EP1767426B1 - Doppelstock-Schienenfahrzeug mit zumindest einer von einem Ende zum anderen Ende erstreckenden Leitung - Google Patents

Doppelstock-Schienenfahrzeug mit zumindest einer von einem Ende zum anderen Ende erstreckenden Leitung Download PDF

Info

Publication number
EP1767426B1
EP1767426B1 EP06119826.3A EP06119826A EP1767426B1 EP 1767426 B1 EP1767426 B1 EP 1767426B1 EP 06119826 A EP06119826 A EP 06119826A EP 1767426 B1 EP1767426 B1 EP 1767426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
double
line channel
region
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06119826.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1767426A2 (de
EP1767426A3 (de
Inventor
Heinz-Peter Baumgarte
Ines Seume
Andreas Vogel
Gerald Winzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1767426A2 publication Critical patent/EP1767426A2/de
Publication of EP1767426A3 publication Critical patent/EP1767426A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1767426B1 publication Critical patent/EP1767426B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/06Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies

Definitions

  • the invention relates to a double-decker rail vehicle having at least one line extending at least approximately from one end of the double-deck rail vehicle to the other end of the double-decker rail vehicle.
  • double-decker rail vehicle is to be understood below as meaning both double-decker traction vehicles with drive and double-deck wagons without drive.
  • Rail vehicles are known to be equipped with lines that extend along the rail vehicle.
  • lines for example, electrical or optical cables or air pressure lines are laid.
  • double-decker rail vehicles such lines are known to be installed in the vehicle interior.
  • a rail vehicle with a duct is eg off FR-A1-2 488 065 known.
  • the invention has for its object to provide a double-decker rail vehicle that can be assembled and produced inexpensively and without much effort and can be maintained later.
  • the conduit is housed in a duct, which is arranged below the car body of the double-decker rail vehicle, wherein the duct has a channel shape adapted to the course of the car body bottom, at least comprises a receiving area for at least one electrical or optical cable and forms a cable channel, comprising a further receiving area for at least one pipeline and a central region and two edge regions, wherein the central region is lower than the two edge regions, and the two edge regions are respectively arranged above a bogie of the rail vehicle and the central region of the conduit is attached directly or indirectly to the underside of the center region of the vehicle body.
  • a significant advantage of the invention is the fact that a mounting of the line outside the car body of the double-decker rail vehicle can be done. It must therefore be taken during assembly neither on existing facilities in the interior of the vehicle or on later added facilities consideration.
  • Another significant advantage of the double-decker rail vehicle according to the invention is the fact that a subsequent maintenance of the line is readily possible from the outside; It must therefore be taken even during maintenance no consideration for located in the interior facilities.
  • the two edge regions are connected to the central region of the duct in each case via a connecting section.
  • the two connecting sections are arranged, for example, at an angle to the center section and at an angle to their associated edge area.
  • the angle between the bogie-facing underside of the connecting portion and the bogie-facing underside of the central region is preferably between 205 and 245 degrees, more preferably at about 225 degrees.
  • the angle between the bogie facing bottom of the edge region and the car body facing bottom of the connecting portion is preferably between 115 and 155 degrees, more preferably 135 degrees.
  • an electrical or optical cable and / or a gas or liquid line can be laid; It is accordingly provided that the conduit channel comprises a receiving area for at least one electrical or optical cable and thus the receiving area forms a "cable channel". In addition, the duct comprises at least one further receiving area for at least one gas, in particular an air pressure line.
  • the duct is mounted as a preassembled unit on the rail vehicle.
  • the invention further relates to a method of equipping a double-deck rail vehicle having at least one conduit extending from one end of the double-deck rail vehicle to the other end of the rail vehicle.
  • the invention is in this respect the task of specifying a method in which a minimal installation effort and thus minimal overall costs are achieved in the production of a double-decker rail vehicle.
  • the line is housed in a duct, which has adapted to the course of the car body underside of the double-decker rail vehicle channel shape, the so populated duct is checked and as a prefabricated and tested module is mounted below the car body of the double-decker rail vehicle, at least one electrical or optical cable before mounting the duct on the rail vehicle in a receiving area of the duct and in a further receiving area of the duct at least one air pressure line is installed, the duct has a central region and two edge regions, the central region is lower than the two edge regions, and the two edge regions of the duct are respectively mounted above a bogie of the rail vehicle and that the central region the duct is attached directly or indirectly to the underside of the center region of the car body.
  • a significant advantage of the method according to the invention is the fact that due to the use of a prefabricated module, the installation of the lines is very easy and fast. In addition, repairs can be carried out very quickly in the event of a fault, because the duct as a "whole" can be completely replaced from the outside.
  • a duct for a double-decker rail vehicle - as described - is also considered.
  • the duct according to the invention has a central region and two edge regions, wherein the central region is lower than the two edge regions and wherein the two edge regions are connected to the central region of the duct each via a connecting portion which is at an angle to the center portion and at an angle the associated edge region is arranged.
  • FIG. 1 is a double-decker rail vehicle shown, which is for example a double-decker car; the double-decker rail vehicle is designated by the reference numeral 10.
  • FIG. 1 can recognize a body 20 of the double-decker rail vehicle 10 with a plurality of windows 30 and two doors 40 is equipped.
  • the car body 20 has a central region or central region 50, to which a in the FIG. 1 right end portion 60 and a in the FIG. 1 connect left end section 70.
  • the right end portion 60 forms a front or a rear end portion; The same applies to the left section 70.
  • the car floor or the underside 80 of the car body 20 in the central region 50 is lower than in the region of the two end portions 60 and 70.
  • a "lower" position of the central region 50 is to be understood that the middle Area 50 has a smaller distance to the located under the double-decker rail vehicle 10 track 85 than the two end portions 60 and 70.
  • the two end portions 60 and 70 are each supported by a bogie 90 and 100; the central area 50 of the car body 20 is held by the two end portions 60 and 70.
  • a duct 110 can be seen, which is attached to the underside 80 of the car body 20 and approximately or completely from that in the FIG. 1 left end 120 of the rail vehicle 10 to a in the FIG. 1 extends right end 130 of the rail vehicle 10.
  • the duct 110 is shaped such that it Accordingly, the duct 110 has a central region 140 and two edge regions 150 and 160 "indirectly" adjoining the central region 140. Between the left-hand edge region 150 in the figure and the central region 140 there is a connecting section 165 which connects the two regions 140 and 150. In a corresponding manner, the center region 140 of the duct 110 and the in the FIG. 1 right edge region 160 connected by a connecting portion 170.
  • top 180 of the duct 110 is very well adapted to the course of the underside 80 of the car body 20; because the duct 110 is attached directly or indirectly to the underside 80 of the car body 20.
  • An underside 190 of the duct 110 facing the track 85 runs essentially, but not necessarily, parallel to the upper side 180.
  • FIG. 2 An embodiment of the duct 110 is shown in FIG. 2 shown closer in the plan view. It can be seen the center region 140, the two connecting portions 165 and 170 and the two edge regions 150 and 160.
  • the duct 110 is shown in a longitudinal section along the section line AA, mounted on the car body. It can be seen that the angle ⁇ between the bottom 190 in the center region 140 and the bottom 190 in the connecting portion 165 is preferably in the range between 180 ° and 270 °. The angle ⁇ may be 225 °, for example.
  • the angle ⁇ between the lower side 190 in the connecting portion 165 and the lower side in the left edge region 150 is preferably in the range between 90 ° and 180 °.
  • the angle ⁇ can be for example 135 °.
  • Corresponding angle regions have the angles between the center region 140 and the connecting section 170 or between the connecting section 170 and the right-hand edge region 160.
  • FIG. 4 is the duct 110 along the sectional plane BB according to FIG. 2 shown. It can be seen several receiving areas 400, in which electrical and / or optical cables can be inserted into the duct 110. In addition one recognizes in the FIG. 4 two further receiving areas 410, in which compressed air lines or other gas or liquid lines (eg for water or oil) in the form of pipes or hoses can be inserted into the duct 110.
  • the receiving areas 400 thus form, for example, a cable channel 430 and the two other receiving areas 410 together a separate compressed air equipment or compressed air piping 440, which is attached to the cable channel 430.
  • two fasteners 450 which are components of the duct 110 and fasten it for example by means of C-rails 460 outside of the car interior 470 on the car body.
  • FIG. 5 and 6 are - as already mentioned - in the FIG. 1 left edge area 150 and in the FIG. 1 right edge region 160 of the duct 110 again shown in detail in an enlarged view. It shows the FIG. 5 the right edge portion 160 of the duct and the FIG. 6 the left edge area 150.
  • the two edge regions still each in the Figures 5 and 6 Not shown coupling areas, which allow a coupling of laid in the duct 110 cables, hoses or pipes with corresponding cables, hoses or pipes of a coupled other rail vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Doppelstock-Schienenfahrzeug mit zumindest einer Leitung, die sich zumindest annähernd von einem Ende des Doppelstock-Schienenfahrzeugs zum anderen Ende des Doppelstock-Schienenfahrzeugs erstreckt. Unter dem Begriff Doppelstock-Schienenfahrzeug sind nachfolgend sowohl Doppelstock-Triebfahrzeuge mit Antrieb als auch Doppelstock-Waggons ohne Antrieb zu verstehen.
  • Schienenfahrzeuge werden bekanntermaßen mit Leitungen ausgestattet, die sich längs des Schienenfahrzeugs erstrecken. Als Leitungen werden beispielsweise elektrische oder optische Kabel oder auch Luftdruckleitungen verlegt. Bei Doppelstock-Schienenfahrzeugen erfolgt eine Montage solcher Leitungen bekanntermaßen im Fahrzeuginneren.
  • Ein Schienenfahrzeug mit einem Leitungskanal ist z.B. aus FR-A1-2 488 065 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Doppelstock-Schienenfahrzeug anzugeben, das sich ohne großen Aufwand und somit kostengünstig montieren bzw. herstellen und später auch warten lässt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Doppelstock-Schienenfahrzeug der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Leitung in einem Leitungskanal untergebracht ist, der unterhalb des Wagenkastens des Doppelstock-Schienenfahrzeugs angeordnet ist, wobei der Leitungskanal eine dem Verlauf der Wagenkastenunterseite angepasste Kanalform aufweist, zumindest einen Aufnahmebereich für zumindest ein elektrisches oder optisches Kabel umfasst und einen Kabelkanal bildet, einen weiteren Aufnahmebereich für zumindest eine Rohrleitung umfasst
    und einen Mittenbereich und zwei Randbereiche aufweist, wobei der Mittenbereich tiefer liegt als die beiden Randbereiche, und die beiden Randbereiche jeweils über einem Drehgestell des Schienenfahrzeugs angeordnet sind und der Mittenbereich des Leitungskanals mittelbar oder unmittelbar an der Unterseite des Mittenbereichs des Wagenkastens befestigt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine Montage der Leitung außerhalb des Wagenkastens des Doppelstock-Schienenfahrzeugs erfolgen kann. Es muss somit bei der Montage weder auf bereits vorhandene Einrichtungen im Innenraum des Fahrzeugs noch auf später hinzuzufügende Einrichtungen Rücksicht genommen werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Doppelstock-Schienenfahrzeugs ist darin zu sehen, dass eine spätere Wartung der Leitung ohne weiteres von außen möglich ist; es muss somit auch bei Wartungsarbeiten keine Rücksicht auf im Innenraum befindliche Einrichtungen genommen werden.
  • Dadurch, dass die beiden Randbereiche jeweils über einem Drehgestell des Schienenfahrzeugs angeordnet sind und wenn der Mittenbereich des Leitungskanals mittelbar oder unmittelbar an der Unterseite des Mittenbereichs des Wagenkastens befestigt ist, kann eine einfache Montage des Doppelstock-Schienenfahrzeugs erreicht werden.
  • Bevorzugt sind die beiden Randbereiche mit dem Mittenbereich des Leitungskanals jeweils über einen Verbindungsabschnitt verbunden. Die beiden Verbindungsabschnitte sind beispielsweise jeweils winklig zum Mittenabschnitt und winklig zu dem ihnen zugeordneten Randbereich angeordnet.
  • Der Winkel zwischen der dem Drehgestell zugewandten Unterseite des Verbindungsabschnitts und der dem Drehgestell zugewandten Unterseite des Mittenbereichs liegt vorzugsweise zwischen 205 und 245 Grad, besonders bevorzugt bei ca. 225 Grad.
  • Der Winkel zwischen der dem Drehgestell zugewandten Unterseite des Randbereichs und der dem Wagenkasten zugewandten Unterseite des Verbindungsabschnitts liegt vorzugsweise zwischen 115 und 155 Grad, besonders bevorzugt bei 135 Grad.
  • Als Leitung kann beispielsweise ein elektrisches oder optisches Kabel und/oder eine Gas- oder Flüssigkeitsleitung verlegt sein; es ist demgemäß vorgesehen, dass der Leitungskanal einen Aufnahmebereich für zumindest ein elektrisches oder optisches Kabel umfasst und der Aufnahmebereich somit einen "Kabelkanal" bildet. Zusätzlich umfasst der Leitungskanal mindestens einen weiteren Aufnahmebereich für zumindest eine Gas-, insbesondere eine Luftdruckleitung.
  • Im Hinblick auf einen möglichst geringen Montageaufwand wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Leitungskanal als vormontierte Einheit am Schienenfahrzeug befestigt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Ausstatten eines Doppelstock-Schienenfahrzeugs mit zumindest einer Leitung, die sich von einem Ende des Doppelstock-Schienenfahrzeugs zum anderen Ende des Schienenfahrzeuges erstreckt.
  • Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem ein minimaler Montageaufwand und damit minimale Gesamtkosten bei der Herstellung eines Doppelstock-Schienenfahrzeugs erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Leitung in einem Leitungskanal untergebracht wird, der eine dem Verlauf der Wagenkastenunterseite des Doppelstock-Schienenfahrzeugs angepasste Kanalform aufweist, der so bestückte Leitungskanal geprüft wird und als vorgefertigtes und geprüftes Modul unterhalb des Wagenkastens des Doppelstock-Schienenfahrzeugs montiert wird, vor der Montage des Leitungskanals am Schienenfahrzeug in einem Aufnahmebereich des Leitungskanals zumindest ein elektrisches oder optisches Kabel und in einem weiteren Aufnahmebereich des Leitungskanals zumindest eine Luftdruckleitung installiert wird, der Leitungskanal einen Mittenbereich und zwei Randbereiche aufweist, wobei der Mittenbereich tiefer liegt als die beiden Randbereiche, und die beiden Randbereiche des Leitungskanals jeweils über einem Drehgestell des Schienenfahrzeugs befestigt werden und dass der Mittenbereich des Leitungskanals unmittelbar oder mittelbar an der Unterseite des Mittenbereichs des Wagenkastens befestigt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass aufgrund der Verwendung eines vorgefertigten Moduls das Installieren der Leitungen sehr einfach und schnell möglich ist. Außerdem lassen sich im Fehlerfall Reparaturmaßnahmen sehr schnell durchführen, weil der Leitungskanal als "Ganzes" komplett von außen ausgetauscht werden kann.
  • Bezüglich sonstiger Vorteile und bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug verwiesen.
  • Als Erfindung wird außerdem ein Leitungskanal für ein Doppelstock-Schienenfahrzeug - wie eingangs beschrieben - angesehen. Im Hinblick auf eine einfache Montage weist der Leitungskanal erfindungsgemäß einen Mittenbereich und zwei Randbereiche auf, wobei der Mittenbereich tiefer liegt als die beiden Randbereiche und wobei die beiden Randbereiche mit dem Mittenbereich des Leitungskanals jeweils über einen Verbindungsabschnitt verbunden sind, der winklig zum Mittenabschnitt und winklig zu dem ihm zugeordneten Randbereich angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird beispielhaft nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; dabei zeigen
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Doppelstock-Schienenfahrzeug mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leitungskanals,
    Figur 2
    den Leitungskanal gemäß Figur 1 in einer Draufsicht im Detail,
    Figur 3
    den Leitungskanal gemäß Figur 1 in einem Längsschnitt,
    Figur 4
    den Leitungskanal gemäß Figur 1 in einem Querschnitt,
    Figur 5
    eine vergrößerte Darstellung eines Randbereichs des Leitungskanals gemäß Figur 1 und
    Figur 6
    eine vergrößerte Darstellung des anderen Randbereichs des Leitungskanals gemäß Figur 1.
  • In der Figur 1 ist ein Doppelstock-Schienenfahrzeug dargestellt, bei dem es sich beispielsweise um einen Doppelstockwaggon handelt; das Doppelstock-Schienenfahrzeug ist mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet.
  • Wie sich in der Figur 1 erkennen lässt, ist ein Wagenkasten 20 des Doppelstock-Schienenfahrzeugs 10 mit einer Vielzahl an Fenstern 30 sowie mit zwei Türen 40 ausgestattet. Der Wagenkasten 20 weist einen Mittenbereich bzw. mittleren Bereich 50 auf, an den sich ein in der Figur 1 rechter Endabschnitt 60 sowie ein in der Figur 1 linker Endabschnitt 70 anschließen. Je nach Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs 10 bildet der rechte Endabschnitt 60 einen vorderen oder einen hinteren Endabschnitt; Entsprechendes gilt für den linken Abschnitt 70.
  • Wie bei Doppelstock-Schienenfahrzeugen üblich, liegt der Wagenboden bzw. die Unterseite 80 des Wagenkastens 20 im mittleren Bereich 50 tiefer als im Bereich der beiden Endabschnitte 60 und 70. Unter einer "tieferen" Lage des mittleren Bereichs 50 ist zu verstehen, dass der mittlere Bereich 50 einen geringeren Abstand zu dem unter dem Doppelstock-Schienenfahrzeug 10 befindlichen Gleis 85 aufweist als die beiden Endabschnitte 60 und 70. In der Figur 1 sieht man, dass die beiden Endabschnitte 60 und 70 jeweils von einem Drehgestell 90 und 100 getragen werden; der mittlere Bereich 50 des Wagenkastens 20 wird durch die beiden Endabschnitte 60 und 70 gehalten.
  • In der Figur 1 ist darüber hinaus ein Leitungskanal 110 erkennbar, der an der Unterseite 80 des Wagenkastens 20 angebracht ist und sich annähernd oder vollständig von dem in der Figur 1 linken Ende 120 des Schienenfahrzeugs 10 zu einem in der Figur 1 rechten Ende 130 des Schienenfahrzeugs 10 erstreckt. Der Leitungskanal 110 ist derart geformt, dass er sich dem Verlauf der Wagenunterseite 80 des Wagenkastens 20 anpasst: Demgemäß weist der Leitungskanal 110 einen Mittenbereich bzw. mittleren Bereich 140 sowie zwei sich an den Mittenbereich 140 "mittelbar" anschließende Randbereiche 150 und 160 auf. Zwischen dem in der Figur linken Randbereich 150 und dem Mittenbereich 140 befindet sich ein Verbindungsabschnitt 165, der die beiden Bereiche 140 und 150 verbindet. In entsprechender Weise sind der Mittenbereich 140 des Leitungskanals 110 sowie der in der Figur 1 rechte Randbereich 160 durch einen Verbindungsabschnitt 170 verbunden.
  • In der Figur 1 ist ersichtlich, dass die Oberseite 180 des Leitungskanals 110 dem Verlauf der Unterseite 80 des Wagenkastens 20 sehr gut angepasst ist; denn der Leitungskanal 110 ist mittelbar oder unmittelbar an der Unterseite 80 des Wagenkastens 20 angebracht. Eine dem Gleis 85 zugewandte Unterseite 190 des Leitungskanals 110 verläuft im Wesentlichen, jedoch nicht zwangsläufig, parallel zur Oberseite 180.
  • Ein Ausführungsbeispiel für den Leitungskanal 110 ist in der Figur 2 näher in der Draufsicht gezeigt. Man erkennt den Mittenbereich 140, die beiden Verbindungsabschnitte 165 und 170 sowie die beiden Randbereiche 150 und 160.
  • In der Figur 2 und in den Detaildarstellungen gemäß den Figuren 5 und 6 ist darüber hinaus auch der Aufbau der beiden Randbereiche 150 und 160 erkennbar. Man sieht (vgl. Figuren 5 und 6) Schutzbleche 2 und 3, Deckelvorbauteile 6 und 7, Sechskantschrauben 10' und Sechskantmuttern 15, Federringe 11 und 14, Bleche 16, Schutzblechstützen 17, 18 und 19, Halter 20' und dergleichen, die zum Halten der in dem Leitungskanal 110 befindlichen Leitungen sowie zum Halten von deren Anschlusskomponenten dienen.
  • In der Figur 3 ist der Leitungskanal 110 in einem Längsschnitt entlang der Schnittlinie AA dargestellt, und zwar montiert am Wagenkasten. Man erkennt, dass der Winkel α zwischen der Unterseite 190 im Mittenbereich 140 und der Unterseite 190 im Verbindungsabschnitt 165 vorzugsweise im Bereich zwischen 180° und 270° liegt. Der Winkel α kann beispielsweise 225° betragen.
  • Darüber hinaus ist in der Figur 3 ersichtlich, dass der Winkel β zwischen der Unterseite 190 im Verbindungsabschnitt 165 und der Unterseite im linken Randbereich 150 vorzugsweise im Bereich zwischen 90° und 180° liegt. Der Winkel β kann beispielsweise 135° betragen.
  • Entsprechende Winkelbereiche weisen die Winkel zwischen dem Mittenbereich 140 und dem Verbindungsabschnitt 170 bzw. zwischen dem Verbindungsabschnitt 170 und dem rechten Randbereich 160 auf.
  • In der Figur 4 ist der Leitungskanal 110 entlang der Schnittebene BB gemäß Figur 2 dargestellt. Man sieht mehrere Aufnahmebereiche 400, in denen elektrische und/oder optische Kabel in den Leitungskanal 110 eingelegt werden können. Darüber hinaus erkennt man in der Figur 4 zwei weitere Aufnahmebereiche 410, in denen Druckluftleitungen oder sonstige Gas- oder Flüssigkeitsleitungen (z.B. für Wasser oder Öl) in Form von Rohren oder Schläuchen in den Leitungskanal 110 eingelegt werden können. Die Aufnahmebereiche 400 bilden somit beispielsweise einen Kabelkanal 430 und die beiden weiteren Aufnahmebereiche 410 gemeinsam eine separate Druckluftausrüstung bzw. Druckluftverrohrung 440, die an den Kabelkanal 430 angebaut ist.
  • In der Figur 4 erkennt man außerdem zwei Befestigungseinrichtungen 450, die Bestandteile des Leitungskanals 110 sind und diesen zum Beispiel mittels C-Schienen 460 außerhalb des Wageninneren 470 am Wagenkasten befestigen.
  • In den Figuren 5 und 6 sind - wie bereits erwähnt - der in der Figur 1 linke Randbereich 150 und der in der Figur 1 rechte Randbereich 160 des Leitungskanals 110 nochmals im Detail in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Dabei zeigt die Figur 5 den rechten Randbereich 160 des Leitungskanals und die Figur 6 den linken Randbereich 150.
  • Vorzugsweise weisen die beiden Randbereiche noch jeweils in den Figuren 5 und 6 nicht weiter dargestellte Koppelbereiche auf, die eine Kopplung der in dem Leitungskanal 110 verlegten Kabel, Schläuche oder Rohre mit entsprechenden Kabeln, Schläuchen oder Rohren eines angekoppelten anderen Schienenfahrzeugs ermöglichen.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass der in den Figuren 2 bis 6 sehr konkret dargestellte Leitungskanal 110 lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt; es sind eine Vielzahl konstruktiver Abwandlungen des dargestellten Leitungskanals denkbar.

Claims (8)

  1. Doppelstock-Schienenfahrzeug (10) mit zumindest einer Leitung, die sich zumindest annähernd von einem Ende (120) des Doppelstock-Schienenfahrzeugs zum anderen Ende (130) des Schienenfahrzeuges erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Leitung in einem Leitungskanal (110) untergebracht ist, der unterhalb des Wagenkastens (20) des Doppelstock-Schienenfahrzeugs angeordnet ist, wobei
    - der Leitungskanal eine dem Verlauf der Wagenkastenunterseite (80) angepasste Kanalform aufweist,
    - der Leitungskanal zumindest einen Aufnahmebereich (400) für zumindest ein elektrisches oder optisches Kabel umfasst und einen Kabelkanal (430) bildet und der Leitungskanal einen weiteren Aufnahmebereich (410) für zumindest eine Rohrleitung umfasst,
    - der Leitungskanal einen Mittenbereich (140) und zwei Randbereiche (150, 160) aufweist, wobei der Mittenbereich tiefer liegt als die beiden Randbereiche,
    - die beiden Randbereiche jeweils über einem Drehgestell (90, 100) des Schienenfahrzeugs angeordnet sind und
    - der Mittenbereich des Leitungskanals mittelbar oder unmittelbar an der Unterseite (80) des Mittenbereichs (50) des Wagenkastens (20) befestigt ist.
  2. Doppelstock-Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randbereiche mit dem Mittenbereich des Leitungskanals jeweils über einen Verbindungsabschnitt (165, 170) verbunden sind, wobei die beiden Verbindungsabschnitte jeweils winklig zum Mittenabschnitt und winklig zu dem ihnen zugeordneten Randbereich angeordnet sind.
  3. Doppelstock-Schienenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (α) zwischen der dem Drehgestell zugewandten Unterseite des Verbindungsabschnitts (165) und der dem Drehgestell zugewandten Unterseite (190) des Mittenbereichs (140) zwischen 180 und 270 Grad, vorzugsweise bei 225 Grad, liegt.
  4. Doppelstock-Schienenfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (β)zwischen der dem Drehgestell zugewandten Unterseite des Randbereichs (150) und der dem Drehgestell zugewandten Unterseite des Verbindungsabschnitts (165) zwischen 90 und 180 Grad, vorzugsweise bei 135 Grad, liegt.
  5. Doppelstock-Schienenfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal als vormontierte Einheit am Schienenfahrzeug befestigt ist.
  6. Doppelstock-Schienenfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal (110) mittels C-Schienen (460) außerhalb des Wageninneren (470) befestigt ist.
  7. Verfahren zum Ausstatten eines Doppelstock-Schienenfahrzeugs (10) mit zumindest einer Leitung, die sich zumindest annähernd von einem Ende des Doppelstock-Schienenfahrzeugs zum anderen Ende des Doppelstock-Schienenfahrzeugs erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Leitung in einem Leitungskanal (110) untergebracht wird, der eine dem Verlauf der Wagenkastenunterseite (80) des Doppelstock-Schienenfahrzeugs angepasste Kanalform aufweist,
    - der Leitungskanal geprüft wird und als vorgefertigtes und geprüftes Modul unterhalb des Wagenkastens des Doppelstock-Schienenfahrzeugs (10) montiert wird,
    - vor der Montage des Leitungskanals (110) am Schienenfahrzeug in einem Aufnahmebereich (400) des Leitungskanals zumindest ein elektrisches oder optisches Kabel und in einem weiteren Aufnahmebereich (410) des Leitungskanals zumindest eine Luftdruckleitung installiert wird,
    - der Leitungskanal einen Mittenbereich (140) und zwei Randbereiche (150, 160) aufweist, wobei der Mittenbereich tiefer liegt als die beiden Randbereiche, und
    - die beiden Randbereiche (150, 160) des Leitungskanals (110) jeweils über einem Drehgestell (90, 100) des Schienenfahrzeugs befestigt werden und dass der Mittenbereich (140) des Leitungskanals unmittelbar oder mittelbar an der Unterseite (80) des Mittenbereichs (50) des Wagenkastens (20) befestigt wird.
  8. Leitungskanal für ein Doppelstock-Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Leitungskanal einen Mittenbereich (140) und zwei Randbereiche (150, 160) aufweist,
    - wobei der Mittenbereich tiefer liegt als die beiden Randbereiche und
    - wobei die beiden Randbereiche mit dem Mittenbereich des Leitungskanals jeweils über einen Verbindungsabschnitt (165, 170) verbunden sind, der winklig zum Mittenabschnitt und winklig zu dem ihm zugeordneten Randbereich angeordnet ist.
EP06119826.3A 2005-09-23 2006-08-30 Doppelstock-Schienenfahrzeug mit zumindest einer von einem Ende zum anderen Ende erstreckenden Leitung Active EP1767426B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045604 DE102005045604A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Doppelstock-Schienenfahrzeug mit zumindest einer Leitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1767426A2 EP1767426A2 (de) 2007-03-28
EP1767426A3 EP1767426A3 (de) 2008-05-28
EP1767426B1 true EP1767426B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=37564081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06119826.3A Active EP1767426B1 (de) 2005-09-23 2006-08-30 Doppelstock-Schienenfahrzeug mit zumindest einer von einem Ende zum anderen Ende erstreckenden Leitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1767426B1 (de)
DE (1) DE102005045604A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059706A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-25 Bombardier Transportation Gmbh Montageeinheit
DE102010046172A1 (de) * 2010-09-23 2012-04-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Flurförderzeugs
DE102014200440A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zur Ableitung eines Kurzschlussstroms
CH709099B1 (de) * 2014-06-10 2015-07-15 Stadler Rail Ag Wagenkasten, Zugkomposition mit Wagenkasten und Verfahren zur Herstellung eines Wagenkastens.
DE102014118242A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Bombardier Transportation Gmbh Kabelkanal für schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit kabelkanal
DE102014118241A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit seitlich zugänglichem kabelkanal
DE102017111525A1 (de) * 2017-05-26 2019-01-03 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug mit mindestens einer Kanalvorrichtung und Verfahren zum Ausrüsten eines Fahrzeugs mit einer Kanalvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175717B (de) * 1961-04-29 1964-08-13 Goerlitz Waggonbau Veb Raumaufteilung eines doppelstoeckigen Wirtschaftswagens
DE1246075B (de) * 1965-04-23 1967-08-03 B A G Bronzewarenfabrik A G Tu Leichtmetall-Profilschiene zur Aufnahme von elektrischen Leitungen
AU413020B2 (en) * 1967-04-07 1971-05-10 The Budd Company Underframe body construction for railway cars
DD73055A1 (de) * 1969-02-27 1970-05-12 Kabelkanal im Untergestell von Schienenfahrzeugen
US4372510A (en) * 1980-08-04 1983-02-08 The Budd Company Wire raceway for attachment under the floor of a railway car
DE19628305A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Schienenfahrzeug
DE10248438A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Energieversorgungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
JP2005041294A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Hitachi Ltd 鉄道車両の電線及び配管固定装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1767426A2 (de) 2007-03-28
EP1767426A3 (de) 2008-05-28
DE102005045604A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767426B1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug mit zumindest einer von einem Ende zum anderen Ende erstreckenden Leitung
DE60111600T2 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE102006009189B3 (de) Befestigungsanordnung von Außenanbauteilen an einem Tragrahmen eines Lastkraftwagens
EP2217483B1 (de) Montageeinheit
DE102006025388A1 (de) Leitungssystemanordnung in einem einen Rumpf aufweisenden Luft- oder Raumfahrzeug
DE102005007058A1 (de) Anordnung von Leitungsanschlüssen für Einbauten in eine Flugzeugpassagierkabine
DE102012206663A1 (de) Strukturstabile Anordnung und Verfahren zur Bildung einer strukturstabilen Anordnung.
EP3231051B1 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich zugänglichem kabelkanal
DE102008036338A1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer bodenseitigen Verstärkung
DE102010044910A1 (de) Luftaufbereitungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Luftaufbereitungseinrichtung
DE102006014719A1 (de) Trägerprofil und Befestigungsanordnung eines Sitzuntergestells an einer Bodenanlage eines Omnibusses
EP3354495B1 (de) Mittelbügelsystem für ein mehrgliedriges fahrzeug
EP3653464B1 (de) Luftfederanordnung für eine sekundärfederung eines niederflur-schienenfahrzeugs, wagenkasten und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung
EP3326882B1 (de) Abdichtungsprofil für einhausungskonstruktion eines schienenfahrzeugs
DE102008050129A1 (de) Fahrzeugaufbau eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102013219794A1 (de) Schienenfahrzeugwagenkasten
WO1997005006A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
EP1832492A2 (de) Schienenfahrzeug, ausgestattet mit einem Entwässerungssystem für einen Einstiegsbereich
EP2778011B1 (de) Baugruppe für einen Behälter und Schienenfahrzeug mit einer Baugruppe für einen Behälter
DE3425550A1 (de) Kombinierter behaelter und leitungshalter fuer die bremsanlage eines eisenbahnwaggons
DE102009041702A1 (de) Lageranordnung zum Lagern eines Achsrohrs
EP1762449B1 (de) Leitungshalter
DE102015209807A1 (de) Fahrzeug mit Fluidleitung
DE102011122460A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem modularen Fahrgestellrahmen, dessen Längsträger durch Querträger verbunden sind
DE2255445A1 (de) Traeger fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081126

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH CZ DE DK FR LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH CZ DE DK FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015399

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015399

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 873237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20220708

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221108

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 873237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230830

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831