EP1763491A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen steuerung der denitrifkation bei schwankenden stickstoff-frachten im abwasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen steuerung der denitrifkation bei schwankenden stickstoff-frachten im abwasser

Info

Publication number
EP1763491A1
EP1763491A1 EP05769794A EP05769794A EP1763491A1 EP 1763491 A1 EP1763491 A1 EP 1763491A1 EP 05769794 A EP05769794 A EP 05769794A EP 05769794 A EP05769794 A EP 05769794A EP 1763491 A1 EP1763491 A1 EP 1763491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
excess sludge
treatment
denitrification
ozone
doc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05769794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KAHLERT
Frank Niemeyer
Matthäus SCHMIDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAHLERT, JUERGEN
NIEMEYER, FRANK
SCHMIDT, MATTHAEUS
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Publication of EP1763491A1 publication Critical patent/EP1763491A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1221Particular type of activated sludge processes comprising treatment of the recirculated sludge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/21Dissolved organic carbon [DOC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/06Sludge reduction, e.g. by lysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the invention relates to denitrification in the case of fluctuating nitrogen loads in the waste water.
  • Denitrification is the conversion of nitrate compounds to pure nitrogen. This process is carried out with the exclusion of air (anaerobic) from bacteria, provided that sufficient carbon compounds are present so that the nitrogen can be substituted by carbon and C0 2 can be produced. The conversion takes place in two stages, first from nitrate to nitrite and then from nitrite to N 2 .
  • Wastewater treatment plants are designed in such a way that denitrification takes place in a first or a later biological treatment stage, depending on the expected wastewater composition, which is referred to here as the denitrification stage.
  • the denitrification stage If the wastewater itself has high nitrate loads and few other nitrogen compounds, then the denitrification can usually take place in the first stage of the clarification process.
  • the wastewater often contains the nitrogen load in the form of nitrogen compounds such as ammonium, urea or organic nitrogen compounds.
  • nitrification takes place in a first biological clarification stage, that is, these nitrogen compounds are converted into nitrate compounds. This is done in air (aerobic) with the help of appropriate bacteria in two stages via nitrite to nitrate. In this case, denitrification takes place in a second biological clarification stage.
  • Usual denitrification stages are constructed in such a way that the liquid phase from the denitrification stage - if necessary after passing through a secondary clarifier / settling basin - is discharged as clarified waste water and part of the sludge, ie the solid phase, is returned to the denitrification stage.
  • the remaining sludge forms the so-called excess sludge. This excess sludge is either completely disposed of or subjected to a further treatment and then wholly or partly returned to the denitrification stage.
  • the bacteria in the denitrification stage require certain amounts of carbon, but also nitrogen and phosphorus, for optimal denitrification performance.
  • the required amounts of these elements vary with the wastewater composition, especially with the nitrogen load.
  • the amount of C, N and P necessary for optimal denitrification is added directly from storage containers.
  • the necessary amounts of C, N and P are adjusted for optimal denitrification of the respective nitrogen load.
  • No. 6,337,020 B1 discloses the treatment of excess sludge from a biological treatment stage by mechanical disintegration and addition of ozone.
  • the treated excess sludge is completely returned to the biological treatment stage.
  • ozone treatment stage ozone is added in an amount of 1 to 20 g / kg dry matter and the pH is 6 to 9.
  • EP 0 645 347 B1 discloses the treatment of excess sludge from an aerobic biological treatment stage by mechanical disintegration and addition of ozone and the return of the treated excess sludge to the biological treatment stage.
  • ozone is added in an amount of 2 to 50 g / kg dry matter and the pH is at most 5.
  • Adding too much ozone which can easily occur without adjustment at low nitrogen loads, can, for example, result in the cells in the excess sludge not only being broken open, but also in the cell contents being oxidized, so that the excess sludge returned contains too little C, N and P. to ensure optimal further processing in the denitrification stage.
  • the known methods also do not take into account that mechanical disintegration, like the production of ozone, is very energy-intensive and that this effort should be adapted to the effect achieved, the effect achieved in turn being dependent on the particular wastewater composition.
  • the object of the invention is therefore to optimize the known methods for treating excess sludge so that the best possible result in the denitrification stage is achieved with the least possible use of resources and the excess sludge is minimized as much as possible.
  • the solution to the problem according to the invention consists in a method for the continuous control of the denitrification in wastewater treatment in a sewage treatment plant with at least one denitrification stage with fluctuating nitrogen loads, comprising the steps a) provision of excess sludge, b) treatment of the excess sludge according to previously determined driving parameters, c) separation of the treated excess sludge into an organic fraction and an inorganic fraction, d) measurement of actual values for dissolved organic carbon (DOC) in the organic fraction, e) return of the organic fraction to one of the denitrification stages, f) comparison of Actual values with predefined target values for DOC components and if there is a difference between the actual and target values, determination of changed driving parameters for the treatment of the excess sludge in step b. g) repetition of steps a. to f.
  • DOC dissolved organic carbon
  • the excess sludge can come from one of the denitrification stages, but also from another part of the sewage treatment plant.
  • DOC Diluted Organic Carbon
  • the organic portion of the excess sludge which is returned to the denitrification stage contains the optimal amounts of carbon compounds, N and P for the denitrification, these optimal amounts depending on the nitrogen load.
  • a certain optimal DOC value can be assigned to each nitrogen load.
  • the driving parameters that can be varied in the treatment of the excess sludge with an actual-target difference in the DOC value are the pH value of the excess sludge, the connection or disconnection of the mechanical disintegration and the connection or disconnection of the ozone addition and the amount of ozone added.
  • the pH is preferably set in a range between 7 and 13.
  • the amount of ozone added is preferably not greater than 100 g / kg dry matter.
  • At least one optimal combination of the three driving parameters mentioned can be assigned to each DOC value. If there are several optimal combinations, the one that means the least amount of resources is preferably selected. As a rule, this means that preference should be given to those combinations of driving parameters in which mechanical disintegration takes place as far as possible and no or only small amounts of ozone are added.
  • the object according to the invention is further achieved in a device for continuously controlling the denitrification in wastewater treatment in a sewage treatment plant with at least one denitrification stage in the case of fluctuating nitrogen loads containing at least one denitrification stage, means for providing excess sludge, a treatment stage for treating the excess sludge according to previously determined driving parameters, - means for separating the treated excess sludge into an organic portion and an inorganic portion, means for recycling the organic portion of the treated excess sludge into one of the denitrification stages, means for measuring dissolved organic carbon (DOC) in organic fraction of the treated excess sludge, means for comparing measured actual values for DOC with specified target values for DOC, means for determining changed driving parameters f r the treatment of excess sludge at detected difference between actual values and target values for DOC.
  • DOC dissolved organic carbon
  • the means for providing the excess sludge from the denitrification stage or from another part of the sewage treatment plant usually comprises a secondary clarifier, in which the sludge sinks following gravity after the sedimentation process. The excess sludge is drawn off at the bottom of the secondary clarifier.
  • the treatment stage for the excess sludge can comprise a container with an addition device for pH-influencing agents, a mechanical disintegrator and / or an ozonizer with injectors for introducing the ozone into the excess sludge to be treated.
  • Ozone is usually added at overpressure.
  • Can be used as mechanical disintegrators For example, a shear gap homogenizer, a high-pressure homogenizer, an ultrasonic homogenizer or an agitator ball mill are used as described in J. Kopp et al with disperse solids, Chapter 3: Sewage sludge digestion.
  • the means for separating the treated excess sludge into an organic fraction and an inorganic fraction can be a secondary clarifier or a filter system for filtering off the inorganic fraction.
  • the means for returning the organic portion of the treated excess sludge to one of the denitrification stages are usually the corresponding lines, which are optionally equipped with pumps.
  • the means for measuring dissolved organic carbon (DOC) in the organic portion of the treated excess sludge can be a continuous process analyzer for online measurement. However, individual samples can also be taken and analyzed in the laboratory using customary methods.
  • DOC dissolved organic carbon
  • the means for comparing measured actual values for DOC with predetermined target values for DOC is normally an electronic data processing device.
  • the means for determining changed driving parameters can be an electronic data processing device in combination with a database.
  • the advantage of the method and the device according to the invention is that even with fluctuating nitrogen loads, the denitrification process runs continuously at the optimum or close to the optimum, so that as complete a denitrification as possible takes place while conserving resources. If the denitrification process runs at its optimum, the excess sludge is minimized at the same time.
  • FIG. 1 Schematic structure of the wastewater treatment plant in Wuppertal
  • Fig. 1 shows the schematic structure of the wastewater treatment plant in Wuppertal 10, in which the inventive method is used.
  • the wastewater 1 1 from the Bayer plant in Wuppertal is fed to a first biological clarification stage 12, in which nitrification of the nitrogen compounds such as ammonium, urea or organic nitrogen compounds takes place.
  • the wastewater then reaches the second biological clarification stage, the denitrification stage 14, via an intermediate clarifier 13.
  • the clear phase 16 and the sludge 21 are separated in a post-clarifier 15 downstream of the denitrification stage 14.
  • the clear phase 16 is discharged as purified wastewater. About 90% of the sludge 21 from the clarifier 15 is discharged into the denitrification tion level 14 returned.
  • the treated excess sludge 22 is fed to a second clarifier 19, in which the clear phase 23 containing the organic components of the treated excess sludge 22 and the inorganic components 24 of the treated excess sludge 22 are separated. The inorganic portions 24 of the treated excess sludge 22 are removed for further disposal.
  • the clear phase 23 is returned to the denitrification stage 14 via the intermediate clarifier 13.
  • the measurement 25 of the actual value for the DOC takes place in the clear phase 23.
  • the measurement 25 of the actual value for the DOC is carried out online using a continuous process analyzer.
  • the target DOC is determined via the nitrogen load in the wastewater.
  • the nitrogen load in the wastewater is measured online using a continuous process analyzer.
  • the assignment of the measured nitrogen load to the target DOC is done empirically and according to the stoichiometric conditions. If the measured actual value deviates from the target value for the DOC, a changed set of driving parameters (pH, mD, ozone) is determined.
  • the driving parameters are pH (pH), mechanical disintegration yes / no (mD) and added ozone (ozone [g / kg dry matter]).
  • the DOC value or the rate of decomposition of the excess sludge was measured for different nitrogen loads for different combinations of driving parameters (pH, mD, ozone).
  • the influence of the driving parameters on the DOC value and the degradation rate for excess sludge was analyzed for different nitrogen loads via linear or multiple regression of the measured values depending on individual driving parameters or combinations of driving parameters.
  • the experiments have shown that the pH value has the greatest influence on the DOC value and the rate of degradation of the excess sludge, followed by dispersion and the amount of ozone (Fig. 2, Fig. 3a, -3b).
  • the tested areas for the driving parameters are standardized in the figures.
  • the pH value of -1 corresponds to 7.6 and +1 corresponds to 12.7.
  • a dispersion of -1 means that mechanical disintegration was not used and a dispersion of +1 means that mechanical disintegration was used.
  • An ozone amount of -1 corresponds to an ozone amount of 16 g / kg dry matter and an ozone amount of -1 corresponds to an ozone amount of 84 g / kg dry matter.
  • the breakdown rate for the excess sludge is given as a percentage of the dry matter and the DOC value in the clear phase in milligrams per liter.
  • the basic rule is that the pH value is varied first, since it has the greatest influence on the DOC value and a small amount of energy is required to change the setting. The fine adjustment is then made by switching the mechanical disintegration on or off and varying the amount of ozone added, which is kept as low as possible.
  • the set of driving parameters assigned to each target value for the DOC is reproducibly determined on a technical scale by series of tests, taking into account the above-mentioned criteria and stored in a database.
  • the denitrification performance can be maximized and the excess sludge can be reduced by up to 90%.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht in einem Verfahren und einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Denitrifkation bei der Abwasserreinigung in einer Kläranlage mit mindestens einer Denitrifikationsstufe (14) bei schwankenden Stickstoff-Frachten enthaltend die Schritte a) Bereitstellung von Überschussschlamm, b) Behandlung des Überschussschlamms nach vorermittelten Fahrparametern, c) Trennung des behandelten Überschussschlamms in einen organischen Anteil und einen anorganischen Anteil, d) Messung von Ist-Werten für gelösten organischen Kohlenstoff (Diluted Organic Carbon (DOC)) im organischen Anteil, e) Rückführung des organischen Anteils in eine der Denitrifikationsstufen, f) Vergleich von Ist-Werten mit vorgegebenen Soll-Werten für DOC-Anteile und bei Differenz zwischen Ist- und Soll-Werten Ermittlung von geänderten Fahrparametern für die Behandlung des Überschussschlamms in Schritt b., g) Wiederholung der Schritte a. bis f.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Denitrifkation bei schwankenden Stickstoff-Frachten im Abwasser
Die Erfindung betrifft die Denitrifikation bei schwankenden Stickstoff-Frachten im Abwasser. Die Denitrifikation ist der Umbau von Nitratverbindungen zu reinem Stickstoff. Dieser Vorgang wird unter Luftausschluss (anaerob) von Bakterien bewirkt unter der Voraussetzung, dass genügend Kohlenstoffverbindungen vorhanden sind, so dass der Stickstoff durch Kohlenstoff substituiert werden und C02 produziert werden kann. Der Umbau erfolgt in zwei Stufen, erst von Nitrat zu Nitrit und dann von Nitrit zu N2.
Abwasserkläranlagen sind so konzipiert, dass die Denitrifikation in Abhängigkeit von der erwar- teten Abwasserzusammensetzung in einer ersten oder einer späteren biologischen Klärstufe stattfindet, die hier als Denitrifikationsstufe bezeichnet wird. Wenn das Abwasser selber hohe Nitratfrachten und wenig andere Stickstoffverbindungen aufweist, dann kann die Denitrifikation üblicherweise in der ersten Stufe des Klärprozesses stattfinden. Häufig enthält das Abwasser die Stickstoff-Fracht in Form von StickstoffVerbindungen wie Ammonium, Harnstoff oder organischen Stickstoffverbindungen. In diesem Fall findet in einer ersten biologischen Klärstufe die Nitrifizie- rung statt, also ein Umbau dieser Stickstoffverbindungen zu Nitratverbindungen. Dies geschieht an der Luft (aerob) mit Hilfe von entsprechenden Bakterien zweistufig über Nitrit zum Nitrat. Die Denitrifikation erfolgt in diesem Fall in einer zweiten biologischen Klärstufe.
Übliche Denitrifikationsstufen sind so aufgebaut, dass die flüssige Phase aus der Denitrifika- tionsstufe - gegebenenfalls nach Durchgang durch ein Nachklärbecken/Absetzbecken - als geklärtes Abwasser abgeführt wird und ein Teil des Schlamms, also der festen Phase in die Denitrifikationsstufe zurückgeführt wird. Der übrige Schlamm bildet den sogenannten Überschussschlamm. Dieser Überschussschlamm wird entweder vollständig entsorgt oder einer weiteren Behandlung unterzogen und anschließend ganz oder teilweise in die Denitrifikationsstufe zurückgeführt.
Die Bakterien in der Denitrifikationsstufe benötigen für die optimale Denitrifikationsleistung bestimmte Mengen an Kohlenstoff, aber auch Stickstoff und Phosphor. Die benötigten Mengen an diesen Elementen schwankt mit der Abwasserzusammensetzung, insbesondere mit der Stickstoff- Fracht. Häufig wird die für eine optimale Denitrifikation notwendige Menge and C, N und P direkt aus Vorratsbehältern zugegeben. Die notwendigen Mengen an C, N und P werden für eine optimale Denitrifikation der jeweiligen Stickstoff-Fracht angepasst. Es ist aber auch bekannt C, N und P aus dem organischen Anteil des Überschussschlamms zurückzugewinnen.
Aus EP 1 254 865 AI ist es bekannt, Überschussschlamm mechanisch zu desintegrieren und anschließend mit Ozon zu behandeln und die flüssige Phase des behandelten Überschussschlamms in die Denitrifikationsstufe zurückzuführen. In der Ozonbehandlungsstufe wird Ozon in einer Menge von 100 bis 150 g/kg Trockenmasse zugegeben.
US 6,337,020 Bl offenbart die Behandlung von Überschussschlamm aus einer biologischen Behandlungsstufe durch mechanische Desintegration und Zugabe von Ozon. Der behandelte Über- schussschlamm wird vollständig in die biologische Behandlungsstufe zurückgeführt. In der Ozonbehandlungsstufe wird Ozon in einer Menge von 1 bis 20 g/kg Trockenmasse zugegeben und der pH-Wert liegt bei 6 bis 9.
EP 0 645 347 Bl offenbart die Behandlung von Überschussschlamm aus einer aeroben biologischen Behandlungsstufe durch mechanische Desintegration und Ozonzugabe und die Rückfüh- rung des behandelten Überschussschlamms in die biologische Behandlungsstufe. In der Ozonbehandlungsstufe wird Ozon in einer Menge von 2 bis 50 g/kg Trockenmasse zugegeben und der pH- Wert liegt bei höchstens 5.
Aus US 4,370,235 ist es bekannt Überschussschlamm aus einer biologischen Behandlungsstufe mechanisch zu desintegrieren und anschließend mit Ozon zu behandeln und die flüssige Phase des behandelten Überschussschlamms in die biologische Behandlungsstufe zurückzuführen. In der Ozonbehandlungsstufe wird Ozon in einer Menge von 4,4 g Liter zugegeben und der pH- Wert liegt bei 7,2.
Die bekannten Verfahren zur Behandlung von Überschussschlamm dienen allein der Reduktion des Überschussschlamms. Sie sind bezüglich Effizienz und Aufwand der Denitrifikation nicht optimiert. Die Bereitstellung eines Überschussschlamms, der in seiner Zusammensetzung, insbesondere in den Gehalten an C, N und P für die Denitrifkationsstufe optimiert ist, wird nicht diskutiert. Bei schwankenden Stickstoff-Frachten müssen die Fahrparameter für eine optimale d.h. möglichst vollständige Denitrifikation der Stickstoff-Fracht des Abwassers angepasst werden, denn bestimmte Fahrparameter sind für hohe Stickstoff-Frachten geeignet, andere für niedrige Stickstoff-Frachten. Eine Ozonzugabe in zu großer Menge wie sie ohne Anpassung bei niedrigen Stickstoff-Frachten leicht auftritt kann z.B. dazu führen, dass die Zellen im Überschussschlamm nicht nur aufgebrochen, sondern der Zellinhalt oxidiert wird, und somit der rückgeführte Überschussschlamm zu wenig C, N und P enthält, um eine optimale Weiterverarbeitung in der Denitrifikationsstufe zu gewährleisten. Bei den bekannten Verfahren wird auch nicht berücksichtigt, dass eine mechanische Desintegration genauso wie die Erzeugung von Ozon sehr energieaufwändig ist und dieser Aufwand der erzielten Wirkung angepasst sein sollte, wobei die erzielte Wirkung wiederum abhängig von der jeweiligen Abwasserzusammensetzung ist. Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht deshalb darin, die bekannten Verfahren zur Behandlung von Überschussschlamm so zu optimieren, das bei geringst möglichem Ressourceneinsatz das bestmögliche Ergebnis in der Denitrifikationsstufe erreicht und der Überschussschlamm möglichst stark minimiert wird.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht in einem Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Denitrifkation bei der Abwasserreinigung in einer Kläranlage mit mindestens einer Denitrifikationsstufe bei schwankenden Stickstoff-Frachten enthaltend die Schritte a) Bereitstellung von Überschussschlamm, b) Behandlung des Überschussschlamms nach vorermittelten Fahrparametern, c) Trennung des behandelten Überschussschlamms in einen organischen Anteil und einen anorganischen Anteil, d) Messung von Ist-Werten für gelösten organischen Kohlenstoff (Diluted Organic Carbon (DOC)) im organischen Anteil, e) Rückführung des organischen Anteils in eine der Denitrifikationsstufen, f) Vergleich von Ist-Werten mit vorgegebenen Soll-Werten für DOC-Anteile und bei Differenz zwischen Ist- und Soll- Werten Ermittlung von geänderten Fahrparametern für die Behandlung des Überschussschlamms in Schritt b. g) Wiederholung der Schritte a. bis f.
Der Überschussschlamm kann aus einer der Denitrifikationsstufen, aber auch aus einem anderen Teil der Kläranlage stammen.
DOC (Diluted Organic Carbon) in dem organischen Anteil des behandelten Überschussschalmms, der in eine der Denitrifikationsstufen zurückgeführt wird, dient als Steuergröße für die Fahrparameter bei der Behandlung des Überschussschlamms. Bei optimalem (Soll-)DOC-Wert enthält der organische Anteil des Überschussschlamms, der in die Denitrifikationsstufe zurückgeführt wird, die für die Denitrifikation optimalen Mengen an Kohlenstoffverbindungen, N und P, wobei diese optimalen Mengen von der Stickstoff-Fracht abhängig sind. Jeder Stickstoff-Fracht kann ein bestimmter optimaler DOC- Wert zugeordnet werden.
Die Fahrparameter, die bei der Behandlung des Überschussschlamms bei einer Ist-Soll-Differenz des DOC- Werts variiert werden können, sind der pH- Wert des Überschussschlamms, die Zu- oder Abschaltung der mechanischen Desintegration und die Zu- oder Abschaltung der Ozonzugabe und die zugegebene Ozonmenge. Der pH-Wert wird bevorzugt in einem Bereich zwischen 7 und 13 eingestellt. Die zugegebene Ozonmenge ist bevorzugt nicht größer als 1 OOg/kg Trockenmasse.
Jedem DOC-Wert kann mindestens eine optimale Kombination der drei genannten Fahrparameter zugeordnet werden. Bei mehreren optimalen Kombinationen wird bevorzugt diejenige ausgewählt, die den geringsten Aufwand an Ressourcen bedeutet. Dies bedeutet in der Regel, dass diejenigen Fahrparameterkombinationen zu bevorzugen sind, bei denen möglichst keine mechanische Desintegration stattfindet und kein oder nur geringe Mengen an Ozon zugegeben werden.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht weiterhin in einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Denitrifkation bei der Abwasserreinigung in einer Kläranlage mit min- destens einer Denitrifikationsstufe bei schwankenden Stickstoff-Frachten enthaltend mindestens eine Denitrifikationsstufe, Mittel zur Bereitstellung von Überschussschlamm, eine Behandlungsstufe für die Behandlung des Überschussschlamms nach vorermittelten Fahrparametern, - Mittel zur Trennung des behandelten Überschussschlamms in einen organischen Anteil und einen anorganischen Anteil, Mittel zur Rückführung des organischen Anteils des behandelten Überschussschlamms in eine der Denitrifikationsstufen, Mittel zur Messung von gelöstem organischen Kohlenstoff (Diluted Organic Carbon (DOC)) im organischen Anteil des behandelten Überschussschlamms, Mittel zum Vergleich von gemessenen Ist-Werten für DOC mit vorgegebenen Soll- Werten für DOC, Mittel zu Ermittlung von geänderten Fahrparametern für die Behandlung des Überschussschlamms bei festgestellter Differenz zwischen Ist-Werten und Soll-Werten für DOC.
Das Mittel zur Bereitstellung des Überschussschlamms aus der Denitrifikationsstufe oder aus einem anderen Teil der Kläranlage umfasst üblicherweise ein Nachklärbecken, in dem nach dem Sedimentationsverfahren der Schlamm der Schwerkraft folgend absinkt. Der Überschussschlamm wird am Boden des Nachklärbeckens abgezogen.
Die Behandlungsstufe für den Überschussschlamm kann einen Behälter mit Zugabeeinrichtung für pH-beeinflussende Mittel, einen mechanischen Desintegrator und/oder einen Ozonisator mit Injektoren zu Einbringen des Ozons in den zu behandelnden Überschussschlamm umfassen. Die Ozonzugabe erfolgt üblicherweise bei Überdruck. Als mechanische Desintegratoren können beispielsweise ein Scherspalthomogenisator, ein Hochdruckhomogen isator, ein Ultraschallhomogenisator oder eine Rührwerkskugelmühle dienen wie sie aus J. Kopp et al., Anearober Abbau mechanisch aufgeschlossener Klärschlämme, 12. ZAF-Seminar - Braunschweig 18.-19.9.1997, DFG-Forschergruppe zu Biologische Prozesse mit dispersen Feststoffen, Kapitel 3: Klärschlamm- aufschluss, bekannt sind.
Das Mittel zur Trennung des behandelten Überschussschlamms in einen organischen Anteil und einen anorganischen Anteil kann ein Nachklärbecken sein oder eine Filteranlage zur Abfiltration des anorganischen Anteils.
Das Mittel zur Rückführung des organischen Anteils des behandelten Überschussschlamms in eine der Denitrifikationsstufen sind üblicherweise die entsprechenden Leitungen, die gegebenenfalls mit Pumpen ausgestattet sind.
Das Mittel zur Messung von gelöstem organischen Kohlenstoff (Diluted Organic Carbon (DOC)) im organischen Anteil des behandelten Überschussschlamms kann ein Kontiprozess-Analysengerät zur online-Messung ein. Es können aber auch einzelne Proben gezogen und nach üblichen Verfah- ren im Labor analysiert werden.
Das Mittel zum Vergleich von gemessenen Ist-Werten für DOC mit vorgegebenen Soll-Werten für DOC ist normalerweise ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät. Das Mittel zu Ermittlung von geänderten Fahrparametern kann ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät in Kombination mit einer Datenbank sein.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass auch bei schwankenden Stickstoff-Frachten der Denitrifikationsprozess kontinuierlich im Optimum oder nahe am Optimum läuft, so dass eine möglichst vollständige Denitrifikation stattfindet bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen. Wenn der Denitrifikationsprozess im Optimum läuft wird gleichzeitig der Überschussschlamm minimiert.
Figuren und Beispiele
Die Figuren zeigen
Fig. 1 Schematischer Aufbau der Abwasserkläranlage in Wuppertal
Fig. 2 Einfluss der Fahrparameter auf DOC und Überschussschlamm
Fig. 3a, 3b Einfluss der Fahrparameter auf DOC und Überschussschlamm im Vergleich
Fig. 4 Abhängigkeit des DOC in der Klarphase vom pH-Wert bei unterschiedlichen Stickstoff-Frachten
Fig. 5 Abhängigkeit des DOC in der Klarphase von der mechanischen Dispersion bei unterschiedlichen Stickstoff-Frachten FFiigg.. 66 Abhängigkeit des DOC in der Klarphase von der Ozonmenge bei unterschiedlichen Stickstoff-Frachten
Fig. 7 Abhängigkeit des DOC in der Klarphase von pH- Wert und Dispersion
Fig. 8 Abhängigkeit des DOC in der Klarphase von pH- Wert und Ozonmenge
Fig. 9 Abhängigkeit des DOC in der Klarphase von Dispersion und Ozonmenge FFiigg.. 1100 Abhängigkeit der Abbaurate des Überschussschlamms vom pH-Wert bei unterschiedlichen Stickstoff-Frachten
Fig. 11 Abhängigkeit der Abbaurate des Überschussschlamms von der mechanischen Dispersion bei unterschiedlichen Stickstoff-Frachten
Fig. 12 Abhängigkeit der Abbaurate des Überschussschlamms von der Ozonmenge bei unterschiedlichen Stickstoff-Frachten
Fig. 13 Abhängigkeit der Abbaurate des Überschussschlamms von pH-Wert und Dispersion
Fig. 14 Abhängigkeit der Abbaurate des Überschussschlamms von pH-Wert und Ozonmenge FFiigg.. 1155 Abhängigkeit der Abbaurate des Überschussschlamms von Dispersion und Ozonmenge
Fig. 1 zeigt den schematisch den Aufbau der Abwasserkläranlage in Wuppertal 10, in der das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird. Das Werksabwasser 1 1 des Bayerwerks in Wuppertal wird einer ersten biologischen Klärstufe 12 zugeführt, in der eine Nitrifizierung der Stickstoff- Verbindungen wie Ammonium, Harnstoff oder organischen Stickstoffverbindungen stattfindet. Über einen Zwischenklärer 13 gelangt das Abwasser dann in die zweite biologische Klärstufe, die Denitrifikationsstufe 14. In einem der Denitrifikationsstufe 14 nachgeschalteten Nachklärer 15 werden die Klarphase 16 und der Schlamm 21getrennt. Die Klarphase 16 wird als gereinigtes Abwasser abgeführt. Etwa 90% des Schlamms 21 aus dem Nachklärer 15 wird in die Denitrifika- tionsstufe 14 zurückgeführt. Etwa 10% des Schlamms 21 wird als Überschussschlamm 17 einer weiteren Behandlung unterzogen. In der Behandlungsstufe 18 findet eine pH- Wert Einstellung und/oder eine mechanische Desintegration und/oder eine Ozonzugabe statt. Der behandelte Überschussschlamm 22 wird einem zweiten Nachklärer 19 zugeführt, in dem die Klarphase 23 enthal- tend die organischen Anteile des behandelten Überschussschlamms 22 und die anorganischen Anteile 24 des behandelten Überschussschlamms 22 getrennt werden. Die anorganischen Anteile 24 des behandelten Überschussschlamms 22 werden zur weiteren Entsorgung abgeführt. Die Klarphase 23 wird über den Zwischenklärer 13 in die Denitrifikationsstufe 14 zurückgeführt. In der Klarphase 23 erfolgt die Messung 25 des Ist-Werts für den DOC. Die Messung 25 des Ist-Werts für den DOC erfolgt online mit einem Kontiprozess-Analysengerät. Der Soll-DOC wird über die Stickstoff-Fracht im Abwasser bestimmt. Die Stickstoff-Fracht des Abwassers wird online mit einem Kontiprozess-Analysengerät gemessen.
Die Zuordnung von gemessener Stickstoff-Fracht zu Soll-DOC erfolgt empirisch und gemäß den stöchiometrischen Verhältnissen. Bei Abweichungen des gemessenen Ist-Werts vom Soll-Wert für den DOC wird ein geänderter Satz von Fahrparametern (pH, mD, Ozon) ermittelt. Die Fahrparameter sind dabei pH-Wert (pH), mechanische Desintegration Ja/Nein (mD) und zugegebene Ozonmenge (Ozon [g/kg Trockenmasse]).
In Versuchsreihen in halbtechnischem Maßstab wurden der DOC-Wert bzw. die Abbaurate des Überschussschlamms bei verschiedenen Stickstoff-Frachten für verschiedene Kombinationen der Fahrparameter (pH, mD, Ozon) gemessen. Der Einfluss der Fahrparameter auf den DOC-Wert und die Abbaurate für Überschussschlamm wurde bei unterschiedlichen Stickstoff-Frachten über lineare bzw. multiple Regression der Messwerte in Abhängigkeit von einzelnen Fahrparametern bzw. Kombinationen von Fahrparametern analysiert. Die Versuche haben ergeben, dass der pH- Wert den größten Einfluss auf den DOC-Wert und die Abbaurate des Überschussschlamms hat, gefolgt von Dispersion und Ozonmenge (Fig. 2, Fig. 3a, -3b).
In den Figuren sind die getesteten Bereiche für die Fahrparameter normiert. Der pH-Wert von -1 entspricht 7,6 und +1 entspricht 12,7. Eine Dispersion von -1 bedeutet, dass keine mechanische Desintegration eingesetzt wurde und eine Dispersion von +1 bedeutet, dass mechanisch desintegriert wurde. Eine Ozonmenge von -1 entspricht einer Ozonmenge von 16 g/kg Trockenmasse und eine Ozonmenge von -1 entspricht einer Ozonmenge von 84 g/kg Trockenmasse. Zusätzlich wurde noch die Stickstoff-Fracht im Bereich von 6 kg/h (= -1 ) und 12 g h (= +1) variiert. Die Abbaurate für den Überschussschlamm ist in Prozent der Trockenmasse angegeben und der DOC-Wert in der Klarphase in Milligramm pro Liter.
In den Fig. 4 bis 6 ist die Abhängigkeit des DOC in der Klarphase vom pH-Wert, der mecha- nischen Dispersion und der Ozonmenge bei unterschiedlichen Stickstoff-Frachten dargestellt.
In den Fig. 7 bis 9 ist die Abhängigkeit des DOC in der Klarphase von jeweils zwei der drei Fahrparameter (pH, mD, Ozon) dargestellt.
In den Fig. 10 bis 12 ist die Abhängigkeit der Abbaurate des Überschussschlamms vom pH- Wert, der mechanischen Dispersion und der Ozonmenge bei unterschiedlichen Stickstoff-Frachten darge- stellt.
In den Fig. 13 bis 15 ist die Abhängigkeit der Abbaurate des Überschussschlamms von jeweils zwei der drei Fahrparameter (pH, mD, Ozon) dargestellt.
Für den geänderten Satz von Fahrparametern gilt grundsätzlich, dass zunächst der pH-Wert variiert wird, da er den größten Einfluss auf den DOC-Wert hat und für die Einstellungsänderung ein geringer Energieaufwand notwendig ist. Die Feineinstellung erfolgt dann durch Zu- oder Abschaltung der mechanischen Desintegration und die Variation der Menge an zugegebenem Ozon, die dabei so niedrig wie möglich gehalten wird.
Der jedem Soll-Wert für den DOC zugeordnete Satz von Fahrparametern wird im technischen Maßstab durch Versuchsreihen reproduzierbar bestimmt, wobei die oben erwähnten Kriterien berücksichtigt werden, und in einer Datenbank hinterlegt.
In der erfindungsgemäßen Anlage kann die Denitrifikationsleistung maximiert und der Überschussschlamm um bis zu 90% reduziert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Denitrifkation bei der Abwasserreinigung in einer Kläranlage mit mindestens einer Denitrifikationsstufe bei schwankenden Stickstoff- Frachten enthaltend die Schritte a) Bereitstellung von Überschussschlamm, b) Behandlung des Überschussschlamms nach vorermittelten Fahrparametern, c) Trennung des behandelten Überschussschlamms in einen organischen Anteil und einen anorganischen Anteil, d) Messung von Ist-Werten für gelösten organischen Kohlenstoff (Diluted Organic Carbon (DOC)) im organischen Anteil, e) Rückführung des organischen Anteils in eine der Denitrifikationsstufen, f) Vergleich von Ist-Werten mit vorgegebenen Soll- Werten für DOC-Anteile und bei Differenz zwischen Ist- und Soll-Werten Ermittlung von geänderten Fahrparametern für die Behandlung des Überschussschlamms in Schritt b. g) Wiederholung der Schritte a. bis f.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in einer pH- Wert Einstellung des Überschussschlamms besteht, bevorzugt auf einen Fahrparameter- Bereich zwischen 7 und 13.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in einer Zugabe von Ozon in einem Fahrparameter-Bereich von 1 bis 100 g Ozon/kg Trockenmasse besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in einer mechanischen Dispersion des Überschussschlamms besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in einer Kombination von pH-Wert-Einstellung, bevorzugt auf einen Fahrparameter-Bereich zwischen 7 und 13 besteht, einer mechanischen Dispersion und einer anschließenden Zugabe von Ozon in einem Fahrparameter-Bereich von 1 bis 100 g Ozon/kg Trockenmasse besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ozon durch Injektoren in den Überschussschlamm eingebracht wird und die Ozonzugabe bei Überdruck stattfindet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde Überschussschlamm aus einer der Denitrifikationsstufen stammt.
8. Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Denitrifkation bei der Abwasserreinigung in einer Kläranlage mit mindestens einer Denitrifikationsstufe bei schwankenden Stick- stoff-Frachten enthaltend mindestens eine Denitrifikationsstufe, Mittel zur Bereitstellung von Überschussschlamms, eine Behandlungsstufe für die Behandlung des Überschussschlamms nach vorermittelten Fahrparametern, - Mittel zur Trennung des behandelten Überschussschlamms in einen organischen Anteil und einen anorganischen Anteil, Mittel zur Rückführung des organischen Anteils des behandelten Überschussschlamms in eine der Denitrifikationsstufen, Mittel zur Messung von gelöstem organischen Kohlenstoff (Diluted Organic Carbon (DOC)) im organischen Anteil des behandelten Überschussschlamms, Mittel zum Vergleich von gemessenen Ist-Werten für DOC mit vorgegebenen Soll- Werten für DOC, Mittel zu Ermittlung von geänderten Fahrparametern für die Behandlung des Überschussschlamms bei festgestellter Differenz zwischen Ist-Werten und Soll- Werten für DOC.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstufe für die Behandlung des Überschussschlamms nach vorermittelten Fahrparametern ein Mittel zur pH-Wert Einstellung des Überschussschlamms, bevorzugt auf einen Fahrparameter- Bereich zwischen 7 und 13, enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstufe für die Behandlung des Überschussschlamms nach vorermittelten Fahrparametern ein Mittel zur Zugabe von Ozon in einem Fahrparameter-Bereich von 1 bis 100 g Ozon/kg Trockenmasse enthält.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstufe für die Behandlung des Überschussschlamms nach vorermittelten Fahrparametern ein Mittel zur mechanischen Dispersion des Überschussschlamms enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Ozonzugabe Injektoren aufweist und die Ozonzugabe bei Überdruck stattfindet.
EP05769794A 2004-06-18 2005-06-16 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen steuerung der denitrifkation bei schwankenden stickstoff-frachten im abwasser Ceased EP1763491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029539 DE102004029539A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Denitrifikation bei schwankenden Stickstoff-Frachten im Abwasser
PCT/EP2005/006464 WO2005123611A1 (de) 2004-06-18 2005-06-16 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen steuerung der denitrifkation bei schwankenden stickstoff-frachten im abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1763491A1 true EP1763491A1 (de) 2007-03-21

Family

ID=34982102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05769794A Ceased EP1763491A1 (de) 2004-06-18 2005-06-16 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen steuerung der denitrifkation bei schwankenden stickstoff-frachten im abwasser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7476319B2 (de)
EP (1) EP1763491A1 (de)
DE (1) DE102004029539A1 (de)
NO (1) NO20070215L (de)
WO (1) WO2005123611A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1398570B1 (it) * 2009-04-21 2013-03-01 Università Degli Studi Di Trento Procedimento per la depurazione di acque reflue con riduzione della produzione di fanghi e relativo impianto
US20130085683A1 (en) * 2011-10-01 2013-04-04 Javier D'Carlo Garcia Preventive Activated Sludge Microlife Interpreter
EP2785651B1 (de) * 2011-12-01 2017-08-02 Praxair Technology, Inc. Verfahren zur schlammozonierung in einem system zur abwasseraufbereitung
ITRM20130477A1 (it) * 2013-08-14 2015-02-15 Enea Agenzia Naz Per Le Nuo Ve Tecnologie Procedimento di rimozione dell azoto ammoniacale e totale, stabilizzazione e miglioramento delle caratteristiche di filtrabilita' di un digestato anaerobico, mediante utilizzo di ozono.
RS58838B1 (sr) * 2014-09-19 2019-07-31 Syngen S R L Postupak tretiranja bioloških materijala povezanih sa ciklusom za prečišćavanje otpadnih voda
CN115304227B (zh) * 2022-07-15 2023-12-15 中国地质大学(武汉) 一种污泥中溶解性有机物分子组成的解析方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS558835A (en) * 1978-07-04 1980-01-22 Shinryo Air Conditioning Co Ltd Treatment of surplus sludge
DE3605962A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Stadtwerke Viersen Gmbh Verfahren zur nitratabreicherung bei der trinkwasseraufbereitung sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4119144A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Weidner & Co Kg Verfahren und vorrichtungen zur biologischen, chemischen und physikalischen aufbereitung und reinigung von stark verschmutzten und/oder belasteten waessern und/oder abwaessern
US6015496A (en) * 1993-04-12 2000-01-18 Khudenko; Boris M. In-sewer treatment of wastewater and sludges
JP3351047B2 (ja) 1993-09-27 2002-11-25 栗田工業株式会社 生物汚泥の処理方法
FR2766813B1 (fr) * 1997-08-01 1999-10-01 Degremont Procede et dispositif d'epuration d'eaux usees comprenant un traitement additionnel des boues par ozonation
DE19942184A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Behandlung von Abwasser in einer biologischen Kläranlage und dafür geeignete Vorrichtung
JP2001137870A (ja) * 1999-11-10 2001-05-22 Nec Corp 有機廃水の処理方法及びその処理装置
JP3788716B2 (ja) * 2000-02-24 2006-06-21 株式会社荏原製作所 有機性廃水の処理方法及び処理装置
EP1254865A1 (de) 2001-04-27 2002-11-06 VA TECH WABAG GmbH Zersetzung von ausgefaultem Klärschlamm
DE10215413A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-23 Air Liquide Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Wasser sowie Aufbereitungsanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2005123611A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO20070215L (no) 2007-03-06
US7476319B2 (en) 2009-01-13
WO2005123611A1 (de) 2005-12-29
US20080017583A1 (en) 2008-01-24
DE102004029539A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303945T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schlämmen aus anlagen für biologische abwasserreinigung
WO2005123611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen steuerung der denitrifkation bei schwankenden stickstoff-frachten im abwasser
DE1926813C3 (de) Verfahren zum Reduzieren des Volumens eines Schlammes aus einer biologischen Kläranlage
DE2821054C2 (de) Belebtschlammverfahren zur Reinigung von Abwasser
DE1290097B (de) Verfahren zur Behandlung von Abwaessern
DE2802066C2 (de) Verfahren zur chemisch-mechanischen Aufbereitung vonGrund-, Oberflächen- oder Abwässern
DE2321725C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwasser
DE10147658A1 (de) Zusammensetzung und deren Verwendung als Koagulations und Flockungsmittel
DE2808703C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung unter Rückgewinnung der Fett- und Eiweißstoffe in wiederverwendbarer Form
DE3833039C2 (de)
EP1432652A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwässern
DD294006A5 (de) Steuerungsanordnung und verfahren zur steuerung der mikrobiellen behandlung von abwaessern
DE2616273C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2921918A1 (de) Verfahren zur optimierung der stoffwechselaktivitaet von mikro-organismen im substrat eines biologichen reaktions-systems
DE102015114881A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organische Verbindungen enthaltendem Industrieabwasser
DE60109191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von industriellem abfallwasser durch strippung mit wasserdampf
DE4004476A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwaessern
DE4304676C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abwasserreinigungsanlage sowie zugehörige Abwasserreinigungsanlage
DE10215413A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser sowie Aufbereitungsanlage
EP3693344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der zuführung von umgebungsluft in ein belebungsbecken einer abwasserkläranlage
DE19620158C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit separater Schlammbehandlungsstufe
DE3128439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von abwasserparametern
AT526134B1 (de) Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren
CH631687A5 (en) Process for biological effluent treatment and equipment for carrying out the process
DE3317577A1 (de) Verfahren zur belebtschlammbehandlung von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070427

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER TECHNOLOGY SERVICES GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHMIDT, MATTHAEUS

Owner name: NIEMEYER, FRANK

Owner name: KAHLERT, JUERGEN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIEMEYER, FRANK

Owner name: KAHLERT, JUERGEN

Owner name: SCHMIDT, MATTHAEUS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAHLERT, JUERGEN

Inventor name: SCHMIDT, MATTHAEUS

Inventor name: NIEMEYER, FRANK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180806