EP1767362A2 - Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines Walzenwechsels, sowie hiermit ausgestattete Druckmaschine an sich - Google Patents

Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines Walzenwechsels, sowie hiermit ausgestattete Druckmaschine an sich Download PDF

Info

Publication number
EP1767362A2
EP1767362A2 EP20060019019 EP06019019A EP1767362A2 EP 1767362 A2 EP1767362 A2 EP 1767362A2 EP 20060019019 EP20060019019 EP 20060019019 EP 06019019 A EP06019019 A EP 06019019A EP 1767362 A2 EP1767362 A2 EP 1767362A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
hubarmstruktur
sheet
fed printing
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20060019019
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Schölzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1767362A2 publication Critical patent/EP1767362A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for accomplishing a roll change in a paint or coating unit of a sheet-fed printing machine with a lifting device comprising a left Hubarm réelle and a right Hubarm Modell.
  • This device serves to displace a roller which can be exchanged into the printing press between a working position and a storage position, in particular for removal or replacement of that roller.
  • the invention further relates to a printing machine which is equipped with such a roll changing device.
  • Out DE 199 62 425 B4 is a device for changing an anilox roller of a coating unit of a printing press with a Hubarmportal known. About this Hubarmportal an anilox roller can be taken in the region of its working position and initially raised in the vertical direction. Subsequently, the angled roller thus grasped and raised can be displaced in a horizontal direction in a region lying between the side frames of the printing press and deposited on a first or a second storage position adjacent thereto.
  • a coating unit for rotary printing presses which is provided with a rotary magazine, in which a plurality of anilox rollers can be stored.
  • the rotary magazine is provided with a cable pulling device, via which an anilox roller can be lowered from a downwardly pointing magazine compartment and moved partially manually into a working position.
  • a chambered doctor blade coating unit is known, the Includes rotary magazine, in which a plurality of anilox rollers are rotatably mounted.
  • the roller bearings of the rotary magazine form the working bearings of the individual chamber rollers.
  • By corresponding pivoting of the rotary magazine it is possible to spend each an anilox roller of the same in a working position in which the anilox roller rests on an associated paint form cylinder.
  • the invention has for its object to provide solutions which make it possible to accomplish the change of a paint or other removable roller in a sheet-fed or sheet finishing machine in a particularly advantageous manner.
  • the storage device for mounting the lifting device on the side frame of the printing machine can be mounted.
  • the assembly can be done by a mounting flange, which is preferably designed as such that it can be mounted on standard frame side provided sections, in particular over standard existing fitting and tapped holes.
  • the roll changing device can be designed as a largely self-contained assembly, which can also be used later as part of a machine retrofitting in the manner of an "upgrade package" on montagetechnisch advantageous interfaces in the area lying between the side frames.
  • the left lifting arm structure and the right lifting arm structure are preferably designed such that the radial distance of the changing roller from the pivot axis is variable.
  • the pivot axis is preferably located above the working position of the removable roller.
  • the left lift arm structure and the right lift arm structure may be formed so that they are retractable, for lifting out the roller to be changed.
  • the left lift arm structure and the right lift arm structure are further extendable radially to the pivot axis to insert the exchange roller in the working position.
  • the left and right Hubarminnate may be provided with gripping structures, in particular gripping heads to seize the change roller in the region of the axial ends, in particular bearing journals thereof.
  • the left and right Hubarm aged can each form parts of a multi-arm Hubarmsterns.
  • This Hubarmstern can comprise two diametrically opposed Hubarm Modellen, so that simultaneous handling of the roller to be inserted and the roller to be replaced is made possible.
  • the lifting arm star can also carry other Hubarm Modellen, in particular three, or four arms be formed.
  • the control of the roll changing device can be carried out so that at least several phases in a plurality of rollers carried by this and this case, if necessary, also stored.
  • the lifting arms are designed according to a particularly preferred embodiment of the invention as a multi-stage telescopic cylinder.
  • the telescopic cylinders are connected to the Hubarmstern or the central hub device such that the outer cylinder are in the region of the inner cylinder connection, whereas the piston rods are guided outwardly movable in these outer cylinders.
  • the telescopic cylinders can be designed as pressure medium, in particular pressure oil actuated hydraulic cylinder. Alternatively, or in combination with this measure, the telescopic cylinder can also be designed as a spindle, in particular ball screw cylinder.
  • the cylinders of a Hubarmsystems are preferably synchronized by means of a synchronization device such that no inadmissible tilting or tilting of the corresponding roller occurs in the context of lifting or lowering.
  • the synchronization is preferably realized by mechanical coupling systems such as spindles, link chains, timing belt or handlebars. Alternatively, it is also possible to metrologically detect the stroke state of the roller or the instantaneous radial stroke of the respective arm and make Hubkorrekturen based on regulatory approaches.
  • the lifting arms can also be designed as articulated arms, in particular buckling, or scissor articulated arms.
  • the buckling can take place within an axial plane which includes the pivot axis of the system. It is also possible, the Hubarm adopted be executed so that the buckling of the lifting arms takes place in each case in a plane radial to the pivot axis of the Hubarmsystems.
  • the control of the changing device can be carried out such that at least in phases lifting and pivoting movements are performed superimposed each other.
  • the roller grasped by the lifting arm systems can be moved on a path which is optimized with regard to its course.
  • the trajectory can be optimized in addition to the consideration of the criterion of collision avoidance, taking into account the mass forces and the time required.
  • control technology bewerkstelligbar with less effort, it is possible to operate the system so that initially only each to be handled roller is displaced radially by the cross-arm this cross-arm system relative to the pivot axis and pivoting takes place only when the roller is tightened.
  • the initiation of the movements is preferably carried out with a soft start, so that excessive start-up and Abbremsst Kunststoffe be avoided.
  • a sheet-fed press On the basis of the above-mentioned inventive concept for a machine-integrated roll changing device, a sheet-fed press is provided.
  • This sheet-fed printing machine preferably comprises a bearing device for supporting a changing roller in a working position, wherein the bearing device comprises a roller-clamping device which is selectively engageable in a clamping position and in a release position, wherein in the clamping position, the changing roller is secured in that working position in a rotatably movable manner and can be removed from the storage device in the release position.
  • the bearing device can be designed as a backup bearing with unilaterally open receiving shells. Details of this are from the date of the applicant DE 199 62 421 C1 known. It is also possible, the roller and the associated storage or clamping device in such a way that the voltage by axially displaceable Pratzen-, Kochsch-, or otherwise, the respective axial end of the roller bearing engagement structures takes place.
  • the lifting arm system can comprise locking and unlocking devices by means of which the clamping device can be actuated.
  • the lift arm system may include drive means to rotate the roller in a particular orientation.
  • Such an auxiliary drive device can also be integrated into the printing machine as an assembly separate from the lifting arm system.
  • roller gripper devices of the Hubarmsysteme can be designed so that they have engagement journal portions which are insertable into a radial opening of the rollers to be changed and temporarily locked therein.
  • Such a design of the roller gripper devices is in the date of the applicant DE 199 62 443 C1 described.
  • roller gripper devices in such a way that they encompass or grasp the circumference of the roller in the area of axial ends or end pegs.
  • the roller can be taken without special consideration of the rotational position thereof.
  • the roll change system according to the invention can be designed so that it can be moved between the working position and the storage position by this roller, the web. It is possible, this web-controlled to make a temporary transfer of the roller in an intermediate position in which the roller is accessible to a cleaning device, so that an intermediate cleaning of the roller can be carried out prior to relocation of the same in the storage position. It is also possible to automatically pre-clean the items to be loaded To carry out roll by these brought before moving into the working position in one of the pre-cleaning serving intermediate position and here pre-cleaned, in particular dedusted and cleaned.
  • the device according to the invention can be designed such that not only the rollers to be changed but also other functional components of the printing press can be handled by them.
  • the device according to the invention can in particular be designed such that it also cleans devices, in particular a cleaning module, or other components of a coating unit, e.g. a chamber doctor device is handled within the printing machine, or e.g. can be moved to a release position.
  • a plurality of lifting arms which have different and adapted to the respective hand-to-handle system component gripper or handling heads.
  • the storage position may be located in a roll storage area or represent a transfer position upstream of this.
  • the roll storage area is preferably located at a location easily accessible to a user in the upper area of the printing press.
  • the roll storage area can be located in particular above the upper machine panel.
  • a tub device may be provided, in which any media draining from the rollers can be collected.
  • a transfer magazine device can be provided in the roll storage area, in which the rolls can be stored in a defined manner and moved in a controlled manner into a position provided for take-up.
  • the storage area and the path space accessible to the moving structures can be protected by detection organs, so that, for example, when an intrusion, in particular intervention of a user in the observed area, the issuing of a warning signal or a shutdown of the changing device takes place.
  • detection devices can be implemented by incorporating optical means, in particular light barriers, thermal imaging systems or proximity sensors. Instead of a full shutdown of the hazardous Systems can also be switched to an operating mode, for example, the speed of movement of the moving components is lowered, or, for example, provides more sensitive shutdown criteria. It is possible to provide display means by which the user is signaled that he is close, or possibly in an observed area, so that if necessary, the user can still withdraw from the observed area before a safety operating mode of the changing device is controlled.
  • the rollers can be equipped with an automatically readable coding or in particular with an optically or otherwise electromagnetically readable data carrier, from which roll-specific information can be read out or possibly also written down.
  • a read or write head provided for data transfer can be integrated in the device according to the invention and positioned accordingly.
  • the pivot drive of the Hubarmsystems can be designed so that an alternating pivoting or a successive further rotation of the Hubarmsystems done. Activation of the rotary actuator Success preferably program-based according to selectable procedures. It is possible to carry out the control of the changing device from a machine control station. Alternatively, or in combination with this measure, a control from the immediate vicinity of the corresponding printing or coating unit can take place. In particular, in a control from the immediate environment, the individual processes, in particular the pivoting of the Hubarmsystems, lowering or raising the roller in or out of the working position and unlocking the roller tension are performed so slowly that the operator side a visual control of the process and possibly intervention is possible.
  • Figure 1 shows a roll changing device for effecting the change of a here designed as an anilox roll changing roller 1 in a coating unit 2 a sheetfed press.
  • the sheet-fed press comprises in a conventional manner a sheet feed table 3, a pre-gripper 4 and a here with a double-sized cylinder 6 cooperating transfer cylinder 5.
  • a paint form cylinder 7 On the cylinder 6 runs a paint form cylinder 7.
  • the over the paint form cylinder 7 lacquered sheet is from the cylinder. 6 transferred to a drum 8.
  • the running direction of the sheet is indicated in Figure 1 by small arrow symbols.
  • the chambered scraper device 9 is movably supported by a pivoting mount 10 in such a way that the chambered scraper device 9 can be brought into a release position, as indicated by the arrow symbol P1, in which a subsequent removal or insertion of the exchangeable roller 1 into the working position I is made possible.
  • the actual coating unit 2 is located below a cover 11.
  • the cover 11 is formed such that it temporarily exposes a window section 12 through which the replacement roller 1 can be moved into the enclosed area or out of it.
  • the roll changing device integrated in the printing press 13 comprises a lifting arm device 14 which comprises a left lift arm structure 15 and a right lift arm structure 16 (see FIG. 4).
  • the Hubarm annoyed 14 allows a displacement of the removable roller 1 between a working position I and a storage position III.
  • the roller changing device further comprises a bearing device 17 for supporting the Hubarm Hughes 14 in a pivotable manner about a pivot axis S, which is aligned substantially parallel to the axis of rotation of the roller 1 to be changed.
  • the pivot axis S passes through an intermediate region, which is located in the vertical direction between the working position I and the storage position III of the removable roller.
  • the storage device 17 for mounting the Hubarm acknowledged 14 is mounted on the side frame of the printing press 13.
  • the left Hubarm réelle 15 and the right Hubarm réelle 16 are formed such that the radial distance of the exchange roller 1 from the pivot axis S is changed by appropriate control of the roll changing device.
  • the pivot axis S is located above the working position I of the change roller I. To lift out the change roller 1, the two Hubarm Modellen 15, 16 are retracted, so that the change roller 1, the pivot axis S approaches.
  • the Hubarm Medical 15, 16 are pivoted about the pivot axis S, so that the change roller here comes into positions II or IV.
  • the changing roller can optionally be treated automatically, in particular cleaned.
  • the lifting of the removable roller 1 is carried out by being gripped in the region of its axial ends.
  • the Hubarm Geneva 15, 16 are provided for this purpose in the region of its outer ends with gripping structures for gripping the removable roller.
  • the Hubarmregalen 15, 16 may form part of a multi-arm Hubarmsterns.
  • the Hubarm Profen are executed in the embodiment shown as a telescopic cylinder.
  • the sheet-fed printing machine 13 equipped with the aforementioned roll changing device is provided in the region of the bearing point of the exchange roll 1 with a clamping device which can be brought selectively into a clamping position and into a release position.
  • a clamping device which can be brought selectively into a clamping position and into a release position.
  • the change roller 1 is secured in that working position I in a rotatably movable manner.
  • the release position the removable roller 1 can be removed from the associated storage system.
  • the storage system can be designed for this purpose as a catch bearing with unilaterally open receiving shells.
  • the storage position III is located in an upper roll storage area WAB in which several removable rollers can be stored. It is possible to provide here a magazine device through which the rollers are movable into a Aufgriffswolf suitable for engagement by the Hubarm Modellen 15, 16 Aufgriffswolf.
  • the rolls accommodated there are preferably supported in the area of their bearing journals. These journals can hereby rest on both sides vorgesehen bearing tracks 18.
  • the roll transfer which can be accomplished within the printing machine by means of the roll changing device according to the invention is illustrated schematically in FIG.
  • the Hubarmstern is first pivoted about the pivot axis S such that the provided for lifting the roller 1 Hubarmcru is directed to the roller 1 out. Subsequently, the Hubarmcru is lengthened until the gripper heads of the same engage in corresponding opposite sections of the roller 1. The roller 1 is now unlocked in the area of their bearings, so that it is released for subsequent lifting. In parallel with this, an application device, in particular a chamber doctor device, possibly resting on the roller 1 can be lifted off the roller 1.
  • the pair of lifting arms is pivoted in accordance with the arrow T2 so that the roller 1 reaches the position II. In this position, or in an adjacent position, the roller 1 can be supplied to a cleaning device.
  • the roller can be released and move in a substantially horizontal direction to a storage position, as indicated by the arrows L1, L2. It is possible to move the roller to a certain storage position by positioning aids or e.g. To support a belt or chain drive, so that the final storage position is achieved positively controlled.
  • the roller For automated picking up of a roller from the upper area of the printing press, the roller is first moved to position III. There she is picked up by a Hubarmcru. The now gripped roller is lowered as indicated by the arrow K5, by the lifting arms are retracted.
  • the lifting arm system is pivoted (arrow T6) until the roller reaches position IV.
  • the roll to be loaded can be pretreated as required, e.g. Dedusted and cleaned.
  • the roller is further pivoted (arrow T7) until it reaches the position I '.
  • the roller is above the working position I.
  • the roller is lowered by expanding the lifting arms in the working position I.
  • the receiving mounts provided for receiving the roll end pegs are brought into a receiving state, which allows a sinking of the roll.
  • the roll is stored in the receiving warehouse, e.g. tensioned by axial insertion of a locking member.
  • a chamber doctor blade device are made to the roller.
  • FIG 3 a sketchy a Hubarmsystem is shown, which has only one lift arm 15 (A-side) and 16 (B-side) for each frame side.
  • the lifting arm is designed as a telescopic cylinder. It is possible to design and arrange the cylinder so that it passes through the pivot axis S and projects rearwardly beyond the hub region 15N. The supernatant can be dimensioned so that this almost corresponds to the radial distance of the tip of the gripping head 18 of the pivot axis S in the retracted state.
  • FIG. 3b shows a two-armed variant of the lifting arm system.
  • the lifting arms 15A, 15B are arranged diametrically opposite one another.
  • FIG. 3c shows a three-armed variant.
  • the lift arms 15A, 15B and 15C are mounted at the same circumferential pitch on the hub portion 15N. It is possible to otherwise define the pitch and thus correlate certain rotational positions of the Hubarmsystems and positions of transfer and possibly treatment stations.
  • FIG 3d a three-armed variant is shown.
  • the Hubarmsystem can act as an intermediate magazine, in which three rollers can be stored and still a Hubarmcru for lifting the roller from the working position is available.
  • FIG. 4 shows in sketch form the position of a Einarmsystems according to Figure 3a within a printing press.
  • the A- and B-side frames adjacent lifting arms 15, 16 are connected to each other via a cross-beam 19.
  • the cross-beam 19 is designed here as a relatively torsionally rigid structure and extends concentrically to the pivot axis S.
  • the cross-beam 19 may also be formed as a bow-like structure, which in this case extends offset on a lifting arms 15, 16 side facing away from the pivot axis.
  • a pivot drive via which, for example via a torsion cylinder, a required for pivoting the Hubarmportals drive torque can be applied.
  • the device according to the invention is particularly suitable for use in sheet-fed rotary printing presses with flexographic printing or coating units in chamber doctor blade / screen rolling technology. It is also particularly suitable for sheet-fed offset printing presses with upstream, downstream and intermediate lacquer or flexo-works for in-line finishing or pre-coating.
  • a machine-integrated handling device (in particular a machine-integrated anilox roller changing machine) which provides component transfer with high dynamics allows.
  • the device according to the invention is preferably actuated partially automatically from the control station, either fully automatically or also near the module, possibly under the control of the operator.
  • the storage structures provided for incorporation into the printing press are preferably fixed to the side stand fixed to the A and B sides of the printing press.
  • the lifting arms can be realized as a telescoping cylinder system extending and retracting vertically.
  • the drive of the same is preferably carried out pneumatically.
  • the drive of the lift arms can also be hydraulically or otherwise mechanically, e.g. via Kugelgewinde- or parent structures.
  • lifting bolts or other catching devices e.g. Ball locking bolt, in particular ball release lock bolts be provided, which engage in the cylinder side provided pin bores and can be locked in this pin bore.
  • the disengagement of the balls can be done by pins which are movable in the axial direction within the Aushebebolzens and disengage the associated balls via a shoulder device in the radial direction.
  • the engagement of the rollers can also be done by other gripper or hook systems.
  • the movement sequence can be protected by protective systems.
  • the course of the opening of the machine protection for the passage of the roller can be controlled so that only briefly and only a sufficient opening of the protection takes place.
  • the lagklemmung can be automated in terms of process or automatically canceled or caused by special design of the mechanics.
  • the rollers can be arranged displaceably.
  • a cleaning station alternatively, at least one cleaning trough can be arranged.
  • the device according to the invention also makes it possible to handle the change of large rolls by shortening one-man operation by one-man operation.
  • the device according to the invention can be adapted to a wide variety of format widths and series with minimal modification requirements. Due to the small space requirement, it can be integrated into existing printing press concepts without changing the side stand contour and changing the lateral machine protection.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfndung betrifft eine Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines Walzenwechsels bei einem Farb- oder Lackwerk einer Bogendruckmaschine (13). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen die es ermöglichen, den Wechsel einer Lack- oder anderweitigen Wechselwalze in einer Bogendruck- oder Bogenveredelungsmaschine in einer besonders vorteilhaften Weise zu bewerkstelligen. Diese Aufgabe wird durch eine Walzenwechselvorrichtung zur Bewerkstelligung eines Walzenwechsels bei einem Farb- oder Lackwerk einer Bogendruckmaschine gelöst, die im folgenden umfasst:
- eine Hubarmeinrichtung, die eine linke Hubarmstruktur (15) und eine rechte Hubarmstruktur (16) umfasst, zur Verlagerung einer Wechselwalze zwischen einer Arbeitsposition und einer Speicherposition, und
- eine Lagerungseinrichtung (17) zur Lagerung der Hubarmeinrichtung (14) in schwenkbewegbarer Weise um eine Schwenkachse, die im wesentlichen parallel zur Rotationsachse der zu wechselnden Walze (1) ausgerichtet ist; wobei die Schwenkachse durch einen Zwischenbereich verläuft, der sich in vertikaler Richtung betrachtet zwischen der Arbeitsposition (I) und der Speicherposition (III) der Wechselwalze (1) befindet. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein maschineninternes Walzentransfersystem zu schaffen, das sich durch einen geringen Bauraumbedarf und einen großen Aktionsradius auszeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines Walzenwechsels bei einem Farb- oder Lackwerk einer Bogendruckmaschine mit einer Hubeinrichtung, die eine linke Hubarmstruktur und eine rechte Hubarmstruktur umfasst. Diese Vorrichtung dient der Verlagerung einer in die Druckmaschine wechselbar eingebundenen Walze zwischen einer Arbeitsposition und einer Ablageposition, insbesondere zur Aus- oder Einwechselung jener Walze. Die Erfindung betrifft weiterhin auch eine Druckmaschine, die mit einer derartigen Walzenwechselvorrichtung ausgestattet ist.
  • Aus DE 199 62 425 B4 ist eine Vorrichtung zum Wechseln einer Rasterwalze eines Lackwerks einer Druckmaschine mit einem Hubarmportal bekannt. Über dieses Hubarmportal kann eine Rasterwalze im Bereich ihrer Arbeitsposition ergriffen und zunächst in vertikaler Richtung angehoben werden. Anschließend kann die so ergriffene und angehobene Rasterwalze in horizontaler Richtung in einem zwischen den Seitengestellen der Druckmaschine liegenden Bereich verfahren und an einer ersten oder einer hierzu benachbarten zweiten Ablageposition abgelegt werden.
  • Aus DE 198 19 389 A1 ist ein Lackwerk für Rotationsdruckmaschinen bekannt, das mit einem Drehmagazin versehen ist, in welchem mehrere Rasterwalzen bevorratet werden können. Das Drehmagazin ist mit einer Seilzugeinrichtung versehen, über welche aus einem nach unten weisenden Magazinfach eine Rasterwalze abgesenkt und teilmanuell in eine Arbeitsstellung verbracht werden kann.
  • Aus DE 197 53 136 C2 ist ein Kammerrakel-Lackauftragswerk bekannt, das ein Drehmagazin umfasst, in welchem mehrere Rasterwalzen drehbar gelagert sind. Die Walzenlagerungen des Drehmagazins bilden die Arbeitslagerungen der einzelnen Kammerwalzen. Durch entsprechendes Schwenken des Drehmagazins ist es möglich, jeweils eine Rasterwalze desselben in eine Arbeitsposition zu verbringen, in welcher die Rasterwalze auf einem zugeordneten Lackformzylinder aufsitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen die es ermöglichen, den Wechsel einer Lack- oder anderweitigen Wechselwalze in einer Bogendruck- oder Bogenveredelungsmaschine in einer besonders vorteilhaften Weise zu bewerkstelligen..
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Walzenwechselvorrichtung zur Bewerkstelligung eines Walzenwechsels bei einem Farb- oder Lackwerk einer Bogendruckmaschine mit:
    • einer Hubarmeinrichtung, die eine linke Hubarmstruktur und eine rechte Hubarmstruktur umfasst, zur Verlagerung einer Wechselwalze zwischen einer Arbeitsposition und einer Speicherposition, und
    • einer Lagerungseinrichtung zur Lagerung der Hubarmeinrichtung in schwenkbewegbarer Weise um eine Schwenkachse, die im wesentlichen parallel zur Rotationsachse der zu wechselnden Walze ausgerichtet ist, wobei die Schwenkachse durch einen Zwischenbereich verläuft, der sich in vertikaler Richtung betrachtet zwischen der Arbeitsposition und der Speicherposition der Wechselwalze befindet.
    Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein maschineninternes Walzentransfersystem zu schaffen, das sich durch einen geringen Bauraumbedarf und einen großen Aktionsradius auszeichnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in vorteilhafter Weise als relativ steifes Transfersystem ausgeführt werden und macht es möglich, die zu wechselnde Walze vollautomatisiert sorgsam aus der Arbeitsposition auszuheben oder die Walze in diese Arbeitsposition zu versenken. Der durch die Hubarmstruktur realisierbare Armhubweg kann nach einem entsprechenden Schwenken der Hubarmstruktur nochmals in gleichem Maße zur weiteren Verlagerung, insbesondere Anhebung der Walze genutzt werden kann. In besonders vorteilhafter Weise kann hierbei die Walze in einem oberen Bereich des Lack- oder Druckwerks abgelegt oder aus diesem Bereich entnommen werden. Auf diese Weise wird es insbesondere möglich den an sich gut zugänglichen oberen Druck- oder Lackwerksbereich als Walzenübergabebereich zu nutzen, wobei die ein- oder auszuwechselnden Walzen in diesen Walzenübergabebereich auch manuell eingelegt und in diesem Bereich offen bevorratet werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lagerungseinrichtung zur Lagerung der Hubeinrichtung am Seitengestell der Druckmaschine montierbar. Die Montage kann durch eine Montageflanschstruktur erfolgen, die als solche vorzugsweise so ausgebildet ist, dass diese an standardmäßig gestellseitig vorgesehenen Abschnitten, insbesondere über standardmäßig vorhandene Pass- und Gewindebohrungen montierbar ist. Die Walzenwechselvorrichtung kann als weitgehend in sich geschlossene Baugruppe ausgeführt sein, die auch im Rahmen einer Maschinennachrüstung in der Art eines "Upgrade-Packages" über montagetechnisch vorteilhafte Schnittstellen in den zwischen den Seitengestellen liegenden Bereich nachträglich eingesetzt werden kann.
  • Die linke Hubarmstruktur und die rechte Hubarmstruktur sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Radialabstand der Wechselwalze von der Schwenkachse veränderbar ist. Die Schwenkachse befindet sich vorzugsweise oberhalb der Arbeitsposition der Wechselwalze. Die linke Hubarmstruktur und die rechte Hubarmstruktur können so ausgebildet sein, dass diese an sich einziehbar sind, zum Herausheben der zu wechselnden Walze. Die linke Hubarmstruktur und die rechte Hubarmstruktur sind weiterhin radial zur Schwenkachse ausfahrbar, um die Wechselwalze in die Arbeitsposition einzusetzen.
  • Die linke und die rechte Hubarmeinrichtung können mit Greifstrukturen, insbesondere Greifköpfen versehen sein, um die Wechselwalze im Bereich der Axialenden, insbesondere Lagerzapfen derselben, zu ergreifen. Die linke und die rechte Hubarmeinrichtung können jeweils Teile eines mehrarmigen Hubarmsterns bilden.
  • Dieser Hubarmstern kann zwei einander diametral gegenüberliegende Hubarmstrukturen umfassen, so dass eine simultane Handhabung der einzuwechselnden und der auszuwechselnden Walze ermöglicht ist. Der Hubarmstern kann auch weitere Hubarmstrukturen tragen, insbesondere drei-, oder vierarmig ausgebildet sein. Die Ansteuerung der Walzenwechselvorrichtung kann so erfolgen, dass zumindest phasenweise mehrere Walzen von dieser getragen und hierbei ggf. auch zwischengelagert werden.
  • Die Hubarme sind gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als mehrstufige Teleskopzylinder ausgeführt. Vorzugsweise sind die Teleskopzylinder derart an den Hubarmstern oder die zentrale Nabeneinrichtung angebunden, dass sich die Außenzylinder im Bereich der inneren Zylinderanbindung befinden, wogegen die Kolbenstangen in diesen Außenzylindern nach außen verfahrbar geführt sind. Hierdurch wird eine besonders hohe Biegebelastbarkeit und Steifigkeit des Handhabungssystems in Schwenkrichtung sichergestellt.
  • Die Teleskopzylinder können als Druckmittel-, insbesondere druckölbetätigte Hydraulikzylinder ausgeführt sein. Alternativ hierzu, oder in Kombination mit dieser Maßnahme, können die Teleskopzylinder auch als Spindel-, insbesondere Kugelspindelzylinder ausgeführt sein. Die Zylinder eines Hubarmsystems sind vorzugsweise mittels einer Synchronisationseinrichtung derart synchronisiert, dass im Rahmen des Anhebens oder des Absenkens kein unzulässiges Verkippen oder Verkanten der entsprechenden Walze auftritt. Die Synchronisation wird vorzugsweise durch mechanische Koppelungssysteme wie Spindeln, Gliederketten, Zahnriemen oder Lenker realisiert. Alternativ hierzu ist es auch möglich, den Hubzustand der Walze oder den momentanen Radialhub des jeweiligen Armes messtechnisch zu erfassen und Hubkorrekturen auf Grundlage regelungstechnischer Ansätze vorzunehmen.
  • Die Hubarme können auch als Gelenkarme, insbesondere Knick-, oder Scherengelenkarme ausgeführt sein. Die Knickung kann innerhalb einer die Schwenkachse des Systems beinhaltenden Axialebene erfolgen. Es ist auch möglich, die Hubarmeinrichtung so auszuführen, dass die Knickung der Hubarme jeweils in einer zur Schwenkachse des Hubarmsystems radialen Ebene erfolgt.
  • Die Ansteuerung der Wechselvorrichtung kann derart erfolgen, dass zumindest phasenweise Hub- und Schwenkbewegungen einander überlagert durchgeführt werden. Die jeweils durch die Hubarmsysteme ergriffene Walze kann hierbei auf einer hinsichtlich ihres Verlaufs optimierten Bahn bewegt werden. Der Bahnverlauf kann neben der Berücksichtigung des Kriteriums der Kollisionsvermeidung auch unter Berücksichtigung der Massenkräfte und des Zeitbedarfs optimiert werden. Alternativ hierzu, und steuerungstechnisch mit geringerem Aufwand bewerkstelligbar, ist es möglich, das System so zu betreiben, dass zunächst nur die jeweils zu handhabende Walze durch das diese greifende Hubarmsystem gegenüber der Schwenkachse radial verlagert wird und ein Schwenken nur bei angezogener Walze erfolgt. Die Einleitung der Bewegungsabläufe erfolgt vorzugsweise mit einem Sanft-Anlauf, so dass übermäßige Anfahr- und Abbremsstöße vermieden werden.
  • Auf Grundlage des vorangehend angegebenen erfindungsgemäßen Konzeptes für eine maschinenintegrierte Walzenwechselvorrichtung wird eine Bogendruckmaschine geschaffen. Diese Bogendruckmaschine umfasst vorzugsweise eine Lagereinrichtung zur Lagerung einer Wechselwalze in einer Arbeitsposition, wobei die Lagereinrichtung eine Walzen-Spanneinrichtung umfasst, die selektiv in eine Spannstellung und in eine Freigabestellung bringbar ist, wobei in der Spannstellung die Wechselwalze in jener Arbeitsposition in drehbewegbarer Weise gesichert ist und in der Freigabestellung aus der Lagereinrichtung entnehmbar ist.
  • Im Zusammenspiel mit einer derartigen Gestaltung der Lagerungseinrichtung wird es möglich, einen Walzenwechsel vollautomatisiert abzuwickeln. Die Lagereinrichtung kann als Fanglager mit einseitig offenen Aufnahmeschalen ausgeführt sein. Einzelheiten hierzu sind aus der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 199 62 421 C1 bekannt. Es ist auch möglich, die Walze und die zugehörige Lagerungs- oder Spanneinrichtung so auszubilden, dass die Spannung durch axial verlagerbare Pratzen-, Überwurf-, oder anderweitige, das jeweilige Axialende der Walze tragende Eingriffsstrukturen erfolgt.
  • Es ist möglich, in das Hubarmsystem, insbesondere dessen zum Aufgreifen der Walzen vorgesehene Greifereinrichtungen so auszubilden, dass durch diese auch eine Betätigung der zur Spannung der Walze in der Arbeitsposition vorgesehenen Walzen-Spanneinrichtung erfolgt. Das Hubarmsystem kann hierzu Ver- und Entriegelungseinrichtungen umfassen, durch welche die Spanneinrichtung betätigbar ist. Das Hubarmsystem kann Antriebseinrichtungen umfassen, um die Walze in eine bestimmte Ausrichtung zu drehen. Eine derartige Hilfsantriebseinrichtung kann auch als von dem Hubarmsystem getrennte Baugruppe in die Druckmaschine eingebunden sein.
  • Die Walzen-Greifereinrichtungen der Hubarmsysteme können so ausgebildet sein, dass diese Eingriffszapfenabschnitte aufweisen, die in eine Radialöffnung der zu wechselnden Walzen einführbar und darin temporär verriegelbar sind. Eine derartige Gestaltung der Walzen-Greifereinrichtungen ist in der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 199 62 443 C1 beschrieben.
  • Alternativ zu dem vorgenannten Ansatz ist es auch möglich, die Walzen-Greifereinrichtungen so auszubilden, dass diese die Walze im Bereich Axialenden, oder Endzapfen umfangsseitig um- oder untergreifen. Bei diesem Ansatz kann die Walze ohne besondere Berücksichtigung der Drehposition derselben ergriffen werden.
  • Das erfindungsgemäße Walzenwechselsystem kann so ausgebildet sein, dass durch dieses die Walze bahngesteuert zwischen der Arbeitsposition und der Ablageposition verlagert werden kann. Es ist möglich, hierbei bahngesteuert eine vorübergehende Verbringung der Walze in eine Zwischenposition vorzunehmen, in welcher die Walze einer Reinigungseinrichtung zugänglich ist, so dass eine Zwischenreinigung der Walze vor Verlagerung derselben in die Ablageposition durchgeführt werden kann. Es ist auch möglich automatisiert eine Vorreinigung der einzuwechselnden Walze vorzunehmen, indem diese vor Verbringung in die Arbeitsposition in eine der Vorreinigung dienende Zwischenposition verbracht und hier vorgereinigt, insbesondere entstaubt und gereinigt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann hinsichtlich der an den Hubarmen vorgesehenen Greifereinrichtungen so ausgebildet sein, dass durch diese nicht nur die zu wechselnden Walzen, sondern auch anderweitige Funktionskomponenten der Druckmaschine gehandhabt werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere so ausgebildet sein, dass durch diese auch Reinigungseinrichtungen, insbesondere ein Reinigungsmodul, oder andere Komponenten eines Lackwerkes, z.B. eine Kammerrakeleinrichtung innerhalb der Druckmaschine gehandhabt, oder z.B. in eine Freigabestellung verlagert werden können. Es ist auch möglich, mehrere Hubarme vorzusehen, die unterschiedliche und auf die jeweils handzuhabende Systemkomponente abgestimmte Greifer- oder Handhabungsköpfe aufweisen.
  • Die Speicherposition kann sich in einem Walzenablagebereich befinden oder eine diesem vorgelagerte Übergabeposition darstellen. Der Walzenablagebereich befindet sich vorzugsweise an einer für einen Anwender gut zugänglichen Stelle im oberen Bereich der Druckmaschine. Der Walzenablagebereich kann sich insbesondere oberhalb der oberen Maschinenverkleidung befinden. In diesem Ablagebereich kann eine Wanneneinrichtung vorgesehen sein, in welcher etwaig von den Walzen abfließende Medien aufgefangen werden können. In dem Walzenablagebereich kann eine Transfer-Magazineinrichtung vorgesehen sein, in welcher die Walzen definiert abgelegt und gesteuert in eine zum Aufgriff vorgesehene Position verlagert werden können. Der Ablagebereich und der den bewegten Strukturen zugängliche Bahnraum kann durch Erfassungsorgane abgesichert werden, so dass z.B. bei einem Eindringen, insbesondere Eingreifen eines Anwenders in den observierten Bereich die Ausgabe eines Warnsignales oder eine Stillsetzung der Wechselvorrichtung erfolgt. Diese Erfassungsorgane können unter Einbindung optischer Mittel, insbesondere Lichtschranken, Wärmebildsysteme oder Näherungssensoren,realisiert sein. Anstelle einer Vollabschaltung des gefährdungsrelevanten Systems kann auch eine Umschaltung in einen Betriebsmodus erfolgen der beispielsweise die Bewegungsgeschwindigkeit der bewegten Komponenten absenkt, oder z.B. sensiblere Abschaltkriterien vorsieht. Es ist möglich, Anzeigemittel vorzusehen durch welche dem Anwender signalisiert wird, dass er sich nahe, oder ggf. in einem observierten Bereich befindet, so dass ggf. der Anwender sich noch aus dem observierten Bereich zurückziehen kann, bevor ein Sicherheitsbetriebsmodus der Wechselvorrichtung angesteuert wird.
  • Die Walzen können mit einer automatisch lesbaren Codierung oder insbesondere mit einem optisch oder anderweitig elektromagnetisch lesbaren Datenträger ausgestattet sein, aus welchem walzenspezifische Information ausgelesen oder ggf. auch aufgeschrieben werden können. Ein zum Datentransfer vorgesehener Lese-, oder Schreibkopf kann in die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert sein und durch diese entsprechend positioniert werden.
  • Der Schwenkantrieb des Hubarmsystems kann so ausgeführt sein, dass ein alternierendes Schwenken oder auch eine sukzessive Weiterdrehung des Hubarmsystems erfolgt. Die Ansteuerung des Schwenkantriebs Erfolg vorzugsweise programmbasiert nach Maßgabe auswählbarer Prozeduren. Es ist möglich, die Ansteuerung der Wechselvorrichtung von einem Maschinenleitstand aus vorzunehmen. Alternativ hierzu oder in Kombination mit dieser Maßnahme kann auch eine Ansteuerung aus dem näheren Umfeld des entsprechenden Druck- oder Lackwerks erfolgen. Insbesondere bei einer Ansteuerung aus dem näheren Umfeld werden die einzelnen Abläufe, insbesondere das Schwenken des Hubarmsystems, das Absenken oder das Anheben der Walze in die bzw. aus der Arbeitsposition sowie das Entriegeln der Walzenspannung derart langsam durchgeführt, dass bedienerseitig eine visuelle Kontrolle des Ablaufs und ggf. Intervention ermöglicht ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie der Integration derselben in eine Druckmaschine;
    Figur 1
    eine Schemadarstellung zur Erläuterung der über die erfindungsgemäße Vorrichtung realisierbaren Transferbewegungen, die als solche der Verlagerung der Wechselwalze zwischen einer Arbeitsposition und einer Speicherposition dienen;
    Figur 3a
    eine Skizze zur Veranschaulichung einer einarmigen Variante der Hubeinrichtung;
    Figur 3b
    eine Skizze zur Veranschaulichung einer zweiarmigen Variante der Hubeinrichtung;
    Figur 3c
    eine Skizze zur Veranschaulichung einer dreiarmigen Variante der Hubeinrichtung;
    Figur 3d
    eine Skizze zur Veranschaulichung einer vierarmigen Variante der Hubeinrichtung;
    Figur 4
    eine Skizze zur Veranschaulichung der Koppelung der linken und der rechten Hubarmeinrichtung über eine Quertraverse.
  • Figur 1 zeigt eine Walzenwechselvorrichtung zur Bewerkstelligung des Wechsels einer hier als Rasterwalze ausgeführten Wechselwalze 1 bei einem Lackwerk 2 einer Bogendruckmaschine.
  • Die Bogendruckmaschine umfasst in an sich bekannter Weise einen Bogenzufuhrtisch 3, einen Vorgreifer 4 und einen hier mit einem doppelt großen Zylinder 6 zusammenarbeitenden Übergabezylinder 5. Auf dem Zylinder 6 läuft ein Lackformzylinder 7. Der über den Lackformzylinder 7 belackte Bogen wird von dem Zylinder 6 auf eine Trommel 8 übergeben. Die Laufrichtung des Bogens ist in Figur 1 durch kleine Pfeilsymbole angedeutet.
  • Durch die genannte Wechselwalze 1 erfolgt ein Auftrag des aus einer Kammerrakeleinrichtung 9 durch die Oberflächenstruktur der Wechselwalze 1 abgegriffenen Lackes auf den Lackformzylinder 7.
  • Die Kammerrakeleinrichtung 9 ist über eine Schwenkhalterung 10 derart bewegbar gelagert, dass die Kammerrakeleinrichtung 9 wie durch das Pfeilsymbol P1 angedeutet, in eine Freigabestellung verbringbar ist, in welcher ein nachfolgend noch näher beschriebnes Entnehmen oder Einsetzen der Wechselwalze 1 in die Arbeitsposition I ermöglicht wird.
  • Das eigentliche Lackwerk 2 befindet sich unterhalb einer Abdeckung 11. Die Abdeckung 11 ist derart ausgebildet, dass durch diese vorübergehend ein Fensterabschnitt 12 freilegbar ist, über welchen die Wechselwalze 1 in den umhausten Bereich hinein, oder aus diesem heraus verbracht werden kann.
  • Die in die Druckmaschine 13 integrierte Walzenwechselvorrichtung umfasst eine Hubarmeinrichtung 14, die eine linke Hubarmstruktur 15 und eine rechte Hubarmstruktur 16 (siehe Figur 4) umfasst. Die Hubarmeinrichtung 14 ermöglicht eine Verlagerung der Wechselwalze 1 zwischen einer Arbeitsposition I und einer Speicherposition III.
  • Die Walzenwechselvorrichtung umfasst weiterhin eine Lagerungseinrichtung 17 zur Lagerung der Hubarmeinrichtung 14 in schwenkbewegbarer Weise um eine Schwenkachse S, die im wesentlichen parallel zur Rotationsachse der zu wechselnden Walze 1 ausgerichtet ist. Die Schwenkachse S verläuft durch einen Zwischenbereich, der sich in vertikaler Richtung zwischen der Arbeitsposition I und der Speicherposition III der Wechselwalze befindet.
  • Die Lagerungseinrichtung 17 zur Lagerung der Hubarmeinrichtung 14 ist am Seitengestell der Druckmaschine 13 montiert. Die linke Hubarmstruktur 15 und die tengestell der Druckmaschine 13 montiert. Die linke Hubarmstruktur 15 und die rechte Hubarmstruktur 16 sind derart ausgebildet, dass der Radialabstand der Wechselwalze 1 von der Schwenkachse S durch entsprechende Ansteuerung der Walzenwechselvorrichtung veränderbar ist.
  • Die Schwenkachse S befindet sich oberhalb der Arbeitsposition I der Wechselwalze I. Zum Herausheben der Wechselwalze 1 werden die beiden Hubarmstrukturen 15, 16 eingezogen, so dass die Wechselwalze 1 sich der Schwenkachse S nähert.
  • Nach vollständigem Einziehen der Wechselwalze 1 kann die Hubarmstruktur 15, 16 um die Schwenkachse S geschwenkt werden, so dass die Wechselwalze hierbei in die Positionen II oder IV gelangt. In diesen Positionen II oder IV kann die Wechselwalze ggf. automatisiert behandelt, insbesondere gereinigt werden.
  • Das Anheben der Wechselwalze 1 erfolgt, indem diese im Bereich ihrer Axialenden ergriffen wird. Die Hubarmstrukturen 15, 16 sind hierzu im Bereich ihrer Aussenenden mit Greifstrukturen zum Ergreifen der Wechselwalze versehen.
  • Die Hubarmstrukturen 15, 16 können Teil eines mehrarmigen Hubarmsterns bilden. Die Hubarmstrukturen sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Teleskopzylinder ausgeführt.
  • Die mit der vorgenannten Walzenwechseleinrichtung ausgestattete Bogendruckmaschine 13 ist im Bereich der Lagerstelle der Wechselwalze 1 mit einer Spanneinrichtung versehen, die selektiv in eine Spannstellung und in eine Freigabestellung bringbar ist. In der Spannstellung ist die Wechselwalze 1 in jener Arbeitsposition I in drehbewegbarer Weise gesichert. In der Freigabestellung ist die Wechselwalze 1 aus dem zugeordneten Lagerungssystem entnehmbar. Das Lagerungssystem kann hierzu als Fanglager mit einseitig offenen Aufnahmeschalen ausgeführt sein.
  • Die Speicherposition III befindet sich in einem oberen Walzenablagebereich WAB in welchem mehrere Wechselwalzen abgelegt werden können. Es ist möglich, hier eine Magazineinrichtung vorzusehen, durch welche die Walzen in eine zum Aufgriff durch die Hubarmstrukturen 15, 16 geeignete Aufgriffsstellung bewegbar sind.
  • In dem Walzenablagebereich sind die dort aufgenommenen Walzen vorzugsweise im Bereich ihrer Lagerzapfen abgestützt. Diese Lagerzapfen können hierbei auf beidseitig vorgesehnen Lagerbahnen 18 aufliegen.
  • Der vermittels der erfindungsgemäßen Walzenwechselvorrichtung innerhalb der Druckmaschine bewerkstelligbare Walzentransfer ist in Figur 2 schematisch veranschaulicht.
  • Zur Entnahme einer (hier nur durch die Lagerzapfen angedeuteten) Walze 1 aus der Arbeitsposition I wird zunächst der Hubarmstern um die Schwenkachse S derart geschwenkt, dass das zum Ausheben der Walze 1 vorgesehenen Hubarmpaar zur Walze 1 hin gerichtet ist. Anschließend wird das Hubarmpaar gelängt, bis die Greiferköpfe derselben in entsprechende Gegenabschnitte der Walze 1 eingreifen. Die Walze 1 wird nunmehr im Bereich ihrer Lagerstellen entriegelt, so dass diese zum nachfolgenden Abheben freigegeben wird. Parallel hierzu kann eine ggf. an der Walze 1 anliegende Auftragseinrichtung, insbesondere Kammerrakeleinrichtung von der Walze 1 abgehoben werden.
  • Die nunmehr ergriffene und in ihrer Lagerung freigegebene Walze wird angehoben. Hierzu wird das Hubarmpaar, wie durch den Pfeil K1 angedeutet, eingezogen und die Walze 1 nähert sich der Schwenkachse S.
  • Sobald die Walze 1 die Position I' erreicht hat, wird das Hubarmpaar gemäß Pfeil T2 geschwenkt, so dass die Walze 1 die Position II erreicht. In dieser Position, oder auch in einer benachbarten Position kann die Walze 1 einer Reinigungsvorrichtung zugeführt werden.
  • Durch weiteres Schwenken - Pfeil T3 - des die Walze tragenden Hubarmpaares gelangt die Walze in die Position III' die sich in vertikaler Richtung über der Schwenkachse S befindet. Das Hubarmpaar kann nunmehr derart angesteuert werden, dass der Radialabstand der Walze 1 zur Schwenkachse S wieder zunimmt (Pfeil E4). Hierbei wird die Walze 1 in einen oberen Bereich III der Druckmaschine verlagert.
  • In diesem oberen Bereich kann die Walze freigegeben werden und in im wesentlichen horizontaler Richtung in eine Lagerposition wandern, wie durch die Pfeile L1, L2 angedeutet. Es ist möglich, die Verbringung der Walze in eine bestimmte Lagerposition durch Positionierhilfen oder z.B. einen Riemen- oder Kettentrieb zu unterstützen, so dass die endgültige Lagerposition zwangsgesteuert erreicht wird.
  • Zum automatisierten Abholen einer Walze aus dem oberen Bereich der Druckmaschine wird die Walze zunächst in die Position III verbracht. Dort wird sie von einem Hubarmpaar aufgegriffen. Die nunmehr ergriffene Walze wird wie durch den Pfeil K5 angedeutet abgesenkt, indem die Hubarme eingefahren werden.
  • Sobald die Walze die Position III' erreicht hat, wird das Hubarmsystem geschwenkt (Pfeil T6) bis die Walze die Position IV erreicht. In dieser Position kann die einzuwechselnde Walze bedarfsweise vorbehandelt, z.B. entstaubt und gereinigt werden.
  • Im folgenden wird die Walze weiter geschwenkt (Pfeil T7), bis diese die Position I' erreicht. Hier befindet sich die Walze über der Arbeitsposition I.
  • Nunmehr wird die Walze durch Expandieren der Hubarme in die Arbeitsposition I abgesenkt. Während des Absenkens werden die zur Aufnahme der Walzenendzapfen vorgesehenen Aufnahmelager in einen Aufnahmezustand verbracht, der ein Einsenken der Walze ermöglicht. Anschließend wird die Walze in dem Aufnahmelager, z.B. durch axiales Einschieben eines Sperrgliedes gespannt.
  • Nach dem Arretieren der Walze in der Arbeitsposition können Nebenaggregate der Walze, z.B. eine Kammerrakeleinrichtung an die Walze angestellt werden.
  • Bei einer mehrarmigen Ausbildung des Hubarmsystems, insbesondere mit zwei einander in bezug auf die Schwenkachse diametral gegenüberliegenden Hubarmen können die für das Herausverfahren und das Einsetzen der Walze vorgesehenen Bewegungsabläufe zumindest phasenweise gleichzeitig durchgeführt werden, so dass der Vorgang des Walzenwechsels besonders zeitsparend ausgeführt werden kann.
  • Es ist möglich, das Hubarmsystem derart steif auszuführen, dass eine hinreichend präzise Positionierung der Greifeinrichtungen durch entsprechend präzise Steuerung der Bewegungsabläufe erreicht wird. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, gestellseitig stationäre Führungsstrukturen vorzusehen, die zumindest in den für das Ergreifen, oder Freigeben der Walze relevanten Stellungen der Greifköpfe eine exakte Führung und Positionierung der aufgriffsrelevanten Strukturen sicherstellen.
  • Über das erfindungsgemäße Walzenwechselsystem können ggf. auch andere, insbesondere innerhalb der Maschinenverschutzung liegende Ablagepositionen Q1, Q2 durch entsprechende Bahnsteuerung bedient werden.
  • In Figur 3a ist skizzenhaft ein Hubarmsystem dargestellt, das für jede Gestellseite nur einen Hubarm 15 (A-Seite) und 16 (B-Seite) aufweist. Der Hubarm ist als Teleskopzylinder ausgeführt. Es ist möglich den Zylinder so auszubilden und anzuordnen, dass dieser die Schwenkachse S durchsetzt und rückwärtig über den Nabenbereich 15N hinausragt. Der Überstand kann so bemessen sein, dass dieser nahezu dem Radialabstand der Spitze des Greifkopfes 18 von der Schwenkachse S in eingezogenem Zustand entspricht.
  • In Figur 3b ist eine zweiarmige Variante des Hubarmsystems dargestellt. Die Hubarme 15A, 15B sind hierbei einander diametral gegenüberliegend angeordnet.
  • Figur 3c zeigt eine dreiarmige Variante. Die Hubarme 15A, 15B und 15C sind unter gleicher Umfangsteilung an dem Nabenbereich 15N angebracht. Es ist möglich, die Teilung auch anderweitig festzulegen und so bestimmte Drehstellungen des Hubarmsystems und Positionen von Übergabe- und ggf. Behandlungsstationen zu korrelieren.
  • In Figur 3d ist eine dreiarmige Variante dargestellt. Insbesondere bei dieser Variante kann das Hubarmsystem als Zwischenmagazin fungieren, in welchem drei Walzen bevorratet werden können und noch ein Hubarmpaar zum Ausheben der Walze aus der Arbeitsposition zur Verfügung steht.
  • In Figur 4 ist skizzenartig die Position eines Einarmsystems nach Figur 3a innerhalb einer Druckmaschine dargestellt. Die den A- und B-Seitengestellen benachbarten Hubarme 15, 16 sind über eine Quertraverse 19 miteinander verbunden. Die Quertraverse 19 ist hier als relativ torsionssteife Struktur ausgeführt und erstreckt sich konzentrisch zur Schwenkachse S. Die Quertraverse 19 kann auch als bügelartige Struktur ausgebildet sein, die hierbei auf einer den Hubarmen 15, 16 abgewandten Seite nach hinten gegenüber der Schwenkachse versetzt verläuft.
  • Es ist möglich, in die Quertraverse 19 einen Schwenkantrieb einzubinden, über welchen beispielsweise über einen Torsionszylinder ein zum Schwenken des Hubarmportals erforderliches Antriebsmoment aufgebracht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere für den Einsatz in Bogenrotationsdruckmaschinen mit Flexodruck- bzw. Lackwerken in Kammerrakel/Rasterwalzentechnologie. Sie eignet sich weiterhin insbesondere für Bogenoffsetdruckmaschinen mit vor-, nach und zwischengeschalteten Lack- oder Flexowerken zur Inlineveredelung zur oder vor einer Vorbeschichtung.
  • Auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes wird eine maschinenintegrierte Handlingseinrichtung (insbesondere ein maschinenintegrierter Rasterwalzenwechselautomat) bereitgestellt die einen Komponententransfer mit hoher Dynamik ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise vom Leitstand aus vollautomatisch oder auch modulnah ggf. unter bedienerseitiger Kontrolle teilautomatisiert angesteuert.
  • Die zur Einbindung in die Druckmaschine vorgesehenen Lagerungsstrukturen sind vorzugsweise seitenständerfest an der A- und B-Seite der Druckmaschine befestigt.
  • Die Hubarme können wie angegeben als senkrecht ein- und ausfahrendes Teleskopzylindersystem realisiert sein. Der Antrieb derselben erfolgt vorzugsweise pneumatisch. Der Antrieb der Hubarme kann auch hydraulisch oder anderweitig mechanisch, z.B. über Kugelgewinde- oder Mutterstrukturen erfolgen.
  • Am Außenende der Hubarme können Aushebebolzen oder auch anderweitige Aufgriffseinrichtungen, z.B. Kugelrastbolzen, insbesondere Kugelausrück-Arretierungsbolzen vorgesehen sein, die in walzenseitig vorgesehene Zapfenbohrungen eingreifen und in diesen Zapfenbohrung arretierbar sind. Das Ausrücken der Kugeln kann durch Zapfen erfolgen die innerhalb des Aushebebolzens in axialer Richtung bewegbar sind und die zugeordneten Kugeln über eine Schultereinrichtung in radialer Richtung ausrücken. Der Aufgriff der Walzen kann auch durch anderweitige Greifer- oder Hakensysteme erfolgen. Der Bewegungsablauf kann durch Schutzsysteme abgesichert werden. Der Ablauf der Öffnung der Maschinenverschutzung für die Durchreichung der Walze kann so gesteuert werden, dass nur kurzzeitig und lediglich eine hinreichende Öffnung der Verschutzung erfolgt. Auch die Lagerklemmung kann ablauftechnisch automatisiert oder auch durch besondere Gestaltung der Mechanik automatisiert aufgehoben oder veranlasst werden.
  • Im Bereich der Querablage können die Walzen verschiebbar angeordnet sein. In diesem Bereich kann eine Reinigungsstation, hilfsweise zumindest eine Reinigungswanne angeordnet sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es auch, den Wechsel großer Walzen durch Einmann-Bedienung rüstzeitverkürzend abzuwickeln.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann unter geringem Modifikationsbedarf an Maschinen verschiedenster Formatbreiten und Baureihen angepasst werden. Aufgrund des geringen Bauraumbedarfs kann sie durchaus ohne Veränderung der Seitenständerkontur und Veränderung der seitlichen Maschinenverschutzung in vorhandene Druckmaschinenkonzepte integriert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselwalze
    2
    Lackwerk
    3
    Bogenzufuhrtisch
    4
    Vorgreifer
    5
    Übergabezylinder
    6
    Zylinder
    7
    Lackformzylinder
    8
    Trommel
    9
    Kammerrakeleinrichtung
    10
    Schwenkhalterung
    11
    Abdeckung
    12
    Fensterabschnitt
    13.
    Druckmaschine
    14
    Hubarmeinrichtung
    15
    Hubarmstruktur
    15A
    Hubarm
    15B
    Hubarm
    15C
    Hubarm
    16
    Hubarmstruktur
    17
    Lagerungseinrichtung
    S
    Schwenkachse
    18
    Greifkopf
    19
    Quertraverse

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines Walzenwechsels bei einem Farb- oder Lackwerk einer Bogendruckmaschine (13) mit:
    - einer Hubarmeinrichtung (14), die eine linke Hubarmstruktur (15) und eine rechte Hubarmstruktur (16) umfasst, zur Verlagerung einer Wechselwalze (1) zwischen einer Arbeitsposition (I) und einer Speicherposition (III), und
    - einer Lagerungseinrichtung (17) zur Lagerung der Hubarmeinrichtung (14) in schwenkbewegbarer Weise um eine Schwenkachse (S), die im wesentlichen parallel zur Rotationsachse der zu wechselnden Walze (1) ausgerichtet ist, wobei die Schwenkachse (S) durch einen Zwischenbereich verläuft, der sich in vertikaler Richtung zwischen der Arbeitsposition (I) und der Speicherposition (III) der Wechselwalze (1) befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungseinrichtung (17) zur Lagerung der Hubarmeinrichtung (14) am Seitengestell der Bogendruckmaschine (13) montiert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die linke Hubarmstruktur (15) und die rechte Hubarmstruktur (16) derart ausgebildet sind, dass der Radialabstand der Wechselwalze (1) von der Schwenkachse (S) veränderbar ist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) sich oberhalb der Arbeitsposition (I) der Wechselwalze (1) befindet, und dass die linke Hubarmstruktur (15) und die rechte Hubarmstruktur (16) einziehbar sind, zum Herausheben der zu wechselnden Walze(1).
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) sich oberhalb der Arbeitsposition (I) der Wechselwalze (1) befindet, und dass die linke Hubarmstruktur (15) und die rechte Hubarmstruktur (16) radial zur Schwenkachse (S) ausfahrbar sind, zum Einsetzen der Wechselwalze (1) in die Arbeitsposition (I).
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die linke und die rechte Hubarmstruktur (15, 16) mit Greifköpfen (18) versehen sind, zum Ergreifen der Wechselwalze (1) im Bereich der Axialenden, insbesondere Lagerzapfen derselben.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die linke und die rechte Hubarmstruktur (15, 16) jeweils einen Teil eines mehrarmigen Hubarmsterns bilden.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubarmstrukturen (15, 16) als Teleskopzylinder ausgeführt sind.
  9. Bogendruckmaschine mit einer Walzenwechselvorrichtung nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche mit einer Lagereinrichtung zur Lagerung einer Wechselwalze in einer Arbeitsposition (I), wobei die Lagereinrichtung eine Spanneinrichtung umfasst, die selektiv in eine Spannstellung und in eine Freigabestellung bringbar ist, wobei in der Spannstellung die Wechselwalze (I) in jener Arbeitsposition in drehbewegbarer Weise gesichert ist, und in der Freigabestellung aus der Lagereinrichtung entnehmbar ist.
  10. Bogendruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung als Fanglager mit einseitig offenen Aufnahmeschalen ausgeführt ist.
  11. Bogendruckmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Speicherposition in einem Walzenablagebereich befindet.
  12. Bogendruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Wechselvorrichtung aus dem Bereich des Maschinenleitstandes veranlassbar ist.
  13. Bogendruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Wechselvorrichtung unter Berücksichtigung von Maschinenbetriebszustandsparametern erfolgt.
  14. Bogendruckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch Abfrage von Maschinenbetriebszustandsparametern Freigabesignale generierbar sind auf deren Grundlage der Ablauf des Walzenwechsels eingeleitet oder koordiniert werden kann.
  15. Bogendruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Walzenwechsels steuerungstechnisch derart an den Maschinenleitstand angebunden ist, dass aus dem Bereich des Maschinenleitstandes Lauf-Bewegungskommandos und Freigaben eingebbar sind.
  16. Bogendruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Vorrichtung zum Walzenwechsel unter Einbindung eines ablaufstechnischen Sicherheitskonzeptes erfolgt, zur Vermeidung gefährdungs- oder beschädigungsrelevanten Betriebssituationen.
  17. Bogendruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Vorrichtung zum Walzenwechsel unter ablaufstechnischer Einbindung eines Luftführungskonzeptes erfolgt, zur Vermeidung oder zumindest weitgehenden Unterdrückung von Emissionen im
EP20060019019 2005-09-27 2006-09-12 Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines Walzenwechsels, sowie hiermit ausgestattete Druckmaschine an sich Withdrawn EP1767362A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046088 DE102005046088A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Vorrichtung zur Bewerktstlligung eines Walzenwechsels, sowie hiermit ausgestattete Druckmaschine an sich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1767362A2 true EP1767362A2 (de) 2007-03-28

Family

ID=37674909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060019019 Withdrawn EP1767362A2 (de) 2005-09-27 2006-09-12 Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines Walzenwechsels, sowie hiermit ausgestattete Druckmaschine an sich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1767362A2 (de)
JP (1) JP2007090881A (de)
DE (1) DE102005046088A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003975A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine in Aggregatbauweise mit in Reihe angeordneten Werken, ausgebildet als Druckwerke und diesen optional zugeordnete Lackwerke
DE102019100310A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Koenig & Bauer Ag Auftragaggregat mit Positioniervorrichtung und Speichereinrichtung
DE102019100309A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Koenig & Bauer Ag Auftragaggregat mit Positioniervorrichtung und Speichereinrichtung
WO2020143933A1 (de) 2019-01-08 2020-07-16 Koenig & Bauer Ag Auftragaggregat mit positioniervorrichtung
CN112536181A (zh) * 2020-12-22 2021-03-23 中冶南方工程技术有限公司 卧式辊涂机组及其换辊方法
DE102023127728A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wechseln von Dosierwalzen in einer Druckmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101118124B1 (ko) * 2010-05-26 2012-03-12 한국기계연구원 그라비아 옵셋 롤러 자동 교환 장치
JP7004512B2 (ja) * 2016-12-22 2022-01-21 株式会社小森コーポレーション 液体転写装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819389A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Heidelberger Druckmasch Ag Lackierwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE19962443C1 (de) 1999-12-22 2001-05-03 Roland Man Druckmasch Anschlagvorrichtung zum Wechseln eines rotationssymmetrischen Bauteiles in einer Druckmaschine
DE19962421C1 (de) 1999-12-22 2001-06-07 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Kuppeln/Entkuppeln eines Zylinders in einer Druckmaschine
DE19753136C2 (de) 1997-11-29 2002-01-31 Koenig & Bauer Ag Kammerrakel-Lackauftragwerk
DE19962425B4 (de) 1999-12-22 2004-01-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Wechseln eines rotationssymetrischen Bauteiles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328058A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren Zylinder, insbesondere einem auswechselbaren Formzylinder, oder mit einer auswechselbaren Druckform
DE4413807C1 (de) * 1994-04-20 1995-09-14 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Wechseln der Zylinder an einer Druckmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819389A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Heidelberger Druckmasch Ag Lackierwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE19753136C2 (de) 1997-11-29 2002-01-31 Koenig & Bauer Ag Kammerrakel-Lackauftragwerk
DE19962443C1 (de) 1999-12-22 2001-05-03 Roland Man Druckmasch Anschlagvorrichtung zum Wechseln eines rotationssymmetrischen Bauteiles in einer Druckmaschine
DE19962421C1 (de) 1999-12-22 2001-06-07 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Kuppeln/Entkuppeln eines Zylinders in einer Druckmaschine
DE19962425B4 (de) 1999-12-22 2004-01-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Wechseln eines rotationssymetrischen Bauteiles

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003975A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine in Aggregatbauweise mit in Reihe angeordneten Werken, ausgebildet als Druckwerke und diesen optional zugeordnete Lackwerke
DE102007003975B4 (de) 2007-01-26 2021-08-12 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine in Aggregatbauweise mit in Reihe angeordneten Werken
DE102019100310A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Koenig & Bauer Ag Auftragaggregat mit Positioniervorrichtung und Speichereinrichtung
DE102019100309A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Koenig & Bauer Ag Auftragaggregat mit Positioniervorrichtung und Speichereinrichtung
WO2020143931A1 (de) 2019-01-08 2020-07-16 Koenig & Bauer Ag Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung
WO2020143933A1 (de) 2019-01-08 2020-07-16 Koenig & Bauer Ag Auftragaggregat mit positioniervorrichtung
WO2020143932A1 (de) 2019-01-08 2020-07-16 Koenig & Bauer Ag Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung
US11318731B2 (en) 2019-01-08 2022-05-03 Koenig & Bauer Ag Application unit with positioning device and magazine
US11390068B2 (en) 2019-01-08 2022-07-19 Koenig & Bauer Ag Application unit with positioning device and magazine
CN112536181A (zh) * 2020-12-22 2021-03-23 中冶南方工程技术有限公司 卧式辊涂机组及其换辊方法
CN112536181B (zh) * 2020-12-22 2024-01-26 中冶南方工程技术有限公司 卧式辊涂机组及其换辊方法
DE102023127728A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wechseln von Dosierwalzen in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007090881A (ja) 2007-04-12
DE102005046088A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767362A2 (de) Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines Walzenwechsels, sowie hiermit ausgestattete Druckmaschine an sich
DE102006032204B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung mindestens einer Druckform an ihrem Montageort auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0980312B1 (de) Lagerung für einen zylinder einer rotationsdruckmaschine
EP0788880B1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren Formzylinder
EP0812681A1 (de) Druckmaschine
EP2285572B1 (de) Druckmaschine mit mehreren farbwerken
EP0782920A2 (de) Gegengewicht- und Hebemechanismus
DE102011083151B4 (de) Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Austausch zumindest eines ersten Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE102004037253B4 (de) Sleevewechselsystem
DE10338373A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE10314297B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln mindestens eines Zylinders an einer Druck- oder Lackiermaschine
EP2296887B1 (de) System und Verfahren zum Ergreifen eines Farbe führenden Zylinders in einer Druckmaschine
EP1366834B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Pressen
DE19962425B4 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines rotationssymetrischen Bauteiles
EP2692455B1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE19856517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
EP2905088B1 (de) Werkzeugwechselsystem und -verfahren sowie reckwalze
DE4204472C2 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE102006041314B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
EP1511630B1 (de) Austausch hülsenförmiger druckplatten in einer flexodruckmaschine
DE102009028203A1 (de) Transportwagen für auswechselbare Zylinder und ein Verfahen zum Befördern zumindest eines Zylinders
EP3946950B1 (de) Einrichtung und verfahren zum wechseln von sleeves auf zylinderdornen oder auf adaptersleeves
EP0607541A1 (de) Kalander und Anlage zum Kalandrieren
EP1732760B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
DE102009028198A1 (de) Zylinderwechselvorrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Zylindertausch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100922