EP1768524B1 - Vorrichtung zur präsentation von brillen - Google Patents

Vorrichtung zur präsentation von brillen Download PDF

Info

Publication number
EP1768524B1
EP1768524B1 EP06744657A EP06744657A EP1768524B1 EP 1768524 B1 EP1768524 B1 EP 1768524B1 EP 06744657 A EP06744657 A EP 06744657A EP 06744657 A EP06744657 A EP 06744657A EP 1768524 B1 EP1768524 B1 EP 1768524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
securing
support
members
spectacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06744657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1768524A2 (de
Inventor
Mladen Pintur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36650627&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1768524(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL06744657T priority Critical patent/PL1768524T3/pl
Publication of EP1768524A2 publication Critical patent/EP1768524A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1768524B1 publication Critical patent/EP1768524B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal
    • A47F7/0243Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal for eye glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to a device for the presentation of spectacles, comprising a base body and a plurality of supported by the base body receiving means for secure receiving a pair of spectacles, each receiving device comprises at least one support member for placing the spectacles and a securing member for removal safety of the resting glasses and the securing parts can be brought together from a locking position securing the spectacles into a removal position which releases the spectacles.
  • the known from practice device eg US 2004/0200790 A , already comprises the above-mentioned features, wherein for mounting the device and for removing one or more glasses, the securing parts are slightly raised relative to the support members, so that the glasses on the resulting space can be removed or placed. Due to the only small distance between the security part and the support part, the handling of the glasses is cumbersome and there is always the risk that the glasses will be damaged or scratched when hanging up and when removing. In that regard, the device known from practice has proven to be problematic.
  • the invention is based on the object, the generic type, known from the practice device such and further, that with a simple construction, a comfortable and safe handling of the glasses is possible.
  • the device according to the invention achieves the above object by the features of claim 1. Thereafter, the device mentioned above is characterized in that the securing parts are pivotally away from the closure position in the removal position of the support member.
  • the problem with the generic device is primarily due to the fact that the securing parts obstruct the handling of the spectacles, even if the securing parts are in the opened removal position. Furthermore, it has been recognized that this is due to the fact that given a slightly raised from the receiving part securing part of given for handling the glasses space is not sufficient, namely because the security part still rests in the immediate area of the support member. A further removal of the security part of the support member is not possible for geometric and technical-constructive circumstances.
  • the securing part in an ideal manner from the area of the support part - on the one hand for covering the support member with a pair of glasses and on the other hand for removing the glasses - remove, namely by the securing part is pivotally configured, so that namely, it can be pivoted away from the support part from the closed closure position into the opened removal position and thus releases almost the entire area around the support part and around the support part.
  • almost total weggeschwenktem security part of the glasses is free on the support part and can be removed manually.
  • the rest part can be freely covered with glasses without disturbing the security part.
  • the support parts are preferably inserted at predetermined locations in the base part and locked there.
  • a preferably vertically extending groove is provided for receiving the support parts, in which plug in the support members and there set, for example by clamping action.
  • concrete insertion openings are provided in the base part, in which the support parts equidistant or with different distances to each other inserted and fixed there. A screwing of the support parts in the base part is conceivable.
  • the support parts protrude essentially orthogonally from the base body, wherein the support parts can also be arranged at a predetermined angle to the base part, depending on the desired visual impression, which is to be imparted in glasses designed.
  • Another advantage is a filigree design of the support members, which can be rod-shaped or rod-shaped, so that the main focus is directed to the glasses resting there and not on the support part.
  • the support parts are coated with plastic or coated with a hose material, preferably of plastic.
  • a transparent tube could be pulled over the support part.
  • the use of support members with circular cross-section offers.
  • the support parts have a preferably curved down support area for supporting the nosepiece of the glasses.
  • the support area could be wave-shaped, but also include steps, corrugations or the like, so that the glasses can be positioned according to their size at any point of the support member slip-resistant.
  • on the support member riders or the like can be arranged displaceable or pluggable, so that the respective glasses provides a secure and thereby adjustable system.
  • the support parts have a preferably end-side stop area for abutment for the free end of the security part.
  • the securing part could come to lockable system to the support member, namely in the closed position.
  • a recess corresponding to the free end of the securing part, recess or the like is assigned in the support part, so that the securing part can engage with its free end in the support member.
  • One lateral bending out of the security part is effectively avoided in the closed position.
  • the spectacles can be positioned with the temples unfolded for all-round inspection, on the side of the base body facing away from the support parts and securing parts, i. Viewed from the viewer on the rear side, arranged a bracket holder for each pair of glasses, so that the glasses rests with her noseband on the support member and with the side brackets on the bracket holder.
  • a bracket holder for each pair of glasses, so that the glasses rests with her noseband on the support member and with the side brackets on the bracket holder.
  • the bracket holder may be fixable at different points of the base part, preferably slightly below the support member, so that there is an at least slight oblique positioning of the glasses in a particularly decorative manner.
  • the bracket holder may have an engagement region for insertion into the base body, to which a rod protruding from the base body for spacing against the base body adjoins.
  • a rod protruding from the base body for spacing against the base body adjoins.
  • the temple holder is coated with plastic, at least in the region of the projecting stirrups, or covered with a hose, preferably of plastic. It may be a transparent tube, so that the material-related visual impression is not distorted.
  • plastic also has the advantage that a non-slip support for the temple is given.
  • the securing part can be designed and shaped such that it protrudes in the closed closed position of the base body - preferably out of this - orthogonal and extending in the region of the front free end of the support part.
  • the securing part can be hook-shaped be, preferably angled at 90 °.
  • the securing part surrounds a resting on the support part glasses in the noseband, preferably at a distance, so that damage to the glasses is effectively avoided here, although the securing part with only a small distance surrounds the glasses.
  • the device of the invention differs from the generic imaging device from the prior art known from practice in that the security part can swing almost completely, so that the glasses free on the support part and with their brackets on the Upright holder rests.
  • a complete or at least almost complete pivoting away of the securing part is possible if the securing part can pivot substantially into the base body, which is possible in particular when the securing part pivots about a pivot axis lying in the interior of the base body.
  • a slot-like opening could extend into the base part, which is designed such that the securing part can be pivoted overall or almost completely into the base part.
  • the securing parts are manually operable, preferably jointly followed by a kind of towing device.
  • a special actuator is provided in an advantageous manner, by activating the security parts can pivot together.
  • the base body could be embodied in the sense of a column or steele, wherein the actuating member is movable or displaceable within the base body relative to the base body or to a particular anchor part.
  • the actuator is arranged as arranged in the interior of the base body slidably actuating rod.
  • the anchor part may accordingly be designed as an anchor rod fixedly arranged in the interior of the base body or as part of the base body or of the housing formed by the base body.
  • the housing could be a profile made of aluminum.
  • the pivoting movement of the security part can be realized in a particularly sophisticated manner in that the securing part comprises two articulation points, with which the securing part is hinged pivotally on the one hand on the actuator or on the actuating rod and on the other hand on the armature or on the housing or profile, said articulation a Must allow for offset.
  • the securing part comprises two pairs preferably orthogonally projecting pivot pins which engage in the anchor part and the actuator in pairs trained pivot guides.
  • the pivot guides are designed as guide slots or guide recesses, guide grooves or the like, so that the securing part associated with the pivot pins are at least slightly movable in the actuator or in the actuating rod and in the anchor rod or in the wall of the base body.
  • this not only moves vertically and relative to the anchor member in the vertical direction, but that the actuator rocker similar to the anchor member or from the anchor rod and moves back to it so that a two-dimensional rocking movement of the actuator takes place when opening and closing the securing parts.
  • suitable guidance of the actuator such movement within the base part can be easily realized.
  • the guide slots or guide grooves or guide grooves adjacent securing parts are formed on opposite sides of the anchor member and the actuator, thereby connecting the actuator on Anchor part is realized.
  • the degree of removal of the actuating member from the anchor part is thus determined by the spacing of the pivot pins on the securing part and by the exact design of the guide slots or guide recesses in the actuator and in the anchor part.
  • the actuating member is used for the simultaneous actuation of all securing parts. According to the above statements, there is between the actuator and the security parts an operative connection, so that a pivoting movement of the securing parts due to an action of the actuating member is possible.
  • the actuator operates at least partially due to gravity, namely to the effect that the actuator falls due to gravity in the open removal position of the securing parts. Accordingly, the actuator is liftable in the closed securing position of the security parts and can be fixed and locked in two positions.
  • an actuating lever, a knob or the like could be provided so that the actuator can be lifted from outside the base in the closed securing position, which close all circlips. It is of very particular advantage if the movement of the actuating member and thus the movement of the securing parts is elastically damped, so that takes place at a release a time-delayed opening of the securing parts.
  • the damping could be realized in a similar manner, as is the case in modern motor vehicles in the local handles, namely, namely, a spring damping, pneumatic damping or damping by means of silicone or the like is realized.
  • the actuator via spring force, pneumatic or the like preferably in damped movement in the open removal position of the securing parts lowerable and in the closed securing position of the securing parts can be raised and locked in both positions and locked.
  • a reversal is possible, after which the securing parts are closed in the lowered state of the actuating member.
  • the actuator can be lowered via an electric motor, preferably in damped motion, in the open removal position of the security parts and lift in the closed securing position of the security parts.
  • an electric motor preferably in damped motion
  • the actuator and thus the security parts can be fixed and locked.
  • the drive for the actuator such as the electric motor
  • the motor is dimensioned such that it fits straight into the base body, preferably in the upper region, so that it can plug in modularly and also be removed again. A simple replacement of the drive is guaranteed. Likewise, it is possible to attach the motor to the base body.
  • the drive has an internal power supply, preferably a rechargeable battery. It is also conceivable that an external connection to the power grid is possible.
  • the charging of a battery by means of solar cells is also conceivable, with a photovoltaic coating of areas of the base body is conceivable. It is essential in any case that in principle an electrical actuation of the actuator is possible, resulting in the possibility of remote control by means of miniaturized hand switch.
  • the securing parts can be locked in the closed position and preferably lockable, so that unauthorized opening of the securing parts is not possible.
  • a relative movement between the anchor part and the actuating member is prevented, so that the locking parts coupled to both parts are immovable and therefore can not be opened.
  • a bolt may be provided, which acts on or into the actuating member from outside the base part or acts between the actuating member and the anchor part or the base part.
  • the bolt is part of a mechanical or electrical or electromagnetic lock. Also in this respect an automatic actuation of the closure device is conceivable, in particular also by means of remote control.
  • the bolt can be formed at any point of the base part, especially since it can act from anywhere on the actuator in a blocking manner.
  • the bolt in the foot area in or arranged on the base body which is to be based on whether the device is a stand part or a wall part or table part.
  • the latch is preferably and advantageously provided according to the actual mounting of the device where it can be operated effortlessly. In the case of a remote control, however, this plays at most a minor role.
  • the drive for the actuator and / or the bolt or the lock can be operated remotely.
  • a remote control could take place via RF signals with corresponding transmitters / receivers, as they are known from a variety of applications.
  • An RF remote control has the enormous advantage over a remote control operating in the infrared range, that it has a longer range and that it can also handle obstacles.
  • An HF remote control is in any case an advantage.
  • the base body may be associated with a preferably battery-powered or battery-buffered acoustic and / or visual display, which indicates the closure position or the removal position of the securing parts depending on the position of the actuator.
  • the closed position can be visualized via an optical display, while in the opened state a sound or a tone sequence can be transmitted, for example when the device remains in the open state for a definable, longer period of time. This effectively prevents the device from being accidentally left open, thus allowing the glasses to be stolen.
  • the position of the actuating member is detectable and that the base body is associated with a preferably battery-operated or battery-buffered alarm system which can be triggered in dependence on the position of the actuating member taking into account the closed state.
  • a preferably battery-operated or battery-buffered alarm system which can be triggered in dependence on the position of the actuating member taking into account the closed state.
  • an alarm could be triggered during violent opening, so that in this respect a more extensive protection is guaranteed.
  • the individual securing parts are assigned a special detector which detects a weight resting thereon. When removing the glasses, the security part would at least move slightly upward, causing the detector to detect removal of the glasses. This could also be coupled with an acoustic and / or light-optical signal, so that a more extensive protection is realized.
  • the base body can be designed for placement on the floor or on a table with a foot part.
  • the base body can be provided for hanging on the ceiling or on a wall with appropriate brackets.
  • the base part is associated with a preferably inner light source with at least one light outlet, wherein the light outlet may be readily associated with the securing part or the support part.
  • the use of optical fibers with defined light emission is conceivable, which can produce very special effects.
  • the use of Plexiglas with a light emission in the edge area is also an advantage.
  • the device according to the invention has been described above with a singular base part.
  • a plurality of the base parts can be arranged vertically and parallel to one another on a common base.
  • Such a parallel arrangement is also conceivable on a wall with corresponding brackets, so that an entire battery of corresponding base parts can be realized in an identical configuration next to one another and parallel to one another.
  • a plurality of the base parts could be arranged around a central pillar on a cabinet base or the like.
  • an arrangement of several base parts in the manner of a revolver arrangement can be realized on a rotatable basis.
  • Arbitrary arrangements of individual base parts in fixed relation to each other are conceivable and regardless of the specific positioning and determination.
  • Fig. 1 and 2 shows in schematic views, in part, the basic structure of a device according to the invention for the presentation of spectacles 1, wherein the device comprises a base body 2 and carried by the base body 2 receiving means 3 for secure recording in each case a pair of spectacles 1.
  • Each receiving device 3 in turn has a support part 4 for placing the glasses 1 and a securing part 5 for removal protection of the resting glasses 1.
  • the security parts 5 are shared by a protective glasses 1 locking position according to the Fig. 1a and 2a in a the glasses 1 releasing removal position according to Fig. 1b and 2 B be brought.
  • the securing parts 5 are of the closure position according to the Fig. 1a and 2a in the removal position according to Fig. 1b and 2 B pivoting away from the support part 4, which is the the Fig. 1 and 2 Removable sequence of movement can be seen.
  • Fig. 3a, 3b and 3c . 4a, 4b and 4c and 5a, 5b and 5c show in the context of specific embodiments in detail how the pivotal movement of the securing parts 5 is realized with respect to the fixed support part 4.
  • bracket holder 7 are provided, which are arranged on the support part 4 and the securing part 5 opposite side of the base body 2 in the base body 2.
  • the bracket holder 7 protrude with a rod 8 away from the base body 2 and extend over bracket 9 to the side, so that the glasses 1 comes there with their temples 6 .
  • the Fig. 1 is removable.
  • the Fig. 1 and 2 let further recognize together that the securing part 5 is almost completely pivoted into the interior of the base body 2, so that when the security part 5 is open unhindered access to the glasses 1 is possible.
  • the support member 4 has a curved support portion 10 and an end-side stop portion 11 for engagement of the free end of the securing part 5.
  • Fig. 2a and 2b indicated that the bracket 9 of the bracket 7 are covered with plastic, namely to protect the glasses 1 and this to ensure a secure fit.
  • the pivot axis of the securing part 5 is located within the base body 2.
  • an actuating member 12 is provided, which is displaceable within the base body 2 relative to an anchor member 13, which in turn is assigned to the base body 2 fixed.
  • the actuator 12 is designed as an actuating rod.
  • the anchor member 13 is designed as a stationary anchor rod, wherein the anchor member 13 may be readily implemented as an integral part of the base body 2 and the housing formed by the base body 2 or the corresponding profile.
  • the securing part 5 comprises two pairs orthogonally projecting pivot pins 14 which engage in the anchor member 13 and the actuator 12 paired pivot guides 15.
  • the securing parts 5 can pivot simultaneously, namely a movement of the actuating member 12, wherein the movement of the actuating member 12 parallel to the anchor member 13 and thus parallel to the base body 2 - in the base body 2 - takes place.
  • Fig. 3a, 3b and 3c let further recognize that the securing parts 5 are locked in the closed state, namely by means of a bolt 16 which holds the actuator 12 in the raised state with locked securing parts 5.
  • the latch 16 is associated with a mechanical lock 17. If the latch 16 is released via the lock 17, the actuator 12 can move downwards by gravity, as shown in FIG Fig. 3b up to Fig. 3c is shown. In the fully lowered state of the actuator 12, the security parts 5 are completely pivoted in the open state and thereby folded away, so that the support member 4 is exposed unimpeded.
  • the device is equipped with an alarm system 18, which triggers an unauthorized opening of the security parts 5 an audible and / or visual alarm.
  • Fig. 4a, 4b and 4c show a second embodiment of a device according to the invention in which the actuating member 12 is actuated by spring force.
  • This is symbolically represented by the spring arrangement 19.
  • the security parts 5 are in the closed state when the actuator 12 is raised and secured by the lock 17 and the latch 16. After unlocking the lock 17, the actuator 12 slides under rocking motion upwards, namely pulled upwards by the spring assembly 19 until Fig. 4c the security parts 5 are completely open. The movement of the securing parts 5 is damped, ie delayed in time.
  • Fig. 5a, 5b and 5c show a third embodiment of a device according to the invention, wherein the actuation of the actuating member 12 via an electric motor 20 takes place.
  • a special lock is no longer necessary because the actuator 12 is held in total via the motor 20 and locked in the respective position.
  • Such an arrangement is ideal for implementing a remote control as set forth in the general part of the description.
  • an alarm system 18 may be provided which can be actuated via a sensor arrangement 21.
  • FIG. 6a and FIG. 6b show the device according to the invention with respect to the bracket holder 7 with the rod 8 and the projecting brackets 9, wherein the bracket holder 7 can be fixed to the base body 2.
  • the bracket holder 7 is covered with a protective tube 22.
  • FIG. 7 shows a schematic view of the base body 2, in which the support member 4 screwed and the bracket holder 7 can be inserted or inserted.
  • the two components are shown on the same side, although they are arranged opposite each other, as can be seen from the above discussed Fig.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Brillen, mit einem Basiskörper und mit mehreren von dem Basiskörper getragenen Aufnahmeeinrichtungen zur gesicherten Aufnahme jeweils einer Brille, wobei jede Aufnahmeeinrichtung mindestens ein Auflageteil zum Auflegen der Brille und ein Sicherungsteil zur Entnahmesicherung der aufliegenden Brille umfasst und wobei die Sicherungsteile gemeinsam von einer die Brille sichernden Verschlussposition in eine die Brille freigebenden Entnahmeposition verbringbar sind.
  • Aus der Praxis sind gattungsbildende Vorrichtungen seit geraumer Zeit bekannt. Solche Vorrichtungen werden oft als Displays bezeichnet und dienen zur Präsentation einerseits von Brillen zur Korrektur der Sehschwäche und andererseits von Sonnenbrillen jedweder Art. In erster Linie geht es darum, die Brillen zum Kauf anzubieten und sie dazu in Ihrer Form in geeigneter Weise zu präsentieren. Des Weiteren ist sicherzustellen, dass insbesondere hochwertige und dabei teure Brillen nicht entwendet werden.
  • Die aus der Praxis bekannte Vorrichtung z.B. US 2004/0200790 A , umfasst bereits die voranstehend genannten Merkmale, wobei zum Bestücken der Vorrichtung und zur Entnahme einer oder mehrerer Brillen die Sicherungsteile gegenüber den Auflageteilen geringfügig angehoben werden, so dass die Brille über den entstehenden Zwischenraum entnehmbar bzw. auflegbar ist. Aufgrund des nur geringen Abstandes zwischen dem Sicherungsteil und dem Auflageteil ist die Handhabung der Brille umständlich und besteht stets die Gefahr, dass die Brille beim Auflegen und beim Entnehmen beschädigt bzw. verkratzt wird. Insoweit hat sich die aus der Praxis bekannte Vorrichtung als problematisch erwiesen.
  • Im Lichte der voranstehenden Ausführungen liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, die gattungsbildende, aus der Praxis bekannte Vorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass bei einfacher Konstruktion eine bequeme und dabei sichere Handhabung der Brille möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist die eingangs genannte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsteile von der Verschlussposition in die Entnahmposition vom Auflageteil weg schwenkbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass das Problem bei der gattungsbildenden Vorrichtung in erster Linie darauf zurückzuführen ist, dass die Sicherungsteile die Handhabung der Brillen behindern, auch wenn sich die Sicherungsteile in der geöffneten Entnahmeposition befinden. Des Weiteren ist erkannt worden, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass bei einem vom Aufnahmeteil geringfügig abgehobenen Sicherungsteil der zur Handhabung der Brille gegebene Raum nicht hinreichend ist, da nämlich das Sicherungsteil immer noch im unmittelbaren Bereich des Auflageteils ruht. Ein weiteres Entfernen des Sicherungsteils vom Auflageteil ist aus geometrischen und technisch-konstruktiven Gegebenheiten heraus nicht möglich.
  • So ist in weiter erfindungsgemäßer Weise erkannt worden, dass sich das Sicherungsteil in idealer Weise aus dem Bereich des Auflageteils - einerseits zum Belegen des Auflageteils mit einer Brille und andererseits zum Entnehmen der Brille - entfernen lässt, indem nämlich das Sicherungsteil schwenkbar ausgestaltet ist, so dass es sich nämlich von der geschlossenen Verschlussposition in die geöffnete Entnahmeposition vom Auflageteil wegschwenken lässt und somit nahezu den gesamten Bereich um das Auflageteil und um das Auflageteil herum frei gibt. Bei nahezu insgesamt weggeschwenktem Sicherungsteil liegt die Brille frei auf dem Auflageteil auf und kann manuell entnommen werden. Ebenso lässt sich das Auflageteil ungehindert mit einer Brille belegen, ohne dass dabei das Sicherungsteil stört.
  • Im Hinblick auf eine besonders einfache Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es von Vorteil, wenn die Auflageteile vorzugsweise an vorgegebenen Stellen in das Basisteil einsteckbar und dort arretierbar sind. So ist es grundsätzlich möglich, dass zur Aufnahme der Auflageteile eine sich vorzugsweise vertikal erstreckende Nut vorgesehen ist, in die sich die Auflageteile einstecken und dort beispielsweise durch Klemmwirkung festlegen lassen. Ebenso ist es denkbar, dass im Basisteil konkrete Einstecköffnungen vorgesehen sind, in die die Auflageteile äquidistant oder mit unterschiedlichen Abständen zueinander einsteckbar und dort festlegbar sind. Auch ein Einschrauben der Auflageteile in das Basisteil ist denkbar.
  • Grundsätzlich ragen die Auflageteile im wesentlichen orthogonal vom Basiskörper ab, wobei die Auflageteile auch unter einem vorgegebenen Winkel am Basisteil angeordnet sein können, je nach dem gewünschten optischen Eindruck, der bei ausgelegter Brille vermittelt werden soll. Von weiterem Vorteil ist eine filigrane Ausgestaltung der Auflageteile, die dazu stangen- bzw. stabförmig ausgebildet sein können, so dass das Hauptaugenmerk auf die dort aufliegende Brille und nicht etwa auf das Auflageteil gerichtet wird.
  • Zur Vermeidung einer Beschädigung der Brille ist es von weiterem Vorteil, wenn die Auflageteile mit Kunststoff beschichtet oder mit einem Schlauchmaterial, vorzugsweise aus Kunststoff, überzogen sind. Im Rahmen einer Ausgestaltung aus Aluminium könnte über das Auflageteil ein durchsichtiger Schlauch gezogen sein. Dabei bietet sich die Verwendung von Auflageteilen mit kreisförmigem Querschnitt an.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass die Auflageteile einen vorzugsweise nach unten gewölbten Auflagebereich zur Auflage des Nasenbügels der Brille haben. Zur sicheren Positionierung des Nasenbügel könnte der Auflagebereich wellenförmig ausgebildet sein, aber auch Stufen, Riffelungen oder dergleichen umfassen, so dass sich die Brille entsprechend ihrer Größe an beliebigen Stellen des Auflageteils rutschfest positionieren lässt. Auch ist es denkbar, dass auf dem Auflageteil Reiter oder dergleichen verschiebbar bzw. steckbar anordenbar sind, so dass sich der jeweiligen Brille eine sichere und dabei einstellbare Anlage bietet.
  • Zum sicheren Schließen der Vorrichtung mittels dem Sicherungsteil haben die Auflageteile eine vorzugsweise endseitigen Anschlagbereich zum Anschlag für das freie Ende des Sicherungsteils. So könnte das Sicherungsteil zur arretierbaren Anlage an das Auflageteil kommen, nämlich in der geschlossenen Verschlussposition. Ebenso ist es denkbar, dass im Auflageteil eine dem freien Ende des Sicherungsteils entsprechende Ausnehmung, Vertiefung oder dergleichen zugeordnet ist, so dass das Sicherungsteil mit seinem freien Ende in das Auflageteil eingreifen kann. Ein seitliches Herausbiegen des Sicherungsteils ist dabei in der geschlossenen Position wirksam vermieden.
  • Damit die Brille mit aufgeklappten Bügeln zur allseitigen Begutachtung positionierbar ist, ist auf der den Auflageteilen und Sicherungsteilen abgewandten Seite des Basiskörpers, d.h. vom Betrachter aus gesehen auf der hinteren Seite, für jede Brille ein Bügelhalter angeordnet, so dass die Brille mit ihrem Nasenbügel auf dem Auflageteil und mit den seitlichen Bügeln auf dem Bügelhalter aufliegt. Dabei ist eine Art Dreipunktauflage realisiert.
  • Auch der Bügelhalter kann an unterschiedlichen Stellen des Basisteils festlegbar sein, vorzugsweise geringfügig unterhalb des Auflageteils, so dass sich eine zumindest geringfügige Schrägepositionierung der Brille in besonders dekorativer Weise ergibt. Dazu kann der Bügelhalter einen Eingriffsbereich zum Einstecken in den Basiskörper aufweisen, an den sich eine vom Basiskörper abragende Stange zur Beabstandung gegenüber dem Basiskörper anschließt. Zur eigentlichen Auflage der Brillenbügel sind beidseits von der Stange zur Seite abragende Bügel zum Auflegen der Brillenbügel vorgesehen, die in weiter vorteilhafter Weise mit großem Radius nach hinten weggebogen sind. Daraus ergibt sich einerseits ein ganz besonders dekorativer Effekt und andererseits eine sichere Auflage für die Brillenbügel. Zur Vermeidung von Beschädigungen bzw. Verkratzungen im Bereich des Brillenbügels ist der Bügelhalter zumindest im Bereich der abragenden Bügel mit Kunststoff beschichtet oder mit einem Schlauch, vorzugsweise aus Kunststoff, überzogen. Dabei kann es sich um einen durchsichtigen Schlauch handeln, so dass der materialbedingte optische Eindruck nicht verfälscht wird. Die Verwendung von Kunststoff hat darüber hinaus den Vorteil, dass eine rutschfeste Auflage für die Brillenbügel gegeben ist.
  • Bereits zuvor ist das Sicherungsteil angesprochen worden, wodurch eine Diebstahlsicherung bzw. eine unautorisierten Entnahme der Brille wirksam verhindert ist. Im Konkreten kann das Sicherungsteil derart ausgebildet und ausgeformt sein, dass es in der geschlossenen Verschlussposition von dem Basiskörper - vorzugsweise aus diesem heraus - orthogonal abragt und sich im Bereich des vorderen freien Endes zum Auflageteil hin erstreckt. Dazu kann das Sicherungsteil hakenförmig ausgebildet sein, vorzugsweise um 90° abgewinkelt. Bei einer solchen Ausgestaltung umgreift das Sicherungsteil eine auf dem Auflageteil aufliegende Brille im Bereich des Nasenbügels, vorzugsweise mit Abstand, so dass auch hier eine Beschädigung der Brille wirksam vermieden ist, wenngleich das Sicherungsteil mit nur geringem Abstand die Brille umgreift. Der Abstand ist geradeso zu bemessen, dass eine unberechtigte Entnahme der Brille bei geschlossenem Sicherungsteil ausgeschlossen ist. Bereits zuvor ist ausgeführt worden, dass sich die erfindungsgemäße Vorrichtung von der gattungsbilderiden Vorrichtung aus dem aus der Praxis bekannten Stand der Technik dadurch unterscheidet, dass sich das Sicherungsteil nahezu komplett wegschwenken lässt, so dass die Brille frei auf dem Auflageteil und mit ihren Bügeln auf dem Bügelhalter aufliegt. Ein komplettes oder zumindest nahezu komplettes Wegschwenken des Sicherungsteils ist dann möglich, wenn sich das Sicherungsteil im Wesentlichen in den Basiskörper hineinschwenken lässt, was insbesondere dann möglich ist, wenn das Sicherungsteil um eine im Inneren des Basiskörpers liegende Schwenkachse schwenkt. Dabei könnte sich längs des Basisteils, d.h. vorzugsweise vertikal, eine schlitzartige Öffnung in das Basisteil hinein erstrecken, die so ausgelegt ist, dass das Sicherungsteil insgesamt oder nahezu insgesamt in das Basisteil einschwenkbar ist.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Sicherungsteile manuell betätigbar sind, vorzugsweise gemeinsam einer Art Schleppeinrichtung folgen. Zur Betätigung der Sicherungsteile ist in vorteilhafter Weise ein besonderes Betätigungsorgan vorgesehen, durch dessen Aktivierung sich die Sicherungsteile gemeinsam schwenken lassen. Im Konkreten könnte der Basiskörper im Sinne einer Säule oder Steele ausgeführt sein, wobei das Betätigungsorgan innerhalb des Basiskörpers relativ zu dem Basiskörper oder zu einem besonderen Ankerteil bewegbar bzw. verschiebbar ist.
  • Dabei bietet es sich an, dass das Betätigungsorgan als im Inneren des Basiskörpers verschiebbar angeordnete Betätigungsstange angeordnet ist. Das Ankerteil kann entsprechend als im Inneren des Basiskörpers ortsfest angeordnete Ankerstange oder als Bestandteil des Basiskörpers bzw. des durch den Basiskörper gebildeten Gehäuses ausgebildet sein. Im Konkreten könne es sich bei dem Gehäuse um ein Profil aus Aluminium handeln.
  • Die Schwenkbewegung des Sicherungsteils lässt sich in besonders raffinierter Weise dadurch realisieren, dass das Sicherungsteil zwei Anlenkstellen umfasst, mit denen das Sicherungsteil einerseits am Betätigungsorgan bzw. an der Betätigungsstange und andererseits am Ankerteil bzw. am Gehäuse oder Profil schwenkbar angelenkt ist, wobei diese Anlenkung einen Versatz zulassen muss. So ist es denkbar, dass das Sicherungsteil zwei paarweise vorzugsweise orthogonal abragende Schwenkstifte umfasst, die in im Ankerteil und im Betätigungsorgan paarweise ausgebildete Schwenkführungen eingreifen. Zum Versatz zwischen den beiden Teilen sind die Schwenkführungen als Führungsschlitze oder Führungsausnehmungen, Führungsnuten oder dergleichen ausgeführt, so dass die dem Sicherungsteil zugeordneten Schwenkstifte zumindest geringfügig im Betätigungsorgan bzw. in der Betätigungsstange und in der Ankerstange bzw. in der Wandung des Basiskörpers bewegbar sind. Außerdem ist es grundsätzlich möglich, dass bei einer Bewegung des Betätigungsorgans bzw. der Betätigungsstange sich diese nicht nur vertikal und relativ zum Ankerteil in vertikale Richtung bewegt, sondern dass das Betätigungsorgan wippenähnlich sich vom Ankerteil bzw. von der Ankerstange entfernt und sich darauf wieder zu bewegt, so dass beim Öffnen und Schließen der Sicherungsteile eine zweidimensionale Wippbewegung des Betätigungsorgans stattfindet. Bei geeigneter Führung des Betätigungsorgans ist eine solche Bewegung innerhalb des Basisteils mühelos realisierbar.
  • Um nun das Betätigungsorgan relativ zum Ankerteil zu halten und eine einfache Führung zu realisieren ist es von weiterem Vorteil, wenn die Führungsschlitze oder Führungsausnehmungen bzw. Führungsnuten benachbarter Sicherungsteile auf entgegengesetzten Seiten des Ankerteils und des Betätigungsorgans ausgebildet sind, so dass dadurch eine Anbindung des Betätigungsorgans am Ankerteil realisiert ist. Das Maß des Entfernens des Betätigungsorgans vom Ankerteil ist somit durch die Beabstandung der Schwenkstifte am Sicherungsteil und durch die genaue Ausbildung der Führungsschlitze bzw. Führungsausnehmungen im Betätigungsorgan und im Ankerteil vorgegeben.
  • Bereits zuvor ist ausgeführt worden, dass das Betätigungsorgan zur gleichzeitigen Betätigung sämtlicher Sicherungsteile dient. Entsprechend den voranstehenden Ausführungen besteht zwischen dem Betätigungsorgan und den Sicherungsteilen eine Wirkverbindung, so dass eine Schwenkbewegung der Sicherungsteile aufgrund einer Aktion des Betätigungsorgans möglich ist.
  • Im Rahmen einer ganz besonders einfachen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeitet das Betätigungsorgan zumindest teilweise aufgrund von Schwerkraft, nämlich dahingehend, dass das Betätigungsorgan aufgrund von Schwerkraft in die geöffnete Entnahmeposition der Sicherungsteile fällt. Entsprechend ist das Betätigungsorgan in die geschlossene Sicherungsposition der Sicherungsteile hebbar und in beiden Positionen festlegbar und arretierbar. Zur Betätigung des Betätigungsorgans könnte ein Betätigungshebel, ein Knauf oder dergleichen vorgesehen sein, so dass sich das Betätigungsorgan von außerhalb des Basisteils in die geschlossene Sicherungsposition heben lässt, wodurch sich sämtliche Sicherungsbügel schließen. Dabei ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die Bewegung des Betätigungsorgans und somit die Bewegung der Sicherungsteile elastisch gedämpft ist, so dass bei einer Entriegelung eine zeitlich verzögerte Öffnung der Sicherungsteile stattfindet. Die Dämpfung könnte auf ähnliche Weise realisiert sein, wie dies bei modernen Kraftfahrzeugen bei den dortigen Handgriffen der Fall ist, wonach nämlich eine Federdämpfung, eine pneumatische Dämpfung oder eine Dämpfung mittels Silikon oder dergleichen realisiert ist.
  • Jedenfalls ist es von Vorteil, wenn das Betätigungsorgan über Federkraft, pneumatische oder dergleichen vorzugsweise in gedämpfter Bewegung in die geöffnete Entnahmeposition der Sicherungsteile senkbar und in die geschlossene Sicherungsposition der Sicherungsteile hebbar und in beiden Positionen festlegbar und arretierbar ist. Selbstverständlich ist auch eine Umkehr möglich, wonach im abgesenkten Zustand des Betätigungsorgans die Sicherungsteile geschlossen sind.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltungsvariante lässt sich das Betätigungsorgan über einen Elektromotor, vorzugsweise in gedämpfter Bewegung, in die geöffnete Entnahmeposition der Sicherungsteile senken und in die geschlossene Sicherungsposition der Sicherungsteile heben. Auch hier ist eine umgekehrte Anordnung bzw. ein umgekehrter Sicherungs- und Entsicherungsvorgang denkbar. In beiden Positionen ist das Betätigungsorgan und sind somit die Sicherungsteile festlegbar und arretierbar.
  • Der Antrieb für das Betätigungsorgan, so beispielsweise der elektrische Motor, könnte in oder auf dem Basiskörper angeordnet sein. Im Rahmen einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Motor derart dimensioniert, dass er in den Basiskörper, vorzugsweise im oberen Bereich, gerade hineinpasst, so dass er sich modular einstecken und auch wieder entfernen lässt. Ein einfacher Austausch des Antriebs ist dabei gewährleistet. Ebenso ist ein Aufstecken des Motors auf den Basiskörper möglich.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Antrieb eine interne Stromversorgung, vorzugsweise einen Akku, aufweist. Ebenso ist es denkbar, dass ein externer Anschluss an das Stromnetz möglich ist. Die Aufladung eines Akkus mittels Solarzellen ist ebenfalls denkbar, wobei eine photovoltaische Beschichtung von Bereichen des Basiskörpers denkbar ist. Wesentlich ist jedenfalls, dass grundsätzlich eine elektrische Betätigung des Betätigungsorgans möglich ist, wodurch sich die Möglichkeit der Fernsteuerung mittels miniaturisiertem Handschalters ergibt.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, sind die Sicherungsteile in der Verschlussposition arretierbar und dabei vorzugsweise abschließbar, so dass ein unautorisiertes Öffnen der Sicherungsteile nicht möglich ist. Zum Abschließen der Sicherungsteile ist eine Relativbewegung zwischen dem Ankerteil und dem Betätigungsorgan unterbunden, so dass die an beide Teile gekoppelten Sicherungsteile unbeweglich und daher nicht öffenbar sind. Zum Abschließen der Sicherungsteile kann ein Riegel vorgesehen sein, der von außerhalb des Basisteils auf oder in das Betätigungsorgan wirkt oder zwischen dem Betätigungsorgan und dem Ankerteil bzw. dem Basisteil wirkt.
  • Im Rahmen einer wirksamen Absicherung und im Rahmen einer einfachen Ausgestaltung ist es denkbar, dass der Riegel Bestandteil eines mechanischen oder elektrischen oder elektromagnetischen Schlosses ist. Auch insoweit ist eine automatische Betätigung der Verschlusseinrichtung denkbar, insbesondere auch mittels Fernbedienung.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Riegel an beliebigen Stellen des Basisteils ausgebildet sein kann, zumal er von überall aus auf das Betätigungsorgan in sperrender Weise wirken kann. In vorteilhafter Weise ist der Riegel im Fußbereich in oder an dem Basiskörper angeordnet, wobei darauf abzustellen ist, ob es sich bei der Vorrichtung um ein Standteil oder um ein Wandteil bzw. Tischteil handelt. So wird der Riegel vorzugsweise und in vorteilhafter Weise entsprechend der konkreten Anbringung der Vorrichtung dort vorgesehen, wo er sich mühelos bedienen lässt. Im Falle einer Fernbedienung spielt dies jedoch allenfalls eine untergeordnete Rolle.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, kann der Antrieb für das Betätigungsorgan und/oder der Riegel bzw. das Schloss fernbetätigbar sein. Dazu könnte eine Fernbetätigung über HF-Signale mit entsprechenden Sendern/Empfängern stattfinden, wie man sie aus unterschiedlichsten Anwendungen kennt. Eine HF-Fernbedienung hat gegenüber einer im Infrarotbereich arbeitenden Fernbedienung den enormen Vorteil, dass sie eine größere Reichweite hat und dass man mit ihr auch Hindernisse umgehen kann. Eine HF-Fernbedienung ist insoweit auf jeden Fall von Vorteil.
  • In besonders raffinierter Weise lässt sich die Position des Betätigungsorgans detektieren, wobei dem Basiskörper eine vorzugsweise batteriebetriebene oder batteriegepufferte akustische und/oder optische Anzeige zugeordnet sein kann, die in Abhängigkeit von der Position des Betätigungsorgans die Verschlussposition oder die Entnahmeposition der Sicherungsteile anzeigt. So lässt sich beispielsweise über eine optische Anzeige die geschlossene Position visualisieren, während im geöffneten Zustand ein Ton oder eine Tonfolge ausgesendet werden kann, beispielsweise dann, wenn die Vorrichtung über einen definierbaren längeren Zeitraum im geöffnetem Zustand verbleibt. Damit ist wirksam vermieden, dass man die Vorrichtung aus Versehen im geöffneten Zustand belässt und somit einen Diebstahl der Brillen ermöglicht.
  • Ebenso ist es denkbar, dass die Position des Betätigungsorgans detektierbar und dass dem Basiskörper eine vorzugsweise batteriebetriebene oder batteriegepufferte Alarmanlage zugeordnet ist, die in Abhängigkeit von der Position des Betätigungsorgans unter Berücksichtigung des Schließzustands auslösbar ist. So könnte beim gewaltsamen Öffnen ein Alarm ausgelöst werden, so dass auch insoweit ein weiterreichender Schutz gewährleistet ist. Ebenso ist es denkbar, dass den einzelnen Sicherungsteilen ein besonderer Detektor zugeordnet ist, der ein darauf ruhendes Gewicht detektiert. Bei Entnahme der Brille würde sich das Sicherungsteil zumindest geringfügig nach oben bewegen, wodurch der Detektor eine Entnahme der Brille registriert. Auch dies könnte mit einem akustischen und/oder lichtoptischen Signal gekoppelt sein, so dass eine weiterreichende Absicherung realisiert ist.
  • Des Weiteren sei angemerkt, dass der Basiskörper zum Stellen auf den Boden oder auf einen Tisch mit einem Fußteil ausgeführt sein kann. Ebenso lässt sich der Basiskörper zum Hängen an die Decke oder an eine Wand mit entsprechenden Halterungen versehen.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass dem Basisteil eine vorzugsweise innere Lichtquelle mit mindestens einem Lichtauslass zugeordnet ist, wobei der Lichtauslass ohne weiteres auch dem Sicherungsteil oder dem Auflageteil zugeordnet sein kann. Die Verwendung von Lichtleitfasern mit definiertem Lichtaustritt ist denkbar, wodurch sich ganz besondere Effekte erzeugen lassen. Auch die Verwendung von Plexiglas mit einem Lichtaustritt im Kantenbereich ist von Vorteil.
  • Voranstehend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem singulären Basisteil beschrieben worden. Ebenso ist es möglich, dass auf einem gemeinsamen Sockel mehrere der Basisteile vertikal und dabei parallel zueinander angeordnet sind. Eine solche parallele Anordnung ist auch an einer Wand mit entsprechenden Halterungen denkbar, so dass sich eine ganze Batterie entsprechender Basisteile in identischer Ausgestaltung nebeneinander und parallel zueinander realisieren lässt. Auch könnten mehrere der Basisteile um eine zentrale Säule herum auf einem Schranksockel oder dergleichen angeordnet sein. Auch lässt sich eine Anordnung mehrerer Basisteile in Art einer Revolveranordnung auf drehbarer Basis realisieren. Beliebige Anordnungen einzelner Basisteile in fester Relation zueinander sind denkbar und zwar ungeachtet der konkreten Positionierung und Bestimmung.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1a, b
    in einer schematische Seitenansicht, teilweise, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit aufgelegter Brille im geschlossenen und geöffneten Zustand,
    Fig. 2a, b
    in einer perspektivischen Ansicht die Vorrichtung aus Fig. 1 im geschlossenen und geöffneten Zustand,
    Fig. 3a, b, c
    ein erstes konkretes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im geschlossenen, teilweise geöffneten und insgesamt geöffneten Zustand, wobei das Betätigungsorgan über Schwerkraft öffnet,
    Fig. 4a, b, c
    ein zweites konkretes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im geschlossenen, teilweise geöffneten und insgesamt geöffneten Zustand, wobei das Betätigungsorgan über Federkraft beaufschlagt öffnet und schließt,
    Fig. 5a, b, c
    ein drittes konkretes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im geschlossenen, teilweise geöffneten und insgesamt geöffneten Zustand, wobei das Betätigungsorgan über einen elektrischen Motor betätigt öffnet und schließt,
    Fig. 6a
    in einer schematischen Rückansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit dort eingesteckten Bügelhaltern und
    Fig. 6b
    in einer schematischen Draufsicht einen Schnitt durch den Basiskörper und auf den Bügelhalter und
    Fig. 7
    in einer schematischen Ansicht die Folge des Einsteckens einerseits des Bügelhalters und andererseits des Auflageteils, der Einfachheit halber von einer Seite her gezeichnet.
  • Die Abfolge der Fig. 1 und 2 zeigt in schematischen Ansichten, teilweise, den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Präsentation von Brillen 1, wobei die Vorrichtung einen Basiskörper 2 und von dem Basiskörper 2 getragene Aufnahmeeinrichtungen 3 zu gesicherten Aufnahme jeweils einer Brille 1 umfasst. Jede Aufnahmeeinrichtung 3 hat wiederum ein Auflageteil 4 zum Auflegen der Brille 1 und ein Sicherungsteil 5 zur Entnahmesicherung der aufliegenden Brille 1. Die Sicherungsteile 5 sind gemeinsam von einer die Brille 1 sichernden Verschlussposition gemäß den Fig. 1a und 2a in eine die Brille 1 freigebende Entnahmeposition gemäß den Fig. 1b und 2b verbringbar.
  • Erfindungsgemäß sind die Sicherungsteile 5 von der Verschlussposition gemäß den Fig. 1a und 2a in die Entnahmeposition gemäß den Fig. 1b und 2b vom Auflageteil 4 weg schwenkbar, was sich der den Fig. 1 und 2 entnehmbaren Folge des Bewegungsablaufs entnehmen lässt.
  • Die Fig. 3a, 3b und 3c, 4a, 4b und 4c und 5a, 5b und 5c zeigen im Rahmen konkreter Ausführungsbeispiele im Detail, wie die Schwenkbewegung der Sicherungsteile 5 in Bezug auf das feststehende Auflageteil 4 realisiert ist.
  • Die Fig. 1 und 2 lassen des Weiteren erkennen, dass zur Auflage der Brillenbügel 6 Bügelhalter 7 vorgesehen sind, die auf der dem Auflageteil 4 und dem Sicherungsteil 5 gegenüberliegenden Seite des Basiskörpers 2 im Basiskörper 2 angeordnet sind. Die Bügelhalter 7 ragen mit einer Stange 8 vom Basiskörper 2 weg und erstrecken sich über Bügel 9 zur Seite, so dass die Brille 1 mit ihren Brillenbügeln 6 dort .zur Auflage kommt, wie dies der Fig. 1 entnehmbar ist.
  • Die Fig. 1 und 2 lassen des Weiteren gemeinsam erkennen, dass das Sicherungsteil 5 nahezu insgesamt in das Innere des Basiskörpers 2 einschwenkbar ist, so dass bei geöffnetem Sicherungsteil 5 ein ungehinderter Zugriff auf die Brille 1 möglich ist.
  • In den Fig. 1 und 2 ist des Weiteren angedeutet, dass das Auflageteil 4 einen gewölbten Auflagebereich 10 und einen endseitigen Anschlagbereich 11 zum Eingriff des freien Endes des Sicherungsteils 5 aufweist.
  • Des Weiteren ist in den Fig. 2a und 2b angedeutet, dass die Bügel 9 des Bügelhalters 7 mit Kunststoff überzogen sind, um nämlich die Brille 1 zu schonen und dieser einen sicheren Halt zu gewährleisten.
  • Bei dem in den Fig. 3a, 3b, und 3c gezeigten Ausführungsbeispiel ist erkennbar, dass die Schwenkachse des Sicherungsteils 5 innerhalb des Basiskörpers 2 liegt. Zur Betätigung der Sicherungsteile 5 ist ein Betätigungsorgan 12 vorgesehen, weiches innerhalb des Basiskörpers 2 relativ zu einem Ankerteil 13 verschiebbar ist, welches wiederum dem Basiskörper 2 fest zugeordnet ist. Das Betätigungsorgan 12 ist als Betätigungsstange ausgeführt. Entsprechend ist das Ankerteil 13 als ortsfeste Ankerstange ausgeführt, wobei das Ankerteil 13 ohne weiteres auch als integraler Bestandteil des Basiskörpers 2 bzw. des durch den Basiskörper 2 gebildeten Gehäuses oder des entsprechenden Profils ausgeführt sein kann.
  • Die Fig. 3a, 3b und 3c lassen des Weiteren erkennen, dass das Sicherungsteil 5 zwei paarweise orthogonal abragende Schwenkstifte 14 umfasst, die im Ankerteil 13 und im Betätigungsorgan 12 paarweise ausgebildete Schwenkführungen 15 eingreifen. Durch diese Anordnung und Ausgestaltung lassen sich die Sicherungsteile 5 gleichzeitig verschwenken, nämlich auf eine Bewegung des Betätigungsorgans 12 hin, wobei die Bewegung des Betätigungsorgans 12 parallel zum Ankerteil 13 und somit auch parallel zum Basiskörper 2 - im Basiskörper 2 - erfolgt.
  • Die Fig. 3a, 3b und 3c lassen des Weiteren erkennen, dass die Sicherungsteile 5 im geschlossenen Zustand verriegelbar sind, nämlich mittels eines Riegels 16, der das Betätigungsorgan 12 im gehobenen Zustand bei verriegelten Sicherungsteilen 5 hält. Der Riegel 16 ist einem mechanischem Schloss 17 zugeordnet. Wird der Riegel 16 über das Schloss 17 gelöst, kann sich das Betätigungsorgan 12 über die Schwerkraft nach unten bewegen, wie dies in Fig. 3b bis hin zu Fig. 3c dargestellt ist. Im völlig abgesenkten Zustand des Betätigungsorgans 12 sind die Sicherungsteile 5 komplett in den geöffneten Zustand verschwenkt und dabei weggeklappt, so dass das Auflageteil 4 unbehindert freiliegt.
  • In den Fig. 3a, 3b und 3c ist des Weiteren angedeutet, dass die Vorrichtung mit einer Alarmanlage 18 ausgestattet ist, die beim unberechtigten Öffnen der Sicherungsteile 5 einen akustischen und/oder optischen Alarm auslöst.
  • Die Fig. 4a, 4b und 4c zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der das Betätigungsorgan 12 über Federkraft betätigbar ist. Dies ist symbolisch durch die Federanordnung 19 dargestellt. Auch hier befinden sich die Sicherungsteile 5 im geschlossenen Zustand, wenn das Betätigungsorgan 12 angehoben und über das Schloss 17 bzw. den Riegel 16 gesichert ist. Nach dem Entriegeln über das Schloss 17 gleitet das Betätigungsorgan 12 unter wippender Bewegung nach oben, wird nämlich durch die Federanordnung 19 nach oben gezogen, bis gemäß Fig. 4c die Sicherungsteile 5 komplett geöffnet sind. Die Bewegung der Sicherungsteile 5 erfolgt gedämpft, d.h. zeitlich verzögert.
  • Die Fig. 5a, 5b und 5c zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Betätigung des Betätigungsorgans 12 über einen elektrischen Motor 20 erfolgt. Eine besondere Verriegelung ist dabei nicht mehr erforderlich, da das Betätigungsorgan 12 insgesamt über den Motor 20 gehalten und in der jeweiligen Position arretiert wird. Eine solche Anordnung ist ideal zur Realisierung einer Fernsteuerung, wie dies in dem allgemeinen Teil der Beschreibung ausgeführt ist.
  • Zu dem elektrischen Motor 20 sei angemerkt, dass dieser exakt auf den Basiskörper 2 abgestimmt ist, so dass er diesen nach oben hin verlängert. Auch hier kann eine Alarmanlage 18 vorgesehen sein, die über eine Sensoranordnung 21 betätigbar ist.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung in Bezug auf den Bügelhalter 7 mit der Stange 8 und den abragenden Bügeln 9, wobei der Bügelhalter 7 am Basiskörper 2 festlegbar ist. In den Fig. ist im Übrigen angedeutet, dass der Bügelhalter 7 mit einem schützenden Schlauch 22 überzogen ist.
  • Schließlich zeigt Fig. 7 in einer schematischen Ansicht den Basiskörper 2, in den das Auflageteil 4 einschraubbar und der Bügelhalter 7 einsteckbar bzw. einschiebbar ist. Der Einfachheit halber sind die beiden Bauteile auf der gleichen Seite dargestellt, wenngleich sie einander gegenüberliegend angeordnet sind, wie sich dies den voranstehend erörterten Fig. entnehmen lässt.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele die beanspruchte Lehre erläutern, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Präsentation von Brillen (1), mit einem Basiskörper (2) und mit mehreren von dem Basiskörper (2) getragenen Aufnahmeeinrichtungen (3) zur gesicherten Aufnahme jeweils einer Brille (1), wobei jede Aufnahmeeinrichtung (3) mindestens ein Auflageteil (4) zum Auflegen der Brille (1) und ein Sicherungsteil (5) zur Entnahmesicherung der aufliegenden Brille (1) umfasst und wobei die Sicherungsteile (5) gemeinsam von einer die Brille (1) sichernden Verschlussposition in eine die Brille (1) freigebenden Entnahmeposition verbringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsteile (5) von der Verschlussposition in die Entnahmeposition vom Auflageteil (4) weg schwenkbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageteile (4) vorzugsweise an vorgegebenen Stellen in das Basisteil (2) einsteckbar und dort arretierbar sind und/oder dass die Auflageteile (4) im Wesentlichen orthogonal vom Basiskörper (2) abragen und/oder dass die Auflageteile (4) stangen- bzw. stabförmig ausgebildet sind und/oder dass die Auflageteile (4) mit Kunststoff beschichtet oder mit einem Schlauchmaterial vorzugsweise aus Kunststoff überzogen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageteile (4) einen vorzugsweise nach unten gewölbten Auflagebereich (10) zur Auflage des Nasenbügels der Brille (1) haben, wobei der Auflagebereich (10) Stufen, Riffelungen oder dergleichen zur sicheren Positionierung des Nasenbügels umfassen kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageteile (4) einen vorzugsweise endseitigen Anschlagbereich (11) zum Anschlag für das freien Ende des Sicherungsteils (5) oder zu dessen Eingriff haben.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Auflageteilen (4) und Sicherungsteilen (5) abgewandten Seite des Basiskörpers für jede Brille (1) ein Bügelhalter (7) angeordnet ist, wobei der Bügelhalter (7) einen Eingriffsbereich zum Einstecken in den Basiskörper (2), eine vom Basiskörper (2) abragende Stange (8) und beidseits von der Stange (8) zur Seite abragende Bügel (9) zum Auflegen der Brillenbügel (6) umfassen kann und wobei der Bügelhalter (7) zumindest im Bereich der Bügel (9) mit Kunststoff beschichtet oder mit einem Schlauch (22), vorzugsweise aus Kunststoff, überzogen sein kann.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (5) in der Verschlussposition von dem Basiskörper (2) vorzugsweise orthogonal abragt und sich im Bereich des vorderen freien Endes zum Auflageteil (4) hin erstreckt und dabei eine auf dem Auflageteil (4) aufliegende Brille (1) im Bereich des Nasenbügels vorzugsweise mit Abstand umgreift, wobei die Sicherungsteile (5) hakenförmig, vorzugsweise um etwa 90° abgewinkelt, ausgebildet sein können.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsteile (5) um eine im Inneren des Basiskörpers (2) liegende Schwenkachse schwenkbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsteile (5) über ein Betätigungsorgan (12) gemeinsam schwenkbar sind, wobei der Basiskörper (2) als Säule ausgeführt und das Betätigungsorgan (12) innerhalb des Basiskörpers (2) relativ zu einem Ankerteil (13) bewegbar bzw. verschiebbar sein kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (12) als im Inneren des Basiskörpers (2) verschiebbar angeordnete Betätigungsstange ausgeführt ist, wobei das Ankerteil (13) als im Inneren des Basiskörpers (2) ortsfest angeordnete Ankerstange ausgeführt sein kann oder wobei das Ankerteil (13) integraler Bestandteil des den Basiskörper (2) bildenden Gehäuses oder Profils sein kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (5) zwei paarweise vorzugsweise orthogonal abragende Schwenkstifte (14) umfasst, die in im Ankerteil (13) und im Betätigungsorgan (12) paarweise ausgebildete Schwenkführungen (15) eingreifen, wobei die Schwenkführungen (15) als Führungsschlitze oder Führungsausnehmungen ausgeführt sein können und wobei die Führungsschlitze oder Führungsausnehmungen benachbarter Sicherungsteile (5) auf entgegengesetzten Seiten des Ankerteils (13) und des Betätigungsorgans (12) ausgebildet sein können.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (12) aufgrund von Schwerkraft in die geöffnete Entnahmeposition der Sicherungsteile (5) fällt und in die geschlossene Sicherungsposition der Sicherungsteile (5) hebbar und in beiden Positionen festlegbar und arretierbar ist, wobei die Bewegung des Betätigungsorgans (12) und der Sicherungsteile (5) elastisch gedämpft sein kann.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (12) über Federkraft, über einen Elektromotor (20), pneumatisch oder dergleichen, vorzugsweise in gedämpfter Bewegung, in die geöffnete Entnahmeposition der Sicherungsteile (5) senkbar und in die geschlossene Sicherungsposition der Sicherungsteile (5) hebbar (oder umgekehrt) und in beiden Positionen festlegbar und arretierbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für das Betätigungsorgan (12) in oder auf dem Basiskörper (2) angeordnet ist, wobei der Antrieb eine interne Stromversorgung, vorzugsweise einen Akku, haben kann.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsteile (5) in der Verschlussposition arretierbar, vorzugsweise abschließbar, sind, wobei zum Abschließen der Sicherungsteile (5) eine Relativbewegung zwischen dem Ankerteil (13) und dem Betätigungsorgan (12) unterbunden sein kann.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschließen der Sicherungsteile (5) ein Riegel (16) vorgesehen ist, der von außerhalb des Basisteils (2) auf oder in das Betätigungsorgan (12) wirkt, wobei der Riegel (16) Bestandteil eines mechanischen oder elektrischen oder elektromagnetischen Schlosses sein kann.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (16) vorzugsweise im Fußbereich in oder an dem Basiskörper (2) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für das Betätigungsorgan (12) und/oder der Riegel (16) bzw. das Schloss fernbetätigbar ist, wobei die Fernbetätigung über NF-Signale mit entsprechenden Sendern/Empfängern erfolgen kann.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Betätigungsorgans (12) detektierbar ist und dass dem Basiskörper (2) eine vorzugsweise batteriebetriebene oder batteriegepufferte akustische und/oder optische Anzeige zugeordnet ist, die in Abhängigkeit von der Position des Betätigungsorgans (12) die Verschlussposition oder die Entnahmeposition der Sicherungsteile (5) anzeigt, und/oder dass dem Basiskörper (2) eine vorzugsweise batteriebetriebene oder batteriegepufferte Alarmanlage (18) zugeordnet ist, die in Abhängigkeit von der Position des Betätigungsorgans (12) unter Berücksichtigung des Schließzustands auslösbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) zum Stellen auf den Boden oder auf einen Tisch mit einem Fußteil oder zum Hängen an die Decke oder Wand mit entsprechender Halterung ausgeführt ist, wobei das Basisteil (2) eine Lichtquelle und mindestens einen Lichtauslass umfassen kann.
EP06744657A 2005-01-25 2006-01-24 Vorrichtung zur präsentation von brillen Active EP1768524B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06744657T PL1768524T3 (pl) 2005-01-25 2006-01-24 Urządzenie do prezentacji okularów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003573A DE102005003573B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
PCT/IB2006/001171 WO2006087641A2 (de) 2005-01-25 2006-01-24 Vorrichtung zur prasentation von brillen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1768524A2 EP1768524A2 (de) 2007-04-04
EP1768524B1 true EP1768524B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=36650627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06744657A Active EP1768524B1 (de) 2005-01-25 2006-01-24 Vorrichtung zur präsentation von brillen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8307999B2 (de)
EP (1) EP1768524B1 (de)
AT (1) ATE387127T1 (de)
DE (3) DE202005021357U1 (de)
ES (1) ES2303330T3 (de)
HR (1) HRP20080217T3 (de)
PL (1) PL1768524T3 (de)
WO (1) WO2006087641A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005350U1 (de) 2011-04-15 2011-11-24 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102011017296A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
EP3453289A1 (de) 2017-09-08 2019-03-13 Mladen Pintur Vorichtung zur präsentieren einen artikel, insbesondere brillen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034876B4 (de) * 2006-07-25 2008-10-16 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentations-Traggestell
DE102007036602A1 (de) 2007-08-02 2009-02-19 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
NL2001269C2 (nl) * 2008-02-08 2009-08-11 Top Vision Group B V Opsluitinrichting voor brilmonturen.
US8573414B2 (en) * 2008-04-09 2013-11-05 Eye Designs, Llc Eyewear display system
US8646623B2 (en) 2008-04-09 2014-02-11 Eye Designs, Llc Eyewear display system
US8127946B2 (en) * 2008-04-09 2012-03-06 Eye Designs, Llc Eyewear display system
ITMI20080940A1 (it) * 2008-05-22 2009-11-23 Sarno Display Srl Dispositivo per l'alloggiamento e la trattenuta di oggetti da esporre es espositore dotato di tale dispositivo
DE102009036542A1 (de) 2009-08-07 2011-02-24 Mladen Pintur Präsentationsvorrichtung für am Körper getragene Gegenstände
DE202009010693U1 (de) 2009-08-07 2010-03-04 Pintur, Mladen Präsentationsvorrichtung für am Körper getragene Gegenstände
DE102009038291A1 (de) 2009-08-21 2011-05-12 Mladen Pintur Einrichtungssystem
DE202009011362U1 (de) 2009-08-21 2009-11-12 Pintur, Mladen Einrichtungssystem
FR2949961B1 (fr) * 2009-09-17 2011-09-02 Top Agencement Sarl Presentoir pour articles de taille reduite, notamment pour paires de lunettes
DE202010007526U1 (de) 2010-06-02 2010-10-07 Pintur, Mladen Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102010022461B4 (de) 2010-06-02 2013-08-22 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102010046387B4 (de) 2010-07-30 2012-06-21 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE202010013542U1 (de) 2010-07-30 2010-11-25 Pintur, Mladen Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102010044332A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Pintur Mladen Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
DE102010044330A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Mladen Pintur Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen mit flexibler Kapazität
DE202010012162U1 (de) 2010-09-03 2010-12-02 Pintur, Mladen Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
DE202010012181U1 (de) 2010-09-03 2010-12-09 Pintur, Mladen Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen mit flexibler Kapazität
DE102012213370B3 (de) 2012-07-30 2013-11-28 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
AU2013205542A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-27 Eye Designs, Llc Eyewear display system
NL2012142C2 (nl) * 2013-09-25 2015-03-30 Top Vision Group Unibodymontuurpresentatie-inrichting en werkwijze.
NL2022751B1 (nl) * 2019-03-15 2020-11-26 Top Vision Group Montuurbeveiliginginrichting en werkwijze
US11704950B2 (en) 2019-08-08 2023-07-18 Skeleton Key Systems, LLC Retail security system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827569A (en) 1973-05-11 1974-08-06 G Canning Pegboard display rack
US4596334A (en) 1983-08-31 1986-06-24 Daulton Robert A Locking gun rack
NL8601326A (nl) 1986-05-23 1987-12-16 Christiaan Johannes Tegel Standaard voor het presenteren van voorwerpen.
DE8804010U1 (de) 1988-03-24 1988-07-21 Gaulke, Robert, 5000 Köln Tragvorrichtung zur Schaustellung von Brillen oder Brillenteilen
US5178283A (en) * 1988-08-12 1993-01-12 Ennis Jan S Secure glass display
US5139324A (en) * 1990-09-06 1992-08-18 West Allen D Storage apparatus for use with eyewear
DE9201825U1 (de) * 1992-02-13 1992-04-16 Fent, Josef, 8200 Rosenheim Pfeifenreiniger
NL1004019C2 (nl) * 1996-09-12 1998-03-18 Top Vision Group B V Inrichting voor het beveiligd presenteren van voorwerpen.
TW445812U (en) * 2000-12-29 2001-07-11 Chenbro Micom Co Ltd Display frame with anti-robbery lock
BE1014244A3 (nl) 2001-01-22 2003-07-01 Bourgeois Anne Marie Inrichting voor het uitstallen van een brilmontuur.
FR2830732B1 (fr) * 2001-10-11 2004-01-09 Morbier Bois Presentoir anti vol, notamment pour lunettes
CA2425017A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-09 Creations Geocraft Inc. Eyeglass frame holder
BE1015593A3 (nl) 2003-07-04 2005-06-07 Ann Mey Bv Met Beperkte Aanspr Inrichting voor het uitstallen van een brilmontuur.
ITMI20040607A1 (it) 2004-03-29 2004-06-29 Sarno Spa Dispositivo di supporto e trattenuta di oggetti da esporre e relativo espositore
DE202004020141U1 (de) * 2004-12-23 2005-03-10 Concept S Ladenbau U. Objekt Design Gmbh Präsentations-Traggestell
US7762408B2 (en) * 2006-10-03 2010-07-27 Green Touch Industries, Inc. Equipment rack

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005350U1 (de) 2011-04-15 2011-11-24 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102011017296A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
EP3453289A1 (de) 2017-09-08 2019-03-13 Mladen Pintur Vorichtung zur präsentieren einen artikel, insbesondere brillen
US10485362B2 (en) 2017-09-08 2019-11-26 Mladen Pintur Apparatus for presenting items, particularly eyeglasses

Also Published As

Publication number Publication date
EP1768524A2 (de) 2007-04-04
ES2303330T3 (es) 2008-08-01
DE102005003573A1 (de) 2006-07-27
DE102005003573B4 (de) 2008-03-27
ATE387127T1 (de) 2008-03-15
DE502006000389D1 (de) 2008-04-10
PL1768524T3 (pl) 2008-10-31
WO2006087641A3 (de) 2006-11-09
DE202005021357U1 (de) 2007-10-04
US8307999B2 (en) 2012-11-13
HRP20080217T3 (en) 2008-07-31
WO2006087641A2 (de) 2006-08-24
US20090014604A1 (en) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768524B1 (de) Vorrichtung zur präsentation von brillen
DE602005001642T2 (de) Vorrichtung zum Halten von auszustellenden Gegenständen und entsprechendes Halterungssystem
DE60204869T2 (de) Diebstahlschutz, insbesondere für verkaufsstellenauslagen
EP2565693A1 (de) Haltevorrichtung für Glasfaser-Netzverteiler
AT512414B1 (de) Seitenzargenanordnung mit möbelauszugsführung
EP2392235B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
EP3884816B1 (de) Blumenkastenhalter für fensterrahmen
DE10011615A1 (de) Station einer Türanlage
EP3064688B1 (de) Feststellanordnung für eine tür
EP2905524A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines elektronischen Gerätes an einer Wand
EP0951851A2 (de) Diagonal-Einstecksystem
DE9201825U1 (de) Pfeifenreiniger
DE3244643C2 (de)
DE102007011306B4 (de) Brille, insbesondere Sport- und Schießbrille
DE102007023991B4 (de) Absperrgurtkassette und Absperrmittel
KR101645094B1 (ko) 펜스형 차단봉
DE202016106330U1 (de) Ablagevorrichtung zur Verbindung mit einer Urnenkammer und dafür geeignete Urnenkammeranordnung
EP1529012B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer aufrolleinrichtung
DE3507395C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Gitterrostes gegen Abheben aus einer Gitterrost-Aufnahme
DE69802628T2 (de) Unterputzspülkasten für ein Spülsystem
DE202010000749U1 (de) Klemmhalterung mit abgewinkelter Montagefläche
DE10303886B3 (de) Verkleidung für Bade- und Brausewannen, insbesondere für Whirlpools
DE19918000A1 (de) Blumenkastenhalterung
DE202014102924U1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE19900843A1 (de) Brillenhalterung mit integrierter Diebstahlsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20070129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20080217

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CONCEPT-S LADENBAU & OBJEKTDESIGN GMBH

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20080217

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2303330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CONCEPT-S LADENBAU & OBJEKTDESIGN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20080217

Country of ref document: HR

Payment date: 20130118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20130117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

BERE Be: lapsed

Owner name: PINTUR, MLADEN

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20080217

Country of ref document: HR

Effective date: 20140124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 387127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000389

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240801