EP1774243A1 - Sammelkasten für einen mehrreihigen wärmetauscher - Google Patents
Sammelkasten für einen mehrreihigen wärmetauscherInfo
- Publication number
- EP1774243A1 EP1774243A1 EP05768961A EP05768961A EP1774243A1 EP 1774243 A1 EP1774243 A1 EP 1774243A1 EP 05768961 A EP05768961 A EP 05768961A EP 05768961 A EP05768961 A EP 05768961A EP 1774243 A1 EP1774243 A1 EP 1774243A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- box
- collecting
- collecting tank
- sealing element
- generating means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0202—Header boxes having their inner space divided by partitions
- F28F9/0204—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/0408—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
- F28D1/0426—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
- F28D1/0435—Combination of units extending one behind the other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05383—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0224—Header boxes formed by sealing end plates into covers
- F28F9/0226—Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F2009/0285—Other particular headers or end plates
- F28F2009/0287—Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2280/00—Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
- F28F2280/04—Means for preventing wrong assembling of parts
Definitions
- the invention relates to a collecting tank for a multi-row heat exchanger according to the preamble of claim 1.
- BESTATIGUNGSKOPIE It is an object of the invention to provide an improved collection box for a multi-row heat exchanger available. This should preferably be produced inexpensively.
- a collecting box in particular for a heat exchanger of a motor vehicle cooling system, with a box element consisting of at least two integrally formed with each other and fluid als ⁇ receiving collecting areas, which are sealed off to the outside with a sealing element, and one of these collection areas of the box element Closing bottom provided, between two adjacent collecting areas a sealing element between the box member and the Bo ⁇ the is provided, which is integrally formed with the sealing element, which serves to seal the outside, so that the two Dichtelemen ⁇ te a common , form integrally formed sealing element.
- the fact that only one sealing element is provided, which serves both the inner seal and the seal against the environment, reduces the number of parts and thus also the assembly costs. Leakage between two adjacent collecting areas, in particular in the area between the part of the sealing element which serves to seal two adjacent collecting areas, and the area which serves for the outer sealing, can be reliably avoided by such a configuration of the seal.
- a groove is formed in the bottom, in which the sealing element is inserted, and provided on the box element an approximately the width of the groove corresponding surface which at least partially rests on the sealing element, so that a sufficient compressive stress can be exerted on the sealing element without damaging the same.
- a channel it is also possible for a channel to be formed in the box element, into which the sealing element is inserted, and at the bottom a surface approximately corresponding to the width of the channel can be provided which bears at least partially against the sealing element.
- the surface is preferably designed as a projection extending in the longitudinal direction of the collecting box in the direction of the bottom or of the box element. If the sealing element is inserted into the channel, it is arranged in a plane, that is, the forces resulting from the distortion of the bottom with the box element essentially act perpendicular to this plane, and transverse forces are avoided.
- a sealing element As a sealing element, a cord or flat gasket is preferably provided. Such seals can be produced and installed inexpensively.
- the sealing element preferably has at least one corner, preferably at all four corners or at least at two diagonally opposite corners, a projecting region, which is also visible from the outside in the assembled state. This projecting area simplifies the positioning of the sealing element and allows easy visual inspection of whether a sealing element is installed or not.
- a tension generating means and / or a correspondingly acting pressure voltage generating means is provided, which ensures that the between the box member and the bottom ange ⁇ arranged seal assembly, which is preferably formed by a flat or cord seal, is sufficiently pressed in between and thus at high pressures fulfilled their function, that is a leakage from a collection area in the adjacent collection area safely verhin ⁇ changed.
- the tensile stress generating means or the compression stress generating means is formed at least in two parts, preferably in three parts, wherein it preferably comprises at least one Gewindeverbin ⁇ tion for adjusting the applied tension or a Clips ⁇ connection for easy and quick connection of the bottom and Kasten ⁇ element.
- a part of the tensile stress generating means may be fixedly connected to the bottom or the box element and penetrate the box element or the bottom in the region of an opening, wherein it has a thread at least in a part of the outwardly protruding area, on which from the outside as the second part of the tension generating means a provided with a fauxwir ⁇ kwir threaded element, in particular a nut, is screwed auf ⁇ .
- the part of the tension-generating means which is fixedly connected to the floor or the box element is strip-like and has a plurality of openings in which screws or threaded bolts are secured against rotation.
- a part of the tensile stress generating means can be firmly connected to the bottom or the box element, which has an internal thread and the box element or the bottom has an opening which is penetrated by an element provided with an external thread, which in the inner thread is screwed in.
- the part of the tensile stress generating means, which is firmly connected to the bottom or the box element preferably has a strip-like design and has a plurality of openings with an internal thread.
- the tension generating means which may be arranged in an edge region of a collecting region with a corresponding configuration, has at least one sealing element for the purpose of sealing against the environment.
- the tension generating means as a clip connection, preferably as a plurality of arranged in a row clip connections, at least one spring arm is preferably formed or provided on the box member or on the bottom, in particular injected into the part, in an opening at the bottom or engages the Kastenele ⁇ element.
- the A plurality of openings preferably have a circular or slot-like shape.
- tension-generating means or the pressure-tension generating means is arranged centrally between two collecting areas, a sealing arrangement is preferably provided on both sides thereof.
- the collecting tank is preferably used in a heat exchanger, in particular cooler, a motor vehicle cooling system.
- the invention relates not only to plastic headers, but also to headers of other materials, such as aluminum in particular.
- plastic or metal collecting boxes can be designed, for example, with a slightly reduced wall thickness or can be used for higher pressures.
- a tension generating means or pressure tension generating means according to the invention, plastic or metal collecting boxes can be designed, for example, with a slightly reduced wall thickness or can be used for higher pressures.
- bonding instead of bonding by means of gluing, in particular a soldering or, if appropriate, welded connection can also be provided.
- the selected compound is dependent on the materials to be joined, the expected loads, in particular the temperatures and stresses to be expected, and the costs for the connection.
- FIG. 6b is a plan view of a part of the bottom of the Sammelkas ⁇ least of Fig. 6a,
- FIG. 7b is a plan view of a part of the bottom of the collecting box of FIG. 7a, FIG.
- FIG. 9 is a side view of the cooler of Fig. 8,
- FIG. 10 is a plan view of the cooler of Fig. 8,
- FIG. 12 is a section through the bottom of Fig. 11, 13 shows a section across a collection box according to the eighth embodiment
- Fig. 14 is a plan view of the sealing element according to the eighth
- Fig. 19 is a section along the line B-B through the sealing element of Fig. 17, and
- FIG. 20 shows a section along the line C - C through the sealing element from FIG. 17.
- a motor vehicle cooling system has as a heat exchanger 1 ateil ⁇ row radiator with two laterally arranged collecting boxes 2 and dazwi ⁇ 's extending flat tubes (schematically indicated in the drawing by rectangles) and corrugated fins, as shown in Figures 8 to 10.
- the individual rows of the heat exchanger 1 are part of different circuits, so that the media located in them differ at least in their operating conditions, which is why it must be ensured that no leakage occurs between the circuits in the Sammel ⁇ boxes 2.
- Each collection box 2 consists of a box element 3 with two collectively formed and each receiving a medium Sammel ⁇ areas 4 and a substantially planar formed, this Sam ⁇ mel Societye 4 occlusive bottom 5.
- the bottom 5 are in two rows a plurality of Openings are formed, which correspond in their cross section substantially to the cross section of the flat tubes, which project through them easily into the collecting area 4.
- the outer edges of the bottom 5 are formed in known manner according to the drawing, with a slightly elastic sealing element between the reinforced ends of the box member 3 and the groove-like design outer edges of the bottom 5 is arranged.
- each collecting box 2 which is arranged between the box element 3 and the base 5 between the collecting areas 4.
- the seal assembly 6 has a slightly elastic sealing element T, which is compressed by the box member 3 and the bottom 5.
- the aforementioned sealing element for sealing against the environment and the sealing element T for sealing between the collecting regions 4 are integrally formed, in a form such as shown in FIG. 14, for example, and are indicated in their entirety by the reference numeral 7 denotes.
- the following measures are taken to ensure the sealing effect between the two collecting areas 4: First, in the bottom 5, which is formed substantially plate-like, seen in the longitudinal direction of the seal assembly 6 groove 8 vorge see, in which the sealing element 7 is placed.
- the channel 8 has the same depth as the groove-like outer edge of the base 5, so that the sealing element 7 is arranged flat over its entire length when installed.
- the box element 3 has a projection 9 extending in the longitudinal direction thereof with an outwardly facing surface which fits at least into the outer region of the channel 8.
- the projection 9 projects as far into the channel 8, as the outer, reinforced ends of the box element 3. Due to the usually prevailing stresses due to the attachment of the bottom 5 on the box element 3 is the sealing element 7 over its entire length under one in the most cases sufficient compressive stress.
- a tension generating means 10 is provided adjacent to the Dichtungsanord ⁇ tion 6, which will be discussed in more detail below with reference to the individual embodiments and the accompanying figures of the drawing. Since the basic structure of the collecting tank 2, as described above, remains unchanged, the previously mentioned reference numbers are used for all exemplary embodiments.
- Fig. 1 shows a first embodiment, which relates to a plastic collecting box 2, according to which the tension generating means 10 comprises a plurality of arranged in a row screws 11 and cooperating with these nuts 12.
- the screws 11 are together with their heads together with a longitudinally parallel to the channel 8 extending element 13, in which the screws 11 inserted and with which they are rotatably connected ver ⁇ glued according to the first embodiment are, with the bottom 5 of the header tank 2 firmly bonded and protrude with their end portions through openings in the box element 3.
- the nuts 12 are arranged on the bottom 5 opposite side of the box element 3.
- a sealing element 14 is arranged on each screw 11 on the bottom side of the case tenelements 3 and in the region of the opening projecting.
- the element 13 also serves as a plane contact surface for the sealing element 14 so that it is correctly positioned during installation and uniformly loaded during operation.
- the bottom 5 has a second channel 15, which runs parallel to the channel 8.
- This second channel 15 ensures a good and permanently changing connection with changing pressures and associated elastic deformations of the collector box 2.
- the box element 3 is flat and sufficiently wide in its area between the two collecting areas 4, at least from the side opposite the bottom 5, so that the nut 12 can be tightened without problems with the required torque.
- the prestressing acts on the adjoining sealing arrangement 6 in such a way that the sealing element 7 is pressed in more strongly between the box element 3 and the floor 5.
- the geometric dimensions of the box element 3 and the bottom 5 correspond to those of the first embodiment, again with a formed on the bottom 5 is parallel to the first groove 8 extending second groove 25 is provided.
- an element 26 is provided which is screwed with openings in the box element 3 so that the same function as in the first embodiment is achieved Embodiment er ⁇ is filled.
- sealing elements 24 are provided, which correspond in their function to those of the first exemplary embodiment.
- the geometry of the box element 3 corresponds to that of the box element 3 of the first embodiment and second embodiment. At the bottom 5, however, no second line is provided, so that it runs essentially flat up to the channel 8 and, in principle, forms part of one of the collecting areas 4.
- an element 33 extending in the longitudinal direction, parallel to the channel 8, is glued to the side of the base 5 on the case side, which element comprises a plurality of screws 31 which are inserted through openings in the element 33 and are glued ver ⁇ with the box element 3.
- ends of the screws 31 nuts 32 are screwed.
- sealing elements 34 are provided for sealing the openings.
- the fourth exemplary embodiment which corresponds in principle to a combination of the geometry of the third exemplary embodiment with the tensile stress generating means 10 of the second exemplary embodiment. Due to the omission of the second groove, the element 46, which is provided with a plurality of internal threads, is strip-like and glued with its egg-shaped surface to the box-side planar surface of the base 5. In the element 46 inserted through openings in the box member 3 screws 47 are screwed. Furthermore, sealing elements 44 are provided for sealing the openings.
- a geometry of the box member 3 and the bottom 5 is provided according to the third embodiment described above.
- nuts 52 On the projecting through openings in the box member 3 ends of the threaded bolt 51 nuts 52 are screwed.
- sealing elements 54 are provided for sealing the openings.
- 6a, 6b, 7a and 7b show a sixth and seventh embodiment of a collecting box 62 and 72, respectively, which differs essentially in structure from the structure described so far in that, instead of a sealing arrangement 6 on each side of the tension generating means a seal arrangement 66 or 76 is arranged, for which reason the tension generating means 10 is arranged centrally between two collecting areas 64 and 74, respectively, and that instead of screws or threaded bolts as part of the tension generating means 10, a series of clip connections 60 and 70 are used However, the use of screws, etc. is possible.
- two mutually parallel grooves 68 and 78 are provided in the bottom 65 or 75, in each of which a sealing element 67 or 77 is placed, which on its other side with a flat surface of the Box member 63 and 73 is applied.
- each clip connection 60 is formed by part injected into the box member 63, which has two spring arms with hook-like ends, and a cooperating undercut, which is formed in the bottom 65 in the form of a plurality of openings in the form of oblong holes. Since a certain pressure for snapping the clip connection 60 is exerted during assembly, the bottom 65 is always pulled in the direction of the box element 63, so that sufficient compression of the two parts in the area of the sealing arrangement 66 is ensured.
- the part with the spring arms is integrally formed with the box member 73 and corresponds in its shape and operation to that of the sixth embodiment.
- a hollow profile formed separately from the bottom 75 is attached to the base 75, in which openings are formed in the direction of the box element 73 in the form of oblong holes These openings engage the spring arms with their hook-like ends and ensure sufficient bias.
- compressive stress generating means acting on both outer sides of the box member and the bottom may be provided, for which, in particular, aligned openings are provided both in the box member and in the floor, through which the pressure stress generating means projects, for example a screw with a nut, wherein on one outer side of the head of the screw and on the other reliesei ⁇ te the mother rests.
- both voltage generating means can also be combined with one another.
- the arrangement of the openings and the elements can be interchanged, that is, the openings can be provided in the bottom and the elements can be attached to the box element.
- FIGS. 11 and 12 show a bottom 5 for a double-row collecting box, which, arranged in two rows, has a plurality of slots arranged parallel to one another in each case for introducing flat tubes indicated in FIG. 13 as rectangles. Furthermore, an 8-shaped channel 8 of constant depth is provided with respect to the two planar regions of the bottom 5, which circumferentially surrounds the two flat regions outside and separates them by their transverse part. In the four outer corner areas Aussparun ⁇ not shown in detail are provided, whose function will be discussed in more detail later, but which are not detrimental to the sealing function of an inserted into the channel 8 8-shaped sealing element.
- the box element 3 is designed in accordance with the box element 3 shown in FIG. 3, but the tension-generating means 10 is missing, so that the middle area is somewhat narrower (compare FIG. 13).
- the box member 3 has two integrally formed with each other and each receiving a medium collection areas 4.
- the projection 9 extending in the longitudinal direction of the same and having an outwardly facing surface which fits at least into the outer region of the middle region of the channel 8.
- the projection 9 projects as far into the groove 8 as the outer, reinforced ends of the box element 3. Accordingly, the projection 9 also extends along the ends of all four outer sides, the narrow sides are not shown, but in their shape substantially that the page shown in Fig. 13 right and left corresponds. Due to the usually prevailing stresses as a result of the fastening of the base 5 to the box element 3, the sealing element 7 is over its entire length under a compressive stress which in most cases is sufficient.
- the 8-shaped sealing element 7 (see Fig. 14) has a substantially circular cross-section.
- a protruding region 88 is integrally formed with the sealing element 7 at the outer corners, which protrudes in the installed state through the recesses in the bottom 5 to the outside, so that the installation and the correct positioning of the sealing element 7 in the collection box 2 can be seen easily.
- the areas 88 facilitate positioning during assembly.
- FIGS. 16 to 20 likewise no tension-generating means 10 or pressure-generating means is provided between the individual collecting areas 4.
- the channel 8 is omitted, so that the sealing element lies flat directly on the flat bottom 5 and is held by the widened ends of the box element 3.
- the configuration of the box element 3 corresponds to that of the eighth exemplary embodiment, but a transverse wall (not shown) running in the direction of the sectional plane of FIG. 16 (not shown) is provided in one of the two collecting areas 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Sammelkasten (1), insbesondere für einen Wärmetauscher (1) einer Kraftfahrzeug-Kühlanlage, mit einem Kastenelement (3) bestehend aus mindestens zwei einstückig miteinander ausgebildeten und Fluid aufnehmenden Sammelbereichen (4), die nach außen mit einem Dichtelement abgedichtet sind, und einem diese Sammelbereiche (4) des Kastenelements (3) verschließenden Boden (5; 65; 75), wobei zwischen zwei benachbarten Sammelbereichen (4) eine Dichtungsanordnung (6) zwischen dem Kastenelement (3) und dem Boden (5; 65; 75) vorgesehen ist, wobei die Dichtungsanordnung (6) genau ein Dichtelement (7; 67; 77) umfasst, welches neben der Abdichtung zwischen den beiden Sammelbereichen (4) auch der Abdichtung nach außen dient. Dabei ist das Dichtelement (7; 67; 77) bevorzugt im Sammelkasten (2; 62; 72) in einer Ebene angeordnet, insbesondere in einer durchgehenden Rinne (8; 68; 78).
Description
Behr Industry GmbH & Co. KG
Heilbronner Str. 380
D-70469 Stuttgart
Sammelkasten für einen mehrreihigen Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Sammelkasten für einen mehrreihigen Wärme- tauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Herkömmliche Sammelkästen für mehrreihige Kühler, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kühlanlagen, bestehend aus einem Kastenelement mit min¬ destens zwei einstückig miteinander ausgebildeten und Fluid aufnehmenden Bereichen, im Folgenden als Sammelbereiche bezeichnet, und einem im Wesentlichen eben ausgebildeten, diese Sammelbereiche verschließenden Boden, weisen zur Vermeidung einer Leckage nach außen ein Dichtelement, insbesondere mit rundem oder ovalem Querschnitt, auf, welches insbeson¬ dere in eine Sicke eingelegt und durch einen umlaufenden Rand des Kas- tenelements zusammengepresst ist. Ferner treten ohne das Vorsehen von Dichtelementen Leckageprobleme zwischen den einzelnen benachbarten Sammelbereichen der Sammelkästen auf. Eine Leckage ist jedoch insbe¬ sondere bei im Sammelkasten benachbart angeordneten unterschiedlichen Kreisläufen, die gegebenenfalls mit unterschiedlichen Medien oder Tempera- turen arbeiten, unerwünscht. Um eine Leckage zwischen den einzelnen Sammelbereichen der Sammelkästen zu vermeiden, sind weitere Dichtele¬ mente vorgesehen. Eine derartige Anordnung ist jedoch relativ aufwändig.
BESTATIGUNGSKOPIE
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Sammelkasten für einen mehrreihigen Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen. Dieser sollte bevor¬ zugt auch kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Sammelkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unter¬ ansprüche.
Erfindungsgemäß ist ein Sammelkasten, insbesondere für einen Wärmetau- scher einer Kraftfahrzeug-Kühlanlage, mit einem Kastenelement bestehend aus mindestens zwei einstückig miteinander ausgebildeten und Fluid auf¬ nehmenden Sammelbereichen, die nach außen mit einem Dichtelement ab¬ gedichtet sind, und einem diese Sammelbereiche des Kastenelements ver¬ schließenden Boden vorgesehen, wobei zwischen zwei benachbarten Sam- melbereichen ein Dichtelement zwischen dem Kastenelement und dem Bo¬ den vorgesehen ist, das einstückig mit dem Dichtelement ausgebildet ist, welches der Abdichtung nach außen dient, so dass die beiden Dichtelemen¬ te ein gemeinsames, einstückig ausgebildetes Dichtelement bilden. Dadurch, dass nur ein Dichtelement vorgesehen ist, das sowohl der inneren Abdich- tung als auch der Abdichtung gegenüber der Umgebung dient, verringert sich die Anzahl der Teile und somit auch die Montagekosten. Eine Leckage zwischen zwei benachbarten Sammelbereichen, insbesondere im Bereich zwischen dem Teil des Dichtelements, welches der Abdichtung zweier be¬ nachbarter Sammelbereiche dient, und dem Bereich, welcher der Außenab- dichtung dient, kann durch eine derartige Ausgestaltung der Dichtung sicher vermieden werden.
Bevorzugt ist im Boden eine Rinne ausgebildet, in die das Dichtelement ein¬ gelegt ist, und am Kastenelement eine annähernd der Breite der Rinne ent- sprechende Fläche vorgesehen, die zumindest teilweise am Dichtelement anliegt, so dass auf das Dichtelement eine ausreichende Druckspannung ausgeübt werden kann, ohne dasselbe zu beschädigen. Alternativ kann auch im Kastenelement eine Rinne ausgebildet sein, in die das Dichtelement ein¬ gelegt ist, und am Boden eine annähernd der Breite der Rinne entsprechen- de Fläche vorgesehen sein, die zumindest teilweise am Dichtelement anliegt.
Die Fläche ist bevorzugt als ein sich in Längsrichtung des Sammelkastens in Richtung des Bodens beziehungsweise des Kastenelements erstreckender Vorsprung ausgebildet. Ist das Dichtelement in die Rinne eingelegt, so ist es in einer Ebene angeordnet, das heißt die durch das Verspannen des Bodens mit dem Kastenelement entstehenden Kräfte wirken im Wesentlichen senk¬ recht zu dieser Ebene und Querkräfte werden vermieden.
Als Dichtelement ist bevorzugt eine Schnur- oder Flachdichtung vorgesehen. Derartige Dichtungen können kostengünstig hergestellt und eingebaut wer- den.
Das Dichtelement weist bevorzugt an mindestens einer Ecke, vorzugsweise an allen vier Ecken oder zumindest an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken, einen vorstehenden Bereich auf, welcher auch im zusammengebau- ten Zustand von außen sichtbar ist. Dieser vorstehende Bereich vereinfacht die Positionierung des Dichtelements und ermöglicht eine einfache visuelle Kontrolle, ob ein Dichtelement eingebaut ist oder nicht.
Vorzugsweise ist ein Zugspannungserzeugungsmittel und/oder ein entspre- chend wirkendes Druckspannungserzeugungsmittel vorgesehen, welches sicherstellt, dass die zwischen dem Kastenelement und dem Boden ange¬ ordnete Dichtungsanordnung, welche bevorzugt durch eine Flach- oder Schnurdichtung gebildet ist, ausreichend dazwischen eingepresst ist und somit auch bei hohen Drücken ihre Funktion erfüllt, das heißt ein Lecken von einem Sammelbereich in den benachbarten Sammelbereich sicher verhin¬ dert.
Bevorzugt ist das Zugspannungserzeugungsmittel beziehungsweise das Druckspannungserzeugungsmittel mindestens zweiteilig, vorzugsweise drei- teilig, ausgebildet, wobei es vorzugsweise mindestens eine Gewindeverbin¬ dung zur Einstellung der auferlegten Zugspannung umfasst oder eine Clips¬ verbindung zum einfachen und schnellen Verbinden von Boden und Kasten¬ element.
Gemäß einer Ausführungsform kann ein Teil des Zugspannungserzeu- gungsmittels fest mit dem Boden oder dem Kastenelement verbunden sein und das Kastenelement beziehungsweise den Boden im Bereich einer Öff¬ nung durchdringen, wobei es zumindest in einem Teil des nach außen ra- genden Bereichs ein Gewinde aufweist, auf das von außen als zweites Teil des Zugspannungserzeugungsmittels eine mit einem hiermit zusammenwir¬ kenden Gewinde versehenes Element, insbesondere eine Mutter, aufge¬ schraubt ist. Dabei ist zur Vereinfachung der Herstellung der Teil des Zug¬ spannungserzeugungsmittels, der fest mit dem Boden oder dem Kastenele- ment verbunden ist, leistenartig ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Öffnungen auf, in welchen Schrauben oder Gewindebolzen verdrehsicher befestigt sind.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann ein Teil des Zugspan- nungserzeugungsmittels fest mit dem Boden oder dem Kastenelement ver¬ bunden sein, welches ein Innengewinde aufweist und das Kastenelement beziehungsweise der Boden eine Öffnung aufweist, die von einem mit einem Außengewinde versehenen Element durchdrungen ist, welches in das In¬ nengewinde eingeschraubt ist. Auch in diesem Fall ist vorzugsweise der Teil des Zugspannungserzeugungsmittels, der fest mit dem Boden oder dem Kastenelement verbunden ist, leistenartig ausgebildet und weist eine Mehr¬ zahl von Öffnungen mit einem Innengewinde auf.
Das Zugspannungserzeugungsmittel, das bei entsprechender Ausgestaltung auch in einem Randbereich eines Sammelbereichs angeordnet sein kann, weist zwecks Abdichtung gegenüber der Umgebung mindestens ein Dicht¬ element auf.
Im Falle einer Ausgestaltung des Zugspannungserzeugungsmittels als Clips- Verbindung, vorzugsweise als Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten Clipsverbindungen, ist bevorzugt am Kastenelement oder am Boden mindes¬ tens ein Federarm ausgebildet oder vorgesehen, insbesondere eingespritzt in das Teil, das in eine Öffnung am Boden beziehungsweise am Kastenele¬ ment eingreift. Dies ermöglicht eine einfache und sehr schnelle Montage. Die
Mehrzahl von Öffnungen weisen bevorzugt eine kreis- oder langlochförmige Gestalt auf.
Ist das Zugspannungserzeugungsmittel oder das Druckspannungserzeu- gungsmittel mittig zwischen zwei Sammelbereichen angeordnet, so ist be¬ vorzugt beiderseits desselben je eine Dichtungsanordnung vorgesehen.
Der Sammelkasten wird vorzugsweise in einem Wärmetauscher, insbeson¬ dere Kühler, einer Kraftfahrzeug-Kühlanlage verwendet.
Es ist selbstverständlich, dass sich die Erfindung nicht nur auf Kunststoff- Sammelkästen, sondern auch auf Sammelkästen aus anderen Materialien, wie insbesondere Aluminium, bezieht. Durch das Vorsehen eines erfin¬ dungsgemäßen Zugspannungserzeugungsmittels oder Druckspannungser- zeugungsmittels können Kunststoff- oder Metall-Sammelkästen beispiels¬ weise mit einer leicht verringerten Wandstärke ausgebildet sein oder für hö¬ here Drücke verwendet werden können. In diesem Fall kann an Stelle eines Verbindens mittels Klebens insbesondere auch eine Löt- oder gegebenen¬ falls Schweißverbindung vorgesehen sein. Die gewählte Verbindung ist ab- hängig von den zu verbindenden Materialien, den zu erwartenden Belastun¬ gen, insbesondere den zu erwartenden Temperaturen und Spannungen, und den Kosten für die Verbindung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt quer durch einen Sammelkasten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Schnitt quer durch einen Sammelkasten gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen Schnitt quer durch einen Sammelkasten gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 einen Schnitt quer durch einen Sammelkasten gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 einen Schnitt quer durch einen Sammelkasten gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 6a einen Schnitt quer durch einen Sammelkasten gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6b eine Draufsicht auf einen Teil des Bodens des Sammelkas¬ tens von Fig. 6a,
Fig. 7a einen Schnitt quer durch einen Sammelkasten gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7b eine Draufsicht auf einen Teil des Bodens des Sammelkas- tens von Fig. 7a,
Fig. 8 eine Ansicht eines Kühlers mit zwei Sammelkästen,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Kühlers von Fig. 8,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Kühler von Fig. 8,
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Boden, wie er beim achten Ausfüh¬ rungsbeispiel verwendet wird,
Fig. 12 einen Schnitt durch den Boden von Fig. 11 ,
Fig. 13 einen Schnitt quer durch einen Sammelkasten gemäß dem achten Ausführungsbeispiel,
Fig. 14 eine Draufsicht auf das Dichtelement gemäß dem achten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 15 einen Schnitt durch das Dichtelement von Fig. 14,
Fig. 16 einen Schnitt quer durch einen Sammelkasten gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel, wobei eine Umlenkung vorge¬ sehen ist,
Fig. 17 eine Draufsicht auf das Dichtelement gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel,
Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch das Dichtelement von Fig. 17,
Fig. 19 einen Schnitt entlang der Linie B-B durch das Dichtelement von Fig. 17, und
Fig. 20 einen Schnitt entlang der Linie C-C durch das Dichtelement von Fig. 17.
Eine Kraftfahrzeug-Kühlanlage weist als einen Wärmetauscher 1 einen zwei¬ reihigen Kühler mit zwei seitlich angeordneten Sammelkästen 2 und dazwi¬ schen verlaufenden Flachrohren (schematisch in der Zeichnung durch Rechtecke angedeutet) und Wellrippen auf, wie er in den Figuren 8 bis 10 dargestellt ist. Hierbei sind die einzelnen Reihen des Wärmetauschers 1 Teil unterschiedlicher Kreisläufe, so dass sich die in ihnen befindlichen Medien
zumindest in ihren Betriebszuständen unterscheiden, weshalb sichergestellt sein muss, dass keine Leckage zwischen den Kreisläufen in den Sammel¬ kästen 2 erfolgt.
Jeder Sammelkasten 2 besteht aus einem Kastenelement 3 mit zwei einstü¬ ckig miteinander ausgebildeten und je ein Medium aufnehmenden Sammel¬ bereichen 4 und einem im Wesentlichen eben ausgebildeten, diese Sam¬ melbereiche 4 verschließenden Boden 5. Im Boden 5 sind in zwei Reihen eine Mehrzahl von Öffnungen ausgebildet, welche in ihrem Querschnitt im Wesentlichen dem Querschnitt der Flachrohre entsprechen, welche durch sie leicht in den Sammelbereich 4 ragen.
Zum Vermeiden einer Leckage der Sammelbereiche 4 nach außen, das heißt an die Umgebung, sind die äußeren Ränder des Bodens 5 auf an sich bekannte Weise entsprechend der Zeichnung ausgebildet, wobei ein leicht elastisches Dichtelement zwischen den verstärkt ausgebildeten Enden des Kastenelements 3 und den rinnenartig ausgebildeten äußeren Rändern des Bodens 5 angeordnet ist.
Zur Vermeidung einer Leckage zwischen den einzelnen Sammelbereichen 4 ist in jedem Sammelkasten 2 eine Dichtungsanordnung 6 vorgesehen, wel¬ che zwischen dem Kastenelement 3 und dem Boden 5 zwischen den Sam¬ melbereichen 4 angeordnet ist. Die Dichtungsanordnung 6 weist ein leicht elastisches Dichtelement T auf, welches von dem Kastenelement 3 und dem Boden 5 zusammengepresst ist. Dabei sind das zuvor genannte Dichtele¬ ment zur Abdichtung gegenüber der Umgebung und das Dichtelement T zur Abdichtung zwischen den Sammelbereichen 4 einstückig ausgebildet, in ei¬ ner Form, wie beispielsweise in Fig. 14 dargestellt, und werden in ihrer Ge¬ samtheit mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet.
Da insbesondere bei hohen Drücken in den Sammelbereichen 4 die Gefahr besteht, dass der Sammelkasten 2 durch den hohen Innendruck verformt wird, sind zur Sicherstellung der Dichtwirkung zwischen den beiden Sam¬ meibereichen 4 folgende Maßnahmen getroffen:
Erstens ist im Boden 5, welcher im Wesentlichen plattenartig ausgebildet ist, eine in Längsrichtung der Dichtungsanordnung 6 verlaufende Rinne 8 vorge¬ sehen, in welche das Dichtelement 7 gelegt ist. Dabei weist die Rinne 8 die gleiche Tiefe wie der rinnenartig ausgebildete äußere Rand des Bodens 5 auf, so dass das Dichtelement 7 im eingebauten Zustand über seine gesam¬ te Länge eben angeordnet ist.
Das Kastenelement 3 weist einen sich in Längsrichtung desselben erstre¬ ckenden Vorsprung 9 mit einer nach außen weisenden Fläche auf, welcher zumindest in den äußeren Bereich der Rinne 8 passt. Der Vorsprung 9 ragt so weit in die Rinne 8, wie die äußeren, verstärkt ausgebildeten Enden des Kastenelements 3. Auf Grund der üblicherweise herrschenden Spannungen in Folge der Befestigung des Bodens 5 am Kastenelement 3 steht das Dichtelement 7 über seine gesamte Länge unter einer in den meisten Fällen ausreichenden Druckspannung.
Zur Erhöhung der Sicherheit ist zweitens, benachbart zur Dichtungsanord¬ nung 6 ein Zugspannungserzeugungsmittel 10 vorgesehen, auf welches im Folgenden unter Bezugnahme auf die einzelnen Ausführungsbeispiele und die hierzu gehörenden Figuren der Zeichnung näher eingegangen werden soll. Da der prinzipielle Aufbau des Sammelkastens 2, wie zuvor beschrie¬ ben, unverändert bleibt, werden für alle Ausführungsbeispiele die zuvor ge¬ nannten Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, welches einen Kunststoff- Sammelkasten 2 betrifft, gemäß dem das Zugspannungserzeugungsmittel 10 eine Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten Schrauben 11 und mit diesen zusammenwirkenden Muttern 12 aufweist. Die Schrauben 11 sind mit ihren Köpfen gemeinsam mit einem sich in Längsrichtung parallel zur Rinne 8 erstreckenden Element 13, in welches die Schrauben 11 gesteckt und mit dem sie drehsicher verbunden, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ver¬ klebt, sind, mit dem Boden 5 des Sammelkastens 2 fest verklebt und ragen mit ihren Endbereichen durch Öffnungen im Kastenelement 3. Die Muttern 12 sind auf der dem Boden 5 gegenüberliegenden Seite des Kastenele- ments 3 angeordnet. Ferner ist auf jeder Schraube 11 bodenseitig des Kas-
tenelements 3 und in den Bereich der Öffnung ragend ein Dichtelement 14 angeordnet. Das Element 13 dient neben der Positionierung und zusätzli¬ chen Unterstützung der Schrauben 11 auch als plane Anlagefläche für das Dichtelement 14, so dass dieses beim Einbau richtig positioniert und bei Be- trieb gleichmäßig belastet wird.
Im Bereich, in welchem die Köpfe der Schrauben 11 mit dem Boden 5 ver¬ bunden sind, weist der Boden 5 eine zweite Rinne 15 auf, die parallel zur Rinne 8 verläuft. Diese zweite Rinne 15 stellt eine gute und bei sich ändern- den Drücken und hiermit verbundenen elastischen Verformungen des Sam¬ melkastens 2 dauerfeste Verbindung sicher. Das Kastenelement 3 ist in sei¬ nem Bereich zwischen den beiden Sammelbereichen 4, zumindest von der dem Boden 5 gegenüberliegenden Seite gesehen, eben und ausreichend breit ausgebildet, so dass die Mutter 12 problemlos mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen werden kann. Durch das Anziehen der Muttern 12 des Zugspannungserzeugungsmittels 10 wird das Kastenelement 3 in sei¬ nem mittleren Bereich über seine gesamte Länge hinweg auf den Boden 5 zubewegt und mit diesem verspannt. Die Vorspannung wirkt sich auf die be¬ nachbart verlaufende Dichtungsanordnung 6 derart aus, dass das Dichtele- ment 7 stärker zwischen Kastenelement 3 und Boden 5 eingepresst wird.
Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel entsprechen die geometrischen Abmessungen des Kastenelements 3 und des Bodens 5 denen des ersten Ausführungsbeispiels, wobei wiederum eine am Boden 5 ausgebildete sich parallel zur ersten Rinne 8 erstreckende zweite Rinne 25 vorgesehen ist. Im Bereich der zweiten Rinne 25 ist jedoch gemäß dem Zug- spannungserzeugungsmittel 10 des zweiten Ausführungsbeispiels ein mit einer Vielzahl von Innengewinden versehenes Element 26 verklebt, in wel¬ ches durch Öffnungen im Kastenelement 3 Schrauben 27 eingeschraubt sind, so dass die gleiche Funktion wie beim ersten Ausführungsbeispiel er¬ füllt wird. Zur Abdichtung sind wiederum Dichtelemente 24 vorgesehen, wel¬ che in ihrer Funktion denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen.
Beim in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel entspricht die Geo- metrie des Kastenelements 3 derjenigen des Kastenelements 3 des ersten
und zweiten Ausführungsbeispiels. Am Boden 5 ist jedoch keine zweite Rin¬ ne vorgesehen, so dass er bis zur Rinne 8 im Wesentlichen eben verläuft und im Prinzip einen Teil eines der Sammelbereiche 4 bildet. Auf der kas- tenseitigen Seite des Bodens 5 ist, entsprechend dem ersten Ausführungs- beispiel, ein sich in Längsrichtung, parallel zur Rinne 8 erstreckendes Ele¬ ment 33 angeklebt, welches eine Mehrzahl von Schrauben 31 umfasst, die durch Öffnungen im Element 33 gesteckt und mit dem Kastenelement 3 ver¬ klebt sind. Auf die durch Öffnungen im Kastenelement 3 ragenden Enden der Schrauben 31 sind Muttern 32 geschraubt. Ebenfalls sind, entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, zur Abdichtung der Öff¬ nungen Dichtelemente 34 vorgesehen.
Fig. 4 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel, welches im Prinzip einer Kombi¬ nation der Geometrie des dritten Ausführungsbeispiels mit dem Zugspan- nungserzeugungsmittel 10 des zweiten Ausführungsbeispiel entspricht. Auf Grund des Wegfalls der zweiten Rinne ist das mit einer Mehrzahl von Innen¬ gewinden versehene Element 46 leistenartig ausgebildet und mit seiner ei¬ nen Fläche mit der kastenseitigen planen Fläche des Bodens 5 verklebt. In das Element 46 sind durch Öffnungen im Kastenelement 3 gesteckte Schrauben 47 eingeschraubt. Ferner sind Dichtelemente 44 zur Abdichtung der Öffnungen vorgesehen.
Entsprechend dem fünften in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Geometrie des Kastenelements 3 und des Bodens 5 entsprechend dem zuvor beschrieben dritten Ausführungsbeispiel vorgesehen. Auf der kasten¬ seitigen Seite des Bodens 5 ist, entsprechend dem dritten Ausführungsbei¬ spiel, ein sich in Längsrichtung, parallel zur Rinne 8 erstreckendes U- förmiges Element 53 angeklebt, welches eine Mehrzahl von Gewindebolzen 51 umfasst, die mit ihrem einen Ende durch Öffnungen ins Element 53 ge- steckt und mit dem Element 53 verpresst sind. Auf die durch Öffnungen im Kastenelement 3 ragenden Enden der Gewindebolzen 51 sind Muttern 52 geschraubt. Ebenfalls sind, entsprechend den zuvor beschriebenen Ausfüh¬ rungsbeispielen, zur Abdichtung der Öffnungen Dichtelemente 54 vorgese¬ hen.
Die Figuren 6a, 6b, 7a und 7b zeigen ein sechstes und siebtes Ausfüh¬ rungsbeispiel eines Sammelkastens 62 beziehungsweise 72, welches sich jeweils in seinem Aufbau im Wesentlichen vom bisher beschriebenen Auf¬ bau dadurch unterscheidet, dass an Stelle einer Dichtungsanordnung 6 beidseitig des Zugspannungserzeugungsmittels je eine Dichtungsanordnung 66 beziehungsweise 76 angeordnet ist, weshalb das Zugspannungserzeu- gungsmittel 10 mittig zwischen zwei Sammelbereichen 64 beziehungsweise 74 angeordnet ist, und dass an Stelle von Schrauben oder Gewindebolzen als Teil des Zugspannungserzeugungsmittels 10 eine Reihe von Clipsver- bindungen 60 beziehungsweise 70 verwendet werden, wobei jedoch auch die Verwendung von Schrauben usw. möglich ist.
Für die Dichtungsanordnungen 66 beziehungsweise 76 sind jeweils zwei pa¬ rallel zueinander verlaufende Rinnen 68 beziehungsweise 78 im Boden 65 beziehungsweise 75 vorgesehen, in welche je ein Dichtelement 67 bezie¬ hungsweise 77 gelegt ist, das auf seiner anderen Seite mit einer planen Flä¬ che des Kastenelements 63 beziehungsweise 73 anliegt.
Gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel wird jede Clipsverbindung 60 durch in das Kastenelement 63 eingespritztes Teil, welches zwei Federarme mit hakenartigen Enden aufweist, und eine hiermit zusammenwirkende Hin- terschneidung, die im Boden 65 in Form von mehreren Öffnungen in Form von Langlöchern ausgebildet ist, gebildet. Da bei der Montage ein gewisser Druck zum Einschnappen der Clipsverbindung 60 ausgeübt wird, wird der Boden 65 stets in Richtung des Kastenelements 63 gezogen, so dass ein ausreichendes Zusammenpressen der beiden Teile im Bereich der Dich¬ tungsanordnungen 66 sichergestellt ist.
Beim siebten Ausführungsbeispiel ist das Teil mit den Federarmen einstü- ckig mit dem Kastenelement 73 ausgebildet und entspricht in seiner Form und Wirkungsweise dem des sechsten Ausführungsbeispiels. Im Unter¬ schied zum sechsten Ausführungsbeispiel ist am Boden 75 ein getrennt vom Boden 75 ausgebildetes Hohlprofil angebracht, in welchem Öffnungen in Richtung Kastenelement 73 in Form von Langlöchern ausgebildet sind, in
diese Öffnungen greifen die Federarme mit ihren hakenartigen Enden ein und stellen eine ausreichende Vorspannung sicher.
Es ist offensichtlich, dass an Stelle von Zugspannungserzeugungsmitteln auch entsprechend auf beide Außenseiten von Kastenelement und Boden wirkende Druckspannungserzeugungsmittel vorgesehen sein können, wofür insbesondere sowohl im Kastenelement als auch im Boden miteinander fluchtende Öffnungen vorgesehen sind, durch die das Druckspannungser¬ zeugungsmittel ragt, beispielsweise eine Schraube mit einer Mutter, wobei auf einer Außenseite der Kopf der Schraube und auf der anderen Außensei¬ te die Mutter anliegt. Gegebenenfalls können auch beide Spannungserzeu- gungsmittel miteinander kombiniert werden.
Ebenso selbstverständlich ist, dass bei sämtlichen zuvor beschriebenen Aus- führungsbeispielen die Anordnung der Öffnungen und der Elemente ver¬ tauscht werden kann, das heißt, die Öffnungen können im Boden vorgese¬ hen und die Elemente am Kastenelement angebracht sein.
Wie in den Ausführungsbeispielen acht und neun dargestellt, kann auch auf ein Zugspannungserzeugungsmittel 10 oder Druckspannungserzeugungsmit¬ tel zwischen den einzelnen Sammelbereichen 4 verzichtet und der Boden 5 mit dem Kastenelement 3 auf an sich bekannte Weise verspannt werden.
Figuren 11 und 12 zeigen einen Boden 5 für einen zweireihigen Sammelkas- ten, welcher in zwei Reihen angeordnet eine Mehrzahl von in je einem ebe¬ nen Bereich angeordneten parallel zueinander verlaufenden Schlitzen zum Einführen von in Fig. 13 als Rechtecke angedeuteten Flachrohren aufweist. Ferner ist eine 8-förmige Rinne 8 von konstanter Tiefe bezüglich der beiden ebenen Bereiche des Bodens 5 vorgesehen, welche die beiden ebenen Be- reiche außen umlaufend umgibt und durch ihren Querteil voneinander trennt. In den vier äußeren Eckbereichen sind nicht näher dargestellte Aussparun¬ gen vorgesehen, auf deren Funktion an späterer Stelle näher eingegangen wird, die jedoch für die Dichtfunktion eines in die Rinne 8 eingelegten 8- förmigen Dichtelements 7 nicht nachteilig sind.
Das Kastenelement 3 ist entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Kasten¬ element 3 ausgebildet, jedoch fehlt das Zugspannungserzeugungsmittel 10, so dass der mittlere Bereich etwas schmäler ausgebildet ist (vgl. Fig. 13). Das Kastenelement 3 weist zwei einstückig miteinander ausgebildete und je ein Medium aufnehmende Sammelbereichen 4 auf.
Ferner weist es in seinem mittleren Bereich einen sich in Längsrichtung des¬ selben erstreckenden Vorsprung 9 mit einer nach außen weisenden Fläche auf, welcher zumindest in den äußeren Bereich des mittleren Bereichs der Rinne 8 passt. Der Vorsprung 9 ragt so weit in die Rinne 8, wie die äußeren, verstärkt ausgebildeten Enden des Kastenelements 3. Entsprechend verläuft der Vorsprung 9 auch entlang der Enden aller vier äußeren Seiten, wobei die Schmalseiten nicht dargestellt sind, jedoch in ihrer Form im Wesentlichen derjenigen der in Fig. 13 rechts und links dargestellten Seiten entspricht. Auf Grund der üblicherweise herrschenden Spannungen in Folge der Befesti¬ gung des Bodens 5 am Kastenelement 3 steht das Dichtelement 7 über sei¬ ne gesamte Länge unter einer in den meisten Fällen ausreichenden Druck¬ spannung.
Das 8-förmige Dichtelement 7 (vgl. Fig. 14) weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Hierbei ist an den äußeren Ecken jeweils ein vorstehender Bereich 88 einstückig mit dem Dichtelement 7 ausgebildet, der im eingebauten Zustand durch die Aussparungen im Boden 5 nach außen ragt, so dass der Einbau und die richtige Positionierung des Dichtelements 7 im Sammelkasten 2 problemlos ersichtlich ist. Zudem erleichtern die Berei¬ che 88 die Positionierung im Rahmen der Montage.
Gemäß dem in den Figuren 16 bis 20 dargestellten neunten Ausführungs¬ beispiel ist ebenfalls kein Zugspannungserzeugungsmittel 10 oder Druck- spannungserzeugungsmittel zwischen den einzelnen Sammelbereichen 4 vorgesehen. Zudem entfällt die Rinne 8, so dass das Dichtelement direkt am ebenen Boden 5 flach anliegt und von den verbreitert ausgebildeten Enden des Kastenelements 3 gehalten wird.
Die Ausgestaltung des Kastenelements 3 entspricht der des achten Ausfüh¬ rungsbeispiels, jedoch ist eine quer, das heißt in Richtung der Schnittebene von Fig. 16 verlaufende Trennwand (nicht dargestellt) in einem der beiden Sammelbereiche 4 vorgesehen.
Gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel ist eine zusätzliche Unterteilung eines der beiden Sammelkästen 4 vorgesehen, weshalb das Dichtelement 7, das entsprechend dem vorigen Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, eine entsprechende, allerdings vorlie- gend auf Grund der Abmessungen der Trennwand höher ausgebildete Querverbindung 99 aufweist (vgl. Fig. 17), so dass es nicht nur die beiden Sammelkästen 4 nach außen und gegeneinander sondern auch den unter¬ teilten Sammelkasten 4 gegeneinander abdichtet.
Claims
1. Sammelkasten, insbesondere für einen Wärmetauscher (1) einer Kraft¬ fahrzeug-Kühlanlage, mit einem Kastenelement (3) bestehend aus mindestens zwei insbesondere einstückig miteinander ausgebildeten und Fluid aufnehmenden Sammelbereichen (4), die nach außen mit ei- nem Dichtelement abgedichtet sind, und einem diese Sammelbereiche
(4) des Kastenelements (3) verschließenden Boden (5; 65; 75), wobei zwischen zwei benachbarten Sammelbereichen (4) ein Dichtelement (71) zwischen dem Kastenelement (3) und dem Boden (5; 65; 75) vor¬ gesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (71), das benachbarte Sammelbereiche (4) gegeneinander abdichtet, Teil des Dichtelements ist, welches der Abdichtung nach außen dient, so dass die beiden Dichtelemente ein gemeinsames, einstückig ausgebil¬ detes Dichtelement (7; 67; 77) bilden.
2. Sammelkasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7; 67; 77) im Sammelkasten (2; 62; 72) in einer Ebene angeordnet ist.
3. Sammelkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (5; 65; 75) und/oder im den bodenseitigen Enden des Kas¬ tenelements (3) eine Rinne (8; 68; 78) vorgesehen ist, in welche das Dichtelement (7; 67; 77) eingelegt ist.
4. Sammelkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7; 67; 77) eine Flach- und/oder Schnurdichtung mit im Wesentlichen konstantem Querschnitt ist.
5. Sammelkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) an mindestens einer Ecke einen vorstehenden Bereich (88) aufweist.
6. Sammelkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7; 67; 77) eine Querverbin¬ dung (99) aufweist, die einer Trennwand in einem der Sammelbereiche (4) zugeordnet ist.
7. Sammelkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zugspannungserzeugungsmittel (10) und/oder ein Druckspannungserzeugungsmittel zwischen dem Bo¬ den (5) und dem Kastenelement (3) im Bereich zwischen zwei benach¬ barten Sammelbereichen (4) und benachbart zur Dichtungsanordnung (6) vorgesehen ist.
8. Sammelkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugspannungserzeugungsmittel (10) beziehungsweise das Druckspan¬ nungserzeugungsmittel mindestens zweiteilig ausgebildet ist und min- destens eine Gewindeverbindung zur Einstellung der auferlegten Zug¬ spannung umfasst.
9. Sammelkasten einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass ein Teil des Zugspannungserzeugungsmittels (10) fest mit dem Boden (5) oder dem Kastenelement verbunden ist, und das Kas¬ tenelement (3) beziehungsweise den Boden im Bereich einer Öffnung durchdringt, wobei es zumindest in einem Teil des nach außen ragen¬ den Bereichs ein Gewinde aufweist, auf das von außen als zweites Teil des Zugspannungserzeugungsmittels (10) eine mit einem hiermit zu- sammenwirkenden Gewinde versehenes Element (12) aufgeschraubt ist.
10. Sammelkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Zugspannungserzeugungsmittels (10), der fest mit dem Boden (5) oder dem Kastenelement verbunden ist, leistenartig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, in welchen Schrauben oder Gewindebolzen verdrehsicher befestigt sind.
11. Sammelkasten nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Teil des Zugspannungserzeugungsmittels (10) fest mit dem Boden (5) oder dem Kastenelement verbunden ist, welches ein Innengewinde aufweist, und das Kastenelement (3) beziehungsweise der Boden eine Öffnung aufweist, die von einem mit einem Außenge¬ winde (27) versehenen Element durchdrungen ist, welches in das In- nengewinde eingeschraubt ist.
12. Sammelkasten nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Zugspannungserzeugungsmittels (10), der fest mit dem Boden (5) oder dem Kastenelement verbunden ist, leistenartig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Öffnungen mit einem Innengewinde aufweist.
13. Sammelkasten nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Zugspannungserzeugungsmittel (10) mindestens ein Dichtelement (14; 24; 34; 44; 54) aufweist.
14. Sammelkasten nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Zugspannungserzeugungsmittel (10) und/oder Druckspannungserzeugungsmittel mindestens eine Clipsverbindung (60; 70) aufweist.
15. Sammelkasten nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass am Kastenelement (63; 73) oder am Boden mindestens ein Federarm ausgebildet oder vorgesehen ist, der in eine Öffnung am Boden (65; 75) beziehungsweise am Kastenelement eingreift.
16. Sammelkasten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Öffnungen vorgesehen ist, die kreis- oder langlochförmig ausgebildet sind.
17. Sammelkasten nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass beidseitig des Zugspannungserzeugungsmittels (10) und/oder Druckspannungserzeugungsmittels je eine Dichtungsanord¬ nung (66; 76) vorgesehen ist.
18. Verwendung eines Sammelkastens nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in einem Wärmetauscher (1), insbesondere Kühler, einer Kraftfahr¬ zeug-Kühlanlage.
19. Wärmetauscher, insbesondere Kühler, insbesondere für Kraftfahrzeu¬ ge, mit Rohren und insbesondere Rippen, vorzugsweise Wellrippen, wobei die Rohre mit zumindest einem Sammelkasten kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sammelkasten nach ei¬ nem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004036022A DE102004036022A1 (de) | 2004-07-23 | 2004-07-23 | Sammelkasten für einen mehrreihigen Wärmetauscher |
PCT/EP2005/008069 WO2006010581A1 (de) | 2004-07-23 | 2005-07-25 | Sammelkasten für einen mehrreihigen wärmetauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1774243A1 true EP1774243A1 (de) | 2007-04-18 |
Family
ID=35044886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05768961A Withdrawn EP1774243A1 (de) | 2004-07-23 | 2005-07-25 | Sammelkasten für einen mehrreihigen wärmetauscher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7832463B2 (de) |
EP (1) | EP1774243A1 (de) |
DE (1) | DE102004036022A1 (de) |
WO (1) | WO2006010581A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102455087A (zh) * | 2010-10-28 | 2012-05-16 | 三星电子株式会社 | 集管单元和具有该集管单元的热交换器 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7465862B2 (en) | 2006-08-16 | 2008-12-16 | Alan Georgeff | Percussion drum construction |
DE102006060603A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Audi Ag | Wärmetauscher, Kühlkreislauf und Verfahren zur Vermeidung von thermischen Druck- und/oder Druck-Zug-Wechselbeanspruchungen von Wärmetauscherrohren |
FR2917819B1 (fr) * | 2007-06-22 | 2018-04-27 | Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Moteur | Module d'echange de chaleur pour deux circuits d'echange de chaleur |
JP2011099631A (ja) * | 2009-11-06 | 2011-05-19 | Denso Corp | 熱交換器 |
EP2372289B1 (de) | 2010-03-31 | 2018-11-14 | Modine Manufacturing Company | Wärmetauscher |
JP5541218B2 (ja) | 2011-04-01 | 2014-07-09 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
FR2975767B1 (fr) * | 2011-05-26 | 2016-01-29 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur thermique |
JP5853948B2 (ja) | 2012-12-27 | 2016-02-09 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
DE102013021733A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Jürgen Servay | Kühler für unter Druck stehende Gase |
CN104501645A (zh) * | 2014-11-26 | 2015-04-08 | 柳州金特机械有限公司 | 一种散热器 |
US10955197B2 (en) * | 2016-02-01 | 2021-03-23 | Dana Canada Corporation | Structurally integral heat exchanger within a plastic housing |
EP3739284A1 (de) * | 2019-05-16 | 2020-11-18 | Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. | Hybrider wärmetauscher |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2271531B2 (de) * | 1973-12-13 | 1976-10-08 | Chausson Usines Sa | |
DE2502291B2 (de) | 1975-01-21 | 1979-06-28 | Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6909 Walldorf | Wärmetauscher, insbesondere für flfissigkeitsgekfihlte Kraftfahr- |
FR2386007A1 (fr) * | 1977-03-30 | 1978-10-27 | Metalliques Entrepr Cie Fse | Collecteur pour faisceaux tubulaires, notamment pour aerorefrigerants |
GB2082312A (en) * | 1980-08-21 | 1982-03-03 | Imi Radiators | Header tank construction |
FR2492963B1 (fr) * | 1980-10-23 | 1986-01-31 | Chausson Usines Sa | Echangeur de chaleur a tubes et ailettes et a plaques collectrices assemblees mecaniquement |
US4485867A (en) * | 1982-02-08 | 1984-12-04 | Ex-Cell-O Corporation | Heat exchanger |
DE3341361C2 (de) * | 1983-02-07 | 1986-12-04 | Industria Piemontese Radiatori Automobili S.p.A. IPRA, Pianezza, Turin/Torino | Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE3440489A1 (de) | 1984-11-06 | 1986-05-07 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Kuehler, insbesondere fuer die kuehlanlage eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges |
DE4041671A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Behr Gmbh & Co | Waermetauscher |
DE9111412U1 (de) * | 1991-09-13 | 1991-10-24 | Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart | Wärmetauscher |
DE4243495C5 (de) | 1992-12-22 | 2010-02-18 | Behr Gmbh & Co. Kg | Elastomere Dichtung für Wärmetauscher |
DE19719261C2 (de) * | 1997-05-07 | 2001-06-07 | Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg | Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
FR2780152B1 (fr) * | 1998-06-23 | 2001-03-30 | Valeo Climatisation | Echangeur de chaleur pour vehicule automobile, et son procede de fabrication |
FR2803378B1 (fr) * | 1999-12-29 | 2004-03-19 | Valeo Climatisation | Echangeur de chaleur a tubes a plusieurs canaux, en particulier pour vehicule automobile |
DE10250441A1 (de) * | 2002-10-30 | 2004-05-13 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher mit einer Dichtung |
EP1450123A1 (de) * | 2003-02-20 | 2004-08-25 | Behr France S.A.R.L. | Mechanisch gefügter Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
FR2864610B1 (fr) * | 2003-12-24 | 2006-12-22 | Valeo Thermique Moteur Sa | Tube d'echangeur de chaleur a deux courants de circulation et echangeur de chaleur comportant de tels tubes |
-
2004
- 2004-07-23 DE DE102004036022A patent/DE102004036022A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-07-25 EP EP05768961A patent/EP1774243A1/de not_active Withdrawn
- 2005-07-25 US US11/632,708 patent/US7832463B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-07-25 WO PCT/EP2005/008069 patent/WO2006010581A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006010581A1 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102455087A (zh) * | 2010-10-28 | 2012-05-16 | 三星电子株式会社 | 集管单元和具有该集管单元的热交换器 |
CN102455087B (zh) * | 2010-10-28 | 2016-03-23 | 三星电子株式会社 | 集管单元和具有该集管单元的热交换器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006010581A1 (de) | 2006-02-02 |
US7832463B2 (en) | 2010-11-16 |
DE102004036022A1 (de) | 2006-02-16 |
US20070277956A1 (en) | 2007-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1774243A1 (de) | Sammelkasten für einen mehrreihigen wärmetauscher | |
DE19523311A1 (de) | Dichtung | |
WO2006082084A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102009039817A1 (de) | Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil | |
WO2004090454A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge | |
DE102017206669A1 (de) | Geprägter Sammler für Wärmetauscher | |
EP2771636B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE29712058U1 (de) | Kühlkörper zum Anbau an Halbleiterbauelemente sowie Teilprofile zur Herstellung solcher Kühlkörper | |
AT395643B (de) | Ohrlose klemmschelle | |
DE4212070A1 (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z. B. Ölkühler | |
DE68913718T2 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Tanks für Wärmeaustauscher. | |
EP1500892A2 (de) | Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge | |
EP0653583A2 (de) | Flanschverbindung | |
EP2029953A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden | |
EP3877686A1 (de) | Blockverbindungsanordnung für eine kälteanlage eines kraftfahrzeugs, kälteanlage und kraftfahrzeug | |
EP1754014B1 (de) | Sammelkasten für einen mehrreihigen wärmetauscher | |
EP1869390A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE102011051613A1 (de) | Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger | |
EP1985955B1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE102006015002B4 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102006016066A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE4232019C1 (de) | Halterung an einem Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge | |
DE69316144T2 (de) | Metallaminatdichtung mit seitlichen Stützausgleichsscheiben | |
DE20006772U1 (de) | Verbindungselement, insbesondere eine Schraube zur Befestigung eines Dichtungsprofils an einem Karosserieteil | |
DE102008035020A1 (de) | Wärmeübertrager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070223 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20141009 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150220 |