EP1759620A2 - Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit Schritt zur Staubbeuteltyperkennung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit Schritt zur Staubbeuteltyperkennung Download PDF

Info

Publication number
EP1759620A2
EP1759620A2 EP06016289A EP06016289A EP1759620A2 EP 1759620 A2 EP1759620 A2 EP 1759620A2 EP 06016289 A EP06016289 A EP 06016289A EP 06016289 A EP06016289 A EP 06016289A EP 1759620 A2 EP1759620 A2 EP 1759620A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
dust bag
operating
dust
identifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06016289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1759620B1 (de
EP1759620A3 (de
Inventor
Andre Bertram
Kai Buller
Markus Drücker
Günther Dr. Ennen
Seyfettin Kara
Stephan Koch
Martin Dr. Kornberger
Stefan Tiekötter
Dirk Wegener
Cornelius Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to SI200630758T priority Critical patent/SI1759620T1/sl
Priority to PL06016289T priority patent/PL1759620T3/pl
Publication of EP1759620A2 publication Critical patent/EP1759620A2/de
Publication of EP1759620A3 publication Critical patent/EP1759620A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1759620B1 publication Critical patent/EP1759620B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/106Dust removal
    • A47L9/108Dust compression means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1472Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters combined with security means, e.g. for preventing use, e.g. in case of absence of the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a vacuum cleaner with a blower, with control electronics for influencing the speed or power of the drive motor of the blower and / or for influencing other consumers, such.
  • a display device with a dust chamber for receiving an air-permeable dust bag made of paper or non-woven fabric, the dust bag has an identifier and the vacuum cleaner associated with the control electronics means for identifying the identifier.
  • the invention thus presents the problem to disclose a method for operating a vacuum cleaner of the type mentioned, which avoids this disadvantage and still prevents endangering the vacuum cleaner by low-quality dust bag.
  • the control electronics affects the fan and / or the other consumers in such a way that at least one of the dust of the Dust bag determining or dependent on this parameter is ensured that the vacuum cleaner works in an optimally adapted to the bag way and unfolds its maximum performance only when using authorized dust bags.
  • the appropriate blower output can be adjusted, either by reducing whatever power is selected or in such a way that the power is only part of the selected size when an unidentifiable and thus unauthorized dustbag has been inserted.
  • burst dust bag Further annoyances of the customer are avoided by burst dust bag.
  • Engine or exhaust air filters are changed at the right time, and the dust bag change indicator works more reliably.
  • the change indicator can be controlled depending on the dust bag used. Only with the authorized dust bags the maximum operating time is reached, with inferior products must be changed earlier.
  • An arranged in the dust chamber device for compressing the dust bag can be disabled or reduced in function.
  • information about the use of an unauthorized dust bag and resulting errors can be stored in a non-volatile memory.
  • a combination of a sensor for detecting the absorbed dust (known from the PCT / EP2005 / 000944 ) with the manufacturer of the dust bag.
  • the dust change indicator can be controlled even more accurately. If an unauthorized dust bag is detected, the performance of the device will be reduced. If the dust bag needs to be replaced, a display will indicate which dust bag size needs to be rebuilt to avoid customer uncertainty about the appropriate size. After-sales service can check if authorized dustbags have been used, and warranty claims can be influenced by the customer.
  • a transponder is used as identifier and a transmitter / receiver device activating the transponder as means for identifying the identifier.
  • This type of dust bag detection is inexpensive to implement and does not require electrical cables that must be routed from the dust bag receptacle to the control electronics.
  • an identifier an optical marking arranged on the dust bag, in particular on a retaining plate of the dust bag, and as device for identifying the identifier, a device for optical pattern recognition.
  • a device for optical pattern recognition for example, for the optical perception of the optically readable data carrier include a holographic company logo. The customer thus already sees directly that he uses an accessory authorized by the manufacturer here.
  • FIG. 1 shows, in a sectional side view, purely schematically a floor vacuum cleaner 1. Its housing 2 is subdivided into a dust chamber 3 and a fan chamber 4. The dust chamber 3 is used to hold dust bags 5. For this purpose, within the dust chamber 3 in a known manner (see, for example DE 103 34 894 B3 ) A receptacle 25 for the retaining plate of the dust bag 5 is arranged. The dust bag 5 is then closed lid 6 with its inlet opening 7 (see Figure 2) behind the suction port 8 of the vacuum cleaner 1, to which only a suction hose 9 is connected here.
  • a motorized fan 12 is arranged in the separate from the dust chamber 3 by a partition wall fan chamber 4, which is directed with its suction side to the dust chamber 3 ,
  • an actuating button 13 is provided for switching on - the suction air flows through the dust bag 5 through the dust bag, is filtered there, passes through a motor filter 14, and is then discharged from the blower 12 via an exhaust air filter 15 into the environment.
  • the blower power can be varied in a known manner by a power controller, shown in FIG. 1 as a rotary selector switch 16.
  • the power controller cooperates with an electronic control unit 17, which the Influenced voltage of the blower motor 18 and thereby adjusts the engine speed.
  • a device 19 for identifying a later-described identifier on the dust bag 5 is also integrated.
  • the control electronics 17 has a nonvolatile memory 20.
  • the control electronics also affect a display unit 21 in which change displays for the dust bag 5, the engine filter 14 and the exhaust filter 15 may be provided.
  • the vacuum cleaner 1 may also, as shown in the figure 1 and from the z.
  • Currently unpublished German patent application 102005002420.3 known to have arranged in the dust chamber 3 device 22 which compresses the dust bag 5 after switching off the fan 12, whereby the receiving capacity is increased.
  • FIG. 2 shows a dust bag 5, comprising an air-permeable bag 23 made of filter material and formed for the purpose of collecting dust from paper or nonwoven fabric.
  • the bag 23 in this case has an inlet opening 7 for the air to be filtered, wherein a retaining plate 24 is arranged for the flush mounting of the inlet opening in the dust chamber to the circular inlet opening.
  • the holding plate 24 is inserted into a receptacle 25 behind the suction port 8 of the dust chamber 3, so that a secure hold of the bag 5 is given in the dust chamber 3.
  • an identifier 26 which can be identified by the device 19 integrated in the control electronics 17, is arranged on the holding plate 24.
  • the identifier 26 be formed on the holding plate 24 as an optical marking (not shown).
  • a device 31 for optical pattern recognition is arranged on the receptacle 25 in the dust chamber 3, the data of which are evaluated by the control electronics.
  • a hologram can be printed or glued on the holding plate, which contains the company logo on the one hand. This is exposed with a laser diode and evaluated with a CCD chip (not shown). By comparison with reference data, originality can be proven.
  • digital data can also be stored and read out in a hologram. In these are analogous to the transponder solution information on size, manufacturer and so on. saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1) mit einem Gebläse (12), mit einer Steuerelektronik (17) zur Beeinflussung der Drehzahl bzw. Leistung des Antriebsmotors (18) des Gebläses (12) und/oder zur Beeinflussung von weiteren Verbrauchern, wie z. B. einer Anzeigeeinrichtung (21), mit einem Staubraum (3) zur Aufnahme eines luftdurchlässigen Staubbeutels (5) aus Papier oder Vliesstoff, wobei der Staubbeutel (5) eine Kennung (26) und der Staubsauger eine der Steuerelektronik (17) zugeordnete Einrichtung (19) zur Identifikation der Kennung (26) besitzt. Um eine Gefährdung des Staubsaugers durch qualitativ minderwertige Staubbeutel zu unterbinden, wird vorgeschlagen, dass bei NichtIdentifikation der Kennung (26) die Steuerelektronik (17) das Gebläse (12) und/oder die weiteren Verbraucher in der Weise beeinflusst, dass mindestens ein die Staubaufnahme des Staubbeutels (5) bestimmender oder davon abhängiger Parameter reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einem Gebläse, mit einer Steuerelektronik zur Beeinflussung der Drehzahl bzw. Leistung des Antriebsmotors des Gebläses und/oder zur Beeinflussung von weiteren Verbrauchern, wie z. B. einer Anzeigeeinrichtung, mit einem Staubraum zur Aufnahme eines luftdurchlässigen Staubbeutels aus Papier oder Vliesstoff, wobei der Staubbeutel eine Kennung und der Staubsauger eine der Steuerelektronik zugeordnete Einrichtung zur Identifikation der Kennung besitzt.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Staubsauger bekannt, in denen die schmutzbeladene Saugluft zunächst über einen Einwegstaubbeutel gefiltert wird. Zum einfachen Einsetzen des Staubbeutels in den Staubraum ist der Beutel mit einer Halteplatte um den Öffnungsbereich der Einlassöffnung ausgestattet, die in eine Halterung im Staubraum eingesetzt wird. In der Regel werden Staubbeutel vom Staubsauger-Hersteller oder autorisierten Zulieferern angeboten. Hierdurch ist eine Qualitätskontrolle möglich, so dass die Staubbeutel auf die Anforderungen abgestimmt sind, die vom jeweiligen Staubsauger an ihre Reißfestigkeit, ihr Rückhaltevermögen und andere Parameter gestellt werden. Es werden aber auch nicht autorisierte Billig-Staubbeutel angeboten, die diesen Anforderungen nicht entsprechen. Denn wird ein Staubbeutel eines Fremdherstellers verwendet, kann nicht verhindert werden, dass beim Betreiben des Staubsaugers das Gerät Schaden nimmt, weil beispielsweise ein Staubbeutel während des Betriebs des Staubsaugers zerstört wird. Beim Einsatz eines nicht autorisierten Staubbeutels ist es auch möglich, dass die Gebläseleistung nicht ihre volle Wirkung erbringt.
  • Die vorgenannten Probleme können auch auftreten, wenn zwar ein vom Staubsauger-Hersteller autorisierter Original-Staubbeutel eingelegt wird, dieser aber in der Größe nicht passend für den verwendeten Staubsauger ist.
  • Aus der DE 299 22 289 U1 ist ein System zur Identifizierung und Authentifizierung von Zubehör-, Hilfs- und/oder Betriebsstoffen für technische Gräte bekannt, mit dessen Hilfe ein Staubsauger einen nicht autorisierten Staubbeutel erkennt und darauf hin den Betrieb sperrt. Beim Benutzer, der diese Funktion eventuell nicht kennt, entsteht der Verdacht auf einen technischen Defekt und es entstehen Wartungskosten. Darüber hinaus wird der Benutzer in der Wahl des Staubbeutels unzulässig eingeschränkt, er kann sich nämlich nicht bewusst für Billig-Staubbeutel entscheiden.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers der eingangs genannten Art zu offenbaren, welches diesen Nachteil vermeidet und trotzdem eine Gefährdung des Staubsaugers durch qualitativ minderwertige Staubbeutel unterbindet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass am Staubbeutel eine Kennung angeordnet ist, die von einer im Staubsauger angeordneten Einrichtung identifiziert werden kann, und dass bei Nicht-Identifikation der Kennung die Steuerelektronik das Gebläse und/oder die weiteren Verbraucher in der Weise beeinflusst, dass mindestens ein die Staubaufnahme des Staubbeutels bestimmender oder davon abhängiger Parameter reduziert wird, wird gewährleistet, dass der Staubsauger in einer auf den Beutel optimal angepassten Weise arbeitet und nur bei Verwendung von autorisierten Staubbeuteln sein maximales Leistungsvermögen entfaltet. Die passende Gebläseleistung kann eingestellt werden, entweder durch Reduzieren unabhängig von der ausgewählten Leistung oder in der Art, dass die Leistung lediglich einem Teil der ausgewählten Größe entspricht, wenn ein nicht identifizierbarer und damit nicht autorisierter Staubbeutel eingelegt wurde.
  • Weiter werden Verärgerungen des Kunden durch geplatzte Staubbeutel vermieden. Motor- oder Abluftfilter werden zum richtigen Zeitpunkt gewechselt, auch die Staubbeutel-Wechselanzeige arbeitet zuverlässiger. Die Wechselanzeige kann dabei in Abhängigkeit des eingesetzten Staubbeutels gesteuert sein. Nur bei den autorisierten Staubbeuteln wird die maximale Betriebszeit erreicht, bei minderwertigen Produkten muss früher gewechselt werden. Eine im Staubraum angeordnete Vorrichtung zur Kompression des Staubbeutels kann deaktiviert oder in der Funktion vermindert werden. Zudem können für den Kundendienst Informationen über die Benutzung eines nicht autorisierten Staubbeutels und daraus resultierende Fehler in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt werden.
  • Weiter kann eine Kombination eines Sensors zur Ermittlung des aufgenommenen Staubs (bekannt aus der PCT/EP2005/000944 ) mit der Herstellerangabe des Staubbeutels vorgenommen werden. Mit der Information über die aufgenommene Staubmenge kann die Staubwechselanzeige noch genauer gesteuert werden. Wird ein nicht autorisierter Staubbeutel festgestellt, wird die Leistung des Gerätes reduziert. Muss der Staubbeutel gewechselt werden, zeigt ein Display an, welche Staubbeutelgröße nachgekauft werden muss, um Unsicherheiten des Kunden bezüglich der geeigneten Größe zu vermeiden. Der Kundendienst kann auslesen, ob autorisierte Staubbeutel verwendet wurden, dabei können Garantieansprüche seitens des Kunden beeinflusst werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß einer ersten Ausführungsform wird als Kennung ein Transponder und als Einrichtung zur Identifikation der Kennung eine den Transponder aktivierende Sende-/Empfangseinrichtung verwendet. Diese Art der Staubbeutelerkennung ist kostengünstig zu realisieren und benötigt keine elektrischen Leitungen, die von der Staubbeutelaufnahme zur Steuerelektronik verlegt werden müssen.
  • Gemäß einer Alternative besteht die Möglichkeit, als Kennung eine am Staubbeutel, insbesondere an einer Halteplatte des Staubbeutels angeordnete optische Markierung und als Einrichtung zur Identifikation der Kennung eine Vorrichtung zur optischen Mustererkennung zu verwenden. Dabei kann beispielsweise auch zur optischen Wahrnehmung der optisch lesbare Datenträger ein holographisches Firmenlogo umfassen. Der Kunde sieht also direkt schon, dass er hier ein vom Hersteller autorisiertes Zubehörteil verwendet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine geschnittene Seitenansicht eines Bodenstaubsaugers 1 in schematischer Darstellung;
    Figur 2
    die Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Staubbeutel 5 im gefalteten Zustand;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung einer Staubkammer, in die ein Staubbeutel 5 mit einem Transponder in seiner Halteplatte einsetzbar ist;
    Figur 4
    eine alternative Ausführungsform gemäß der Figur 3.
  • Die Figur 1 zeigt in der geschnittenen Seitenansicht rein schematisch einen Bodenstaubsauger 1. Dessen Gehäuse 2 ist in einen Staubraum 3 und einen Gebläseraum 4 unterteilt. Der Staubraum 3 dient zur Aufnahme von Staubbeuteln 5. Hierzu ist innerhalb des Staubraums 3 in bekannter Weise (siehe beispielsweise DE 103 34 894 B3 ) eine Aufnahme 25 für die Halteplatte des Staubbeutels 5 angeordnet. Der Staubbeutel 5 liegt dann bei geschlossenem Deckel 6 mit seiner Einlassöffnung 7 (siehe Figur 2) hinter der Ansaugöffnung 8 des Staubsaugers 1, an die hier nur angedeutet ein Saugschlauch 9 angeschlossen ist. Um schmutzbeladene Saugluft, in der Figur 1 durch den Pfeil 10 symbolisiert, durch den Staubbeutel 5 leiten zu können, ist in dem vom Staubraum 3 durch eine Zwischenwand 11 getrennten Gebläseraum 4 ein motorbetriebenes Gebläse 12 angeordnet, welches mit seiner Saugseite zum Staubraum 3 gerichtet ist. Bei eingeschaltetem Gebläse 12 - zum Einschalten ist eine Betätigungstaste 13 vorgesehen - strömt die Saugluft über den Ansaugstutzen durch den Staubbeutel 5, wird dort gefiltert, passiert einen Motorfilter 14, und wird dann vom Gebläse 12 über einen Abluftfilter 15 gereinigt in die Umgebung ausgestoßen. Die Gebläseleistung kann in bekannter Weise durch einen Leistungssteller, in der Figur 1 dargestellt als Drehwahlschalter 16, variiert werden. Der Leistungssteller wirkt mit einer Steuerelektronik 17 zusammen, die die Spannung des Gebläsemotors 18 beeinflusst und dadurch die Motordrehzahl einstellt. In der Steuerelektronik 17 ist außerdem eine Einrichtung 19 zur Identifikation einer später beschriebenen Kennung am Staubbeutel 5 integriert. Außerdem besitzt die Steuerelektronik 17 einen nichtflüchtigen Speicher 20. Neben dem Gebläsemotor 18 beeinflusst die Steuerelektronik auch eine Anzeigeeinheit 21, in der Wechselanzeigen für den Staubeutel 5, den Motorfilter 14 und den Abluftfilter 15 vorgesehen sein können. Der Staubsauger 1 kann außerdem, wie in der Figur 1 dargestellt und aus der z. Zt. unveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung 102005002420.3 bekannt, eine im Staubraum 3 angeordnete Vorrichtung 22 besitzen, welche den Staubbeutel 5 nach dem Abschalten des Gebläses 12 komprimiert, wodurch die Aufnahmekapazität erhöht wird.
  • Die Figur 2 zeigt einen Staubbeutel 5, umfassend einen zur Staubaufnahme aus Papier oder Vliesstoff gebildeten luftdurchlässigen Sack 23 aus Filtermaterial. Der Sack 23 weist dabei eine Einlassöffnung 7 für die zu filternde Luft auf, wobei zur fluchtenden Halterung der Einlassöffnung in der Staubkammer um die kreisförmige Einlassöffnung eine Halteplatte 24 angeordnet ist. Wie in Figur 1 angedeutet, wird die Halteplatte 24 in eine Aufnahme 25 hinter der Ansaugöffnung 8 der Staubkammer 3 eingesteckt, so dass ein sicherer Halt des Beutels 5 in der Staubkammer 3 gegeben ist. In Figur 2 ist außerdem zu erkennen, dass an der Halteplatte 24 eine Kennung 26 angeordnet ist, die von der in der Steuerelektronik 17 integrierten Einrichtung 19 identifiziert werden kann.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform, dargestellt in der Figur 3, umfasst die Kennung 26 einen Transponder mit einem Chip 27 und einer Antenne 28, die auf der Halteplatte 24 befestigt sind. Dabei verfügt die Steuerelektronik 17 des Staubsaugers 1 über eine integrierte Transponderleseeinheit, bestehend aus einer Sendeeinrichtung 29, welche den Chip 27 aktiviert und veranlasst, seine gespeicherten Daten zu senden, und einer Empfangseinheit 30, die diese Daten aufnimmt und weiter verarbeitet. Auf dem Chip 27 des Transponders sind Daten wie Staubbeutel-Typ, Größe und Hersteller gespeichert. Bei Identifikation eines passenden Staubbeuteltyps für den jeweiligen Staubsauger 1 kann dann die Steuerelektronik 17 den Saugbetrieb in der üblichen Weise in Gang setzen. Bei Nicht-Identifikation, d. h., wenn am Staubbeutel 5 entweder gar kein Transponder vorhanden ist oder der Chip 27 Daten enthält, die den eingelegten Staubbeuteltyp als unpassend für den Staubsauger 1 ausweisen, können Maßnahmen einzeln oder in Kombination miteinander durch die Steuerelektronik 17 verursacht werden, welche die Staubaufnahme des Staubbeutels 5 reduzieren oder von der Staubaufnahme abhängige Parameter, wie bspw. die Ansteuerfrequenz von Wechselanzeigen reduzieren. Es sind dies
    • die Reduzierung der Gebläseleistung, entweder unabhängig von der ausgewählten Leistung, oder als Teil der ausgewählten Leistung,
    • eine vorzeitige Aktivierung der Wechselanzeige für den Staubbeutel 5, den Motorfilter 14 oder den Abluftfilter 15, und
    • das Deaktivieren der Vorrichtung 22 zur Kompression des Staubbeutels 5 oder eine Verminderung ihrer Funktion.
    Außerdem legt die Steuerelektronik 17 die Information, dass ein nicht autorisierter oder ein falscher Staubbeutel 5 benutzt wurde, in dem nichtflüchtigen Speicher 20 ab, den ein Kundendienstmonteur auslesen kann und dadurch Hinweise auf eine unsachgemäße Benutzung erhält.
  • Gemäß einer alternativen, in Figur 4 dargestellten Lösung wird vorgeschlagen, dass die Kennung 26 als eine optische Markierung (nicht dargestellt) an der Halteplatte 24 ausgebildet ist. Zur Identifikation dieser Markierung ist an der Aufnahme 25 im Staubraum 3 eine Vorrichtung 31 zur optischen Mustererkennung angeordnet, deren Daten von der Steuerelektronik ausgewertet werden. Dabei kann auf der Halteplatte beispielsweise ein Hologramm aufgedruckt oder geklebt sein, das zum einen das Firmenlogo enthält. Dieses wird mit einer Laserdiode belichtet und mit einem CCD-Chip ausgewertet (nicht dargestellt). Durch Vergleich mit Referenzdaten kann die Originalität nachgewiesen werden. Zum anderen können in einem Hologramm auch digitale Daten hinterlegt und ausgelesen werden. In diesen sind dann analog zur Transponder-Lösung Angaben zur Größe, Hersteller u.s.w. gespeichert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1) mit einem Gebläse (12), mit einer Steuerelektronik (17) zur Beeinflussung der Drehzahl bzw. Leistung des Antriebsmotors (18) des Gebläses (12) und/oder zur Beeinflussung von weiteren Verbrauchern, wie z. B. einer Anzeigeeinrichtung (21), mit einem Staubraum (3) zur Aufnahme eines luftdurchlässigen Staubbeutels (5) aus Papier oder Vliesstoff, wobei der Staubbeutel (5) eine Kennung (26) und der Staubsauger eine der Steuerelektronik (17) zugeordnete Einrichtung (19) zur Identifikation der Kennung (26) besitzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Nicht-Identifikation der Kennung (26) die Steuerelektronik (17) das Gebläse (12) und/oder die weiteren Verbraucher in der Weise beeinflusst, dass mindestens ein die Staubaufnahme des Staubbeutels (5) bestimmender oder davon abhängiger Parameter reduziert wird.
  2. Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerelektronik (17) die Gebläseleistung reduziert.
  3. Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1) nach Anspruch 2, wobei der Staubsauger (1) mit einer Einrichtung (16) zur Auswahl der Gebläseleistung ausgestattet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerelektronik (17) die Gebläseleistung unabhängig von der ausgewählten Leistung reduziert.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1) nach Anspruch 2, wobei der Staubsauger (1) mit einer Einrichtung (16) zur Auswahl der Gebläseleistung ausgestattet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerelektronik (17) die Gebläseleistung derart reduziert, dass sie lediglich einem Teil der ausgewählten Leistung entspricht.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wechselanzeige für den Staubbeutel (5) oder einen dem Staubbeutel (5) nachgeordneten Motor- oder Abluftfilter (14; 15) vorzeitig aktiviert wird.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine im Staubraum (3) angeordnete Vorrichtung (22) zur Kompression des Staubbeutels (5) deaktiviert oder in der Funktion vermindert wird.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Daten über die Identifikation oder Nicht-Identifikation in einem der Steuerelektronik (17) zugeordneten nichtflüchtigen Speicher (20) abgelegt werden.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Kennung (26) ein Transponder (27, 28) und als Einrichtung (19) zur Identifikation der Kennung eine den Transponder (27, 28) aktivierende Sende-/Empfangseinrichtung (29, 30) verwendet wird.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Kennung (26) eine am Staubbeutel (5), insbesondere an einer Halteplatte des Staubbeutels (5) angeordnete optische Markierung und als Einrichtung zur Identifikation der Kennung eine Vorrichtung (31) zur optischen Mustererkennung verwendet wird.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Kennung (26) ein Hologramm verwendet wird.
EP06016289A 2005-08-30 2006-08-04 Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit Schritt zur Staubbeuteltyperkennung Active EP1759620B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200630758T SI1759620T1 (sl) 2005-08-30 2006-08-04 Postopek za zagon sesalnika vsebujoč korak za identificiranje tipa vrečke za prah
PL06016289T PL1759620T3 (pl) 2005-08-30 2006-08-04 Procedura uruchomienia odkurzacza obejmująca etap identyfikacji typu worka na kurz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041133A DE102005041133B3 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1759620A2 true EP1759620A2 (de) 2007-03-07
EP1759620A3 EP1759620A3 (de) 2008-07-23
EP1759620B1 EP1759620B1 (de) 2010-06-30

Family

ID=37075844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016289A Active EP1759620B1 (de) 2005-08-30 2006-08-04 Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit Schritt zur Staubbeuteltyperkennung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7740707B2 (de)
EP (1) EP1759620B1 (de)
AT (1) ATE472286T1 (de)
DE (2) DE102005041133B3 (de)
PL (1) PL1759620T3 (de)
SI (1) SI1759620T1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL206801B1 (pl) * 2007-04-11 2010-09-30 Zelmer Spo & Lstrok Ka Akcyjna Urządzenie blokujące do odkurzacza elektrycznego
FR2934991B1 (fr) * 2008-08-12 2010-08-13 Atuser Transbordeur equipe d'un systeme de lavage automatique du conteneur
DE102008057248A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Miele & Cie. Kg System, bestehend aus mindestens zwei Staubsaugern und aus Staubbeuteln
JP2011030776A (ja) * 2009-07-31 2011-02-17 Toshiba Corp 電気掃除機およびその調整方法
DE102011079118B4 (de) 2010-07-14 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger
DE102010042347A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgerätes und Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
KR101411711B1 (ko) * 2012-03-08 2014-06-25 엘지전자 주식회사 로봇 청소기
US9149165B2 (en) 2012-03-08 2015-10-06 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner and vacuum cleaner system
US9532689B2 (en) 2014-04-15 2017-01-03 Shop Vac Corporation Airflow indicator assembly and method for vacuum cleaner
US9265396B1 (en) 2015-03-16 2016-02-23 Irobot Corporation Autonomous floor cleaning with removable pad
US9907449B2 (en) 2015-03-16 2018-03-06 Irobot Corporation Autonomous floor cleaning with a removable pad
JP6633474B2 (ja) * 2015-08-17 2020-01-22 アイロボット・コーポレーション 着脱可能パッドを用いた自律床清掃
DE102016109015A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Haushaltsgerät und Verfahren zum Überwachen eines Haushaltsgeräts
DE102016118426A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einer Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Saugleistung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
US10595698B2 (en) 2017-06-02 2020-03-24 Irobot Corporation Cleaning pad for cleaning robot
DE102018101075A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filter mit einem Filterinnenraum zur Aufnahme von Sauggut
DE102018101150A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filter mit einem Filterinnenraum zur Aufnahme von Sauggut
BE1029738B1 (de) * 2021-09-08 2023-04-03 Miele & Cie Staubbeutel
BE1029737B1 (de) * 2021-09-08 2023-04-03 Miele & Cie Staubsauger, Staubbeutel, System und Verfahren
CN116807299A (zh) * 2023-07-05 2023-09-29 云鲸智能(深圳)有限公司 清洁设备的控制方法、清洁设备和计算机可读存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790030A1 (de) 1996-02-16 1997-08-20 Branofilter Gmbh Detektionseinrichtung für Filterbeutel in Staubsaugern
DE29922289U1 (de) 1998-02-20 2000-04-20 Scil Animal Care Company Gmbh System zur Identifizierung und Authentifizierung von Zubehör-, Hilfs- und/oder Betriebsstoffen für technische Geräte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930005714B1 (ko) * 1991-06-25 1993-06-24 주식회사 금성사 진공 청소기의 흡입력 제어방법 및 장치
SE502834C2 (sv) * 1994-03-29 1996-01-29 Electrolux Ab Förfarande och anordning för avkänning av hinder vid självgående anordning
US5507067A (en) * 1994-05-12 1996-04-16 Newtronics Pty Ltd. Electronic vacuum cleaner control system
DE19734193A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Branofilter Gmbh Detektionseinrichtung für Filtereinrichtungen in Staubsaugern
DE10334894B3 (de) * 2003-07-29 2004-10-14 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubsammelraum
DE102004007677B4 (de) * 2004-02-16 2011-11-17 Miele & Cie. Kg Saugdüse für einen Staubsauger mit einer Staubfluss-Anzeigevorrichtung
US20050210610A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Zih Corp. Apparatus and methods for cleaning the components of a feed device
DE102005002420A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 Miele & Cie. Kg Staubsaugerbeutel und Staubsauger mit einem Staubsammelraum zur Aufnahme von Staubsaugerbeuteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790030A1 (de) 1996-02-16 1997-08-20 Branofilter Gmbh Detektionseinrichtung für Filterbeutel in Staubsaugern
DE29922289U1 (de) 1998-02-20 2000-04-20 Scil Animal Care Company Gmbh System zur Identifizierung und Authentifizierung von Zubehör-, Hilfs- und/oder Betriebsstoffen für technische Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
SI1759620T1 (sl) 2010-11-30
DE502006007311D1 (de) 2010-08-12
EP1759620B1 (de) 2010-06-30
ATE472286T1 (de) 2010-07-15
EP1759620A3 (de) 2008-07-23
PL1759620T3 (pl) 2010-10-29
US20070044821A1 (en) 2007-03-01
US7740707B2 (en) 2010-06-22
DE102005041133B3 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759620B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit Schritt zur Staubbeuteltyperkennung
EP1707089B1 (de) Verfahren zum Detektieren des Fehlens von Kaffeebohnen in einem Mahlwerk einer Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102009043407B4 (de) Schredder mit selbstjustierendem Sensor
DE19606719C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines Rasierapparates sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2153768B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllgrades eines in einem Staubsauger angeordneten Sammelorgans
EP0895744B1 (de) Detektionseinrichtung für Filtereinrichtungen in Staubsaugern
DE10238031A1 (de) Detektor für einen Schredder
EP2644073B1 (de) Sauger
EP2452824A1 (de) Modular aufgebautes Druckergerät mit einer entnehmbaren kastenförmigen Baueinheit
EP2598008B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
EP1704018B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit staubauffangbehälter und füllstandsanzeige
EP1229989A1 (de) Filtergerät zum filtern von druckluft
DE102020107483A1 (de) Staubsammelgerät und Staubsammelsystem für ein Kraftwerkzeug
DE19910758A1 (de) Schleifvorrichtung
EP2946711A1 (de) Verfahren zum betreiben eines staubsaugers sowie staubsauger
DE102020106360A1 (de) Staubsammelsystem für ein kraftwerkzeug
DE102010016789B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Filter, Staubsauger und Verwendung eines solchen Filters als Staubsaugerabluftfilter
DE102010016788B4 (de) Filter, Staubsauger mit einem solchen Filter und Verwendung eines solchen Filters als Staubsaugerabluftfilter
DE19508462C2 (de) Rasierapparat mit einer Absaugvorrichtung
DE102019114347B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sauggeräts und Sauggerät
DE69816894T2 (de) Gerät und Verfahren zum Erfassen des Füllungszustands "voll" eines grossen Korbs, Behälters oder dergleichen
EP2457487B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllgrades eines Staubsammelbehälters für einen Staubsauger
EP2595736A1 (de) Misch-, rühr- oder dispergierverfahren und vorrichtung hierfür
EP3065112B1 (de) Pfandrücknahmesystem mit schallerfassungseinheit zum erkennen der zerstörung des einweggutes
DE102014109554A1 (de) Lüftervorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Lüftervorrichtung und Verwendung einer Lüftervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100812

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101030

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E009064

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100930

26N No opposition filed

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20100825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007311

Country of ref document: DE

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 472286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160805

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220711

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20220801

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007311

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230805