EP1762397A1 - Mehrschichtige kompressible Druckform - Google Patents

Mehrschichtige kompressible Druckform Download PDF

Info

Publication number
EP1762397A1
EP1762397A1 EP05112715A EP05112715A EP1762397A1 EP 1762397 A1 EP1762397 A1 EP 1762397A1 EP 05112715 A EP05112715 A EP 05112715A EP 05112715 A EP05112715 A EP 05112715A EP 1762397 A1 EP1762397 A1 EP 1762397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
printing
compressible
printing form
kpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05112715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dr. Dietrich
Arne Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Folex Coating GmbH
Original Assignee
Folex Coating GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Folex Coating GmbH filed Critical Folex Coating GmbH
Priority to EP05112715A priority Critical patent/EP1762397A1/de
Publication of EP1762397A1 publication Critical patent/EP1762397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing

Definitions

  • the surface coating in offset and flexographic presses has to be distinguished from conventional printing with inks.
  • UV lacquers used are often aggressive (non-cured state of UV-curing lacquers) or have to be applied to non-dried ink layers without even assuming printing inks (water-based dispersion lacquers).
  • the packaging industry is increasingly printing multi-layered cartons that are sensitive to pressure and offer no flat printing surfaces.
  • the object of the present invention was to overcome the mentioned disadvantages of the prior art.
  • the object is achieved by a printing forme for a printing process with a carrier layer and a color or ink-transfer printing layer, wherein there are at least two compressible layers between the carrier layer and the printing layer, which have a different compressibility.
  • the support may be selected, for example, from polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polyester, polyvinyl chloride, polystyrene, aluminum, steel, tinplate or a fiber fabric.
  • the compressible layer or layers may have both closed and open pores.
  • Suitable materials for the compressible layers are polyurethane, silicone, polyethylene, nitrile butyl rubber, olefin polymer and mixtures thereof.
  • the printing formes have exactly two compressible layers, in another preferred embodiment exactly three compressible layers.
  • Suitable compressible layers are in the range of about 500 to 1200 kPa.
  • the measurement is carried out at a pressure of 0.2 mm with a load speed of 80 N / min, test area 1.0 cm, preload 400 N / cm; see DIN 16621.
  • the composite, compressible layer (2a + 2b) with pressure layer shows an optimal, compressible behavior at a depression of 0.35 mm from 900 - 1000 kPa.
  • Test conditions load rate 80 N / min, test area 1.0 cm 2 , preload: 400 N / cm
  • the described sequence of foams can also be done in reverse order or with other compressible layers depending on the application.
  • the printing forms can be optimized for different substrates.
  • the above construction shows good printing properties in corrugated board with flat F-wave (special designation of special corrugated cardboard).

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Druckform für ein Druckverfahren mit einer Trägerschicht und einer farb- oder lackübertragenden Druckschicht, wobei sich zwischen der Trägerschicht und der Druckschicht mindestens zwei kompressible Schichten befinden, die eine unterschiedliche Kompressibilität aufweisen.

Description

  • In modernen Druckmaschinen (nach den Verfahren Rollen- und Bogenoffset und Flexodruck) werden zunehmend empfindliche und kostenintensive Bedruckstoffe bedruckt und auf verschiedene Arten veredelt.
  • Mit den herkömmlichen Druck- und Lackierformen können diese Aufgaben nicht hinreichend gut bewältigt werden. Diese Druck- oder Lackierformen arbeiten nach dem Hochdruckprinzip, d.h. nur die (im eingespannten Zustand erhaben nach außen) oben liegenden Teile der Formen sind in der Lage, Farben oder Lacke auf den Bedruckstoff zu übertragen. Das dadurch notwendige Relief der Druck- oder Lackierformen wird durch partielle Entfernung der oberen Schichten erzeugt. Dies kann erfolgen durch mechanische Bearbeitung wie Schneiden oder Gravieren mit nachfolgendem Abziehen der Flächen, oder auch andere materialabtragende Verfahren wie beispielsweise Lasern oder Fräsen der Oberflächen. Notwendig ist bei diesen Verfahren eine Sollbruchstelle innerhalb der Formen, welche eine definierte Höhenstufe - das Relief - erzeugen kann.
  • Speziell die Oberflächenlackierung, zum Schutz und zur optischen Aufwertung von bedruckten und unbedruckten Oberflächen, gestaltet sich bei den heutigen schnell laufenden Druckmaschinen sehr schwierig.
  • Die immer höheren mechanischen Anforderungen durch die höheren Maschinengeschwindigkeiten können mit höherer Pressung der Lackierform gegenüber dem zu bedruckenden Medium nicht aufgefangen werden. Speziell bei der Lackierung mit wässrigen Dispersionslacken führt diese höhere Pressung zum Spritzen des Lacks sowie einer verstärkten Farbannahme der Lackierform.
  • Die Oberflächenlackierung in Offset- und Flexodruckmaschinen ist vom herkömmlichen Bedrucken mit Farben zu unterscheiden.
  • Die verwendeten UV-Lacke sind häufig aggressiv (nicht gehärteter Zustand von UV-härtenden Lacken) oder müssen auf nicht getrocknete Farbschichten appliziert werden, ohne selbst Druckfarben anzunehmen (wasserbasierte Dispersionslacke).
  • Die Reduktion der oben genannten Pressung ist ein Kernthema bei der Optimierung der lackübertragenden Schichten. In der Vergangenheit wurden an dieser Stelle einige Anstrengungen unternommen durch Optimierung der lackübertragenden Schicht, sei es durch die Chemie bzw. die physikalischen Eigenschaften der Deckplatte oder sei es durch zwischenliegende, kompressible Schichten, das Ergebnis und damit die Effizienz des Prozesses zu optimieren.
  • Neben günstigen, unpräzisen Bedruckstoffen mit weiter gefassten Toleranzbereichen werden im Verpackungsbereich auch zunehmend mehrschichtige Kartone bedruckt, die druckempfindlich sind und keine ebenen Bedruckflächen bieten.
  • Die Aufgabe, Wellpappen in unterschiedlichen Aufbauten und mechanischen Stabilitäten zu bedrucken, gelingt heutzutage nur mit teuren, lithografisch (sachlich nicht korrekt, weil Lithografie =Herstellung von Flachdruckformen; alternativ: durch partielle Belichtung und anschließende Entwicklung erstellt werden müssen) darstellbaren Druckformen.
  • Die Herstellung dieser Druckformen ist zeitaufwendig, durch meist externe Herstellung nicht zeitnah realisierbar und sehr teuer.
  • Gängige Lackierformen funktionieren derart, dass die Deckplatte und/oder die kompressible Schicht abgezogen werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Druckform für ein Druckverfahren mit einer Trägerschicht und einer farb- oder lackübertragenden Druckschicht, wobei sich zwischen der Trägerschicht und der Druckschicht mindestens zwei kompressible Schichten befinden, die eine unterschiedliche Kompressibilität aufweisen.
  • Der Träger kann ausgewählt werden beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polyester, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Aluminium, Stahl, Weißblech oder ein Fasergewebe.
  • Die kompressible Schicht oder die kompressiblen Schichten können sowohl geschlossen als auch offene Poren aufweisen. Geeignete Materialien für die kompressiblen Schichten sind aus Polyurethan, Silikon, Polyethylen, Nitrilbutyl-Kautschuk, Olefindienpolymere und Mischungen davon.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Druckformen genau zwei kompressible Schichten auf, in einer anderen bevorzugten Ausführungsform genau drei kompressiblen Schichten.
  • Geeignete kompressible Schichten liegen im Bereich von etwa 500 bis 1200 kPa. Die Messung erfolgt bei einem Eindrücken von 0,2 mm mit einer Belastungsgeschwindigkeit von 80 N/min, Prüfläche 1,0 cm, Vorspannung 400 N/cm; siehe DIN 16621.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckformaufbaus. Hier bezeichnet:
    • 1 eine Trägerschicht
    • 2a eine erste kompressible Schicht
    • 2b eine zweite kompressible Schicht
    • 3 eine farb- oder lackübertragende Druckschicht.
  • Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel weiter erläutert.
  • Beispiel einer kompressiblen Druckform, mit 2 kompressiblen Schichten:
    • 1: Träger: Einlagiger Polyesterträger: DuPont, Mylar A 350
    • 2a: Kompressible Schicht: Polyethylenschaum: Alveo, TEE 0400.36, 500 µm
    • 2b: Kompressible Schicht: Polyurethanschaum: Mayser, Inducon S 230, 500 µm
    • 3: Druckschicht: Polyvinylchlorid: Trosiplast 0815/08, 600 µm
  • Für 2a ergibt sich nach DIN 16621 eine Kompressibilität von ca. 500 kPa (bei einem Eindrücken von 0,2 mm).
  • Für 2b ergibt sich nach DIN 16621 eine Kompressibilität von ca. 1200 kPa (bei einem Eindrücken von 0,2 mm).
  • Die zusammengesetzte, kompressible Schicht (2a + 2b) mit Druckschicht zeigt ein optimales, kompressibles Verhalten bei einem Eindrücken von 0,35 mm von 900 - 1000 kPa.
  • (Testbedingungen: Belastungsgeschwindigkeit 80 N/min, Prüffläche 1,0 cm2, Vorspannung: 400 N/cm)
  • Die beschriebene Abfolge der Schäume (hier weich nach härter) kann je nach Anwendungsfall auch in umgekehrter Reihenfolge oder mit weiteren kompressiblen Schichten erfolgen. Durch die Kombination der kompressiblen Schichten, können die Druckformen für unterschiedliche Bedruckstoffe optimiert werden. Beispielsweise zeigt der obige Aufbau gute Druckeigenschaften bei Wellpappe mit flacher F-Welle (Fachbezeichnung spezielle Wellkartons).

Claims (8)

  1. Druckform für ein Druckverfahren mit einer Trägerschicht und einer farb- oder lackübertragenden Druckschicht, wobei sich zwischen der Trägerschicht und der Druckschicht mindestens zwei kompressible Schichten befinden, die eine unterschiedliche Kompressibilität aufweisen.
  2. Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polyester, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Aluminium, Stahl, Weißblech oder ein Fasergewebe ist.
  3. Druckform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kompressible Schicht geschlossene oder offene Poren aufweist.
  4. Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kompressiblen Schichten ausgewählt sind aus Polyurethan, Silikon, Polyethylen, Nitrilbutyl-Kautschuk, Olefindienpolymere und Mischungen davon.
  5. Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich genau zwei oder drei kompressible Schichten zwischen der Druckschicht und der Trägerschicht befinden.
  6. Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressibilität im Bereich von 500 kPa bis 1200 kPa liegt.
  7. Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, dichter an der Druckschicht liegende kompressible Schicht eine Kompressibilität im Bereich von 300 bis 700 kPa aufweist und eine zweite Schicht, die dichter an der Trägerschicht liegt, eine Kompressibilität von 1000 bis 1400 kPa aufweist.
  8. Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, dichter an der Druckschicht liegende kompressible Schicht eine Kompressibilität im Bereich von 1000 bis 1400 kPa aufweist und eine zweite Schicht, die dichter an der Trägerschicht liegt, eine Kompressibilität von 300 bis 700 kPa aufweist.
EP05112715A 2005-09-12 2005-12-22 Mehrschichtige kompressible Druckform Withdrawn EP1762397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05112715A EP1762397A1 (de) 2005-09-12 2005-12-22 Mehrschichtige kompressible Druckform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05108356 2005-09-12
EP05112715A EP1762397A1 (de) 2005-09-12 2005-12-22 Mehrschichtige kompressible Druckform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1762397A1 true EP1762397A1 (de) 2007-03-14

Family

ID=36917348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05112715A Withdrawn EP1762397A1 (de) 2005-09-12 2005-12-22 Mehrschichtige kompressible Druckform

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1762397A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2588919A1 (de) * 2010-07-02 2013-05-08 MacDermid Printing Solutions, LLC Mehrschichtige komprimierbare schaumplatte und verfahren zur herstellung davon
WO2021014268A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-28 3M Innovative Properties Company Printing system and method including printing roll having elastically deformable and compressible thick inner layer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582777A (en) * 1983-05-18 1986-04-15 W. R. Grace & Co. Compressible printing plate
DE4315456A1 (de) * 1993-05-10 1993-11-18 Ritz Karl Friedrich Axel Prof Farbübertragungselement für den Offset- und Flexodruck sowie für Lackierwerke im Druck
FR2803245A1 (fr) * 1999-12-31 2001-07-06 Rollin Sa Plaque compressible pour impression flexographique et procede d'obtention
DE10126067A1 (de) * 2001-05-28 2002-12-05 Polywest Kunststofftechnik Verfahren zum Herstellen einer direkt lasergravierbaren Druckplatte sowie nach dem Verfahren hergestellte Druckplatte
EP1361073A2 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 Rotec Hülsensysteme GmbH & Co. KG Hülse mit verformbarer, harter Aussenschicht, und mittels einer derartigen Hülse gebildeter Flexodruckkörper
EP1230095B1 (de) * 1999-10-13 2004-12-29 HaTec Produktions- und Handelsgesellschaft mbH Unterbaumaterial für eine druckvorrichtung und drucktuch für den druck von unebenen bedruckstoffen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582777A (en) * 1983-05-18 1986-04-15 W. R. Grace & Co. Compressible printing plate
DE4315456A1 (de) * 1993-05-10 1993-11-18 Ritz Karl Friedrich Axel Prof Farbübertragungselement für den Offset- und Flexodruck sowie für Lackierwerke im Druck
EP1230095B1 (de) * 1999-10-13 2004-12-29 HaTec Produktions- und Handelsgesellschaft mbH Unterbaumaterial für eine druckvorrichtung und drucktuch für den druck von unebenen bedruckstoffen
FR2803245A1 (fr) * 1999-12-31 2001-07-06 Rollin Sa Plaque compressible pour impression flexographique et procede d'obtention
DE10126067A1 (de) * 2001-05-28 2002-12-05 Polywest Kunststofftechnik Verfahren zum Herstellen einer direkt lasergravierbaren Druckplatte sowie nach dem Verfahren hergestellte Druckplatte
EP1361073A2 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 Rotec Hülsensysteme GmbH & Co. KG Hülse mit verformbarer, harter Aussenschicht, und mittels einer derartigen Hülse gebildeter Flexodruckkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2588919A1 (de) * 2010-07-02 2013-05-08 MacDermid Printing Solutions, LLC Mehrschichtige komprimierbare schaumplatte und verfahren zur herstellung davon
EP2588919A4 (de) * 2010-07-02 2014-05-07 Macdermid Printing Solutions Mehrschichtige komprimierbare schaumplatte und verfahren zur herstellung davon
WO2021014268A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-28 3M Innovative Properties Company Printing system and method including printing roll having elastically deformable and compressible thick inner layer
US11820125B2 (en) 2019-07-19 2023-11-21 3M Innovative Properties Company Printing system and method including printing roll having elastically deformable and compressible thick inner layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857275A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochaufgelösten Flexodruck-Produkten
DE102011052991B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den wasserlosen Offsetdruck
DE19857878A1 (de) Druckplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE4138278A1 (de) Vorrichtung zum stanzen, rillen und perforieren fuer bogendruckmaschinen
DE102005002847A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1762397A1 (de) Mehrschichtige kompressible Druckform
EP2106346B1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
DE102009000445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Prägen eines Bedruckstoffes in einer Verarbeitungsmaschine
DE4138073A1 (de) Drucklack auf wasserbasis
EP0523567A1 (de) Bronze- oder Effektdruckfarbe und Verfahren zur Herstellung eines Bronze- oder Effekt-druckes
WO2009003607A2 (de) Verfahren zum bedrucken eines bedruckstoffs
DE102009000522A1 (de) Bogendruckmaschine
EP1213141B1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten
EP3976881B1 (de) Verfahren zur lackierung von substraten sowie lackierte substrate
DE2906902C2 (de) Vorsensibilisierte Tiefdruckplatte
DE102011119088A1 (de) Flexodruckwerk mit Kniehebelsystem
DE19952802A1 (de) Druckwerk für den Druck von Wellkarton
DE102017215373A1 (de) Stoffgemisch für ein Precoating von Dekorpapieren sowie Verfahren zur Herstellung bedruckten Dekorpapiers in einer Druckmaschine
EP1332871B1 (de) Mehrlagige stripfähige Druckform
DE102008026951A1 (de) Klebeband mit mindestens einer chaotisch strukturierten Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019101578B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes mit mindestens einem Non-Impact-Druckaggregat
DE2903007A1 (de) Substanz und verfahren zum desensibilisieren von akzeptorflaechen von kopiereinheiten, insbesondere schreibsaetzen, sowie kopiereinheit
DE102019008863B4 (de) Druckprodukt
DE10146819C2 (de) Verschlusskappe und Verfahren zum Herstellen einer Verschlusskappe
DE4141656A1 (de) Polymerbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070727

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070903

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080314