EP1764022A2 - Saugvorrichtung für Reinigungszwecke mit einem wideraufladbaren Akkumulator - Google Patents

Saugvorrichtung für Reinigungszwecke mit einem wideraufladbaren Akkumulator Download PDF

Info

Publication number
EP1764022A2
EP1764022A2 EP06019496A EP06019496A EP1764022A2 EP 1764022 A2 EP1764022 A2 EP 1764022A2 EP 06019496 A EP06019496 A EP 06019496A EP 06019496 A EP06019496 A EP 06019496A EP 1764022 A2 EP1764022 A2 EP 1764022A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
suction device
suction
accumulator
cooling plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06019496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1764022B1 (de
EP1764022A3 (de
Inventor
Dirk Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermop Salmon GmbH
Original Assignee
Vermop Salmon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermop Salmon GmbH filed Critical Vermop Salmon GmbH
Publication of EP1764022A2 publication Critical patent/EP1764022A2/de
Publication of EP1764022A3 publication Critical patent/EP1764022A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1764022B1 publication Critical patent/EP1764022B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Definitions

  • the invention relates to a suction device for cleaning purposes, in particular for vacuuming, with a housing having on a bottom a plurality of rollers, at least one of which is pivotally mounted, and a connection opening formed in the housing for releasably connecting a suction nozzle to the housing,
  • Vacuum cleaners which have an electric motor as a suction air source, which is supplied via a pull-out and einrollbares power cord with mains power. These are an indispensable part of cleaning practice.
  • pulling out and rolling in the power cord and looking for suitable power outlets has proved cumbersome, especially for larger buildings.
  • the DE 35 40 898 A1 a hand vacuum cleaner, which has integrated, rechargeable batteries and can therefore be operated without a power cord.
  • this hand vacuum cleaner is not suitable for cleaning larger areas and has only a limited power and dirt absorption capacity.
  • the invention is based on the idea to combine for the first time a rollable and equipped with a separate suction suction device with a rechargeable battery that supplies power to the suction motor, the accumulator is disposed in the housing near the bottom of the housing.
  • a suction device is provided, which makes it possible to achieve an extremely flexible and efficient cleaning process even in large and complicated facilities such as hospitals, hotels or the like.
  • the suction device is very mobile due to the rollers provided on the housing, and this mobility is not disturbed by handling operations of a power cable required in the prior art, but the device can be used continuously. This not only results in a significantly reduced and simplified cleaning process, but the cleaning person is also relieved of incriminating handling operations of the power cord, which must be made mostly bent.
  • the arrangement of the accumulator in the housing near the bottom of the housing contributes to the fact that the suction device can be stably retracted even with rapid operation and frequent changes of direction.
  • the accumulator has at least one lithium-ion cell, which is preferably accommodated in an accumulator housing.
  • the use of lithium-ion cells gives a particularly powerful and comparatively lightweight accumulator, which has a high charging capacity and allows a considerable number of charging operations. It is particularly preferred that the accumulator has a capacity of at least 10 Ah. This makes it possible that the suction device according to the invention can be operated over a longer period, within which larger complexes such as floors of a hotel or wards of a hospital can be cleaned.
  • a state of charge detection device for detecting the state of charge of the accumulator, in combination with a turn-off, which is in communication with the state of charge detection device and is adapted to interrupt the power supply from the accumulator to the engine, when the state of charge of the accumulator falls below a predetermined value.
  • the suction device further comprises a state of charge indicator, which is in communication with the state of charge detection device.
  • the cleaning person can coordinate the cleaning process in terms of time and space to the respective state of charge and the remaining operating time of the suction device.
  • the accumulator is accessible and preferably exchangeable via a flap or a cover on the underside of the housing.
  • the interchangeability makes it possible for the cleaning person to carry out an accumulator change if necessary, in order to immediately continue the respective cleaning process after a brief interruption without having to wait for a loading process.
  • the arrangement of the flap or the lid on the underside of the housing has proven to be a particularly safe and secure place.
  • the suction device contacts the housing, which are connected on the one hand via a corresponding wiring to the suction motor and on the other hand in conductive contact with are conductive terminals on the accumulator. Between the contacts and the conductive terminals on the accumulator thus form pairs of contacts for the positive pole and negative pole of the DC powered suction device.
  • the contacts are preferably coated with precious metal, particularly preferably silver, gold or rhodium, in order to conduct the flow of current through the contact points with as little loss as possible.
  • thermally highly conductive cooling plates are provided which are preferably made of aluminum as a good conductive metal and are designed and arranged so that they do not touch each other and abut against a contact to absorb the resulting heat and the surrounding plastic and the surrounding To give off air.
  • the thermally highly conductive cooling plates thus directly absorb the heat at the contact by touching the contact and release the resulting heat over a large area to the surrounding plastic, which is an electrical insulator. Since the cooling plates are attached directly to the contacts, optimum heat conduction is achieved. However, this measure requires that the cooling plates do not touch, so that no electrical short circuit between the positive and negative poles of the accumulator can occur, which would destroy the accumulator.
  • the cooling plates have an opening whose cross-section corresponds to the outer shape of the associated contact.
  • cooling plates are formed identically, so that they are interchangeable in the suction device.
  • the storage for the provision of spare parts is simplified, but also enables efficient production of the cooling plates. If necessary, this also means that a further opening is provided in the cooling plates, which has a function only in the case of replacement of the cooling plates or allows additional positional fixation by engagement with a mounting pin.
  • the suction device further comprises second cooling elements, in particular second cooling plates, which are arranged in the housing of the accumulator.
  • second cooling elements in particular second cooling plates, which are arranged in the housing of the accumulator.
  • Another preferred measure for improving the heat dissipation is to provide the cooling plates with ribs through which the heat-emitting surface can be increased.
  • the cooling plates on a fold, which engages around the housing. This measure serves to ensure an exact positioning of the cooling plates, also relative to the contacts.
  • an on / off switch for the naturally aspirated engine can in principle be arranged at any point of the suction device.
  • the switch for the suction motor is provided on a side surface of the housing.
  • This switch is preferably a push button switch, which facilitates the actuation of the switch provided on the side surface of the housing, since with a stiff switch there is a risk of the suction device rolling away when the switch is actuated.
  • the at least one outlet opening and / or the inlet opening is formed in each case in a side surface of the housing.
  • the at least one outlet opening and the inlet opening are provided on opposite sides of the housing.
  • the suction device may not roll away during use, for example, when working on an inclined plane.
  • the side surface provided with the at least one outlet opening is designed as a standing surface. It is particularly preferred that the suction device can be placed on a flat surface without closing the at least one outlet opening, so that the suction device can also work while it is placed on the above-mentioned footprint.
  • the embodiments described above are particularly advantageous because they allow, according to an embodiment of the present invention, the top of the housing to equip with a removable or swing-lid, which can be arranged and configured trouble-free. This results in a particularly free and uncomplicated access to the interior of the housing with a simple design.
  • the suction device according to the invention further comprises at least one additional filter, which is arranged downstream of the suction motor in the suction passage.
  • the suction device according to the invention can be used effectively even with increased purity requirements, as they are made for example in hospitals.
  • the at least one additional filter is a particulate matter / germ filter, in particular a HEPA filter.
  • a suction device 1 as a preferred embodiment of the present invention is shown schematically in Figures 1 and 2 in a partially cutaway perspective view and in a sectional view, respectively.
  • the suction device 1 is used for cleaning purposes, in particular for vacuuming, but can also be designed as a more universal suction device, which is designed for example for wet suction or the like.
  • the suction device 1 is designed to be equipped with a suction nozzle not shown in detail, which in a known manner, for example, a flexible hose, a stable handle and at its end a suction nozzle element, which may be equipped with rollers, additional brushes or the like, for example can.
  • the suction device 1 has a largely closed housing 2, which has on its underside three rollers 4, 6, namely two rigid rollers 4 on its back and a pivotable roller 6 in the region of the front.
  • a connection opening 8 is formed, which serves for releasably connecting the above-discussed suction nozzle to the housing 2.
  • the connection opening 8 is equipped in the present embodiment with a bayonet closure to allow a simple and rapid connection of the suction nozzle, although a different engagement means such as a thread can be provided.
  • a suction passage 12 extends in the housing, which ends in the present embodiment in a plurality of outlet openings 10 formed in the housing.
  • the outlet openings 10 in the present embodiment are located on a side face opposite the connection opening 8 of the housing.
  • the suction passage 12 extends through a suction motor 14, which is an electric motor designed to generate an air flow.
  • a dirt receiving means in the form of a vacuum cleaner bag 16 which may be made for example of a suitable paper, but also of any other material.
  • a filter 18 which serves to protect the suction motor 14 from contamination, which are not retained by the vacuum cleaner bag 16.
  • the power supply of the suction motor 14 is carried out in the present embodiment by a rechargeable battery 20, which is arranged in the housing 2 near the bottom of the housing.
  • Accumulator 20, as best seen in FIG. 2 includes a plurality of lithium-ion cells 22, only one of which is shown in FIG. The cells 22 are received in an accumulator 24 having a plurality of corresponding receiving compartments.
  • the accumulator 20 and the accumulator housing 24 is connected via a Flap 28 accessible at the bottom of the housing and can be easily removed from the housing 2 and reused in this way or be replaced by another accumulator 20.
  • the connection of the accumulator 20 to the suction device 1 is advantageously carried out via contacts described later.
  • the accumulator can also be charged in the state provided within the housing 2, via a connection socket 36 which can be connected to a mains supply by means of a suitable mains cable in order to charge the accumulator.
  • the suction device comprises a charge state detecting means, not further shown in the figures, for detecting the state of charge of the accumulator, and a shutdown means not shown in detail, which communicates with the state of charge detection means and is adapted to interrupt the power supply from the accumulator 20 to the motor 14, when the state of charge of the accumulator falls below a predetermined value.
  • the state of charge detection device can have, for example, a voltage measuring device in order to close its charge state based on the voltage delivered by the rechargeable battery.
  • the shutdown device may be configured to break the power supply based on a rated voltage of the secondary battery of 2.4 V as soon as the voltage measured by the state of charge detection device is less than 2.0 V.
  • the state of charge detection device is further connected to a state of charge indicator 26, which is arranged on the rear side surface of the housing 2 and displays the state of charge of the accumulator 20, for example via a scale, a color representation, a digital display a pointer or the like.
  • the lower half of the housing 2 of the suction device is shown in each case in order to better represent the measures for dissipating the heat generated by the flow of current.
  • the accumulator is charged outside the suction device in a charging station until the electrical capacity of the accumulator is reached.
  • For operating the suction device of this accumulator is inserted into the corresponding, shown in Fig. 2 compartment in the sucker, whose pointing to the inside of the suction device wall 2 'in Fig. 3 to 5 is shown.
  • two pairs of contacts, plus and minus are necessary. The contacts are arranged so that touch the contact pairs of the accumulator and sucker. In Fig.
  • 3 to 5 pin-shaped contacts 34 are shown, to which the wiring 38 is mounted, with which the current is supplied via the operating switch to the suction motor.
  • the contacts 34, as well as the mating contacts on the accumulator (not shown) consist of a highly electrically conductive metal, which is coated with precious metals, such as gold, silver or rhodium, to lead the flow of current through the contact points of the contact pairs plus and minus as little loss , Despite these measures, a voltage drop can not be avoided at the transition point, which leads to an undesirable heat development. This heat development could lead to the contact pins to such a high temperature increase that the contacts can soften or melt the surrounding plastic material. For this reason, the heat always generated must be dissipated to the surrounding plastic.
  • the pin-shaped contacts 34 are in direct contact with cooling plates 36a, 36b, which have a through opening 35, which are matched to the outer dimensions of the contacts 34, the contacts 34 touch and thus for optimum heat conduction between contacts 34 and Cooling plates 36a, 36b provide.
  • the cooling plates 36a, 36b must not touch, whereas the plastic of the housing is an electrical insulator and thus does not represent a technical problem.
  • the cooling plates 36a, 36b are made of a thermally highly conductive material, usually made of metal. A particularly preferred material is aluminum.
  • the cooling plates shown in FIGS. 3 and 4 have a further opening 40a, 40b, which serves to make the two cooling plates 36a, 36b identical, so that they are interchangeable in the illustrated embodiment.
  • the additional openings 40a, 40b can also be used to cooperate with mounting lugs, not shown in the figures, on the housing wall 2 'in order to produce a better fixation of the cooling plates relative to the housing of the suction device.
  • cooling plates 36a, 36b are each provided with a fold 37, which form-fit embrace a corresponding fold in the housing 2 ', which surrounds the receiving space for the accumulator.
  • cooling plates 36a, 36b may additionally be provided to provide them with ribs (not shown in the figures), wherein any shaping of the ribs is possible, as long as this increases the relevant surface for the release of the heat.
  • the battery housing can also be usefully provided with cooling plates in order to improve the heat transport from the contacts 34 to both sides.
  • the cooling plates 36a, 36b directly contact the contacts 34 and thus absorb and dissipate the heat where it is generated.
  • the rear surface of the housing 2 provided with the outlet openings 10 is formed as a standing surface in the present embodiment, the rollers 4 protrude beyond the rear side surface so that the suction device can be placed on a flat surface without closing the outlet openings 10.
  • a lid 32 is further provided, which is pivotally mounted on the housing in the present embodiment via a hinge and has a latching device 32 'to lock the lid 32 in the closed state on the housing 2.
  • an additional filter 33 is arranged in the suction passage 12 downstream of the suction motor 14 in the present embodiment.
  • This is configured in the present embodiment as a fine dust or germ filter, in the form of a so-called HEPA filter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine Saugvorrichtung (1) für Reinigungszwecke umfasst ein Gehäuse (2), das an einer Unterseite eine Mehrzahl von Rollen (4, 6) aufweist, von denen mindestens eine (6) schwenkbar angeordnet ist. Weiterhin weist die Saugvorrichtung eine in dem Gehäuse (2) gebildete Anschlussöffnung (8) zum lösbaren Anschließen einer Saugdüse an das Gehäuse (2), einen sich von der Anschlussöffnung (8) zu mindestens einer in dem Gehäuse gebildeten Auslassöffnung (10) erstreckenden Saugdurchgang (12), einen in bzw. an dem Saugdurchgang (12) angeordneten Saugmotor (14) sowie einen stromaufwärts des Saugmotors (14) in dem Saugdurchgang (12) angeordneten Schmutzaufnahmemittel (16) auf. Zwischen dem Schmutzaufnahmemittel (16) und dem Saugmotor (14) ist im Saugdurchgang (12) ein Filter (18) angeordnet. Die Saugvorrichtung weist einen wiederaufladbaren Akkumulator (20) auf, der den Saugmotor (14) mit Strom versorgt, wobei der Akkumulator (20) in dem Gehäuse (2) nahe der Unterseite des Gehäuses angeordnet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Saugvorrichtung für Reinigungszwecke, insbesondere zum Staubsaugen, mit einem Gehäuse, das an einer Unterseite eine Mehrzahl von Rollen aufweist, von denen mindestens eine schwenkbar angeordnet ist, und einer in dem Gehäuse gebildeten Anschlussöffnung zum lösbaren Anschließen einer Saugdüse an das Gehäuse,
  • Stand der Technik
  • Saugvorrichtungen der eingangs genannten Art werden sowohl in Privathaushalten als auch im gewerblichen Bereich zu verschiedensten Reinigungszwecken eingesetzt. Bekannt sind dabei Staubsauger, die einen Elektromotor als Saugluftquelle besitzen, der über ein ausziehbares und einrollbares Netzkabel mit Netzstrom versorgt wird. Diese sind aus der Reinigungspraxis nicht mehr wegzudenken. Allerdings hat sich das Herausziehen und Einrollen des Netzkabels und das Suchen nach geeigneten Netzanschlüssen insbesondere bei größeren Gebäuden als umständlich erwiesen. Ferner können die während des Reinigungsbetriebes lose herumliegenden Netzkabel auch eine Gefahrenquelle darstellen.
  • Ferner offenbart die DE 35 40 898 A1 einen Handstaubsauger, der integrierte, wiederaufladbare Batterien aufweist und daher ohne Netzkabel betrieben werden kann. Allerdings eignet sich dieser Handstaubsauger nicht zur Reinigung größerer Flächen und besitzt nur ein begrenztes Leistungs- und Schmutzaufnahmevermögen.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 43 40 771 C2 als weitere Kategorie von Saugvorrichtungen eine automatische Reinigungsvorrichtung, die ebenfalls ohne Netzkabel arbeiten kann. Allerdings benötigt diese roboterartige Reinigungsvorrichtung einen Navigationssensor, um die jeweiligen Reinigungsaufgaben zu erfüllen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Saugvorrichtung für Reinigungszwecke der eingangs genannten Art bereitzustellen, die auch bei anspruchsvolleren Reinigungsaufgaben einen flexiblen und effizienten Reinigungsvorgang ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Saugvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, erstmals eine rollbare und mit einer separaten Saugdüse ausrüstbare Saugvorrichtung mit einem wiederaufladbaren Akkumulator zu kombinieren, der den Saugmotor mit Strom versorgt, wobei der Akkumulator in dem Gehäuse nahe der Unterseite des Gehäuses angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Kombination wird eine Saugvorrichtung bereitgestellt, die es ermöglicht, auch bei weitläufigen und komplizierten Einrichtungen wie beispielsweise Krankenhäusern, Hotels oder dergleichen einen extrem flexiblen und effizienten Reinigungsvorgang zu erzielen. Die Saugvorrichtung ist durch die an dem Gehäuse vorgesehenen Rollen sehr mobil, und diese Mobilität wird nicht durch im Stand der Technik erforderliche Handhabungsvorgänge eines Netzkabels gestört, sondern die Vorrichtung kann kontinuierlich eingesetzt werden. Hierdurch ergibt sich nicht nur ein deutlich verkürzter und vereinfachter Reinigungsvorgang, sondern die Reinigungsperson wird auch von belastenden Handhabungsvorgängen des Netzkabels, die meist gebückt vorgenommen werden müssen, entlastet. Ferner trägt die Anordnung des Akkumulators in dem Gehäuse nahe der Unterseite des Gehäuses dazu bei, dass die Saugvorrichtung auch bei zügiger Arbeitsweise und häufigen Richtungswechseln stabil nachgezogen werden kann.
  • Obgleich im Rahmen der vorliegenden Erfindung unterschiedlichste Arten eines wiederaufladbaren Akkumulators zum Einsatz kommen können, ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass der Akkumulator mindestens eine Lithium-Ionen-Zelle aufweist, die bevorzugt in einem Akkumulatorgehäuse aufgenommen ist. Durch den Einsatz von Lithium-Ionen-Zellen erhält man einen besonders leistungsfähigen und vergleichsweise leichtgewichtigen Akkumulator, der eine hohe Ladekapazität besitzt und eine beträchtliche Anzahl von Ladevorgängen ermöglicht. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass der Akkumulator eine Kapazität von mindestens 10 Ah aufweist. Hierdurch wird ermöglicht, dass die erfindungsgemäße Saugvorrichtung über einen längeren Zeitraum betrieben werden kann, innerhalb dessen auch größere Komplexe wie beispielsweise Geschosse eines Hotels oder Stationen eines Krankenhauses gereinigt werden können.
  • Um sicherzustellen, dass der Akkumulator der Saugvorrichtung nicht durch eine Tiefentladung geschädigt wird, ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass sie ferner eine Ladezustandserfassungseinrichtung zum Erfassen des Ladezustands des Akkumulators aufweist, und zwar in Kombination mit einer Abschalteinrichtung, die mit der Ladezustandserfassungseinrichtung in Verbindung steht und eingerichtet ist, die Stromzufuhr von dem Akkumulator zu dem Motor zu unterbrechen, wenn der Ladezustand des Akkumulators einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
  • Um dabei sicherzustellen, dass die Abschalteinrichtung den Reinigungsvorgang nicht zu einem unerwarteten Zeitpunkt unterbricht, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Saugvorrichtung ferner eine Ladezustandsanzeige aufweist, die mit der Ladezustandserfassungseinrichtung in Verbindung steht. Auf diese Weise kann die Reinigungsperson den Reinigungsvorgang zeitlich und räumlich auf den jeweiligen Ladezustand und die noch verbleibende Betriebsdauer der Saugvorrichtung abstimmen.
  • Um die Wartung und gegebenenfalls den Austausch des Akkumulators zu erleichtern, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Akkumulator über eine Klappe bzw. einen Deckel an der Unterseite des Gehäuses zugänglich und bevorzugt austauschbar ist. Durch die Austauschbarkeit wird ermöglicht, dass die Reinigungsperson gegebenenfalls einen Akkumulatorwechsel durchführen kann, um den jeweiligen Reinigungsvorgang nach einer kurzen Unterbrechung sofort fortzusetzen, ohne einen Ladevorgang abwarten zu müssen. Dabei hat sich die Anordnung der Klappe bzw. des Deckels an der Unterseite des Gehäuses als besonders sichere und geschützte Stelle erwiesen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Saugvorrichtung Kontakte am Gehäuse auf, die einerseits über eine entsprechende Verkabelung mit dem Saugmotor verbunden sind und andererseits in leitendem Kontakt mit leitenden Anschlüssen am Akkumulator sind. Zwischen den Kontakten und den leitenden Anschlüssen am Akkumulator bilden sich somit Kontaktpaare für den Pluspol und Minuspol der mit Gleichstrom betriebenen Saugvorrichtung. Die Kontakte sind vorzugsweise mit Edelmetall, besonders bevorzugt Silber, Gold oder Rhodium beschichtet, um den Stromfluss über die Kontaktstellen möglichst verlustarm zu führen.
  • Da trotz aller Bemühungen um einen möglichst verlustarmen Stromfluss an den Kontaktstelle ein Spannungsabfall auftritt, wird Wärme entwickelt. Daher sind vorzugsweise thermisch gut leitfähige Kühlbleche vorgesehen, die vorzugsweise aus Aluminium als gut leitendem Metall bestehen und so gestaltet und angeordnet sind, dass sie sich nicht berühren und jeweils an einem Kontakt anliegen, um die entstehende Wärme aufzunehmen und an den umgebenden Kunststoff sowie die umgebende Luft abzugeben. Die thermisch gut leitenden Kühlbleche nehmen somit durch Berührung des Kontakts direkt die Wärme am Kontakt auf und geben die anfallende Wärme großflächig an den Umgebungskunststoff, der ein elektrischer Isolator ist, ab. Da die Kühlbleche direkt an den Kontakten angebracht sind, wird eine optimale Wärmeleitung erreicht. Diese Maßnahme erfordert aber, dass sich die Kühlbleche nicht berühren, damit kein elektrischer Kurzschluss zwischen den Plus- und Minuspolen des Akkumulators entstehen kann, welcher den Akkumulator zerstören würde.
  • Um eine gute Wärmeübertragung zwischen den Kontakten und den Kühlblechen zu ermöglichen, weisen nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Kühlbleche eine Öffnung auf, deren Querschnitt der Außenform des zugehörigen Kontakts entspricht.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, die Kühlbleche identisch zu formen, so dass diese in der Saugvorrichtung gegeneinander austauschbar sind. Durch diese Maßnahme wird die Lagerhaltung für das Bereitstellen von Ersatzteilen vereinfacht, aber auch eine effiziente Produktion der Kühlbleche ermöglicht. Wenn nötig, bedingt dies auch, dass eine weitere Öffnung in den Kühlblechen vorgesehen wird, die nur im Falle eines Austausches der Kühlbleche eine Funktion besitzt oder aber eine zusätzliche Lagefixierung durch Eingriff mit einem Befestigungszapfen ermöglicht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Saugvorrichtung weiterhin zweite Kühlelemente, insbesondere zweite Kühlbleche auf, die im Gehäuse des Akkumulators angeordnet sind. Somit sind neben den Kühlblechen im Gehäuse der Saugvorrichtung auch Kühlbleche im Akkumulatorgehäuse vorgesehen, um den Wärmetransport nach beiden Seiten der Kontakte zu führen und eine möglichst gute Abfuhr der erzeugten Wärme zu ermöglichen.
  • Eine weitere bevorzugte Maßnahme zur Verbesserung der Wärmeabfuhr besteht darin, die Kühlbleche mit Rippen zu versehen, durch welche sich die Wärme abgebende Oberfläche vergrößern lässt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Kühlbleche eine Abkantung auf, die das Gehäuse umgreift. Diese Maßnahme dient dazu, eine exakte Positionierung der Kühlbleche, auch relativ zu den Kontakten sicherzustellen.
  • Um eine ausreichende Kühlung eines von einem Akkumulator betriebenen Sauggerätes sicherzustellen, wurden im Stand der Technik verschiedene Lösungen vorgeschlagen, wie das Vorsehen einer zweiten Luftansaugöffnung, um zur Kühlung des Akkumulators angesaugte Kühlluft an diesem entlang zu führen ( US 2003/0182758 A1 ). Weitere Maßnahmen, wie sie in der US 2005/0102790 A1 oder EP 1 489 999 A2 beschrieben sind, zielen darauf ab, eine wärmeleitende Wand als Teil der Aufnahmekammer des Akkumulators vorzusehen. Eine weitere Maßnahme besteht darin, die Oberfläche des Batteriepacks mit einer Reihe von Vertiefungen zu versehen, um den Wärmetransport zu erhöhen ( WO 2005/055794 A1 ). Die oben vorgeschlagene Lösung unter Verwendung von Kühlblechen, die in direktem, wärmeleitenden Kontakt mit den Kontakten stehen, besitzt allerdings den Vorteil, dass die entstehende Wärme an der kritischsten Stelle aufgenommen und abgeführt wird, weil die Wärmeentwicklung und Temperaturerhöhung im Bereich der Kontakte am höchsten ist. Aus diesem Grund kann es auch an dieser Stelle zum Schmelzen des die Kontakte umgebenden Kunststoffmaterials und damit verbunden zu Fehlkontaktierungen kommen.
  • Ein Ein-/Ausschalter für den Saugmotor kann prinzipiell an einer beliebigen Stelle der Saugvorrichtung angeordnet sein. Um jedoch die Oberseite der Saugvorrichtung vorteilhaft von Schaltern mit entsprechenden Verkabelungen zu entlasten, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Schalter für den Saugmotor an einer Seitenfläche des Gehäuses vorgesehen ist. Bei diesem Schalter handelt es sich bevorzugt um einen Tastschalter, wodurch die Betätigung des an der Seitenfläche des Gehäuses vorgesehenen Schalters erleichtert wird, da bei einem schwergängigen Schalter die Gefahr bestünde, dass die Saugvorrichtung bei Betätigung des Schalters wegrollt.
  • In ähnlicher Weise ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die mindestens eine Auslassöffnung und/oder die Einlassöffnung jeweils in einer Seitenfläche des Gehäuses gebildet ist. Um dabei besonders günstige Strömungsverhältnisse innerhalb des Gehäuses und somit geringe Verluste zu erzielen, ist es besonders bevorzugt, dass die mindestens eine Auslassöffnung und die Einlassöffnung auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses vorgesehen sind.
  • In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, dass die Saugvorrichtung während des Gebrauchs nicht wegrollt, beispielsweise beim Arbeiten auf einer geneigten Ebene. Zu diesem Zweck ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die mit der mindestens einen Auslassöffnung versehene Seitenfläche als Standfläche ausgebildet ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Saugvorrichtung auf eine ebene Fläche gestellt werden kann, ohne die mindestens eine Auslassöffnung zu verschließen, sodass die Saugvorrichtung auch arbeiten kann, während sie auf die oben genannte Standfläche gestellt ist.
  • Insgesamt sind die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen besonders vorteilhaft, da sie ermöglichen, gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung die Oberseite des Gehäuses mit einem abnehmbaren oder ausschwenkbaren Deckel auszustatten, der störungsfrei angeordnet und ausgestaltet werden kann. Hierdurch ergibt sich ein besonders freier und unkomplizierter Zugang zum Inneren des Gehäuses bei einfacher Konstruktion.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass sie ferner mindestens einen Zusatzfilter aufweist, der stromabwärts des Saugmotors in dem Saugdurchgang angeordnet ist. Hierdurch lässt sich die erfindungsgemäße Saugvorrichtung auch bei gesteigerten Reinheitsanforderungen wirksam einsetzen, wie sie beispielsweise in Krankenhäusern gestellt werden. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass der mindestens eine Zusatzfilter ein Feinstaub-/Keimfilter ist, insbesondere ein HEPA-Filter.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine teilweise freigeschnittene Perspektivansicht einer Saugvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    zeigt schematisch eine Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Saugvorrichtung;
    Fig. 3
    zeigt schematisch einen Teil des geöffneten Gehäuses der Saugvorrichtung im Bereich der Aufnahme des Akkumulators;
    Fig. 4
    zeigt eine Draufsicht auf das geöffnete Gehäuse nach Fig. 3; und
    Fig. 5
    zeigt eine Schnittansicht durch die Saugvorrichtung im Bereich des Akkumulators sowie der Kontakte.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf Figuren 1 und 2 beschrieben.
  • Eine Saugvorrichtung 1 als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 1 und 2 schematisch in einer teilweise freigeschnittenen Perspektivansicht bzw. in einer Schnittansicht gezeigt. Die Saugvorrichtung 1 dient für Reinigungszwecke, und zwar insbesondere zum Staubsaugen, kann jedoch auch als universellere Saugvorrichtung ausgestaltet sein, die beispielsweise auch zum Nasssaugen oder dergleichen ausgelegt ist. Dabei ist die Saugvorrichtung 1 dazu ausgelegt, mit einer hier nicht näher gezeigten Saugdüse ausgestattet zu werden, die in bekannter Weise beispielsweise einen flexiblen Schlauch, eine stabile Handhabe und an ihrem Ende ein Saugdüsenelement aufweist, das beispielsweise auch mit Rollen, Zusatzbürsten oder dergleichen ausgestattet sein kann.
  • Die Saugvorrichtung 1 besitzt ein weitgehend geschlossenes Gehäuse 2, das an seiner Unterseite drei Rollen 4, 6 aufweist, nämlich zwei starre Rollen 4 an seiner Rückseite und eine schwenkbare Rolle 6 im Bereich der Vorderseite.
  • In dem Gehäuse 2 ist eine Anschlussöffnung 8 gebildet, die zum lösbaren Anschließen der oben diskutierten Saugdüse an das Gehäuse 2 dient. Dabei ist die Anschlussöffnung 8 in der vorliegenden Ausführungsform mit einem Bajonettverschluss ausgestattet, um ein einfaches und zügiges Anschließen der Saugdüse zu ermöglichen, obgleich auch eine andersartige Eingriffseinrichtung wie beispielsweise ein Gewinde vorgesehen sein kann. Ausgehend von der Anschlussöffnung 8 erstreckt sich in dem Gehäuse ein Saugdurchgang 12, der in der vorliegenden Ausführungsform in mehreren in dem Gehäuse gebildeten Auslassöffnungen 10 endet. Dabei befinden sich die Auslassöffnungen 10 in der vorliegenden Ausführungsform auf einer der Anschlussöffnung 8 gegenüberliegenden Seitenfläche des Gehäuses. Wie in Fig. 2 am besten zu erkennen ist, erstreckt sich der Saugdurchgang 12 durch einen Saugmotor 14 hindurch, bei dem es sich um einen zur Erzeugung eines Luftstroms ausgelegten Elektromotor handelt.
  • Stromaufwärts des Saugmotors 14 befindet sich in dem Saugdurchgang 12 ein Schmutzaufnahmemittel in Form eines Staubsaugerbeutels 16, der beispielsweise aus einem geeigneten Papier, jedoch auch aus einem beliebigen anderen Material hergestellt sein kann. Zwischen dem Staubsaugerbeutel 16 und dem Saugmotor 14 befindet sich ein Filter 18, der dazu dient, den Saugmotor 14 vor Verunreinigungen zu schützen, die durch den Staubsaugerbeutel 16 nicht zurückgehalten werden.
  • Die Stromversorgung des Saugmotors 14 erfolgt bei der vorliegenden Ausführungsform durch einen wiederaufladbaren Akkumulator 20, der in dem Gehäuse 2 nahe der Unterseite des Gehäuses angeordnet ist. Der Akkumulator 20 umfasst, wie am besten in Fig. 2 zu erkennen ist, eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Zellen 22, von denen in Fig. 2 jedoch nur eine gezeigt ist. Die Zellen 22 sind in einem Akkumulator 24 aufgenommen, das eine Mehrzahl entsprechender Aufnahmefächer besitzt. Der Akkumulator 20 bzw. das Akkumulatorgehäuse 24 ist über eine Klappe 28 an der Unterseite des Gehäuses zugänglich und kann auf diese Weise problemlos aus dem Gehäuse 2 entnommen und wiedereingesetzt werden bzw. durch einen anderen Akkumulator 20 ersetzt werden. Der Anschluss des Akkumulators 20 an die Saugvorrichtung 1 erfolgt dabei vorteilhaft über später beschriebene Kontakte.
  • Der Akkumulator kann auch im innerhalb des Gehäuses 2 vorgesehenen Zustand geladen werden, und zwar über eine Anschlussbuchse 36, die mittels eines geeigneten Netzkabels mit einer Netzstromversorgung verbunden werden kann, um den Akkumulator zu laden. Ferner umfasst die Saugvorrichtung eine in den Figuren nicht näher gezeigte Ladezustandserfassungseinrichtung zum Erfassen des Ladezustands des Akkumulators, sowie eine nicht näher gezeigte Abschalteinrichtung, die mit der Ladezustandserfassungseinrichtung in Verbindung steht und eingerichtet ist, die Stromzufuhr von dem Akkumulator 20 zu dem Motor 14 zu unterbrechen, wenn der Ladezustand des Akkumulators einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Dabei kann die Ladezustandserfassungseinrichtung beispielsweise eine Spannungsmesseinrichtung aufweisen, um anhand der durch den Akkumulator abgegebenen Spannung auf dessen Ladezustand zu schließen. Rein beispielhaft kann die Abschalteinrichtung eingerichtet sein, basierend auf einer Nennspannung des Akkumulators von 2,4 V die Stromzufuhr zu unterbrechen, sobald die von der Ladezustandserfassungseinrichtung gemessene Spannung weniger als 2,0 V beträgt.
  • Die Ladezustandserfassungseinrichtung steht ferner mit einer Ladezustandsanzeige 26 in Verbindung, die an der rückwärtigen Seitenfläche des Gehäuses 2 angeordnet ist und den Ladezustand des Akkumulators 20 beispielsweise über eine Skala, eine Farbdarstellung, eine Digitalanzeige einen Zeiger oder dergleichen anzeigt.
  • Unterhalb der Ladezustandsanzeige 26 befindet sich in der vorliegenden Ausführungsform ein Tastschalter 30 zum Ein- und Ausschalten des Saugmotors 14.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist jeweils die untere Gehäusehälfte des Gehäuses 2 der Saugvorrichtung dargestellt, um die Maßnahmen zur Abführung der durch den Stromfluss erzeugten Wärme besser darstellen zu können. Der Akkumulator wird außerhalb der Saugvorrichtung in einer Ladestation aufgeladen, bis die elektrische Kapazität des Akkumulators erreicht ist. Zum Betrieb der Saugvorrichtung wird dieser Akkumulator in das entsprechende, in Fig. 2 dargestellte Fach im Sauger eingesetzt, dessen zur Innenseite der Saugvorrichtung weisende Wandung 2' in Fig. 3 bis 5 dargestellt ist. Um den Stromfluss vom Akkumulator zum Saugermotor zu gewährleisten, sind zwei Kontaktpaare, plus und minus, notwendig. Die Kontakte sind dabei so angeordnet, dass sich die Kontaktpaare vom Akkumulator und Sauger berühren. In Fig. 3 bis 5 sind stiftförmige Kontakte 34 dargestellt, an denen die Verkabelung 38 angebracht ist, mit denen der Strom über den Betätigungsschalter dem Saugmotor zugeführt wird. Die Kontakte 34, wie auch die Gegenkontakte am Akkumulator (nicht dargestellt) bestehen aus einem elektrisch gut leitenden Metall, das mit Edelmetallen, wie Gold, Silber oder Rhodium beschichtet ist, um den Stromfluss über die Kontaktstellen der Kontaktpaare plus und minus möglichst verlustarm zu führen. Trotz dieser Maßnahmen lässt sich an der Übergangsstelle eine Spannungsabfall nicht vermeiden, der zu einer unerwünschten Wärmeentwicklung führt. Diese Wärmeentwicklung könnte an den Kontaktstiften zu einer so hohen Temperaturerhöhung führen, dass die Kontakte das diese umgebende Kunststoffmaterial erweichen oder schmelzen lassen können. Aus diesem Grund muss die stets anfallende Wärme an den Umgebungskunststoff abgeführt werden. Da der Umgebungskunststoff eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt, muss die anfallende Wärme großflächig dem Umgebungskunststoff im Bereich der Wandung 2' zugeführt werden. Wie aus Fig. 3 bis 5 ersichtlich ist, sind dazu die stiftförmigen Kontakte 34 in direktem Kontakt mit Kühlblechen 36a, 36b, welche eine Durchgangsöffnung 35 besitzen, welche auf die Außenabmessungen der Kontakte 34 abgestimmt sind, die Kontakte 34 berühren und somit für eine optimale Wärmeleitung zwischen Kontakten 34 und Kühlblechen 36a, 36b sorgen. Um einen Kurzschluss zu vermeiden, dürfen sich die Kühlbleche 36a, 36b nicht berühren, wohingegen der Kunststoff des Gehäuses ein elektrischer Isolator ist und somit kein technisches Problem darstellt.
  • Die Kühlbleche 36a, 36b bestehen aus einem thermisch gut leitfähigen Material, in der Regel aus Metall. Ein besonders bevorzugtes Material ist Aluminium. Die in Fig. 3 und 4 dargestellten Kühlbleche besitzen eine weitere Öffnung 40a, 40b, welche dazu dient, die beiden Kühlbleche 36a, 36b identisch auszuführen, so dass diese im dargestellten Ausführungsbeispiel austauschbar sind. Die zusätzlichen Öffnungen 40a, 40b können aber auch dazu verwendet werden, mit, in den Figuren nicht dargestellten Befestigungsansätzen auf der Gehäusewandung 2' zusammenzuwirken, um eine bessere Fixierung der Kühlbleche relativ zum Gehäuse der Saugvorrichtung herzustellen.
  • Eine weitere Maßnahme zur sicheren räumlichen Fixierung der Kühlbleche 36a, 36b besteht darin, dass diese jeweils mit einer Abkantung 37 versehen sind, welche formschlüssig eine entsprechende Abkantung in dem Gehäuse 2' umgreifen, das den Aufnahmeraum für den Akkumulator umgibt.
  • Zur Verbesserung der Kühlwirkung der Kühlbleche 36a, 36b kann zusätzlich vorgesehen sein, diese mit Rippen (nicht in den Figuren dargestellt) zu versehen, wobei eine beliebige Formgebung der Rippen möglich ist, solange hierdurch die für die Abgabe der Wärme relevante Oberfläche vergrößert wird.
  • Neben der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform ist es alternativ auch möglich, weitere Maßnahmen zur Abfuhr der erzeugten Wärme zu ergreifen. So kann sinnvollerweise neben den Kühlblechen 36a, 36b im Gehäuse 2 auch das Akkugehäuse mit Kühlblechen versehen werden, um den Wärmetransport von den Kontakten 34 nach beiden Seiten zu verbessern. Entscheidend ist allerdings, dass die Kühlbleche 36a, 36b direkt die Kontakte 34 berühren und somit die Wärme dort aufnehmen und abführen, wo diese erzeugt wird.
  • Die mit den Auslassöffnungen 10 versehene Rückfläche des Gehäuses 2 ist in der vorliegenden Ausführungsform als Standfläche ausgebildet, wobei die Rollen 4 derart über die rückwärtige Seitenfläche hervorstehen, dass die Saugvorrichtung auf eine ebene Fläche gestellt werden kann, ohne die Auslassöffnungen 10 zu verschließen.
  • An der Oberseite des Gehäuses 2 ist ferner ein Deckel 32 vorgesehen, der in der vorliegenden Ausführungsform über ein Gelenk schwenkbar an dem Gehäuse befestigt ist und eine Rasteinrichtung 32' besitzt, um den Deckel 32 im geschlossenen Zustand an dem Gehäuse 2 einzurasten. Bei aufgeschwenktem Deckel 32 sind insbesondere der Staubsauberbeutel 16 und der Filter 18 zugänglich, so dass diese ausgetauscht bzw. gereinigt werden können.
  • Um die Saugvorrichtung 1 insbesondere für den Einsatz in Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen auszugestalten, ist stromabwärts des Saugmotors 14 in der vorliegenden Ausführungsform ein Zusatzfilter 33 in dem Saugdurchgang 12 angeordnet. Dieser ist in der vorliegenden Ausführungsform als Feinstaub- bzw. Keimfilter ausgestaltet, und zwar in Form eines sogenannten HEPA-Filters.

Claims (19)

  1. Saugvorrichtung (1) für Reinigungszwecke, insbesondere zum Staubsaugen, mit:
    einem Gehäuse (2), das an einer Unterseite eine Mehrzahl von Rollen (4, 6) aufweist, von denen mindestens eine (6) schwenkbar angeordnet ist,
    einer in dem Gehäuse (2) gebildeten Anschlussöffnung (8) zum lösbaren Anschließen einer Saugdüse an das Gehäuse (2),
    einem sich von der Anschlussöffnung (8) zu mindestens einer in dem Gehäuse gebildeten Auslassöffnung (10) erstreckenden Saugdurchgang (12),
    einem in bzw. an dem Saugdurchgang (12) angeordneten Saugmotor (14),
    einem stromaufwärts des Saugmotors (14) in dem Saugdurchgang (12) angeordneten Schmutzaufnahmemittel (16),
    einem zwischen dem Schmutzaufnahmemittel (16) und dem Saugmotor (14) in dem Saugdurchgang (12) angeordneten Filter (18), und
    einem wiederaufladbaren Akkumulator (20), der den Saugmotor (14) mit Strom versorgt, wobei der Akkumulator (20) in dem Gehäuse (2) nahe der Unterseite des Gehäuses angeordnet ist.
  2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (20) mindestens eine Litium-Ionen-Zelle (22) aufweist, die bevorzugt in einem Akkumulatorgehäuse (24) aufgenommen ist.
  3. Saugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (20) eine Kapazität von mindestens 10 Ah aufweist.
  4. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Ladezustandserfassungseinrichtung zum Erfassen des Ladezustands des Akkumulators aufweist.
  5. Saugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Abschalteinrichtung umfasst, die mit der Ladezustandserfassungseinrichtung in Verbindung steht und eingerichtet ist, die Stromzufuhr von dem Akkumulator (20) zu dem Motor (14) zu unterbrechen, wenn der Ladezustand des Akkumulators (20) einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
  6. Saugvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Ladezustandsanzeige (26) aufweist, die mit der Ladezustandserfassungseinrichtung in Verbindung steht.
  7. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Akkumulator (20) über eine Klappe bzw. einen Deckel (28) an der Unterseite des Gehäuses (2) zugänglich und bevorzugt austauschbar ist.
  8. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend Kontakte (34) am Gehäuse, die in leitendem Kontakt mit Anschlüssen am Akkumulator (20) sind, wobei die Kontakte (34) vorzugsweise mit Edelmetall, besonders bevorzugt Silber, Gold oder Rhodium beschichtet sind.
  9. Saugvorrichtung nach Anspruch 8, weiter umfassend thermisch leitfähige Kühlbleche (36a, 36b), die vorzugsweise aus Aluminium bestehen und so gestaltet und angeordnet sind, dass sie sich nicht berühren und jeweils an einem Kontakt (34) anliegen und entstehende Wärme aufnehmen und an den umgebenden Kunststoff sowie die umgebende Luft abgeben.
  10. Saugvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbleche (36a, 36b) eine Öffnung (35) aufweisen, deren Querschnitt der Außenform des zugehörigen Kontakts (34) entspricht.
  11. Saugvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbleche (36a, 36b) identisch geformt und gegeneinander austauschbar in der Saugvorrichtung sind.
  12. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, weiter umfassend zweite Kühlelemente, insbesondere zweite Kühlbleche, im Gehäuse des Akkumulators (20).
  13. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, weiter umfassend Rippen auf den Kühlblechen (36a, 36b).
  14. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbleche (36a, 36b) eine Abkantung (37) aufweisen, die das Gehäuse umgreift.
  15. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (30) für den Saugmotor (14) an einer Seitenfläche des Gehäuses (2) vorgesehen ist und bevorzugt durch einen Tastschalter gebildet ist.
  16. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auslassöffnung (10) und/oder die Anschlussöffnung (8) jeweils in einer Seitenfläche des Gehäuses (2) gebildet ist, wobei sie bevorzugt auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses vorgesehen sind.
  17. Saugvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Unterseite gegenüberliegende Oberseite des Gehäuses (2) mit einem abnehmbaren oder aufschwenkbaren Deckel (32) ausgestattet ist.
  18. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen Zusatzfilter (33) aufweist, der stromabwärts des Saugmotors (14) in dem Saugdurchgang (12) angeordnet ist.
  19. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zusatzfilter (33) ein Feinstaub-/Keimfilter ist, insbesondere ein HEPA-Filter.
EP06019496A 2005-09-19 2006-09-18 Saugvorrichtung für Reinigungszwecke mit einem wiederaufladbaren Akkumulator Not-in-force EP1764022B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014736U DE202005014736U1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Saugvorrichtung für Reinigungszwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1764022A2 true EP1764022A2 (de) 2007-03-21
EP1764022A3 EP1764022A3 (de) 2008-02-27
EP1764022B1 EP1764022B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=36121028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06019496A Not-in-force EP1764022B1 (de) 2005-09-19 2006-09-18 Saugvorrichtung für Reinigungszwecke mit einem wiederaufladbaren Akkumulator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1764022B1 (de)
AT (1) ATE506885T1 (de)
DE (2) DE202005014736U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043577A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät
GB2502132B (en) 2012-05-17 2014-11-05 Dyson Technology Ltd Autonomous vacuum cleaner
CN104540431B (zh) 2012-09-18 2016-08-24 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 带有电池盖的吸尘器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540898A1 (de) 1984-11-19 1986-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Wiederaufladbare, kabellose staubsaugervorrichtung
DE4212643A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Siemens Ag Staubsauger mit einem Sauggebläse
DE4340771C2 (de) 1993-06-08 2002-03-07 Samsung Kwangju Electronics Co Automatische Reinigungsvorrichtung
WO2005055794A1 (en) 2003-12-08 2005-06-23 Shop Vac Corporation Vacuum with rechargeable battery

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973277C (de) * 1951-11-16 1960-01-07 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Elektrische Schalteinrichtung fuer elektrische Stromverbraucher
DE1703053A1 (de) * 1965-06-28 1971-12-23 Cons Foods Corp Schlauchanschlusskupplung fuer Staubsauger
DE3708087A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Henkel Kgaa Fahrbarer bodenreinigungsautomat
GB2293282B (en) * 1994-09-19 1998-07-15 Numatic Int Ltd Improvements in and relating to vacuum cleaning apparatus
SE9503753D0 (sv) * 1995-10-25 1995-10-25 Electrolux Ab Anordning vid en dammsugare
US6017163A (en) * 1998-02-11 2000-01-25 Ecolab, Inc. Floor finish distribution apparatus
DE19820603C1 (de) * 1998-05-08 2000-03-16 Duepro Ag Schaltgehäuse für einen Akkupack
JP4306938B2 (ja) * 2000-07-24 2009-08-05 三洋電機株式会社 電気掃除機
US7014949B2 (en) * 2001-12-28 2006-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Battery pack and rechargeable vacuum cleaner
US7210193B2 (en) * 2002-04-04 2007-05-01 Moore Glen E Portable cleaning assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540898A1 (de) 1984-11-19 1986-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Wiederaufladbare, kabellose staubsaugervorrichtung
DE4212643A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Siemens Ag Staubsauger mit einem Sauggebläse
DE4340771C2 (de) 1993-06-08 2002-03-07 Samsung Kwangju Electronics Co Automatische Reinigungsvorrichtung
WO2005055794A1 (en) 2003-12-08 2005-06-23 Shop Vac Corporation Vacuum with rechargeable battery

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006009381D1 (de) 2011-06-09
EP1764022B1 (de) 2011-04-27
ATE506885T1 (de) 2011-05-15
DE202005014736U1 (de) 2006-03-16
EP1764022A3 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3076844B1 (de) Reinigungssystem
DE102015011905A1 (de) Selbstfahrender staubsammelnder Roboter
EP1815777A1 (de) Staubsaugereinheit mit einem Bodenstaubsauger und mit einem Handstaubsauger
EP3081130B1 (de) Hartflächenabsauggerät
DE3900577C2 (de)
DE3540898A1 (de) Wiederaufladbare, kabellose staubsaugervorrichtung
EP2897513B1 (de) Staubsauger mit batteriedeckel
EP2474260A2 (de) Sauggerät mit einer Batteriekammer
EP2886006B1 (de) Tragesystem für modulare Batterieeinheit
EP1764022B1 (de) Saugvorrichtung für Reinigungszwecke mit einem wiederaufladbaren Akkumulator
DE3841735A1 (de) Strom-versorgungseinrichtung
WO2008145443A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät, insbesondere staubsauger
DE202015004939U1 (de) Staubsammler
DE102017222735A1 (de) Staubsauger mit Akku
EP3338611B1 (de) Saugvorrichtung
EP3592192B1 (de) Batteriebetriebener sauger
DE4142159C1 (de)
EP2007557A1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
EP3409161B1 (de) Staubsauger mit kombinierter elektrischer und mechanischer arretierungsvorrichtung
EP4258964A1 (de) Sauggerät mit mindestens einer aufnahme für eine batterie
DE202013000390U1 (de) ln einer Hand haltbares Gerät zur elektrisch unterstützten Hautbehandlung
EP3409160B1 (de) In der hand gehaltener staubsauger mit bequem zugänglicher akkuaufnahme
DE202010017684U1 (de) Zellenverbundsystem für mobile Leistungsgeräte
CN212814885U (zh) 一种行李箱
WO2022122287A1 (de) Sauggerät mit verschluss für batterieeinheit-aufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/40 20060101AFI20061219BHEP

Ipc: A47L 5/36 20060101ALI20071107BHEP

Ipc: A47L 5/28 20060101ALI20071107BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/28 20060101ALI20080122BHEP

Ipc: A47L 5/36 20060101ALI20080122BHEP

Ipc: A47L 5/28 20060101ALI20080122BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101AFI20061219BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080822

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080926

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VERMOP SALMON GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009381

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110427

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: VERMOP SALMON G.M.B.H.

Effective date: 20110930

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009381

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 506885

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131112

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009381

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401