DE102014109554A1 - Lüftervorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Lüftervorrichtung und Verwendung einer Lüftervorrichtung - Google Patents

Lüftervorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Lüftervorrichtung und Verwendung einer Lüftervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014109554A1
DE102014109554A1 DE102014109554.5A DE102014109554A DE102014109554A1 DE 102014109554 A1 DE102014109554 A1 DE 102014109554A1 DE 102014109554 A DE102014109554 A DE 102014109554A DE 102014109554 A1 DE102014109554 A1 DE 102014109554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan motor
fan
calibration
filter
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014109554.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Natascha Hirt
Arnold Kuner
Peter Metzger
Harald Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority to DE102014109554.5A priority Critical patent/DE102014109554A1/de
Publication of DE102014109554A1 publication Critical patent/DE102014109554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lüftervorrichtung (12) mit einem zum Erzeugen eines Luftstroms ausgebildeten elektrischen Lüftermotor (16), dem Lüftermotor im Luftstrom zugeordneten Filtermitteln (18) und zum elektrischen Ansteuern des Lüftermotors ausgebildeten Steuermitteln (20), wobei die Steuermittel Mittel (22) zur elektrischen Detektion eines einen Strömungswiderstand für den Luftstrom erhöhenden Verschmutzungs- und/oder Verstopfungszustands der Filtermittel aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie in einem Kalibrier- und/oder Einrichtebetrieb für die Filtermittel einen einem unverschmutzten bzw. unverstopften Zustand entsprechenden ersten, bevorzugt elektrischen Kennwert des Lüftermotors, insbesondere einen einer Steuerspannung oder einer vorbestimmten Lüftermotordrehzahl entsprechenden Motorstrom, erfassen können, aus dem ersten Kennwert einen Schwellwert für die Detektion des Verschmutzungs- bzw. Verstopfungszustand bestimmen können und in einem nachfolgenden, vom Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb verschiedenen Betriebsmodus des Lüftermotors mindestens einen weiteren elektrischen Kennwert zum Vergleichen mit dem Schwellwert aufnehmen können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüftervorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung einer solchen Lüftervorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Lüftervorrichtung, insbesondere einer gattungsgemäßen Lüftervorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind gattungsgemäße elektrisch angetriebene Lüfter mit integrierten Elektromotoren zum Erzeugen eines Luftstroms allgemein bekannt und werden für verschiedenste Anwendungsgebiete und Einsatzzwecke benutzt. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere auch bekannt, derartigen Lüftervorrichtungen Filtermittel, etwa in Form von Filtermatten oder anderen bevorzugt flächigen Filterkörpern, zuzuordnen, mit dem Zweck, Schmutz oder andere Fremdstoffe aus dem geförderten Luftstrom zu entfernen, wobei die Filtermittel zu diesem Zweck geeignet an bzw. vor dem Lüftermotor im Luftstrom vorgesehen sind und typischerweise – etwa bei Erreichen eines vorbestimmten Verschmutzungsgrades oder im Verstopfungsfall – auszutauschen sind.
  • Filtermittel für in einem Dauerbetrieb betriebene Lüftervorrichtungen, etwa im Zusammenhang mit elektrischen Schaltschränken, einer Wohnraumbelüftung o. dgl., sind im Hinblick auf ihre Strömungseigenschaften, insbesondere einen dadurch bewirkten Beitrag zum Luftstromwiderstand (aerodynamische Impedanz), auf den Lüftermotor und dessen Betriebscharakteristik abgestimmt. Ein unerwünschter Verschmutzungs- bzw. Verstopfungszustand der Filtermittel verringert entsprechend den vom Lüftermotor förderbaren Luftstrom, mit der potenziell nachteiligen Konsequenz, dass mit dem Luftstrom zu beaufschlagende (etwa zu kühlende) Güter einer erhöhten Beschädigungsgefahr durch Überhitzung ausgesetzt sind. Im Extremfall, etwa einem vollständigen Verstopfen der Filtermittel und einem dadurch versperrten Luftstrom, droht gar der Ausfall von (dann ungekühlten) Objekten.
  • Als aus dem Stand der Technik bekannt vorauszusetzen ist es daher, gängige Filtermittel, etwa in Mattenform, periodisch zu geeignet gewählten Wartungszeitpunkten auszutauschen bzw. zu reinigen. Allerdings birgt eine derartige Vorgehensweise die Gefahr, dass bei einer unerwarteten Verschlechterung der Luftstromqualität (d. h. mit unerwartet vielen zu filternden Fremdstoffen) die Filtermittel bereits vor Erreichen eines Wartungszeitpunkts verstopfen und zu den beschriebenen Nachteilen führen.
  • Auch ist es als aus dem Stand der Technik bekannt vorauszusetzen, Temperaturparameter der beteiligten Partner – etwa des zu kühlenden Objekts einerseits und/oder des Lüftermotors andererseits – zu überwachen und aus einem unnormalen Temperaturanstieg dann auf das Vorliegen einer Fehlfunktion der Filtermittel zu schließen. Eine derartige temperaturbasierte Überwachung ist jedoch üblicherweise träge, bedingt potenziell aufwändig zu befestigende, zu sichernde und auszuwertende Temperatursensoren und ist nicht neutral gegenüber Umgebungseinflüssen – so würde etwa ein (im Hinblick auf die Filtermittel störungsfreier) Sommerbetrieb zu völlig anderen Temperaturwerten führen, als etwa ein (wiederum störungsfreier) Betrieb unter Frostbedingungen, so dass eine Signalverarbeitung komplex und die Auswertung von temperaturbasierten Systemen zusätzlich erschwert ist.
  • Da andererseits die Leistungsanforderungen an Lüfter kontinuierlich steigen und zunehmend kompaktere Systeme nachgefragt werden (was wiederum potenziell kleinflächigere bzw. kompaktere Filterflächen erfordert), besteht der Bedarf nach einer verbesserten Lüftertechnologie zur zuverlässigen, betriebssicheren und wartungsfreundlichen Detektion eines Verstopfungs- bzw. Verschmutzungszustandes von Filtermitteln einer Lüftervorrichtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Lüftervorrichtung im Hinblick auf eine zuverlässige Erkennung eines nachteiligen Verstopfungs- bzw. Verschmutzungszustands der dem elektrischen Lüftermotor zugeordneten Filtermittel zu verbessern, dabei sowohl einen erforderlichen messtechnischen bzw. Sensor- und Hardwareaufwand zu minimieren und die Voraussetzung zu schaffen, dass bei beliebigen Umgebungs- und Betriebsbedingungen, eingeschlossen einem großen Umgebungs-Temperaturspektrum, jederzeit eine zuverlässige Feststellung eines aktuellen Verschmutzungs- bzw. Verstopfungszustandes der Filtermittel ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Lüftervorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Zusätzlich im Rahmen der Erfindung wird Schutz beansprucht für eine vorteilhafte Verwendung einer derartigen Lüftervorrichtung, und Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird beansprucht für ein Verfahren zum Betreiben einer einen elektrischen Lüftermotor zum Erzeugen eines Luftstroms aufweisenden Lüftervorrichtung, wobei ein derartiges Verfahren insbesondere geeignet ist, die erfindungsgemäße Vorrichtung zu betreiben, jedoch nicht auf diese beschränkt ist. Dabei gelten die im Zusammenhang mit der Lüftervorrichtung offenbarten erfindungsgemäßen und weiterbildenden Merkmale als gleichermaßen das erfindungsgemäße Verfahren weiterbildend, wie auch sämtliche Verfahrensmerkmale als vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Erfindungsmerkmale der Lüftervorrichtung gelten.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise sind den Steuermitteln Mittel zur Detektion eines Verschmutzungs- und/oder Verstopfungszustands der Filtermittel zugeordnet, wobei die vorliegende Erfindung davon ausgeht, dass eine Verschmutzung bzw. eine Verstopfung der dem Lüftermotor im Luftstrom zugeordneten Filtermittel einen Strömungswiderstand für den Luftstrom erhöht und sich entsprechend absenkend auf einen Volumenstrom der Motorcharakteristik auswirkt.
  • Diese erfindungsgemäßen Mittel zur Detektion des Verschmutzungs- bzw. Verstopfungszustands der Filtermittel sind erfindungsgemäß in einem Kalibrier- und/oder Einrichtebetrieb für die Filtermittel (genauer: für jeweils aktuell eingesetzte bzw. ausgewählte oder vorgesehene der auswechselbaren Filtermittel) so eingerichtet, dass in dem Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb ein erster (bevorzugt elektrischer) Kennwert des Lüftermotors bestimmt werden kann, welcher insoweit vorteilhaft dem unverschmutzten bzw. unverstopften Zustand der Filtermittel entspricht. In einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist dieser erste elektrische Kennwert ein an einem Lüftermotor-Arbeitspunkt bestehender Motorstrom, ermittelt als Reaktion auf eine geeignete vorbestimmte (bzw. im Fall eines Drehzahl geregelten Lüftermotors, eingeregelten) Steuerspannung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf der Basis dieses ersten Kennwerts ein Schwellwert ermittelt bzw. bestimmt wird, welcher dann Grundlage für zukünftige Vergleiche mit in einem anderen (nämlich vom Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb unterschiedlichen) Betriebsmodus des Lüftermotors und der Lüftervorrichtung sein kann. Dabei sieht die Erfindung sowohl vor, dass (bevorzugt kontinuierlich) während des Normalbetriebs der Lüftervorrichtung mindestens ein weiterer elektrischer Kennwert (typischerweise kontinuierlich eine Vielzahl weiterer elektrischer Kennwerte) für den Vergleich ermittelt wird/werden, und sobald diese weiteren ermittelten Kennwerte den (weiter bevorzugt in elektronischen Speichermitteln gespeicherten) Schwellwert erreichen oder übersteigen, ein einen Verstopfungs- bzw. Verschmutzungszustand signalisierendes Detektorsignal erzeugt und ausgegeben werden kann. Am bevorzugten Ausführungsbeispiel des Motorstroms als Kennwert würde nämlich bei zunehmender Verstopfung bzw. Verschmutzung der Filtermittel eine (üblicherweise graduell-kontinuierliche) Steigerung aufeinander folgender weiterer elektrischer (Strom-)Kennwerte erfolgen, bis dann der Schwellwert erreicht wird – dabei sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Schwellwert gegenüber dem im Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb ermittelten ersten elektrischen Kennwert um ein vorbestimmtes oder errechnetes Maß berichtigt wird, um insoweit einen Verschmutzungsgrad abzubilden (ggf. kann der Schwellwert auch aus Vergleichsversuchen o. dgl. ermittelt werden).
  • Besonders bevorzugt ist es im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung, den im Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb ermittelten ersten (elektrischen) Kennwert nicht (nur) in der dem Förder- bzw. Normalbetrieb der Lüftervorrichtung (und des Lüftermotors) entsprechenden ersten Drehrichtung zu ermitteln, sondern speziell zum Zweck der Ermittlung des ersten elektrischen Kennwerts die Drehrichtung umzukehren. Es hat sich nämlich in der praktischen Realisierung der Erfindung, insbesondere bei der bevorzugten Verwendung von Axial- und Diagonal-Lüftermotoren, als vorteilhaft herausgestellt, das elektrische Verhalten eines solchen Motors entgegen der regulären Förderrichtung, also im sogenannten Rückwärtsbetrieb, zu verwenden – vorteilhaft ist hier, dass, im Gegensatz zur Förderrichtung, also Betrieb mit der ersten Drehrichtung praktisch entlang der gesamten Motorcharakteristik im Motorstrom–Volumenstrom-Diagramm ein lineares Kennlinienverhalten zeigt, welches insbesondere keine nicht-linearen oder unstetigen Abschnitte oder gar Abschnitte steigender (positiver) Steigung aufweisen, wie sie etwa bei den bevorzugten Motortypen häufig im Betrieb mit der ersten Drehrichtung auftreten. Grund hierfür sind Strömungseffekte, wie sie etwa bei sinkenden Volumenströmen im Zusammenhang mit Strömungsabrisseffekten an den Lüfterflügeln eines Lüftermotorrotors auftreten, und derartige nicht-Linearitäten bzw. nicht-Stetigkeiten im Kennlinienverlauf erschweren entsprechend die Nutzung der Kennlinie (also des Anstiegsverhaltens des Motorstroms bei sinkendem Volumenstrom im Fall zunehmender Verschmutzung) für die erfindungsgemäße Detektion. Entsprechend sieht die bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, die Steuermittel (bzw. die zugeordneten Mittel zur Detektion des Verschmutzungs- bzw. Verstopfungszustands) in Verbindung mit dem Lüftermotor so auszugestalten, dass in dem erfindungsgemäß anzusteuernden Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb der Lüftermotor (zumindest zeitweise) im Rückwärtsbetrieb betrieben wird, d. h. in der der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung. Besonders wirksam ist diese bevorzugte Variante der Erfindung, wenn der gewählte Lüftermotor eine Kennliniencharakteristik im Vorwärtsbetrieb (d. h. betrieben in der ersten Drehrichtung) mit ausgeprägten nicht-Linearitäten bzw. nicht-stetigen Komponenten entlang der Motorstrom-Volumenstrom-Kennlinie zeigt.
  • Gleichermaßen bevorzugt ist es im Rahmen der Erfindung, den Schwellwert auch zu bestimmen, in dem (zusätzlich) in dem Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb der Motorstrom (als erster elektrischer Kennwert) im Vorwärtsbetrieb (d. h. in der ersten Drehbewegung) am Arbeitspunkt berücksichtigt wird bzw. in die Bestimmung des Stellwerts einfließt; vorteilhaft kann dann dieser Vorwärts-Motorstrom mit dem Rückwärts-Motorstrom gemittelt (oder auf andere Weise gewichtet verknüpft) werden, wobei, wie oben beschrieben, üblicherweise ein zusätzlicher Signalabstand in den Schwellwert einbezogen bzw. eingerechnet wird. In der praktischen Realisierung erfolgen sämtliche dieser Vorgänge unter elektronischer Steuerung einer geeignet programmierten Mikrocontrollereinheit, welche der erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung (üblicherweise in einem Lüftergehäuse bzw. an einem Lüfterträger) zugeordnet und typischerweise im Lüftermotor integriert ist; der Fachmann versteht gleichwohl, dass sich diese Funktionalitäten auch in Form diskretanaloger Schaltungstechnologien realisieren lassen.
  • Eine besonders elegante Weiterbildung der Erfindung, welche sich aus der Messung und dem Vergleich der – elektrischen – Kennwerte ergibt, ist die Möglichkeit, ein aus dem erfindungsgemäßen Vergleichen mit dem Schwellwert gewonnenes Detektorsignal (dieses signalisiert dann den zu detektierenden Verstopfungs- bzw. Verschmutzungszustand der Filtermittel) zur Nutzung einer automatisierten Filterwechseltechnologie zu verwenden. Die Filtermittel, welche zu diesem Zweck bevorzugt bahn-, platten- oder mattenförmig und kontinuierlich – etwa in einem Magazin oder auf einen Träger aufgewickelt – vorhanden sind, können dann als Reaktion auf das erfindungsgemäße Detektieren des Verschmutzungs- bzw. Verstopfungszustands mit einem jeweils unverbrauchten, sauberen Abschnitt in den zu filternden Luftstrom vor der Lüftervorrichtung gefördert werden und so persönlichen oder manuellen Wartungsaufwand der Vorrichtung signifikant reduzieren.
  • Auch ist es weiterbildungsgemäß vorteilhaft und vorgesehen, durch geeignet zu konfigurierende Alarm-, Signal-, Transaktions- oder Logistikmittel dafür zu sorgen, dass das (elektronische) Detektorsignal auf den Vergleich mit dem Schwellwert eine jeweils gewünschte Handlung oder Transaktion auslöst, von einer Alarmgabe über Bestell- bis zu Logistikvorgängen betreffend neue, unverbrauchte Filtermittel.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass – bevorzugt mit jedem Wechsel der auswechselbaren Filtermittel oder einer Wartung derselben – die Lüftervorrichtung in den Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb versetzt wird, wobei vorteilhaft und weiterbildend (insoweit auch für die Erzeugnisansprüche) geeignet manuell betätigbare oder elektronisch ansteuerbare Schaltermittel vorhanden sein können, um dies jeweils konkret anzustoßen oder zu aktivieren. Entsprechend der vorstehend beschriebenen Technologie würde dann verfahrensgemäß der erste elektrische Kennwert des Lüftermotors in diesem Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb erfasst und aus diesem dann der diskutierte Schwellwert ermittelt.
  • Die Lüftervorrichtung ist daraufhin dann im erfindungsgemäß verschiedenen Betriebsmodus betreibbar, wobei dieser verschiedene Betriebsmodus im Sinne der Erfindung entweder ein Dauerbetrieb der Lüftervorrichtung im Förderbetrieb (d. h. Lüftermotor dreht in der ersten Drehrichtung) sein kann und, bei Wahl des Motorstroms als erstem elektronischen Kennwert, dann über einen Shunt o. dgl. eine koninuierliche Strommessung für die weiteren elektrischen Kennwerte zum Vergleichen mit den Schwellwerten erfolgt. Alternativ kann die Lüftervorrichtung auch in einem gesonderten Test- bzw. Kontrollbetrieb außerhalb des Normalbetriebs betrieben werden, wobei bevorzugt die Schaltermittel zum Aktivieren des Kalibrier- bzw. Einrichtebetriebs dann auch einen derartigen Kontrollmodus aktivieren können, welcher vorteilhaft dann auch ein Betreiben in Rückwartsrichtung vorsieht, um die Filterimpedanz zu messen. Insoweit erfasst der erfindungsgemäße „verschiedene Betriebsmodus” sowohl einen Normalbetrieb (Förderbetrieb) der Lüftervorrichtung, als auch einen Kontrollbetrieb als Testmodus für die Filtermittel, welche jedoch, im Gegensatz zum Kalibrier- und Einrichtebetrieb, nicht neu und unverbraucht sind, sondern einem aktuellen (und konkret zu detektierenden) Verschmutzungs- bzw. Verstopfungszustand aufweisen. Von einem – bevorzugt im Rückwärtsbetrieb gemessenen – Startwert kann dann der Lüftermotor über den normalen Wicklungsstrom in Vorwärtsrichtung erkennen, wenn der Filter immer mehr verstopft und die gemessene Impedanz sich über den nicht-stetigen Bereich der Kennliniencharakteristik (s. o.) verändert. Falls die gemessenen Werte während des Normalbetriebs aufgrund Störgrößen (z. B. schnell veränderlicher Luftdruck) nicht eindeutig sind, kann der Lüftermotor in den Rückwartsbetrieb wechseln, um die Impedanz des Systems zu vermessen.
  • Im Ergebnis ermöglicht es die vorliegende Erfindung, praktisch ohne zusätzlichen Sensor- und Hardwareaufwand und lediglich durch elegante Messung und Verwertung von elektrischen Motor-Betriebsparametern, einen Verstopfungs- und Verschmutzungszustand von dem Lüftermotor zugeordneten Filtermitteln zuverlässig, zeitnah und betriebssicher zu detektieren, gestattet darüber hinaus eine automatische Auswertung und Weiterverarbeitung von Detektorsignalen und legt so die Basis für eine effiziente, kostengünstige und potenziell in ihrem Anwendungsspektrum breite Vielfalt von Lüfteraufgaben. Dabei sind Verwendungen der Erfindung im Rahmen von (elektrischen) Schaltschränken, für die Wohnungs- und Gebäudebelüftung oder im Bereich anderer Filterlüfter bevorzugte Verwendungen, die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Verwendungsfälle beschränkt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild der Lüftervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung samt darin gezeigter Funktionskomponenten;
  • 2(a), (b) Kennlinienschaaren der Lüftercharakteristik relativ zur Schaltschrankkennlinie im Ausführungsbeispiel der 1 bei verschiedenen Betriebsspannungen des Lüftermotors im regulären Förderbetrieb (a) sowie im Rückwärtsbetrieb mit der ersten Drehrichtung entgegengesetzter Drehrichtung (b);
  • 3(a), (b) Kennlinenschaaren analog 2 des Motorstromverlaufs über dem geförderten Volumenstrom bei den Steuerspannungen gem. 2 und
  • 4 ein Prozessablaufdiagramm zum Verdeutlichen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Vorrichtung gemäß 1 bis 3.
  • Die 1 zeigt in der Art eines schematischen Blockdiagramms die wesentlichen Funktionskomponenten der erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform und deren Zusammenwirken. In einem Schaltschrank 10, symbolisiert durch die äußere Umrandung, ist eine Lüftervorrichtung 12 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel so vorgesehen, dass durch eine Gehäuseöffnung 14 im Schaltschrankgehäuse durch Wirkung eines Lüftermotors 16 ein geförderter Luftstrom hindurch treten kann. Dieser kühlt in ansonsten bekannter Weise im Diagramm nicht gezeigte Nutzobjekte im Schaltschrank.
  • Zwischen dem (schematisch gezeigten und in üblicher Weise Rotormittel, Antriebsmittel und weitere Treiber- bzw. Wirkungsaggregate aufweisenden) Lüftermotor 16 und der Gehäuseöffnung 14 sind Filtermittel 18 in Form einer auswechselbaren Filtermatteneinheit vorgesehen. Die Filtermatteneinheit ist in ihrer eingesetzten (Betriebs-)Position so platziert, dass der vom Lüftermotor 16 geförderte Luftstrom durch die Filtermatte hindurch tritt und entsprechend Verschmutzungs- bzw. Staubpartikel durch die Filtermatte 18 ausgefiltert werden. Schmutzpartikel verstopfen die Filtermatte kontinuierlich, so dass ein strömungsdynamischer Widerstand, welcher auf den Lüftermotor wirkt, mit steigenden Verstopfungs- bzw. Verschmutzungsgrad der Filtermatte ansteigt.
  • Der Lüftermotor 16 wird angesteuert durch eine (bevorzugt darin integrierte) Steuereinheit 20, welche neben üblichen Bauteilen der Leistungselektronik auch mit Mikroprozessormitteln realisierte und durch geeignete Betriebssystem- bzw. Softwarefunktionalitäten unterstützte Funktionseinheiten abbildet. Zu diesen gehören erfindungsgemäß Mittel 22 zur elektrischen Detektion des Verschmutzungs- bzw. Verstopfungszustands der Filtermittel 18, wobei die Detektionsmittel 22 zu diesem Zweck die nachfolgend im Detail zu beschreibenden Betriebszustands-, Detektions- und Schwellwertermittlungsfunktionalitäten ausführen. Konkret sorgen die erfindungsgemäßen Detektionsmittel 22 dafür, dass der Lüftermotor 16 in einem (hier durch manuelle Betätigung einer Tastereinheit 30 aktivierbaren) Kalibrier- und Einrichtebetrieb für die Filtermittel betrieben werden kann. Hier würde, insbesondere bei frisch eingesetzter, unverschmutzter Filtermatte 18, ein elektrischer Kennwert des Lüftermotors, hier konkret ein Motorstrom am Arbeitspunkt, ermittelt und in einer nachgeschalteten Speichereinheit 24 abgelegt. Durch Vergleich dieses Schwellwerts mit nachfolgend in einem Normalbetrieb (ergänzend oder alternativ: in einem gesonderten, bevorzugt periodischen Messbetrieb) ermittelten Motorstromwerten mittels einer Vergleichseinheit 26 wird dann festgestellt, ob ein aktueller Motorstrom den in der Speichereinheit 24 ermittelten Schwellwert erreicht oder übersteigt, woraufhin dann eine der Steuereinheit 20 nachgeschaltete Kommunikationseinheit 28 geeignete Signal-, Alarm- oder Datenübertragungsfunktionalitäten an nachgeschaltete Kommunikationspartner auslösen bzw. senden kann.
  • Die 2 und 3 verdeutlichen die strömungstechnischen Zusammenhänge mit dem hier als elektrischem Kennwert für die Schwellwertermittlung und den Vergleich verwendeten Motorstrom. So zeigt die 2 im Teildiagramm (a) für einen Vorwärts- bzw. Normalbetrieb (erste Drehrichtung im Sinne der Erfindung) einen Lüftermotor-Kennlinienverlauf als Zusammenhang zwischen einer Druckerhöhung über dem Volumenstrom des Lüftermotors in ansonsten bekannter Weise; die drei Einzellinien dieser Kennlinienschaar entsprechen verschiedenen Motor-Steuerpsannungen, wobei für das illustrierte Ausführungsbeispiel ein Axialmotor des Typs 4414/2HH des Herstellers ebm-papst St. Georgen, herangezogen wurde. Die Lüfterkennlinien entsprechen (hier konstant anliegenden) Steuerspannungen von 28 V (oberste Kennlinie), 24 V (mittlere Kennlinie) bzw. 16 V (untere Kennlinie); resultierend sind die dargestellten Druckerhöhungs- bzw. Volumenstromwerte.
  • Zusätzlich eingezeichnet in das Diagramm mit aufsteigender Parabelform ist die Gerätekennlinie in Form des strömungsdynamischen Einflusses des Schaltschranks 10, so dass sich an den jeweiligen Schnittpunkten ein Arbeitspunkt einstellt.
  • Das Teildiagramm (b) entspricht dem Teildiagramm (a), mit dem Unterschied, dass für das Teildiagramm (b) der Lüftermotor 16 nicht in der ersten Drehrichtung, also im Förder- bzw. Vorwärtsbetrieb, sondern entgegen der ersten Drehrichtung und damit im sogenannten Rückwärtsbetrieb betrieben wurde. Ein unmittelbarer Vergleich des Verlaufs der Motorkennlinien zeigt, dass im Bereich der Arbeitspunkte der Vorwärtsbetrieb (Teildiagramm (a)) eine ausgeprägte, sattelartige Unstetigkeit ausbildet, während im Rückwärtsbetrieb (Teildiagramm (b)) ein annähernd stetiger, kontinuierlicher und mit annähernd konstanter Steigung abwärts gerichteter Kennlinienverlauf zu erkennen ist.
  • Die Kennlinienverläufe der 2 finden ihre Entsprechung in den Kennlinienschaaren der 3. Hier ist wiederum für den Vorwärtsbetrieb (a) bzw. Rückwärtsbetrieb (b) und entsprechend den drei Steuerspannungen der (etwa geeignet über einen in den Figuren nicht gezeigten Shunt gemessener) Motorstrom des Lüftermotors über dem Volumenstrom aufgetragen. Wiederum zeigt sich im Vorwärtsbetrieb eine nicht-Stetigkeit, welche gar partiell positive Steigungen im Kennlinienverlauf aufweist, während demgegenüber im Rückwärtsbetrieb ein deutlich gleichmäßigeres, stetigeres und annähernd homogen-lineares Kennlinienfeld erkennbar ist.
  • Diesen vorteilhaften Kennlinienverlauf im Rückwärtsbetrieb nutzt nunmehr die vorliegende Erfindung im gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Detektormittel 22 für die Feststellung des Schwellwerts im Kalibrier- und Einrichtebetrieb für die Filtermittel, angestoßen durch eine manuelle Betätigung einer Tastereinheit 30, den Lüftermotor 16 über einen vorbestimmten Zeitraum im Rückwärtsbetrieb (also entsprechend den Kennlinien (b) in 2 und 3) betreiben und für einen angelegte Steuerspannung einen resultierenden Motorstrom festhalten. Bei den im Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb frisch gewechselten, unverschmutzten Filtermitteln 18 liegt somit ein Kennwert für bestmögliche Strömungsverhältnisse der aktuell eingesetzten Filtermittel vor.
  • Mit einem (tabellarisch für die Einheit vorhandenen, prozentual oder funktional zugeschlagenen oder experimentell ermittelten) Zuschlagswerts wird nunmehr der Schwellwert, entsprechend einem vorbestimmten Verschmutzungs- oder Verstopfungsgrad der Filtereinheit 18 ermittelt bzw. errechnet und in der Speichereinheit 24 abgelegt. Bei nachfolgendem Betrieb des Lüftermotors entweder in einem Normal-Lüfterbetrieb, alternativ geeignet zu aktivierenden bzw. periodisch aktivierten Kontroll- bzw. Testbetrieben würde ein aktuell festgestellter Motorstrom diesem Schwellwert in der Vergleichseinheit 26 gegenübergestellt und bei Erreichen des Schwellwertes in der vorbeschriebenen Weise ein Detektorsignal 28 ausgelöst, welches dann dem vorbestimmten Verschmutzungsgrad entspricht und weitere Funktionalitäten auslösen kann.
  • Dabei muss der Schwellwert für die Speichereinheit 24 nicht notwendigerweise lediglich aus dem Rückwärtsbetrieb der Lüftereinheit ermittelt werden, vielmehr kann auch, je nach Motortyp, allein der Stromwert am Arbeitspunkt im Vorwärtsbetrieb verwendet werden, es kann ein geeignet gemittelter oder gewichteter Zwischenwert erfolgen, oder es kann auf andere Weise aus im Kalibrier- und Einrichtebetrieb gemessenen Werten (also etwa dem Strom) ein Schwellwert berechnet, ermittelt oder festgestellt werden. Dabei geht das vorliegende Ausführungsbeispiel von einer idealisierten Darstellung aus, wobei etwa, zur Vereinfachung der Darstellung, die Geräte-(Schaltschrank-)Impedanz einem Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb als gleich angesetzt wurde, was im Betriebsalltag nicht notwendigerweise der Fall sein muss.
  • Die 4 fasst die wesentlichen Schritte im Betriebsablauf des Ausführungsbeispiels der 1 bis 3 zusammen: Mit dem Wechsel der Filtermatte 18 beginnt der beschriebene Prozess in Schritt 51; im Ausführungsbeispiel der 1 signalisiert die Bedienperson mittels Betätigung des Tasters 13 gemäß Schritt S2, dass eine saubere Filtermatte 18 vor der Gehäuseöffnung sitzt, so dass im nachfolgenden Schritt S3 der Einrichte- und Kalibrierungsbetrieb des Lüftermotors 16 beginnen kann.
  • Schritt S4 sieht im beschriebenen Ausführungsbeispiel die Messung des Motorstroms am Arbeitspunkt (3, 2) vor, wobei im beschriebenen Ausführungsbeispiel diese Strommessung im Rückwärtsbetrieb, also entgegen der ersten Drehrichtung, erfolgt, so dass die Kurven (b) gelten. In Schritt S5 erfolgt zunächst die unmittelbare Speicherung des so gemessenen, der sauberen Filtermatte 18 entsprechenden Stroms in der Speichereinheit 24.
  • Im nachfolgenden Verarbeitungsschritt S6 ermittelt die Steuereinheit 20 aus diesem gemessenen Strom den erfindungsgemäßen Schwellwert, welcher einer zu wechselnden, d. h. den vorbestimmten bzw. beabsichtigten Verschmutzungsgrad entsprechendem Motorstrom entspricht. Auch dieser Schwellwert wird in der Speichereinheit 24 abgelegt.
  • Schritt S7 sieht dann den planmäßigen Lüfter- und Dauerbetrieb des Lüftermotors im Lüfterbetrieb vor. Dieser Lüfterbetrieb, entsprechend der Abfrageschleife im Schritt S8, erfolgt solange, bis ein jeweils konkret und kontinuierlich (alternativ: zu gewissen Zeitpunkten bevorzugt periodisch) ermittelter Strommesswert, jeweils verglichen durch die Vergleichseinheit 26 mit dem gespeicherten Schwellwert der Einheit 24, zeigt, dass der aktuelle Verschmutzungsgrad (entsprechend dem aktuellen Stromwert) den Schwellwert erreicht oder übersteigt. Dies führt zum nachfolgenden Schritt S9, wonach über eine geeignete Signalgabe mittels der Kommunikationseinheit 28 das Wechseln signalisiert wird, so dass dann mittels dieses Wechselvorganges in Schritt 51 der Zyklus erneut beginnen kann.
  • Dabei stellt das manuelle Auswechseln der Filtermittel 18 lediglich eine einfache Variante dar; wie schematisch in der 1 eingezeichnet, können auch geeignete Filterwechsel-Funktionsmittel 32 vorgesehen sein, welche etwa durch geeigneten Antrieb und als Reaktion auf ein Steuersignal der Kommunikationseinheit 28 (nämlich Signalisierung, dass der vorbestimmte Verschmutzungsgrad erreicht wurde) bevorzugt kontinuierlich vorhandenes, bahnförmiges Filtermaterial vor der Gehäuseöffnung so bewegen, dass ein entsprechend sauberer Filterbahnabschnitt in den Luftstrom bewegt wird. Damit lässt sich auf diese oder eine analoge Weise auch der Filterwechselbetrieb effizient automatisieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das anhand der 1 bis 4 beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind die beschriebenen Funktionalitäten und Abläufe rein exemplarisch und können auf beliebige Weise angepasst werden, insbesondere auch betreffend andere mögliche Einsatzgebiete über die Schaltstromumgebung hinaus, mit dann jeweils geeignet zu wählenden Konfigurationen der Lüftervorrichtung 12.

Claims (14)

  1. Lüftervorrichtung (12) mit einem zum Erzeugen eines Luftstroms ausgebildeten elektrischen Lüftermotor (16), dem Lüftermotor im Luftstrom zugeordneten Filtermitteln (18) und zum elektrischen Ansteuern des Lüftermotors ausgebildeten Steuermitteln (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel Mittel (22) zur elektrischen Detektion eines einen Strömungswiderstand für den Luftstrom erhöhenden Verschmutzungs- und/oder Verstopfungszustands der Filtermittel aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie in einem Kalibrier- und/oder Einrichtebetrieb für die Filtermittel einen einem unverschmutzten bzw. unverstopften Zustand entsprechenden ersten, bevorzugt elektrischen Kennwert des Lüftermotors, insbesondere einen einer Steuerspannung oder einer vorbestimmten Lüftermotordrehzahl entsprechenden Motorstrom, erfassen können, aus dem ersten Kennwert einen Schwellwert für die Detektion des Verschmutzungs- bzw. Verstopfungszustand bestimmen können und in einem nachfolgenden, vom Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb verschiedenen Betriebsmodus des Lüftermotors mindestens einen weiteren elektrischen Kennwert zum Vergleichen mit dem Schwellwert aufnehmen können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftermotor und die Steuermittel so ausgebildet sind, dass der Lüftermotor in einem Normalbetrieb in einer ersten Drehrichtung betrieben und in dem Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb zur Aufnahme des weiteren elektrischen Kennwertes zumindest zeitweise entgegengesetzt der ersten Drehrichtung angesteuert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftermotor und die Steuermittel so ausgebildet sind, dass der Lüftermotor in dem Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb zur Aufnahme der weiteren elektrischen Kennwerte zusätzlich in der ersten Drehrichtung angesteuert wird und der Schwellwert aus den in der ersten Drehrichtung und entgegen dieser erfassten weiteren elektrischen Kennwerten ermittelt wird, insbesondere durch bevorzugt gewichtete Mittelwertbildung erfasster Motorstromwerte.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Detektion eines Verschmutzungs- bzw. Verstopfungszustands so ausgebildet sind, dass die Bestimmung des einem Motorstrom entsprechenden Schwellwerts für einen Kennlinienbereich der Motorstrom-Volumenstrom-Charakteristik des Luftstroms erfolgt, der eine negative Steigung aufweist und, bezogen auf den Volumenstrom des Luftstroms, in einem stetigen linearen Kennlinienabschnitt und bevorzugt oberhalb eines nicht linearen oder nicht stetigen Kennlinienabschnitts liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet, durch dem Lüftermotor zugeordnete elektrische Speichermittel (24) zur Speicherung des ersten elektrischen Kennwerts und/oder des Schwellwerts.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermittel (18) bahn-, platten- oder mattenförmig ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermittel kontinuierlich, insbesondere bahnförmig kontinuierlich, ausgebildet sind und mit Transportmitteln (32) zum gesteuerten Verbringen eines Abschnitts der Filtermittel in die oder aus eine/r Filterposition im Luftstrom zusammenwirken.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftervorrichtung als Axial-, Diagonal- oder Radiallüfter ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch den Steuermitteln zugeordnete, insbesondere manuell betätigbare Schaltermittel (36) zum Aktivieren des Kalibrier- bzw. Einrichtebetriebs.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch den Steuermitteln zugeordnete Signal- und/oder Kommunikationsmittel (28), die so ausgebildet sind, dass als Reaktion auf ein Erreichen oder Überschreiten des Schwellwerts durch die weiteren Kennwerte ein Kommunikationssignal, ein Alarmsignal und/oder ein elektronischer Bestell- und/oder Logistikvorgang ausgelöst wird.
  11. Verwendung der Lüftervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für einen elektrischen Schaltschrank, zur Wohnraumbelüftung oder zur Belüftung von Sitzflächen, insbesondere von Sitzflächen eines Kraftfahrzeugsitzes.
  12. Verfahren zum Betreiben einer einen elektrischen Lüftermotor zum Erzeugen eines Luftstroms in einer ersten Drehrichtung sowie Filtermittel für den Luftstrom aufweisenden Lüftervorrichtung, insbesondere Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit den Schritten: – Ansteuern des Lüftermotors in einem Kalibrier- und/oder Einrichtebetrieb mit vorbestimmten Filtereigenschaften der Filtermittel, insbesondere unverschmutzten und/oder nicht verstopften Filtermitteln, – Erfassen eines ersten elektrischen Kennwertes des Lüftermotors im Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb, – Bestimmen eines Schwellwertes aus dem ersten elektrischen Kennwert, – Betreiben des Lüftermotors in einem vom Kalibrier- bzw. Einrichtebetrieb verschiedenen Betriebsmodus, – Vergleichen mindestens eines weiteren, während des verschiedenen Betriebsmodus erfassten elektrischen Kennwerts des Lüftermotors mit dem Schwellwert und – Erzeugen eines Detektorsignals, wenn der erfasste weitere elektrische Kennwert den Schwellwert erreicht oder überschreitet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Einrichte- bzw. Kalibrierbetrieb der Lüftermotor zumindest zeitweise in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung angesteuert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiedene Betriebsmodus ein Normalbetrieb des Lüftermotors oder ein den Normalbetrieb bevorzugt periodisch unterbrechender Kontrollbetriebsmodus des Lüftermotors ist.
DE102014109554.5A 2014-07-08 2014-07-08 Lüftervorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Lüftervorrichtung und Verwendung einer Lüftervorrichtung Pending DE102014109554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109554.5A DE102014109554A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Lüftervorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Lüftervorrichtung und Verwendung einer Lüftervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109554.5A DE102014109554A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Lüftervorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Lüftervorrichtung und Verwendung einer Lüftervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109554A1 true DE102014109554A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109554.5A Pending DE102014109554A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Lüftervorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Lüftervorrichtung und Verwendung einer Lüftervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014109554A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11358085B2 (en) * 2017-01-30 2022-06-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Device and method for detecting filter clogging
CN115013345A (zh) * 2022-07-01 2022-09-06 广东韶钢松山股份有限公司 一种离心风机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11358085B2 (en) * 2017-01-30 2022-06-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Device and method for detecting filter clogging
CN115013345A (zh) * 2022-07-01 2022-09-06 广东韶钢松山股份有限公司 一种离心风机
CN115013345B (zh) * 2022-07-01 2024-04-02 广东韶钢松山股份有限公司 一种离心风机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406048B1 (de) Überwachungseinrichtung für die Raumluftverunreinigung
DE102015108888B4 (de) Überhitzungserkennungsvorrichtung für einen Elektromotor, ausgestattet mit mehreren PTC Thermistoren
DE102018111264B4 (de) System zum reduzieren von flüchtigen organischen verbindungen in einem fahrzeug
EP2951000A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die indirekte bestimmung einer spezifischen rezeptur beim extrudieren
WO2015090495A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum überwachen eines kurbelgehäusedrucks
EP2994289B1 (de) Verfahren zum betreiben eines siebradfilters
EP3162266B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betrieb eines reinigungsgerätes
DE102007021177B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Stellelements in einem Kraftfahrzeug sowie Verstelleinrichtung
DE102014109554A1 (de) Lüftervorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Lüftervorrichtung und Verwendung einer Lüftervorrichtung
EP2765359A2 (de) Verfahren zum Überwachen eines Luftstroms in einem Luftströmungskanal
DE102010038577B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102009013561A1 (de) Überwachungsverfahren und Überwachungseinrichtung für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
EP4119214B1 (de) Vorrichtung zur detektion einer filterverstopfung
WO2000043227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verstellantriebs in einem kraftfahrzeug
EP3749076A1 (de) Verfahren zum überwachen einer kühlwirkung einer luftkühlvorrichtung
EP1679777A1 (de) Vorrichtung zur Defekterkennung bei einem Kollektor-Gleichstrommotor basierend auf der Welligkeit des Ankerstroms
DE102009031083A1 (de) Verfahren zum Normieren einer Verstelleinrichtung
DE202017100465U1 (de) Vorrichtung zur Detektion einer Filterverstopfung
DE102014109556A1 (de) Belüfteter Sitz, Verwendung eines solchen und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE202011001009U1 (de) Sensorsystem mit induktivem Näherungsschalter
EP3325804A1 (de) Verfahren zur druckmessung
WO2006000488A1 (de) Bestimmung einer dreht-/steht-information bei gleichstrommotoren
EP3953715B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer drehzahl eines elektronisch kommutierten elektromotors
DE102017200014A1 (de) Elektromotor
DE102004030130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blockiererkennung eines Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication