EP1765273A1 - Verwendung von oxo-carbonsaeuren enthaltenden kombinationen zur desodorierung von haut und haaren - Google Patents

Verwendung von oxo-carbonsaeuren enthaltenden kombinationen zur desodorierung von haut und haaren

Info

Publication number
EP1765273A1
EP1765273A1 EP05769675A EP05769675A EP1765273A1 EP 1765273 A1 EP1765273 A1 EP 1765273A1 EP 05769675 A EP05769675 A EP 05769675A EP 05769675 A EP05769675 A EP 05769675A EP 1765273 A1 EP1765273 A1 EP 1765273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
oxo
acid
carboxylic acid
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05769675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kripp
Carolin Harpe
Walter Keller
Karl-Heinz Kischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP1765273A1 publication Critical patent/EP1765273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids

Definitions

  • the present invention relates to the use of oxo-carboxylic acids in combination with metal ions, organic bases or substantives polymers for deodorization, i. for the control, suppression or elimination of odors of the hair or the skin as well as corresponding cosmetic agents and methods for hair treatment.
  • a shampoo formulation which contains the zinc salt of any organic acid and should exert an odor-reducing effect on colored and dauerge ⁇ wavy hair.
  • aqueous, clear gels which contain finely divided metal oxides, including zinc oxide, in order to bind odors in dermatological or hair cosmetic products.
  • an agent is known from the zinc salt of an organic acid which, apparently as an ingredient of a permanent wave agent, is said to remove the unpleasant odor, without influencing the stability of the corrugation.
  • JP 2003-137758 A relates to odor masking compositions for hair treatment compositions, including for permanent waving agents. Numerous essential oils suitable for odor control but also individual substances are listed. As a single substance, among other things, the free levulinic acid (CAS number 123-76-2) is called. In JP 60-197615 and JP 60-158105 further hair treatment agents are described, which may contain free levulinic acid.
  • Hydrogen or a monovalent organic radical and A is a divalent organic radical or a single bond, wherein the oxo-carboxylic acid may be unneutralized, partially neutralized or fully neutralized, and (b) at least one substance selected from metal ions, organic bases and, with respect to keratin material, noun polymers for controlling, suppressing or eliminating odors of the hair or the skin, in particular odors of sulfur-containing compounds and odors caused by permanent wave treatment of the hair.
  • Oxo-carboxylic acids are carboxylic acids which, apart from at least one carboxy group, also contain at least one carbonyl group as the functional group, that is to say represent aldehyde or ketocarboxylic acids.
  • Oxo-carboxylic acids are e.g. 2-oxo-carboxylic acids such as glyoxylic acid, pyruvic acid or 2-oxoglutaric acid, 3-oxo-carboxylic acids such as e.g. Acetoacetic acid or 3-oxoglutaric acid, 4-oxo-carboxylic acid, e.g. Levulinic acid, etc.
  • Preferred oxo-carboxylic acids are 4-oxo-carboxylic acids, e.g. those of the general formula
  • RC ( O) -CH 2 -CH 2 -CO 2 H, where R is hydrogen or a monovalent organic radical, preferably a C 1 to C 6 alkyl group. Particularly preferred is levulinic acid (4-oxo-pentanoic acid).
  • the metal ions are preferably ions of Mau phenomenon ⁇ metals, in particular zinc ions.
  • the substantive polymers with respect to keratin material are preferably selected from film-forming polymers, hair-setting polymers and hair-care polymers.
  • Noun polymers are polyme- which have an adhesion to keratin material, in particular keratin fibers such as hair.
  • Suitable film-forming polymers are, in particular, the polymers listed in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9th edition with the function "Film Formers”.
  • Suitable hair-fixing polymers are, in particular, the polymers listed in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9th Edition with the function "Hair Fixatives”.
  • Suitable hair-care polymers are in particular the substances listed in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9th edition with the function "Hair Conditioning Agents", as far as these are polymers. Examples of Nouns Polymers within the meaning of the invention are listed below.
  • Organic bases in the context of the invention are carbon compounds which have at least one water-basic group, in particular at least one primary, secondary or tertiary group.
  • Preferred are aminoalkanols which are e.g. From 2 to 10 carbon atoms and one or more hydroxy groups, e.g. Aminomethylpropanol (AMP), triethanolamine or monoethanolamine.
  • AMP Aminomethylpropanol
  • Particularly preferred are the monoalkanolamines, especially amino methylpropanol, 2-amino-2-methyl-1-propanol.
  • the metal salts of oxo-carboxylic acids in particular the zinc salt of levulinic acid, not incorporated as a finished raw material in the kosme ⁇ tables product, but only generated in situ.
  • these may be the amounts of metal salts, metal oxides, metal hydroxides or free metals desired in the product be submitted and are mixed with the example stoichiometrically calculated amount of oxo-carboxylic acid.
  • the oxo-carboxylic acid can also be initially charged and mixed with the desired amount of metal salts, metal oxides, metal hydroxides or free metal.
  • metallic zinc and its suitable compounds in particular zinc oxide, zinc hydroxide, zinc carbonate, basic zinc carbonate, zincates, etc., are preferred.
  • the odor-reducing effect is significantly greater with leave-on products than with rinse-off products.
  • 1 Z 10 to 1 Z 100O of that use concentration as used in rinse-off products is sufficient to significantly suppress the permeable odor or completely suppress it, for example 0.001 to 1% by weight. for leave-on products and 0.01 to 10% by weight for rinse products.
  • the metal salts of levulinic acid are able to sustainably improve the odor of permanently waved hair when they are applied directly or even days after a permanent wave treatment.
  • the zinc salt of levulinic acid synergistically exceeds the sum of the individual effects of levulinic acid on the one hand and other zinc compounds on the other.
  • the invention also cosmetic products, especially hair and skin treatment compositions containing a combination of
  • the pH 2.0 to 10.0, • pre preferably between 3.0 and 8.0 are present.
  • ammonium ions should also be present above pH 7.0 in order to keep the zinc ions in solution, since otherwise they could precipitate out as hydroxide.
  • oxo-carboxylates to be used according to the invention for odor reduction can be used alone, but of course also in Combination with other odor reducing substances such as cyclodextrins, ursolic acid etc. are used.
  • the cosmetic compositions according to the invention may additionally contain at least one further hair- or skin-cosmetically active substance or additive.
  • the active ingredients and additives are preferably present in an amount of from 0.01 to 20% by weight, in particular from 0.05 to 10 or from 0.1 to 5% by weight, depending on the nature and intended use.
  • the active substances and additives may be selected from hair-care substances, hair-setting substances, silicone compounds, light stabilizers, oils, waxes, viscosity-modifying substances, preservatives, pigments, substantive hair dyes, particulate substances, surfactants, oxidizing agents, reducing agents, oxidation hair dye precursors , skin-care substances, moisturizing substances and other deodorizing agents.
  • the agent according to the invention can i.a. in one of the following product forms:
  • hair conditioners hair rinses, hair conditioners, hair care foams, hair lotions, pomades, agents for the temporary shaping and / or stabilization of the hairstyle (styling agents), eg hair sprays, hair lacquers, setting lotions, setting foams, hairstyling gels, hairstyling waxes, hairstyle creams etc., permanent, semipermanent or temporary hair dyes, eg oxidative hair dyes or non-oxdidative hair toners, hair bleaches, permanent hair styling agents, eg permanent waving or hair relaxers, perfumes, deodorant sticks, deodorant sprays, deodorants Scooters, deodorant wipes, deodorant creams, skin creams, skin lotions, skin milk, shower baths, bath salts, washing lotions or simple aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solutions.
  • hairstyle eg hair sprays, hair lacquers, setting lotions, setting foams, hairstyling gels, hairstyling
  • agent according to the invention can be present
  • a hair or skin cleanser with 0.01 to 40 wt.% Of at least one anionic, amphoteric or non-ionic rule washing surfactant and 50 to 90 wt.% Water; as hair spray, either in combination with a propellant (aerosol spray) or in combination with a mechanical spraying device (pump spray);
  • a hair foam which contains at least one foam-forming substance and is present in combination with a device for foaming;
  • hair-setting agent containing at least one hair-setting polymer
  • hair dye containing at least one hair dye or at least one hair dye precursor; - as hair tonic with a content of ethanol and / or isopropanol of at least 10 wt.%;
  • the composition according to the invention contains as a hair-care or hair-setting additive or as a substantive polymer at least one polymer with anionic or anionizable groups in an amount of preferably 0.01 to 20 wt.% Or from 0.05 to 10 wt preferably from 0.1 to 5% by weight.
  • anionizable groups are meant acid groups such as carboxylic acid, sulfonic acid or phosphoric acid groups, which can be deprotonated by means of customary bases such as organic amines or alkali or alkaline earth hydroxides.
  • the polymers may be partially or completely neutralized with a basic neutralizing agent.
  • bases are in particular aminoalkanols such as, for example, aminomethylpropanol (AMP), triethanolamine or monoethanolamine, but also ammonia, NaOH, KOH and the like.
  • the polymer can be a homopolymer or copolymer with monomeric units containing acid groups on a natural or synthetic basis, which is optionally copolymerized with comonomers which do not contain any acid groups.
  • Suitable acid groups are sulfonic acid, phosphoric acid and carboxylic acid groups, of which the garboxylic acid groups are preferred.
  • Suitable acid group-containing monomers are, for example, acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic acid or maleic anhydride, maleic acid monoesters, in particular the mono-C 1 -C 7 -alkyl esters of maleic acid and also aldehydocarboxylic acids or ketocarboxylic acids.
  • substituted comonomers are, for example, acrylamide, methacrylamide, alkyl and dialkylacrylamide, alkyl and dialkylmethacrylamide, alkyl acrylate, alkyl methacrylate, vinylcaprolactone, vinylpyrrolidone, vinyl esters, vinyl alcohol, propylene glycol or ethylene glycol, amine-substituted vinyl monomers such as dialkylaminoalkyl acrylate, dialkylaminoalkyl methacrylate Monoalkylaminoalkyl acrylate and monoalkylaminoalkyl methacrylate, wherein the alkyl groups of these monomers are preferably C 1 - to C 7 -alkyl groups, more preferably C 1 - to C 3 -alkyl groups.
  • Suitable polymers having acid groups are in particular non-crosslinked or crosslinked with polyfunctional agents homopolymers of acrylic acid or methacrylic acid, copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with monomers selected from acrylic or methacrylic acid esters, acrylamides, methacrylamides and vinylpyrrolidone, homopolymers of crotonic acid and copolymers of crotonic acid with monomers selected from vinyl esters, acrylic or methacrylic acid esters, acrylamides and methacrylamides.
  • a suitable natural polymer is, for example, shellac.
  • Preferred polymers with acid groups are:
  • Terpolymers of acrylic acid, alkyl acrylate and N-alkylacrylamide (INCI name: acrylates / acrylamide copolymer), in particular terpolymers of acrylic acid, ethyl acrylate and N-tert-butylacrylamide; crosslinked or uncrosslinked vinyl acetate / crotonic acid copolymers (INCI name: VA / crotonates copolymer); Copolymers of one or more C 1 -C 5 -alkyl acrylates, in particular C 2 -C 4 -alkyl acrylates and at least one monomer selected from acrylic acid or methacrylic acid (INCI name: acrylates copolymer), eg terpolymers of tert.
  • the agent according to the invention contains as hair care or hair setting additive or as Substantive polymer at least one zwitterionic and / or amphoteric polymer in an amount of preferably 0.01 to 20 wt.% or from 0.05 to 10 wt.%, Particularly preferably from 0.1 to 5 wt.%.
  • Zwitterionic polymers have at the same time at least one anionic and at least one cationic charge.
  • Amphoteric polymers have at least one acidic group (eg carboxylic acid or sulphonic acid group) and at least one basic group (eg amino group). Acid groups can be deprotonated by means of customary bases such as, for example, organic amines or alkali metal or alkaline earth metal hydroxides.
  • Preferred zwitterionic or amphoteric polymers are: copolymers formed from alkylacrylamide, alkylaminoalkyl methacrylate and two or more monomers from acrylic acid and methacrylic acid and optionally their esters, in particular copolymers of octylacrylamide, acrylic acid, butylaminoethyl methacrylate, methyl methacrylate and hydroxypropyl methacrylate (INCI name : Octylacrylamide / acrylates / butylaminoethyl methacrylate copolymer); Copolymers formed from at least one first type of monomer having quaternary amine groups and at least one second type of monomer having acidic groups; Copolymers of fatty alcohol acrylates, alkylamine oxide methacrylate and at least one monomer selected from acrylic acid and methacrylic acid and optionally acrylic acid esters and methacrylic acid esters, in particular copolymers of lauryl acrylate, stearyl
  • the composition according to the invention contains at least one cationic polymer as a hair-care or hair-setting additive or as a substantive polymer, i. a polymer having cationic or cationizable groups, in particular primary, secondary, tertiary or quaternary amine groups in an amount of preferably 0.01 to 20 wt.% or from 0.05 to 10 wt.%, particularly preferably from 0.1 to 5 wt .%.
  • the cationic charge density is preferably 1 to 7 meq / g.
  • the suitable cationic polymers are preferably hair-setting or hair-conditioning polymers.
  • Suitable polymers of component (B) preferably contain quaternary amine groups.
  • the cationic polymers can be homopolymers or copolymers, the quaternary nitrogen groups being contained either in the polymer chain or preferably as a substituent on one or more of the monomers.
  • the ammonium group-containing monomers may be copolymerized with non-cationic monomers.
  • Suitable cationic monomers are unsaturated, free-radically polymerizable compounds which at least one cationic group, in particular ammonium-substituted vinyl monomers such as trialkylmethacryloxyalkylammonium, trialkylacryloxyalkylammonium, dialkyldiallylammonium and quaternary vinylammonium monomers containing cyclic, cationic nitrogen-containing groups such as pyridinium, imidazolium or quaternary pyrrolidones, for example alkylvinylimidazolium, alkylvinylpyridinium, or alkylvinylpyrrolidone salts.
  • the alkyl groups of these monomers are preferably lower alkyl groups such as Cl to Cl alkyl groups, more preferably Cl to C3 alkyl groups.
  • the ammonium group-containing monomers may be copolymerized with non-cationic monomers.
  • Suitable comonomers are, for example, acrylamide, methacrylamide, alkyl and dialkylacrylamide, alkyl and dialkylmethacrylamide, alkyl acrylate, alkyl methacrylate, vinylcaprolactone, vinylcaprolactam, vinylpyrrolidone, vinyl esters, e.g. Vinyl acetate, vinyl alcohol, propylene glycol or ethylene glycol, wherein the alkyl groups of these monomers are preferably C 1 - to C 7 -alkyl groups, in particular C 1 - to C 3 -alkyl groups.
  • Suitable polymers with quaternary amine groups are e.g. the polymers described in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary under the names polyquaternium, such as methylvinylimidazolium chloride / vinylpyrrolidone copolymer (Polyquaternium-16) or quaternized vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer (Polyquaternium-11) and quaternary silicone polymers or oligomers such as silicone polymers with quaternary end groups (Quaternium-80).
  • polyquaternium such as methylvinylimidazolium chloride / vinylpyrrolidone copolymer (Polyquaternium-16) or quaternized vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer (Polyquaternium-11) and quaternary silicone polymers or oligomers such as silicone polymers with quaternary end groups (Quaternium-80).
  • Preferred cationic polymers on a synthetic basis Poly (dimethyldiallylammonium chloride); Copolymers of acrylamide and dimethyldiallylammonium chloride; Quaternary ammonium polymers formed by the reaction of diethyl sulfate and a copolymer of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate, in particular vinylpyrrolidone /
  • Dimethylaminoethyl methacrylate methosulfate copolymer e.g.
  • Suitable cationic polymers derived from natural polymers are, in particular, cationic derivatives of polysaccharides, for example cationic derivatives of cellulose, starch or guar. Are suitable also chitosan and chitosan derivatives.
  • Cationic polysaccharides have, for example, the general formula
  • G is an anhydroglucose residue, for example starch or cellulose anhydroglucose
  • B is a divalent linking group, for example alkylene, oxyalkylene, polyoxyalkylene or hydroxyalkylene, - R a , R b and R c are independently alkyl, aryl, alkylaryl, arylalkyl, alkoxyalkyl or alkoxyaryl each having up to 18 carbon atoms, wherein the total number the C atoms in R a , R b and R c is preferably at most 20;
  • X is a common counter anion, for example a halogen, acetate, phosphate, nitrate or alkyl sulfate, preferably a chloride.
  • Cationic celluloses are, for example, those with the INCI names Polyquaternium-10 or Polyquaternium-24.
  • a suitable cationic guar derivative has, for example, the INCI name Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride.
  • Particularly preferred cationic substances are chitosan, chitosan salts and chitosan derivatives.
  • the chitosans to be used according to the invention are completely or partially deacetylated chitins.
  • the molecular weight can be distributed over a broad spectrum, for example from 20,000 to about 5 million g / mol, for example from 30,000 to 70,000 g / mol. Preferably, however, the molecular weight is above 100,000 g / mol, more preferably from 200,000 to 700,000 g / mol.
  • the degree of deacetylation is preferably 10 to 99%, more preferably 60 to 99%.
  • a preferred chitosan salt is Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, eg Kytamer ® PC with a molecular weight of about 200,000 to 300,000 g / mol and deacetylation of 70 to 85%.
  • Chitosan derivatives are quaternized, alkylated or hydroxyalkylated derivatives, for example hydroxyethyl, hydroxypropyl or hydroxybutyl chitosan into consideration.
  • the chitosans or chitosan derivatives are preferably in neutralized or partially neutralized form.
  • the degree of neutralization is preferably at least 50%, more preferably between 70 and 100%, based on the number of free base groups.
  • all cosmetically acceptable inorganic or organic acids such as, for example, formic acid, can be used as the neutralizing agent.
  • Natural-based preferred cationic polymers cationic cellulose derivatives of hydroxyethyl cellulose and diallyldimethyl ammonium chloride; cationic cellulose derivatives of hydroxyethylcellulose and trimethylammonium-substituted epoxide; Chitosan and its salts; Hydroxyalkyl chitosans and their salts, - alkyl hydroxyalkyl chitosans and their salts; N-Hydroxyalkylchitosanalkylether.
  • the agent according to the invention contains from 0.01 to 15% by weight, preferably from 0.5 to 10% by weight, of at least one synthetic or natural nonionic film-forming polymer.
  • Natural polymers are also understood as meaning chemically modified polymers of natural origin.
  • Film-forming polymers are polymers which, when used in 0.01 to 5% strength aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic shear solution are able to deposit on the hair a polymer film.
  • Suitable synthetic, nonionic, film-forming, hair-setting polymers are homopolymers or copolymers composed of at least one of the following monomers: vinylpyrrolidone, vinylcaprolactam, vinyl esters, e.g. Vinyl acetate, vinyl alcohol, acrylamide, methacrylamide, alkyl and dialkylacrylamide, alkyl and dialkylmethacrylamide, alkyl acrylate, alkyl methacrylate, propylene glycol or ethylene glycol, wherein the alkyl groups of these monomers are preferably C 1 to C 7 alkyl groups, more preferably C 1 to C 3 alkyl groups , Suitable are e.g.
  • Homopolymers of vinylcaprolactam, vinylpyrrolidone or N-vinylformamide are e.g. Copolymers of vinylpyrrolidone and vinyl acetate, terpolymers of vinylpyrrolidone, vinyl acetate and vinyl propionate, polyacrylamides; Polyvinyl alcohols and polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers.
  • Suitable natural film-forming polymers are e.g. Cellulose derivatives, e.g. Hydroxyalkylcellulose.
  • Preferred nonionic polymers are:
  • the composition according to the invention contains, as hair-care additive, at least one silicone compound in an amount of preferably 0.01 to 15% by weight. particularly preferably from 0.1 to 5% by weight.
  • the silicone compounds include volatile and non-volatile silicones and soluble and insoluble silicones in the composition. In one embodiment, it is high molecular weight silicones having a viscosity of 1,000 to 2,000,000 cSt at 25 ° C, preferably 10,000 to 1,800,000 or 100,000 to 1,500,000.
  • the silicone compounds include polyalkyl and polyaryl siloxanes, especially with methyl, ethyl, propyl, phenyl, methylphenyl and phenylmethyl groups.
  • silicone compounds Preference is given to polydimethylsiloxanes, polydiethylsiloxanes, polymethylphenylsiloxanes. Shiny, arylated silicones with a refractive index of at least 1.46, or at least 1.52, are also preferred.
  • the silicone compounds comprise the substances with the INCI names Cyclomethicone, Dimethicone, Dimethiconol, Ditnethicone Copolyol, Phenyl
  • Preferred silicones are: cyclic dimethylsiloxanes, linear polydimethylsiloxanes, block polymers of polydimethylsiloxane and polyethylene oxide and / or polypropylene oxide, polydimethylsiloxanes having terminal or pendant polyethylene oxide or polypropylene oxide radicals, hydroxyl-terminated polydimethylsiloxanes, phenyl-substituted polydimethylsiloxanes, silicone emulsions, silicone elastomers, silicone waxes , Silicone gums, amino-substituted silicones and silicones substituted with quaternary ammonium groups.
  • the composition according to the invention contains a light stabilizer in an amount of preferably from 0.01 to 10% by weight or from 0.1 to 5% by weight, particularly preferably from 0.2 to 2% by weight.
  • the light stabilizers comprise in particular all light stabilizers mentioned in EP 1 084 696. Preference is given to: 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, methyl methoxycinnamate, 2-hydroxy-4-methoxybenzenephenone-5-sulfonic acid and polyethoxylated p-aminobenzoates.
  • the agent according to the invention contains at least one hydrophobic oil or wax in an amount of preferably from 0.01 to 20, more preferably from 0.05 to 10, most preferably from 0.1 to 5% by weight.
  • the liquid, hydrophobic oils have a melting pointIch ⁇ of less than or equal to 25 0 C and a boiling point of preferred wise over 250 0 C, in particular above 300 0 C.
  • any known to those skilled in oil are set. In question are vegetable or animal oils, mineral oils (Paraffinum liquidum), silicone oils or mixtures thereof. Suitable are hydrocarbon oils, eg.
  • Paraffin or isoparaffin oils, squalane, oils of fatty acids and polyols, especially triglycerides are e.g. Sunflower oil, coconut oil, castor oil, lanolin oil, jojoba oil, corn oil, soybean oil.
  • any wax known in the art can be used. These include animal, vegetable, mineral and synthetic waxes, microcrystalline waxes, macrocrystalline waxes, solid paraffins, petrolatum, vaseline, ozokerite, montan wax, Fischer-Tropsch waxes, polyolefin waxes, for example polyols. butene, beeswax, wool wax and its derivatives such as wool wax alcohols, candelilla wax, olive wax, carnauba wax, Japan wax, apple wax, hydrogenated fats, fatty acid esters and fatty acid glycerides with a solidification point of above 40 0 C, Polyethylenwach.se and silicone waxes.
  • animal, vegetable, mineral and synthetic waxes microcrystalline waxes, macrocrystalline waxes, solid paraffins, petrolatum, vaseline, ozokerite, montan wax, Fischer-Tropsch waxes, polyolefin waxes, for example polyols. butene, beeswax
  • the waxes or waxy materials have a Cleararrungs ⁇ point above 4O 0 C, preferably above 55 0 C.
  • the Nadel ⁇ penetration number (0.1 mm, 100 g, 5 s, 25 ° C; according to DIN 51 579) preferably ranges from 2 to 70, especially from 3 to 40.
  • the agent according to the invention contains from 0.01 to 20, particularly preferably from 0.05 to 10, very particularly preferably from 0.1 to 5,% by weight of at least one hair conditioning additive, e.g. selected from
  • panthenol panthenyl
  • sorbitol Protein hydrolysates
  • Plant extracts Plant extracts.
  • the agent according to the invention contains at least one viscosity-modifying substance in an amount of preferably 0.01 to 20% by weight or 0.05 to 10% by weight or particularly preferably 0.1 to 5% by weight.
  • the viscosity-modifying substance is preferably a thickening polymer selected from copolymers of at least one first type of monomer selected from acrylic acid and methacrylic acid and at least one second type of monomer selected from esters of acrylic acid and ethoxylated fatty alcohol; crosslinked polyacrylic acid; crosslinked copolymers of at least one first type of monomer selected from acrylic acid and methacrylic acid and at least one second type of monomer selected from esters of Acrylic acid with Cl0 to C30 alcohols; Copolymers of at least one first type of monomer selected from acrylic acid and methacrylic acid and at least one second type of monomer selected from esters of itaconic acid and ethoxylated fatty alcohol, copolymers of at least one first type of monomer selected from acrylic acid and methacrylic acid
  • the agent according to the invention contains from 0.01 to 20, particularly preferably from 0.05 to 10, very particularly preferably from 0.1 to 5,% by weight of at least one Surfactant.
  • the surfactant may be nonionic, anionic, cationic or zwitterionic.
  • Suitable nonionic surfactants are e.g. Ethoxylated fatty alcohols, fatty acids, fatty acid glycerides or alkylphenols, in particular addition products of 2 to 30 mol of ethylene oxide and / or 1 to 5 mol of propylene oxide onto C 8 to C 22 fatty alcohols, to C 12 to C 22 fatty acids or to alkylphenols having 8 to 15 C Atoms in the alkyl group
  • Fatty acid sugar esters especially esters of sucrose and one or two C8 to C22 fatty acids, INCI: sucrose cocoate, sucrose dilaurate, sucrose distearate, sucrose laurate, sucrose myristate, sucrose oleate, sucrose palmitate, sucrose ricinoleate, sucrose stearate ester of sorbitan and one, two or three C8 to C22 fatty acids and a degree of ethoxylation of 4 to 20 polyglyceryl fatty acid esters, in particular of one, two or more C8 to C22 fatty acids and polyglycerol having preferably 2 to 20 glyceryl units - alkyl glucosides, alkyl oligoglucosides and alkyl polyglucosides with C8 to C22 alkyl groups, eg Decyl glucoside or lauryl glucoside,
  • Suitable anionic surfactants are, for example, salts and esters of carboxylic acids, alkyl ether sulfates and alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, sulfonic acid and their salts (eg, sulfonated sulfonic acid). succinates or fatty acid isethionates), phosphoric acid esters and their salts, acylamino acids and their salts.
  • a detailed description of these anionic surfactants can be found in the publication "FIEDLER - Lexikon der Hilfsstoffe", Volume 1, fifth edition (2002), pages 97 to 102, to which reference is hereby expressly made.
  • Preferred surfactants are mono-, di- and / or triesters of phosphoric acid with addition products of 2 to 30 mol of ethylene oxide onto C 8 to C 22 fatty alcohols.
  • Suitable amphoteric surfactants are e.g. Derivatives of aliphatic quaternary ammonium, phosphonium and sulfonium compounds of the formula
  • Rl represents a straight or branched chain alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group having 8 to 18 carbon atoms and 0 to about 10 ethylene oxide units and 0 to 1 glycerol unit
  • Y is an N-, P- or S-containing group
  • - R 2 is an alkyl or monohydroxyalkyl group having 1 to 3 C atoms
  • - X is 1, if Y is a sulfur atom and X is 2, if Y is a Nitrogen atom or a phosphorus atom
  • R3 is an alkylene or hydroxyalkylene group having 1 to 4 C atoms and Z M represents a carboxylate, sulfate, phosphonate or phosphate group.
  • amphoteric surfactants such as betaines are also suitable.
  • betaines include C8 to C18 alkyl betaines such as cocodimethylcarboxymethylbetaine, lauryldimethylcarboxymethylbetaine, lauryldimethylalphacarboxyethylbetaine, cetyldimethylcarboxymethylbetaine, oleyldimethylgammacarboxypropylbetaine and lauryl bis (2-hydroxypropyl) alphacarboxyethyl betaine, C8 to C18 sulfobetaines such as cocodimethylsulfopropyl betaine, stearyldimethylsulfopropyl betaine, lauryldimethylsulfoethyl betaine, lauryl bis- (2-hydroxyethyl) sulfopropyl betaine; the carboxyl derivatives of imidazole, the C 8 -C 18 -alkyldimethylammonium acetates, the
  • Suitable cationic surfactants contain amino groups or quaternized hydrophilic ammonium groups which carry a positive charge in solution and can be represented by the general formula N 1 + 1 R 1 R 2 R 3 R 4 X 1'1 , where R 1 to R 4 are independently aliphatic groups , aromatic groups, alkoxy groups, polyoxyalkylene groups, alkylatnido groups, hydroxyalkyl groups, aryl groups or alkaryl groups having 1 to 22 C atoms, where at least one residue has at least 6, preferably at least 8 C atoms and X "represents an anion, for example a halogen , Acetate, phosphate, nitrate or alkyl sulfate, preferably a chloride
  • the aliphatic groups may also contain cross-links or other groups such as further amino groups in addition to the carbon atoms and the hydrogen atoms.
  • Suitable cationic surfactants are the chlorides or bromides of alkyldimethylbenzylammonium salts, alkyltrimethylammonium salts, eg cetyltrimethylammonium chloride or bromide, tetradecyltrimethylammonium chloride or bromide, alkyldimethylhydroxyethylammonium chlorides or bromides, the dialkyldimethylammonium chlorides or bromides, alkylpyridinium salts, for example lauryl or cetylpyridinium chloride, alkylamidoethyltrimethylammonium ether sulfates and compounds having a cationic character such as amine oxides, for example alkylmethylamine oxides or alkylaminoethyldimethylamine oxides.
  • C8-22-alkyldimethylbenzylammonium compounds C8-22-alkyltrimethylammonium compounds, in particular cetyltrimethylammonium chloride, C8-22-alkyldimethylhydroxyethylammonium compounds, di (C8-22-alkyl) -dimethylammonium compounds, C8-22-alkylpyridinium salts, C8- 22- Alkylamidoethyltrimethylammonium ether sulfates, C8-22-alkylmethylamine oxides, C8-22-alkylaminoethyldimethylamine oxides.
  • the agent according to the invention contains from 0.01 to 5, particularly preferably from 0.05 to 1,% by weight of at least one preservative.
  • Suitable preservatives are the substances listed in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9th edition with the function "Preservatives", e.g. Phenoxyethanol, benzylparaben, butylparaben, ethylparaben, isobutylparaben, isopropylparaben, methylparaben, propylparaben, iodopropynylbutylcarbamate, methyldibromoglutaronitrile, DMDM hydantoin.
  • a particular embodiment of the invention relates to a hair care product.
  • Hair care products are, for example, conditioners, treatments, hair treatments, rinses or the like.
  • the hair care agent contains at least one hair-care active substance selected from the abovementioned silicone compounds, cationic or amine-substituted surfactants and cationic surfactants. see or amine-substituted polymers.
  • the hair-care active ingredient can be used in amounts between 0.01 and 10.0% by weight, in particular between 0.01 and 5.0% by weight, based on the finished product.
  • the hair care composition according to the invention can either remain in the hair after application to the dry, moist or wet hair or it can be rinsed out again after a suitable exposure time.
  • the exposure times depend on the type of hair. As a general guideline, exposure times of between 0.5 and 30 minutes, in particular 0.5 and 10 minutes, preferably between 1 and 5 minutes, can be assumed.
  • cationic or amine-substituted surfactants are those of the formula R 1 -NH- (CH 2 ) n -NR 2 R 3 or the formula R 1 -NH- (CH 2 ) n N + R 2 R 3 R 4 X " where R 1 is an acyl or a Is alkyl radical having 8 to 24 C atoms, which may be branched or unbranched, saturated or unsaturated, where the acyl and / or the alkyl radical may contain one or more OH groups, R 2, R 3 and R 4 independently of one another are hydrogen, Alkyl or alkoxy alkyl radicals having 1 to 6 carbon atoms, which may be identical or different, saturated or unsaturated and substituted by one or more hydroxy groups, X "is an anion, in particular a halide ion or a Verbin ⁇ tion of the general formula RSO 3 " , wherein R has the meaning of saturated or uns
  • the hair-care active ingredient is preferably an amidoamine and / or a quaternized amidoamine of the abovementioned formulas, in which R 1 is a branched or unbranched, saturated or unsaturated acyl radical having 8 to 24 C atoms, which may contain at least one OH group. Preference is also given to those amines and / or quaternized amines in which at least one of the radicals R 2, R 3 and R 4 is a radical according to the general formula CH 2 CH 2 OR 5, where R 5 is the meaning of alkyl radicals having 1 to 4 C atoms , Hydroxyethyl or H may have.
  • Suitable amines or amidamines which may optionally be quaternized, are in particular those having the INCI names ricinoleamidopropyl betaine, ricinoleamidopropyl dimethylamine, ricinoleamidopropyl dimethyl lactate, ricinoleamidopropyl ethyldimonium ethosulfate, ricinoleamidopropyltrimonium
  • Quaternium-33, undecyleneamidopropyltrimonium methosulfate Quaternium-33, undecyleneamidopropyltrimonium methosulfate.
  • the agent according to the invention contains at least one pigment.
  • These may be colored pigments, which are the product mass or the
  • the coloring or gloss effects on the hair are preferably temporary, ie they last until the next hair wash and can be removed by washing the hair with conventional shampoos.
  • the pigments are in the Product mass in undissolved form before and can be contained in an amount of 0.01 to 25 wt.%, Particularly preferably from 5 to 15 wt.%.
  • the preferred particle size is 1 to 200 .mu.m, in particular 3 to 150 .mu.m, particularly preferably 10 to 100 .mu.m.
  • the pigments are practically insoluble colorants in the application medium and may be inorganic or organic. Also inorganic-organic mixed pigments are possible. Preference is given to inorganic pigments.
  • the advantage of anorga ⁇ African pigments is their excellent light, weather and temperature resistance.
  • the inorganic pigments may be of natural origin, for example made of chalk, ocher, umber, green soil, terraced terraza or graphite.
  • the pigments may be white pigments such as titanium dioxide or zinc oxide, black pigments such as iron oxide black, colored pigments such as ultramarine or iron oxide red, luster pigments, metallic effect pigments, pearlescent pigments, as well as fluorescent or phosphorescent pigments, preferably at least a pigment is a colored, non-white pigment.
  • Suitable are metal oxides, hydroxides and oxide hydrates, mixed phase pigments, sulfur-containing silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, chromates and molybdate and the metals themselves (bronze pigments). Titanium dioxide (CI 77891), black iron oxide (CI 77499), yellow iron oxide (CI 77492), red and brown iron oxide (CI 77491), manganese violet (CI 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, CI 77007, Pigment Blue 29 ), Chromium oxide hydrate (CI77289), iron blue (Ferric Ferrocyanide, CI77510), Carmine (Cochineal).
  • pearlescent and color pigments based on mica or mica which are coated with a metal oxide or a metal oxychloride, such as titanium dioxide or bismuth oxychloride, and optionally other coloring substances, such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc., and the color can be varied by varying the color Layer thickness can be determined.
  • a metal oxide or a metal oxychloride such as titanium dioxide or bismuth oxychloride
  • other coloring substances such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc.
  • Such pigments are marketed under the trade names Rona ®, Colorona® ®, ® and Dichrona® Timiron ® from Merck, Germany.
  • Organic pigments include, for example, the natural pigments sepia, cambogia, bone charcoal, Kasseler brown, indigo, chlorophyll and other plant pigments.
  • Synthetic organic pigments are, for example, azo pigments, anthraquinoids, indigoids, dioxazine, quinacridone, phthalocyanine, isoindolinone, perylene and perinone, metal complex, alkali blue and diketopyrrolopyrrole pigments.
  • the agent according to the invention contains from 0.01 to 10, particularly preferably from 0.05 to 5,% by weight of at least one further particulate substance other than component (A).
  • Suitable substances are, for example, substances which are solid at room temperature (25 ° C.) and in the form of particles. Suitable examples are silica, silicates, aluminates, clays, mica, salts, in particular inorganic metal salts, metal oxides, for example titanium dioxide, minerals and polymer particles.
  • the particles are present in the composition in undissolved, preferably stably dispersed form and, after application to the hair and evaporation of the solvent, can deposit on the hair in solid form.
  • a stable dispersion can be achieved by the Composition is provided with a yield point that is large enough to prevent a decrease in the solid particles.
  • a sufficient flow limit can be adjusted by using suitable gelling agents in an appropriate amount.
  • Preferred particulate matter is silica
  • Metal salts are e.g. Alkali or alkaline earth halides such as sodium chloride or potassium chloride; Alkali or alkaline earth sulfates such as sodium sulfate or magnesium sulfate.
  • a further embodiment relates to a kit for permanently deforming the hair, comprising a first composition containing one of the abovementioned combinations of oxocarboxylic acid and metal ions or substantive polymers to be used according to the invention and at least one second composition selected from Compositions containing at least one reducing agent (perming agent), in particular a keratin-reducing mercapto compound, in an amount of preferably 0.5 to 15% by weight and compositions containing at least one oxidizing agent, such as hydrogen peroxide (fixation).
  • a preferred kit contains, in addition to the first composition, both a reducing agent-containing permanent waving composition and an oxidizing agent-containing fixing composition.
  • the required alkalinity is in this case adjusted by the addition of ammonia, organic amines, ammonium and alkali carbonates or bicarbonates.
  • the permanent hair-shaping agent of the present invention may also contain a mixture of the above-mentioned keratin-reducing compounds. After a sufficient time for the permanent deformation of the hair exposure time, the hair is rinsed with water and then post-treated oxidatively (fixed). For the oxidative after-treatment, a fixing agent of the present invention containing at least one oxidizing agent and one oxo-carboxylic acid metal salt or any fixing agent heretofore used for such a treatment can be used.
  • oxidizing agents usable in such a fixing agent are sodium and potassium bromate, sodium perborate, urea peroxide and hydrogen peroxide.
  • concentration of the oxidizing agent can be from about 0.5 to 10% by weight.
  • Both the permanent waving agent and the fixing agent according to the invention can be present in the form of an aqueous solution or emulsion and in a thickened form on an aqueous basis, in particular as a cream, gel or paste. It is also possible to fill this agent under pressure in aerosol cans and remove it as a foam.
  • Another embodiment relates to a hair dye. It can be present both in the form of an oxidative and non-oxidative coloring agent on the basis of the per se known oxidative and / or direct-acting dyes.
  • the total amount of the oxidation dye precursors contained in the agent according to the invention is preferably about 0.01 to 12% by weight, in particular about 0.2 to 6% by weight.
  • suitable oxidation dye precursors there may be mentioned, for example, the following developing agents and couplers and compounds coupling with themselves.
  • the total amount of substantive dyes in the composition according to the invention is about 0.01 to 7% by weight, preferably about 0.2 to 4% by weight.
  • Suitable substantive dyes are e.g. Triphenylmethane dyes, aromatic nitro dyes, azo dyes, quinone dyes, cationic or anionic dyes and are known in the art per se.
  • the oxidizing agent composition used can be a composition according to the invention which contains at least one oxidizing agent and oxo-carboxylic acid metal salts or any composition previously used for such a treatment.
  • oxidizing agent for the development The coloration is mainly hydrogen peroxide or its addition compounds of urea, melamine or sodium borate in the form of a 1 to 12%, preferably a 1.5 to 6% aqueous solution into consideration.
  • the mixing ratio of colorant to oxidant is dependent on the concentration of the oxidizing agent and is generally about 5: 1 to 1: 2, preferably 1: 1, wherein the content of oxidizing agent in the ready Zuberei ⁇ device preferably about 0.5 to 8 wt.%, In particular 1 to 4 wt.% Is.
  • composition according to the invention may moreover comprise further auxiliary components customary for hair treatment compositions, e.g. Perfume oils; Opacifiers such as e.g. Ethylene glycol distearate, styrene / PVP copolymers or polystyrenes; Moisturizing agent; Luster-imparting agents; threatenanfärbestoffe; Antioxidants, in amounts of preferably 0.01 to 10 wt.%, Wherein the total amount preferably does not exceed 10 wt.%.
  • auxiliary components customary for hair treatment compositions e.g. Perfume oils
  • Opacifiers such as e.g. Ethylene glycol distearate, styrene / PVP copolymers or polystyrenes
  • Moisturizing agent e.g. Ethylene glycol distearate, styrene / PVP copolymers or polystyrenes
  • Moisturizing agent e.
  • the agent of the invention may be in any of
  • Hair and skin treatment agent suitable formulation for example in the form of a solution, an emulsion, a dispersion, as a cream or as a gel.
  • the agent can also be sprayed or foamed in admixture with a propellant gas or by means of a mechanically operated spraying device.
  • the agent according to the invention is preferably formulated in an aqueous, an alcoholic or in an aqueous-alcoholic medium with preferably at least 10% by weight of water.
  • alcohols in particular the customarily used for cosmetic purposes lower alcohols having 1 to 4 carbon atoms such as ethanol and Isopropanol be included.
  • the agent according to the invention can be present in a pH range from 2 to 10.
  • Particularly suitable as additional co-solvents are unbranched or branched hydrocarbons such as pentane, hexane, isopentane and cyclic hydrocarbons such as cyclopentane and cyclohexane.
  • particularly preferred water-soluble solvents are glycerol, ethylene glycol and propylene glycol in an amount of up to 30% by weight.
  • the agent according to the invention is in the form of a gel, in the form of a viscous lotion or in the form of a spray gel, which is sprayed with a mechanical device, and contains at least one of the abovementioned thickening polymers in an amount of preferably 0, 05 to 10, more preferably from 0.1 to 2% by weight and has a viscosity of at least 250 mPa s (measured with a Bohlin Rheometer CS, measuring body C25 at 25 ° C. and a shear rate of 50 s -1 ) Viscosity of the gel is preferably from 500 to 50,000 mPa s, more preferably from 1,000 to 15,000 tnPa s at 25 0 C.
  • the agent according to the invention lies in
  • Form of an O / W emulsion, a W / O emulsion or a microemulsion and contains at least one of the abovementioned oils or waxes emulsified in water and at least one of the above-mentioned surfactants.
  • the agent of the invention is in the form of a spray product, either in combination with a mechanical pump spray device or in combination with at least one propellant selected from propane, butane, dimethyl ether and fluorinated hydrocarbons.
  • the spray products may be free of metal ions and contain a combination of oxo-carboxylic acid or its non-metal-derived salts with at least one substantive polymer.
  • An aerosol spray additionally preferably contains 15 to 85% by weight, particularly preferably 25 to 75% by weight, of a propellant and is filled in a pressure vessel.
  • Suitable blowing agents are, for example, lower alkanes, for example n-butane, isobutane and propane, or else mixtures thereof, and also dimethyl ether or fluorocarbons such as F 152a (1,1-difluoroethane) or F 134 (tetrafluoroethane) and also the propellants in question gaseous propellant, such as N 2 , N 2 O and CO 2 and mixtures of the aforementioned blowing agents suitable.
  • lower alkanes for example n-butane, isobutane and propane, or else mixtures thereof, and also dimethyl ether or fluorocarbons such as F 152a (1,1-difluoroethane) or F 134 (tetrafluoroethane)
  • propellants in question gaseous propellant such as N 2 , N 2 O and CO 2 and mixtures of the aforementioned blowing agents suitable.
  • a non-aerosol hair spray is sprayed using a suitable mechanically operated spray device.
  • mechanical spraying devices are meant those devices which enable the spraying of a composition without the use of a propellant.
  • a suitable mechanical spraying device can, for example, a spray pump or provided with a spray valve elastic container in which the cosmetic composition according to the invention is filled under pressure, wherein the elastic container ter expands and from which the agent is discharged as a result of the contraction of the elastic container when the spray valve is opened, can be used.
  • the composition according to the invention is present in the form of a foamable product (mousse) in combination with a device for foaming, contains at least one customary foaming substance known for this purpose, e.g. at least one foam-forming surfactant or at least one foam-forming polymer.
  • foaming devices are to be understood as meaning devices which enable the foaming of a liquid with or without the use of a blowing agent.
  • a suitable mechanical foaming device for example, a commercially available pump foamer or an aerosol foam head can be used.
  • the product is either in combination with a mechanical PumpJeumvorraum (pump foam) or in combination with at least one blowing agent (aerosol foam) in an amount of preferably 1 to 20, in particular from 2 to 10 wt.%, Before.
  • Propellants are e.g. selected from propane, butane, dimethyl ether and fluorinated hydrocarbons.
  • the agent is foamed immediately before use and incorporated as a foam in the hair and can then be rinsed or left without rinsing in the hair.
  • the composition according to the invention is in the form of a hair wax, ie it has a waxy consistency and contains at least one of the above-mentioned waxes in an amount of preferably 0.5 to 30% by weight and optionally other water-insoluble substances.
  • the waxy consistency net is preferably characterized gekennzeich ⁇ , that the needle penetration number (unit mm 0,1, test weight 100 g, test duration 5 s, test temperature 25 ° C; according to DIN '51579) greater than or equal to 10, more preferably greater than or equal to 20 and that the solidification point of the product is preferably greater than or equal to 30 0 C and less than or equal to 70 0 C, more preferably in the range of 40 to 55 ° C.
  • Suitable waxes and water-insoluble substances are, in particular, emulsifiers with an HLB value below 7, silicone oils, silicone waxes, waxes (eg wax alcohols, wax acids, wax esters, and in particular natural waxes such as beeswax, carnauba wax, etc.), fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters or hydrophilic waxes such as high molecular weight polyethylene glycols having a molecular weight of 800 to 20,000, preferably from 2,000 to 10,000 g / mol.
  • the hair treatment composition according to the invention is in the form of a hair lotion, it is present as a substantially non-viscous or slightly viscous, flowable solution, dispersion or emulsion containing at least 10% by weight, preferably 20 to 95% by weight, of a cosmetically acceptable alcohol in front.
  • a cosmetically acceptable alcohol in front.
  • alcohols it is possible in particular to use the lower alcohols having 1 to 4 C atoms usually used for cosmetic purposes, e.g. Ethanol and isopropanol are used.
  • the hair treatment composition according to the invention is in the form of a hair cream, it is preferably present as an emulsion and contains either additional viscosity-providing ingredients in an amount of 0.1 to 10% by weight or the required viscosity and creamy consistency is built up by micelle formation with the help of suitable emulsifiers, fatty acids, fatty alcohols, waxes, etc. in the usual way.
  • the hair-treatment composition according to the invention is in the form of a hair-cleansing composition, it additionally contains at least one washing-active surfactant, preferably 0.01 to 25% by weight, in particular 5 to 20% by weight of at least one anionic, amphoteric and / or nonionic surfactant and 50 to 90% by weight of water.
  • the hair-cleaning composition according to the invention has a pH of preferably from 3 to 8, in particular from 4 to 7. Suitable surfactants are, for example, those mentioned above.
  • Preferred surfactants for a hair cleanser according to the invention are selected from alkali metal or alkaline earth metal salts of C 1 -C 18 -alkyl sulfates, C 1 -C 18 -alkyl sulfonates, C 1 -C 18 -alkylbenzenesulfonates, C 1 -C 18-xylenesulfonates and with 1 to 10 ethylene oxide units ethoxylated C 1 - to C 18 -alkyl ether sulfates; the ethoxylated sulfosuccinic monoesters of the general formula R ⁇ (OCH 2 CH 2 ) m -O 2 C-CH 2 CH (SO 3 M) -CO 2 M, where R 1 is a C 1 -C 18 -alkyl radical, M is an alkali metal or alkaline earth metal cation and m is an integer from 1 to 10; the alkyl ether carboxylates of the formula R 2 (
  • the invention also provides a method for hair treatment, wherein
  • the hair is subjected using a sulfur-containing reducing agent of a permanently changing the hair shape treatment
  • the hair is preferably treated with an aftertreatment agent which contains a combination of (a) levulinic acid or its neutralized form and (b) zinc ions and wherein the aftertreatment agent is rinsed out (rinse product) or without Rinsing on the hair remains (leave-on product).
  • an aftertreatment agent which contains a combination of (a) levulinic acid or its neutralized form and (b) zinc ions and wherein the aftertreatment agent is rinsed out (rinse product) or without Rinsing on the hair remains (leave-on product).
  • the relevant zinc salts are prepared by dissolving zinc oxide (ZnO) in the relevant acid.
  • ZnO zinc oxide
  • 0.1 mol of ZnO (8.1 g) is added as a 10% aqueous suspension with 0.2 mol of a monohydric acid and stirred until everything has dissolved.
  • the pH is then about 7.
  • Anschlie ⁇ JOd any undissolved zinc oxide residues are filtered off and the filtrate is concentrated to dryness. This remaining mass is then used directly.
  • their respective molarities are correspondingly halved or divided in half.
  • test substances are tested on freshly permed hair.
  • the hair tresses are cut to 2.5 cm pieces, bleached for 30 minutes and washed with perfume-free shampoo. To get the streaks completely odorless, they are then each three times in a mixture of isopropanol 25% / ethanol 25% / water 50% immersed. Then the hair comes 24 hours in a climate chamber (20 0 C at 85% humidity), and then cut to the weight 2 g. Finally, a smell test takes place.
  • Each 10 strands per Nach ⁇ to be tested are wound onto winder (diameter 13 mm) and placed overnight in the air space (20 0 C at 85% humidity) treating agent. The next morning these hair strands are permed.
  • zinc salts and the corresponding zinc-free acids were incorporated alone into customary cosmetic product bases at in each case two different pH values.
  • interest rate tri-zinc di-citrate
  • the oxo-carboxylic acids were used both as sodium salts and in the form of their respective zinc salts.
  • the pH values were consequently adjusted in each case by means of citric acid or NaOH.
  • Each character represents a test strand.
  • Test substance 1st day 21 1st day 21 2nd day 3) 2nd day 31 3rd day 2 '3rd day' 4th day 31 4th leg 3)
  • Blank value 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
  • Zinc levulinate 0 2 2 0 5 0
  • Example 2 Hair shampoo for intensive protection against permanent wave odor
  • Example 5 Permanent wave fixing solution with odor suppression
  • Zinc oxide 0.1 0.3 0.5
  • Example 8 Foam conditioner for protection against sulfur odor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung einer Kombination einer Oxo-carbonsäure mit Metallionen, organischen Basen oder in Bezug auf Keratinmaterial substantiven Polymeren zur Bekämpfung, Unterdrückung oder Beseitigung von Gerüchen des Haares oder der Haut beschrieben. Bevorzugte Oxo-carbonsäuren sind solche der allgemeinen Formel R-C (=O) -A-CO2H, wobei R für Wasserstoff oder einen monovalenten organischen Rest und A für einen divalenten organischen Rest oder für eine Einfachverbindung stehen. Eine bevorzugte Kombination ist Zinklävulinat und kann insbesondere zur Bekämpfung von auf Schwefelverbindungen beruhenden unangenehmen Gerüchen, z.B. nach Dauerwellbehandlungen eingesetzt werden.

Description

VERWENDUNG VON OXO- CARBONS AEUREN ENTHALTENDEN KOMBINATIONEN ZUR DESODORIERUNG VON HAUT UND HAAREN
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung von 5 Oxo-Carbonsäuren in Kombination mit Metallionen, organischen Basen oder Substantiven Polymeren zur Desodorierung, d.h. zur Bekämpfung, Unterdrückung oder Beseitigung von Gerüchen des Haares oder des Haut sowie entsprechende kosmetische Mittel und Verfahren zur Haarbehandlung.
10
Seit Einführung der chemischen Haarumformung (Kaltdauer¬ welle) im Jahre 1940 wurden weltweit zahlreiche Agenzien getestet, die mittels Reduktionsprozessen ein vorübergehen¬ des Erweichen der Haare bewirken sollen. Obwohl eine große
15 Zahl von Reduktionsmitteln aus den unterschiedlichsten Stoffklassen bekannt ist, konnten sich letztendlich nur einige wenige für die Dauerwell- oder Haarglättungsbehand- lung durchsetzen. Als Gemeinsamkeit besitzen diese alle eine Thiolgruppe als reduzierendes Prinzip. Weder Hydride, Reduk-
20 tone noch sonstige anorganische oder organische Reduktions¬ mittel konnten bezüglich Wirksamkeit, toxikologischen Eigen¬ schaften, Preis etc. mit diesen ernsthaft konkurrieren. Am häufigsten kommen dabei Thioglykolsäure, ThiomiIchsäure, Cystein und Cysteamin zum Einsatz. All diesen Thiolen ist
25 gemein, dass sie in wässriger Lösung im Laufe der Zeit einen sehr unangenehmen Geruch entwickeln. Genaugenommen gibt es drei Phasen, in denen der Geruch stört:
1. Beim Öffnen der Flasche, wenn sich der Thiol-gesättigte Dampfräum bemerkbar macht.
30 2. Während der Applikation, wenn aufgrund der großen
Oberfläche des Haares, gegebenenfalls auch noch unter Erwärmung, besonders viel Thiol verdunstet und dieses die Raumluft des Friseursalons beeinträchtigt.
3. Bis zu mehrere Tage nach der Dauerwellbehandlung, beson¬ ders, wenn das Haar feucht wird (z.B. im Nebel oder in der Sauna) : Kleinste Mengen ständig abdampfender Schwefelver¬ bindungen sorgen dann für ein unangenehmes "Mikroklima" in unmittelbarer Nähe der Nase.
Es ist bekannt, dass der Geruch übelriechender Verbindungen durch geeignete Begleitstoffe verringert werden kann. Dies ist abhängig vom Geruchsproblem sowohl durch chemische Effekte, z.B. Oxidation, Reduktion, Derivatisierung oder Antioxidantien möglich, als auch durch physikalische Metho¬ den, z.B. Adsorption, Lösung oder Dampfdruckerniedrigung. Alle Stoffe, die.in irgendeiner Form mit der freien SH-
Gruppe des Wellmittels reagieren, inaktivieren dieses jedoch zwangsläufig. Daher sind Versuche, den unerwünschten Geruch eines Wellmittels bei obigen Phasen 1 und 2 mit Hilfe von Additiven zu verringern, bisher nicht zu einer technischen Realisierung gelangt. Bei Phase 3 dagegen ist die Wirkung des Wellmittels irreversibel vollbracht, so dass sich nach einer abgeschlossenen Dauerwellbehandlung die Anwendung derartiger Agenzien nicht mehr ausschließt.
Aus JP 10-45543 A ist eine Shampoorezeptur bekannt, welche das Zinksalz einer beliebigen organischen Säure enthält und eine geruchsreduzierende Wirkung auf gefärbte und dauerge¬ wellte Haare ausüben soll. Aus DE 198 57 235 A sind wässri- ge, klare Gele bekannt, die feinverteilte Metalloxide, unter anderem auch Zinkoxid enthalten, um in dermatologischen oder haarkosmetischen Produkten Gerüche zu binden. Aus JP 06- 298626 A ist ein Agens aus dem Zinksalz einer organischen Säure bekannt, das, offenbar als Inhaltsstoff eines Dauer¬ wellmittels, diesem den unangenehmen Geruch nehmen soll, ohne die Wellstabilität zu beeinflussen. Aus der JP 54-40614 B (= JP 48-40945 A) sind Haarkonditioniermittel und Haar¬ spülungen mit einem Gehalt an Lävulinsäure und einigen ihrer Salze bekannt zur Verbesserung der Glattheit und Weichheit der Haare. Die JP 2003-137758 A betrifft geruchsmaskierende Zusammensetzungen für Haarbehandlungsmittel, u.a. auch für Dauerwellmittel. Dabei werden zahlreiche zur Geruchsbekämpf¬ ung geeignete essentielle Öle, aber auch Einzelstoffe aufge¬ zählt. Als Einzelstoff ist u.a. auch die freie Lävulinsäure (CAS-Nummer 123-76-2) genannt. In der JP 60-197615 und der JP 60-158105 werden weitere Haarbehandlungsmittel beschrie- ben, welche freie Lävulinsäure enthalten können.
Weiterhin kann auch der Geruch menschlicher Ausdünstungen, z.B. Schweiß, auf Schwefelverbindungen basieren. So werden durch die Tätigkeit von Hautbakterien aus schwefelhaltigen Aminosäuren ebenfalls flüchtige, übelriechende Schwefelver¬ bindungen freigesetzt. Die bisher zur Bekämpfung von auf Schwefelverbindungen beruhenden unangenehmen Gerüchen bekannten Zusammensetzungen sind noch nicht vollständig zufriedenstellend. Es bestand daher die Aufgabe, weitere Möglichkeiten zur Bekämpfung derartiger Gerüche zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von (a) mindestens einer Oxo-carbonsäure, insbesondere solchen der allgemeinen Formel R-C(=0) -A-CO2H, wobei R für
Wasserstoff oder einen monovalenten organischen Rest und A für einen divalenten organischen Rest oder für eine Einfachbindung stehen, wobei die Oxo-carbonsäure un- neutralisiert, teilweise neutralisiert oder vollständig neutralisiert vorliegen kann, und (b) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus Metallionen, organischen Basen und in Bezug auf Keratinmaterial Substantiven Polymeren zur Bekämpfung, Unterdrückung oder Beseitigung von Gerüchen des Haares oder der Haut, insbesondere Gerüchen schwefel- haltiger Verbindungen und von durch Dauerwellbehandlung des Haares verursachten Gerüchen.
Oxo-carbonsäuren sind Carbonsäuren, die außer mindestens einer Carboxy-Gruppe als funktionelle Gruppe noch mindestens eine Carbonylgruppe, enthalten, also Aldehyd- oder Keto- carbonsäuren darstellen. Oxo-Carbonsäuren sind z.B. 2-Oxo- carbonsäuren wie Glyoxylsäure, Brenztraubensäure oder 2- Oxoglutarsäure, 3-Oxo-Carbonsäuren wie z.B. Acetessigsäure oder 3-Oxoglutarsäure, 4-Oxo-carbonsäure wie z.B. Lävulin- säure etc.. Bevorzugte Oxo-carbonsäuren sind 4-Oxo-carbon- säuren, z.B. solche der allgemeinen Formel
R-C(=0) -CH2-CH2-CO2H, wobei R Wasserstoff oder ein monovalen¬ ter organischer Rest, vorzugsweise eine Cl- bis C6-Alkyl- gruppe ist. Besonders bevorzugt ist Lävulinsäure (4-0xo- pentansäure) .
Die Metallionen sind vorzugsweise Ionen von Nebengruppen¬ metallen, insbesondere Zinkionen. Die in Bezug auf Keratin¬ material Substantiven Polymere sind vorzugsweise ausgewählt aus filmbildenden Polymeren, haarfestigenden Polymeren und haarpflegenden Polymeren. Substantive Polymere sind Polyme- re, welche eine Haftfähigkeit an Keratinmaterial, insbeson¬ dere auf Keratinfasern wie z.B. Haaren aufweisen. Geeignete filmbildende Polymere sind insbesondere die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9. Auflage mit der Funktion "Film Formers" aufgeführten Polymere. Geeignete haarfestigende Polymere sind insbesondere die im Inter¬ national Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9. Auf¬ lage mit der Funktion "Hair Fixatives" aufgeführten Polymere. Geeignete haarpflegende Polymere sind insbesondere die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9. Auflage mit der Funktion "Hair Conditioning Agents" aufge¬ führten Stoffe, soweit es sich dabei um Polymere handelt. Beispiele für Substantive Polymere im Sinne der Erfindung sind unten aufgeführt.
Organische Basen im Sinne der Erfindung sind Kohlenstoff¬ verbindungen, welche mindestens eine in Wasser basisch reagierende Gruppe, insbesondere mindestens eine primäre, sekundäre oder tertiäre Gruppe aufweisen. Bevorzugt sind Aminoalkanole, welche z.B. 2 bis 10 C-Atome und eine oder mehrere Hydroxygruppen aufweisen wie z.B. Aminomethylpropa- nol (AMP) , Triethanolamin oder Monoethanolamin. Besonders beovrzugt sind die Monoalkanolamine, insbesondere Amino- methylpropanol, 2-Amino-2-methyl-l-propanol.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die Metallsalze der Oxo-carbonsäuren, insbesondere das Zinksalz der Lävulinsäure, nicht als fertiger Rohstoff in das kosme¬ tische Produkt eingearbeitet, sondern erst in situ erzeugt. Dazu können die im Produkt gewünschten Mengen an Metallsal¬ zen, Metalloxiden, Metallhydroxiden oder freien Metallen vorgelegt werden und mit der z.B. stöchiometrisch berechne¬ ten Menge an Oxo-carbonsäure versetzt werden. Ebenso kann auch die Oxo-carbonsäure vorgelegt werden und mit der gewün¬ schten Menge an Metallsalzen, Metalloxiden, Metallhydroxiden oder freiem Metall versetzt werden. Dabei sind metallisches Zink und seine geeigneten Verbindungen, insbesondere Zink- oxid, Zinkhydroxid, Zinkcarbonat, basisches Zinkcarbonat, Zinkate etc. bevorzugt.
Naturgemäß ist die geruchsreduzierende Wirkung bei Leave-on- Produkten erheblich stärker als bei Rinse-off-Produkten. So genügt in Leave-on-Produkten bereits 1Z10 bis 1Z100O derjenigen Einsatzkonzentration, wie sie in Rinse-off-Produkten einge¬ setzt werden, um den Dauerwellgeruch deutlich zu unterdrücken oder vollständig zu unterbinden, z.B. 0,001 bis 1 Gew.% für Leave-on-Produkte und 0,01 bis 10 Gew.% für Rinse-Produkte.
In Versuchen, den Schwefelgeruch dauergewellter Haare durch geeignete Rohstoffe zu unterdrücken, zeigte sich, dass bereits die freie Lävulinsäure (4-Oxopentansäure) eine gute geruchsreduzierende Wirkung besitzt. Überraschend wurde gefunden, dass insbesondere die Metallsalze der Lävulinsäure in der Lage sind, den Geruch dauergewellter Haare nachhaltig zu verbessern, wenn sie direkt oder auch noch Tage nach einer Dauerwellbehandlung appliziert werden. Insbesondere das Zinksalz der Lävulinsäure (Zinklävulinat) übertrifft dabei in synergistischer Weise die Summe der EinzelWirkungen von Lävulinsäure einerseits und anderen Zinkverbindungen andererseits bei Weitem. Lösliche Zinksalze anderer Säuren wirken zwar ebenfalls geruchsreduzierend auf dauergewellte Haare; allerdings ist die Wirkung des Zinklävulinats erheblich intensiver als mit jeder anderen Zinkverbindung. Wie aus verschiedenen Geruchstests an dauergewellten Haaren hervorging, zeigt das Zinklävulinat, selbst bei geringsten Einsatzkonzentrationen in Rinse-off-Produkten, eine drastische geruchsreduzierende Wirkung. Diese Wirkung konnte sowohl bei Applikation direkt nach einer Dauerwellbehandlung beobachtet werden, als auch bis zu vier Tagen später.
Die geruchsunterdrückende Wirkung der Lävulinsäuresalze, insbesondere des Zinklävulinats, ist dabei sowohl bei
Anwendung einfacher wässriger, alkoholischer oder wässrig- alkoholischer Lösungen zu erwarten, als auch als Inhalts¬ stoff normaler Produktbasen wie Shampoos, Haarkuren, Haar¬ spülungen, Conditionern, Haarpflegeschäumen, Haarwässer, Pomaden, Stylinggelen, Stylingwachsen, Stylingschäumen,
Haarsprays, Tönungen, Färbemitteln, Parfüms. Somit können mit diesen Substanzen spezielle Dauerwell-Deo-Produkte her¬ gestellt werden. Ebenso kann jedoch auch ein konventionelles haarkosmetisches Produkt auf einfache Weise mit einem Zusatznutzen ausgestattet werden.
Weiterhin kann auch der Geruch menschlicher Ausdünstungen (Schweiß) , soweit sie auf Schwefelverbindungen basieren, mit den hier vorgestellten Stoffen wirksam bekämpft werden. So .werden durch die Tätigkeit von Hautbakterien aus schwefel¬ haltigen Aminosäuren flüchtige, übelriechende Schwefelver¬ bindungen freigesetzt, die mittels Salzen der erfindungsge¬ mäß einzusetzenden Oxo-Carbonsäuren, insbesondere dem Zink¬ salz der Lävulinsäure, in eine geruchlose Form überführt werden können. Somit eignet sich besonders das Zinklävulinat auch zum Einsatz in Produkten der Hautkosmetik wie in Deo- Stiften, Parfüms, Deo-Sprays, Deo-Rollern, Hautcremes, Haut¬ lotionen, Hautmilchen, Duschbädern, Badezusätzen oder Wasch¬ lotionen.
Gegenstand der Erfindung sind auch kosmetische Mittel, insbesondere Haar- und Hautbehandlungsmittel mit einem Gehalt an einer Kombination von
(a) mindestens einer der oben beschriebenen Oxo-carbon- säuren, welche unneutralisiert, teilweise neutralisiert oder vollständig neutralisiert vorliegen können und
(b) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus Metallionen mindestens eines Nebengruppenmetalls und in Bezug auf Keratinmaterial Substantiven Polymeren in einem kosmetisch akzeptablen Trägermedium. Bevorzugt werden Zinklävulinat oder geeignete Vorstufen eingesetzt. Je nach Anwendungsart kommen für die einzelnen Inhaltstoffe Einsatzkonzentrationen von jeweils zwischen 0,001 und 10 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,005 und 5 'Gew.% in Frage. Dabei genügt in der Regel bei Leave-on-Produkten etwa ein Hundertstel bis ein Tausendstel der Einsatzkonzen¬ tration gegenüber derjenigen, die bei einem Rinse-off- Produkt eingesetzt wird.
Je nach Produktbasis kann der pH zwischen 2,0 und 10,0, vor- zugsweise zwischen 3,0 und 8,0 vorliegen. Im Falle des Zink- lävulinats sollten oberhalb von pH 7,0 auch noch Ammonium¬ ionen anwesend sein, um die Zinkionen in Lösung zu halten, da diese andernfalls als Hydroxid ausfallen könnten.
Die zur Geruchsreduktion erfindungsgemäß einzusetzenden Oxo- carboxylate können alleine, aber selbstverständlich auch in Kombination mit anderen geruchsreduzierenden Stoffen wie Cyclodextrinen, Ursolsäure etc. eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können darüber hinaus zusätzlich mindestens einen weiteren haar- oder haut- kosmetisehen Wirk- 'oder Zusatzstoff enthalten. Die Wirk- und Zusatzstoffe sind je nach Art und Einsatzzweck vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.%, insbesondere von 0,05 bis 10 oder von 0,1 bis 5 Gew.% enthalten. Die Wirk- und Zusatzstoffe können ausgewählt sein aus: haarpflegenden Stoffen, haarfestigenden Stoffen, Silikonver¬ bindungen, Lichtschutzstoffen, Ölen, Wachsen, viskositäts- modifizierenden Stoffen, Konservierungsmitteln, Pigmenten, direktziehenden Haarfarbstoffen, partikelförmigen Stoffen, Tensiden, Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln, Oxidations- haarfarbstoffVorprodukten, hautpflegenden Stoffen, feuchtig¬ keitspendenden Stoffen und weiteren desodorierenden Wirk¬ stoffen.
Das erfindungsgemäße Mittel kann u.a. in einer der folgenden Produktformen vorliegen:
Shampoos, Haarkuren, Haarspülungen, Haarkonditioniermitteln, Haarpflegeschäumen, Haarwässern, Pomaden, Mittel für die temporäre Verformung und/oder Stabilisierung der Frisur (Stylingmittel), z.B. Haarsprays, Haarlacke, Festiger¬ lotionen, Festigerschäume, Haarstylinggele, Haarstyling¬ wachse, Frisurcremes etc., permanente, semipermanente oder temporäre Haarfärbemittel, z.B. oxidative Haarfärbemittel oder nicht-oxdidative Haartönungsmittel, Haarbleichmittel, permanente Haarverformungsmittel, z.B. Dauerwellmittel oder Haarglättungsmittel, Parfüms, Deo-Stiften, Deo-Sprays, Deo- Rollern, Deo-Tüchern, Deo-Cremes, Hautcremes, Hautlotionen, Hautmilch, Duschbädern, Badezusätzen, Waschlotionen oder einfachen wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholi- schen Lösungen.
Insbesondere kann das erfindungsgemäße Mittel vorliegen
- als Haar- oder Hautreinigungsmittel mit 0,01 bis 40 Gew.% mindestens eines anionischen, amphoteren oder nicht-ioni¬ schen waschaktiven Tensids und 50 bis 90 Gew.% Wasser; - als Haarspray, entweder in Kombination mit einem Treib¬ mittel (Aerosolspray) oder in Kombination mit einer mechanischen Sprühvorrichtung (Pumpspray) ;
- als Dauerwellfixierlösung mit mindestens einem Oxidationsmittel; - als emulsionsförmiges Haarpflegemittel, welches Wasser, mindestens einen Öl- oder Fettstoff und mindestens einen Emulgator enthält;
- als Haarschaum, der mindestens einen schaumbildenden Stoff enthält und in Kombination mit einer Vorrichtung zum Verschäumen vorliegt;
- als haarfestigendes Mittel, das mindestens ein haar¬ festigendes Polymer enthält;
- als Haarfärbemittel, das mindestens einen Haarfarbstoff oder mindestens ein HaarfarbstoffVorprodukt enthält; - als Haarwasser mit einem Gehalt an Ethanol und/oder Isopropanol von mindestens 10 Gew.%;
- als desodorierendes Hautbehandlungsmittel mit mindestens einem zusätzlichen desodorierenden Wirkstoff. In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel als haarpflegenden oder haarfestigenden Zusatzstoff bzw. als substantives Polymer mindestens ein Polymer mit anionischen oder anionisierbaren Gruppen in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.% oder von 0,05 bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.%. Unter anionisierbaren Gruppen werden Säuregruppen wie z.B. Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phosphorsäuregruppen verstanden, welche mittels üblicher Basen wie z.B. organischer Amine oder Alkali- oder Erdalkali- hydroxide deprotoniert werden können. Die Polymere können teilweise oder vollständig mit einem basischen Neutralisa¬ tionsmittel neutralisiert sein. Bevorzugt sind solche Mittel, in welchen im Polymer die sauren Gruppen zu 50 bis 100 %, besonders bevorzugt zu 70-100% neutralisiert sind. Als Neutralisationsmittel können organische oder anorgani¬ sche Basen verwendet werden. Beispiele für Basen sind insbe¬ sondere Aminoalkanole wie z.B. Aminomethylpropanol (AMP) , Triethanolamin oder Monoethanolamin, aber auch Ammoniak, NaOH, KOH u.a..
Das Polymer kann ein Homo- oder Copolymer mit Säuregruppen enthaltenden Monomereinheiten auf natürlicher oder syntheti¬ scher Basis sein, welches gegebenenfalls mit Comonomeren, die keine Säuregruppen enthalten, copolymerisiert ist. Als Säuregruppen kommen Sulfonsäure-, Phosphorsäure- und Carbon¬ säuregruppen in Betracht, von denen die Garbonsäuregruppen bevorzugt sind. Geeignete Säuregruppen enthaltende Monomere sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid, Maleinsäuremonoester, insbesondere die Mono-Cl-C7-alkylester der Maleinsäure sowie Aldehydocarbonsäuren oder Ketocarbonsäuren. Nicht mit Säure- gruppen substituierte Comonomere sind beispielsweise Acryl- amid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinyl- caprolacton, Vinylpyrrolidon, Vinylester, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, aminsubstituierte Vinyl- monomere wie z.B. Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylamino- alkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat und Monoalkyl- aminoalkylmethacrylat, wobei die Alkylgruppen dieser Mono¬ mere vorzugsweise Cl- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevor- zugt Cl- bis C3-Alkylgruppen sind.
Geeignete Polymere mit Säuregruppen sind insbesondere unver- netzte oder mit poIyfunktioneilen Agenzien vernetzte Homo- polymere der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, Acrylamiden, Methacrylamiden und Vinylpyrrolidon, Homopolymere der Crotonsäure sowie Copolymere der Crotonsäure mit Monomeren ausgewählt aus Vinylestern, Acrylsäure- oder Methacryl- säureestern, Acrylamiden und Methacrylamiden. Ein geeignetes natürliches Polymer ist beispielsweise Schellack.
Bevorzugte Polymere mit Säuregruppen sind:
Terpolymere aus Acrylsäure, Alkylacrylat und N-Alkylacryl- amid (INCI-Bezeichnung: Acrylates/Acrylamide Copolymer) , insbesondere Terpolymere aus Acrylsäure, Ethylacrylat und N- tert-Butylacrylamid; vernetzte oder unvernetzte Vinylacetat/ Crotonsäure Copolymere (INCI-Bezeichnung: VA/Crotonates Copolymer) ; Copolymere aus ein oder mehreren Cl-C5-Alkyl- acrylaten, insbesondere C2-C4-Alkylacrylaten und mindestens einem Monomer ausgewählt aus Acrylsäure oder Methacrylsäure (INCI-Bezeichnung: Acrylates Copolymer) , z.B. Terpolymere aus tert . -Butylacrylat, Ethylacrylat und Methacrylsäure; Natriumpolystyrolsulfonat; Vinylacetat/Crotonsäure/ Vinyl- alkanoat Copolymere, z.B. Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylpropionat; Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylneodecanoat (INCI-Bezeichnungen: VA/ Crotonates/Vinyl Propionate Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer) ; Aminomethylpropanol-Acrylat Copolymere; Copolymere aus Vinylpyrrolidon und mindestens einem weiteren Monomer ausgewählt aus Acrylsäure und Meth¬ acrylsäure sowie ggf- Acrylsäureestern und Methacrylsäure- estern; Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäure- monoalkylestern (INCI-Bezeichnungen: Ethylester of PVM/MA Copolymer, Butylester of PVM/MA Copolymer) ; Aminomethyl- propanolsalze von Copolymeren aus Allylmethacrylat und mindestens einem weiteren Monomer ausgewählt aus Acrylsäure, und Methacrylsäure sowie ggf. Acrylsäureestern und Meth- acrylsäureestern,- vernetzte Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure; Copolymere aus Vinylacetat, Mono-n-butyl- maleat und Isobornylacrylat; Copolymere aus zwei oder mehr
Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern,- Copolymere aus Octylacrylamid und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. Acrylsäure- estern .und Methacrylsäureestern; Polyester aus Diglycol,
Cyclohexandimethanol, Isophtalsäure und Sulfoisophtalsäure, wobei die Alkylgruppen der vorstehend genannten Polymere in der Regel vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 C-Atome aufweisen.
In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel als haarpflegenden oder haarfestigenden Zusatzstoff bzw. als substantives Polymer mindestens ein zwitterionisches und/ oder amphoteres Polymer in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.% oder von 0,05 bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.%. Zwitterionische Polymere weisen gleich- zeitig mindestens eine anionische und mindestens eine kationische Ladung auf. Amphotere Polymere weisen mindestens ein saure Gruppe (z.B. Carbonsäure- oder Sulphonsäuregruppe) und mindestens eine basische Gruppe (z.B. Aminogruppe) auf. Säuregruppen können mittels üblicher Basen wie z.B. organi- scher Amine oder Alkali- oder Erdalkalihydroxide deprotoniert sein.
Bevorzugte zwitterionische oder amphotere Polymere sind: Copolymere gebildet aus Alkylacrylamid, Alkylaminoalkyl- methacrylat und zwei oder mehr Monomeren aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. deren Estern, insbesondere Copoly- raere aus Octylacrylamid, Acrylsäure, Butylaminoethylmeth- acrylat, Methylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat (INCI-Bezeichnung: Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer) ; Copolymere, welche gebildet sind aus mindestens einer ersten Monomerart, welche quaternäre Amingruppen aufweist und mindestens einer zweiten Monomerart, welche Säuregruppen aufweist; Copolymere aus Fettalko- holacrylaten, Alkylaminoxidmethacrylat und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern, insbesondere Copolymere aus Laurylacrylat, Stearylacrylat, Ethylaminoxid- methacrylat und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. deren Estern,- Copolymere aus Methacryloylethylbetain und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Methacrylsäure und Methacrylsäure- estern,- Copolymere aus Acrylsäure, Methylacrylat und Meth- acrylamidopropyltrimethylammoniurachlorid (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-47) ; Copolymere aus Acrylamidopropyltrimethyl- ammoniumchlorid und Acrylaten oder Copolymere aus Acrylamid, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid, 2~Amidopropylacryl- amidsulfonat und Dimethylaminopropylamin (INCI-Bezeichnung.- Polyquaternium-43) ; Oligomere oder Polymere, herstellbar aus quaternären Crotonbetainen oder quaternären Crotonbetain- estern.
In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel als haarpflegenden oder haarfestigenden Zusatzstoff bzw. als substantives Polymer mindestens ein kationisches Polymer, d.h. ein Polymer mit kationischen oder kationisierbaren Gruppen, insbesondere primären, sekundären, tertiären oder quaternären Amingruppen in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.% oder von 0,05 bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.%. Die kationische Ladungsdichte beträgt vorzugsweise 1 bis 7 meq/g.
Bei den geeigneten kationaktiven Polymeren handelt es sich vorzugsweise um haarfestigende oder um haarkonditionierende Polymere. Geeignete Polymere der Komponente (B) enthalten vorzugsweise quaternäre Amingruppen. Die kationischen PoIy- mere können Homo- oder Copolymere sein, wobei die quater¬ nären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymeri- siert sein. Geeignete kationische Monomere sind ungesättig¬ te, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere wie z.B. Trialkylmeth- acryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z.B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alkylvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie z.B. Cl- bis Cl- Alkylgruppen, besonders bevorzugt Cl- bis C3-Alkylgruppen.
Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacryl- amid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z.B. Vinyl- acetat, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise Cl- bis C7-Alkylgruppen, insbesondere Cl- bis C3-Alkylgruppen sind.
Geeignete Polymere mit quaternären Amingruppen sind z.B. die im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary unter den Bezeichnun¬ gen Polyquaternium beschriebenen Polymere wie Methylvinyl- imidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymer (Polyquaterni¬ um-16) oder quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylamino- ethylmethacrylat Copolymer (Polyquaternium-11) sowie quater¬ näre Silikonpolymere bzw. -oligomere wie beispielsweise Silikonpolymere mit quaternären Endgruppen (Quaternium-80) .
Bevorzugte kationische Polymere auf synthetischer Basis : PoIy(dimethyldiallylammoniumchlorid) ; Copolymere aus Acryl- amid und Dimethyldiallylammoniumchlorid; quaternäre Ammoniumpolymere, gebildet durch die Reaktion von Diethyl- sulfat und einem Copolymer aus Vinylpyrrolidon und Dimethyl- aminoethylmethacrylat, insbesondere Vinylpyrrolidon/
Dimethylaminoethylmethacrylatmethosulfat Copolymer (z.B.
Gafquat® 755 N, Gafquat® 734) ; quaternäre Ammoniumpolymere aus Methylvinylimidazoliumchlorid und Vinylpyrrolidon (z.B. LUVIQUAT® HM 550); Polyquaternium-35; Polyquaternium-57 ; Polymer aus Trimethylammonium-ethyl-methacrylatchlorid; Terpolymere aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Natrium- acrylat und Acrylamid (z.B. Merquat® Plus 3300) ; Copolymere aus Vinylpyrrolidon, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Methacryloylaminopropyllauryldimethylammoniumchlorid; Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Dimethylaminoethylmeth- acrylat und Vinylcaprolactam (z.B. Gaffix® VC 713); Vinyl- pyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid Copolymere (z.B. Gafquat® HS 100) ; Copolymere aus Vinyl¬ pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat; Copolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam und Dirnethylaminopropyl- acrylamid; PoIy- oder Oligoester, aufgebaut aus mindestens einer ersten Monomerart, die ausgewählt ist aus mit mindes¬ tens einer quaternären Ammoniumgruppe substituierten Hydroxysäure; endständig mit quaternären Ammoniumgruppen substituierte Dimethylpolysiloxane.
Geeignete kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind insbesondere kationische Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder Guar. Geeignet sind weiterhin Chitosan und Chitosanderivate. Kationische Polysaccharide haben z.B. die allgemeine Formel
G-O-B-N+RaRbRc X"
G ist ein Anhydroglucoserest, beispielsweise Stärke- oder Celluloseanhydroglucose;
B ist eine divalente Verbindungsgruppe, beispielsweise Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Hydroxyalkylen,- Ra, Rb und Rc sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in Ra, Rb und Rc vorzugsweise maximal 20 ist; X ist ein übliches Gegenanion, beispielsweise ein Halogen, Acetat, Phosphat, Nitrat oder Alkylsulfat, vorzugsweise ein Chlorid. Kationische Cellulosen sind z.B. solche mit den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-10 oder Polyquaternium-24. Ein geeignetes kationisches Guarderivat hat z.B. die INCI- Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride.
Besonders bevorzugte kationaktive Stoffe sind Chitosan, Chitosansalze und Chitosanderivate. Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Chitosanen handelt es sich um vollständig oder partiell deacetylierte Chitine. Das Molekulargewicht kann über ein breites Spektrum verteilt sein, beispielsweise von 20.000 bis ca. 5 Millionen g/mol, z.B. von 30.000 bis 70.000 g/mol. Vorzugsweise liegt das Molekulargewicht jedoch über 100.000 g/mol, besonders bevorzugt von 200.000 bis 700.000 g/mol. Der Deacetylierungsgrad beträgt vorzugsweise 10 bis 99%, besonders bevorzugt 60 bis 99%. Ein bevorzugtes Chitosansalz ist Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, z.B. Kytamer® PC mit einem Molekulargewicht von ca. 200.000 bis 300.000 g/mol und Deacetylierung von 70 bis 85%. Als Chitosanderivate kommen quaternierte, alkylierte oder hydroxyalkylierte Derivate, z.B. Hydroxyethyl- , Hydroxy- propyl- oder Hydroxybutylchitosan in Betracht. Die Chitosane oder Chitosanderivate liegen vorzugsweise in neutralisierter oder partiell neutralisierter Form vor. Der Neutralisations¬ grad liegt vorzugsweise bei mindestens 50%, besonders bevor¬ zugt zwischen 70 und 100%, bezogen auf die Anzahl der freien Basengruppen. Als Neutralisationsmittel können prinzipiell alle kosmetisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren verwendet werden wie beispielsweise Ameisensäure,
Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Pyrroli- doncarbonsäure, Salzsäure u.a., von denen die Pyrrolidon- carbonsäure besonders bevorzugt ist.
Bevorzugte kationische Polymere auf natürlicher Basis: kationische Cellulosederivate aus Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethylammoniumchlorid; kationische Cellulosederi¬ vate aus Hydroxyethylcellulose und mit Trimethylammonium substituiertem Epoxid; Chitosan und dessen Salze; Hydroxy- alkylchitosane und deren Salze,- Alkyl-hydroxyalkylchitosane und deren Salze; N-Hydroxyalkylchitosanalkylether.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel 0,01 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.% mindestens eines synthetischen oder natürlichen nichtionischen filmbildenden Polymers. Unter natürlichen Polymeren werden auch chemisch modifizierte Polymere natür¬ lichen Ursprungs verstanden. Unter filmbildenden Polymeren werden solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 5%iger wässriger, alkoholischer oder wässrig-alkoholi- scher Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen Polymerfilm abzuscheiden.
Geeignete synthetische, nichtionische filmbildende, haar- festigende Polymere sind Homo- oder Copolymere, die aus mindestens einem der folgenden Monomere aufgebaut sind: Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylester wie z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Propylenglykol oder Ethylen- glykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise Cl- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt Cl- bis C3- Alkylgruppen sind. Geeignet sind z.B. Homopolymere des Vinylcaprolactams, des Vinylpyrrolidons oder des N-Vinyl- formamids . Weitere geeignete synthetische fUmbildende, nicht-ionische, haarfestigende Polymere sind z.B. Copolymeri- sate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacryl¬ amide; Polyvinylalkohole sowie Polyethylenglykol/Polypropy- lenglykol Copolymere. Geeignete natürliche filmbildende Poly¬ mere sind z.B. Cellulosederivate, z.B. Hydroxyalkylcellulose.
Bevorzugte nichtionische Polymere sind:
Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon/ Vinylacetat Copolymere, Polyvinylalkohol, Isobutylen/Ethyl- maleimid/Hydroxyethylmaleimid Copolymer; Copolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat.
In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel als haarpflegenden Zusatzstoff mindestens eine Silikonver¬ bindung in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 15 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.%. Die Silikonverbin¬ dungen umfassen flüchtige und nicht-flüchtige Silikone und in dem Mittel lösliche und unlösliche Silikone. Bei einer Ausführungsform handelt es sich um hochmolekulare Silikone mit einer Viskosität von 1.000 bis 2.000.000 cSt bei 25°C, vorzugsweise 10.000 bis 1.800.000 oder 100.000 bis 1.500.000. Die Silikonverbindungen umfassen Polyalkyl- und Polyarylsiloxane, insbesondere mit Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Phenyl-, Methylphenyl- und Phenylmethylgruppen. Bevorzugt sind Polydimethylsiloxane, Polydiethylsiloxane, Polymethyl- phenylsiloxane. Bevorzugt sind auch glanzgebende, arylierte Silikone mit einem Brechungsindex von mindestens 1,46, oder mindestens 1,52. Die Silikonverbindungen umfassen insbeson¬ dere die Stoffe mit den INCI-Bezeichnungen Cyclomethicone, Dimethicone, Dimethiconol, Ditnethicone Copolyol, Phenyl
Trimethicone, Amodimethicone, Trimethylsilylamodimethicone, Stearyl Siloxysilicate, Polymethylsilsesquioxane, Dimethi¬ cone Crosspolymer. Geeignet sind auch Silikonharze und Silikonelastomere, wobei es sich um hochvernetzte Siloxane handelt. Bevorzugte Silikone sind: cyclische Dimethylsiloxane, lineare Polydimethylsiloxane, Blockpolymere aus Polydimethylsiloxan und Polyethylenoxid und/oder Polypropylenoxid, Polydimethylsiloxane mit end- oder seitenständigen Polyethylenoxid- oder Polypropylenoxid- resten, Polydimethylsiloxane mit endständigen Hydroxyl¬ gruppen, phenylsubstituierte Polydimethylsiloxane, Silikon¬ emulsionen, Silkonelastomere, Silikonwachse, Silikongums, aminosubstituierte Silikone und mit quaternären Ammonium¬ gruppen substituierte Silikone. In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel einen Lichtschutzstoff in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.% oder von 0,1 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 2 Gew.%. Die Lichtschutzstoffe umfassen insbe- sondere alle in der EP 1 084 696 genannten Lichtschutz¬ stoffe. Bevorzugt sind: 4-Methoxy-zimtsäure-2-ethylhexyl- ester, Methylmethoxycinnamat, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzo- phenon-5-sulfonsäure und polyethoxylierte p-Aminobenzoate.
In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel mindestens ein hydrophobes Öl oder Wachs in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 20, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.%. Die flüssigen, hydrophoben Öle haben einen Schmelzpunkt von kleiner oder gleich 250C und einen Siedepunkt von vorzugs¬ weise über 250 0C, insbesondere über 300 0C. Hierfür kann prinzipiell jedes dem Fachmann allgemein bekannte Öl einge¬ setzt werden. In Frage kommen pflanzliche oder tierische Öle, Mineralöle (Paraffinum liquidum) , Silikonöle oder deren Mischungen. Geeignet sind Kohlenwasserstofföle, z.B.
Paraffin- oder Isoparaffinöle, Squalan, öle aus Fettsäuren und Polyolen, insbesondere Triglyceride. Geeignete pflanz¬ liche Öle sind z.B. Sonnenblumenöl, Kokosöl, Rizinusöl, Lanolinöl, Jojobaöl, Maisöl, Sojaöl.
Als Wachs oder wachsartiger Stoff kann prinzipiell jedes im Stand der Technik bekannte Wachs eingesetzt werden. Hierzu zählen tierische, pflanzliche, mineralische und synthetische Wachse, mikrokristalline Wachse, makrokristalline Wachse, feste Paraffine, Petrolatum, Vaseline, Ozokerit, Montan¬ wachs, Fischer-Tropsch-Wachse, Polyolefinwachse z.B. PoIy- buten, Bienenwachs, Wollwachs und dessen Derivate wie z.B. Wollwachsalkohole, Candelillawachs, Olivenwachs, Carnauba- wachs, Japanwachs, Apfelwachs, gehärtete Fette, Fettsäure¬ ester und Fettsäureglyceride mit einem Erstarrungspunkt von jeweils oberhalb 400C, Polyethylenwach.se und Silikonwachse. Die Wachse oder wachsartigen Stoffe haben einen Erstarrungs¬ punkt oberhalb 4O0C, vorzugsweise oberhalb 55 0C. Die Nadel¬ penetrationszahl (0,1 mm, 100 g, 5 s, 25°C; nach DIN 51 579) liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 70, insbesondere von 3 bis 40.
In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel 0,01 bis 20, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.% an mindestens einem haarkonditionierenden Zusatzstoff, z.B. ausgewählt aus
Betain; Panthenol; Panthenylethylether; Sorbitol; Protein¬ hydrolysaten; Pflanzenextrakten.
In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel mindestens einen viskositätsmodifizierenden Stoff in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.% oder 0,05 bis 10 Gew.% oder besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.%. Der viskositätsmodifizierende Stoff ist vorzugsweise ein ver¬ dickendes Polymer, ausgewählt aus Copolymeren aus mindestens einer ersten Monomerart, die ausgewählt ist aus Acrylsäure und Methacrylsäure und mindestens einer zweiten Monomerart, die ausgewählt ist aus Estern der Acrylsäure und ethoxylier- tem Fettalkohol; vernetzter Polyacrylsäure; vernetzte Copolymere aus mindestens einer ersten Monomerart, die aus- gewählt ist aus Acrylsäure und Methacrylsäure und mindestens einer zweiten Monomerart, die ausgewählt ist aus Estern der Acrylsäure mit ClO- bis C30-Alkoholen; Copolymeren aus mindestens einer ersten Monomerart, die ausgewählt ist aus Acrylsäure und Methacrylsäure und mindestens einer zweiten Monomerart, die ausgewählt ist aus Estern der Itaconsäure und ethoxyliertem Fettalkohol,- Copolymeren aus mindestens einer ersten Monomerart, die ausgewählt ist aus Acrylsäure und Methacrylsäure, mindestens einer zweiten Monomerart, die ausgewählt ist aus Estern der Itaconsäure und ethoxyliertem ClO- bis C30-Alkohol und einer dritten Monomerart, ausge- wählt aus Cl- bis C4-Aminoalkylacrylaten; Copolymeren aus zwei oder mehr Monomeren, ausgewählt aus Acrylsäure, Meth¬ acrylsäure, Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern,- Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Ammoniumacryloyldi- methyltaurat; Copolymeren aus Ammoniumacryloyldimethyltaurat und Monomeren ausgewählt aus Estern von Methacrylsäure und ethoxylierten Fettalkoholen; Hydroxyethylcellulose; Hydroxy- propylcellulose; Hydroxypropylguar; Glycerylpolyacrylat; Glycerylpolymethacrylat; Copolymeren aus mindestens einem C2- C3- oder C4-Alkylen und Styrol,- Polyurethanen; Hydroxy- propylstärkephosphat; Polyacrylamid; mit Decadien vernetztes Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether; Johannesbrotkernmehl; Guar-Gummi; Xanthan; Dehydroxanthan; Carrageenan,- Karaya-Gummi; hydrolysierte Maisstärke; Copoly- mere aus Polyethylenoxid, Fettalkoholen und gesättigtem Methylendiphenyldiisocyanat (z.B. PEG-150/stearylalkohol/ SMDI Copolymer) .
In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel 0,01 bis 20, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.% an mindestens einem Tensid. Das Tensid kann nichtionisch, anionisch, kationisch oder zwitterionisch sein.
Geeignete nichtionische Tenside sind z.B. - Ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureglyceride oder Alkylphenole, insbesondere Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 mol Propylenoxid an C8- bis C22-Fettalkohole, an C12- bis C22-Fettsäuren oder an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe
C12- bis C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungs¬ produkten von 1 bis 30 mol Ethylenoxid an Glycerin Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 mol Ethylenoxid an Rizinusöl oder an gehärtetes (hydriertes) Rizinusöl. - Fettsäurezuckerester, insbesondere Ester aus Saccharose und ein oder zwei C8- bis C22-Fettsäuren, INCI: Sucrose Cocoate, Sucrose Dilaurate, Sucrose Distearate, Sucrose Laurate, Sucrose Myristate, Sucrose Oleate, Sucrose Palmitate, Sucrose Ricinoleate, Sucrose Stearate - Ester aus Sorbitan und ein, zwei oder drei C8- bis C22- Fettsäuren und einem Ethoxylierungsgrad von 4 bis 20 Polyglycerylfettsäureester, insbesondere aus ein, zwei oder mehreren C8- bis C22-Fettsäuren und Polyglycerin mit vorzugsweise 2 bis 20 Glyceryleinheiten - Alkylglukoside, Alkyloligoglukoside und Alkylpolygluco- side mit C8- bis C22-Alkylgruppen, z.B. Decyl Glucoside oder Lauryl Glucoside,
Geeignete anionische Tenside sind z.B. Salze und Ester von Carbonsäuren, Alkylethersulfate und Alkylsulfate, Fettalko- holethersulfate, Sulfonsäure und ihre Salze (z.B. SuIfo- succinate oder Fettsäureisethienate) , Phosphorsäureester und ihre Salze, Acylaminosäuren und ihre Salze. Eine ausführ¬ liche Beschreibung dieser anionischen Tenside ist der Publikation "FIEDLER - Lexikon der Hilfsstoffe" , Band 1, fünfte Auflage (2002) , Seiten 97 bis 102, zu entnehmen, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Bevorzugte Tenside sind Mono-, Di- und/oder Triester der Phosphorsäure mit Anlagerungsprodukten von 2 bis 30 mol Ethylenoxid an C8- bis C22-Fettalkohole.
Geeignete amphotere Tenside sind z.B. Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und SuIfoniumverbindungen der Formel
(R1)x I
R2_y(t) _CH2_R3_z<-) wobei Rl eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen und 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glycerineinheit darstellt; Y eine N-, P- oder S-haltige Gruppe ist,- R2 eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist,- X gleich 1 ist, falls Y ein Schwefelatom ist und X gleich 2 ist, wenn Y ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom ist; R3 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ist und ZM eine Carboxylat-, Sulfat-, Phosphonat- oder Phosphatgruppe darstellt.
Andere amphotere Tenside wie Betaine sind ebenso geeignet. Beispiele für Betaine umfassen C8- bis C18-Alkylbetaine wie Cocodimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxymethyl- betain, Lauryldimethylalphacarboxyethylbetain, Cetyldimethyl- carboxymethylbetain, Oleyldimethylgammacarboxypropylbetain und Lauryl-bis (2-hydroxypropyl)alphacarboxyethylbetain,- C8- bis C18-Sulfobetaine wie Cocodimethylsulfopropylbetain, Stearyldimethylsulfopropylbetain, Lauryldimethylsulfoethyl- betain, Laurylbis- (2-hydroxyethyl) sulfopropylbetain; die Carboxylderivate des Imidazols, die C8- bis C18-Alkyldi- methylammoniumacetate, die C8- bis C18-Alkyldiτnethylcarbonyl- methylammoniumsalze sowie die C8- bis C18-Fettsäurealkyl- amidobetaine wie beispielsweise Kokosfettsäureamidopropyl- betain und N-Kokosfettsaureamidoethyl-N- [2- (carboxymethoxy) - ethyl] -glycerin (CTFA-Name: Cocoamphocarboxyglycinate) .
Geeignete kationische Tenside enthalten Aminogruppen oder quaternisierte hydrophile Ammoniumgruppen, welche in Lösung eine positive Ladung tragen und durch die allgemeine Formel N1+1R1R2R3R4 X1'1 dargestellt werden können, wobei Rl bis R4 unabhängig voneinander aliphatische Gruppen, aromatische Gruppen, Alkoxygruppen, Polyoxyalkylengruppen, Alkylatnidogruppen, Hydroxyalkylgruppen, Arylgruppen oder Alkarylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen bedeuten, wobei mindestens ein Rest mindes¬ tens 6, vorzugsweise mindestens 8 C-Atome aufweist und X" ein Anion darstellt, beispielsweise ein Halogen, Acetat, Phosphat, Nitrat oder Alkylsulfat, vorzugsweise ein Chlorid. Die aliphatischen Gruppen können zusätzlich zu den Kohlen- stoffatomen und den Wasserstoffatomen auch Querverbindungen oder andere Gruppen wie beispielsweise weitere Aminogruppen enthalten.
Beispiele für geeignete kationische Tenside sind die Chloride oder Bromide von Alkyldimethylbenzylammoniumsalzen, Alkyltrimethylammoniumsalze, z.B. Cetyltrimethylammonium- chlorid oder -bromid, Tetradecyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, die Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyri- diniumchlorid, Alkylamidoethyltrimethylammoniumethersulfate sowie Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, z.B. Alkylmethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylamin- oxide. Besonders bevorzugt sind C8-22-Alkyldimethylbenzyl- ammoniumverbindungen, C8-22- Alkyltrimethylammoniumverbin- dungen, insbesondere Cetyltrimethylammoniumchlorid, C8-22- Alkyldimethylhydroxyethylammoniumverbindungen, Di- (C8-22- alkyl) -dimethylammoniumverbindungen, C8-22-Alkylpyridinium¬ salze, C8-22- Alkylamidoethyltrimethylammoniumethersulfate, C8-22- Alkylmethylaminoxide, C8-22-Alkylaminoethyldimethyl- aminoxide.
In einer Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel 0,01 bis 5, besonders bevorzugt von 0,05 bis 1 Gew.% an mindestens einem Konservierungsmittel. Geeignete Konservie¬ rungsmittel sind die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9. Auflage mit der Funktion "Preser- vatives" aufgeführten Stoffe, z.B. Phenoxyethanol, Benzyl- paraben, Butylparaben, Ethylparaben, Isobutylparaben, Iso- propylparaben, Methylparaben, Propylparaben, Iodopropinyl- butylcarbamat, Methyldibromoglutaronitril, DMDM Hydantoin.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Haarpflegemittel. Haarpflegemittel sind z.B. Conditioner, Treatments, Haarkuren, Spülungen oder dergleichen. Das Haar¬ pflegemittel enthält mindestens einen haarpflegenden Wirk- stoff ausgewählt aus den oben genannten Silikonverbindungen, kationischen oder aminsubstituierten Tensiden und kationi- sehen oder aminsubstituierten Polymeren. Der haarpflegende Wirkstoff kann in Mengen zwischen 0,01 und 10,0 Gew.%, insbesondere zwischen 0,01 und 5,0 Gew.%, bezogen auf das fertige Produkt, eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Haarpflegemittel kann nach Applikation auf das trockene, feuchte oder nasse Haar entweder im Haar verbleiben oder es kann nach einer geeigneten Einwirkzeit wieder ausgespült werden. Die Einwirkzeiten hängen von der Art des Haares ab. Als allgemeine Richtlinie kann von Einwirkzeiten zwischen 0,5 und 30 Minuten, insbesondere 0,5 und 10 Minuten, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Minuten ausgegangen werden.
Neben den oben genannten kationischen Tensiden sind weitere geeignete kationische oder aminsubstituierte Tenside solche der Formel Rl-NH- (CH2)n-NR2R3 oder der Formel Rl-NH- (CH2)n-N+R2R3R4 X" worin Rl ein Acyl- oder ein Alkylrest mit 8 bis 24 C-Atomen ist, welcher verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann, wobei der Acyl- und/oder der Alkyl- rest eine oder mehrere OH-Gruppen enthalten kann, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl- oder Alkoxy- alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen sind, welche gleich oder verschieden, gesättigt oder ungesättigt und mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein können, X" ein Anion ist, insbesondere ein Halogenidion oder eine Verbin¬ dung der allgemeinen Formel RSO3 " , worin R die Bedeutung von gesättigten oder ungesättigten Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen hat, und n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10, vorzugsweise von 2 bis 5 bedeutet. Vorzugsweise ist der haarpflegende Wirkstoff ein Amidoamin und/oder ein quaternisiertes Amidoamin der oben genannten Formeln, worin Rl ein verzweigter oder unverzweigter, gesättigter oder ungesättigter Acylrest mit 8 bis 24 C- Atomen ist, welcher mindestens eine OH-Gruppe enthalten kann. Bevorzugt sind auch solche Amine und/oder quaterni- sierte Amine, in denen mindestens einer der Reste R2, R3 und R4 ein Rest gemäß der allgemeinen Formel CH2CH2OR5 bedeuten, worin R5 die Bedeutung von Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen, Hydroxyethyl oder H haben kann. Geeignete Amine oder Amido- amine, welche gegebenenfalls quaternisiert sein können, sind insbesondere solche mit den INCI-Bezeichnungen Ricinole- amidopropyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Dimethylamine, Ricinoleamidopropyl Dimethyl Lactate, Ricinoleamidopropyl Ethyldimonium Ethosulfate, Ricinoleamidopropyltrimonium
Chloride, Ricinoleamidopropyltrimonium methosulfate, Coc- amidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Dimethylamine, Cocamido- propyl Ethyldimonium Ethosulfate, Cocamidopropyltrimonium Chloride, Behenamidopropyl Dimethylamine, Isostearylamido- propyl Dimethylamine, Stearylamidopropyl Dimethylamine,
Quaternium-33 , Undecyleneamidopropyltrimonium Methosulfate.
In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungs¬ gemäße Mittel mindestens ein Pigment. Hierbei kann es sich um farbige Pigmente handeln, welche der Produktmasse oder dem
Haar Farbeffekte verleihen oder es kann sich um Glanzeffekt¬ pigmente handeln, welche der Produktmasse oder dem Haar Glanzeffekte verleihen. Die Färb- oder Glanzeffekte am Haar sind vorzugsweise temporär, d.h. sie halten bis zur nächsten Haarwäsche und können durch Waschen der Haare mit üblichen Shampoos wieder entfernt werden. Die Pigmente liegen in der Produktmasse in ungelöster Form vor und können in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.%, besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.% enthalten sein. Die bevorzugte Teilchengröße beträgt 1 bis 200 μm, insbesondere 3 bis 150 μm, besonders bevorzugt 10 bis 100 μm. Die Pigmente sind im Anwendungsmedium praktisch unlösliche Farbmittel und können anorganisch oder organisch sein. Auch anorganisch-organische Mischpigmente sind möglich. Bevorzugt sind anorganische Pigmente. Der Vorteil der anorga¬ nischen Pigmente ist deren ausgezeichnete Licht-, Wetter- und Temperaturbeständigkeit. Die anorganischen Pigmente können natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise hergestellt aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit. Bei den Pigmenten kann es sich um Weißpigmente wie z.B. Titandioxid oder Zinkoxid, um Schwarzpigmente wie z.B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z.B. Ultramarin oder Eisenoxidrot, um Glanzpigmente, Metalleffekt-Pigmente, Perl- glanzpigmente sowie um Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpig¬ mente handeln, wobei vorzugsweise mindestens ein Pigment ein farbiges, nicht-weißes Pigment ist. Geeignet sind Metall- oxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcya- nide, Metallsulfate, -Chromate und -molybdate sowie die Metalle selbst (Bronzepigmente) . Geeignet sind insbesondere Titandioxid (CI 77891) , schwarzes Eisenoxid (CI 77499) , gelbes Eisenoxid (CI 77492) , rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491) , Manganviolett (CI 77742) , Ultramarine (Natrium- AIuminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29) , Chrom¬ oxidhydrat (CI77289) , Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) , Carmine (Cochineal) . Besonders bevorzugt sind Perlglanz- und Farbpigmente auf Mica- bzw. Glimmerbasis welche mit einem Metalloxid oder einem Metalloxychlorid wie Titandioxid oder Wismutoxychlorid sowie gegebenenfalls weiteren farbgebenden Stoffen wie Eisen- oxiden, Eisenblau, Ultramarine, Carmine etc. beschichtet sind und wobei die Farbe durch Variation der Schichtdicke bestimmt sein kann. Derartige Pigmente werden beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Deutschland vertrieben.
Organische Pigmente sind beispielsweise die natürlichen Pigmente Sepia, Gummigutt, Knochenkohle, Kasseler Braun, Indigo, Chlorophyll und andere Pflanzenpigmente. Syntheti¬ sche organische Pigmente sind beispielsweise Azo-Pigmente, Anthrachinoide, Indigoide, Dioxazin-, Chinacridon-, Phtalo- cyanin-, Isoindolinon-, Perylen- und Perinon- , Metall¬ komplex-, Alkaliblau- und Diketopyrrolopyrrol-Pigmente.
In einer Ausführungsform enthält das erfindungsmäße Mittel 0,01 bis 10, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.% an mindestens einem weiteren, von Komponente (A) verschiedenen partikelförmigen Stoff. Geeignete Stoffe sind z.B. Stoffe, die bei Raumtemperatur (250C) fest sind und in Form von Partikeln vorliegen. Geeignet sind etwa Silica, Silikate, Aluminate, Tonerden, Mica, Salze, insbesondere anorganische Metallsalze, Metalloxide, z.B. Titandioxid, Minerale und Polymerpartikel. Die Partikel liegen in dem Mittel in ungelöster, vorzugsweise stabil dispergierter Form vor und können sich nach Aufbringen auf das Haar und Verdampfen des Lösungsmittels auf dem Haar in fester Form abscheiden. Eine stabile Dispergierung kann erreicht werden, indem die Zusammensetzung mit einer Fließgrenze versehen wird, die groß genug ist, um ein Absinken der Feststoffpartikel zu verhin¬ dern. Eine ausreichende Fließgrenze kann durch Verwendung von geeigneten Gelbildnern in geeigneter Menge eingestellt werden. Bevorzugte partikelförmige Stoffe sind Silica
(Kieselgel, Siliciumdioxid) und Metallsalze, insbesondere anorganische Metallsalze, wobei Silica besonders bevorzugt ist. Metallsalze sind z.B. Alkali- oder Erdalkalihalogenide wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid; Alkali- oder Erd- alkalisulfate wie Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat.
Eine weitere Ausführungsform betrifft ein Kit zur dauer¬ haften Verformung des Haares, enthaltend eine erste Zusammensetzung mit einem Gehalt an einer der oben genann- ten, erfindungsgemäß einzusetzenden Kombinationen von Oxo- carbonsäure und Metallionen bzw. Substantiven Polymeren und mindestens eine zweite Zusammensetzung, ausgewählt aus Zusammensetzungen mit einem Gehalt an mindestens einem Reduktionsmittel (Dauerwellmittel) , insbesondere einer keratinreduzierenden Mercaptoverbindung in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.% und Zusammensetzungen enthal¬ tend mindestens ein Oxydationsmittel, wie z.B. Wasserstoff¬ peroxid (Fixierung) . Ein bevorzugtes Kit enthält neben der ersten Zusammensetzung sowohl eine ein Reduktionsmittel enthaltende Dauerwellmittelzusammensetzung als auch eine ein Oxidationsmittel enthaltende FixierungsZusammensetzung. Das Dauerwellmittel liegt bevorzugt als wässrige, alkalische (pH = 5 bis 10) eingestellte Zubereitung vor, welche als keratinreduzierende Mercaptoverbindung, beispielsweise Cystein, Cysteamin, N-Acetyl-L-Cystein, Mercaptocarbon- säuren, wie z.B. Thioglykolsäure oder ThiomiIchsäure, oder Salze von Mercaptocarbonsäuren, wie z.B. Ammonium- und Guanidinsalze der Thioglykolsäure oder Thiomilchsäure enthält. Die erforderliche Alkalität wird hierbei durch die Zugabe von Ammoniak, organischen Aminen, Ammonium- und Alkalicarbonaten oder -hydrogencarbonaten eingestellt. Es kommt aber auch ein neutral oder sauer (pH = 4,5 bis 7) eingestelltes Haarverformungsmittel in Betracht, das im wässrigen Medium einen wirksamen Gehalt an Sulfiten oder Mercaptocarbonsäureestern aufweist. Im ersteren Fall werden vorzugsweise Natrium- oder Ammoniumsulfit oder das Salz der schwefligen Säure mit einem organischen Amin, wie z.B. Mono- ethanolamin und Guanidin, in einer Konzentration von etwa 2 bis 12 Gew.% (berechnet als SO2) verwendet. Im letzteren Fall kommen insbesondere Thioglykolsäuremonoglykolester oder -glycerinester in einer Konzentration von etwa 5 bis 50
Gew.% (entsprechend einem Gehalt an freier Thioglykolsäure von 2 bis 16 Gew.%) zur Anwendung. Das erfindungsgemäße Mittel zur dauerhaften Haarverformung kann auch ein Gemisch der vorstehend genannten keratinreduzierenden Verbindungen enthalten. Nach einer für die dauerhafte Verformung des Haares ausreichenden Einwirkungszeit wird das Haar mit Wasser gespült und anschließend oxidativ nachbehandelt (fixiert) . Für die oxidative Nachbehandlung kann ein erfindungsgemäßes, mindestens ein Oxidationsmittel und ein Oxo-carbonsäuremetallsalz enthaltendes Fixiermittel oder jedes beliebige bisher für eine derartige Behandlung verwendete Fixiermittel verwendet werden. Beispiele für in einem derartigen Fixiermittel verwendbare Oxidationsmittel sind Natrium- und Kaliumbromat, Natriumperborat, Harnstoff- peroxid und Hydrogenperoxid. Die Konzentration des Oxida- tionsmittels kann dabei von etwa 0,5 bis 10 Gew.% betragen. Sowohl das Dauerwellmittel als auch das erfindungsgemäße Fixiermittel kann in Form einer wässrigen Lösung oder Emulsion sowie in verdickter Form auf wässriger Basis, insbesondere als Creme, Gel oder Paste vorliegen. Es ist ebenfalls möglich, dieses Mittel unter Druck in Aerosoldosen abzufüllen und daraus als Schaum zu entnehmen.
Eine weitere Ausführungsform betrifft ein Haarfärbemittel. Es kann sowohl in Form eines oxidativen als auch nicht- oxidativen Färbemittels auf Basis der an sich bekannten ' oxidativen und/oder direktziehenden Farbstoffe vorliegen. Die Gesamtmenge der in dem erfindungsgemäßen Mittel enthal¬ tenen Oxidationsfarbstoffvorstufen beträgt vorzugsweise etwa 0,01 bis 12 Gew.%, insbesondere etwa 0,2 bis 6 Gew.%. Als geeignete Oxidationsfarbstoffvorstufen können beispielsweise die folgenden Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen und mit sich selbst kuppelnden Verbindungen genannt werden.
Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt in dem erfindungsgemäßen Mittel etwa 0,01 bis 7 Gew.%, vorzugs¬ weise etwa 0,2 bis 4 Gew.%. Geeignete direktziehende Farb¬ stoffe sind z.B. Triphenylmethanfarbstoffe, aromatische Nitrofarbstoffe, Azofarbstoffe, Chinonfarbstoffe, kationi¬ sche oder anionische Farbstoffe und sind dem Fachmann an sich bekannt.
Als Oxidationsmittelzusammensetzung kann eine erfindungsge¬ mäße, mindestens ein Oxidationsmittel sowie Oxo-carbonsäure- metallsalze enthaltende Zusammensetzung oder jede beliebige bisher für eine derartige Behandlung verwendete Zusammen¬ setzung eingesetzt werden. Als Oxidationsmittel zur Entwick- lung der Färbung kommen hauptsächlich Wasserstoffperoxid oder dessen Additionsverbindungen an Harnstoff, Melamin oder Natriumborat in Form einer 1 bis 12%igen, vorzugsweise einer 1,5 bis 6%igen wässrigen Lösung in Betracht. Das Mischungs- Verhältnis von Färbemittel zu Oxidationsmittel ist abhängig von der Konzentration des Oxidationsmittels und beträgt in der Regel etwa 5:1 bis 1:2, vorzugsweise 1:1, wobei der Gehalt an Oxidationsmittel in der gebrauchsfertigen Zuberei¬ tung vorzugsweise etwa 0,5 bis 8 Gew.%, insbesondere 1 bis 4 Gew.% beträgt.
Das erfindungsgemäße Mittel kann darüber hinaus weitere, für Haarbehandlungsmittel übliche Zusatzbestandteile enthalten, z.B. Parfümöle; Trübungsmittel wie z.B. Ethylenglykoldistea- rat, Styrol/PVP Copolymere oder Polystyrole; Feuchthalte¬ mittel; Glanzgeber; Produktanfärbestoffe; Antioxidantien,- in Mengen von jeweils vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.%, wobei die Gesamtmenge vorzugsweise 10 Gew.% nicht übersteigt.
Das erfindungsgemäße Mittel kann in einer beliebigen für
Haar- und Hautbehandlungsmittel geeigneten Zubereitungsform, beispielsweise in Form einer Lösung, einer Emulsion, einer Dispersion, als Creme oder als Gel vorliegen. Das Mittel kann auch im Gemisch mit einem Treibgas oder mittels einer mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung versprüht oder auf¬ geschäumt werden. Das erfindungsgemäße Mittel wird bevorzugt in einem wässrigen, einem alkoholischen oder in einem wässrig-alkoholischen Medium mit vorzugsweise mindestens 10 Gew.% Wasser konfektioniert. Als Alkohole können insbesonde- re die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen wie z.B. Ethanol und Isopropanol enthalten sein. Das erfindungsgemäße Mittel kann in einem pH-Bereich von 2 bis 10 vorliegen. Besonders bevor¬ zugt ist der pH-Bereich zwischen 3 und 8, sofern nicht besondere Applikationsformen andere pH-Werte erfordern. Als zusätzliche Co-Solventien können organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 4000C in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.% bevorzugt von 1 bis 10 Gew.% enthalten sein. Besonders geeignet als zusätzliche Co-Solventien sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel sind Glycerin, Ethylenglykol und Propylenglykol in einer Menge bis 30 Gew.%.
In einer Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Gels, in Form einer viskosen Lotion oder in Form eines Sprühgels, welches mit einer mechanischen Vorrichtung versprüht wird, vor und enthält mindestens eines der oben genannten verdickenden Polymere in einer Menge von vorzugs¬ weise 0,05 bis 10, besonders bevorzugt von 0,1 bis 2 Gew.% und weist eine Viskosität von mindestens 250 mPa s (gemessen mit einem Bohlin Rheometer CS, Messkörper C25 bei 250C und einer Schergeschwindigkeit von 50 s"1) auf. Die Viskosität des Gels beträgt vorzugsweise von 500 bis 50.000 mPa s, besonders bevorzugt von 1.000 bis 15.000 tnPa s bei 250C.
In einer Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Mittel in
Form einer O/W-Emulsion, einer W/O-Emulsion oder einer Mikro- emulsion vor und enthält mindestens eines der oben genannten, in Wasser emulgierten Öle oder Wachse sowie mindestens eines der obengenannten Tenside.
In einer Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Sprühproduktes vor, entweder in Kombination mit einer mechanischen Pumpsprühvorrichtung oder in Kombination mit mindestens einem Treibmittel, ausgewählt aus Propan, Butan, Dimethylether und fluorierten Kohlenwasserstoffen. Insbesondere die Sprühprodukte können frei sein von Metall- ionen und eine Kombination von Oxo-carbonsäure oder deren nicht von Metallen abgeleiteten Salze mit mindestens einem substantivem Polymer enthalten. Ein Aerosolspray enthält zusätzlich vorzugsweise 15 bis 85 Gew.%, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.% eines Treibmittels und wird in einem Druck- behälter abgefüllt. Als Treibmittel sind beispielsweise niedere Alkane, wie z.B. n-Butan, i-Butan und Propan, oder auch deren Gemische sowie Dimethylether oder Fluorkohlen¬ wasserstoffe wie F 152a (1, 1-Difluorethan) oder F 134 (Tetra- fluorethan) sowie ferner bei den in Betracht kommenden Drücken gasförmig vorliegende Treibmittel, wie beispielsweise N2, N2O und CO2 sowie Gemische der vorstehend genannten Treibmittel geeignet.
Ein Non-Aerosol-Haarsprays wird mit Hilfe einer geeigneten mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung versprüht. Unter mechanischen Sprühvorrichtungen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Versprühen einer Zusammensetzung ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Sprühvorrichtung kann beispielsweise eine Sprüh¬ pumpe oder ein mit einem Sprühventil versehener elastischer Behälter, in dem das erfindungsgemäße kosmetische Mittel unter Druck abgefüllt wird, wobei sich der elastische Behäl- ter ausdehnt und aus dem das Mittel infolge der Kontraktion des elastischen Behälters bei öffnen des Sprühventils kontinuierlich abgegeben wird, verwendet werden.
In einer Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Mittel in Form eines verschäumbaren Produktes (Mousse) in Kombina¬ tion mit einer Vorrichtung zum Verschäumen vor, enthält mindestens eine übliche, hierfür bekannte schaumgebende ' Substanz, z.B. mindestens ein schaumbildendes Tensid oder mindestens ein schaumbildendes Polymer. Unter Vorrichtungen zum Verschäumen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Verschäumen einer Flüssigkeit mit oder ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Schäumvorrichtung kann beispielsweise ein handelsüblicher Pumpschäumer oder ein Aerosolschaumkopf verwendet werden. Das Produkt liegt entweder in Kombination mit einer mechanischen Pumpschäumvorrichtung (Pumpschaum) oder in Kombination mit mindestens einem Treibmittel (Aerosolschaum) in einer Menge von vorzugsweise 1 bis 20, insbesondere von 2 bis 10 Gew.%, vor. Treibmittel sind z.B. ausgewählt aus Propan, Butan, Dimethylether und fluorierten Kohlenwasserstoffen. Das Mittel wird unmittelbar vor der Anwendung verschäumt und als Schaum in das Haar eingearbeitet und kann anschließend ausgespült werden oder ohne Ausspülen im Haar belassen werden.
In einer Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Haarwachses vor, d.h. es weist wachsartige Konsistenz auf und enthält mindestens einen der oben genann- ten Wachse in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.% sowie gegebenenfalls weitere wasserunlösliche Stoffe. Die wachsartige Konsistenz ist vorzugsweise dadurch, gekennzeich¬ net, dass die Nadelpenetrationszahl (Maßeinheit 0,1 mm, Prüfgewicht 100 g, Prüfdauer 5 s, Prüftemperatur 25°C; nach DIN" 51 579) größer oder gleich 10, besonders bevorzugt größer oder gleich 20 ist und dass der Erstarrungspunkt des Produktes vorzugsweise größer oder gleich 300C und kleiner oder gleich 700C ist, besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 55°C liegt. Geeignete Wachse und wasserunlösliche Stoffe sind insbesondere Emulgatoren mit einem HLB-Wert unterhalb von 7, Silikonöle, Silikonwachse, Wachse (z.B. Wachsalkoho¬ le, Wachssäuren, Wachsester, sowie insbesondere natürliche Wachse wie Bienenwachs, Carnaubawachs, etc.), Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester oder hydrophile Wachse wie z.B. hochmolekulare Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 800 bis 20.000, vorzugsweise von 2.000 bis 10.000 g/mol .
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form einer Haarlotion vorliegt, so liegt es als im wesentlichen nicht-viskose oder gering viskose, fließfähige Lösung, Dispersion oder Emulsion mit einem Gehalt an mindestens 10 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 95 Gew.% eines kosmetisch verträglichen Alkohols vor. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Ethanol und Isopropanol verwendet werden.
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form einer Haarcreme vorliegt, so liegt es vorzugsweise als Emulsion vor und enthält entweder zusätzlich viskositäts- gebende Inhaltsstoffe in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.% oder die erforderliche Viskosität und cremige Konsistenz wird durch Micellbildung mit Hilfe von geeigneten Emulga- toren, Fettsäuren, Fettalkoholen, Wachsen etc. in üblicher Weise aufgebaut.
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form eines Haarreinigungsmittels vorliegt, so enthält es zusätz¬ lich mindestens ein waschaktives Tensid, vorzugsweise 0,01 bis 25 Gew.%, insbesondere 5 bis 20 Gew.% mindestens eines anionischen, amphoteren und/oder nicht-ionischen Tensids und 50 bis 90 Gew.% Wasser. Das erfindungsgemäße Haarreini¬ gungsmittel weist einen pH-Wert von vorzugsweise 3 bis 8, insbesondere von 4 bis 7 auf. Geeignete Tenside sind z.B. die oben genannten. Bevorzugte Tenside für ein erfindungs- gemäßes Haarreinigungsmittel sind ausgewählt aus Alkali- oder Erdalkalisalzen der ClO- bis C18-Alkylsulfate, der ClO- bis C18-Alkylsulfonate, der ClO- bis C18-Alkylbenzolsulfona- te, der ClO- bis C18-Xylolsulfonate und der mit 1 bis 10 Ethylenoxideinheiten ethoxylierten ClO- bis C18-Alkylether- sulfate; den ethoxylierten Sulfobernsteinsäurehalbestern der allgemeinen Formel Rα(OCH2CH2)m-O2C-CH2CH(SO3M) -CO2M, wobei Rl einen ClO- bis C18-Alkylrest bedeutet, M ein Alkali- oder Erdalkalikation darstellt und m eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet; den Alkylethercarboxylaten der Formel R2 (OCH2CH2)n- OCH2COOM, wobei R2 einen ClO bis C18-Alkylrest bedeutet, M ein Alkali- oder Erdalkalikation darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis 20 bedeutet; ethoxylierten Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen; Polyglycerylethern von gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen und Alkylphenolen mit 8 bis 30 C- Atomen im Alkylrest und 1 bis 10 Glyceryleinheiten im Molekül; Fettsäurealkanolamiden,- ethoxylierten Sorbitanfett- säureestern, CS-Clδ-Alkylpolyglucosiden, C8- bis Cl8-Alkyl- betainen und amphoteren Tensiden der Formel
(R3)x
R2-Y(+)-CH2-R4-Z(-' wobei R2 eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen und 0 bis 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glycerineinheit darstellt; Y ein N-, P- oder S-Atom ist; R3 eine Alkyl- oder Monohydroxy- alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist; x gleich 1 ist, falls Y ein Schwefelatom ist und x gleich 2 ist, wenn Y ein Stick¬ stoff- oder Phosphoratom ist; R4 eine Alkylen- oder Hydroxy- alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ist und Z eine Carboxylat-, Sulfat-, Phosphonat- oder Phosphatgruppe darstellt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Haar¬ behandlung, wobei
- das Haar unter Verwendung eines schwefelhaltigen Reduktionsmittels einer dauerhaft die Haarform verändernden Behandlung unterzogen wird und
- vorher, gleichzeitig oder anschließend das Haar behandelt wird mit einer Kombination von
(a) mindestens einer Oxo-carbonsäure, vorzugsweise der allgemeinen Formel R-Cf=O)-A-CO2H, wobei R für Wasser- stoff oder einen monovalenten organischen Rest und A für einen divalenten organischen Rest oder für eine Einfachbindung stehen, wobei die Oxo-carbonsäure un- neutralisiert, teilweise neutralisiert oder vollständig neutralisiert vorliegen kann, und (b) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus Metallionen und in Bezug auf Keratinmaterial Substantiven Polymeren.
Vorzugsweise wird das Haar nach der formverändernden Behand¬ lung mit einem Nachbehandlungsmittel behandelt, welches eine Kombination enthält von (a) Lävulinsäure oder deren neutra¬ lisierten Form und (b) Zinkionen und wobei das Nachbehand¬ lungsmittel ausgespült wird (Rinse-Produkt) oder ohne Ausspülen auf dem Haar verbleibt (Leave-on-Produkt) .
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
Beispiele
Präparation der Zinksalze
Soweit die betreffenden Zinksalze nicht kommerziell erhält¬ lich sind, werden sie durch Auflösen von Zinkoxid (ZnO) in der betreffenden Säure hergestellt. Dazu werden jeweils 0,1 Mol ZnO (8,1 g) als 10%ige wässrige Suspension mit 0,2 Mol einer einwertigen Säure versetzt und so lange gerührt, bis sich alles gelöst hat. Der pH ist dann bei etwa 7. Anschlie¬ ßend werden eventuell ungelöste Zinkoxidreste abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingeengt . Diese verbleibende Masse wird dann direkt eingesetzt. Bei mehrwertigen Säuren werden deren jeweilige Molaritäten entsprechend halbiert bzw. gedrittelt. Vorbereitungen der Haarsträhnen
Die Testsubstanzen werden auf frisch dauergewellten Haaren getestet. Hierzu werden die Haartressen auf 2,5 cm Stücke zurechtgeschnitten, 30 Minuten gebleicht und mit parfüm- freiem Shampoo gewaschen. Um die Strähnen völlig geruchfrei zu bekommen, werden sie anschließend jeweils drei mal in eine Mischung von Isopropanol 25 % / Ethanol 25 % / Wasser 50 % getaucht. Danach kommen die Haare 24 Stunden in einen Klimaraum (200C bei 85% Luftfeuchtigkeit) , und werden dann auf das Gewicht 2 g zurechtgeschnitten. Abschließend erfolgt eine Riechprobe. Jeweils 10 Strähnen pro zu testendem Nach¬ behandlungsmittel werden auf Wickler (Durchmesser 13 mm) aufgewickelt und über Nacht in den Klimaraum (200C bei 85% Luftfeuchtigkeit) gelegt. Am nächsten Morgen werden diese Haarsträhnen dauergewellt.
Dauerwellbehandlung
In eine Kristallisierschale wurden 10 Wickler ä 2 g Haare gelegt und gleichmäßig mit 2 mal 20 g einer handelsüblichen Well-Lotion Übergossen, wobei die Wickler nach dem ersten Durchgang gewendet wurden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Anschließend kamen die Wickler bei 400C für 15 min in einen Trockenschrank. Danach wurden sie 5 min mit Wasser ausgespült; 2 min unter laufendem Wasserhahn und weitere 3 min im Wasser eingeweicht. Anschließend wurde mit Hilfe von Papierservietten abgetupft. Sodann erfolgte die Fixierung mittels einer handelsüblichen Schaumfixierung. Hierbei wurden die Wickler 3 min in 500 ml Fixierlösung eingeweicht. Daraufhin wurde die überschüssige Fixierlösung abgegossen und die Wickler weitere 7 min liegen gelassen. Danach erfolgte wieder das Ausspülen mit Wasser 5 min lang (s.o.) sowie das Abtupfen mit der Papierserviette. Zum Schluss wurden die Haare von den Wicklern abgewickelt und bei 40 0C für 60 min in den Trockenschrank gelegt.
Versuche auf Haarsträhnen (Leave-on-Produkt)
Um die Wirksamkeit der Verbindungen als Dauerwellnachbehand- lungsmittel zu testen, wurden Zinksalze sowie die korrespon¬ dierenden zinkfreien Säuren alleine bei jeweils zwei ver- schiedenen pH-Werten in übliche Kosmetikproduktbasen einge¬ arbeitet. Als Referenzsubstanz für ein Zinksalz ohne geruchsbeeinflussendes Gegenion wurde Zinkeitrat (tri-Zink- di-citrat) getestet, das mit einem leichten überschuss an Zitronensäure wasserlöslich gemacht worden war. Die Oxo- Carbonsäuren wurden sowohl als Natriumsalze als auch in Form ihrer jeweiligen Zinksalze eingesetzt. Die pH-Werte wurden folglich jeweils mittels Zitronensäure bzw. NaOH einge¬ stellt.
In die frisch dauergewellten Haare (jeweils 2 g) wurden im folgenden Beispiel 0,5 ml eines Leave-on-Conditioners ei¬ nmassiert und nach 10 min Einwirkzeit der Geruch von jeweils fünf Testpersonen beurteilt (Tabelle 1) . Die Geruchsbeurtei¬ lung erfolgte an jeweils 3 Teststrähnen. Aufgeführt sind die Mittelwerte der Beurteilungsergebnisse. Während die Lävulin- säure eine gewisse geruchsreduzierende Wirkung im eher stärker Sauren zeigte, wirkten die Zinkionen im schwächer sauren Milieu am besten. Keine der untersuchten Komponenten erreichte jedoch die Wirkung des Zinklävulinats, die im gesamten untersuchten pH-Bereich einzigartig war. Beurteilungsskala
Jedes Zeichen steht für eine Teststrähne.
0 = Geruch ununterscheidbar vom Blindwert + = Geruch besser als Blindwert ++ = Geruch deutlich besser als Blindwert / geruchlos
Tab.l: Geruch dauergewellter Haarsträhnen bei Leave-on- Anwendung (Basis: Conditioner)
Testsubstanz 1. Tag21 1. Tag21 2. Tag 3) 2.Tag31 3. Tag2' 3.Tag" 4.Tag31 4.'rag3)
(0,01 Gew.%) pH 2 -3 pH 4- 5 pH 2- 3 PH 4 -5 PH 2 -3 pH 4- 5 pH 2 -3 pH 4 -5
Blindwert11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Tri-zink-di- + 0 0 0 + + 0 + 0 0 + + 0 0 + 0 + + + 0 + + + + citrat
Na-Glyoxylat 0 + + 0 + 0 + + 0 + + 0 0 0 + 0 + + 0 + + + 0 +
Zn-Glyoxylat 0 + + + 0 0 0 0 0 0 + + 0 0 + + 0 + 0 0 + + + 0
Na-Lavu1inat + + + + 0 + + + + + 0 + 0 + + + + 0 + + + + + +
Zn-Lävulinat + + + ++ ++ + + + + + ++ 4- + + ++ ++ + + + + ++
++ ++ ++
Na-Pyruvat + 0 + 0 0 + 0 + 0 0 + 0 0 + + 0 + + 0 + + + + 0
Zn-Pyruvat 0 + 0 + + + 0 0 0 + + 0 0 0 0 + + 0 0 0 + + +
Zitronensäure nass trocken
Versuche auf Haarsträhnen (Rinse-off-Produkt) Im Folgenden ist ein Beispiel für die Messungen bei einem Rinse-off-Produkt aufgeführt. Die Vorgehensweise war wie oben beschrieben, mit dem Unterschied, dass nach den 5 Minu¬ ten Einwirkzeit das Produkt mit Leitungswasser ausgespült worden war. Anschließend wurden die ersten Geruchsbeurtei- lungen durchgeführt. Als Basis diente eine Haarkur. Die
Wirkstoffkonzentration war dabei wegen der kürzeren Kontakt¬ zeit um den Faktor 100 auf 1,0 Gew.% erhöht worden. Tab. 2: Geruch dauergewellter Haarsträhnen bei Rinse-off- Anwendung (Basis: Haarkur)
Testsubstanz l.Tag21 I.Tag21 2. Tag31 2. Tag31 3. Tag21 3. Tag21 4.TagJ) 4. Tag3'
(0,01 Gew.%) pH 2 -3 pH 4-5 pH 2-3 pH 4 -5 pH 2 -3 pH 4 -5 pH 2 -3 pH 4 -5
Blindwert1' 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Tri-zink-di- 0 0 0 0 0 + + 00 0 + + 0 0 + 0 + + 0 0 + 0 + + citrat
Na - Gl y oxy 1 a t 0 0 0 0 00 + 0 + + 0 + 0 0 + + + 0 0 + + 0 + +
Zn-Glyoxylat 0 0 0 0 + + 0 00 + 0 + 0 0 + + + 0 0 0 + 0 + +
Na - Lävul inat + + + + 0 + + + 0 + 0 0 0 + + + 0 0 0 0 + + 0 0
Zn - Lävul inat + + + ++ ++ + + + + + + + + + + + + + + + ++ + ++ ++
Na-Pyruvat 0 0 + 0 + + 0 + + 0 + + 0 + + 0 + + 0 + + 0 + +
Zn-Pyruvat 0 0 0 + 0 + 0 00 + 0 + 0 0 0 0 + + 0 0 0 + + +
Zitronensäure nass trocken
Rezepturbeispiele (Mengenangaben in Gew.%)
Beispiel 1 Dauerwell-Nachbehandlungsshampoo
IA IB IC
Natriumlaurylethersulfat (25%ig) 40 ,0 40 ,0 40 ,0
NaCl 4 0 4 0 4 0
Zinklävulinat 0 2 2 0 5 0
Wasser ad 100 Ad 100 ad 100
Beispiel 2 Haarshampoo für intensiven Schutz vor Dauerwellgeruch
35,0 Natriumlaurylethersulfat (25%) 4,0 Tego Betain® L7 (Cocamidopropylbetain, 30%ig) 1,5 NaCl 4, 0 Triethanolamin 0, 1 Ameisensäure
0,1 Benzoesäure
0,1 Parfümöl
8, 0 Zinklävulinat ad 100,0 Wasser
Beispiel 3 Haarspray gegen Dauerwellgeruch
Beispiel 4 Cremeshampoo für dauergewelltes Haar
Beispiel 5 Dauerwellfixierungslösung mit Geruchsunter¬ drückung
5A 5B 5C
Wasserstoffperoxid 4,6 4,6 4,6
Citronensäure 0,2 0,2 0,2
Lävulinsäure 0,5 1,0 1,5
Zinkoxid 0,1 0,3 0,5
Parfümöl 0,1 0,1 0,1 ad 100 ad 100 ad 100
Wasser
Beispiel 6 Intensivhaarkur mit Deo-Effekt
Beispiel 7 Haarkur für dauergewelltes Haar
Beispiel 8 Schaumconditioner zum Schutz vor Schwefelgeruch
Beispiel 9 o/W Frisiercreme mit Deo-Funktion
Beispiel 10 Haarfestiger für langes, dauergewelltes Haar
Beispiel 11 Tönungsschäum für dauergewelltes Haar
Beispiel 12 Cremehaarfarbe für dauergewelltes Haar
Beispiel 13 Haarwasser für dauergewelltes Haar
Beispiel 14 Antiperspirant-Deo Emulsion
1)
Triethylcitrat, 2, 6-Di-tert.-butyl-p-cresol 90:10 Beispiel 15 Desodorierende Waschlotion
11 Triethylcitrat, 2, 6-Di-tert. -butyl-p-cresol 90:10 21 Hydrogenated Talloweth-60 Myristyl Glycol

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Kombination aus
(a) mindestens einer Oxo-carbonsäure, wobei die OTCO- carbonsäure unneutralisiert, teilweise neutralisiert oder vollständig neutralisiert vorliegen kann, und
(b) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus Metall¬ ionen, organischen Basen und in Bezug auf Keratinmaterial Substantiven Polymeren zur Bekämpfung, Unterdrückung oder Beseitigung von Gerüchen des Haares oder der Haut.
2. Verwendung nach Anspruch 1, zur Bekämpfung, Unterdrückung oder Beseitigung von durch Dauerwellbehandlung des Haares verursachten Gerüchen.
3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxo-carbonsäure die allgemeinen Formel R-C(=0) -A-CO2H hat, wobei R für Wasserstoff oder einen monovalenten organischen Rest und A für einen divalenten organischen Rest oder für eine Einfachbindung stehen.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxo-carbonsäure eine 4- Oxo-carbonsäure ist.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Oxo-carbonsäure Lävulin- säure (4-Oxo-pentansäure) ist.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Metallionen Ionen von Nebengruppenmetallen sind.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass eine Kombination von (a) Lävulinsäure oder deren neutralisierter Form und (b) Zinkionen eingesetzt wird.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Kombination von Oxo- carbonsäure und Metallsalz entweder direkt in Form des Metallsalzes der Oxo-carbonsäure eingesetzt wird oder dass das Metallsalz in situ erzeugt wird aus der Oxo- carbonsäure und einem Stoff, ausgewählt aus Metall¬ salzen, Metalloxiden, Metallhydroxiden und dem freien Metall.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die in Bezug auf Keratin- material Substantiven Polymere ausgewählt sind aus film¬ bildenden Polymeren, haarfestigenden Polymeren und haar¬ pflegenden Polymeren und/oder dass die organischen Basen ausgewählt sind aus Monoalkanolaminen.
10. Verfahren zur Haarbehandlung, wobei
- das Haar unter Verwendung eines schwefelhaltigen Reduktionsmittels einer dauerhaft die Haarform verändernden Behandlung unterzogen wird und - vorher, gleichzeitig oder anschließend das Haar behandelt wird mit einer Kombination von (a) mindestens einer Oxo-carbonsäure, wobei die Oxo- carbonsäure unneutralisiert, teilweise neutralisiert oder vollständig neutralisiert vorliegen kann, und
(b) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus Metall- ionen, organischen Basen und in Bezug auf
Keratinmaterial Substantiven Polymeren.
11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Haar nach der formverändernden Behandlung mit einem Nachbehandlungsmittel behandelt wird, welches eine Kombination enthält von (a) Lävulin- säure oder deren neutralisierten Form und (b) Zinkionen und wobei das Nachbehandlungsmittel ausgespült wird (Rinse-Produkt) oder ohne Ausspülen auf dem Haar verbleibt (Leave-on-Produkt) .
12. Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an einer Kombination von
(a) mindestens einer Oxo-carbonsäure, wobei die Oxo- carbonsäure unneutralisiert, teilweise neutralisiert oder vollständig neutralisiert vorliegen kann und
(b) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus Metall¬ ionen mindestens eines Nebengruppenmetalls, Monoalkanolaminen und in Bezug auf Keratinmaterial Substantiven Polymeren in einem kosmetisch akzeptablen Trägermedium.
13. Mittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Zinklävulinat enthält.
14. Mittel nach einem der vorhergehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination von Oxo- Carbonsäure und Metallion in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.% enthalten ist.
15. Mittel nach einem der vorhergehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens einen haar- oder hautkosmetisehen Wirk- oder Zusatz¬ stoff enthält.
16. Mittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass es den haar- oder hautkosmetischen Wirk¬ oder Zusatzstoff in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.% enthält.
17. Mittel nach einem der vorhergehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer der folgenden Produktformen vorliegt : Shampoos, Haarkuren, Haar¬ spülungen, Haarkonditioniermitteln, Haarpflegeschäumen, Haarwässern, Pomaden, Haarstylinggelen, Haarstyling¬ wachsen, Haarstylingschäumen, Haarsprays, Haartönungen, Haarfärbemitteln, Parfüms, Deo-Stiften, Deo-Sprays, Deo-Rollern, Deo-Tüchern, Deo-Cremes, Hautcremes, Haut¬ lotionen, Hautmilch, Duschbädern, Badezusätzen, Wasch- lotionen oder einfachen wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Lösungen.
18. Mittel nach einem der vorhergehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer der folgenden Produktformen vorliegt: - als Haar- oder Hautreinigungsmittel und 0,01 bis 40 Gew.% mindestens eines anionischen, amphoteren oder nicht-ionischen waschaktiven Tensids und 50 bis 90 Gew.% Wasser enthält; - als Haarspray und entweder in Kombination mit einem Treibmittel (Aerosolspray) oder in Kombination mit einer mechanischen Sprühvorrichtung (Pumpspray) vorliegt;
- als Dauerwellfixierlösung und mindestens ein Oxidationsmittel enthält;
- als emulsionsförmiges Haarpflegemittel und Wasser, mindestens einen Öl- oder Fettstoff und mindestens einen Emulgator enthält; als Haarschaum und mindestens einen schaumbildenden Stoff enthält und in Kombination mit einer Vorrich¬ tung zum Verschäumen vorliegt;
- als haarfestigendes Mittel und mindestens ein haar¬ festigendes Polymer enthält;
- als Haarfärbemittel und mindestens einen Haarfarb- stoff oder mindestens ein Haarfarbstoffvorprodukt enthält;
- als Haarwasser mit einem Gehalt an Ethanol und/oder Isopropanol von mindestens 10 Gew.%;
- als deodorierendes Hautbehandlungsmittel und mindes- tens einen zusätzlichen deodorierenden Wirkstoff enthält.
19. Kit enthaltend eine erste Zusammensetzung mit einem Gehalt an einer Kombination von (a) mindestens einer Oxo-carbonsäure, wobei die Oxo- carbonsäure unneutralisiert, teilweise neutralisiert oder vollständig neutralisiert vorliegen kann, und
(b) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus Metall- ionen und in Bezug auf Keratinmaterial Substantiven
Polymeren und mindestens eine zweite Zusammensetzung, ausgewählt aus
- Zusammensetzungen mit einem Gehalt an mindestens einem Reduktionsmittel (Dauerwellmittel) und
- Zusammensetzungen enthaltend mindestens ein Oxidations- mittel (Dauerwellfixiertnittel) .
EP05769675A 2004-07-09 2005-07-11 Verwendung von oxo-carbonsaeuren enthaltenden kombinationen zur desodorierung von haut und haaren Withdrawn EP1765273A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033206A DE102004033206A1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Verwendung von Oxo-carbonsäuren enthaltenden Kombinationen zur Desodorierung
PCT/EP2005/007485 WO2006005561A1 (de) 2004-07-09 2005-07-11 Verwendung von oxo-carbonsäuren enthaltenden kombinationen zur desodorierung von haut und haaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1765273A1 true EP1765273A1 (de) 2007-03-28

Family

ID=34981535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05769675A Withdrawn EP1765273A1 (de) 2004-07-09 2005-07-11 Verwendung von oxo-carbonsaeuren enthaltenden kombinationen zur desodorierung von haut und haaren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080299062A1 (de)
EP (1) EP1765273A1 (de)
JP (1) JP2008505861A (de)
DE (1) DE102004033206A1 (de)
MX (1) MXPA06013932A (de)
WO (1) WO2006005561A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090012488A1 (en) * 2006-03-10 2009-01-08 Basf Se Super-Absorber Having Improved Smell-Inhibition
WO2008046808A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Basf Se Verwendung von ketosäuren in reinigern zur geruchskontrolle
FR2936151B1 (fr) * 2008-09-23 2010-11-05 Oreal Procede d'elimination des odeurs dans un traitement de permanente ou de lissage au moyen d'un revetement de mousse.
JP5722602B2 (ja) * 2009-12-21 2015-05-20 有限会社岡田技研 毛髪用消臭剤
JP5516172B2 (ja) * 2010-06-30 2014-06-11 山栄化学株式会社 高分子消臭成分が配合された、毛髪処理剤及び毛髪用消臭剤
EP3384896B1 (de) 2010-07-19 2020-10-14 Colgate-Palmolive Company Reinigungszusammensetzung mit 4-oxovaleriansäure und einem filtrat aus leuconostoc/rettichwurzel ferment
JP2015151393A (ja) * 2014-02-13 2015-08-24 有限会社岡田技研 チオール化合物用消臭剤
EP3221395B1 (de) * 2014-11-17 2018-03-14 Bridgestone Corporation Kautschukverbindung zur herstellung von reifen
US9920284B2 (en) * 2015-04-22 2018-03-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition with a polypropdxylated 2-(trialkylammonio)ethanol ionic liquid

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440614B2 (de) * 1971-10-07 1979-12-04 Otsuka Chemical Co Ltd
JPS58124711A (ja) * 1982-01-21 1983-07-25 Kanebo Ltd 皮膚化粧料
JPS59164712A (ja) * 1983-03-09 1984-09-17 Kanebo Ltd 皮脂分泌抑制効果の優れた皮膚化粧用組成物
JPS6163611A (ja) * 1984-09-05 1986-04-01 Susumu Morita 頭髪用リンス剤
JP3045606B2 (ja) * 1992-05-18 2000-05-29 鐘紡株式会社 皮膚化粧料組成物
JPH05320031A (ja) * 1992-05-22 1993-12-03 Kao Corp 毛髪処理剤組成物
CA2099188C (en) * 1992-07-24 2005-12-13 Paul A. Bowser Use of a cosmetic composition
JPH07138139A (ja) * 1993-11-16 1995-05-30 Lion Corp 口腔用組成物
JPH07165544A (ja) * 1993-12-14 1995-06-27 Lion Corp 口腔用組成物
DE4423450C2 (de) * 1994-07-05 1997-07-24 Beiersdorf Ag Verwendung anorganischer Pigmente in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, welche alpha-Hydroxycarbonsäuren und/oder alpha-Ketocarbonsäuren enthalten
DE19515609C1 (de) * 1995-04-28 1996-03-28 Kao Corp Gmbh Mittel zur Behandlung und Pflege von Haaren und Kopfhaut
DE19608775A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Beiersdorf Ag Haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage von Phytosterolen und alpha-Hydroxycarbonsäuren
JP3650677B2 (ja) * 1996-08-07 2005-05-25 大洋香料株式会社 消臭組成物及び消臭シャンプー
JPH1179942A (ja) * 1997-09-09 1999-03-23 Sasaki Kagaku Kk 毛髪組成物
US6159480A (en) * 1997-12-15 2000-12-12 Neostrata Company, Inc. Cosmetic makeup composition
JP4919547B2 (ja) * 2001-07-10 2012-04-18 株式会社ディーエイチシー 美白化粧料
US20050265940A1 (en) * 2001-11-26 2005-12-01 Toru Okada Deodorant and cosmetic shampoo preparation containing the same
JP3686044B2 (ja) * 2002-03-01 2005-08-24 花王株式会社 毛髪洗浄剤
JP2004155748A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Sasaki Kagaku Kk システアミンパーマ液の第2剤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006005561A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008505861A (ja) 2008-02-28
DE102004033206A1 (de) 2006-02-09
US20080299062A1 (en) 2008-12-04
MXPA06013932A (es) 2007-03-07
WO2006005561A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584323B1 (de) Verwendung von N-Hydroxyalkyl-O-benzylchitosanen zur Haarbehandlung
DE102005028383A1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen Polymere enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
DE102005028384A1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen nichtflüssiger oder hochviskoser kosmetischer Zusammensetzungen
EP2211832B1 (de) Haarbehandlungsmittel, insbesondere stylingmittel, enthaltend zwei copolymere
WO2006005561A1 (de) Verwendung von oxo-carbonsäuren enthaltenden kombinationen zur desodorierung von haut und haaren
DE102005028385A1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen haarkonditionierende Wirkstoffe enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
WO2005082322A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit terpolymer aus vinylpyrrolidon, methacrylamid und vinylimidazol und wirk- und zusatzstoffen
DE10002513A1 (de) Zusammensetzung für ein Haarbehandlungsmittel in Form eines Aerosol-Schaumes
DE102004016683A1 (de) Dauerhaft geschäumte Zusammensetzung
DE102005028381A1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen haarkerantinreduzierende oder oxidierende Wirkstoffe enthaltender Zusammensetzungen
EP1799182A1 (de) Verschäum- oder versprühbares haarstylingprodukt mit polyalkoxylierten silikonestern
TW201116619A (en) A process for producing a hydrophobically modified polymer for use with personal care compositions
DE19937386A1 (de) Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
DE19937434C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt
DE202005009615U1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen nicht-flüssiger oder hochviskoser kosmetischer Zusammensetzungen
WO2014095163A2 (de) Schaumaerosol zur volumensteigerung
DE102005028382A1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen kationische Polymere enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
EP3209280B1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und speziellen polyalkoxylierten silikonen
DE202005009617U1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen haarkonditionierende Wirkstoffe enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
EP2934477A2 (de) Schaumaerosol zur volumensteigerung
DE202005009612U1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen Polymere enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
DE60304586T2 (de) Haarstyling Zusammensetzung
EP3873404A1 (de) Bis(triethoxysilylpropyl)amine in kombination mit einem verdicker
EP3077056A1 (de) Stylingmittel mit hohem lockenhaltegrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081111