EP1767478A2 - Mitnehmerelement und Sammelkette - Google Patents

Mitnehmerelement und Sammelkette Download PDF

Info

Publication number
EP1767478A2
EP1767478A2 EP06120163A EP06120163A EP1767478A2 EP 1767478 A2 EP1767478 A2 EP 1767478A2 EP 06120163 A EP06120163 A EP 06120163A EP 06120163 A EP06120163 A EP 06120163A EP 1767478 A2 EP1767478 A2 EP 1767478A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
gathering chain
driver
saddle
gathering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06120163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1767478B1 (de
EP1767478A3 (de
Inventor
Klaus Kinne
Siegmar Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1767478A2 publication Critical patent/EP1767478A2/de
Publication of EP1767478A3 publication Critical patent/EP1767478A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1767478B1 publication Critical patent/EP1767478B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/32Saddle conveyor
    • B65H2404/321Saddle conveyor with articulated pusher element, e.g. retractable

Definitions

  • the invention relates to a driver element for an endless gathering chain in a collection route, in particular in the print finishing as well as a corresponding endless collecting chain.
  • Such gathering chains and carriers can be found especially in saddle stitchers in which signatures are deposited along the gathering chain of investors on the gathering chain and fed by the driver of a stitching station. There, the superimposed signatures are stapled and then trimmed in a trimmer on three sides to produce a finished printed product.
  • signatures are in saddle stitches folded sheets that are folded one or more times and are placed along this at least one fold on the saddle-shaped gathering chain.
  • Such saddle stitchers with corresponding gathering chains and associated entrainment elements are sold, for example, by the company Heidelberger Druckmaschinen AG under the type designation ST300, ST350 or ST400.
  • Other embodiments are, for example, from the European patent EP 881 180 B1 known.
  • the driver elements are fixedly arranged on the ridge of the gathering chain, whereby the gathering chain is particularly narrow executable.
  • this takes the disadvantage that over the ridge arranged swords on the investors must have a corresponding distance.
  • Another embodiment is in European Patent Application EP 1 074 495 A1 known.
  • the driver elements are movably attached to the gathering chain, so that they are pivotable from a substantially vertical mounting position in a substantially horizontal mounting position.
  • the productivity of the machine does not depend solely on the operating speed, but rather on how many products can be processed with the machine in a given time.
  • one of the upper constraints is the speed with which the gathering chain is driven, which is also related to significant aerodynamic factors that make it difficult to transport the hitherto loosely stacked signatures on the gathering chain at higher speeds.
  • the chain pitch ie the distance between the carriers on the gathering chain, is adapted to the product size.
  • the gathering chain has saddle segments and picker segments, with entrainment elements being able to be inserted into the picker segments.
  • the carriers according to the invention are a driver element for an endless gathering chain in a collection line, in particular during print finishing, the collecting chain being composed of saddle segments and receiver segments, the saddle segments being essentially one Form saddle-shaped roof of the gathering chain and wherein the driver element is releasably attachable tool-free on a pick-up segment, wherein the driver element has two driver wings, wherein the driver wings are biased against each other. Due to the bias between the driver wings, a snap effect can be achieved, which leads to a secure and reproducible engagement of the driver element in the receiving segment. This ensures that the installation and removal of the driver elements in the gathering chain to change the chain pitch actually takes place without tools.
  • the tool-less change drastically reduces set-up time for different chain pitches, increasing productivity.
  • such tool-less retrofitting is typically simpler and can be done by a less talented operator quickly, easily, and without the risk of damaging the device.
  • driver elements protrude the two driver wings laterally from the roof of the collector chain, and in particular protrude beyond the ridge of the roof. In this way, more space remains directly above the ridge of the gathering chain so that overlay swords located above the ridge can have a correspondingly short distance to the investors and thus the transfer of the signatures to the gathering chain is more secure.
  • the driver can push the signatures directly from the support bar, which is not readily possible with carriers that are located directly on the ridge of the gathering chain.
  • the driver wings on a common pivot axis and advantageously the driver wings are biased in the installed in the gathering chain position against the inner sides of the gathering chain.
  • the driver wings have an extension into the interior of the roof of the gathering chain, wherein the and at the extension has a connecting element, by means of which the driver elements are releasably connectable to the collector chain.
  • Such designed driver elements can be compressed so easily to insert into the gathering chain on the wings.
  • the extension of the wings extending into the interior of the roof is compressed, for example, against a spring, similar to a pair of scissors.
  • the spring biases the extensions of Wing against the inside of the gathering chain in front.
  • corresponding latching bolts or comparable releasable fastening means engage at these locations, so that the driver element is securely installed in the gathering chain.
  • a release of the driver elements from the gathering chain is then carried out by simply squeezing the driver wings, which advantageously also the detent is released.
  • Corresponding locking elements can either be part of the collecting chain provided receiving segments, or be part of the driver elements, or a combination of both, as is generally known in the prior art in such locking systems.
  • these elements are particularly simple and user-friendly, low maintenance and inexpensive, such as the said spring.
  • the other aspect of the invention relates to the endless gathering chain itself, according to the key-lock principle. Accordingly, it is an endless gathering chain in a collection line, especially in the print finishing, the saddle segments of saddle segments and transducer segments is composed, wherein the saddle segments form a substantially saddle-shaped roof of the saddle chain and wherein at least one pickup a driver element tool-releasably fastened , with the already mentioned advantages over the prior art.
  • a cover element can be detachably fastened to tools without tools on at least one pick-up segment, wherein the cover element is substantially flush with the saddle-shaped roof of the collecting chain.
  • This serves to completely cover the gathering chain at different chain pitches in order to reduce the risk of injury and to prevent contamination of the signatures as well as the gathering chain.
  • all receiver segments, in which no driver element is used are covered with a corresponding cover element.
  • the cover part is, for example, an injection-molded part which can be moved in a hinge-like manner, that is to say has a certain elasticity.
  • the endless gathering chain 10 according to the invention and the driver elements according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 are only shown schematically here.
  • Other required for operation elements such as storage, drives, control, etc., which are not erfmdungsrelevant are shown only schematically or not at all, since they would be obvious to the skilled person alone and would hamper the understanding of the invention.
  • An endless gathering chain 10 according to the invention which can be used in a saddle stitcher, not shown, for example, which is known from the prior art, is constructed essentially of saddle segments 12 and receiving segments 16. In between there are, among other things still cranked chain segments, as they are common in the generic collection chains from the prior art.
  • the number of chain parts 30 from which ultimately the endless gathering chain 10 is composed mainly depends on the number of investors who deposit signatures 1 on the gathering chain 10.
  • the gathering chain 10 is advantageously composed of the same chain parts 30 of a length L3, the length L1 being, for example, 120 cm, cf. FIG. 3.
  • the chain part 30 begins at a chain part beginning designated by the letter A and ends at one with the letter E. designated chain part end.
  • a reference line is denoted by the letter R is shown, which reproduces the position of the next driver element 40 along the gathering chain 10.
  • a chain part 30 instead of the saddle segments 12 on receiving segments 16. These are as shown in Fig. 3 spaced so as to give a first chain pitch L1 or a second chain pitch length L2, which corresponds to a substantially equidistant removal of drivers 40 along the chain member 30.
  • first chain pitch L1 this results in a chain pitch of four, ie a distance between the driver elements 40 of about 30 cm.
  • second chain pitch L2 thus results in a chain pitch of three, so a distance between the driver elements 40 of about 40 cm.
  • each second driver 40 of the first chain pitch is provided with a cover 20, so a distance between the driver elements 40 of about 60 cm, or even a chain pitch of one, if only just a single driver element is built on the chain part and the other receiving segments 16 are covered with cover members 20, so that there is a distance between the driver elements 40 of about 120 cm.
  • the chain part shown has, for example, therefore six receiving segments 16, which are occupied depending on the chain pitch with a driver element 40 or a cover 20.
  • the saddle segments 12 of the gathering chain 10 have a roof 14, wherein the saddle segments 12 of the gathering chain 10 in their entirety form a substantially continuous saddle.
  • the signatures 1 are deposited on the saddle, so that, when the gathering chain 10 moves in the direction of transport indicated by the reference symbol T in FIG. 2, stacks of signatures 1 form on the gathering chain 10.
  • the signatures 1 are pushed onto the gathering chain 10 by driver elements 30 at the trailing edge.
  • a support blade is arranged under the opener drums, on which the opened signature 1 is stored, so that the open sides of the signature hang down on both sides of the gathering chain 10.
  • the driver wings 41, 41 'then push the stack of signatures of the support blade, wherein still a retaining element can be provided, which ensures that the signature 1 actually from the driver wing 41, 41' of Squeeze is pushed and not already by stiction. This is so important for the formation of ordinary printed matter in that there is usually no burping of the collected signatures 1 on the gathering chain 10 before the staples are driven. As a result of the carrier lugs 41, 41 'projecting laterally beyond the ridge 11 but leaving the ridge itself free for a support bar, a particularly secure transfer of investors onto the gathering chain 10 can take place.
  • the entrainment member 30 consists essentially of two driving wings 41, 41 ', which have a common pivot point 42 and are rotatably mounted therein.
  • Each driver wing 41, 41' has an extension 43, 43 'below the pivot point, which protrudes into the receiving segment 16.
  • a spring 47 is provided, the tensioned the driver wings 41, 41' against each other and also the driver wings 41, 41 'braced against the side wall 17 of the receiving segment 16 when the driver element 40 in the receiving segment 16 is used.
  • openings 18 are provided in the side wall 17 of the receiving segment.
  • the driver element 40 locking bolts 45, 45 ' which can engage in these openings 18 when inserted driver element 40.
  • a cover 20 which can be used instead of the driver element 40 in the receiving segment 16 to produce a continuous roof 14 for signatures 1 on the gathering chain 10.
  • the cover member 20 is e.g. an injection-molded plastic part that has enough elasticity to have a hinge action to easily remove it from the receiving segment 16 again.
  • the desired chain pitch is determined, for example, depending on the dimensions of the signatures 1.
  • the cover 20 is removed from the corresponding receiving segments 16 by compressing and lifting at the appropriate places.
  • a driver element 40 is compressed on the driver wings 41, 41 ', whereby the Extensions 43, 43 'are pressed against the spring 47, so that the driver element 40 is inserted between the side walls 17 of a receiving segment 16 and positioned with the locking pins 45, 45' in front of the openings 18 of the side wall 17.
  • the driver wings 41, 41 'are now released the latching pins 45, 45' snap into the openings 18 of the side wall 17 and the driver element 40 is fastened to the receiving segment 16.
  • a release of the driver element 40 of the receiving segment 16 of the gathering chain 10 is just as fast and easy just the other way round.
  • the receiving segments 16 are characterized from the outside, such as by their shape, an inscription or a color code that a simple assignment is possible, which of the receiving segments 16 of the gathering chain 10 must be replaced in order to achieve what chain pitch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mitnehmerelement (40) für eine endlose Sammelkette (10) in einer Sammelstrecke, insbesondere bei der Druckweiterverarbeitung, wobei die Sammelkette (10) aus Sattelsegmenten (12) und Aufnehmersegmenten (16) zusammengesetzt ist, wobei die Sattelsegmente (12) ein im Wesentlichen sattelförmiges Dach (14) der Sammelkette (10) bilden, wobei das Mitnchmerelement (40) an einem Aufnehmersegment (16) werkzeuglos lösbar befestigbar ist und wobei das Mitnehmerelement (40) zwei Mitnehmerflügel (41, 41') aufweist, wobei die Mitnehmerflügel (41, 41') gegeneinander vorgespannt sind. Außerdem betrifft die Erfindung eine endlose Sammelkcttc (10) in einer Sammelstrecke, insbesondere bei der Druckweiterverarbeitung, wobei die Sammelkette (10) aus Sattelsegmenten (12) und Aufnehmersegmenten (16) zusammengesetzt ist, wobei die Sattelsegmente (12) ein im Wesentlichen sattelförmiges Dach (14) der Sammelkette (10) bilden und wobei an wenigstens einem Aufnehmersegment (16) ein derartiges Mitnehmerelement (40) werkzeuglos lösbar befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mitnehmerelement für eine endlose Sammelkette in einer Sammelstrecke, insbesondere bei der Druckweiterverarbeitung sowie eine entsprechende endlose Sammelkette.
  • Derartige Sammelketten und Mitnehmer finden sich insbesondere bei Sammelheftern, in denen Signaturen entlang der Sammelkette von Anlegern auf die Sammelkette abgelegt werden und durch die Mitnehmer einer Heftstation zugeführt werden. Dort werden die übereinander liegenden Signaturen geheftet und anschließend in einem Trimmer an drei Seiten beschnitten um ein fertiges Druckerzeugnis herzustellen. Bei den Signaturen handelt es sich bei Sammelheftern um Falzbögen, die einfach oder mehrfach gefaltet sind und entlang dieses wenigstens einen Falzes auf der sattelförmigen Sammelkette aufgelegt sind.
  • Derartige Sammelhefter mit entsprechenden Sammelketten und dazugehörigen Mitnehmerelementen werden beispielsweise von der Firma Heidelberger Druckmaschinen AG unter der Typenbezeichnung ST300, ST350 oder ST400 vertrieben. Andere Ausführungsformen sind beispielsweise aus dem europäischen Patent EP 881 180 B1 bekannt. Hier sind die Mitnehmerelemente fest auf dem First der Sammelkette angeordnet, wodurch die Sammelkette besonders schmal ausführbar ist. Dies nimmt allerdings den Nachteil in Kauf, dass über dem First angeordnete Auflageschwerter an den Anlegern einen entsprechenden Abstand aufweisen müssen. Eine weitere Ausführungsform ist in der europäischen Patentanmeldung EP 1 074 495 A1 bekannt. Hier sind die Mitnehmerelemente beweglich an der Sammelkette befestigt, so dass sie von einer im Wesentlichen vertikalen Einbaulage in eine im Wesentlichen horizontale Einbaulage verschwenkbar sind.
  • Wie in anderen Maschinen auch, ist die Produktivität der Maschine nicht allein von der Betriebsgeschwindigkeit abhängig, sondern vielmehr dadurch, wie viele Produkte man mit der Maschine in einer bestimmten Zeit bearbeiten kann. Bei Sammelheftern ist eine der oberen Beschränkungen die Geschwindigkeit, mit der die Sammelkette angetrieben wird, was auch mit nicht unerheblichen aerodynamischen Faktoren zusammenhängt, die bei höheren Geschwindigkeiten den Transport der bis dahin lose aufeinander gelegten Signaturen auf der Sammelkette erschweren. Um die Anzahl der Produkte pro Zeiteinheit und damit die Produktivität des Sammelhefters zu erhöhen ohne die Geschwindigkeit der Sammelkette zu steigern, wird die Kettenteilung, also der Abstand zwischen den Mitnehmern auf der Sammelkette an die Produktgröße angepasst. Da bei kleineren Produkten ein geringerer Abstand zwischen den Mitnehmern auf der Sammelkette ausreicht, können durch eine entsprechende Verkleinerung dieses Abstands mehr Produkte auf der Sammelkette pro Zeiteinheit abgelegt werden und die Produktivität steigt. Problematisch daran ist im Stand der Technik, dass das Ändern der Kettenteilung, wenn überhaupt möglich, allerdings eine aufwendige Arbeit darstellt, die wiederum eine verlängerte Standzeit zwischen Aufträgen bedeutet, die wiederum die Produktivität senkt. Daher weisen bei einigen Sammelheftern die Sammelkette Sattelsegmente und Aufnehmersegmente auf, wobei in die Aufnehmersegmente Mitnehmerelemente eingesteckt werden können. Dabei handelt es sich bei den Mitnehmerelemente um Polyurethanteile die aufgrund ihrer Elastizität formschlüssig in den Aufnehmersegmenten verbleiben und eigentlich auch werkzeuglos wieder zur Änderung der Kettenteilung der Sammelkette herausgenommen werden können. In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass gerade das herausnehmen der Mitnehmerelemente aus den Aufnehmersegmenten nicht immer ohne weiteres werkzeuglos erfolgen kann, da sich die Mitnehmerelemente gerne aufgrund ihrer Bauart verklemmen und es beim Entfernen letztendlich auch zu Beschädigungen der Mitnehmerelemente und wohlmöglich der Sammelkette kommen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfmdung, Mitnehmerelemente und eine dazu passende Sammelkette bereitzustellen, mit der eine Änderung der Kettenteilung auf einfache, schnelle und beschädigungsarme Art und Weise möglich ist und dadurch insbesondere die Produktivität eines, eine derartige Sammelkette mit entsprechenden Mitnehmerelementen aufweisenden, Sammelhefters zu steigern.
  • Diese Aufgabe wird mit den Mitnehmern mit den Merkmalen von Anspruch 1 und einer Sammelkette mit den Merkmalen von Anspruch 7 vorteilhaft gelöst. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines ausgewählten Ausführungsbeispiels.
  • Demnach handelt es sich bei den erfmdungsgemäßen Mitnehmern um ein Mitnehmerelement für eine endlose Sammelkette in einer Sammelstrecke, insbesondere bei der Druckweiterverarbeitung, wobei die Sammelkette aus Sattelsegmenten und Aufnehmersegmenten zusammengesetzt ist, wobei die Sattelsegmente ein im Wesentlichen sattelförmiges Dach der Sammelkette bilden und wobei das Mitnehmerelement an einem Aufnehmersegment werkzeuglos lösbar befestigbar ist, wobei das Mitnehmerelement zwei Mitnehmerflügel aufweist, wobei die Mitnehmerflügel gegeneinander vorgespannt sind. Durch die Vorspannung zwischen den Mitnehmerflügeln lässt sich eine Schnappwirkung erzielen, die zu einem sicheren und reproduzierbaren Einrasten des Mitnehmerelements in das Aufnahmesegment führt. Dadurch ist gewährleistbar, dass das Einbauen und das Ausbauen der Mitnehmerelemente in die Sammelkette zur Änderung der Kettenteilung tatsächlich auch werkzeuglos erfolgt. Durch den werkzeuglosen Wechsel kann die Umrüstzeit für unterschiedliche Kettenteilungen drastisch verringert werden und damit die Produktivität gesteigert werden. Außerdem ist eine solche werkzeuglose Umrüstung typischerweise einfacher und kann auch von einem weniger talentierten Bediener schnell, einfach und ohne die Gefahr einer Beschädigung der Vorrichtung erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfinderischen Mitnehmerelemente ragen die zwei Mitnehmerflügel seitlich aus dem Dach der Sammelkette, und überragen insbesondere den First des Dachs. Auf diese Weise bleibt direkt über dem First der Sammelkette mehr Platz, so dass über dem First angeordnete Auflageschwerter an den Anlegern einen entsprechenden geringen Abstand aufweisen können und damit die Übergabe der Signaturen auf die Sammelkette sicherer erfolgt. Vorteilhafterweise können so die Mitnehmer die Signaturen direkt von dem Auflageschwert schieben, was mit Mitnehmern, die direkt auf dem First der Sammelkette angeordnet sind nicht ohne Weiteres möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfinderischen Mitnehmerelemente weisen die Mitnehmerflügel eine gemeinsame Schwenkachse auf und vorteilhafterweise sind die Mitnehmerflügel in der in der Sammelkette eingebauten Lage gegen die Innenseiten der Sammelkette vorgespannt. Zudem weisen die Mitnehmerflügel eine Verlängerung ins Innere des Dachs der Sammelkette auf, wobei die und an der Verlängerung ein Verbindungselement aufweist, vermittels dessen die Mitnehmerelemente lösbar mit der Sammelkette verbindbar sind. Derartig ausgestaltet Mitnehmerelemente können so auf einfache Weise zum einsetzen in die Sammelkette an den Flügeln zusammengedrückt werden. Durch die gemeinsame Schwenkachse wird dadurch die ins innere des Daches reichende Verlängerung der Flügel z.B. gegen eine Feder zusammengedrückt, ähnlich einer Schere. Wird das zusammengedrückte Mitnehmerelement dann in der ins Dach der Sammelkette eingeführten Position entspannt, spannt die Feder die Verlängerungen der Flügel gegen die Innenseite der Sammelkette vor. Vorteilhafterweise rasten an diesen Stellen entsprechende Rastbolzen oder vergleichbare lösbare Befestigungsmittel ein, so dass das Mitnehmerelement sicher in die Sammelkette eingebaut ist. Ein Lösen der Mitnehmerelemente aus der Sammelkette erfolgt dann durch einfaches Zusammendrücken der Mitnehmerflügel, wodurch vorteilhafterweise auch die Rastung gelöst wird. Entsprechende Rastelemente können entweder Teil an der der Sammelkette vorgesehenen Aufnahmesegmente aufweisen, oder Teil der Mitnehmerelemente sein, oder eine Kombination aus beiden, wie es aus dem Stand der Technik allgemein bei derartigen Rastsystemen bekannt ist. Im Übrigen können natürlich auch zu einer Feder alternative Spannmechanismen zum Einsatz kommen, sowohl aktive, als auch passive, etwa verschieden andere elastische Materialien. Vorteilhafterweise sind diese Elemente aber besonders einfach und bedienerfreundlich, wartungsarm und kostengünstig, wie z.B. die genannte Feder.
  • Der andere Aspekt der Erfindung betrifft die endlose Sammelkette selbst, entsprechend dem Schlüssel-Schloss Prinzip. Demnach handelt es sich um eine endlose Sammelkette in einer Sammelstrecke, insbesondere bei der Druckweiterverarbeitung, wobei die Sammelkette aus Sattelsegmenten und Aufnehmersegmenten zusammengesetzt ist, wobei die Sattelsegmente ein im Wesentlichen sattelförmiges Dach der Sammelkette bilden und wobei an wenigstens einem Aufnehmersegment ein Mitnehmerelement werkzeuglos lösbar befestigbar ist, mit den bereits erwähnten Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen endlosen Sammelkette ist an wenigstens einem Aufnehmersegment ein Abdeckelement werkzeuglos lösbar befestigbar, wobei das Abdeckelement im Wesentlichen mit dem sattelförmigen Dach der Sammelkette fluchtet. Dies dient dazu, die Sammelkette bei unterschiedlichen Kettenteilungen ganz abzudecken, um die Verletzungsgefahr zu verringern und eine Verschmutzung der Signaturen als auch der Sammelkette zu verhindern. Typischerweise sind alle Aufnehmersegmente, in denen kein Mitnehmerelement eingesetzt ist mit einem entsprechenden Abdeckelement abgedeckt. Bei dem Abdeckteil handelt es sich beispielsweise um ein Spritzgussteil, das scharnierförmig bewegt werden kann, also eine gewisse Elastizität aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht durch die Sammelkette in Seitenansicht eines Mitnehmerelements,
    Fig. 2
    eine Isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sammelkettenabschnitts,
    Fig. 3
    ein Kettenteil mit zwei unterschiedlichen Kettenteilungen.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte erfindungsgemäße endlose Sammelkette 10 und die erfindungsgemäßen Mitnehmerelemente sind hier nur schematisch dargestellt. Weitere zum Betrieb erforderliche Elemente wie Lagerung, Antriebe, Steuerung usw., die nicht erfmdungsrelevant sind, sind nur schematisch oder gar nicht gezeigt, da sie sich dem Fachmann von alleine ergeben und das Verständnis der Erfindung lediglich behindern würden.
  • Eine erfindungsgemäße endlose Sammelkette 10, die etwa in einem nicht gezeigten, aus dem Stand der Technik bekannten Sammelhefter verwendet werden kann, ist im Wesentlichen aus Sattelsegmenten 12 und Aufnehmersegmenten 16 aufgebaut. Dazwischen befinden sich unter anderem noch gekröpfte Kettensegmente, wie sie auch aus dem Stand der Technik in gattungsgemäßen Sammelketten üblich sind. Die Anzahl der Kettenteile 30 aus denen letztendlich die endlose Sammelkette 10 zusammengesetzt ist vor allem von der Anzahl von Anlegern abhängig, die auf die Sammelkette 10 Signaturen 1 ablegen.
  • Die Sammelkette 10 setzt sich dabei vorteilhafterweise aus gleichen Kettenteilen 30 einer Länge L3 zusammen, wobei die Länge L1 beispielsweise 120 cm beträgt, vergleiche Fig. 3. Das Kettenteil 30 beginnt an einem mit dem Buchstaben A bezeichneten Kettenteilanfang und endet an einem mit dem Buchstaben E bezeichneten Kettenteilende. Zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen der Länge L3 der Kette und den Längen L1, L2 der Kettenteilung ist noch eine Referenzlinie die mit dem Buchstaben R bezeichnet ist eingezeichnet, die die Position des nächsten Mitnehmerelements 40 entlang der Sammelkette 10 wiedergibt.
  • An bestimmten Stellen weist ein solches Kettenteil 30 an Stelle der Sattelsegmente 12 Aufnehmersegmente 16 auf. Diese sind wie in Fig. 3 gezeigt so beabstandet, dass sich eine erste Kettenteilungslänge L1 oder eine zweite Kettenteilungslänge L2 ergibt, die einer im Wesentlichen äquidistanten Entfernung von Mitnehmern 40 entlang des Kettenteils 30 entspricht. Im Fall der erste Kettenteilungslänge L1 ergibt sich so eine Kettenteilung von vier, also einem Abstand zwischen den Mitnehmerelementen 40 von etwa 30 cm. Es können also mit einem solchen Kettenteil 30 gleichzeitig vier Stapel von Signaturen 1 transportiert werden. Im Fall der zweiten Kettenteilungslänge L2 ergibt sich so eine Kettenteilung von drei, also einem Abstand zwischen den Mitnehmerelementen 40 von etwa 40 cm. Es können also mit einem solchen Kettenteil 30 gleichzeitig drei Stapel von Signaturen 1 transportiert werden. Im übrigen ist auch eine Kettenteilung von zwei denkbar, indem jeder zweite Mitnehmer 40 der ersten Kettenteilung mit einem Abdeckelement 20 versehen ist, also einem Abstand zwischen den Mitnehmerelementen 40 von etwa 60 cm, oder auch eine Kettenteilung von eins, wenn eben nur ein einziges Mitnehmerelement an dem Kettenteil eingebaut ist und die übrigen Aufnahmesegmente 16 mit Abdeckelementen 20 bedeckt sind, so dass sich ein Abstand zwischen den Mitnehmerelementen 40 von etwa 120 cm ergibt. Das gezeigte Kettenteil weist beispielsweise demnach also sechs Aufnahmesegmente 16 auf, die je nach Kettenteilung mit einem Mitnehmerelement 40 oder einem Abdeckelement 20 belegt sind.
  • Die Sattelsegmente 12 der Sammelkette 10 weisen ein Dach 14 auf, wobei die Sattelsegmente 12 der Sammelkette 10 in ihrer Gesamtheit einen im Wesentlichen durchgehenden Sattel bilden. Auf dem Sattel werden die Signaturen 1 abgelegt, so dass sich, wenn sich die Sammelkette 10 in der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen T gekennzeichneten Transportrichtung bewegt nach und nach Stapel von Signaturen 1 auf der Sammelkette 10 bilden. Dabei werden die Signaturen 1 auf der Sammelkette 10 von Mitnehmerelementen 30 an der Hinterkante angeschoben. Bei manchen Anlegern ist unter den Öffnertrommeln ein Auflageschwert angeordnet, auf dem die geöffnete Signatur 1 abgelegt wird, so dass die offenen Seiten der Signatur beidseits der Sammelkette 10 herabhängen. Die Mitnehmerflügel 41, 41' schieben dann den Stapel von Signaturen von dem Auflageschwert, wobei noch ein Rückhalteelement vorgesehen sein kann, das dafür sorgt, dass die Signatur 1 tatsächlich auch vom Mitnehmerflügel 41, 41' vom Auflageschwert geschoben wird und nicht bereits durch Haftreibung. Dies ist für die Bildung von ordentlichen Druckerzeugnissen in so weit wichtig, da in der Regel kein Aufstoßen der gesammelten Signaturen 1 auf der Sammelkette 10 erfolgt, bevor die Heftklammern eingetrieben werden. Durch die über den First 11 seitlich ragenden, aber den First selbst für ein Auflageschwert freilassenden Mitnehmerflügel 41, 41' kann so also eine besonders sichere Übergabe von Anleger auf Sammelkette 10 erfolgen.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen ist, besteht das Mitnehmerelement 30 im Wesentlichen aus zwei Mitnehmerflügeln 41, 41', die einen gemeinsamen Schwenkpunkt 42 aufweisen und in diesem drehbar gelagert sind. Die Mitnehmerflügel 41, 41' ragen seitlich über das Dach 14 der Sammelkette 10 heraus und überragen den First 11 der Sammelkette 10. Jeder Mitnehmerflügel 41, 41' weist unter dem Schwenkpunkt eine Verlängerung 43, 43' auf, die in das Aufnahmesegment 16 einragt. Zwischen den zwei Schenkeln der Verlängerung 43, 43' ist eine Feder 47 vorgesehen, die die Mitnehmerflügel 41, 41' gegeneinander verspannt und zudem die Mitnehmerflügel 41, 41' gegen die Seitenwand 17 des Aufnahmesegments 16 verspannt, wenn das Mitnehmerelement 40 in das Aufnahmesegment 16 eingesetzt ist. Zum Einsetzen des Mitnehmerelements 40 in das Aufnahmesegment 16 sind in der Seitenwand 17 des Aufnahmesegments 16 Öffnungen 18 vorgesehen. Dazu passend weist das Mitnehmerelement 40 Rastbolzen 45, 45' auf, die in diese Öffnungen 18 bei eingesetztem Mitnehmerelement 40 einrasten können.
  • Passend zu den Öffnungen 18 in der Seitenwand 17 des Aufnahmesegments 16 sind Rasten in einem Abdeckelement 20 vorgesehen, das anstelle des Mitnehmerelement 40 in das Aufnahmesegment 16 eingesetzt werden kann, um ein durchgehendes Dach 14 für Signaturen 1 auf der Sammelkette 10 zu erzeugen. Bei dem Abdeckelement 20 handelt es sich z.B. um ein Spritzgussteil aus Plastik, das genug Elastizität aufweist, um eine Scharnierwirkung aufzuweisen, um es aus dem Aufnahmesegment 16 auf einfache Weise wieder entfernen zu können.
  • Der Wechsel einer Kettenteilung erfolgt nun so. Zunächst wird die gewünschte Kettenteilung bestimmt, z.B. in Abhängigkeit der Abmessungen der Signaturen 1. Dann wird an den entsprechenden Stellen das Abdeckelement 20 durch Zusammendrücken und Abheben aus den entsprechenden Aufnahmesegmenten 16 entfernt. Dann wird ein Mitnehmerelement 40 an den Mitnehmerflügeln 41, 41' zusammengedrückt, wodurch die Verlängerungen 43, 43' gegen die Feder 47 zusammengedrückt werden, so dass das Mitnehmerelement 40 zwischen die Seitenwände 17 eines Aufnahmesegments 16 eingesetzt und mit den Rastbolzen 45, 45' vor den Öffnungen 18 der Seitenwand 17 positioniert wird. Sobald die Mitnehmerflügeln 41, 41' nun freigegeben werden, rasten die Rastbolzen 45, 45' in den Öffnungen 18 der Seitenwand 17 ein und das Mitnehmerelement 40 ist an mit dem Aufnahmesegment 16 befestigt. Ein Lösen des Mitnehmerelements 40 von den Aufnahmesegment 16 der Sammelkette 10 erfolgt genauso schnell und einfach gerade umgekehrt.
  • Vorteilhafterweise sind die Aufnahmesegmente 16 von außen so gekennzeichnet, etwa durch ihre Form, eine Aufschrift oder einen Farbcode, dass ein einfaches Zuordnen möglich ist, welche der Aufnahmesegmente 16 der Sammelkette 10 ausgetauscht werden müssen, um welche Kettenteilung zu erzielen.
  • Natürlich ist klar, dass auch andere Kettenteilungen durch entsprechende Anordnung von Aufnahmesegmenten 16 zwischen den Sattelsegmenten 12 der Sammelkette möglich sind.
  • Die Erfindung wurde im Zusammenhang mit einem Sammelhefter mit sattelförmiger Auflage erklärt. Es ist aber klar, das auch andere Sammelstrecken, etwa ein Sammelkanal, in dem nicht nur Falzbogen sondern auch ungefalzte Bogen gesammelt werden können, mit einer entsprechenden Sammelkette ausgestattet werden kann, wobei diese Sammelkette 10 dann entsprechende reguläre Segmente 12 und Aufnahmesegmente 16 für wahlweise Abdeckungselemente 20 oder Mitnehmerelemente 40 aufweist.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Signatur
    10
    Sammelkette
    11
    First
    12
    Sattelsegment
    14
    Dach
    16
    Aufnehmersegment
    17
    Seitenwand
    18
    Öffnung
    20
    Abdeckelement
    30
    Kettenteil
    40
    Mitnehmerelement
    41
    erster Mitnehmerflügel
    41'
    zweiter Mitnehmerflügel
    42
    Schwenkachse
    43
    erste Flügelverlängerung
    43'
    zweite Flügelverlängerung
    45
    erster Rastbolzen
    45'
    zweiter Rastbolzen
    47
    Feder
    A
    Kettenteilanfang
    E
    Kettenteilende
    L1
    erste Kettenteilungslänge
    L2
    zweite Kettenteilungslänge
    L3
    Kettenteillänge
    R
    Referenzlinie
    T
    Transportrichtung

Claims (10)

  1. Mitnehmerelement (40) für eine endlose Sammelkette (10) in einer Sammelstrecke, insbesondere bei der Druckweiterverarbeitung, wobei die Sammelkette (10) aus Sattelsegmenten (12) und Aufnehmersegmenten (16) zusammengesetzt ist, wobei die Sattelsegmente (12) ein im Wesentlichen sattelförmiges Dach (14) der Sammelkette (10) bilden und wobei das Mitnehmerelement (40) an einem Aufnehmersegment (16) werkzeuglos lösbar befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mitnehmerelement (40) zwei Mitnehmerflügel (41, 41') aufweist, wobei die Mitnehmerflügel (41, 41') gegeneinander vorgespannt sind.
  2. Mitnehmerelement (40) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mitnehmerflügel (41, 41'), die seitlich aus dem Dach (14) der Sammelkette (10) ragen, insbesondere den First (11) des Dachs (14) überragen.
  3. Mitnehmerelement (40) nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mitnehmerflügel (41, 41') eine gemeinsame Schwenkachse (42) aufweisen.
  4. Mitnehmerelement (40) nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mitnehmerflügel (41, 41') gegen die Innenseiten der Sammelkette (10) verspannbar sind.
  5. Mitnehmerelement (40) nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mitnehmerflügel (41, 41') in ihrer Verlängerung (43, 43') ins Innere des Dachs (14) der Sammelkette (10) reichen und an der Verlängerung (43, 43') ein Verbindungselement (45,45') aufweist, vermittels dessen die Mitnehmerelemente (40) lösbar mit der Sammelkette (10) verbindbar sind.
  6. Mitnehmerelement (40) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mitnehmerelemente (40) derart ausgestaltet sind, dass sie im Wesentlichen in der Außenkontur einer Rollenkette (10) schwenkbar sind.
  7. Endlose Sammelkette (10) in einer Sammelstrecke, insbesondere bei der Druckweiterverarbeitung, wobei die Sammelkette (10) aus Sattelsegmenten (12) und Aufnehmersegmenten (16) zusammengesetzt ist, wobei die Sattelsegmente (12) ein im Wesentlichen sattelförmiges Dach (14) der Sammelkette (10) bilden und wobei an wenigstens einem Aufnehmersegment (16) ein Mitnehmerelement (40) gemäß Anspruch 1 werkzeuglos lösbar befestigbar ist.
  8. Endlose Sammelkette (10) nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an wenigstens einem Aufnehmersegment (16) ein Abdeckelement (20) werkzeuglos lösbar befestigbar ist, wobei das Abdeckelement (20) im Wesentlichen mit dem sattelförmigen Dach (14) der Sammelkette (10) fluchtet.
  9. Endlose Sammelkette (10) nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnehmersegmente (16) in der Sammelkette (10) derart voneinander beabstandet angeordnet sind, dass durch Einsetzen der Mitnehmerelemente (40) an ausgewählte Aufnehmersegmenten (16) unterschiedliche Kettenteilungen (L1, L2) der Sammelkette (10) erzielbar sind.
  10. Endlose Sammelkette (10) nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sammelkette (10) aus einer Mehrzahl von gleichen Kettenteilen (30) zusammengesetzt ist, wobei die Kettenteile (30) miteinander verkoppelbar sind, und insbesondere dadurch die Sammelkette (10) verlängerbar ist und wobei jedes Kettenteil (30) wenigstens ein Aufnehmersegment (16) aufweist.
EP06120163A 2005-09-27 2006-09-06 Mitnehmerelement und Sammelkette Not-in-force EP1767478B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046098A DE102005046098A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Mitnehmerelement und Sammelkette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1767478A2 true EP1767478A2 (de) 2007-03-28
EP1767478A3 EP1767478A3 (de) 2009-05-27
EP1767478B1 EP1767478B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=37564188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06120163A Not-in-force EP1767478B1 (de) 2005-09-27 2006-09-06 Mitnehmerelement und Sammelkette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7520496B2 (de)
EP (1) EP1767478B1 (de)
AT (1) ATE506305T1 (de)
DE (2) DE102005046098A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE524399T1 (de) * 2008-03-31 2011-09-15 Mueller Martini Holding Ag Transportvorrichtung in einer sammelstrecke für die druckweiterverarbeitung
DE102008053545A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
US8876099B2 (en) * 2008-10-31 2014-11-04 Goss International Americas, Inc. Profiled chain tops for a conveyor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348849A (en) 1917-05-28 1920-08-10 Christensen Machine Co Conveyer for bock-stitching machines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601802A (en) * 1926-10-05 Conveyer chain
US2810468A (en) * 1954-09-07 1957-10-22 Time Inc Signature conveying mechanism
US5853081A (en) * 1996-07-12 1998-12-29 R. R. Donnelley & Sons Company Gathering chain for high speed bindery lines and pusher member therefor
US6315107B1 (en) * 1997-05-29 2001-11-13 Grapha-Holding Ag Conveyor plant for gathering and processing printed sheets
EP1074495A1 (de) * 1999-07-23 2001-02-07 Grapha-Holding Ag Fördervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348849A (en) 1917-05-28 1920-08-10 Christensen Machine Co Conveyer for bock-stitching machines

Also Published As

Publication number Publication date
US20070216080A1 (en) 2007-09-20
EP1767478B1 (de) 2011-04-20
US7520496B2 (en) 2009-04-21
DE102005046098A1 (de) 2007-03-29
DE502006009333D1 (de) 2011-06-01
EP1767478A3 (de) 2009-05-27
ATE506305T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397370B (de) Vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
DE19632464B4 (de) Papierausricht- und Papierpositioniervorrichtung in einer Sortiermaschine mit Heftgerät
DD287465A5 (de) Einrichtung zum sammeln, zusammentragen und einstecken von druckereiprodukten
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
EP0046261A1 (de) Falzapparat
DE4042358C2 (de) Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
EP1007461B1 (de) Stauchfalzwerk mit zwei oder drei falztaschen
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1767478B1 (de) Mitnehmerelement und Sammelkette
DE3315495A1 (de) Vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl.
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
EP0346579A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
EP0278286A2 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
DE602005004419T2 (de) Falzmaschine mit saugmitteln zum zickzackfalzen eines durchgehenden bahnmaterials und zugeordnetes falzverfahren
DE102010029191A1 (de) Mähaufbereiter mit Breitstreuvorrichtung
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
EP2119569B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2181857B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
EP0303556A1 (de) Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbes. für Matrixdrucker
EP1717176B1 (de) Einrichtung zum Sammeln und Transportieren von rittlings aufgelegten Druckprodukten
DE10348306B4 (de) Greifersystem
DE102004005807B4 (de) Falzapparat
EP1619151B1 (de) Anleger zum Zuführen von Bogen mit erleichtertem Ein- bzw. Ausbau oder Wechsel von Elementen
DE10119138B4 (de) Austauschbares Umlenkelement, Falztasche und Falzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009333

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110420

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009333

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110906

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 506305

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009333

Country of ref document: DE

Owner name: MUELLER MARTINI HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009333

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401