed as a hollow cylinder, as described in DE 39 38 706 C1.
  • resilient Wandungssek ⁇ gates are formed on the contact head, which bear against the inner surface of the bore 38.

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Elektrischer Druckkontakt
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Druckkontakt, umfassend eine Gehäuse¬ hülse mit einem kontaktzugewandten und einem kontaktabgewandten Ende, einen in der Gehäusehülse axial verschiebbar gelagerten, leitfähigen Kontaktkopf, der aus dem kontaktzugewandten Ende der Gehäusehülse vorsteht, ein in der Gehäusehülse angeordnetes Vorspannelement, gegen dessen Vorspannkraft der Kontaktkopf in die Gehäusehülse einschiebbar ist, und ein an dem kontaktabge¬ wandten Ende der Gehäusehülse angeordnetes, leitfähiges Anschlussstück zur Befestigung einer elektrischen Zuleitung.
Elektrische Druckkontakte der eingangs beschriebenen Art dienen beispielsweise zur Strom- oder Signalübertragung zwischen gegeneinander beweglichen Ele¬ menten. Der in dem Druckkontakt vorgesehene Kontaktkopf sorgt zum einen für einen federnden mechanischen Kontakt mit einem relativ zur Gehäusehülse beweglichen Gegenkontakt. Zum anderen ist über den leitfähigen Kontaktkopf ein elektrischer Kontakt zu einer an dem Anschlussstück befestigten elektrischen Zuleitung herstellbar.
Aus dem Stand der Technik sind elektrische Druckkontakte der eingangs genann¬ ten Art bekannt, die am Kontaktkopf und am Anschlussstück angebrachte Litzen aufweisen. Dabei sind die Litzen üblicherweise derart vorverdreht, dass sie einem Einschieben des Kontaktkopfes in die Gehäusehülse nachgeben, ohne zu kni¬ cken. Dadurch können Beschädigungen der Litzen bis zu einem gewissen Grad vermieden werden. Dennoch kommt es bei diesen Druckkontakten in Folge einer großen Zahl an Kontakthüben häufig zu Beschädigungen, insbesondere zu Brü¬ chen der Litzen. Außerdem ist die Herstellung solcher Druckkontakte vergleichs¬ weise aufwendig und teuer.
Zum Stand der Technik wird auf einen elektrischen Druckkontakt verwiesen, der in EP 1 289 072 A2 beschrieben ist. Dieser Druckkontakt hat eine axial flexible elektrische Leitung, die mit ihrem kontaktzugewandten Ende in einer am kontakt- abgewandten Ende des Kontaktkopfes ausgebildeten axialen Bohrung und mit ihrem kontaktabgewandten Ende in einem kontaktzugewandten Ende des An¬ schlussstückes ausgebildeten axialen Bohrung eingeklemmt ist. Dabei kann die flexible elektrische Leitung von Litzen oder aber von einer Druckfeder gebildet sein, gegen deren Federkraft der Kontaktkopf in die Gehäusehülse einschiebbar ist.
DE 39 38 706 C1 offenbart einen elektrischen Druckkontakt, der ohne Litzen auskommt. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist bei diesem Druckkontakt der kontaktabge- wandte, d.h. in eine Gehäusehülse 1 eingeschobene Abschnitt 2 eines Kontakt¬ kopfes 3 als Hohlzylinder ausgebildet. Die Wandung des Hohlzylinders weist mehrere Längsschlitze 4 auf, wodurch Wandungssektoren ausgebildet sind, die als federnde, stromleitende Kontaktzungen 5 dienen. Die Kontaktzungen 5 liegen an der Innenfläche der stromübertragenden Gehäusehülse 1 schleifend an, so dass der Strom über die Kontaktzungen 5 zur Gehäusehülse 1 und von dort zu einem Anschlußstück 6 fließen kann.
Bei diesem Druckkontakt wird ein Kontaktfett zwischen die Kontaktzungen 5 und die Innenfläche der Gehäusehülse 1 eingebracht. Das Kontaktfett dient dazu, für einen möglichst kleinen und über die Zeit konstanten Übergangswiderstand zwi¬ schen den Kontaktzungen 5 und der Gehäusehülse 1 zu sorgen. Dabei tritt jedoch das Problem auf, dass in Folge der Kontakthübe das Kontaktfett aus dem Inneren der Gehäusehülse 1 nach außen gelangt und deshalb zur Kontaktfettung nicht mehr zur Verfügung steht oder aber beispielsweise durch Staubpartikel verunrei¬ nigt wird, die an dem kontaktzugewandten Ende des Kontaktkopfes 3 haften und beim Einschieben in das Innere der Gehäusehülse 1 gelangen. Durch diese Verunreinigungen verliert das Kontaktfett allmählich sowohl seine Kontaktwirkung als auch seine Schmierwirkung. Während der Verlust an Kontaktwirkung zu einer Erhöhung des Übergangswiderstandes zwischen den Kontaktzungen 5 und der Gehäusehülse 1 führt, verschlechtern sich durch den Verlust an Schmierwirkung die mechanischen Eigenschaften des Druckkontaktes, so dass beispielsweise der Kontaktkopf 3 im eingefederten Zustand in der Gehäusehülse 1 hängen bleiben kann.
Um eine Verunreinigung des Kontaktfettes zu vermeiden, wird üblicherweise das aus der Gehäusehülse 1 hervorstehende Ende des Kontaktkopfes 3 gereinigt. Die dabei üblicherweise eingesetzten Reinigungsmittel wirken jedoch entfettend und machen, wenn sie in Folge der Hubbewegungen des Kontaktkopfes 3 in das Innere der Gehäusehülse 1 gelangen, das Kontaktfett ebenfalls allmählich unwirk¬ sam. Um das unwirksam gewordene Kontaktfett durch neues zu ersetzen, muss der Druckkontakt zerlegt werden, was mühsam, zeitaufwendig und kostspielig ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Druckkontakt eingangs genannter Art anzugeben, der einfach aufgebaut ist und über lange Zeit ein gleichmäßig gutes Betriebsver- halten sowohl hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften als auch seiner elektrischen Eigenschaften aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass das Anschlussstück eine kon¬ taktzugewandte axiale Bohrung innerhalb der Gehäusehülse hat, in der ein koaxi¬ al zu ihr angeordneter kontaktabgewandter Abschnitt der Kontaktkopfes zur Herstellung des elektrischen Kontaktes zwischen Kontaktkopf und Anschlußstück axial verschiebbar aufgenommen ist.
Bei dem Druckkontakt nach der Erfindung wird der elektrische Kontakt zwischen dem Kontaktkopf und dem Anschlussstück dadurch hergestellt, dass der kontakt- abgewandte Abschnitt des Kontaktkopfes axial verschiebbar in der in dem An¬ schlussstück ausgebildeten kontaktzugewandten axialen Bohrung aufgenommen ist. Die Strom- oder Signalübertragung erfolgt direkt über den Kontaktkopf und das Anschlussstück, ohne dass eine Übertragung über die Gehäusehülse erforderlich ist. Die axiale Bohrung des Anschlussstückes bildet innerhalb der Gehäusehülse einen separaten Kontaktraum. In diesen separaten Kontaktraum kann ein Kon¬ taktfett eingebracht werden, das den Übergangswiderstand zwischen dem Kon¬ taktkopf und dem Anschlussstück gering hält und zudem dafür sorgt, dass der kontaktabgewandte Abschnitt reibungsarm in der axialen Bohrung des Anschluss¬ stückes verschiebbar ist. Da bei dem erfindungsgemäßen Druckkontakt das Kontaktfett in den separaten Kontaktraum eingebracht werden kann, ist es vor Verunreinigungen wie Staub geschützt, die in Folge der Hubbewegungen in das Innere der Gehäusehülse gelangen können. Ein mit erheblichem Montageauf¬ wand verbundener Austausch des Kontaktfettes ist deshalb auch bei langer Lebensdauer nicht erforderlich. Auch kann auf die Verwendung von entfettenden Reinigungsmitteln verzichtet werden, die, wie eingangs beschrieben, die Wirk¬ samkeit des Kontaktfettes beeinträchtigen. Die Erfindung stellt demnach einen elektrischen Druckkontakt bereit, der vor Umwelteinflüssen besonders gut ge¬ schützt ist und praktisch keine Wartung erfordert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sitzt in der Bohrung koaxial zu dieser ein leitfähiges Kontaktelement, das an der Außenfläche des in der Bohrung axial verschiebbaren kontaktabgewandten Abschnittes des Kontaktkopfes schleifend anliegt und den elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktkopf und dem An¬ schlussstück herstellt.
Bei dieser Ausgestaltung ist also in der in dem Anschlussstück ausgebildeten Bohrung ein Kontaktelement angeordnet. Der kontaktabgewandte Abschnitt des Kontaktkopfes ist in das Kontaktelement eingeführt und mit diesem kontaktiert. Dabei bilden der kontaktabgewandte Abschnitt des Kontaktkopfes, die in dem Anschlussstück ausgebildete Bohrung sowie das darin sitzende Kontaktelement eine besonders stabile koaxiale Anordnung, die eine einfache Montage ohne großen Justieraufwand ermöglicht. Das Kontaktelement liegt schleifend an der Außenfläche des in ihm bewegten kontaktabgewandten Abschnittes des Kontakt¬ kopfes an, so dass für eine sichere Kontaktierung gesorgt ist. Die Stromübertra¬ gung erfolgt mit vorteilhaft geringem Übergangswiderstand vom Kontaktkopf über das Kontaktelement direkt, d.h. ohne Umweg über die Gehäusehülse, auf das Anschlussstück.
Das fest in der Bohrung des Anschlussstückes sitzende Kontaktelement sorgt zum einen für eine gute mechanische Führung des in der Bohrung eingeschobe¬ nen Kontaktkopfes und zum anderen für einen guten elektrischen Kontakt zwi¬ schen dem Kontaktkopf und dem Anschlussstück. Dadurch ist für einen gleich¬ bleibenden Übergangswiderstand auch nach einer hohen Zahl an Kontakthüben gesorgt. Der Druckkontakt weist so über eine hohe Lebensdauer ein gleichblei¬ bend gutes Betriebsverhalten auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kontaktelement ein metallisches, rohrförmiges Element ist, in dem der kontaktabgewandte Ab¬ schnitt des Kontaktkopfes stets zumindest zu einem Teil aufgenommen ist und der mehrere konkav nach innen gewölbte, in Umfangsrichtung nebeneinanderlie- gende und in Längsrichtung verlaufende Kontaktlamellen hat, die elastisch auf die Außenfläche des in dem Kontaktelement aufgenommenen Teils des Kontaktkop¬ fes vorgespannt sind. Die elastisch wirkenden Kontaktlamellen sorgen sowohl für eine gute mechanische Führung als auch eine sichere Kontaktierung des Kontakt¬ kopfes.
Vorzugsweise hat das Kontaktelement mehrere in Umfangsrichtung nebeneinan¬ derliegende und in Längsrichtung verlaufende Schlitze. Die Kontaktlamellen sind in dieser Ausführungsform durch die zwischen diesen Schlitzen ausgebildeten Bereiche des Kontaktelementes gebildet. So ist es möglich, das Kontaktelement besonders einfach, insbesondere einstückig auszubilden, was den Aufbau des Druckkontaktes vereinfacht und somit die Herstellungskosten senkt.
Vorteilhaft ist in der Wandung des Kontaktelementes ein Montageschlitz ausgebil¬ det, der das Kontaktelement über dessen gesamte Länge durchsetzt. Dabei ist das Kontaktelement unter Verringerung der Breite des Montageschlitzes so zu¬ sammendrückbar, dass sich der Durchmesser des Kontaktelementes verringert. Diese vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gestattet es, das Kontaktelement bei der Montage des Druckkontaktes einfach zusammenzudrücken und in die in dem Anschlussstück ausgebildete Bohrung einzuschieben. In die Bohrung einge¬ setzt, weitet sich das Kontaktelement in Folge seiner Elastizität wieder auf und ist so sicher und stabil in der Bohrung gehalten. Dadurch wird die Montage des Druckkontaktes vereinfacht.
Vorzugsweise ist das Kontaktelement im Presssitz in der Bohrung des Anschluss¬ stückes angeordnet. Auch dies vereinfacht den Aufbau des Druckkontaktes.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat die Bohrung des An¬ schlussstückes einen durchmessergrößeren Teil, einen durchmesserkleineren Teil und eine zwischen diesen beiden Teilen radial nach innen stehende Schulter. Dabei ist das Kontaktelement in dem durchmessergrößeren Teil angeordnet und liegt mit einem Ende an der Schulter an. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das Kontaktelement in besonders einfacher Weise in der Bohrung des Anschluss¬ stückes zu montieren. Da das Kontaktelement in dem durchmessergrößeren Teil der Bohrung angeordnet ist, kann das kontaktabgewandte Ende des Kontaktkop¬ fes durch das Kontaktelement hindurch bis in den durchmesserkleineren Teil der Bohrung eingeschoben werden. Dies gestattet bei guter mechanischer Führung und sicherer Kontaktierung des Kontaktkopfes einen besonders kompakten Auf¬ bau des Druckkontaktes.
In der vorstehend erläuterten Weiterbildung ist vorzugsweise die Länge des Kontaktelementes gleich der Länge des durchmessergrößeren Teils der Bohrung, während der Außendurchmesser der beiden Enden des Kontaktelementes gleich dem Durchmesser des durchmessergrößeren Teils der Bohrung sind. Das Kon¬ taktelement füllt also den durchmessergrößeren Teil der Bohrung in seiner ge¬ samten Länge aus und ist über seine beiden Enden radial in diesem Teil der Bohrung fixiert. Auch dies vereinfacht den Aufbau des Kontaktkopfes.
Vorzugsweise ist der kontaktabgewandte durchmesserkleinere Abschnitt des Kontaktkopfes ganz in der Bohrung aufgenommen, wenn der Kontaktkopf maxi¬ mal in die Gehäusehülse eingeschoben ist, während er nur mit seinem kontaktab- gewandten Ende in dem durchmessergrößeren Teil der Bohrung aufgenommen ist, wenn der Kontaktkopf maximal aus dem kontaktzugewandten Ende der Gehäusehülse vorsteht. Dadurch ist der kontaktabgewandte Abschnitt des Kon¬ taktkopfes noch sicherer in der Bohrung des Anschlussstückes geführt. Dabei entspricht die Länge des kontaktabgewandten durchmesserkleineren Abschnittes des Kontaktkopfes vorzugsweise der Länge der Bohrung. Die axiale Abmessung des Druckkontaktes kann so verringert werden.
Das Kontaktelement besteht vorzugsweise aus versilbertem Messing. Dieses Material zeichnet sich zum einen durch gute Leitfähigkeit und zum anderen durch mechanische Beständigkeit aus. Auch dies trägt dazu bei, eine gute mechanische Führung sowie eine sichere Kontaktierung des Kontaktkopfes zu gewährleisten.
In einer alternativen Ausführungsform ist der kontaktabgewandte Abschnitt des Kontaktkopfes als Hohlzylinder ausgebildet, dessen Wandung mit mehreren Längsschlitzen versehen ist, wodurch federnde Wandlungssektoren gebildet sind, die an der Innenfläche der Bohrung schleifend anliegen. Insoweit entspricht eine solche Ausführungsform dem aus der DE 39 38 706 C1 bekannten Druckkopf.
In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Anschlusssstück einen kontaktabgewandten durchmessergrößeren Abschnitt, über den es an der Innen¬ wand der Gehäusehülse befestigt ist, und einen kontaktzugewandten durchmes¬ serkleineren Abschnitt hat, dass der Kontaktkopf einen kontaktzugewandten durchmessergrößeren Abschnitt und den kontaktabgewandten Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser hat und dass das Vorspannelement eine Schrau¬ benfeder ist, die den kontaktabgewandten Abschnitt des Kontaktkopfes und den kontaktzugewandten Abschnitt des Anschlussstückes umgibt. Bei dieser Ausfüh¬ rungsform ist in dem Raum, der in der Gehäusehülse um die ineinandergreifende Anordnung von Kontaktkopf und Anschlußstück, d.h. den oben genannten Kon¬ taktraum, vorhanden ist, eine das Vorspannelement bildende Schraubenfeder angeordnet. So wird der innerhalb der Gehäusehülse zur Verfügung stehende Einbauraum optimal genutzt.
Der elektrische Druckkontakt ist weitläufig einsetzbar. Beispielsweise kann er Teil einer Bahnkupplung sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert sind. Darin zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen elektrischen Druckkon¬ taktes,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den elektrischen Druckkontakt,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines in dem elektrischen Druckkontakt angeordneten Kontaktelementes,
Fig. 4 eine weitere perspektivische Ansicht des Kontaktelementes,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Kontaktelement und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen aus dem Stand der Technik bekann¬ ten elektrischen Druckkontakt.
Fig. 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Druckkontaktes mit einer Gehäusehülse 10, die ein kontaktzugewandtes, in den Fig. 1 und 2 oberes Ende und ein kontaktabgewandtes, in den Fig. 1 und 2 unte¬ res Ende hat. Die Gehäusehülsenachse ist mit dem Bezugszeichen 12 bezeich¬ net.
In der Gehäusehülse 10 ist ein Kontaktkopf 14 axial verschiebbar gelagert. Der Kontaktkopf 14 hat einen kontaktzugewandten Abschnitt 16, der in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand des Druckkontaktes aus dem kontaktzugewandten Ende der Gehäusehülse 10 vorsteht, und einen kontaktabgewandten Abschnitt 18, der sich innerhalb der Gehäusehülse 10 befindet. Der Durchmesser des kontaktzugewand¬ ten Abschnittes 16 ist größer als der des kontaktabgewandten Abschnittes 18.
In das kontaktzugewandte Ende des Abschnittes 16 des Kontaktkopfes 14 ist eine Kontaktniet 20 zum Beispiel aus Silber eingesetzt, die eine kontaktzugewandte vorgewölbte Kontaktfläche 22 hat. Die Kontaktfläche 22 ist zur Anlage an einen in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigten Gegenkontakt bestimmt.
In das kontaktabgewandte Ende der Gehäusehülse 10 ist ein Anschlussstück 30 eingesetzt, das einen kontaktzugewandten Abschnitt 32 und einen an diesen anschließenden kontaktabgewandten Abschnitt 34 hat. Der Durchmesser des Abschnittes 34 ist größer als der des Abschnittes 32. Das Anschlussstück 30 ist über seinen durchmessergrößeren Abschnitt 34 an der Innenfläche der Gehäuse¬ hülse 10 befestigt, zum Beispiel in Presspassung. Das Anschlussstück 30 hat ferner ein kontaktabgewandtes Ende 36, das aus dem kontaktabgewandten Ende der Gehäusehülse 10 vorsteht. Das Anschlussstück 30 ist im Unterschied zu dem Kontaktkopf 14 unbeweglich in der Gehäusehülse 10 angeordnet.
In dem Anschlussstück 30 ist eine kontaktzugewandte Bohrung 38 ausgebildet, die zu dem in Fig. 2 nicht gezeigten Gegenkontakt hin offen ist. In diesem Ausfüh¬ rungsbeispiel ist die Bohrung 38 als Sackbohrung ausgebildet. In die Sackboh¬ rung 38 ist der kontaktabgewandte Abschnitt 18 des Kontaktkopfes 14 eingeführt, wobei sich in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand der kontaktabgewandte Abschnitt 18 nur mit seinem freien Ende in der Bohrung 38 befindet. Die Länge des kon¬ taktabgewandten Abschnittes 18 des Kontaktkopfes 14 und die Länge der Sack¬ bohrung 38 sind so bemessen, dass der kontaktabgewandte Abschnitt 18 ganz in die Sackbohrung 38 aufgenommen wird, wenn der Gegenkontakt den Kontaktkopf 14 in die Gehäusehülse 10 einschiebt. Im vollständig eingeschobenen Zustand kommt eine an dem Kontaktkopf 14 ausgebildete Schulter 40 in Anlage mit dem kontaktzugewandten Ende des Anschlussstückes 30. In diesem Ausführungsbei¬ spiel haben der kontaktabgewandte Abschnitt 18 des Kontaktkopfes 14 und die Sackbohrung 38 etwa gleiche Länge. Dies bedeutet, dass die Sackbohrung 38 bei ganz in die Gehäusehülse 10 eingeschobenem Kontaktkopf 14 im wesentlichen über ihre gesamte Länge von dem kontaktzugewandten Abschnitt 18 ausgefüllt ist. In der Gehäusehülse 10 ist eine Schraubenfeder 42 angeordnet, die den Kontakt¬ kopf 14 in Kontaktrichtung vorspannt. Die Schraubenfeder 42 liegt mit ihrem kontaktzugewandten Ende an der an dem Kontaktkopf 14 ausgebildeten Schulter 40 an, während sie mit ihrem kontaktabgewandten Ende an einer Schulter 44 anliegt, die von der kontaktzugewandten Stirnfläche des durchmessergrößeren Abschnittes 34 des Anschlussstückes 30 gebildet ist. Der Kontaktkopf 14 wird also durch die Wirkung des Gegenkontaktes gegen die Federkraft der Schraubenfeder 42 in die Gehäusehülse 10 eingeschoben.
Die Sackbohrung 38 hat einen kontaktzugewandten Teil 46 und einen kontaktab¬ gewandten Teil 48. Der Durchmesser des kontaktzugewandten Teils 46 ist etwas größer als der Durchmesser des kontaktabgewandten Teils 48. Der Übergang zwischen den beiden Teilen 46 und 48 der Sackbohrung 38 wird von einer Schul¬ ter 50 gebildet.
In dem durchmessergrößeren Teil 46 der Sackbohrung 38 sitzt ein einstückig ausgebildetes Kontaktelement 60, das in den Fig. 3, 4 und 5 näher gezeigt ist. Das Kontaktelement 60 ist ein rohrförmiges Element aus Metall, beispielsweise versilbertem Messing. Es hat ein kontaktzugewandtes Ende 62 und ein kontakt- abgewandtes Ende 64, die jeweils eine ringförmige, in Längsrichtung gerade Außenfläche 66 bzw. 68 haben. Mit den Außenflächen 66 und 68 liegt das Kon¬ taktelement 60 an der Innenwand des durchmessergrößeren Teils 46 der Sack¬ bohrung 38 an. Außerdem liegt die mit 69 bezeichnete kontaktabgewandte Stirn¬ fläche des Endes 64 des Kontaktelementes 60 an der Schulter 50 an, die zwi¬ schen den beiden Teilen 46 und 48 der Sackbohrung 38 ausgebildet ist. Die Länge des Kontaktelementes 60 entspricht der Länge des durchmessergrößeren Teils 46 der Sackbohrung 38. Die Außendurchmesser der beiden Enden 62 und 64 des Kontaktelementes 60 entsprechen dem Durchmesser des durchmesser¬ größeren Teils 46 der Sackbohrung 38. Infolge der vorstehend genannten Ab¬ messungen des Kontaktelementes 60 sitzt letzteres fest in dem durchmessergrö¬ ßeren Abschnitt 46 der Sackbohrung 38. Das Kontaktelement 60 hat in seinem zwischen den beiden Enden 62 und 64 liegenden Teil mehrere konkav nach innen gewölbte, in Umfangsrichtung neben¬ einanderliegende und in Längsrichtung verlaufende Kontaktlamellen 70. Die Kontaktlamellen 70 sind dabei durch Bereiche des Kontaktelementes 60 gebildet, die zwischen in der Wandung des Kontaktelementes 60 ausgebildeten Schlitzen 72 liegen, die in Umfangsrichtung des Kontaktelementes 60 nebeneinander liegen und in Längsrichtung parallel zur Gehäusehülsenachse 12 verlaufen. Das Kon¬ taktelement 60 ist so ausgebildet, dass seine Kontaktlamellen 70 elastisch fe¬ dernd sind.
Das Kontaktelement 60 hat ferner in seiner Wandung einen durchgehenden Montageschlitz 74. Dieser Montageschlitz 74 erlaubt es, das Kontaktelement 60 bei der Montage so zusammenzudrücken, dass die einander zugewandten Stirn¬ flächen des Montageschlitzes 74 in Anlage miteinander kommen. Dadurch wird der Durchmesser des Kontaktelementes verringert, so dass sich letzteres in den durchmessergrößeren Teil 46 der Sackbohrung 38 einsetzen läßt. Einmal in den Teil 46 eingesetzt, weitet sich das Kontaktelement in Folge seiner Elastizität wieder auf, wodurch die Außenflächen 66 und 68 in Kontakt mit der Innenwand des durchmessergrößeren Teils 46 der Sackbohrung 38 kommen. Das Kontakt¬ element 60 sitzt dann fest in dem durchmessergrößeren Teil 46 der Sackbohrung 38.
Die Kontaktlamellen 70 liegen schleifend an der Außenfläche des kontaktabge- wandten Abschnittes 18 des Kontaktkopfes 14 an. Dadurch ist für einen ständigen Kontakt des Kontaktelementes 60 mit dem Kontaktkopf 14 gesorgt, wenn dieser durch die Wirkung des nicht gezeigten Gegenkontaktes in der Sackbohrung 38 bewegt wird. Außerdem ist der kontaktabgewandte Abschnitt 18 durch das ihn umgebende Kontaktelement 60 mechanisch geführt. Die elastische Wirkung des Kontaktelementes 60 ist sowohl für die elektrische Kontaktierung als auch für die mechanische Führung des Kontaktkopfes 14 von Vorteil. Wird der Kontaktkopf 14 in die Gehäusehülse 10 eingeschoben, so tritt das kon- taktabgewandte Ende des durchmesserkleineren Abschnittes 18 des Kontaktkop¬ fes 14 durch das Kontaktelement 60 hindurch in den durchmesserkleineren Teil 48 der Sackbohrung 38 ein. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Abmessun¬ gen des Druckkontaktes so gewählt, dass in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand, in dem der Kontaktkopf 14 maximal aus dem kontaktzugewandten Ende der Gehäu¬ sehülse 10 vorsteht, der kontaktabgewandte Abschnitt 18 des Kontaktkopfes 14 fast vollständig in dem Kontaktelement 60 aufgenommen ist. Dadurch ist die Kontaktfläche zwischen Kontaktkopf 14 und Kontaktelement 60 während des Einschiebens des Kontaktkopfes 14 in die Gehäusehülse 10 weitgehend konstant. Daraus folgt, dass der Übergangswiderstand zwischen dem Kontaktkopf 14 und dem Kontaktelement 60 praktisch über die gesamte Länge des Kontakthubs konstant ist.
Die Stromübertragung erfolgt vom nicht gezeigten Gegenkontakt über die Kon¬ taktniet 20, den Kontaktkopf 14, das Kontaktelement 60 und das Anschlussstück 30 auf eine nicht gezeigte elektrische Zuleitung, die an dem kontaktabgewandten Ende 36 des Anschlussstückes 30 befestigt ist. Eine Stromübertragung über die Gehäusehülse 10 ist demnach nicht erforderlich.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des beschriebenen Druckkontaktes liegt darin, dass die in dem Anschlusstück 30 ausgebildete Bohrung 38 innerhalb der Gehäu¬ sehülse 10 einen separaten Kontaktraum bildet. Dieser Kontaktraum ist gegen¬ über dem ihn umgebenden Raum innerhalb der Gehäusehülse 10 weitgehend abgedichtet. Hierzu kann zusätzlich ein in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 nicht vorgesehenes Dichtelement in der Bohrung 38 angeordnet sein, das den Kontaktraum gegenüber dem ihn umgebenden Raum abdichtet. In diesen Kon¬ taktraum kann im Bereich des Kontaktelementes 60 ein geeignetes Kontaktfett eingebracht werden. Dieses Kontaktfett ist durch seine Anordnung in dem abge¬ dichteten Kontaktraum vor Umwelteinflüssen geschützt, zum Beispiel vor Staub, der in das Innere der Gehäusehülse gelangt, oder vor Teilchen, die in Folge der Kontakthübe z.B. durch Abrieb innerhalb der Gehäusehülse 10 entstehen. Da das Kontaktfett in dem Kontaktraum nicht verschmutzt und aus diesem auch nicht entweicht, muss es auch nach einer hohen Zahl an Kontakthüben in der Regel nicht ersetzt werden. Der Druckkontakt erfordert demnach hinsichtlich des in ihm verwendeten Kontaktfettes keine besondere Wartung.
Der elektrische Druckkontakt nach der Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt. So muss beispielsweise das Kontaktelement nicht einstückig ausgebildet sein. Auch kann es sich über die gesamte Länge der in dem Anschlussstück vorgesehenen Bohrung erstrecken.
Das Kontaktelement 60 kann auch weggelassen werden. Beispielsweise kann der in der Bohrung 38 aufgenommene kontaktabgewandte Abschnitt 18 des Kontakt¬ kopfes 14 auch als Hohlzylinder ausgebildet sein, wie er in DE 39 38 706 C1 beschrieben ist. In diesem Fall sind an dem Kontaktkopf federnde Wandungssek¬ toren ausgebildet, die an der Innenfläche der Bohrung 38 anliegen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Druckkontakt, umfassend eine Gehäusehülse (10) mit einem kontaktzugewandten und einem kontakt- abgewandten Ende, einen in der Gehäusehülse (10) axial verschiebbar gelagerten, leitfähigen Kontaktkopf (14) , der aus dem kontaktzugewandten Ende der Gehäusehül¬ se (10) vorsteht, ein in der Gehäusehülse (10) angeordnetes Vorspannelement (42), gegen dessen Vorspannkraft der Kontaktkopf (14) in die Gehäusehülse (10) ein¬ schiebbar ist, und ein an dem kontaktabgewandten Ende der Gehäusehülse (10) angeordne¬ tes, leitfähiges Anschlussstück (30) zur Befestigung einer elektrischen Zulei¬ tung, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (30) eine kontaktzugewandte axiale Bohrung (38) inner¬ halb der Gehäusehülse (10) hat, in der ein koaxial zu ihr angeordneter kon- taktabgewandter Abschnitt (18) des Kontaktkopfes (14) zur Herstellung des elektrischen Kontaktes zwischen Kontaktkopf (14) und Anschlussstück (30) axial verschiebbar aufgenommen ist.
2. Elektrischer Druckkopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (38) koaxial zu dieser ein leitfähiges Kontaktelement (60) sitzt, das an der Außenfläche des in der Bohrung (38) axial verschiebbaren kon¬ taktabgewandten Abschnittes (18) des Kontaktkopfes (14) schleifend anliegt und den elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktkopf (14) und dem An¬ schlussstück (30) herstellt.
3. Elektrischer Druckkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (60) ein metallisches, rohrförmiges Element ist, in dem der kontaktabgewandte Abschnitt (18) des Kontaktkopfes (14) stets zumin- dest zu einem Teil aufgenommen ist und der mehrere konkav nach innen gewölbte, in Umfangsrichtung nebeneinanderliegende und in Längsrichtung verlaufende Kontaktlamellen (70) hat, die elastisch auf die Außenfläche des in dem Kontaktelement (60) aufgenommenen Teils des Kontaktkopfes (14) vorgespannt sind.
4. Elektrischer Druckkontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des Kontaktelementes (60) mehrere, in Umfangsrichtung nebeneinanderliegende und in Längsrichtung verlaufende Schlitze (72) aus¬ gebildet sind und dass die Kontaktlamellen (70) durch die zwischen diesen Schlitzen (72) ausgebildeten Bereiche des Kontaktelementes (60) gebildet sind.
5. Elektrischer Druckkontakt nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des Kontaktelementes (60) ein Montageschlitz (74) ausgebildet ist, der das Kontaktelement (60) über dessen gesamte Länge durchsetzt, und dass das Kontaktelement (60) unter Verringerung der Breite des Montageschlitzes (74) so zusammendrückbar ist, dass sich der Durch¬ messer des Kontaktelementes (60) verringert.
6. Elektrischer Druckkontakt nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Kontaktelement (60) im Presssitz in der Bohrung (38) des Anschlussstückes (30) angeordnet ist.
7. Elektrischer Druckkontakt nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Bohrung (38) des Anschlussstückes (30) einen kon¬ taktzugewandten durchmessergrößeren Teil (46), einen kontaktabagewand- ten durchmesserkleineren Teil (48) und eine zwischen diesen beiden Teilen (46, 48) radial nach innen stehende Schulter (50) hat und dass das Kontakt¬ element (60) in dem durchmessergrößeren Teil (46) angeordnet ist und mit einem Ende an der Schulter (50) anliegt.
8. Elektrischer Druckkontakt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Kontaktelementes (60) gleich der Länge des durchmesser¬ größeren Teils (46) der Bohrung (38) ist und dass die Außendurchmesser der beiden Enden des Kontaktelementes (60) gleich dem Durchmesser des durchmessergrößeren Teils (46) der Bohrung (38) sind.
9. Elektrischer Druckkontakt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des Kontaktelementes (60) jeweils eine ringförmige, in Längsrichtung gerade Außenfläche (66, 68) haben, die an der Innenwand des durchmessergrößeren Teils (46) der Bohrung (38) anliegt.
10. Elektrischer Druckkontakt nach einem der Anssprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der kontaktabgewandte durchmesserkleinere Ab¬ schnitt (18) des Kontaktkopfes (14) ganz in der Bohrung (38) aufgenommen ist, wenn der Kontaktkopf (14) maximal in die Gehäusehülse (10) eingescho¬ ben ist, während er nur mit seinem kontaktabgewandten Ende in dem durchmessergrößeren Teil (46) der Bohrung (38) aufgenommen ist, wenn der Kontaktkopf (14) maximal aus dem kontaktzugewandten Ende der Ge¬ häusehülse (10) vorsteht.
11. Elektrischer Druckkontakt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des kontaktabgewandten durchmesserkleineren Abschnittes (18) des Kontaktkopfes (14) der Länge der Bohrung (38) entspricht.
12. Elektrischer Druckkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (60) aus versilbertem Messing besteht.
13. Elektrischer Druckkontakt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der kontaktabgewandte Abschnitt des Kontaktkopfes als Hohlzylinder aus- gebildet ist, dessen Wandung mit mehreren Längsschlitzen versehen ist, wodurch federnde Wandungssektoren gebildet sind, die an der Innenfläche der Bohrung schleifend anliegen.
14. Elektrischer Druckkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (30) einen kontaktabge- wandten durchmessergrößeren Abschnitt (34), über den es an der Innen¬ wand der Gehäusehülse (10) befestigt ist, und einen kontaktzugewandten durchmesserkleineren Abschnitt (32) hat, dass der Kontaktkopf (14) einen kontaktzugewandten durchmessergrößeren Abschnitt (16) und den kontakt- abgewandten Abschnitt (18) mit einem kleineren Durchmesser hat und dass das Vorspannelement (42) eine Schraubenfeder ist, die den kontaktabge- wandten Abschnitt (18) des Kontaktkopfes (14) und den kontaktzugewand¬ ten Abschnitt (32) des Anschlussstückes (30) umgibt.
15. Elektrischer Druckkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (38) ein Mittel zur Kontaktfet- tung eingebracht ist.
EP05774246A 2004-07-13 2005-07-13 Elektrischer druckkontakt Active EP1776740B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033864A DE102004033864A1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Elektrischer Druckkontakt
PCT/EP2005/007638 WO2006005614A1 (de) 2004-07-13 2005-07-13 Elektrischer druckkontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1776740A1 true EP1776740A1 (de) 2007-04-25
EP1776740B1 EP1776740B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=35134762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05774246A Active EP1776740B1 (de) 2004-07-13 2005-07-13 Elektrischer druckkontakt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7682206B2 (de)
EP (1) EP1776740B1 (de)
JP (1) JP2008507081A (de)
CN (1) CN1973409B (de)
AT (1) ATE488886T1 (de)
AU (1) AU2005261779B2 (de)
DE (2) DE102004033864A1 (de)
ES (1) ES2356562T3 (de)
HK (1) HK1104122A1 (de)
WO (1) WO2006005614A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITGE20060052A1 (it) * 2006-05-05 2007-11-06 Hypertac S P A Contatto per connessioni elettriche od elettroniche.
DE102006024183A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Vorgesteuertes Ventil
US8096829B2 (en) 2008-07-29 2012-01-17 Belden Inc. Center conductor terminal having increased contact resistance
US20110020687A1 (en) * 2009-05-28 2011-01-27 Elliott Daniel J Battery module with related devices and methods
JP5473444B2 (ja) * 2009-07-17 2014-04-16 株式会社七星科学研究所 バットコンタクト式コネクタ
US7857669B1 (en) * 2009-08-05 2010-12-28 Hamilton Sundstrand Corporation High power electrical interface connection
DE102009050128B4 (de) 2009-10-21 2018-02-22 Era-Contact Gmbh Elektrischer Schaltkontakt
US7938680B1 (en) * 2010-04-13 2011-05-10 Ezconn Corporation Grounding electrical connector
US8147253B2 (en) * 2010-06-30 2012-04-03 Advanced Interconnections Corp. Split ring terminal assembly
US8202133B1 (en) * 2011-04-18 2012-06-19 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Probe connector
US8574017B2 (en) * 2011-07-20 2013-11-05 Tyco Electronics Corporation Electrical contact with adjustable length
CN103018625A (zh) * 2011-09-21 2013-04-03 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接器检测装置
US8905795B2 (en) 2011-10-12 2014-12-09 Apple Inc. Spring-loaded contacts
US20130330983A1 (en) 2012-06-10 2013-12-12 Apple Inc. Spring-loaded contacts having sloped backside with retention guide
US9350105B2 (en) * 2013-11-14 2016-05-24 Joinset Co., Ltd. & Sun-Ki Kim Surface-mount type electric connecting terminal, and electronic module unit and circuit board using the same
EP2874233B1 (de) * 2013-11-14 2017-01-25 Joinset Co., Ltd Oberflächenmontierbare elektrische Anschlussklemme und elektronische Moduleinheit und Leiterplatte damit
FR3033672B1 (fr) * 2015-03-13 2018-07-13 Societe Technique De Productions Industrielles Contact femelle comprenant un ressort
DE102015107230A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Voith Patent Gmbh Schnittstellenanordnung für eine Daten-, Signal- und/oder Sprachübertragung
CN104868305A (zh) * 2015-05-29 2015-08-26 郑旭 一种带滚轮槽的供电设备的供电接口装置
CN104868308A (zh) * 2015-05-29 2015-08-26 陈文文 一种通过风扇散热的供电设备的供电接口装置
CN104868309A (zh) * 2015-05-29 2015-08-26 永嘉路路通进出口有限公司 一种使用接触传感器的供电设备的供电接口装置
CN104953374A (zh) * 2015-05-29 2015-09-30 泉州市洛江区大明鞋厂 一种使用定位凸出定位并可锁定的供电设备接口装置
CN104868307A (zh) * 2015-05-29 2015-08-26 郑旭 一种设置有含漏斗形区域导向孔的供电设备的供电接口装置
CN104916987A (zh) * 2015-05-29 2015-09-16 陈文文 一种可调速的供电设备的供电接口装置
CN104916986A (zh) * 2015-05-29 2015-09-16 吴刚 一种使用螺杆驱动电气连接的供电设备接口装置
CN104868310A (zh) * 2015-05-29 2015-08-26 海盐县通元弗斯特工艺品厂 一种单电机驱动的供电设备的供电接口装置
CN104916988A (zh) * 2015-05-29 2015-09-16 尚庆光 一种带弹片的供电设备的供电接口装置
CN104916989A (zh) * 2015-05-29 2015-09-16 陈文文 一种带滚轮的供电设备的供电接口装置
CN104934791A (zh) * 2015-05-29 2015-09-23 吴刚 一种使用锥齿轮传动的供电设备接口装置
CN104953373A (zh) * 2015-05-29 2015-09-30 杭州涛度电子商务商行 一种快速散热的供电设备的供电接口装置
CN104953370A (zh) * 2015-05-29 2015-09-30 汪涛 一种可自动实现电气连接的供电设备接口装置
CN104916991A (zh) * 2015-05-29 2015-09-16 桐乡市筱雅电子商务有限公司 一种带滑槽的供电设备的供电接口装置
CA3004837C (en) 2015-11-12 2020-07-14 Hunting Titan, Inc. Contact plunger cartridge assembly
TWM531672U (zh) * 2016-05-20 2016-11-01 Gt Contact Co Ltd 電連接器及電連接器組件
DE102016217673B4 (de) * 2016-09-15 2020-06-04 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt für einen Steckverbinder, mit drehbaren Wälzkontaktkörpern und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Kontakt
CN107240799B (zh) * 2017-07-28 2023-07-21 中车青岛四方车辆研究所有限公司 电压力接触器
JP6909698B2 (ja) * 2017-10-05 2021-07-28 株式会社ヨコオ スプリングコネクタ
US10541489B2 (en) 2018-03-29 2020-01-21 Amphenol Corporation Electrical socket with contoured contact beams
CN108871170B (zh) * 2018-06-29 2021-03-02 深圳清华大学研究院 触发式测头预紧力的配置方法及三坐标测量机
CN111355076A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 泰科电子(上海)有限公司 电连接器壳体、电连接器、电连接器组件
CN109638586B (zh) * 2018-12-21 2023-10-31 乳源东阳光机械有限公司 一种大电流旋转导电接头
US11944828B2 (en) 2020-09-24 2024-04-02 Medtronic, Inc. Rotatable adapter for connecting implantable medical leads to test devices
US11942722B2 (en) 2020-09-25 2024-03-26 Apple Inc. Magnetic circuit for magnetic connector
US11437747B2 (en) 2020-09-25 2022-09-06 Apple Inc. Spring-loaded contacts having capsule intermediate object
CN112290268A (zh) * 2020-10-29 2021-01-29 河南省鼎润科技实业有限公司 一种具有双层圆形弹片结构的连接器
US11990715B2 (en) * 2020-12-11 2024-05-21 Raytheon Company Self-aligning radio frequency connector

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092533B (de) 1959-09-04 1960-11-10 Bbc Brown Boveri & Cie Federdruckkontakt fuer elektrische Kupplungen, insbesondere Vielfachkupplungen
DE2026386B2 (de) 1970-05-29 1973-01-04 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. (V.St.A.) Elektrischer Steckverbinder
US3805216A (en) * 1973-02-01 1974-04-16 Int Standard Electric Corp Electrical connector
JPS6399773U (de) * 1986-12-19 1988-06-28
DE3938706C1 (de) * 1989-11-17 1990-10-04 Fabeg Gmbh, 7518 Bretten, De
EP0462706A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-27 ITT INDUSTRIES, INC. (a Delaware corporation) Kontaktanordnung
JP3156957B2 (ja) * 1995-08-29 2001-04-16 矢崎総業株式会社 コネクタ
JPH1012305A (ja) * 1996-06-19 1998-01-16 Nippon Konekuto Kogyo Kk プリント基板用圧接プローブコネクタ
JPH10189087A (ja) * 1996-12-25 1998-07-21 Nec Yamagata Ltd ポゴピン
DE69700120T2 (de) 1997-02-04 1999-10-28 Durtal Sa Federkontaktelement
JP3498832B2 (ja) * 1998-09-10 2004-02-23 矢崎総業株式会社 雌型端子,雌型端子の組立方法及びコネクタハウジング
KR100429057B1 (ko) * 1998-11-25 2004-04-29 리카 일렉트로닉스 인터내셔널, 인크. 전기 접촉 시스템
JP2001143803A (ja) * 1999-11-16 2001-05-25 Yazaki Corp 突き当て式接触端子とそれを用いたコネクタ
JP2002231361A (ja) * 2001-02-01 2002-08-16 Yutaka Seisakusho:Kk 電気連結器用接触片組立体
JP2002270270A (ja) 2001-03-08 2002-09-20 Shin Etsu Polymer Co Ltd 圧接型コネクタ及びその接続構造
SE519586C2 (sv) * 2001-03-28 2003-03-18 Sutars Ab Stickkontakt för ett cigarettändarurtag
JP2002329540A (ja) * 2001-05-01 2002-11-15 Shin Etsu Polymer Co Ltd 携帯電話の圧接型コネクタ及びその接続構造
TW549662U (en) * 2001-06-08 2003-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
DE10143200A1 (de) * 2001-09-04 2003-04-03 Era Contact Gmbh Elektrischer Druckkontakt
US6685492B2 (en) * 2001-12-27 2004-02-03 Rika Electronics International, Inc. Sockets for testing electronic packages having contact probes with contact tips easily maintainable in optimum operational condition
CN2847596Y (zh) * 2005-11-04 2006-12-13 西安科耐特科技有限责任公司 快插自锁射频同轴连接器
JP2007173198A (ja) * 2005-11-25 2007-07-05 Hitachi Cable Ltd 電気コンタクト及びメス端子

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006005614A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090004929A1 (en) 2009-01-01
AU2005261779B2 (en) 2009-11-26
HK1104122A1 (en) 2008-01-04
ES2356562T3 (es) 2011-04-11
CN1973409B (zh) 2010-05-26
ATE488886T1 (de) 2010-12-15
WO2006005614A1 (de) 2006-01-19
DE102004033864A1 (de) 2006-02-16
JP2008507081A (ja) 2008-03-06
US7682206B2 (en) 2010-03-23
EP1776740B1 (de) 2010-11-17
CN1973409A (zh) 2007-05-30
AU2005261779A1 (en) 2006-01-19
DE502005010561D1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776740A1 (de) Elektrischer druckkontakt
EP1498991B1 (de) Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder
EP0938165B1 (de) Verbindungselement für ein koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE10323060B4 (de) Elektrischer Kontakt sowie Basis eines elektronischen Geräts und Schnurlostelefon mit diesem elektrischen Kontakt
DE102013111905A1 (de) Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden zweier Leiterplatten
DE10143200A1 (de) Elektrischer Druckkontakt
EP1800322A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit kühlkörper
DE102012101709B4 (de) Steckverbinder
EP1498990A1 (de) Druckkontakt-Steckverbinder
DE3141437A1 (de) Gasisolierte sammelschiene
EP2681807A1 (de) Hochstromsteckverbinder mit ringfederkontaktierung
DE102007042041B3 (de) Schalterpol für ein Stromnetz
EP1913619B1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
EP0435408B1 (de) Federnder Druckkontakt
EP1728311A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE10237486A1 (de) Klingenanordnung für einen Trennschalter
DE20315894U1 (de) Als Federkontaktstift ausgebildeter Hochstromstift
DE10108858B4 (de) Schaltkontaktanordnung
DE3101519A1 (de) Leitendes dichtungsprofil zur herstellung einer hochfrequenz-dichtung an trennfugen zwischen metallischen gehaeuseteilen
DE102018004589B3 (de) Sockelanordnung zur Aufnahme einer Lampe mit Quetschfuß
DE102009050128B4 (de) Elektrischer Schaltkontakt
EP3482461B1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE8434468U1 (de) Steckvorrichtung für Koaxialkabel, insbesondere Breitbandkommunikationskabel
DE202010013617U1 (de) Hochfrequenz-Prüfstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356562

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110411

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

26 Opposition filed

Opponent name: ODU- STECKVERBINDUNGSSYSTEME GMBH & CO. KG

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005010561

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: ERA-CONTACT G.M.B.H.

Effective date: 20110731

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20121012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010561

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010561

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ERA-CONTACT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERA-CONTACT GMBH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 19